Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.26 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Person 0 2863 9290522 9160106 2022-08-27T16:17:31Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[person]]}} == Person ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Person |Nominativ Plural=Personen |Genitiv Singular=Person |Genitiv Plural=Personen |Dativ Singular=Person |Dativ Plural=Personen |Akkusativ Singular=Person |Akkusativ Plural=Personen }} {{Worttrennung}} :Per·son, {{Pl.}} Per·so·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁˈzoːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Person.ogg}}, {{Audio|De-Person2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''in der [[Allgemeinsprache]]:'' ein [[Mensch]] :[2] ein [[Rechtssubjekt|Rechts]]- oder [[Wirtschaftssubjekt]] :[3] {{K|Grammatik}} eine [[Flexionskategorie]] des [[Verb]]s und [[Pronomen]]s :[4] {{K|Literatur|Theater}} [[Figur]], [[Darsteller]] einer [[Rolle]] {{Herkunft}} :Das [[Substantiv]] ''Person'' {{f}} gehört seit dem 12. Jahrhundert zum [[Standardwortschatz]]; {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|persōn}}, {{Ü|gmh|persōne}}<ref>{{Ref-Lexer|përsône përsôn|id=LP00319}}“</ref>;'' ist aus dem {{la.}}en entlehnt, ''{{Ü|la|persona|persōna}} [[Maske]], [[Rolle]], auch [[Charakter]] (… eines [[Schauspieler]]s).''<ref>{{Ref-Adelung|Person}}</ref><ref name="Kluge"> {{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 694, unter ''Person''</ref><ref> {{Ref-Pfeifer|Wort}}</ref><ref name="Duden"> {{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=1}}, Seite 502, unter ''Person''</ref> Das {{la.}}e ''{{Ü|la|persona|persōna}}'' stammt wohl wiederum aus dem [[Etruskischen]] ''[[persuh]] [[Maske]].''<ref name="Duden"/>; eine weitere Möglichkeit ist die Zusammensetzung aus {{la.}} ''{{Ü|la|per}} [[durch]]'' und ''{{Ü|la|sonare|sōnāre}} [[tönen]],'' da die [[römisch]]en [[Theatermaske]]n einen Schalltrichter besaßen.<ref>{{Ref-Grimm|Person}}</ref> Diese Etymologie wird allerdings massiv in Frage gestellt.<ref>{{Literatur | Autor= Klaus Robra | Herausgeber= | Titel= Und weil der Mensch Person ist … Person-Begriff und Personalismus im Zeitalter der (Welt-)Krisen | Auflage= | Verlag= Die Blaue Eule | Ort= Essen | Jahr= 2003 | Seiten= 16 | ISBN= 3-89924-069-3 | Kommentar= }}</ref> :„Ein vergleichbarer Erklärungsversuch nimmt die Abstammung von ''[[per-sônare]]'' beziehungsweise ''[[per-zônare]]'' (langes -o-) für ''[[verkleiden]]'' (zu {{grc.}} ''{{Üt|grc|ζώνη|zônê}} [[Gürtel]]'') an. […] Manche Wissenschaftler halten den Begriff für eine [[Entlehnung]] aus dem [[neutestamentlich]]en {{el.}}en ''{{Üt|el|πρόσωπον|prosôpon}} [[Maske]], [[Rolle]], [[Mensch]] (ältere Bedeutung: [[Angesicht]], [[Gesicht]], [[Miene]], [[Blick]], äußere [[Gestalt]], [[Aussehen]]).''“<ref>{{Wikipedia|Person}}</ref> :Ganz allgemein scheint die Herleitung noch in der Schwebe befindlich und umstritten zu sein.<ref name="Kluge"/> :Ebenso [[neuniederländisch]] ''[[persoon]],'' [[neuenglisch]] ''[[person]],'' [[neufranzösisch]] ''[[personne]],'' [[neuschwedisch]] ''[[person]]'' und [[neuisländisch]] ''[[persóna]].''<ref name="Kluge"/> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Mensch]], [[Individuum]], [[Charakter]], [[Subjekt]], [[Typ]] ({{ugs.}}), [[Leute]] (''Plural'') :[4] [[Part]], [[Rolle]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gegenstand]], [[Objekt]] :[3] [[Numerus]], [[Tempus]], [[Modus]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Persönchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lebewesen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Frau]], [[Mann]], [[Junge]], [[Kind]], [[Mädchen]] :[1] ''veraltend/veraltet:'' [[Frauensperson]], [[Mannsperson]], [[Weibsperson]] :[1] [[Amtsperson]], [[Auskunftsperson]], [[Autoritätsperson]], [[Begleitperson]], [[Bezugsperson]], [[Chairperson]], [[Drittperson]], [[Einzelperson]], [[Ersatzperson]], [[Erwerbsperson]], [[Gewährsperson]], [[Hauptperson]], [[HwG-Person]], [[Kontaktperson]], [[Lehrperson]], [[Militärperson]], [[Mittelsperson]], [[Nebenperson]], [[Ombudsperson]], [[Pflegeperson]], [[Privatperson]], [[Rechtsperson]], [[Respektsperson]], [[Schlüsselperson]], [[Standesperson]], [[Testperson]], [[Tiefenperson]], [[Versuchsperson]], [[Vertrauensperson]], [[Zivilperson]] :[2] [[natürliche Person]], [[juristische Person]] :[3] [[erste]], [[zweite]], [[dritte]] Person {{Beispiele}} :[1] Die ''Person'' kann ich nicht ausstehen. :[2] Juristische ''Personen'' müssen im Handelsregister eingetragen werden. :[3] Er spricht von sich selbst in der dritten ''Person.'' :[3] „Es weist Züge einer restflektierenden, aber auch einer agglutinierenden Sprache auf: Alle Kasus der Nominalflexion sind bis auf den Genitiv (einheitlich auf -s) verschwunden und im verbalen Bereich gibt es nur noch eine Einheitsflexion, die keine Kongruenzbeziehungen mehr in bezug auf Numerus oder ''Person'' aufweist.“<ref>{{Literatur |Autor= Kurt Braunmüller| Titel=Die skandinavischen Sprachen im Überblick|Verlag= Francke|Ort= Tübingen|Jahr= 1991|ISBN= 3-7720-1694-4.}} Zitat Seite 89&nbsp;f. Kursiv gedruckt: ''-s''.</ref> :[3] „Er“ ist ein Personalpronomen der 3.&nbsp;''Person.'' :[4] Weißt Du, welche ''Personen'' in Goethes Faust vorkommen? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[männlich]]e/[[weiblich]]e ''Person'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[personal]], [[personaliter]], [[personell]], [[personenbezogen]], [[personengebunden]], [[persönlich]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Dreipersonenhaushalt]], [[Einpersonenhaushalt]], [[Fünfpersonenhaushalt]], [[Mehrpersonenhaushalt]], [[Vierpersonenhaushalt]], [[Zweipersonenhaushalt]]; [[Personal]], [[Personenaufzug]], [[Personenbeförderung]], [[Personenbeförderungsgesetz]], [[Personenbeschreibung]], [[Personenbetreuer]], [[Personenfirma]], [[Personengesellschaft]], [[Personengesellschafter]], [[Personengruppe]], [[Personenkontrolle]], [[Personenkraftwagen]], [[Personenkreis]], [[Personenkult]], [[Personenlift]], [[Personenmehrheit]], [[Personennahverkehr]], [[Personenname]], [[Personenschaden]], [[Personenschifffahrt]], [[Personenschutz]], [[Personenschützer]], [[Personenstand]], [[Personenstandsregister]], [[Personentransport]], [[Personentransportmittel]], [[Personenvereinzelungsanlage]], [[Personenverkehr]], [[Personenversicherung]], [[Personenverzeichnis]], [[Personenwaage]], [[Personenwagen]], [[Personenwaggon]], [[Personenwitz]], [[Personenzahl]], [[Personenzug]], [[Personifikation]], [[Personifizierung]], [[Personsbeschreibung]] ''(österreichisch)'', [[Unperson]] :''[[Verb]]en:'' [[personalisieren]], [[personifizieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1, 4] {{Ü|bs|osoba}} {{f}}; [2] {{Ü|bs|pravno lice}} {{n}}; [3] {{Ü|bs|lice}} {{n}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|човек}} {{m}}, {{Üt|bg|человек}}; [3] {{Üt|bg|лице}} {{m}}; [4] {{Üt|bg|персона}} {{f}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|person}} {{u}} *{{en}}: [1–3] {{Ü|en|person}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|persono}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|isik}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|fólk}} {{n}}, {{Ü|fo|persónur}} {{m}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|henkilö}} *{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|personne}} {{f}}; [4] {{Ü|fr|personnage}} {{m}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|პიროვნება|pirovneba}}; [1–3] {{Üt|ka|პირი|piri}}; [4] {{Üt|ka|პერსონაჟი|personaschi}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|άτομο|átomo}} {{n}}; [1–4] {{Üt|el|πρόσωπο|prósopo}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|inuk}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|persono}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|persona}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|persóna}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|persona}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|方|かた, kata}}, {{Üt|ja|人|ひと, hito}}, {{Üt|ja|者|もの, mono}}, {{Üt|ja|人物|じんぶつ, jinbutsu}}; [3] {{Üt|ja|人称|にんしょう, ninshô}} *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|persona}} {{f}} *{{hr}}: [1, 4] {{Ü|hr|osoba}} {{f}}; [2] {{Ü|hr|pravno lice}} {{n}}; [3] {{Ü|hr|lice}} {{n}} *{{la}}: [3] {{Ü|la|persona}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|persona}} {{f}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|asmuo}} {{m}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1, 4] {{Üt|mk|особа|osoba}} {{f}}; [2] {{Üt|mk|правно лице|pravno lice}} {{n}}; [3] {{Üt|mk|лице|lice}} {{n}} *{{nl}}: [1–4] {{Ü|nl|persoon}} {{m}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|persovdna}} *{{no}}: [1–4] {{Ü|no|person}} {{m}} *{{fa}}: [1] {{Üt?|fa|شخص|}} *{{pl}}: [1–4] {{Ü|pl|osoba}} {{f}}; [1] {{Ü|pl|człowiek}} {{m}}, {{Ü|pl|persona}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|pessoa}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt?|ru|личность}} {{f}}; [2] {{Üt|ru|лицо}} {{n}}; [4] {{Üt|ru|действующее лицо}}, {{Üt|ru|персонаж}} {{m}} *{{sc}}: [1] {{Ü|sc|pessone}} *{{sv}}: [1–4] {{Ü|sv|person}} *{{sr}}: [1, 4] {{Üt|sr|особа|osoba}} {{f}}; [2] {{Üt|sr|правно лице|pravno lice}} {{n}}; [3] {{Üt|sr|лице|lice}} {{n}} *{{sh}}: [1, 4] {{Üt|sh|особа|osoba}} {{f}}; [2] {{Üt|sh|правно лице|pravno lice}} {{n}}; [3] {{Üt|sh|лице|lice}} {{n}} *{{sk}}: [1–3] {{Ü|sk|osoba}} {{f}} *{{sl}}: [1–3] {{Ü|sl|oseba}} {{f}} *{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|persona}} {{f}} *{{sw}}: [1] {{Ü|sw|mtu}} *{{cs}}: [1–3] {{Ü|cs|osoba}} {{f}}; [4] {{Ü|cs|postava}} {{f}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kişi}}, {{Ü|tr|şahıs}} *{{uk}}: [1–4] {{Üt|uk|особа|}} {{f}}; {{Üt|uk|персона|}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|személy}} *{{be}}: [1, 3] {{Üt|be|асоба|asoba}} {{f}} *{{fy}}: [3] {{Ü|fy|persoan}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[3] {{Wikipedia|Person (Grammatik)}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[1, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 4] {{Ref-Adelung}} :[1, 4] Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz „[http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/p/kp02661.htm Person]“ :[1] {{Ref-Elsässisch}} :[1] {{Ref-Lothringisch}} :[1] {{Ref-Rheinisch}} :[1] {{Ref-Pfälzisch}} :[1, 2] {{Ref-DRW}} :[1] {{Ref-Wander}} :[*] {{Ref-Redensarten}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Perron]]|Anagramme=[[sporen]], [[Sporen]], [[sporne]], [[Sporne]]}} pk9g4wu3uzeh08xotd0effovssvzr2d Wissen 0 3858 9290592 9193860 2022-08-28T02:04:35Z 91.153.237.78 +fi:[[tietäminen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wissen]]}} == Wissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wissen |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Wissens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Wissen |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Wissen |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Wis·sen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wissen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Kenntnis]] und [[Verständnis]] von [[Fakt]]en, [[Wahrheit]]en und [[Information]]en {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''wiʒʒen'', althochdeutsch ''[[wiʒʒan]]''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „wissen“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Beschlagenheit]], [[Bildung]], [[Durchblick]], [[Einblick]], [[Einsicht]], [[Erfahrung]], [[Erkenntnis]], [[Horizont]], [[Kenntnis]], [[Know-how]], [[Kompetenz]], [[Kunde]], [[Orientierung]], [[Reife]], [[Routine]], [[Überblick]], [[Übersicht]], [[Überzeugung]], [[Verständnis]], [[Verstehen]], [[Weisheit]], [[Weitblick]], [[Weitsicht]], [[Weltgewandtheit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Halbwissen]], [[Können]], [[Pseudowissen]], [[Scheinwissen]], [[Unwissen]], [[Unwissenheit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Information]], [[Daten]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Allgemeinwissen]], [[Alltagswissen]], [[Anwendungswissen]], [[Basiswissen]], [[Berufswissen]], [[Bescheidwissen]], [[Bücherwissen]], [[Computerwissen]], [[Detailwissen]], [[Einzelwissen]], [[Elementarwissen]], [[Expertenwissen]], [[Fachwissen]], [[Faktenwissen]], [[Führungswissen]], [[Geheimwissen]], [[Gelehrsamkeit]], [[Geschichtswissen]], [[Gewissen]], [[Grundlagenwissen]], [[Grundwissen]], [[Herrschaftswissen]], [[Insiderwissen]], [[Kontextwissen]], [[Lehrbuchwissen]], [[Menschenrechswissen]], [[Menschheitswissen]], [[Mitwissen]], [[Praxiswissen]], [[Prüfungswissen]], [[Sachwissen]], [[Schulwissen]], [[Spezialwissen]], [[Standardwissen]], [[Systemwissen]], [[Täterwissen]], [[Transferwissen]], [[Verkehrswissen]], [[Vorherwissen]], [[Vorwissen]], [[Weltwissen]], [[Zukunftswissen]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Wissen'' der Menschheit über ihre Umwelt wächst. :[1] „Das Motorfliegen erfordert ein beträchtliches navigatorisches ''Wissen'' und Können bzw. […] vestibuläre Belastbarkeit, Raumorientierungsvermögen und ein feinmotorisches Gespür für den Umgang mit der Maschine.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 95.</ref> :[1] „Die postmoderne Machart des Albums täuscht zugleich ein wenig über Manu Chaos Anliegen hinweg. In einer Zeit, in der Musik als Datensatz in Sekundenschnelle um den Globus geschickt werden kann und Ortslosigkeit immer mehr zum typischen Produktionsprinzip gerät, pocht er noch ganz altmodisch auf die Echtheit der Erfahrung - im ursprünglichen Sinne des Wortes: als durch Fahrten erlangtes ''Wissen''. Anders reisen: Ein gutes Stück Interrail-Romantik schwingt dabei immer mit.“<ref>{{Internetquelle | hrsg = DWDS | url = http://www.dwds.de/ | format = HTML | sprache = Deutsch | titel = Wissen | datum = 1999-11-25 | archiv-url = http://www.dwds.de/?qu=Wissen | archiv-datum = 1999-11-25 | zugriff = 2013-09-25 | kommentar = aus „Die Zeit“}}</ref> :[1] „Zum Wachstum des ''Wissens'' geistern immer wieder abenteuerliche Behauptungen durch die Medien. "Alle fünf Jahre verdoppelt sich das ''Wissen'' der Menschheit" und "Zwischen dreieinhalb und fünf Jahren dauert es heute, bis das ''Wissen'' der Menschheit von den jeweils neuen Erkenntnissen völlig überholt wird", hieß es etwa in der Süddeutschen Zeitung. Hätte diese "Explosion des ''Wissens''" tatsächlich von 1992 bis 1996 genausoviel ''Wissen'' produziert wie von Adam und Eva bis 1991, dann wäre die Vermittlung von konkretem ''Wissen'' in Schule und Universität praktisch sinnlos. Zum Glück verläuft die reale Entwicklung wesentlich langsamer. :Die These vom kurzfristigen Verfall allen ''Wissens'' unterstützt den zu Fatalismus und Beliebigkeit tendierenden Zeitgeist bei permanenter Umwälzung des ''Wissens'' erübrigt sich die fundierte Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Wissenschaft. Dies zeigt sich auch in der Beliebtheit von Relativitäts- und Chaostheorie, deuten deren Namen doch scheinbar darauf hin, daß nichts mehr sicher und alles möglich ist.“<ref>{{Internetquelle | autor = Mathias Senones | hrsg = ZEIT ONLINE | url = http://www.zeit.de/ | format = HTML | sprache = Deutsch | titel = Die Springflut der Daten | subtitel = Der sprunghafte Anstieg des Wissens ist nur ein Gerücht | datum = 1997-05-16 | archiv-url = http://www.zeit.de/1997/21/Die_Springflut_der_Daten | archiv-datum = 1997-05-16 | zugriff = 2013-09-25}}</ref> :[1] „Allerdings war das ''Wissen'' über die korrekte Anwendung von Antibiotika äußerst lückenhaft: So glauben 65 Prozent, dass Antibiotika gegen Erkältungen und Schnupfen helfen - dabei richten solche Medikamente gegen Viruserkrankungen nichts aus und helfen nur gegen bakterielle Infektionen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://m.spiegel.de/ | titel=Multiresistente Keime: WHO-Umfrage enthüllt gewaltige Wissenslücken | hrsg=DER SPIEGEL | autor=joe | datum=2015-11-16 | archiv-url=http://m.spiegel.de/gesundheit/diagnose/a-1063008.html | archiv-datum=2015-11-16 | zugriff=2016-01-19 | sprache=Deutsch | format=HTML}}</ref> :[1] „Wie stets, wenn das ''Wissen'' versagt, wuchern Gerüchte.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 126. Erstauflage 1988.</ref> {{Redewendungen}} :[[meines Wissens]] :[[nach bestem Wissen und Gewissen]] :[[Wissen ist Macht]] :[[Wissen ist Macht, aber nichts wissen macht auch nichts]] :[[Wissen ist Macht, aber Nichtwissen macht auch nichts]] :[[Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[abgeleitet]]es ''Wissen,'' [[allumfassend]]es ''Wissen,'' [[begrenzt]]es ''Wissen,'' [[breit]]es ''Wissen,'' [[eingehend]]es ''Wissen,'' [[enorm]]es ''Wissen,'' [[formal]]es ''Wissen,'' [[semi-]]formales ''Wissen,'' [[nicht-]]formales ''Wissen'', [[fundiert]]es ''Wissen,'' [[gelernt]]es ''Wissen'' ({{Audio|De-gelerntes Wissen.ogg|Audio}}), [[sammeln|gesammeltes]] ''Wissen,'' [[oberfächlich]]es ''Wissen,'' [[profund]]es ''Wissen,'' [[theoretisch]]es ''Wissen,'' [[überliefert]]es ''Wissen,'' [[überliefert]]es ''Wissen,'' [[umfangreich]]es ''Wissen,'' [[umfassend]]es ''Wissen'' :[1] nach [[gut|bestem]] ''Wissen,'' [[ohne]] ([[jedes]]) ''Wissen,'' [[ohne]] [[jemandes]] (=[[mein]], [[sein]], …) ''Wissen,'' [[wider]] [[gut|besseres]] ''Wissen'' :[1] ''Wissen'' [[aufnehmen]], nach ''Wissen'' [[dürsten]], ''Wissen'' [[erlangen]], ''Wissen'' [[erwerben]], ''Wissen'' [[verbreiten]], über ''Wissen'' [[verfügen]], jemandem ''Wissen'' [[vermitteln]], ''Wissen'' [[weitergeben]] ([[an]]) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[wissbegierig]], [[wissensbasiert]], [[wissensdurstig]], [[wissenshungrig]], [[wissenswert]] :''Substantive:'' ::– [[Wissenschaft]], [[Wissensdrang]], [[Wissensdurst]], [[Wissensgebiet]], [[Wissenslücke]], [[Wissensstand]], [[Wissenstransfer]], [[Wissensvermittlung]], [[Wissensvorsprung]] ::– ''technisch; Informatik und [[Wissensmanagement]]'': [[Wissenrepräsentation]] (auch [[Wissensdarstellung]]), [[Wissensinfrastruktur]], [[Wissenskonstruktion]], [[Wissensmodellierung]], [[Wissensorganisation]], [[Wissenssoziologie]], [[Wissensverarbeitung]], [[wissenbasiertes System]] ::– [[Unwissen]], [[Unwissenheit]] :''Verb:'' [[wissen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|dije}} *{{am}}: [1] {{Üt|am|እውቀት|iwik’eti}} *{{ar}}: [1] {{Üxx5?|ar|maʕrifah|مَعْرِفَة|معرفة}} *{{bs}}: [1] {{Üt|bs|знање|znanje}} {{n}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|знание}} {{n}} *{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|知识|zhishi}}, {{Üt|zh|认识|renshi}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|viden}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|knowledge}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|scio}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|tieto}}, {{Ü|fi|tietäminen}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|connaissance}} {{f}}, {{Ü|fr|savoir}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|coñecemento}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|ცოდნა|tsodna}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|γνώση|gnósi}} {{f}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|konoco}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|saper}}, {{Ü|ia|cognoscentia}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|vitneskja}} {{f}}, {{Ü|is|vitund}} {{f}}, {{Ü|is|þekking}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|sapere}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|知識|ちしき chishiki}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|saber}} {{m}}, {{Ü|ca|saviesa}} {{f}}, {{Ü|ca|sapiència}} {{f}}, {{Ü|ca|ciència}} {{f}}, {{Ü|ca|coneixença}} {{f}}, {{Ü|ca|coneixement}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|znanje}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|zanyarîn}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|historia}} {{f}}, {{Ü|la|prudentia}} {{f}}, {{Ü|la|scientia}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|zināšanas}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|žinios}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|знаење|znaenje}} {{n}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|weten}} {{n}}, {{Ü|nl|kennis}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|viten}} {{m}}, {{Ü|nb|kunnskap}} {{m}} **{{nn}}: *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|coneissença}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wiedza}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|saber}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|cunoaștere}} {{f}}, {{Ü|ro|știință}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|знание}} {{n}}, {{Üt|ru|ведение}} *{{sa}}: [1] {{Üt|sa|वेद|veda}} {{m}}, {{Üt|sa|वेदन|vedana}} {{n}}, {{Üt|sa|विज्ञान|vijJAna}} {{n}}, {{Üt|sa|विद्या|vidya}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|vetskap}} {{u}}, {{Ü|sv|kunskap}} {{u}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|знање|znanje}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|знање|znanje}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vedomosti}} ''pl.,'' {{Ü|sk|znalosti}} ''pl.'' *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|znanje}} {{n}}, {{Ü|sl|vednost}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|weda}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|weda}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|conocimiento}} {{m}} *{{tg}}: [1] {{Üt|tg|дониш|doniš}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vědění}} {{n}}, {{Ü|cs|vědomí}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|bilgi}}, Pl. {{Ü|tr|bilgiler}}; {{Ü|tr|malumat}}, Pl. {{Ü|tr|malumatlar}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|знання|znannja}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|tudás}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|веды}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS|Wissen}} :[*] {{Ref-OWID|Wissen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Wissen}} :[1] {{Ref-Duden|Wissen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Wissen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bissen]], [[dissen]], [[hissen]], [[Kissen]], [[Nissen]], [[pissen]], [[wessen]], [[Wiesen]], [[Winsen]], [[Wüste]]}} 5b4cg420y7lue61ow4dhhciso3fab8f schmieren 0 5566 9290600 8973730 2022-08-28T05:46:28Z 88.75.178.227 /* schmieren ({{Sprache|Deutsch}}) */ wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schmieren]]}} == schmieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schmiere |Präsens_du=schmierst |Präsens_er, sie, es=schmiert |Präteritum_ich=schmierte |Partizip II=geschmiert |Konjunktiv II_ich=schmierte |Imperativ Singular=schmiere |Imperativ Singular*=schmier |Imperativ Plural=schmiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :schmie·ren, {{Prät.}} schmier·te, {{Prät.}} ge·schmiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schmieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas mit etwas bestreichen :[2] {{K|trans.}} bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert :[3] {{K|intrans.}} unleserlich schreiben :[4] {{K|trans.}} jemanden mit Geld oder anderen Gütern bestechen {{Herkunft}} :[[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|smirwen}}, {{Ü|gmh|smirn}}, {{Ü|gmh|smern}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|smirwen}},'' germanisch „*smierwijan“ „schmieren“; [[Denominativ]] zu althochdeutsch ''{{Ü|goh|smero}}.'' Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „schmieren“, Seite 815.</ref> anscheinend [[Entlehnung]] aus dem [[Jiddisch]]en {{Hebr|שמירה|d-yid=shmira|b=[[Aufbewahrung]], [[Schütz]]}}, welches seinerseits dem [[Hebräisch]]en {{Hebr|שמירה|d-heb=shmira|b=[[Aufbewahrung]]; [[Schütz]]}} entstammt. Die Juden würden den Herrschern "schmiergeld" (Schutzgeld) zahlen, um geschützt zu sein. {{Synonyme}} :[1] [[bestreichen]] :[2] [[abschmieren]], [[fetten]] :[3] [[klieren]], [[krakeln]] :[4] [[bestechen]], [[korrumpieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abkratzen]] :[2] [[entfetten]] :[3] [[malen]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[schreiben]] {{Beispiele}} :[1] Die Brote ''sind'' schon fertig ''geschmiert.'' :[2] An Maschinen muss man ab und zu die Lager ''schmieren.'' :[3] Du ''schmierst'' ja nicht schlecht! :[4] Die Beamten sollen Jahre lang ''geschmiert'' worden sein. {{Redewendungen}} :[[jemandem Honig ums Maul schmieren]], [[jemandem Honig um den Bart schmieren]], [[jemandem Honig um den Mund schmieren]] :jemandem [[eine schmieren]] = ihn [[ohrfeigen]] :[[Wer gut schmiert, der gut fährt]] :''Das läuft wie geschmiert'' = sehr gut funktionieren {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Brot]], [[Brötchen]], [[Schnittchen]], eine [[Stulle]] ''schmieren'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[schmierfähig]], [[schmierig]] :''[[Konversion]]en:'' [[Schmieren]], [[schmierend]], [[geschmiert]] :''Substantive:'' [[Geschmiere]], [[Schmierage]], [[Schmierakel]], [[Schmieralge]], [[Schmieralie]], [[Schmierant]], [[Schmierblatt]], [[Schmierblock]], [[Schmierblutung]], [[Schmierbrand]], [[Schmierbüchse]], [[Schmierdienst]], [[Schmiere]], [[Schmierer]], [[Schmiererei]], [[Schmierfähigkeit]], [[Schmierfett]], [[Schmierfilm]], [[Schmierfink]], [[Schmierflüssigkeit]], [[Schmiergeld]], [[Schmierheft]], [[Schmierinfektion]], [[Schmierkäse]], [[Schmierkur]], [[Schmierlaus]], [[Schmiermaxe]], [[Schmiermichel]], [[Schmiermittel]], [[Schmiernippel]], [[Schmieröl]], [[Schmierpapier]], [[Schmierpeter]], [[Schmierplan]], [[Schmierpresse]], [[Schmierpumpe]], [[Schmierschicht]], [[Schmierseife]], [[Schmierstelle]], [[Schmierstoff]], [[Schmierung]], [[Schmierwurst]], [[Schmierzettel]] :''Verben:'' [[abschmieren]], [[anschmieren]], [[aufschmieren]], [[ausschmieren]], [[beschmieren]], [[draufschmieren]], [[einschmieren]], [[erschmieren]], [[hinschmieren]], [[überschmieren]], [[verschmieren]], [[vollschmieren]], [[zuschmieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|igurtzi}}; [2] {{Ü|eu|lubrikatu}}, {{Ü|eu|koipeztatu}}; [3] {{Ü|eu|zirrimarratu}}; [4] {{Ü|eu|erosi}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мажа}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|spread}}; [2] {{Ü|en|lubricate}}; [3] {{Ü|en|scribble}}, {{Ü|en|scrawl}}; [4] {{Ü|en|bribe}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|lubrifier}}; [3] {{Ü|fr|gribouiller}}; [4] {{Ü|fr|corrompre}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|oles}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|spalmare}}; [2] {{Ü|it|lubrificare}}; [3] {{Ü|it|scarabocchiare}}; [4] {{Ü|it|corrompere}} |Ü-rechts= *{{no}}: [1, 2, 4] {{Ü|no|smøre}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|smarować}}; [2] {{Ü|pl|naoliwić}}, {{Ü|pl|nasmarować}}; [3] {{Ü|pl|bazgrać}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|smeta}}; [1, 4] {{Ü|sv|smöra}}; [2, 4] {{Ü|sv|smörja}}; [4] {{Ü|sv|muta}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|untar}}; [2] {{Ü|es|lubricar}}, {{Ü|es|lubrificar}}, {{Ü|es|aceitar}}; [3] {{Ü|es|garabatear}}; [4] {{Ü|es|sobornar}}, {{Ü|es|corromper}}, {{Ü|es|mojar}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|mazat}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|мастити|}} |Dialekttabelle= *Niedersächsisch: smeren |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|schmieren}} :[1–4] {{Ref-DWDS|schmieren}} :[1, 2, 4] {{Ref-UniLeipzig|schmieren}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary|schmieren}} :[1–4] {{Ref-Duden|schmieren}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schlieren]], [[schlieren]], [[schmieden]], [[schmiegen]]}} bzbeq2bkfn8yrdz4fhy2el6g6oywngg 9290602 9290600 2022-08-28T06:20:43Z Yoursmile 43509 Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/88.75.178.227|88.75.178.227]] wurde verworfen und die Version 8973730 von Alexander Gamauf wiederhergestellt. wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schmieren]]}} == schmieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schmiere |Präsens_du=schmierst |Präsens_er, sie, es=schmiert |Präteritum_ich=schmierte |Partizip II=geschmiert |Konjunktiv II_ich=schmierte |Imperativ Singular=schmiere |Imperativ Singular*=schmier |Imperativ Plural=schmiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :schmie·ren, {{Prät.}} schmier·te, {{Prät.}} ge·schmiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schmieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas mit etwas bestreichen :[2] {{K|trans.}} bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert :[3] {{K|intrans.}} unleserlich schreiben :[4] {{K|trans.}} jemanden mit Geld oder anderen Gütern bestechen {{Herkunft}} :[[Erbwort]] von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|smirwen}}, {{Ü|gmh|smirn}}, {{Ü|gmh|smern}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|smirwen}},'' germanisch „*smierwijan“ „schmieren“; [[Denominativ]] zu althochdeutsch ''{{Ü|goh|smero}}.'' Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „schmieren“, Seite 815.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[bestreichen]] :[2] [[abschmieren]], [[fetten]] :[3] [[klieren]], [[krakeln]] :[4] [[bestechen]], [[korrumpieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abkratzen]] :[2] [[entfetten]] :[3] [[malen]] {{Oberbegriffe}} :[3] [[schreiben]] {{Beispiele}} :[1] Die Brote ''sind'' schon fertig ''geschmiert.'' :[2] An Maschinen muss man ab und zu die Lager ''schmieren.'' :[3] Du ''schmierst'' ja nicht schlecht! :[4] Die Beamten sollen Jahre lang ''geschmiert'' worden sein. {{Redewendungen}} :[[jemandem Honig ums Maul schmieren]], [[jemandem Honig um den Bart schmieren]], [[jemandem Honig um den Mund schmieren]] :jemandem [[eine schmieren]] = ihn [[ohrfeigen]] :[[Wer gut schmiert, der gut fährt]] :''Das läuft wie geschmiert'' = sehr gut funktionieren {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Brot]], [[Brötchen]], [[Schnittchen]], eine [[Stulle]] ''schmieren'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[schmierfähig]], [[schmierig]] :''[[Konversion]]en:'' [[Schmieren]], [[schmierend]], [[geschmiert]] :''Substantive:'' [[Geschmiere]], [[Schmierage]], [[Schmierakel]], [[Schmieralge]], [[Schmieralie]], [[Schmierant]], [[Schmierblatt]], [[Schmierblock]], [[Schmierblutung]], [[Schmierbrand]], [[Schmierbüchse]], [[Schmierdienst]], [[Schmiere]], [[Schmierer]], [[Schmiererei]], [[Schmierfähigkeit]], [[Schmierfett]], [[Schmierfilm]], [[Schmierfink]], [[Schmierflüssigkeit]], [[Schmiergeld]], [[Schmierheft]], [[Schmierinfektion]], [[Schmierkäse]], [[Schmierkur]], [[Schmierlaus]], [[Schmiermaxe]], [[Schmiermichel]], [[Schmiermittel]], [[Schmiernippel]], [[Schmieröl]], [[Schmierpapier]], [[Schmierpeter]], [[Schmierplan]], [[Schmierpresse]], [[Schmierpumpe]], [[Schmierschicht]], [[Schmierseife]], [[Schmierstelle]], [[Schmierstoff]], [[Schmierung]], [[Schmierwurst]], [[Schmierzettel]] :''Verben:'' [[abschmieren]], [[anschmieren]], [[aufschmieren]], [[ausschmieren]], [[beschmieren]], [[draufschmieren]], [[einschmieren]], [[erschmieren]], [[hinschmieren]], [[überschmieren]], [[verschmieren]], [[vollschmieren]], [[zuschmieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|igurtzi}}; [2] {{Ü|eu|lubrikatu}}, {{Ü|eu|koipeztatu}}; [3] {{Ü|eu|zirrimarratu}}; [4] {{Ü|eu|erosi}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мажа}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|spread}}; [2] {{Ü|en|lubricate}}; [3] {{Ü|en|scribble}}, {{Ü|en|scrawl}}; [4] {{Ü|en|bribe}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|lubrifier}}; [3] {{Ü|fr|gribouiller}}; [4] {{Ü|fr|corrompre}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|oles}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|spalmare}}; [2] {{Ü|it|lubrificare}}; [3] {{Ü|it|scarabocchiare}}; [4] {{Ü|it|corrompere}} |Ü-rechts= *{{no}}: [1, 2, 4] {{Ü|no|smøre}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|smarować}}; [2] {{Ü|pl|naoliwić}}, {{Ü|pl|nasmarować}}; [3] {{Ü|pl|bazgrać}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|smeta}}; [1, 4] {{Ü|sv|smöra}}; [2, 4] {{Ü|sv|smörja}}; [4] {{Ü|sv|muta}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|untar}}; [2] {{Ü|es|lubricar}}, {{Ü|es|lubrificar}}, {{Ü|es|aceitar}}; [3] {{Ü|es|garabatear}}; [4] {{Ü|es|sobornar}}, {{Ü|es|corromper}}, {{Ü|es|mojar}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|mazat}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|мастити|}} |Dialekttabelle= *Niedersächsisch: smeren |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|schmieren}} :[1–4] {{Ref-DWDS|schmieren}} :[1, 2, 4] {{Ref-UniLeipzig|schmieren}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary|schmieren}} :[1–4] {{Ref-Duden|schmieren}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schlieren]], [[schlieren]], [[schmieden]], [[schmiegen]]}} tp8l1v76huiu4d79ej2v9sgl5d53fj2 süddt. 0 9896 9291757 6112346 2022-08-28T09:08:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-süddt..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == süddt. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[sd.]], [[südd.]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-süddt..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[süddeutsch]] {{Beispiele}} :[1] ''süddt.'' Orte ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-PONS: Großes Schulwörterbuch Deutsch|A=2010}}, Seite 8 „Liste der Abkürzungen“ rx66rjefumtowhnhqfmf964lvcl658m Süßw. 0 10102 9291779 6020791 2022-08-28T09:09:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Süßw..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == Süßw. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süssw.]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßw..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[Süßwasser]] {{Beispiele}} :[1] 50% Süßw. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Süßw.}} qv78yzo4ihktprnzb2579g67l6e9v8q Peru 0 10243 9290565 9182430 2022-08-27T19:53:04Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[peru]], [[Perú]]}} == Peru ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild 1=Flag of Peru.svg|mini|1|''Perus'' Flagge |Bild 2=LocationPeru.png|mini|1|Lage ''Perus'' in Südamerika }} {{Worttrennung}} :Pe·ru, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|peˈʁuː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Peru.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Land in [[Südamerika]] {{Abkürzungen}} :[1] ''[[Kfz]]-Kennzeichen, Internet:'' [[PE]], ''olympisch:'' [[PER]] {{Synonyme}} :[1] ''[[amtlich]]:'' [[Republik Peru]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Land]], [[Staat]] {{Beispiele}} :[1] „In allen Teilen ''Perus'' ist die Vogelfauna sehr vielfältig.“<ref>{{Wikipedia|Peru}}</ref> :[1] Lima ist die Hauptstadt von ''Peru.'' :[1] „In der zeitgenössischen Kunst wird ''das Peru'' des 20. Jahrhunderts demonstrativ mit Mitteln der indianischen Kunst interpretiert.“<ref>[http://www.de.webtourist.net/laenderinfo/peru-info.html „Peru“, Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie Professional 2005]</ref> {{Wortbildungen}} :[[Peruaner]], [[Peruanerin]], [[peruanisch]], [[Perubalsam]] :[[Peruanist]], [[Peruanistik]] :[[Hochperu]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|پيرو|Pīrū}} *{{ay}}: [1] {{Ü|ay|Piruw}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|Peru}} *{{br}}: [1] {{Ü|br|Perou}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|Перу|Peru}} *{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|秘魯|Bìlǔ}} *{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|秘鲁|Bìlǔ}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|Peru}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Peru}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|Peruo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|Peruu}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|Peru}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Pérou}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|Perú}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|პერუ|p'eru}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|Περού|Peroú}} *{{gn}}: [1] {{Ü|gn|Perũ}} *{{ht}}: [1] {{Ü|ht|Pewou}} *{{he}}: [1] {{Üt|he|פרו|Peru}} *{{hi}}: [1] {{Üt|hi|पेरू|Perū}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|Peru}} *{{id}}: [1] {{Ü|id|Peru}} *{{ga}}: [1] {{Ü|ga|Peiriú}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|Perú}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|Perù}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|ペルー|Perū}} *{{ks}}: [1] {{Üt|ks|Pēru|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|Perú}} |Ü-rechts= *{{kw}}: [1] {{Ü|kw|Perou}} *{{co}}: [1] {{Ü|co|Perù}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|Peruvia}}, {{Ü|la|Peru}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|Peru}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|Peru}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Peru}} *{{ms}}: [1] {{Ü|ms|Peru}} *{{mt}}: [1] {{Ü|mt|Perù}} *{{gv}}: [1] {{Ü|gv|Pheroo}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|Перу|Peru}} {{m}} *{{nci}}: [1] {{Ü|nci|Peru}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|Peru}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|Peru}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|Peró}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Peru}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|Peru}} *{{qu}}: [1] {{Ü|qu|Piruw}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Перу}} *{{sa}}: [1] {{Üt|sa|पेरु|Peru}} *{{gd}}: [1] {{Ü|gd|Pearù}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|Peru}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|Перу|Peru}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|Перу|Peru}} {{m}} *{{scn}}: [1] {{Ü|scn|Perù}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|Peru}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|Peru}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|Peru}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|Peru}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|Perú}} {{m}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|Перу|Peru}} {{n}} *{{cy}}: [1] {{Ü|cy|Periw}} *{{wa}}: [1] {{Ü|wa|Perou}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|Перу}} *{{fy}}: [1] {{Ü|fy|Perû}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Peru}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Peru}} :[1] {{Ref-Duden|Peru}} :[1] {{Ref-Länderverzeichnis|80}}. {{Staaten Südamerika (Deutsch)}} {{Quellen}} == Peru ({{Sprache|Litauisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Litauisch}}, ''undeklinierbar'' === {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=lt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Peru {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=lt}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Peru}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Peru}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=lt|Peru}} == Peru ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=Peru |Genitiv Singular=Peru |Dativ Singular=Peru |Akkusativ Singular=Peru |Instrumental Singular=Peru |Lokativ Singular=Peru |Vokativ Singular=Peru |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Instrumental Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pe·ru, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛru}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-Peru.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Staat]] in [[Südamerika]]:'' Peru {{Synonyme}} :[1] [[Republika Peru]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[państwo]] {{Beispiele}} :[1] Lima jest stolicą ''Peru.'' ::Lima ist die Hauptstadt von ''Peru.'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Peruwiańczyk]], [[peruwiański]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Peru|1}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|Peru}} :[1] {{Ref-Pons|pl}} :[*] {{Ref-SO-PWN|Peru}} :[1] [[Verzeichnis:Polnisch – Staaten Südamerikas|Verzeichnis der Staatennamen Südamerikas auf Polnisch und Deutsch]] {{Ähnlichkeiten 1|[[beruhen]]}} == Peru ({{Sprache|Umschrift}}) == {{Ähnlichkeiten Umschrift |Перу|spr1=ru|anm1=„[[Peru]]“|Перу|spr2=uk|anm2=„[[Peru]]“}} l9ci6jz8d6fgz0ak8v1fkc8c1opdjoa Palindrom 0 11042 9290503 9290166 2022-08-27T14:13:14Z Udo T. 91150 Bedeutung [4] aus WP abgekupfert... ;o) wikitext text/x-wiki == Palindrom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Palindrom |Nominativ Plural=Palindrome |Genitiv Singular=Palindroms |Genitiv Singular*=Palindromes |Genitiv Plural=Palindrome |Dativ Singular=Palindrom |Dativ Singular*=Palindrome |Dativ Plural=Palindromen |Akkusativ Singular=Palindrom |Akkusativ Plural=Palindrome }} {{Worttrennung}} :Pa·lin·drom, {{Pl.}} Pa·lin·dro·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpalɪnˈdʁoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Palindrom.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} ein Wort oder ein Satz, der sowohl vorwärts als auch rückwärts gelesen dieselbe oder zumindest eine sinnvolle Bedeutung hat :[2] {{K|Mathematik}} Ziffernfolge, die sowohl vorwärts als auch rückwärts gelesen denselben Zahlenwert hat :[3] {{K|Theoretische Informatik}} ein [[Wort]], welches identisch ist mit seiner [[Spiegelung]] :[4] {{K|Biologie}} Basensequenz von DNA oder RNA, die gegenläufig bei komplementärer Basenpaarung die gleiche Basenfolge ergibt<ref>{{Wikipedia|Palindromische Sequenz|oldid=210777722}}</ref> {{Herkunft}} :Neubildung des 18. Jahrhunderts zu griechisch {{Üt|grc|παλίνδρομος|palíndromos}}, zu deutsch „[[rückwärts]] [[laufen]]d“ oder „[[rückwärtslaufend]]“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Palindrom“, Seite 676.</ref> {{Synonyme}} :[1, 3] [[Spiegelwort]] :[2] [[Kehrzahl]], [[Spiegelzahl]], [[Umkehrzahl]], [[Zahlenpalindrom]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Isogramm]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Anagramm]], [[Wort]], [[Satz]] {{Beispiele}} :[1] ''Palindrome'' im Deutschen sind zum Beispiel: „Reliefpfeiler – Reliefpfeiler, Regal – Lager.“<ref>Duden Online</ref> :[1] „Aus zwei ''Palindromen'' P und Q lässt sich bei zerlegbarem <math>P = v\,v^R</math> ein drittes ''Palindrom'' S bilden mit <math>S = v\,Q\,v^R</math>. Beispielsweise ergibt sich aus P = 'Regallager' und Q = 'neben' das neue ''Palindrom'' S = 'Regalnebenlager'.“<ref>{{Wikipedia|Palindrom|oldid=162704694}}</ref> :[1] „Ich kannte eine Ninel, das ''Palindrom'' von Lenin…“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 35&nbsp;f.}}</ref> :[1] „Er ist ein ''Palindrom'', das heißt, er ist von hinten wie von vorn gleich.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 103.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref> :[2] Es ist ein ungelöstes Problem, ob die Zahl 196 nach einer endlichen Zahl von Inversionen ein ''Palindrom'' ergibt, wenn man ihre Ziffern in umgekehrter Reihenfolge aufschreibt (691), die beiden Zahlen addiert (196 + 691 = 887) und diese Operation wiederholt fortsetzt (887 + 788 = 1675). :[3] Die Wörter <math>w_1 = aba</math> und <math>w_2 = babbab</math> über dem Alphabet <math>\Sigma = \lbrace a,\, b \rbrace</math> sind ''Palindrome.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|palindrom}} {{m}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|palindrom}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|palindrome}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|palindromo}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|palindromi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|palindrome}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|palindromo}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|回文|かいぶん, kaibun}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|palíndrom}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|palîndrom}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|palindroms}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|палиндром|palindrom}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|palindroom}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|palindrom}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|palíndromo}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|палиндром}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|palindrom}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|палиндром|palindrom}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|палиндром|palindrom}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|palindróm}} {{m}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|palindrom}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|palindrom}} {{m}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|palindrom}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|palíndromo}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|palindrom}} {{m}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|паліндром|palindrom}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[4] {{Ref-spektrum.de|Biologie|48970}} :[1] [[Verzeichnis:Palindrome]] :[1] {{Wikipedia|Liste_deutscher_Palindrome|Liste deutscher Palindrome}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 1t0678noh1g1frp48dvoanwdkknusbl stdl. 0 11117 9291488 6110322 2022-08-28T08:55:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-stdl..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == stdl. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stdl..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[stündlich]] {{Beispiele}} :[1] Bitte ''stdl.'' 1 Esslöffel einnehmen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=5}} Seite 357, Spalte 1 :[1] {{Ref-UniLeipzig|stdl}} k077hhnewcj5pjb9k3os47bjz3gz16a stellv. 0 11118 9291497 6395972 2022-08-28T08:56:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-stellv..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Stellv.]]}} == stellv. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stellv..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[stellvertretend]] {{Beispiele}} :[1] ''stellv.'' Abteilungsleiter ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=5}}, Seite 357 {{Ähnlichkeiten 1|[[Stellv.]]}} q0tnjxkxmybs9wn14vfnvo2bbdzjjoe Stud. 0 11121 9291541 6516617 2022-08-28T08:58:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stud..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stud.]]}} == Stud. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stud..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Student]] {{Beispiele}} :[1] ''Stud.'' der Rechtswissenschaft {{Wortbildungen}} :[1] [[Studclub]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stud (Begriffsklärung)}} :[1] {{Lit-Bünting: Wörterbuch der Abkürzungen}}, Seite 198 4tkimk2yv5z5gp9lil4kcolyubr68i5 Knie 0 15419 9290569 9198125 2022-08-27T20:32:17Z 2A02:8388:288E:A480:B145:31E7:3B0A:7B6A wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[knie]]}} == Knie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Knie |Nominativ Plural=Knies |Genitiv Singular=Knies |Genitiv Plural=Knie |Dativ Singular=Knie |Dativ Plural=Knien |Akkusativ Singular=Knie |Akkusativ Plural=Knie }} [[File:Knee.female.jpg|miniatur|[1] Das ''Knie'' einer [[Frau]]]] [[File:In-Vivo-Open-Bore-MRI-Reveals-Region--and-Sub-Arc-Specific-Lengthening-of-the-Unloaded-Human-pone.0048714.s001.ogv|miniatur|[1] [[Beugen]] eines ''Knies'' bei einer [[Kernspinuntersuchung]]]] {{Worttrennung}} :Knie, {{Pl.}} Knie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kniː}}, <!-- Spezialfall, NICHT löschen -->{{Pl.}} {{Lautschrift|ˈkniːə}}, auch {{Lautschrift|kniː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knie.ogg}}, {{Audio|De-Knie2.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|De-Knie3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}, Plural: {{Reim|iːə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] vorderer Teil des [[Kniegelenk]]s beim [[Mensch]]en und anderen [[Säugetier]]en :[2] ''übertragen:'' an einem Hosenbein oder Strumpf, die Stelle, an der sich das Knie<sup>[1]</sup> befindet :[3] ''bildlich:'' ein Stück, das (im rechten Winkel) gebogen ist :[4] ''bildlich:'' Biegung eines Flusses :[5] {{K|Technik}} mechanisches Gelenk, dessen Funktionsweise der eines menschlichen Knies<sup>[1]</sup> ähnelt {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; im [[Mittelhochdeutsch]]en ''knie,'' im [[Althochdeutsch]]en und [[Altsächsisch]]en ''knio,'' im [[Altnordisch]]en ''kné,'' im [[Altenglisch]]en ''{{Ü|ang|cnēo}}'' sowie in den [[altfranzösisch]]en Formen ''knī'' und ''knē'' nachweisbar; im [[Gotisch]]en konnte man es bis jetzt nur indirekt in ''knussjan'' „[[knien]]“ belegen; all diese gehen aus der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) [[germanisch]]en [[Wurzel]] ''*knewa-'' „Knie“ hervor, welche in die ''a''-Deklination aus der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) [[indogermanisch]]en Wurzel ''*ǵenu-'' „Knie“ überführt wurden; diese Wurzel lässt sich auch in den [[hethitisch]]en Formen ''genu-'' und ''ganu-,'' beide in der Bedeutung „Knie, [[Geschlechtsteil]], [[Geschlecht]]“ (wobei die Bedeutung „Geschlechtsteil“ wie im [[Akkadisch]]en vielleicht ursprünglich als „[[Schenkelbeuge]]“ zu verstehen ist), im [[Altindisch]]en {{Üt|sa|जानु|jānu}}, im [[Ost-Tocharisch]]en ''*kanwe'' als auch im [[West-Tocharisch]]en ''keni,'' im [[Griechisch]]en {{Üt|grc|γόνυ|góny}} „Knie, [[Gelenk]]“, im [[Lateinisch]]en ''{{Ü|la|genu}},'' aber eventuell auch im [[Altirisch]]en ''{{Ü|sga|glún}}'' sowie [[Kymrisch]]en ''{{Ü|cy|glin}}'' nachweisen<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 503</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beingelenk]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ellbogen]]/[[Ellenbogen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kniegelenk]], [[Gelenk]], [[Körperteil]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Knie'' ist das Verbindungsgelenk zwischen Ober- und Unterschenkel bei Menschen und Wirbeltieren. :[1] „''Knie'' sind verletzungsanfällig: Das Gelenk kann sich entzünden, die Kniescheibe rausspringen, und ein Kreuzbandriss führt zu einer langen Verletzungspause. Als Fußballer kann man da schon mal weiche ''Knie'' bekommen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/3PMq | Autor=Michael Utz | Titel=Sprachbar - Knie | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2015-05-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Er lag auf der Gräting an Deck und preßte die Arme um die ''Knie''.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 101. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref> :[1] „Thomas umschloss seine ''Knie'' mit den Händen, lehnte sich mit geschlossenen Augen weit zurück.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll|TitelErg= Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand | Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=242}}.</ref> :[1] „Die ''Knie'' hatte sie durchgedrückt; sie hob und senkte die Beine und trommelte mit den Fersen auf den Fußboden.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=84}}. Englisches Original 1970.</ref> :[1] „Auf den ''Knien'' hielten sie wie auch die Männer geflochtene Körbe, in denen, von einem Stück Leinen bedeckt, die Wegzehr verwahrt wurde.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 8.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref> :[2] Das ''Knie'' zierte nun ein rotes Kunstlederherz. :[3] Das Ofenrohr ist unterhalb des ''Knies'' durchgerostet und muss ersetzt werden. :[4] „Neben Ruinen blieben auch Tausende unbeschädigter Bauten auf der nun menschenleeren Ebene am ''Knie'' des Flusses Irrawaddy zurück […]“<ref>{{Per-FAZ Online |Online=https://www.faz.net/aktuell/reise/myanmar-pagan-sakrale-altertuemer-so-weit-das-auge-reicht-141526.html |Autor=Bruno Arnold |Titel=Pagan – Sakrale Altertümer so weit das Auge reicht|Tag=13|Monat=12|Jahr=2001|Zugriff=2022-06-08}}</ref> :[5] {{Beispiele fehlen|spr=Deutsch}} {{Redewendungen}} :[1] ''bildlich, umgangssprachlich:'' [[weiche Knie|weiche ''Knie'']] – mit dem Gefühl, sich körperlich schwach zu fühlen verbundene große Angst :[1] ''bildlich, gehoben:'' [[jemanden auf die Knie zwingen|jemanden auf die ''Knie'' zwingen]], [[jemanden in die Knie zwingen]] – jemanden [[unterwerfen]] :[1] [[in die Knie gehen|in die ''Knie'' gehen]] – in sich zusammensackend umfallen; eine Kniebeuge machen; unter großem Druck zusammenbrechen :[1] ''bildlich, umgangssprachlich:'' [[jemanden übers Knie legen|jemanden übers ''Knie'' legen]] – jemandem Schläge auf das Gesäß geben :[1] ''bildlich:'' [[etwas übers Knie brechen|etwas übers ''Knie'' brechen]] – etwas übereilt entscheiden oder erledigen {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[entzündet]]es ''Knie'' [[haben]], ein [[schmerzend]]es ''Knie'' [[haben]]; [[knochig]]e ''Knie'' [[haben]], [[rund]]e ''Knie'' [[haben]], [[spitz]]e ''Knie'' [[haben]]; [[schlottern]]de ''Knie'' [[haben]], [[weich]]e ''Knie'' [[bekommen]], [[zittern]]de ''Knie'' [[bekommen]] :[1] das ''Knie'' [[beugen]], die ''Knie'' [[durchdrücken]]; sich das ''Knie'' [[aufschlagen]], sich am ''Knie'' [[verletzen]]; jemanden am ''Knie'' [[operieren]] ({{Audio|De-jemanden am Knie operieren.ogg|Audio}}), jemandes ''Knie'' [[schienen]]; bis an die ''Knie'' im [[Wasser]] [[stehen]]; auf das ''Knie'' [[fallen]], auf die ''Knie'' [[fallen]]; etwas auf/über die ''Knie'' [[legen]]; ein [[Kleidungsstück]] kann bis ans/bis zum/knapp übers ''Knie'' [[reichen]], etwas [[gehen|geht]]/[[stehen|steht]] einem bis zum ''Knie'' :[2] [[durchgescheuert]]e ''Knie''; einen [[Flicken]] auf die ''Knie'' [[setzen]] :[3] ein ''Knie'' ins [[Ofenrohr]] [[einsetzen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Kniebank]], [[Kniebeuge]], [[Knieblessur]], [[Kniebohrerei]], [[Kniebundhose]], [[Kniefall]], [[kniefällig]], [[kniefrei]], [[Kniegeige]], [[Kniegelenk]], [[kniehoch]], [[Kniehöhe]], [[Kniehose]], [[Kniekehle]], [[kniekurz]], [[Knielage]], [[knielang]], [[knien]], [[Knieoperation]], [[Kniescheibe]], [[Knieschoner]], [[Knieschützer]], [[Kniesehnenreflex]], ''Schweiz:'' [[Kniesocke]], ''Schweiz:'' [[Kniesocken]] {{m}}, [[Kniestiefel]], [[Kniestock]], [[Kniestoß]], ''Deutschland, Österreich:'' [[Kniestrumpf]], [[Kniestück]], [[knietief]], [[Knieverletzung]], [[Kniewärmer]], [[Knie-OP]] :[4] [[Rheinknie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|gju}} {{m}} *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|γόνυ|gony}} {{n}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|رّكبة|rúkba}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|diz}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|koljeno}} {{n}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|коляно|koljano}} {{n}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|膝|xī}} **{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|膝蓋|xīgài}} **{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|膝盖|xīgài}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|knæ}} *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|knee}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|genuo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|põlv}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|knæ}} {{n}} *{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|polvi}} *{{fr}}: [1, 2, 5] {{Ü|fr|genou}} {{m}}; [3, 4] {{Ü|fr|coude}} {{m}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|genoli}} {{m}} *{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|მუხლი|mukhli}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|γόνατο|gónato}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|seeqqoq}} *{{ht}}: [1] {{Ü|ht|jenou}} *{{haw}}: [1] {{Ü|haw|kuli}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|genuo}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|genu}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|hné}} {{n}}, {{Ü|is|kné}} {{n}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|ginocchio}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|膝|hiza}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|genoll}} {{m}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|무릎|mureup}} *{{hr}}: [1, 5] {{Ü|hr|koljeno}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|jûnî}} |Ü-rechts= *{{lkt}}: [1] {{Ü|lkt|čhaŋkpé}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|genu}} {{n}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|celis}} {{m}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kelis}} {{m}} *{{mi}}: [1] {{Ü|mi|pona}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|колено|koleno}} {{n}} *{{nds}}: [1, 2, 5] {{Ü|nds|Knee}} {{n}} *{{nl}}: [1, 4, 5] {{Ü|nl|knie}} {{m}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|čibbi}} *{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|kne}} {{n}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|genu}} *{{pdc}}: [1] {{Ü|pdc|Gnee}} *{{pl}}: [1, 2, 4] {{Ü|pl|kolano}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|joelho}} {{m}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|schanugl}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|genunchi}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|колено}} {{n}} *{{sa}}: [1] {{Üt|sa|जानु|jānu}} {{n}} *{{sv}}: [1–5] {{Ü|sv|knä}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|колено|koleno}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|колено|koleno}} {{n}} / {{Üt|sh|кољено|koljeno}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|koleno}} {{n}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|koleno}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kóleno}} {{n}}, {{Ü|dsb|kólenko}} {{n}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|kolenko}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|rodilla}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|koleno}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|diz}} *{{ug}}: [1] {{Üt|ug|tiz|}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|коліно|kolino}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|térd}} *{{vec}}: [1] {{Ü|vec|zenocio}} {{m}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|đầu gối}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|kien}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|калена}} |Dialekttabelle= *[[Schwäbisch]]: [1, 2] Knui [gnʊi]<ref>Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch 5,533</ref> |D-rechts= *Bairisch-Österreichisch: [1, 2] [[Knia]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Knie}} :[1] {{Wikipedia|Kniegelenk}} :[1] {{Ref-Grimm|Knie}} :[1–4] {{Ref-DWDS|Knie}} :[1, 3, 4] {{Ref-Adelung|Knie}} :[1] {{Ref-Goethe|Knie}} :[1] {{Ref-Meyers|Knie}} :[1, 3] {{Ref-Kruenitz|Knie}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig|Knie}} :[1, 4] {{Ref-FreeDictionary|Knie}} :[1–5] {{Ref-Duden|Knie}} :[1, 3, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Knie}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Knie-anatomie|Knie (Anatomie)}} :[3] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Knie-technik|Knie (Technik)}} :[*] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Knie-zoologie|Knie (Zoologie)}} :[*] {{Ref-wissen.de|Herkunft|Knie}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym|Knie}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Knie-anatomie-0|Knie (Beschreibung)}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Knie-anatomie|Knie (bildliche Darstellung)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[knien]], [[nie]]|Homophone=|Anagramme=[[kein]], [[Kien]]|spr=de}} tj7drkw3u7watggg4pspiuqdwgp7u5b 9290570 9290569 2022-08-27T20:32:55Z Udo T. 91150 Änderungen von [[Special:Contributions/2A02:8388:288E:A480:B145:31E7:3B0A:7B6A|2A02:8388:288E:A480:B145:31E7:3B0A:7B6A]] ([[User talk:2A02:8388:288E:A480:B145:31E7:3B0A:7B6A|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Scripturus|Scripturus]] zurückgesetzt wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[knie]]}} == Knie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Knie |Nominativ Plural=Knie |Genitiv Singular=Knies |Genitiv Plural=Knie |Dativ Singular=Knie |Dativ Plural=Knien |Akkusativ Singular=Knie |Akkusativ Plural=Knie }} [[File:Knee.female.jpg|miniatur|[1] Das ''Knie'' einer [[Frau]]]] [[File:In-Vivo-Open-Bore-MRI-Reveals-Region--and-Sub-Arc-Specific-Lengthening-of-the-Unloaded-Human-pone.0048714.s001.ogv|miniatur|[1] [[Beugen]] eines ''Knies'' bei einer [[Kernspinuntersuchung]]]] {{Worttrennung}} :Knie, {{Pl.}} Knie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kniː}}, <!-- Spezialfall, NICHT löschen -->{{Pl.}} {{Lautschrift|ˈkniːə}}, auch {{Lautschrift|kniː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knie.ogg}}, {{Audio|De-Knie2.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|De-Knie3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}, Plural: {{Reim|iːə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] vorderer Teil des [[Kniegelenk]]s beim [[Mensch]]en und anderen [[Säugetier]]en :[2] ''übertragen:'' an einem Hosenbein oder Strumpf, die Stelle, an der sich das Knie<sup>[1]</sup> befindet :[3] ''bildlich:'' ein Stück, das (im rechten Winkel) gebogen ist :[4] ''bildlich:'' Biegung eines Flusses :[5] {{K|Technik}} mechanisches Gelenk, dessen Funktionsweise der eines menschlichen Knies<sup>[1]</sup> ähnelt {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; im [[Mittelhochdeutsch]]en ''knie,'' im [[Althochdeutsch]]en und [[Altsächsisch]]en ''knio,'' im [[Altnordisch]]en ''kné,'' im [[Altenglisch]]en ''{{Ü|ang|cnēo}}'' sowie in den [[altfranzösisch]]en Formen ''knī'' und ''knē'' nachweisbar; im [[Gotisch]]en konnte man es bis jetzt nur indirekt in ''knussjan'' „[[knien]]“ belegen; all diese gehen aus der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) [[germanisch]]en [[Wurzel]] ''*knewa-'' „Knie“ hervor, welche in die ''a''-Deklination aus der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) [[indogermanisch]]en Wurzel ''*ǵenu-'' „Knie“ überführt wurden; diese Wurzel lässt sich auch in den [[hethitisch]]en Formen ''genu-'' und ''ganu-,'' beide in der Bedeutung „Knie, [[Geschlechtsteil]], [[Geschlecht]]“ (wobei die Bedeutung „Geschlechtsteil“ wie im [[Akkadisch]]en vielleicht ursprünglich als „[[Schenkelbeuge]]“ zu verstehen ist), im [[Altindisch]]en {{Üt|sa|जानु|jānu}}, im [[Ost-Tocharisch]]en ''*kanwe'' als auch im [[West-Tocharisch]]en ''keni,'' im [[Griechisch]]en {{Üt|grc|γόνυ|góny}} „Knie, [[Gelenk]]“, im [[Lateinisch]]en ''{{Ü|la|genu}},'' aber eventuell auch im [[Altirisch]]en ''{{Ü|sga|glún}}'' sowie [[Kymrisch]]en ''{{Ü|cy|glin}}'' nachweisen<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 503</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beingelenk]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ellbogen]]/[[Ellenbogen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kniegelenk]], [[Gelenk]], [[Körperteil]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Knie'' ist das Verbindungsgelenk zwischen Ober- und Unterschenkel bei Menschen und Wirbeltieren. :[1] „''Knie'' sind verletzungsanfällig: Das Gelenk kann sich entzünden, die Kniescheibe rausspringen, und ein Kreuzbandriss führt zu einer langen Verletzungspause. Als Fußballer kann man da schon mal weiche ''Knie'' bekommen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/3PMq | Autor=Michael Utz | Titel=Sprachbar - Knie | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2015-05-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Er lag auf der Gräting an Deck und preßte die Arme um die ''Knie''.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 101. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref> :[1] „Thomas umschloss seine ''Knie'' mit den Händen, lehnte sich mit geschlossenen Augen weit zurück.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll|TitelErg= Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand | Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=242}}.</ref> :[1] „Die ''Knie'' hatte sie durchgedrückt; sie hob und senkte die Beine und trommelte mit den Fersen auf den Fußboden.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=84}}. Englisches Original 1970.</ref> :[1] „Auf den ''Knien'' hielten sie wie auch die Männer geflochtene Körbe, in denen, von einem Stück Leinen bedeckt, die Wegzehr verwahrt wurde.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 8.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref> :[2] Das ''Knie'' zierte nun ein rotes Kunstlederherz. :[3] Das Ofenrohr ist unterhalb des ''Knies'' durchgerostet und muss ersetzt werden. :[4] „Neben Ruinen blieben auch Tausende unbeschädigter Bauten auf der nun menschenleeren Ebene am ''Knie'' des Flusses Irrawaddy zurück […]“<ref>{{Per-FAZ Online |Online=https://www.faz.net/aktuell/reise/myanmar-pagan-sakrale-altertuemer-so-weit-das-auge-reicht-141526.html |Autor=Bruno Arnold |Titel=Pagan – Sakrale Altertümer so weit das Auge reicht|Tag=13|Monat=12|Jahr=2001|Zugriff=2022-06-08}}</ref> :[5] {{Beispiele fehlen|spr=Deutsch}} {{Redewendungen}} :[1] ''bildlich, umgangssprachlich:'' [[weiche Knie|weiche ''Knie'']] – mit dem Gefühl, sich körperlich schwach zu fühlen verbundene große Angst :[1] ''bildlich, gehoben:'' [[jemanden auf die Knie zwingen|jemanden auf die ''Knie'' zwingen]], [[jemanden in die Knie zwingen]] – jemanden [[unterwerfen]] :[1] [[in die Knie gehen|in die ''Knie'' gehen]] – in sich zusammensackend umfallen; eine Kniebeuge machen; unter großem Druck zusammenbrechen :[1] ''bildlich, umgangssprachlich:'' [[jemanden übers Knie legen|jemanden übers ''Knie'' legen]] – jemandem Schläge auf das Gesäß geben :[1] ''bildlich:'' [[etwas übers Knie brechen|etwas übers ''Knie'' brechen]] – etwas übereilt entscheiden oder erledigen {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[entzündet]]es ''Knie'' [[haben]], ein [[schmerzend]]es ''Knie'' [[haben]]; [[knochig]]e ''Knie'' [[haben]], [[rund]]e ''Knie'' [[haben]], [[spitz]]e ''Knie'' [[haben]]; [[schlottern]]de ''Knie'' [[haben]], [[weich]]e ''Knie'' [[bekommen]], [[zittern]]de ''Knie'' [[bekommen]] :[1] das ''Knie'' [[beugen]], die ''Knie'' [[durchdrücken]]; sich das ''Knie'' [[aufschlagen]], sich am ''Knie'' [[verletzen]]; jemanden am ''Knie'' [[operieren]] ({{Audio|De-jemanden am Knie operieren.ogg|Audio}}), jemandes ''Knie'' [[schienen]]; bis an die ''Knie'' im [[Wasser]] [[stehen]]; auf das ''Knie'' [[fallen]], auf die ''Knie'' [[fallen]]; etwas auf/über die ''Knie'' [[legen]]; ein [[Kleidungsstück]] kann bis ans/bis zum/knapp übers ''Knie'' [[reichen]], etwas [[gehen|geht]]/[[stehen|steht]] einem bis zum ''Knie'' :[2] [[durchgescheuert]]e ''Knie''; einen [[Flicken]] auf die ''Knie'' [[setzen]] :[3] ein ''Knie'' ins [[Ofenrohr]] [[einsetzen]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Kniebank]], [[Kniebeuge]], [[Knieblessur]], [[Kniebohrerei]], [[Kniebundhose]], [[Kniefall]], [[kniefällig]], [[kniefrei]], [[Kniegeige]], [[Kniegelenk]], [[kniehoch]], [[Kniehöhe]], [[Kniehose]], [[Kniekehle]], [[kniekurz]], [[Knielage]], [[knielang]], [[knien]], [[Knieoperation]], [[Kniescheibe]], [[Knieschoner]], [[Knieschützer]], [[Kniesehnenreflex]], ''Schweiz:'' [[Kniesocke]], ''Schweiz:'' [[Kniesocken]] {{m}}, [[Kniestiefel]], [[Kniestock]], [[Kniestoß]], ''Deutschland, Österreich:'' [[Kniestrumpf]], [[Kniestück]], [[knietief]], [[Knieverletzung]], [[Kniewärmer]], [[Knie-OP]] :[4] [[Rheinknie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|gju}} {{m}} *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|γόνυ|gony}} {{n}} *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|رّكبة|rúkba}} *{{az}}: [1] {{Ü|az|diz}} *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|koljeno}} {{n}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|коляно|koljano}} {{n}} *{{zh}}: [1] {{Üt|zh|膝|xī}} **{{zh-tw}}: [1] {{Üt|zh|膝蓋|xīgài}} **{{zh-cn}}: [1] {{Üt|zh|膝盖|xīgài}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|knæ}} *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|knee}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|genuo}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|põlv}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|knæ}} {{n}} *{{fi}}: [1, 2] {{Ü|fi|polvi}} *{{fr}}: [1, 2, 5] {{Ü|fr|genou}} {{m}}; [3, 4] {{Ü|fr|coude}} {{m}} *{{fur}}: [1] {{Ü|fur|genoli}} {{m}} *{{ka}}: [1, 2] {{Üt|ka|მუხლი|mukhli}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|γόνατο|gónato}} {{n}} *{{kl}}: [1] {{Ü|kl|seeqqoq}} *{{ht}}: [1] {{Ü|ht|jenou}} *{{haw}}: [1] {{Ü|haw|kuli}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|genuo}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|genu}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|hné}} {{n}}, {{Ü|is|kné}} {{n}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|ginocchio}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|膝|hiza}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|genoll}} {{m}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|무릎|mureup}} *{{hr}}: [1, 5] {{Ü|hr|koljeno}} {{n}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|jûnî}} |Ü-rechts= *{{lkt}}: [1] {{Ü|lkt|čhaŋkpé}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|genu}} {{n}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|celis}} {{m}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|kelis}} {{m}} *{{mi}}: [1] {{Ü|mi|pona}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|колено|koleno}} {{n}} *{{nds}}: [1, 2, 5] {{Ü|nds|Knee}} {{n}} *{{nl}}: [1, 4, 5] {{Ü|nl|knie}} {{m}} *{{se}}: [1] {{Ü|se|čibbi}} *{{no}}: [1, 2] {{Ü|no|kne}} {{n}} *{{nov}}: [1] {{Ü|nov|genu}} *{{pdc}}: [1] {{Ü|pdc|Gnee}} *{{pl}}: [1, 2, 4] {{Ü|pl|kolano}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|joelho}} {{m}} *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|schanugl}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|genunchi}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|колено}} {{n}} *{{sa}}: [1] {{Üt|sa|जानु|jānu}} {{n}} *{{sv}}: [1–5] {{Ü|sv|knä}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|колено|koleno}} {{n}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|колено|koleno}} {{n}} / {{Üt|sh|кољено|koljeno}} {{n}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|koleno}} {{n}} *{{sl}}: [1, 2] {{Ü|sl|koleno}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|kóleno}} {{n}}, {{Ü|dsb|kólenko}} {{n}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|kolenko}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|rodilla}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|koleno}} {{n}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|diz}} *{{ug}}: [1] {{Üt|ug|tiz|}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|коліно|kolino}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|térd}} *{{vec}}: [1] {{Ü|vec|zenocio}} {{m}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|đầu gối}} *{{vo}}: [1] {{Ü|vo|kien}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|калена}} |Dialekttabelle= *[[Schwäbisch]]: [1, 2] Knui [gnʊi]<ref>Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch 5,533</ref> |D-rechts= *Bairisch-Österreichisch: [1, 2] [[Knia]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Knie}} :[1] {{Wikipedia|Kniegelenk}} :[1] {{Ref-Grimm|Knie}} :[1–4] {{Ref-DWDS|Knie}} :[1, 3, 4] {{Ref-Adelung|Knie}} :[1] {{Ref-Goethe|Knie}} :[1] {{Ref-Meyers|Knie}} :[1, 3] {{Ref-Kruenitz|Knie}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig|Knie}} :[1, 4] {{Ref-FreeDictionary|Knie}} :[1–5] {{Ref-Duden|Knie}} :[1, 3, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Knie}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Knie-anatomie|Knie (Anatomie)}} :[3] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Knie-technik|Knie (Technik)}} :[*] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Knie-zoologie|Knie (Zoologie)}} :[*] {{Ref-wissen.de|Herkunft|Knie}} :[*] {{Ref-wissen.de|Synonym|Knie}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Knie-anatomie-0|Knie (Beschreibung)}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit|Knie-anatomie|Knie (bildliche Darstellung)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[knien]], [[nie]]|Homophone=|Anagramme=[[kein]], [[Kien]]|spr=de}} imarf2r4jmd1wfuxvx21r64y5pmwk4i calcio 0 15626 9292127 9276364 2022-08-28T11:32:57Z CommonsDelinker 4951 Replacing Football_iu_1996.jpg with [[File:Football_in_Bloomington,_Indiana,_1996.jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: [[:c:COM:FR#FR2|Criterion 2]] (meaningless or ambiguous name)). wikitext text/x-wiki == calcio ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} === {{Elemente|Ca|potassio|K|scandio|Sc}} {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=calcio |Plural=calci |Bild 1=Ca-TableImage.svg|Bildbezug 1=3|Bildbeschreibung 1=il calcio nella [[tavola periodica]] |Bild 2=Calcium unter Argon Schutzgasatmosphäre.jpg|Bildbezug 2=3|Bildbeschreibung 2=calcio |Bild 3=Football in Bloomington, Indiana, 1996.jpg|Bildbezug 3=2 }} {{Worttrennung}} :cal·cio, {{Pl.}} cal·ci {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaltʃo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|It-calcio.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Tritt]] mit dem [[Fuß]] oder [[Huf]] :[2] ''Sport, kein Plural:'' der [[Fußball]]: Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit je elf Spielern gegeneinander antreten und versuchen, den Ball vorwiegend mit den Füßen ins gegnerische Tor zu bringen :[3] ''[[Chemie]]:'' {{kPl.}}: [[Calcium]] :[4] ''Waffentechnik:'' [[Kolben]], [[Gewehrkolben]] :[5] ''Waffentechnik:'' [[Griff]], [[Knauf]] {{Abkürzungen}} :[3] ''[[Elementsymbol]]:'' [[Ca]] {{Herkunft}} :[1, 2] Von lateinisch [[calx]] „Ferse“. :[3] Von lateinisch [[calx]] „Kalk“. {{Gegenwörter}} :[2] [[golf]] {{m}} ([[Golf]]) {{Oberbegriffe}} :[2] [[sport]] {{m}} ([[Sport]]) :[3] [[chimica]] ([[Chemie]]) {{Unterbegriffe}} :[2] [[attaccante]] {{m}} ([[Stürmer]]); [[autogoal]] ([[Eigentor]]); ''calcio''-[[balilla]] ([[Tischfußballspiel]]); [[calcio d’angolo]] ([[Eckball]]); [[calcio d’inizio|''calcio'' d’inizio]]; [[calcio di punizione|''calcio'' di punizione]] ([[Freistoß]]); [[calcio di rigore|''calcio'' di rigore]] ([[Strafstoß]], [[Elfmeter]]); [[calcio di rinvio|''calcio'' di rinvio]]; [[calcio-mercato|''calcio''-mercato]] ([[Transfermarkt]]); [[campo di calcio|campo di ''calcio'']] ([[Fußballplatz]]); [[fuorigioco]] ([[Abseits]]); [[palla del calcio]] (''Sportgerät:'' [[Fußball]]); [[partita di calcio|partita di ''calcio'']] ([[Fußballspiel]]); [[patito di calcio|patito di ''calcio'']] ([[Fußballfan]]) :[5] [[calcio della pistola|''calcio'' della pistola]] ([[Pistolenknauf]]) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} :[2] Il ''calcio'' si gioca allo stadio. ::''Fußball'' spielt man im Stadion. {{Redewendungen}} :[1] [[dare]] un ''calcio'' alla [[fortuna]] (sein Glück mit Füßen treten) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[prendere]] un ''calcio'' (einen [[Fußtritt]] [[bekommen]]); [[sferrare]] un ''calcio'' (einen [[Tritt]] [[versetzen]]) :[2] [[giocare]] a ''calcio'' ([[Fußball]] [[spielen]]) :[2] Federazione Italiana Gioco ''Calcio,'' ''auch'' Federcalcio (Italienischer [[Fußballverband]]) {{Wortbildungen}} :[2] [[totocalcio]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Tritt|?}} :{{Übersetzungen umleiten|1|Fußtritt|?}} :{{Übersetzungen umleiten|1|Huftritt|?}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Fußball|?}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Calcium}} :{{Übersetzungen umleiten|4|Kolben|?}} :{{Übersetzungen umleiten|4|Gewehrkolben|?}} :{{Übersetzungen umleiten|5|Griff|?}} :{{Übersetzungen umleiten|5|Knauf|?}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|calcio}} :[1] {{Ref-Pons|it|calcio}} :[1] {{Ref-Leo|it|calcio}} {{Referenzen prüfen|Italienisch}} {{Periodensystem (Italienisch)}} == calcio ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{m}} === {{Elemente|Ca|potasio|K|escandio|Sc}} {{Spanisch Substantiv Übersicht |Singular=el calcio |Plural=— }} {{Worttrennung}} :cal·cio, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaḷθjo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1321 (spa)-Millars-calcio.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Chemie]]:'' [[Calcium]] {{Abkürzungen}} :[1] ''[[Elementsymbol]]:'' [[Ca]] {{Herkunft}} :[1] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Spanisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|Calcium|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es|calcio}} :[1] {{Ref-Pons|es|calcio}} :[1] {{Ref-Leo|es|calcio}} {{Periodensystem (Spanisch)}} a5600hfmbzaywf3dnurk1yer2073wt3 bola 0 15910 9290598 7628680 2022-08-28T04:01:37Z Mighty Wire 111915 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Bola]], [[bòla]]}} == bola ({{Sprache|Indonesisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Indonesisch}} === {{Worttrennung}} :bo·la {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbola}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] rundes Spielgerät; [[Ball]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[bentuk]], [[ukuran]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=id}} {{Wortbildungen}} :[1] bola [[bumi]] - [[Weltkugel]] :[1] bola [[dunia]] - [[Globus]] :[1] bola [[lampu]] - [[Glühbirne]] :[1] [[sepak]] bola - [[Fußball]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Ball}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Indonesisch|A=1}}, Seite 101. == bola ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Plural=bolas }} {{Worttrennung}} :bo·la {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbola}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Kugel]], der [[Ball]] :[2] ''figural:'' die [[Lüge]], die Ente, die Zeitungsente {{Herkunft}} :lat. ''bŭlla'' {{Synonyme}} :[1] [[esfera]] :[2] [[mentira]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Spanisch}} {{Redewendungen}} :[1] {{ugs.}} no dar pie con bola = dauernd danebenhauen :[1] [[dejar]] rodar la bola (auch: que ruede la bola)= Dinge laufen lassen {{Wortbildungen}} :[1] [[bola de nieve]] = [[Schneeball]] :[1] [[bola de billar]] = [[Billardkugel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Kugel}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|boule}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|top}}; [2] {{Ü|tr|yalan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es|bola}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-Leo|es|bola}} :[2] {{Lit-Slaby1: Wörterbuch der spanischen und deutschen Sprache|A=3}} Seite 173, Eintrag "bola", übersetzt mit "Lüge", "Ente", "Zeitungsente" == bola ({{Sprache|Usbekisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Usbekisch}} === {{Usbekisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=bola |Genitiv Singular=bolaning |Dativ Singular=bolaga |Akkusativ Singular=bolani |Lokativ Singular=bolada |Ablativ Singular=boladan |Nominativ Plural=bolalar |Genitiv Plural=bolalarning |Dativ Plural=bolalarga |Akkusativ Plural=bolalarni |Lokativ Plural=bolalarda |Ablativ Plural=bolalardan |1. Person Singular=bolam |1. Person Singular 2=bolalarim |2. Person Singular=bolang |2. Person Singular 2=bolalaring |3. Person Singular=bolasi |3. Person Singular 2=bolalari |1. Person Plural=bolamiz |1. Person Plural 2=bolalarimiz |2. Person Plural=bolangiz |2. Person Plural 2=bolalaringiz |3. Person Plural=bolasi |3. Person Plural 2=bolalari}} {{Worttrennung}} :bo·la {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɒˈla}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] noch nicht erwachsener Mensch; Kind {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}} {{Wortbildungen}} :[1] [[bolalarcha]], [[bolalik]], [[bolaparvar]], [[bolasiz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Kind}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=uz|bola}} :[1] {{Ref-Savodxon|bola}} k3opavwpdjs5vvft1ezih9qrqeroly3 StVG 0 20083 9291553 6396710 2022-08-28T08:58:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-StVG.ogg wikitext text/x-wiki == StVG ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{n}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StVG.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[Straßenverkehrsgesetz]] {{Beispiele}} :[1] Das ''StVG'' trat 1953 in der BRD in Kraft. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|StVG}} {{Ähnlichkeiten 1|[[StVO]]}} iagcgnj6z5jvhkb6flgt35c6suhqgqu Strg 0 20435 9291537 6019638 2022-08-28T08:58:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-Strg.ogg wikitext text/x-wiki == Strg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strg.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[Steuerung|'''St'''eue'''r'''un'''g''']], eine Taste auf der deutschen PC-[[Tastatur]] {{Beispiele}} :[1] Drück doch mal ''Strg.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Ctrl}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|ctrl}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Strg}} 2fb1p3k614sve7z8xbt7ln9l0q7viq9 südl. 0 21253 9291759 6112350 2022-08-28T09:08:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-südl..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == südl. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[s.]], [[sdl.]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-südl..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[südlich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[nördl.]] :[1] ([[westl.]], [[östl.]]) {{Beispiele}} :[1] 1° ''südl.'' Breite ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Koblischke: Großes Abkürzungsbuch|A=2}}, Seite 402 9as07ifrvdn1xjmz6slh1ywnl5u8phn Subst. 0 21286 9291559 6020053 2022-08-28T08:59:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Subst..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == Subst. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[S.]], ''auch'' [[Sbst.]] :[2] ''auch'' [[Sbz.]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Subst..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Substantiv]] :[2] [[Substanz]] :[3] [[Substitution]] :[4] [[Substrat]] {{Beispiele}} :[1] Ein Beispiel für ein zusammengesetztes ''Subst.'' ist Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmützenkokarde. :[3] ''Subst.'' durch eine Variable :[4] gewonnenes ''Subst.'' - Aluminiumoxid ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Koblischke: Großes Abkürzungsbuch|A=2}}, Seite 402 i3ua1ns78u78cz521xupno5ejf619sv südostdt. 0 22400 9291765 6112358 2022-08-28T09:08:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-südostdt..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == südostdt. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[südostd.]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-südostdt..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[südostdeutsch]] {{Beispiele}} :[1] ''südostdt.'' Bezeichnung ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} bvoylyja5tgfqpyk6m9parjfvh41wg8 str. 0 22496 9291526 6110662 2022-08-28T08:57:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-str..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[str]], [[StR]], [[STR]], [[Str.]]}} == str. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-str..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[streitig]] :[2] [[strittig]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Abkürzungen|str.}} :[1, 2] {{Literatur|Autor=Peter Wennrich|Titel=Anglo-amerikanische und deutsche Abkürzungen in Wissenschaft und Technik. Anglo-American and German Abbreviations in Science and Technology|Band=Teil 3: P–Z|Verlag=Verlag Dokumentation|Ort=München|Jahr=1978|ISBN=978-3794010448|Seiten=1930}} rkeebbvyph4v4yh603rhdhrnsjzfjxb fudbaler 0 23789 9292128 9278380 2022-08-28T11:33:25Z CommonsDelinker 4951 Replacing Football_iu_1996.jpg with [[File:Football_in_Bloomington,_Indiana,_1996.jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: [[:c:COM:FR#FR2|Criterion 2]] (meaningless or ambiguous name)). wikitext text/x-wiki == fudbaler ({{Sprache|Serbisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Serbisch}}, {{m}} === {{Serbisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=fudbaler |Nominativ Plural=fudbaleri |Genitiv Singular=fudbalera |Genitiv Plural=fudbalera |Dativ Singular=fudbaleru |Dativ Plural=fudbalerima |Akkusativ Singular=fudbalera |Akkusativ Plural=fudbalere |Vokativ Singular=fudbalere |Vokativ Plural=fudbaleri |Instrumental Singular=fudbalerom |Instrumental Plural=fudbalerima |Lokativ Singular=fudbaleru |Lokativ Plural=fudbalerima |Bild=Football in Bloomington, Indiana, 1996.jpg|mini|1|Fudbaler, koji daje gol <br />(Ein Fußballer, der ein Tor schießt) }} {{Worttrennung}} :fud·ba·ler, {{Pl.}} fud·ba·le·ri {{in kyrillischer Schrift}} :[[фудбалер]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sr}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Fußballer]] {{Herkunft}} :abgeleitet von [[fudball]] ([[Fußball]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[fudbal]] ([[Fußball]]), [[sport]] ([[Sport]]) {{Beispiele}} :[1] On nije dobar ''fudbaler.'' (Er ist kein guter ''Fußballer.'') ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Fußballer}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|football player}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sr|%D0%A4%D1%83%D0%B4%D0%B1%D0%B0%D0%BB}} 30y6vkz1dwefjap23trqekj0fipevmj Bearbeitung 0 25924 9290531 9239561 2022-08-27T16:35:17Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr wikitext text/x-wiki == Bearbeitung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bearbeitung |Nominativ Plural=Bearbeitungen |Genitiv Singular=Bearbeitung |Genitiv Plural=Bearbeitungen |Dativ Singular=Bearbeitung |Dativ Plural=Bearbeitungen |Akkusativ Singular=Bearbeitung |Akkusativ Plural=Bearbeitungen }} {{Worttrennung}} :Be·ar·bei·tung, {{Pl.}} Be·ar·bei·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔaʁbaɪ̯tʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bearbeitung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} [[Vorgang]], durch den ein Gegenstand, zum Beispiel ein [[Dokument]], in Form oder Inhalt verändert wird :[2] {{K|Kunst}} [[Modifikation]] eines [[künstlerisch]]en [[Werk]]s :[3] {{K|Technik}} Vorgang, durch den ein [[Werkstück]] in eine andere Form gebracht wird :[4] {{K|Verwaltung}} Behandlung eines [[bürokratisch]]en Vorgangs {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[bearbeiten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Behandlung]], [[Erledigung]], [[Einwirkung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Operation]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Betonbearbeitung]], [[Datenbearbeitung]], [[Dokumentenbearbeitung]], [[Komplettbearbeitung]], [[Stilbearbeitung]], [[Textbearbeitung]] (→ [[Quelltextbearbeitung]]), [[Wortbearbeitung]] :[1] [[Aufarbeitung]], [[Aufbereitung]], [[Editierung]], [[Endbearbeitung]], [[Feinbearbeitung]], [[Nachbearbeitung]], [[Neubearbeitung]], [[Neufassung]], [[Neugestaltung]], [[Schlussbearbeitung]], [[Überarbeitung]], [[Überholung]], [[Umgestaltung]], [[Veränderung]], [[Weiterbearbeitung]] :[1, 3] [[Bildbearbeitung]] :[2] [[Adaptation]], [[Klavierbearbeitung]], [[Konturenbearbeitung]], [[Orchesterbearbeitung]], [[Tonbearbeitung]] :[2, 3] [[Filmbearbeitung]] :[3] [[Audiobearbeitung]], [[Bodenbearbeitung]], [[Holzbearbeitung]], [[Kunststoffbearbeitung]], [[Metallbearbeitung]], [[Steinbearbeitung]], [[Videobearbeitung]] :[3] [[Feilen]], [[Polieren]], [[Schleifen]], [[Trimmen]] :[4] [[Angebotsbearbeitung]], [[Artikelbearbeitung]], [[Auftragsbearbeitung]], [[Geschäftsprozessbearbeitung]], [[Klagebearbeitung]], [[Postbearbeitung]], [[Sachbearbeitung]] {{Beispiele}} :[1] Zur ''Bearbeitung'' des Manuskripts verwendete sie ein einfaches Textverarbeitungsprogramm. :[2] Die Skulptur bedarf noch weiterer ''Bearbeitung.'' :[2] Heute hören sie die Sonata facile von Wolfgang Amadeus Mozart in der ''Bearbeitung'' von Edward Grieg. :[3] ''Bearbeitung'' und Verwendung des Marmors finden wir bei den Hebräern früher als bei den Griechen. :[4] Die ''Bearbeitung'' Ihrer Eingabe dauert vermutlich mehrere Wochen, da nicht nur eine Dienststelle damit befasst sein wird. {{Wortbildungen}} :[[Bearbeitungsdauer]], [[Bearbeitungsgebühr]], [[Bearbeitungskosten]], [[Bearbeitungsmaschine]], [[Bearbeitungsmethode]], [[Bearbeitungsstau]], [[Bearbeitungszähler]], [[Bearbeitungszeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|adaptation}}, {{Ü|en|edit}}, {{Ü|en|work}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|adaptation}}, [1,3,4] {{Ü|fr|traitement}} {{m}}; [1–3] {{Ü|fr|travail}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|翻案する|ほんあんする, hon'an suru}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|edició}} {{f}} *{{nl}}: [1–4] {{Ü|nl|bewerking}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|bearbeidelse}} {{m}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|edytowanie}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|edição}} {{f}} *{{sv}}: [1–3] {{Ü|sv|bearbetning}}; [4] {{Ü|sv|handläggning}}, {{Ü|sv|behandling}} *{{sr}}: [1–4] {{Üt|sr|обрада|obrada}} {{f}}; [2] {{Üt|sr|израда|izrada}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|edición}} *{{tr}}: [1, 3] {{Ü|tr|işleme}} *{{hu}}: [2] {{Ü|hu|feldolgozás}} }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Wikipedia}} :[1, 2, 4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[2] {{Ref-Grimm}} mjdggc1u6txwvflmsu3v8dux6de6sy0 StBin 0 29077 9291486 6018090 2022-08-28T08:55:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-StBin.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == StBin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StBin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[Steuerberaterin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|StBin}} 2ffi66u417wj7vrj216pwull9ouri0l Stellv. 0 29351 9291498 6397338 2022-08-28T08:56:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stellv..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stellv.]]}} == Stellv. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stellv..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stellvertreter]], [[Stellvertreterin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=5}}, Seite 357 {{Ähnlichkeiten 1|[[stellv.]]}} 8w5anvobps93p3nrmbgvs31adn7jxew StGH 0 29352 9291503 6018095 2022-08-28T08:56:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-StGH.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == StGH ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StGH.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Staatsgerichtshof]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|StGH}} :[1] {{Lit-Kirchner: Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache|A=5}}, Seite 254 oc2cyq0jq1bs7dzciplx6br2l6ukmqp StHG 0 29353 9291505 6018097 2022-08-28T08:56:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-StHG.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == StHG ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StHG.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Staatshaftungsgesetz]] :[2] ''Schweiz:'' [[Steuerharmonisierungsgesetz]], Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] Holdinggesellschaften sind aufgrund des ''StHG'' von der Gewinnsteuer in allen Kantonen befreit. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Staatshaftungsgesetz}} :[1] {{Lit-Kirchner: Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache|A=5}}, Seite 254 :[2] [https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19900333/index.html www.admin.ch: Systematische Rechtssammlung des Bundes: 642.14] :[2] {{Wikipedia|Steuerharmonisierung}} jku7yfcy4qc0f8rhh521gd8uhnvr479 StUG 0 29359 9291549 6018104 2022-08-28T08:58:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-StUG.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == StUG ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StUG.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[Stasi]]-[[Unterlagen]]-[[Gesetz]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|StUG}} acclgorj2l91vqlk4cn3rlxa17ftqwk sumer. 0 31315 9291582 6416195 2022-08-28T09:00:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-sumer..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Sumer]]}} == sumer. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sumer..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sumerisch]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= |Ü-rechts= *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Parashkevov: Lexikon etymologischer Dubletten|A=1}}, Seite XXVII „Abkürzungen und Zeichen“ phvejb6kwahjaaymh679kutgwz3id33 syr. 0 31331 9291729 6416202 2022-08-28T09:07:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-syr..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[SYR]], [[sýr]]}} == syr. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-syr..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[syrisch]] {{Beispiele}} :[1] „Ab dem 4. Jh. war das Syrische als Schriftsprache verbreitet im oström. u. im Sassanidenreich: mit dem ''syr.'' Christentum griff es später nach Mittel- u. Ostasien aus, wie die chinesisch-syr. Inschrift v. ↗Sianfu (Xi'an) (781) u. Hss.-Fragmente u.a. aus dem Turfan-Gebiet belegen.“<ref>Michael Buchberger (begr.), Walter Kasper (Hrsg.): ''Lexikon für Theologie und Kirche''. Neunter Band: San bis Thomas. 3. Auflage. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2000. ISBN 978-3451220098. Seite 1213 (Stichwort „Syrische Sprache u. Literatur. I. Sprache“</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= |Ü-rechts= *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=7}}, „Abkürzungen“ Seite XXVI {{Quellen}} 5wdxgkipuub6s7fh6pkj09b6bhfqhbc stud. 0 33689 9291542 6408814 2022-08-28T08:58:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-stud..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Stud.]]}} == stud. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stud..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[studiosus]] :[2] [[studentisch]] {{Beispiele}} :[1] Herr Lüller-Müdenscheid, ''stud.''-phil. :[2] „Für die Beratung ''stud.'' Angelegenheiten ist die Teilnahme ''stud.'' Vertreter an Senats-, z. T. auch Fak.Sitzungen Brauch geworden.“<ref>{{Literatur|Autor=Klaus Mehnert, Heinrich Schulte|Titel=Deutschland-Jahrbuch|Band=Band 2|Verlag=West-Verlag|Ort=|Jahr=1953|ISBN=|Seiten=535}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= |Ü-rechts= *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=22}}, Seite 16 {{Quellen}} dqamcs8ewmc0z8c0x3z5jvgc2mt6kc3 SV 0 33691 9291643 7631272 2022-08-28T09:03:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-SV.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[s. v.]], [[sv]], [[Sv]]}} == SV ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-SV.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Sportverein|'''S'''port'''v'''erein]] :[2] [[Sachverständiger|'''S'''ach'''v'''erständiger]] :[3] [[Schülervertretung|'''S'''chüler'''v'''ertretung]] :[4] [[Sozialversicherung|'''S'''ozial'''v'''ersicherung]] :[5] [[Skiverband|'''S'''ki'''v'''erband]] {{Unterbegriffe}} :[5] [[DSV]], [[FIS]], [[ÖSV]] {{Beispiele}} :[1–5] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[4] [[SV-Ausweis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia|SV}} :[1, 2] {{Ref-Abkürzungen|SV}} :[1–5] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}} „SV“, Seite 383. == SV ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] Ländercode für [[El Salvador]] nach ISO 3166-1 {{Synonyme}} :[1] [[SLV]], [[ESA]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ländercode]], [[Länderkürzel]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=International}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|ISO-3166-1-Kodierliste}} == SV ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Tschechisch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛs.vɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Himmelsrichtung]]:'' [[severnovýchod|'''s'''everno'''v'''ýchod]] (Nordost) {{Beispiele}} :[1] Vedlejší světová strana je severovýchod – ''SV.'' ::Eine Nebenhimmelsrichtung ist Nordost – ''SV.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|NO}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs|severnovýchod}} irmi6axugznbkchyw5uj10bmowpa149 SU 0 35340 9291556 6400620 2022-08-28T08:59:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-SU.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[s. u.]], [[su]], [[sú]], [[sû]], [[sŭ]], [[sū]], [[şu]]}} == SU ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-SU.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Sowjetunion]] {{Beispiele}} :[1] „Der Propagandalüge, die Hitler in den ersten Stunden des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf unser Territorium in Umlauf brachte, widersprechen eindeutig zahlreiche Dokumente und Zeugnisse, aus denen die internationale Lage, die dreiste Machtpolitik Deutschlands, Stalins manische Angst davor, Deutschland einen Vorwand für eine aggressive Politik gegen die UdSSR zu liefern, und die Furcht des Kremls vor einem englisch-deutschen Bündnis gegen die ''SU'' hervorgehen.“<ref>Institut für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv, Mosheh Tsuḳerman (Hrsg.): ''Ethnizität, Moderne und Enttraditionalisierung''. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte; Bd. XXX. Wallstein Verlag, Göttingen 2002. ISBN 978-3892445203. Seite 454</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sowjetunion|SU}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 383uzazbdtromme8ym7evmrpjs5i2s1 Schmankerl 0 36411 9290507 9290023 2022-08-27T15:07:10Z Peter Gröbner 84147 wikitext text/x-wiki == Schmankerl ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|Herkunft belegen|Deutsch}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schmankerl |Nominativ Plural 1=Schmankerl |Nominativ Plural 2=Schmankerln |Genitiv Singular=Schmankerls |Genitiv Plural 1=Schmankerl |Genitiv Plural 2=Schmankerln |Dativ Singular=Schmankerl |Dativ Plural 1=Schmankerln |Dativ Plural 2=Schmankerln |Akkusativ Singular=Schmankerl |Akkusativ Plural 1=Schmankerl |Akkusativ Plural 2=Schmankerln }} {{Worttrennung}} :Schman·kerl, {{Pl.1}} Schman·kerl, {{Pl.2}} Schman·kerln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmaŋkɐl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Bar-Schmankerl.ogg}}, {{Audio|De-Schmankerl.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aŋkɐl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Bayern|Österreich}} eine besonders gute (ursprünglich [[süß]]e [[Mehlspeise|Mehl-)]]Speise; [[Leckerbissen]], [[Spezialität]] :[2] {{K|Bayern|Österreich|übertragen}} [[Höhepunkt]] {{Herkunft}} :Die Herkunft des Wortes ist unklar. In Schmellers Bairischem Wörterbuch von 1877 findet sich ''Schmänkelein'' in der Bedeutung von „was von Brey und Muß ans Geschirr anbrät, Kruste“ und wird auf [[Schmand]] zurückgeführt. In Meyers Konversations-Lexikon von 1888 sind ''Schmankerl'' oder ''Rameln'' ein Omelett-artiges Gebäck, das in Johann Rottenhöfers Illustrirtem Kochbuch von 1904 in mehreren Süßspeise-Rezepten für Aufläufe, Cremes, Puddings und Speiseeis wiederzufinden ist. {{Synonyme}} :[1] [[Delikatesse]], [[Gaumenfreude]], [[Leckerbissen]], [[Spezialität]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Nachtisch]], [[Nachspeise]], [[Süßspeise]], [[Speise]] :[2] [[Highlight]], [[Höhepunkt]] {{Beispiele}} :[1] „Wir veranstalten gerne Ihre individuelle Feier mit traditionellem, leicht gekochten ''Schmankerl''-Menü oder Buffet.“<ref>Österreichische Restaurant-Broschüre</ref> :[1] „Ida sah außerdem zu, dass es zu jeder Einladung ein ''Schmankerl'' gab. Bonbons und Schokoladen vom Zuckerlkönig, eingelegte Orangenschalen oder kandierten Lavendel aus dem französischen Feinkostladen.“<ref>{{Literatur|Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]]|Titel=Ida|TitelErg=Roman|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt Verlag|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2018|ISBN=978-3-498-00093-6|Seiten=157–158}}.</ref> :[1] „Der große Vorteil der ''Schmankerl'' in dieser Vitrine: Sie sind alle sehr klein.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/konditorei-cafe-1.5574336 | Autor=Claudia Wessel | Titel= Kanapees und Mini-Croissants | Tag=28| Monat=04| Jahr=2022| Zugriff= 2022-08-26}}</ref> :[1] „Die Zeugin E gab in der Verhandlung vom 24. Jänner 2022 an: […] Wenn beschwerdeführerseits die Auffassung vertreten wird, dass die Temperaturanzeige in der Früh im Bereich der Wursttheke und im Bereich der ''Schmankerl'' unter 6 Grad Celsius betragen habe, also in Ordnung gewesen sei, so gebe ich an, dass aus meiner fachlichen Einschätzung diese Angabe keinesfalls glaubhaft ist.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lvwg/LVWGT_NI_20220131_LVwG_S_1466_001_2021_00/LVWGT_NI_20220131_LVwG_S_1466_001_2021_00.pdf | titel= Erkenntnis vom 31. Jänner 2022| autor= Landesverwaltungsgericht Niederösterreich | zugriff=2022-08-26}}</ref> :[2] „Wenn sie nichts rauskriegen, dann fallen wenigstens ein paar ''Schmankerl'' ab, die der Politiker peu à peu verteilt.“<ref>Berliner Zeitung 1998</ref> :[2] „Ein ‚besonderes ''Schmankerl''‘ ist für den gebürtigen Ostwestfalen Schülke außerdem die Entstehung des Grünzugs entlang der Perlschneiderstraße.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/pasinger-erinnerungsorte-1.5642788 | Autor=Ellen Draxel | Titel= Die Geschichte eines Stadtteils erlebbar machen | Tag=22| Monat=08| Jahr=2022| Zugriff= 2022-08-26}}</ref> :[2] „Ein Auftritt im Hayward Field ist selbst für hauptberufliche Leichtathleten ein ''Schmankerl''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/sport/leichtathletik-wm-ungeruehrt-durch-die-todeszone-1.5627094 | Autor=Johannes Knuth | Titel= Ungerührt durch die Todeszone | Tag=24| Monat=07| Jahr=2022| Zugriff= 2022-08-26}}</ref> :[2] „Um 17.30 Uhr ist dann ein ganz besonderes ''Schmankerl'' zu hören: die Musikerinnen und Musiker der EVS-eigenen Band Das Rote Motorrad rocken mit ihrem unverwechselbaren Sound die Bühne und reißen die Menschen im Publikum mit.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/landkreis-ebersberg-steinhoering-einrichtungsverbund-open-air-1.5606593| Titel= Open-Air und Jumbofahrt | Tag=21| Monat=06| Jahr=2022| Zugriff= 2022-08-26}}</ref> :[2] „Ein kleines Schmankerl am Rande: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kloster-andechs-jubilaeums-festival-schubert-1.5596335 | Autor=Klaus Kalchschmid | Titel= Pfingsten mit Schubert | Tag=02| Monat=06| Jahr=2022| Zugriff= 2022-08-26}}</ref> :[2] „Die Stimmung beim Geretsrieder Stadtlauf ist legendär, der Zieleinlauf ins Isarau-Stadion ein ''Schmankerl''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/stadtlauf-geretsried-tus-geretsried-isarau-stadion-1.5574300 | Autor=Arnold Zimprich | Titel=Laufen aus Leidenschaft | Tag=28| Monat=04| Jahr=2022| Zugriff= 2022-08-26}}</ref> :[2] „Damit die Studierenden sich also nicht zu sehr an den universitären Luxus gewöhnen, hat der neue TUM Campus für sie ein ''Schmankerl'' parat: Eine extra spärlich eingerichtete Turnhalle, wie man sie sonst an Schulen gewohnt ist.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-tum-campus-turnhalle-lehramt-studierende-1.5586095 | Autor=Niccolò Schmitter | Titel=Eine neue alte Schulturnhalle | Tag=16| Monat=03| Jahr=2022| Zugriff= 2022-08-26}}</ref> :[2] „Für Urlauber gibt es noch ein besonderes ''Schmankerl'': Gäste können in hölzernen Baumhäusern übernachten.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-freizeitparks-bayernpark-skyline-park-legoland-empfehlungen-1.4967022 | Autor=Julia Weinzierler | Titel= Diese Freizeitparks sollten Sie kennen | Tag=16| Monat=04| Jahr=2022| Zugriff=2022-08-26 }}</ref> :[2] „Es werden ''Schmankerln'' aus der Geschichte Bayerns und der bairischen Sprachentwicklung sowie die Besonderheiten des Februars, von Fastnacht bis Lichtmess, mit weiß-blauen Zungen präsentiert.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/moosach-unterhaltsame-zeitreise-durch-bayern-1.4785891 | Titel= Unterhaltsame Zeitreise durch Bayern| Tag=05| Monat=02| Jahr=2020| Zugriff=2022-08-26 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [?] Guetzli |D-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Schmankerl}} :[*] {{Ref-DWDS|Schmankerl}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Schmankerl}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Schmankerl}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}} {{Quellen}} inagniwepau9jmq7udoj0q81xdbz0ap Doppelschnepfe 0 40509 9292004 9265224 2022-08-28T09:37:32Z 188.238.106.86 +tr:[[büyük su çulluğu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Doppelschnepfe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Doppelschnepfe |Nominativ Plural=Doppelschnepfen |Genitiv Singular=Doppelschnepfe |Genitiv Plural=Doppelschnepfen |Dativ Singular=Doppelschnepfe |Dativ Plural=Doppelschnepfen |Akkusativ Singular=Doppelschnepfe |Akkusativ Plural=Doppelschnepfen |Bild=Gallinago media.jpg|mini|1|eine Doppelschnepfe (Gallinago media) }} {{Worttrennung}} :Dop·pel·schnep·fe, {{Pl.}} Dop·pel·schnep·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ˌʃnɛp͡fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Doppelschnepfe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} [[Vogel]] aus der [[Ordnung]] der [[Regenpfeiferartige]]n (''Gallinago media'') {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Adjektivs ''[[doppelt]]'' und dem Substantiv ''[[Schnepfe]]''. {{Synonyme}} :[1] [[Wasserschnepfe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Regenpfeiferartige]], [[Schnepfenvogel]], [[Sumpfschnepfe]]n, [[Vogel]], [[Watvogel]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Doppelschnepfe'' brütet in feuchten Mooren. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|tredækker}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|great snipe}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|granda galinago}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|heinäkurppa}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bécassine double}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|croccolone}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|cegall reial}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|Gallinago media}} |Ü-rechts= *{{nds}}: [1] {{Ü|nds|Dubbelbekassin}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|poelsnip}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|dobbeltbekkasin}}; [2] {{Ü|no|storspove}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|narceja real}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|дупель}} (dupel) *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dubbelbeckasin}}; [2] {{Ü|sv|storspov}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|agachadiza real}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|büyük bataklik çulluğu}}, {{Ü|tr|büyük su çulluğu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} 0dsbj69bjd7a8pp5pp9cohwd4pd3jto SW 0 43080 9291648 8357527 2022-08-28T09:03:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-SW.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == SW ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-SW.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Südwest]] :[2] {{K|Österreich}} [[Kraftfahrzeugkennzeichen]] für die Stadt [[Schwechat]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|SW}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|SW}} :[1] {{Lit-PONS: Die deutsche Rechtschreibung – Für Beruf, Schule und Allgemeinbildung|A=1}}, Seite 880 :[1] {{Ref-Duden|SW}} qgyvsgvhxmxk7hq024lxlcrrm2rapdm 𐌰𐌿𐌲𐍉 0 46241 9290715 7635701 2022-08-28T08:15:56Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{n}} */ +ety wikitext text/x-wiki == 𐌰𐌿𐌲𐍉 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{n}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌰𐌿𐌲𐍉 |Nominativ Plural=𐌰𐌿𐌲𐍉𐌽𐌰 |Akkusativ Singular=𐌰𐌿𐌲𐍉 |Akkusativ Plural=𐌰𐌿𐌲𐍉𐌽𐌰 |Vokativ Singular=𐌰𐌿𐌲𐍉 |Vokativ Plural=𐌰𐌿𐌲𐍉𐌽𐌰 |Genitiv Singular=𐌰𐌿𐌲𐌹𐌽𐍃 |Genitiv Plural=𐌰𐌿𐌲𐌰𐌽𐌴 |Dativ Singular=𐌰𐌿𐌲𐌹𐌽 |Dativ Plural=𐌰𐌿𐌲𐌰𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐌿·𐌲𐍉, {{Pl.}} 𐌰𐌿·𐌲𐍉·𐌽𐌰 {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔːγoː}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈɔːγoːna}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie|spr=got}} Auge {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[urgermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urgermanisch/augōn-|augōn-]]''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 41.</ref> {{Beispiele}} :[1] 𐌹𐌸 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌿𐌲𐍉 𐌸𐌴𐌹𐌽 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉 𐌼𐌰𐌺𐌶𐌾𐌰𐌹 𐌸𐌿𐍂, 𐌿𐍃𐍃𐍄𐌰𐌲𐌲 𐌹𐍄𐌰 𐌾𐌰𐌷 𐍅𐌰𐌹𐍂𐍀 𐌰𐍆 𐌸𐌿𐍃; 𐌱𐌰𐍄𐌹𐌶𐍉 𐌹𐍃𐍄 𐌰𐌿𐌺 𐌸𐌿𐍃 𐌴𐌹 𐍆𐍂𐌰𐌵𐌹𐍃𐍄𐌽𐌰𐌹 𐌰𐌹𐌽𐍃 𐌻𐌹𐌸𐌹𐍅𐌴 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌹𐌶𐌴, 𐌾𐌰𐌷 𐌽𐌹 𐌰𐌻𐌻𐌰𐍄𐌰 𐌻𐌴𐌹𐌺 𐌸𐌴𐌹𐌽 𐌲𐌰𐌳𐍂𐌹𐌿𐍃𐌰𐌹 𐌹𐌽 𐌲𐌰𐌹𐌰𐌹𐌽𐌽𐌰𐌽. ::„iþ jabai ''augo'' þein þata taihswo marzjai þuk, usstagg ita jah wairp af þus; batizo ist auk þus ei fraqistnai ains liþiwe þeinaize, jah ni allata leik þein gadriusai in gaiainnan.“ (Mt 5, 29)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}} Matthäus 5,29, Seite 3.</ref> ::„Wenn dich dein rechtes ''Auge'' zum Bösen verführt, dann reiß es aus und wirf es weg! Denn es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verloren geht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|29}}</ref> :[1] 𐌷𐌰𐌿𐍃𐌹𐌳𐌴𐌳𐌿𐌸 𐌸𐌰𐍄𐌴𐌹 𐌵𐌹𐌸𐌰𐌽 𐌹𐍃𐍄: 𐌰𐌿𐌲𐍉 𐌿𐌽𐌳 𐌰𐌿𐌲𐌹𐌽, 𐌾𐌰𐌷 𐍄𐌿𐌽𐌸𐌿 𐌿𐌽𐌳 𐍄𐌿𐌽𐌸𐌰𐌿. ::„hausideduþ þatei qiþan ist: ''augo'' und ''augin,'' jah tunþu und tunþau.“ (Mt 5, 38)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}} Matthäus 5,38, Seite 3.</ref> ::„Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: ''Auge'' für ''Auge'' und Zahn für Zahn.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|38}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|øje}} *{{de}}: [1] {{Ü|de|Auge}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|eye}} *{{fo}}: [1] {{Ü|fo|eyga}} |Ü-rechts= *{{is}}: [1] {{Ü|is|auga}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|øye}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|öga}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|014}}, Seite 14. :[1] Gotisches Wörterbuch „[http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/gotischeswoerterbuch/GOT-A.pdf augō]“, Seite 60 {{Quellen}} kilkg5s9xj9fo0rjlt7wcmlqkz93uz7 Sumerisch 0 47311 9291583 9160841 2022-08-28T09:00:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sumerisch.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sumerisch]]}} == Sumerisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht -sch}} {{Worttrennung}} :Su·me·risch, {{Sg.2}} das Su·me·ri·sche, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zuˈmeːʁɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sumerisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Sprache}} isolierte, [[agglutinierende Sprache]], die bis etwa 1800 v. Chr. im Süden [[Mesopotamien]]s gesprochen wurde, niedergeschrieben in [[Keilschrift]] {{Abkürzungen}} :[1] ''ISO 639-2:'' [[sux]] {{Herkunft}} :Substantivierung des Adjektivs [[sumerisch]]. {{W|Jules Oppert}} identifizierte 1869 als erster diese Sprache als „Sumérien“<ref>{{Literatur|Autor=J. S. Cooper|Herausgeber=Michael P. Streck|Titel=Sumer, sumerisch|Sammelwerk=[[w:Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie|Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie]]|Band=13. Band. Spinnen – Tiergarten|Verlag=de Gruyter|Ort=Berlin|Jahr=2011–2013|Seiten=290&nbsp;f.|ISBN=978-3-11-030715-3}}</ref> {{Synonyme}} :[1] ''veraltet:'' [[Schumerisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[isolierte Sprache]], [[agglutinierende Sprache]], Keilschriftsprache {{Beispiele}} :[1] ''Sumerisch'' ist eine ausgestorbene Sprache. :[1] Das ''Sumerische'' verfügt über eine reichhaltige Morphologie. :[1] „Primäres Ziel der Schreiberausbildung war das Erlernen der Keilschrift und zugleich, mindestens in begrenztem Rahmen, das Erlernen des zum Verstehen vieler nicht-archivalischer Textkategorien unentbehrlichen ''Sumerischen.''“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Jursa | Titel=Die Babylonier | TitelErg=Geschichte, Gesellschaft, Kultur | Auflage=2. | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2008 | ISBN=978-3-406-50849-3 | Seiten=95 }}</ref> :[1] „Inzwischen hat Ammondt sein Repertoire ums ''Sumerische'' erweitert.“<ref>{{Literatur | Autor= Bernd Gieseking | Titel= Das kuriose Finnland Buch|TitelErg= Was Reiseführer verschweigen| Auflage= |Verlag= S. Fischer| Ort= Frankfurt/Main| Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-52043-5 | Seiten= 102.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Sumerischunterricht]], [[Sumerischwörterbuch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Sumerian}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sumérien}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|sumerio}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|súmerska}} *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|Sumeresch}} |Ü-rechts= *{{sux}}: [1] {{Üt|sux|𒅴𒂠|eme-gir}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|Sümerce}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|sumer nyelv}}, {{Ü|hu|sumer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sumerische Sprache}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[musischer]]}} r733kzwwa7vwpiodt4tz83uyqdtisa1 sur- 0 50638 9291625 9027593 2022-08-28T09:02:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-sur-.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sur]], [[Sur]], [[Sur-]], [[sûr]]}} == sur-, Sur- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Präfix|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''Normalform:'' [[sub-]], Sub- :''oft an den nächsten Buchstaben angeglichen, vor f:'' [[suf-]], Suf-; ''vor g:'' [[sug-]], Sug-; ''vor k, z:'' [[suk-]], Suk-; ''vor p:'' [[sup-]], Sup- {{Worttrennung}} :sur- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊʁ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sur-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''vorangestelltes [[Wortbildungselement]] in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, vor r:'' [[unter-]], [[unterhalb]] {{Herkunft}} :von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|sub}}'' „unter, unterhalb“ {{Beispiele}} :[1] ''bei Substantiven:'' [[Surrogat|''Sur''rogat]] {{Wortbildungen}} <!-- bitte Ableitungen ausschließlich dort eintragen --> :''siehe ausschließlich:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/sub-]], der Ableitungen zu ''sub-, suf-, sug-, suk-, sup- und sur-'' enthält ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sur-}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Liste lateinischer Präfixe}} {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} == sur- ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Präfix|Französisch}} === {{Worttrennung}} :sur- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|syʁ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-Lyokoï-sur-.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] nominales und verbales [[Präfix]] mit der räumlichen Bedeutung [[über-]], [[über]] … [[hinweg]] :[2] adjektivales, nominales und verbales [[Präfix]] mit der Maß-Bedeutung [[über-]], [[über]] … [[hinaus]], [[jenseits]] {{Herkunft}} :vom lateinischen Präfix ''{{Ü|la|super-}}'' zur französischen Präposition ''{{Ü|fr|sur}}''<ref>{{Ref-CNRTL}}</ref> {{Beispiele}} :[1] survol {{m}} = [[Überflug]] :[2] [[surpasser]] = [[übertreffen]] :[2] [[surréel]] = [[surreal]] :[2] [[surhomme]] {{m}} = [[Übermensch]] :[2] [[surestimer]] = [[überschätzen]] {{Wortbildungen}} :[[surandouiller]], [[surbille]], [[surcapsule]], [[surdent]], [[surdos]], [[surfeuille]], [[surlangue]], [[surlonge]], [[surpeau]], [[sursol]], [[surtaillis]], [[surtitre]], [[sur-titre]], [[surbotte]], [[surculotte]], [[surmaillot]], [[sur-maillot]], [[surpantalon]], [[surtricot]], [[surveste]], [[suraller]], [[surglacer]], [[surlier]], [[surligner]], [[surjaler]], [[surpatter]], [[surliure]], [[surverse]], [[surclavier]], [[surcostal]], [[surépineux]], [[surarbitre]], [[surcorrecteur]], [[surexpert]], [[sur-bourgeois]], [[sur-ouvrier]], [[sur-prolétaire]], … ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|über-}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-CNRTL|sur-}} {{Referenzen prüfen|Französisch}} {{Quellen}} 4wjwtjecmbhniktxkw98iwdhdke6ry9 Wiktionary:Fragen zum Wiktionary 4 50939 9290475 9290364 2022-08-27T12:18:30Z 2A02:810D:443F:EEB4:651E:EFC3:12AC:679C /* Modelltest */ Antwort wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WT:FZW}} __NEWSECTIONLINK__ <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Fragen zum Wiktionary}} {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Zeitbeschränkung=90|Zeigen=Nein}} == [[gebundenes Lexem]] vs [[Präfix]] == Was ist der Unterschied zwischen den beiden? Grüße [[Benutzer:Tresznjewski|Tresznjewski]] <small>([[User talk:Tresznjewski|Diskussion]])</small> 23:56, 19. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo, schau mal auf [[Hilfe:Gebundenes Lexem]], ob dir das hilft. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:09, 20. Jun. 2022 (MESZ) == Zitate aus Werken über Wikipedia Library - Teil 2, Lösung == Ich glaube nun weiß ich, wie das geht. Da steht ja so ein Link. Bitte könnte mal jemand prüfen, ob er im Eintrag [[Zyanopsie]] auch auf das entsprechende Buch gelangt? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:17, 1. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], man kommt zum entsprechenden Buch, allerdings nur, nachdem man sich angemeldet hat. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Jul. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank fürs Anschauen. Sollte man den Link dann trotzdem so angeben oder weglassen oder vielleicht irgendwas wie „Zugriff über WP Library“ anzeigen lassen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:16, 1. Jul. 2022 (MESZ) == Weiterleitungen == Hallo, wie können hier Weiterleitungen erstellt werden? Beim Erstellen bekomme ich immer "Kurzbeschreibung der verletzten Regel: fehlerhafte Neuanlage". In [[Hilfe:Weiterleitung]] sind keine Beschränkungen erwähnt. ({{ping|Udo T.}}) – [[Benutzer:Jberkel|Jberkel]] <small>([[User talk:Jberkel|Diskussion]])</small> 12:38, 24. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Jberkel|Jberkel]], ich habe es bereits erledigt, siehe die Weiterleitungs-Seite „[[den Arsch aufreißen]]“; und auch im en.wiktionary (siehe [https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=den_Arsch_aufrei%C3%9Fen&type=revision&diff=68443929&oldid=68443872 hier]) ist es erledigt. :Du fällst leider noch in die Bedingung des Filters für fehlerhafte Neuanlagen, da dieser Filter auch die Beitragszahl auswertet. Dieser Filter ist unumgänglich, da wir ansonsten ständig Neuanlagen hätten, in denen nur ein paar Worte stehen. Und auch Weiterleitungen sind nur in sehr wenigen Fällen zulässig (siehe [[Hilfe:Weiterleitung]]). Bei uns schauen aber auch viele Wikipedia-Benutzer vorbei, für die das Anlegen einer Weiterleitungs-Seite ganz normal ist. Eine diesbezügliche Einschränkung beim Anlegen von Weiterleitungs-Seiten ist also gewollt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:48, 24. Jul. 2022 (MESZ) :: Ok verstehe, kein Problem, sollte vielleicht nur irgendwo erwähnt werden (in der Fehlermeldung oder auf der Hilfeseite). – [[Benutzer:Jberkel|Jberkel]] <small>([[User talk:Jberkel|Diskussion]])</small> 13:49, 24. Jul. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Jberkel|Jberkel]], Du hast recht, ich habe nun einen entsprechenden Hinweis ergänzt, siehe [[Hilfe:Weiterleitung#Einschränkung]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:58, 24. Jul. 2022 (MESZ) == Modelltest == Hallo, ich kann hier das Wort "Modelltest" nicht finden, auch bei Duden nicht. Welches Problem liegt bei diesem Kompositum? Danke für eine Antwort. G.B. [[Spezial:Beiträge/2A02:810D:443F:EEB4:24DF:534C:95DC:57A0|2A02:810D:443F:EEB4:24DF:534C:95DC:57A0]] 11:02, 26. Aug. 2022 (MESZ) :Deutsch ist eine lebende Sprache, die sich ständig weiterentwickelt. Die Wörterbücher reagieren erst nach einiger Zeit auf neue Ausdrücke. Für diesen Fall haben wir die [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]], um den häufigeren Gebrauch eines neuen sprachlichen Ausdrucks im Wiktionary zu belegen. Eine Quelle ist z. B. {{Wikipedia-Suche|Modelltest}}, dessen ausgewiesene Artikel auf weitere seriöse Quellen verweisen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:55, 26. Aug. 2022 (MESZ) ::Duden hat mir das hier geantwortet: ::"herzlichen Dank für Ihren Hinweis. ::Im Allgemeinen setzt man den Umfang des Wortschatzes der deutschen Sprache zwischen 300.000 und 500.000 Wörtern an. ::Diese Anzahl in einem einbändigen Wörterbuch abzubilden ist schon aus Umfangsgründen praktisch unmöglich. Es kann also durchaus einmal vorkommen, dass ein von Ihnen gesuchtes Wort nicht im Dudenband 1 verzeichnet ist. ::Der Dudenband 1 ist in erster Linie ein Rechtschreibwörterbuch und stellt den für die Allgemeinheit relevanten aktuellen Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache dar. ::Aus dem Fehlen eines Wortes darf also nicht geschlossen werden, dass es nicht existiert. ::Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise zur Auswahl der Stichwörter auf Seite 9 in der 28. Auflage des „Duden 1 - Die deutsche Rechtschreibung“. ::Die Kriterien für eine Aufnahme in den Duden finden Sie hier: https://www.duden.de/ueber_duden/wie-kommt-ein-wort-in-den-duden ::Mit freundlichen Grüßen ::Ihr Duden-Kundenservice-Team" ::Also ähnlich wie Sie. Aber das alles hilft mir wenig, denn ich arbeite an einem deutsch-russischen Online-Wörterbuch, in dem ich für das Wort "Modelltest" keine verbindliche Quelle angeben kann. Bitte nehmen Sie dieses Wort bei Wiktionary auf: Das Wort kommt in allen DaF/DaZ-Lehrwerken vor. Danke. G.B. [[Spezial:Beiträge/2A02:810D:443F:EEB4:651E:EFC3:12AC:679C|2A02:810D:443F:EEB4:651E:EFC3:12AC:679C]] 11:01, 27. Aug. 2022 (MESZ) :::Ich habe den Ausdruck „[[Modelltest]]“ in die [[Wiktionary:Wunschliste]] eingetragen. Da jedoch derzeit 11.114 Einträge vorgemerkt sind, kann nicht vorausgesagt werden, ob und wann dieser Eintrag erstellt werden wird. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:23, 27. Aug. 2022 (MESZ) ::::Danke. [[Spezial:Beiträge/2A02:810D:443F:EEB4:651E:EFC3:12AC:679C|2A02:810D:443F:EEB4:651E:EFC3:12AC:679C]] 14:18, 27. Aug. 2022 (MESZ) 3ux52rub6izqhqwll714301osg9aokn bol 0 52100 9290596 7640531 2022-08-28T03:55:43Z Mighty Wire 111915 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[BOL]], [[ból]]}} == bol ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Singular=bol |Plural=bols }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɔl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-bol.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Becken]], [[Schale]], [[Bowle]], [[Bassin]], [[Wasserbecken]], [[Mulde]], [[Becken]], [[Wasserbehälter]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Becken}}, {{Ü|de|Schale}}, {{Ü|de|Bowle}}, {{Ü|de|Bassin}}, {{Ü|de|Wasserbecken}}, {{Ü|de|Mulde}}, {{Ü|de|Becken}}, {{Ü|de|Wasserbehälter}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|bol}} :[1] {{Ref-Pons|fr|bol}} :[1] {{Ref-CNRTL|bol}} :[1] {{Ref-Leo|fr|bol}} {{Referenzen prüfen|Französisch}} == bol ({{Sprache|Usbekisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Usbekisch}} === {{Usbekisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=bol |Genitiv Singular=bolning |Dativ Singular=bolga |Akkusativ Singular=bolni |Lokativ Singular=bolda |Ablativ Singular=boldan |Nominativ Plural=bollar |Genitiv Plural=bollarning |Dativ Plural=bollarga |Akkusativ Plural=bollarni |Lokativ Plural=bollarda |Ablativ Plural=bollardan |1. Person Singular=bolim |1. Person Singular 2=bollarim |2. Person Singular=boling |2. Person Singular 2=bollaring |3. Person Singular=boli |3. Person Singular 2=bollari |1. Person Plural=bolimiz |1. Person Plural 2=bollarimiz |2. Person Plural=bolingiz |2. Person Plural 2=bollaringiz |3. Person Plural=boli |3. Person Plural 2=bollari}} {{Worttrennung}} :bol {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɒl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Bienen hergestellte süße, dickflüssige Masse; Honig {{Synonyme}} :[1] [[asal]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Honig}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Savodxon|bol}} == bol ({{Sprache|Umschrift}}) == {{Ähnlichkeiten Umschrift |боль|spr1=be}} hb8zkc9gw60uomade0r7shkqrl4vox4 Monsieur 0 53057 9291215 9258263 2022-08-28T08:41:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Monsieur.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[monsieur]]}} == Monsieur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Monsieur |Nominativ Plural=Messieurs |Genitiv Singular=Monsieur |Genitiv Singular*=Monsieurs |Genitiv Plural=Messieurs |Dativ Singular=Monsieur |Dativ Plural=Messieurs |Akkusativ Singular=Monsieur |Akkusativ Plural=Messieurs }} {{Worttrennung}} :Mon·si·eur, {{Pl.}} Mes·si·eurs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|məˈsi̯øː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Monsieur.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Anrede oder Titel entsprechend ''Herr'' {{Herkunft}} :von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|monsieur}} übernommen, eigentlich = „mein Herr“<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Herr]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Madame]] {{Beispiele}} :[1] „Es war vielleicht bemerkenswert, daß ungeachtet der zahlreichen Menschenmenge, die von allen Seiten dem Bayou zugeströmt war, so daß selbst die nächsten Pflanzungen sich herbeilassen mußten, einen Teil der heimgekehrten Milizen für die Nacht unterzubringen, in dieser Schenke, unsere Marodeurs ausgenommen, auch nicht ein einziger Gast zu sehen war, so daß ''Monsieur'' Benito für seine allzugroße Gefälligkeit wirklich hart bestraft zu werden schien.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=448.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Monsieur ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=Monsieur |Plural=Messieurs }} {{Worttrennung}} :Monsieur {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mə.sjø}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|me.sjø}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-monsieur.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Anrede:'' mein [[Herr]] :[2] ''Anrede:'' [[Herr]] {{Abkürzungen}} :M. oder M<sup>r</sup> (Plural: MM.) {{Beispiele}} :[1] Comment allez-vous aujourd'hui, ''Monsieur'' ? ::Wie geht es Ihnen heute, ''mein Herr?'' :[2] Comment allez-vous aujourd'hui, ''Monsieur'' Dupont ? ::Wie geht es Ihnen heute, ''Herr'' Dupont? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{af}}: [1] [[heer]], [[meneer]] |Ü-rechts= *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sinjoro}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=fr|Monsieur}} :[1, 2] {{Ref-Leo|fr|monsieur}} :[1, 2] {{Ref-Pons|fr|monsieur}} :[1] {{Lit-Pons: Großwörterbuch Französisch|A=1}}, Seite 492 [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] r0hdfbpni81dndbklazg24iwu8d5rrb Hitzewelle 0 56824 9290495 9223017 2022-08-27T12:52:05Z Yoursmile 43509 +SVW wikitext text/x-wiki == Hitzewelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hitzewelle |Nominativ Plural=Hitzewellen |Genitiv Singular=Hitzewelle |Genitiv Plural=Hitzewellen |Dativ Singular=Hitzewelle |Dativ Plural=Hitzewellen |Akkusativ Singular=Hitzewelle |Akkusativ Plural=Hitzewellen |Bild=Beach Holbox island Mexico Strand (19991690560).jpg|mini|1|Eine ''Hitzewelle'' ist am [[Meer]] [[erträglich]]er. }} {{Worttrennung}} :Hit·ze·wel·le, {{Pl.}} Hit·ze·wel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪt͡səˌvɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hitzewelle.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] lange [[Periode]] von sehr heißen Tagen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Hitze]]'' und ''[[Welle]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Dauerhitze]], [[Hitzeperiode]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Kältewelle]] {{Beispiele}} :[1] Bei der letzten ''Hitzewelle'' starben viele Menschen. :[1] So forderte die ''Hitzewelle'' im Sommer 2003 bei uns geschätzt rund 8.000 zusätzliche Todesopfer. In Europa starben damals vermutlich so um die 60.000 Menschen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.deutschlandfunk.de/starkregen-hitzewellen-polschmelze-wie-nehmen-europaeer-den.1148.de.html?dram:article_id=381436 | titel=Starkregen, Hitzewellen, Polschmelze - Wie nehmen Europäer den Klimawandel wahr? | autor=Wolfgang Noelke | hrsg=Deutschlandradio KdöR, 50968 Köln | werk= | seiten= | datum=2017-03-16 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2017-03-17 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] Mehr als 1.150 Menschen sind nach offiziellen Angaben der Katastrophenbehörden seit Beginn der ''Hitzewelle'' infolge der extremen Temperaturen gestorben.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1FWvx | Autor=Esther Felden | Titel=Asien - Qualvolle Hitze in Indien | TitelErg=Seit Tagen hat eine Hitzewelle Indien fest im Griff - mit Temperaturen von fast 50 Grad Celsius. Nach Vorhersagen von Meteorologen wird sich daran auch in den kommenden Tagen nichts ändern | Tag=27 | Monat=05 | Jahr=2015 | Zugriff=2017-03-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] Eigentlich sind hohe Temperaturen in Deutschland selten. Doch immer häufiger gibt es auch hier ''Hitzewellen.'' 2015 wurde sogar ein neuer Rekord gemessen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1G73G | Autor=Hannah Fuchs, Benjamin Wirtz | Titel=Top-Thema – Podcast: Hitzewelle: Sommerspaß oder Klimawandel? | TitelErg= | Tag=31 | Monat=07 | Jahr=2015 | Zugriff=2017-03-17 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit ''[[Adjektiv]]:'' [[andauernd]]e ''Hitzewelle,'' [[außergewöhnlich]]e ''Hitzewelle,'' [[beispiellos]]e ''Hitzewelle,'' [[derzeitig]]e ''Hitzewelle,'' [[extrem]]e ''Hitzewelle,'' [[momentan]]e ''Hitzewelle,'' [[sommerlich]]e ''Hitzewelle,'' [[verheerend]]e ''Hitzewelle,'' [[wochenlang]]e ''Hitzewelle'' :[1] mit ''[[Verb]]:'' eine ''Hitzewelle'' [[erleben]], eine ''Hitzewelle'' [[ertragen]], eine ''Hitzewelle'' [[voraussagen]] :[1] mit ''[[Substantiv]]:'' der [[Beginn]] der ''Hitzewelle,'' das [[Ende]] der ''Hitzewelle,'' die [[Folge]]n der ''Hitzewelle,'' der [[Höhepunkt]] der ''Hitzewelle,'' die [[Opfer]] der ''Hitzewelle,'' eine ''Hitzewelle'' im [[Süden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|hedebølge}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|heatwave}}, {{Ü|en|hot spell}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|helleaalto}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|vague de chaleur}} {{f}}, {{Ü|fr|canicule}} {{f}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|hitabylgja}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|ondata di caldo}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|hittegolf}} {{m}} {{f}} |Ü-rechts= *{{no}}: [1] {{Ü|no|hetebølge}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|fala upałów}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|onda de calor}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|тепловая волна}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|värmebölja}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|canícula}} {{f}}, {{Ü|es|ola de calor}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kánikula}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Hitzewelle}} :[1] {{Ref-DWDS|Hitzewelle}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Hitzewelle}} :[1] {{Ref-Duden|Hitzewelle}} :[*] {{Ref-PONS|Hitzewelle}} {{Quellen}} 698nmxsul94rumma96pcosouyxme88e Szenetreff 0 58805 9291737 6623820 2022-08-28T09:07:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Szenetreff.ogg wikitext text/x-wiki == Szenetreff ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Szenetreff |Nominativ Plural=Szenetreffs |Genitiv Singular=Szenetreffs |Genitiv Plural=Szenetreffs |Dativ Singular=Szenetreff |Dativ Plural=Szenetreffs |Akkusativ Singular=Szenetreff |Akkusativ Plural=Szenetreffs }} {{Worttrennung}} :Sze·ne·treff, {{Pl.}} Sze·ne·treffs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈst͡seːnəˌtʁɛf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Szenetreff.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ort]], an dem sich Mitglieder einer bestimmten [[Szene]] treffen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Szene]]'' und ''[[Treff]]'' {{Beispiele}} :[1] Wer kommt heute zum ''Szenetreff?'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=5}}, Eintrag „Szenetreff“. :[1] {{Ref-DWDS|Szenetreff}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Szenetreff}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Szenetreff}} ac37zwffi43zpx3uibv4xwtzaemzqqf Systematik 0 58851 9292104 9192432 2022-08-28T10:33:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-Systematik2.ogg wikitext text/x-wiki == Systematik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Systematik |Nominativ Plural=Systematiken |Genitiv Singular=Systematik |Genitiv Plural=Systematiken |Dativ Singular=Systematik |Dativ Plural=Systematiken |Akkusativ Singular=Systematik |Akkusativ Plural=Systematiken }} {{Worttrennung}} :Sys·te·ma·tik, {{Pl.}} Sys·te·ma·ti·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏsteˈmaːtik}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Systematik.OGG}}, {{Audio|De-Systematik2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[planmäßig]]e, [[einheitlich]]e [[Darstellung]] in [[Klasse]]n, [[Kategorie]]n oder anderen [[abstrakt]]en [[Konzept]]en, die bestimmten [[Ordnungsprinzip]]ien, einem System folgen {{Herkunft}} :Ende des 18. Jahrhunderts [[Ableitung|abgeleitet]] (speziell: [[Rückbildung]]) vom Stamm des Adjektivs ''[[systematisch]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ik]]''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „System“</ref> {{Beispiele}} :[1] „Innerhalb einer ''Systematik'' gibt es die Gruppen ‚Allgemeines’ und ‚Sonstiges’.“ (Internetbeleg) :[1] Machen Sie einen Kurs in Buchhaltung, und dann werden Sie die ''Systematik'' schnell durchschauen. :[1] „Diese ''Systematik'' der Namensgebung sorgt natürlich für Unordnung.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=265.}}</ref> :[1] „Die neuere ''Systematik'' teilt die Primaten in vier Unterordnungen: Lemuroidea oder Lemuren, Galagoidea oder Buschbabys und Loris, Tarsioidea oder Gespenstmakis und Simiae oder Affen.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=800}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|sistematika}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|systematics}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sistematiko}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|systématique}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|sistematica}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|sistemātika}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|систематика|sistematika}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sistemática}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|систематика}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|systematik}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|систематика|sistematika}} {{f}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|систематика|sistematika}} {{f}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|systematika}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|sistematika}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|sistemática}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|rendszertan}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|сістэматыка}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Systematik}} :[1] {{Ref-DWDS|Systematik}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Systematik}} {{Quellen}} 8debiyb1zleem44eedkv5vnxybbm66x caldre 0 67341 9292026 9289272 2022-08-28T10:19:38Z Udo T. 91150 wenn, dann so wikitext text/x-wiki == caldre ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Verb|Katalanisch}} === {{Katalanisch Verb Übersicht |Präsens 1. Person Singular=— |Präsens 2. Person Singular=— |Präsens 3. Person Singular=cal |Präsens 1. Person Plural=— |Präsens 2. Person Plural=— |Präsens 3. Person Plural=calen |Partizip II=calgut / calguda }} {{Worttrennung}} :cal·dre {{Aussprache}} :{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|ˈkaɫðɾə}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|ˈkaɫðɾe}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|unpers.}} nötig sein {{Herkunft}} :von dem lateinischen Verb [[calere]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|nötig sein}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DIEC2|caldre}} :[1] {{Ref-GranDiccionari|0023768}} 3xyr38taz6u4kvchfoijh129wgvnqdx 9292121 9292026 2022-08-28T10:51:31Z Alexander Gamauf 7352 Kontext erg. wikitext text/x-wiki == caldre ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Verb|Katalanisch}} === {{Katalanisch Verb Übersicht |Präsens 1. Person Singular=— |Präsens 2. Person Singular=— |Präsens 3. Person Singular=cal |Präsens 1. Person Plural=— |Präsens 2. Person Plural=— |Präsens 3. Person Plural=calen |Partizip II=calgut / calguda }} {{Worttrennung}} :cal·dre {{Aussprache}} :{{IPA}} ''östlich:'' {{Lautschrift|ˈkaɫðɾə}}, ''westlich:'' {{Lautschrift|ˈkaɫðɾe}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|unpers.|spr=ca}} nötig sein {{Herkunft}} :von dem lateinischen Verb [[calere]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|nötig sein}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DIEC2|caldre}} :[1] {{Ref-GranDiccionari|0023768}} ku2ammw5mvut9e13tdpyrg3qtj9yujx Sylvester 0 69004 9291668 8756236 2022-08-28T09:04:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sylvester.ogg wikitext text/x-wiki == Sylvester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht m |Nominativ Singular=Sylvester |Nominativ Plural 1=Sylvester |Nominativ Plural 2=Sylvesters |Genitiv Singular=Sylvesters |Genitiv Plural 1=Sylvester |Genitiv Plural 2=Sylvesters |Dativ Singular=Sylvester |Dativ Plural 1=Sylvestern |Dativ Plural 2=Sylvesters |Akkusativ Singular=Sylvester |Akkusativ Plural 1=Sylvester |Akkusativ Plural 2=Sylvesters }} {{Worttrennung}} :Syl·ves·ter, {{Pl.1}} Syl·ves·ter, {{Pl.2}} Syl·ves·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɪlˈvɛstɐ}}, {{Lautschrift|zʏlˈvɛstɐ}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|zɪlˈvɛstɐ}}, {{Lautschrift|zʏlˈvɛstɐ}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|zɪlˈvɛstɐs}}, {{Lautschrift|zʏlˈvɛstɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sylvester.ogg}}, {{Pl.1}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛstɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] männlicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{Herkunft}} :alternative Schreibweise von [[Silvester#Substantiv, Vorname, m|Silvester]]<ref>{{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Sylvester“, Seite 386</ref> {{Kurzformen}} :[1] [[Fester]], [[Vester]] {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[Silvester#Substantiv, Vorname, m|Silvester]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Sylvester Boettrich|Sylvester Boettrich]], [[w:Sylvester Groth|Sylvester Groth]], [[w:Sylvester Stadler|Sylvester Stadler]], [[w:Sylvester Stieber|Sylvester Stieber]] {{Beispiele}} :[1] ''Sylvester'' und sein Bruder Valentin machen mit Vergnügen das Dorf unsicher. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= <small>Für </small>[1]<small> siehe Übersetzungen zu </small>[[Silvester#.C3.9Cbersetzungen_2|Silvester]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sylvester}} :[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Sylvester“, Seite 379 :[1] {{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Sylvester“, Seite 194 :[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Sylvester“, Seite 386 :[1] {{Lit-Naumann: Vornamenbuch}}, „Sylvester“, Seite 148 {{Quellen}} == Sylvester ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{m}}, {{Wortart|Vorname|Englisch}} === {{Worttrennung}} :·, {{Pl.}} · {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[englisch]]er männlicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{Herkunft}} :''Sylvester'' ist die mittelalterliche Form von [[Silvester#Silvester (Englisch)|Silvester]] und heute die übliche englische Schreibweise des Namens.<ref>{{Ref-behindthename|Sylvester}}</ref> {{Kurzformen}} :[1] [[Sly]] {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[Silvester#Silvester (Englisch)|Silvester]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Sylvester Barrett|Sylvester Barrett]], [[w:Sylvester Graham|Sylvester Graham]], [[w:Sylvester James|Sylvester James]], [[w:Sylvester Pennoyer|Sylvester Pennoyer]], [[w:Sylvester Stallone|Sylvester Stallone]], [[w:Sylvester Weaver|Sylvester Weaver]] {{Beispiele}} :[1] Whenever he scores a goal ''Sylvester'' smiles from ear to ear. ::Immer wenn er ein Tor schießt, strahlt ''Sylvester'' über das ganze Gesicht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= <small>Für </small>[1]<small> siehe Übersetzungen zu </small>[[Silvester#.C3.9Cbersetzungen_2|Silvester]] }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Sylvester#Given name}} :[1] {{Ref-behindthename|Sylvester}} :[1] {{Lit-Wallace: Baby Name Book|A=revised}}, „Sylvester“, Seite 345 :[1] {{Lit-Hanks: First Names|A=2}}, „Sylvester“, Seite 255 {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} 9qs92kmo83v4cn0iokfwsarklzkrz6b svw. 0 69521 9291647 7229970 2022-08-28T09:03:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-svw..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == svw. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-svw..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[so viel wie]] {{Beispiele}} :[1] „Knäsartiges Russ. Knjas, serb. Knes, ein in allen slavischen Sprachen verbreitetes Wort, heißt ''svw.'' hochgeborener Herr.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm Raabe|Herausgeber=Jörn Dräger|Titel=Sämtliche Werke|TitelErg=Wunnigel. Deutscher Adel. Der gute Tag. Auf dem Altenteil. Ein Besuch|Band=Band 13|Auflage=2.|Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht|Ort=Göttingen|Jahr=1977|ISBN=978-3-525-20126-8|Seiten=411}}, Anmerkungen</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=5}}, Seite 360 {{Quellen}} sisyrcgfyb05la9df6q7u793zjqhdlg Verzeichnis:Deutsch/Soldatensprache 102 71850 9290551 9290240 2022-08-27T17:57:53Z Peter Gröbner 84147 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Soldatensprache der Schweizer Armee]]}} {{Kasten|1= '''Achtung''': Dieses Verzeichnis wird inhaltlich '''nicht kontrolliert''', die einzelnen Einträge sind nicht auf ihre Korrektheit hin überprüft. Was hier steht, ist unbelegt und eine Sammlung von Begriffen, die hoffentlich gebräuchlich sind.<br> Das Verzeichnis ist frei zu editieren und alle wünschen sich, dass die Beiträge der gelebten Realität entsprechen und somit letztlich durch Nachweis ([[Hilfe:Referenzen]]) zu belegen sind. Begründete Zweifel an einem einzelnen Eintrag kann man gerne auf der Diskussionsseite anmelden. }} {{jsNoAdd}} ==Deutsche Streitkräfte== === Allgemein und Heer === ===== 0–9 ===== * '''303''': verunglimpfende alternative Bezeichnung des Dienstgrades [[Hauptmann]]. Angespielt wird hierbei auf die drei Sterne der [[Schulterklappe]]. Da die Schultern jeweils links und rechts des Kopfes sind, entsprechen die beiden Dreier den Sternen der jeweiligen Schulterklappe und die Null der Kompetenz des Hauptmannes. Auch als 101 oder 202 für Leutnante/ Oberleutnante gebräuchlich. * '''[[08/15]]''': im allgemeinen Sprachgebrauch eine abwertende Bezeichnung für ''gewöhnlich'', ''durchschnittlich'' oder ''ideenlos''.<br />Bei der Deutschen Bundeswehr als abwertende Bezeichnung für Vorgesetzte. Diese spielt hierbei auf Kompetenz, Arbeitszeit und hohe Besoldung an: „null Ahnung, acht Stunden Dienst und Besoldung A15“.<br />Im gleichen Sinne auch für die Qualifizierung von Gegenständen und Handlungen (Dienstabläufe, Schleiferei, etc.) in einfachster Serienausführung benutzt. Die Abkürzung stammt ursprünglich von dem im Jahre 1915 beim Militär eingeführten Maschinengewehr MG 08. ===== A ===== * '''[[Aal]]''': Mitglied der Mannschaften, das sich in den ersten drei Dienstmonaten befindet. Da man zu diesem Zeitpunkt noch keine Streifen auf den Schulterklappen hat, ist man aalglatt, also ein Aal. Andere Bedeutung: LFK - Lenkflugkörper zur Bekämpfung von Erd- oder Luftzielen (z.B. [[w:MILAN|MILAN]]). Bei der Panzertruppe ist ein Aal das Geschoss, in der Marine Begriff für einen Torpedo. * '''[[abfisten]]''': abgeleitet aus dem engl. Fist (=Faust) bzw. der in der Pornografie oft thematisierten Sexualpraktik "fisting" (= Einführung der geballten Faust in Vagina/ Anus), Untergebene durch Drill bis an deren Leistungsgrenze bringen. * '''Abflieger''': Bezeichnung für Soldaten-und Reservisten, die kurz vorm Ende ihres Auslandseinsatzes sind. * '''[[Abgänger]]''': Wehrpflichtiger, der das letzte {{LinkWiktionaryWP|Quartal}} seines Grundwehrdienstes ableistet. Gruppendynamische Prozesse sorgen regelmäßig dafür, dass ''Abgänger'' gegenüber Personen, die ihren Wehrdienst später antraten, herablassend auftreten und die Tatsache ihres baldigen Dienstzeitendes zum Anlass schadenfrohen Spotts machen, was sich in lautstark intonierten Versen wie „''Abgänger saufen, Abgänger saufen, wenn die Füchse Streife laufen''“ oder „''Koffer haben Jahre, Monate und Tage, Abgänger haben Stunden, Minuten und Sekunden''“ ({{LinkWiktionaryWP|Melodie}} und {{LinkWiktionaryWP|Refrain}} nach {{LinkWiktionaryWP|''Kling, Glöckchen''|Weihnachtslied#volkstümlich}}) widerspiegelt. * '''[[abgreifen]]''': stehlen * '''[[ablachsen]]''': nutzloses Herumsitzen, bevorzugt während der Dienstzeit. Bietet sich eine Gelegenheit zum ablachsen, kann auch der Spruch „Lachs auf den Tisch!“ fallen, wobei die Interpretation des „Lachses“ frei ist. * '''Ablage, rund''': Papierkorb * '''Ablage "P"''': Papierkorb * '''abrödeln''': sich vom Gerödel befreien * '''abrücken''': ein Befehl zum geordneten Verlassen des aktuellen Standortes * '''abprotzen''': Sammelbegriff für die körperliche Tätigkeit beim [[Spatengang]], ursprünglich Begriff aus der Artillerie, der das Abhängen der Kanone von der Zugmaschine, der Protze, bezeichnet. * '''Abrüsten, mexikanisch''': Abbau überschüssiger Munition z.B. am Ende einer Übung durch sinnfreies Abfeuern, vgl. [[w:Blei in die Heide|Blei in die Heide]] * '''abseilen''': Vermeidung unwillkommener Tätigkeitsausübung durch Entziehung, Synonym zu ''verpissen'' * '''Abseiler''': Person, der wiederholt die Vermeidung unwillkommener Tätigkeitsausübung gelingt, Synonym zu ''Verpisser'' * '''absitzen''': Aus irgendeinem Fahrzeug aussteigen („Vom Bus absitzen!“ - stammt noch von der Kavallerie) * '''Acht Warnschüsse, ein gezielter Freiwurf''' bzw. '''ein tödlicher Wurf''': scherzhafte Beschreibung der Pistole [[P1]]. Der Ausspruch bezieht sich auf die vermeintlich schlechte Zielgenauigkeit der Waffe: Die P1 (eine Walther P38) hat eine Kapazität für acht Patronen im Magazin, welche dieser Phrase nach und aufgrund ihrer mangelnden Zielgenauigkeit nur als Warnschüsse dienen – dem Wurf der Waffe selbst, wird dagegen einen höhere Trefferquote beigemessen.<br />In der [[NVA]] wurde diese Phrase für die dortigen Pistolen des Typs Makarov verwendet. * '''Ackerschnacker''': kabelgebundendes Feldtelefon bzw. die Kleinfunkgeräte SEM52 (Reichweite der letzteren reicht knapp über den „Acker“, ca. 1,8 km) (schnacken = norddeutsch für: reden) * '''Adolfs Erben''': Ehemalige Wehrmachtsangehörige, die zu Beginn der Bundeswehr wieder "einen Job" bekamen, meist in Unterführerdienstgraden * '''Adolf-Eichmann-Gedächtnisrunde''': Zynische Bezeichnung für einen angeordneten Laufschritt unter ABC-Schutzausrüstung; hierbei handelt es sich um eine Anspielung an die durch den Kriegsverbrecher [[w:Adolf Eichmann|Adolf Eichmann]] angeleitete Ermordung von Juden in Gaskammern * '''Adrenalinis''': Synonym für Fallschirmjäger. * '''AGA''': '''''A'''''llgemeine '''''G'''''rund'''''a'''''usbildung (die ersten drei Monate des Wehrdienstes, die jeder Soldat durchläuft.) *'''Aganaut''': Rekrut * '''AGAparty''': Reinigen der Stube und des Reviers * '''AGDUS''': Ausbildungsgerät Duellsimulator * '''AGSHP''': AusbildungsGerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen, auch '''Schießkino''' genannt * '''Affe''': kleiner Tragerucksack * '''Affenschaukel''': Ursprünglich Bezeichnung für die Fangschnur am Ausgehanzug für Offizere; heute Bezeichnung der Schützenschnur * '''Affentarnung''': Bezeichnung für sinnvolle Gesichtstarnung - schwarze Vollgesichtstarnung, bei Vergessen der Augenhöhlen, der Lider und der Lippen. * '''AMILA''': '''A'''llgemeine '''mi'''litärische '''La'''ufausbildung zur Erhaltung und Steigerung der soldatischen Leistungsfähigkeit. * '''Angstmütze''': Gefechtshelm * '''Apatschenpimmel''': Currywurst * '''Arbeitsabwehrkranz''': Bezeichnung für den Eichenlaubkranz auf den Schulterklappen der Stabsoffiziere und Generale * '''Argumentationsverstärker''': Alternative Bezeichnung für das Gewehr der Truppe oder den Schlagstock der Feldjäger * '''Ari''': (Angehöriger der) Artillerie * '''Arschwasser''': Angstschweiß am Hintern. Hat der Soldat, wenn er sich etwas nicht traut bzw. vor etwas Angst hat. Wenn der Soldat unter Stress steht, "kocht" ihm selbiges. * '''ASAP''': „As soon as possible“ (so bald wie möglich); normalerweise i.S.v. „sofort“, „schleunigst“. Aus der Soldatensprache der US-Streitkräfte übernommen. „Machen Sie das asap, Herr Gefreiter!“ * '''ATN''': [[w:Allgemeiner Tätigkeits-Nachweis|Allgemeiner Tätigkeits-Nachweis]]. * '''Atomkoffer''': ABC-Schutztasche * '''Aufklatscher''': Synonym für Fallschirmjäger. Bisweilen auch bewusst spöttisch von Soldaten benutzt, die sich mit Panzeraufklärern/Aufklärern eine Kaserne oder einen Standort teilen bzw. teilten. * '''aufschlagen''': Synonym für ankommen („Wann schlagen Sie hier auf?“) * '''aufsitzen''': in irgendein Fahrzeug einsteigen (- stammt noch von der Kavallerie) * ''' AuM''': Abkürzung für Alarmierung und Mobilmachung. Geläufige Bezeichung für den AuM-Offizier auf Brigadeebene. * '''ausfallen''': 1. verwundet, verletzt, krank oder tot sein oder noch häufiger: plötzlich werden, seltener auch: für einen anderen Dienst unabkömmlich sein: "Beim Gelöbnis hatten wir keine Ausfälle, wunderbar." 2. svw. -> entfallen. * '''Ausscheider''': fälschlicherweise ein Synonym für 'Abgänger'. Ausscheider sind Zeitsoldaten, während Abgänger die Wehrdienstleistenden (GWDL und FWDL sind). Wird in Süddeutschland anstelle von 'Abgänger' verwendet. *'''ausweichen''': Beschönigende Bezeichung für Rückzug angesichts überlegener Feindkräfte. * '''Auto''': Panzer, Panzerhaubitze * '''Almdudler''': Gebirgsjäger * '''Adidas-Gefreiter''': Verballhornung des Dienstgrades Hauptgefreiter in Anspielung auf die drei Schrägbalken auf den Schulterklappen des Dienstgrades * '''Arabischer Männerpuff''': Beliebter Ausruf des UvD ([[w:Unteroffizier vom Dienst|Unteroffizier vom Dienst]]) frühmorgens bei der Stubenkontrolle, die Qualität der in der Stube vorhandenen Atemluft betreffend. * '''Augen-TD''': abgeleitet von TD (Technischer Dienst: Fahrzeug- und Gerätewartung), bezeichnet eine während des regulären Dienstes eingelegte (meist illegale) Schlafpause ("Augenlider auf Risse prüfen") *'''Augenpflege''': Die für Wochenenden eingeteilte Kasernenwache bezeichnete es als Augenpflege, wenn sie mitbekam, wie die Wachfreien von ihren manchmal besonders hübschen Freundinnen am Kasernentor erwartet und abgeholt wurden. Hierbei kam häufig das "DF" zum Einsatz. *'''AVZ''': eig. "Aufklärungs- und Verbindungszug", meist aber umdeklariert zu "Angriffs- und Vernichtungszug", "Alkohol-Vergiftungszug" oder ähnlichen Kombinationen. * '''Aschuftda''': Auftrag, Schussfeld, Untergrund, Feuerunterstützung, Tarnung, Deckung, An- und Abmarschweg ===== B ===== * '''Badenutte''': (abfällige) Bezeichnung für ein besonders reinliches Besatzungsmitglied auf U-Booten * '''Bär''': (abfällige) Bezeichnung für einen Rekruten * '''Bärendusche''': ein eher untypisches Ritual unter Einverständnis von Rekruten durch Altgediente, meist wurde der Rekrut in Kampfanzug mit Koppel und manchmal auch ABC Schutz-Maske nachts unter die Dusche gestellt, gelegentlich wurde der Rekrut auch mit der Kübelspritze des Nachts im Bett nassgespritzt * '''Bärenfotze''', '''Bärenfut''': kurz BäFo, Wintermütze, die im Ohren- und Nackenbereich mit Webpelz gefüttert ist * '''Bagger''': {{LinkWiktionaryWP|Panzer}}, insbesondere solche der (Panzer-)Pioniertruppe * '''Barbie-Gewehr''': scherzhafte, {{LinkWiktionaryWP|sexistische|Sexismus}} Bezeichnung für das "neue" [[w:Sturmgewehr|Sturmgewehr]] [[w:G36|G36]], da es aufgrund der „idiotensicheren“ Zieleinrichtung sehr bedienerfreundlich ist („{{LinkWiktionaryWP|Barbie}}“ im Sinne von unbegabt, siehe auch {{LinkWiktionaryWP|Blondine|Blond#Stereotyp_Blondine}}) und aufgrund des „fehlenden“ Rückstoßes und des geringen Gewichts auch sehr gut von körperlich weniger starken Soldaten benutzt werden kann („Barbie“ im Sinne von weiblich und körperlich schwach). (vgl. z.&nbsp;B. auch Legogewehr) * '''beüben''': jemanden oder sich selbst beüben: anstrengende, mühevolle oder nervige Tätigkeiten verrichten oder verrichten lassen * '''{{LinkWiktionaryWP|Barras}}''': ''Bundeswehr'' oder ''Wehrpflicht'' * '''BASF rot''' bzw. gelb, auch '''BASF-Sirup''': Fruchtsäfte aus Konzentrat, künstlich in Farbe und Geschmack. Als Trockenpulver in den EPa enthalten. * '''Beißen''': motivierende Kurzform von Durchbeißen, bei körperlich anstrengenden Aufgaben vom Vorgesetzten liebevoll zugerufen („Beißen Sie!"). * '''Bergewanne''': der [[w:Bergepanzer Büffel|Bergepanzer Büffel]], der keinen drehbaren Turm hat (sondern nur die „Wanne“ eines üblichen Kampfpanzers) * '''{{LinkWiktionaryWP|Biwak}}''': Kommt von Beiwache/Nebenwache. Wurde in den Niederlanden Biwacke genannt und so wurde daraus im Laufe der Zeit hierzulande Biwak. Bezeichnung für Übung mit Aufenthalt und Übernachtung auf einem Truppenübungsplatz, meist im Zelt, scherzhaft deshalb auch '''B'''undeswehr '''i'''m '''W'''ald '''a'''ußer '''K'''ontrolle, '''B'''esonders '''i'''m '''W'''inter '''a'''rsch'''k'''alt, '''B'''undeswehr '''I'''n Er'''w'''artung '''A'''uf '''K'''ältetod, '''B'''undeswehr '''I'''m '''W'''ald '''A'''m '''K'''acken, '''B'''undeswehr '''I'''m '''W'''ald '''A'''m '''K'''ampieren, '''B'''ekloppte '''I'''dioten '''w'''arten '''a'''uf '''K'''rieg oder '''B'''undeswehr '''I'''m '''W'''ald '''A'''m '''K'''repieren. * '''Berg der Schmerzen''' auch '''Mount- Pain''': Berg nach der Einfahrt durch das Südtor in der Saaleck Kaserne in Hammelburg (natürlich zu Fuß). * '''Beruhigungsstäbchen, -stab, -stick''': verniedlichend für {{LinkWiktionaryWP|Schlagstock}} * '''Biber''': scherzhafte Bezeichnung für Pioniere * '''Bilder stellen''': Das Vortäuschen von Aktivität, wenn eine Führungsperson eintrifft, um das Fehlen einer Aufgabe zu vertuschen * '''Blackborn-City''': Scherzhafte Bezeichnung des für Wetterumstürze berüchtigten Truppenübungsplatzes {{LinkWiktionaryWP|Schwarzenborn}}, Nähe Kassel * '''Blechmütze''': Verächtliche Bezeichnung für den (Wehrmachts-)Stahlhelm beim Bundesgrenzschutz in den Siebziger-Jahren * '''Blechstreifen''': scherzhafte Bezeichnung des lange Zeit gebräuchlichen Sturmgewehrs G3 * '''Blei in die Heide''': Ausspruch, der scherzhaft die Eröffnung des Feuers bezeichnet (da meistens mehr Kugeln im Gelände, also der Heide, landen als im Ziel selbst). * '''BMW''': Brot mit Wurst : respektvolle Bezeichnung für die Art des Abendmahles * '''Bock''': Panzer ([[w:Panzergrenadier|PzGren]]) oder Lkw (von „Kutschbock“) * '''Boden-Luft-Verbindungsoffizier''': Militärpfarrer * '''Bodenplattenralley''': Der abgesessene Kampf mit [[w:Panzermörser|Panzermörsern]]. Nach 300 Metern Ralley und sechs bis acht Stellungswechseln ist Soldat am Ende. * '''Bombenleger''' auch '''Brunnenvergifter''': 1. Pazifisten oder Kriegsdienstverweigerer, denen man allein wegen der Ablehnung des Militärs bzw. der Bundeswehr eine linksextreme Einstellung unterstellt. 2. Zivilisten mit längerem Haupthaar * '''Bongos''': die Fernmelder; innerhalb der Fernmeldetruppe: Kabelbongo: respektvolle Bezeichnung für die Kameraden der Kabelbautrupps * '''Breit fahren, schmal denken''': Das den Panzerbesatzungen unterstellte und von diesen auch oft selbstironisch gebrauchte inoffizielle Motto * '''b.R.''': Von Vorgesetzten benutzte Abkürzung für "bitte um Rücksprache". Wird vom Untergebenen als "bin ratlos" interpretiert. * '''Bremsbacken''': Ausdruck für Panzerleute wegen ihres schwarzen Baretts * '''Brenner''': Soldat, der durch hohe Einsatzfreude auffällt * '''Broccolianzug (oder auch -tarn)''': Bezeichnung für den Flecktarnanzug * '''Brühwürfel''': Bezeichnung für den Mannschaftstransportwagen [[w:de:M113|M 113]]. * '''BTW5''': scherzhaft für Pioniere: "blind, taub, wasserdicht, aufblasbar bis 5 ATÜ". * '''Buchte''': Die Stube eines Soldaten, "Bude" oder "Butze", siehe auch "Stube" * '''Bumsknochen''': Gewehr * '''Bumsköppe''': Bezeichnung für Soldaten der Feld- und Panzerartillerie * '''Büchsenöffner''': Panzerfaust * '''Buschgeld''': Sonderzulage zum Wehrsold für Dienst während Übungen * '''Buscho''': Verharmlosende Bezeichnung für den Bundesgrenzschutz in den Siebzigerjahren * '''BwAbKüzFi''': Kurzform von „Bundeswehrabkürzungsfimmel“ (Oder auch ''AküFiBw'' '''A'''b'''k'''ürzungs'''f'''immel der '''B'''undes'''w'''ehr), Persifliert die bürokratische Bundeswehrsprache im Schriftverkehr. * '''Bw, einfach, nicht schwimmfähig''': Bezeichnung für Gegenstände, die durch Einwirkung von Wasser kaputt gehen können, z.B. Laptops, Handys etc., aber auch alles, was im Wasser untergehen könnte, wie z.B. Nichtschwimmer, Möbel, Flugzeuge … * '''Bw-Geiler''': Bezeichnung für Soldaten, die besonders bemüht sind, sämtliche Dienstvorschriften haargenau einzuhalten * '''Bw-Scharf''': Nachfolger des "Bw-Stumpf" mit einhändig feststellbarer Klinge. * '''Bw-Stumpf''': Bundeswehr-Taschenmesser, das aufgrund der Abnutzung kaum noch schneidet. (gern auch: Bw, stumpf) * '''BWK''': eigentlich Abkürzung für „BundesWehrKrankenhaus“, wird aber oft als „Brot, Wurst, Käse“ übersetzt und bezeichnet das Abendbrot. * '''BWZK''': Abkürzung für „BundesWehrZentralKrankenhaus“, Koblenz ===== C ===== * '''Café Viereck, auch Cafe Caro (Café Carré)''': Arrestzelle im Wachgebäude einer {{LinkWiktionaryWP|Kaserne}} * '''Café Eichmann''': Zynische Bezeichnung für die Dichtigkeitstestkammer der ABC-Schutzmasken. Hierbei handelt es sich um eine Anspielung an die durch den Kriegsverbrecher [[w:Adolf Eichmann|Adolf Eichmann]] angeleitete Ermordung von Juden in Gaskammern. * '''Calimero''': Spezieller Helm zum Schießen der schweren Panzerfaust 'Carl Gustav' (z.B. Beleuchtung) * '''Casi''': Causale asymmetrische Soldaten-Impotenz <!--ja und? was soll das sein? --> * '''Chambodscha''': scherzhafte Bezeichnung der Kaserne im Standort {{LinkWiktionaryWP|Cham}} (auch '''Vietcham''' genannt) * '''Clubkarte''': Abwertende Bezeichnung innerhalb des Heeres für den Truppenausweis der Luftwaffe. * '''Code Red''': Bezeichnung für eine Disziplinarstrafe, die von Kameraden durchgeführt wird (z.B. das Zwangsduschen eines Soldaten, der die persönliche Hygiene vernachlässigt). Der Begriff stammt aus dem Film [[w:Eine Frage der Ehre|Eine Frage der Ehre]]. * '''Colt''': umgangssprachlich-scherzhafte Bezeichnung für jegliche Art von Handfeuerwaffe (Gewehr, Pistole) in den 1990er Jahren ===== D ===== * '''DAB''': DienstAbschlussBier, wird täglich nach Dienst in nicht wenigen Einheiten, meist in kameradschaftlichem Beisammensein, zu sich genommen. * '''Dackelgarage''': durch Verknüpfen zweier Militärzeltbahnen gefertigtes „Zweimannzelt“, das sich durch außerordentlich geringen Schlafkomfort auszeichnet * '''Dackelrennbahn''': Bezeichnung für das Symbol der Dienstgrade "Stabsunteroffizier", da auf der Schulter ein geschlossener "Kreis" (untere Seite abgeflacht) zu sehen ist. * '''Dasch''': Dienstausscheid, Ende des Tagesdienstes * '''DF''': Abkürzung für "Doppelfernrohr" (Fernglas) oder "Deutsch-Französische Brigade", umgangssprachlich auch als Dummfick-Brigade bezeichnet aufgrund des hohen Ausbildungsstandes. * '''DgR''': Dienst in geschlossenen Räumen * '''Dienstanzug''': Der Dienstanzug heißt Dienstanzug, weil man ihn nicht im Dienst trägt. Anzug für Soldaten außerhalb des Dienstes, zu feierlichen Anlässen und Ausgehuniform. (Obwohl das offiziell der Gesellschaftsanzug wäre, aber erstens gibt's den nicht für Mannschaftler, zweitens setzt er den Dresscode Frack oder Smoking für Zivilisten voraus, und wann trägt man heute schon Frack oder Smoking.) Die große Ausnahme: Für eine Dienstreise (des einzelnen Soldaten, nicht wenn eine Kompanie geschlossen zum Truppenübungsplatz fährt) und insbesondere für eine bataillonsübergreifende Versetzung ist der Dienstanzug anzuziehen. * '''Dienstgrad''': allgemeine – allerdings falsche – Bezeichnung für Unteroffiziere oder höher in Abgrenzung zu den Mannschaftsdienstgraden. Wird unter letzteren verwendet, um unspezifisch auf Vorgesetzte hinzuweisen („Wenn das ein Dienstgrad sieht!“) * '''Dienstherr''': Der Staat, bzw. der nicht näher definierte Verfasser sämtlicher Bundeswehrvorschriften. * '''DiMiDo-Soldat''': Soldat, meist älterer Stabsoffizier mit überschaubarer Karriereperspektive, der heimatfern stationiert ist und es sich einrichtet, Freitags und Montags regelmäßig im verlängerten Wochenendurlaub zu sein. * '''Disco-Klappe''': Schulterklappe in Flecktarn mit silbernen Dienstgradabzeichen (muss selbst gekauft werden) * '''Disco-Litze''': silberne Kordel der Offizieranwärter, die fälschlicherweise auch oftmals als Litze bezeichnet wird * '''Diszi''': kurz für Disziplinarverfahren bzw. eine einfache Disziplinarmaßnahme * '''Dosenkohl''': Name jenes prominenten imaginären Schützen, Panzerschützen oder auch Panzergrenadiers, der von den Grundausbildern "in eine Lage" gestellt wird und hierbei oft alles falsch macht. Meist sollen die neu eingezogenen Rekruten in der Grundausbildung "erkennen", welche Fehler "Schütze Dosenkohl" gemacht hat und dabei was lernen. Als Hauptgefreiter Dosenkohl steht er auch für den durchschnittlichen, ggf. etwas einfältigen, Mannschaftssoldaten ähnlich wie im Zivilen "Otto Normalverbraucher" oder "Karl Napf". * '''Dreipunktlandung''': beschreibt unbeabsichtigtes Landeverfahren der Fallschirmjäger, bei dem der Boden nacheinander von Gesäß, Rücken, Kopf statt Füße, Hüfte, Seite zum Abrollen berührt wird; vorwärts fehlerhaft auch Knie, Ellenbogen und Gesicht ('Knie, Ellenbogen, Fresse') berührt wird. * '''Dumm-Fick''': Sinnlose Aufgabe * '''Durchlauferhitzer''': bezeichnet den Zugführer oder Gruppenführer, welcher entweder den Anschiss des Chefs verteilt oder dessen Willen durchsetzen muss. * '''Donnerstock''': Gewehr * '''Drehstuhlpilot''': s. GeZi-Schranze * '''Dschungelbuch''': bezeichnet die {{LinkWiktionaryWP|ZDv|Zentrale_Dienstvorschrift}} 3/11 "Gefechtsdienst aller Truppen", welche vom Leben und Verhalten im Felde handelt. * '''Dumm, stark, wasserdicht, geländegängig und rostfrei''': Pioniere * '''Düse''': Angst, z.B. gegen Befehle oder Vorschriften zu verstoßen und dafür evtl. ein Diszi (siehe dort) zu kassieren; wer Angst hat, ist ein '''Düsengänger''' * '''DUZ''': Dienst zu Ungünstigen Zeiten. Zeiten, außerhalb der regulären Dienstzeit, zu denen zusätliches Gehalt beantragt werden kann. * '''DZE''': DienstZeitEnde, das Ausscheiden aus der Bundeswehr ===== E ===== * '''EDEKA''' Abkürzung für Ende der Karriere * '''Einachs-Zweihand-Dreiseiten-Kipper''' Scherzhafte Bezeichnung für eine Schubkarre, in Anlehnung an den Sprachgebrauch der Bundeswehr. Diese Bezeichnung ist auch heute noch im {{LinkWiktionaryWP|THW|Technisches Hilfswerk}} gebräuchlich.<!--Abkürzung? Man zeige sie mir--> * '''Einnorden''': Das Umwerfen eines Spindes durch Vorgesetzte (oder Kameraden), zur Erhöhung der Motivation des vorschriftsmäßigen Einräumens. Auch: Ausrichten einer Marschkarte im Gelände * '''Einsatzjunky''' auch '''Einsatzschwein''': Soldat mit zahlreichen Einsatzverwendungen, z.B. in Afghanistan, der sich dennoch immer wieder freiwillig dafür meldet * '''Eisenschmeißer''': Granatwerfer * '''Eisenschwein''': Panzer (auch Bock, Hobel, Großgerät, Pansen u. a.); Spitzname der {{LinkWiktionaryWP|McDonnell_F-4|F-4 Phantom}} *'''EK / EK-Lehrgang''': Abkürzung für Einzelkämpfer bzw. Einzelkämpferlehrgang. EK auch: Lametta; * '''Elefanten''': Der Vorgesetzte gibt an eben solche im Gewehrlauf zu sehen, wenn er mit der Reinigung des Gewehres durch den Rekruten nicht zufrieden ist. * '''Elefantenhaut''': Die dicke graue Plastikplane, die als Zeltboden in die "Dackelgarage" kommt * '''Elefantendusche''': Panzerwaschanlage * '''Elefant mit Sturmgepäck''': erfreuter Ausruf des Vorgesetzten während des Waffenappells nach einem Blick durch das Rohr der eben - vergeblich - gereinigten Waffe. * '''Enjoy''': freie Interpretation des 1. Feuermodus eines {{LinkWiktionaryWP|Sturmgewehrs|Sturmgewehr}}, bei dem der entsprechende Hebel von S(icher) auf die Markierung {{LinkWiktionaryWP|Einzelschuss}} gedreht werden muss. * '''entfallen''', etwas entfällt (oder ''fällt aus''): Bedeutungsspielraum reicht von ehrlich gemeintem "es tut mir leid, aber da anderes auf dem Dienstplan steht, haben wir dafür keine Zeit" bis "ich verbiete euch das, weil ich's kann" und "das ist generell unmoralisch". Etwa: "Ich habe feststellen müssen, einige Soldaten spielen Karten, während ich am Boden noch Dreck sehen kann. Das entfällt." * '''Entmunitionieren, mexikanisch''': Verbrauch von Munitionsrestbeständen durch Abhalten eines kleinen Feuerwerks mit Laufausrichtung „vertikal“. Auch unter dem Begriff "mexikanisch abrüsten" bekannt. * '''EPa''': Abkürzung für Einmannpackung; Bezeichnung für Verpflegungspaket aus stark konservierten Lebensmitteln, die angeblich bis zu 100 Jahre haltbar sein sollen. Scherzhaft genannt '''E'''rbrochenes '''P'''ikant '''A'''ufbereitet, da der Inhalt eines EPa aufgrund unzureichender Kenntnisse über die Zubereitung oft als wenig wohlschmeckend empfunden wird. * '''EREZA''': Abkürzung für Gliederung eines Feuerbefehls. Steht für Einheit - Richtung - Entfernung - Ziel - Ausführung. * '''Erkennen''': Häufig gebrauchte Floskel von Vorgesetzten, um festzustellen, ob die zuvor erteilten Befehle oder Informationen vom Rekruten auch verstanden wurden. Beispiel ''"Das G3 hat keinen Kolben, sondern eine Schulterstütze. Erkannt?"'' * '''Erndtesibirsk''': Bezeichnung für den Standort [[w:Erndtebrück]] * '''ESAK''': evangelische Sündenabwehrkanone = ev. Standortpfarrer. Vgl. KASAK. * '''Essbesteck''': abwertende Bezeichnung für SPz Marder (Schützenpanzer). Ess ~ S, be ~ P, eck ~~ z. * '''EVG''': Einzelverbrauchsgüter * '''Existenzberechtigungskarte''': gemeint ist eigentlich die Verpflegungskarte für die Truppenkantine. Bekannt ist das Wort aber vor allem aus den unzähligen Aufforderungen vor allem an ->Aganauten von ihren Vorgesetzten, selbige an verschieden geeigneten Stellen ("beim Spieß", "im Geschäftszimmer", "beim Bataillons-S1" oder was auch immer) abzugeben (denn seine Existenzberechtigung habe man ja verwirkt). * '''Explatzenteiser''': Bezeichnung für Unteroffiziere/Stabsunteroffiziere, welche in der Grundausbildung besonderen Wert auf Formaldienst und Marschieren gelegt und selbst kleinste Verfehlungen (z. B. beim Grüßen) mit drakonischen Maßnahmen geahndet haben. ===== F ===== * '''FA''': "Foxtrott Alpha" ([[w:NATO-Alphabet]]) Bezeichnung alles Schlechten ('''F'''ür den '''A'''rsch..) * '''FA''': Abkürzung für "Feldwebelanwärter" * '''Fahnenjunkie''': Abwertend verwendetes Synonym für den Dienstgrad Fahnenjunker * '''Fahrkarte''': Synonym für das Verfehlen des Ziels einer Schießübung, da dieser in der Schießkladde (dem offiziellen "Schießbericht") mit der Abkürzung "F" (Fehlschuss) protokolliert wird. Rührt von der Ähnlichkeit des früher zu Anzeige des Verfehlen des Ziels gebrauchten weiß-rot-weiß-gestreiften Signalschilds mit der alten Militärfahrkarte der Reichsbahn her, die auf weißem Grund einen dicken roten Streifen hatte. * '''Fahrtrichtungänderungabsichtsanzeiger''': Bezeichnung für Blinker an Fahrzeugen. * '''Falle, schnapp, mechanisch für Kleintier, grau, beweglich''': diese mitnichten offizielle Bezeichnung für eine Mausefalle ist die wohl bekannteste Persiflage auf den Sprachgebrauch der Wehrbeschaffungsbürokratie. * '''Falle, beiß, für Kleintier grau, geländegängig''': die Katze * '''fällt aus wegen is nich''', auch '''fällt aus wegen Bodennebel''': unplanmäßiger Ausfall einer Tätigkeit, ohne nähere Begründung. * '''Falli''': Fallschirmjäger * '''faltenfreie Kopfbedeckung''', auch '''Feldmütze knitterfrei''': Gefechtshelm * '''Feger, Hand, Holz, mit Griff, für Mannschaften, einfach''': Handfeger * '''Feldanzug''': Der Feldanzug heißt Feldanzug, weil man ihn nicht im Feld trägt (dort trägt man den ''Gefechtsanzug'', der allerdings nach ZDv eine Abwandlung des Feldanzugs ist, in der Ausbildung aber als eigener Anzug vorgestellt wird). Übliche Uniform von Soldaten im Dienst und in der Kaserne sowie auch bei Anfahrt zum und Heimfahrt vom Dienst. Davon abgesehen eigentlich verboten, will also ein Soldat nach Dienstschluss ins Garnisonsstädtchen schlendern und dort ein Café besuchen, muß er den Dienstanzug oder ziviles Gewand anziehen. * '''Feldumschlaggerät''': (FuG), ein geländegängiger [[Gabelstapler]] * '''Ferengi''': Edeka-Markt im Herzen der Universität der Bundeswehr in München; liebevolle Anlehnung an die raffgierigen Figuren aus Star Trek. * '''Fernmeldafing''': Ehemalige Fermeldeschule und Fachschule für Elektrotechnik des Heeres in Feldafing/Bayern. * '''Fettstein''': ein Stück Butter * '''Feuer frei''': allgemeine Zigarettenpause * '''Ficken''': anders als in der allgemeinen Umgangssprache in der Soldatensprache auch im Sinne von ''schikanieren'' oder ''schinden'' gebraucht. Die bekanntesten Formen dürften das bis zum Erbrechen wiederholte Antreten auf dem Kasernenhof, ABC-Übungen, Stubenreinigen und Gleitübungen auf schmutzigem Grund sein. Bei eindeutiger Sinnlosigkeit der Aktion auch als '''dumm-ficken''' bezeichnet. * '''Filzlaus''': Winterkampfanzug, früher der Kampfanzug aller Truppen aus schwerem, filzartigen Material. Eine Art von Pferdedeckenstoff. Genaue Bezeichnung: Anzug, Kampf, Feld, jagdmeliert. * '''Fix oida''' : Kommt besser beim Vorgesetzten! * '''Flaggensatz''': Fahnenjunker, Offizieranwärter (OA) * '''Flecktarn''': Feldanzug, auch als "Grün" bezeichnet ("In fünf Minuten in Grün antreten!"), da diese Farbe im Tarnmuster überwiegt und ältere Uniformen nur olive-grün waren * '''FePredSeelsorgFüStb, Berlin''': Feldprediger, Seelsorger Führungsstab, Berlin = katholisches Militärbischofsamt Berlin * '''Fisher Price''': G36. Siehe auch Legogewehr, Tupperteil etc. * '''{{LinkWiktionaryWP|Fleurop}}-Truppe''': Gebirgsjäger (wegen des Edelweiß als Mützenabzeichen) * '''Flapflap''': Hubschrauber, bzw. das Geräusch, das er beim Fliegen macht. (vgl. Teppichklopfer) * '''Fleischsalat''': alternative Bezeichnung für den Feuermodus „F(euerstoß)“ * '''Flügelputzer''': abfällige Bezeichnung für das Personal in Luftwaffenwerften * '''Foll geil''', von „voll geil“ (siehe auch Frieden): absichtlich falsch geschrieben, freie Interpretation des 2. Feuermodus eines {{LinkWiktionaryWP|Sturmgewehrs|Sturmgewehr}}, bei dem der entsprechende Hebel von E(inzelschuss) auf die Markierung {{LinkWiktionaryWP|Feuerstoß|Feuerstoß}} gedreht werden muss. * '''FOMAG''': Fachoffizier mit Arbeitergesicht * '''Formaldienstsaufen''': Beliebte Tätigkeit nach Dienstschluss * '''Fotze''': Häufig gebrauchte derbe Bezeichung für die ABC-Schutzmaske. Grund für diese Bezeichnung wird ersichtlich, wenn dem Soldaten befohlen wurde, das Innere zwecks Trocknung des Schweißes und Speichels nach außen zu stülpen. * '''FozL''': bei Fernmeldeeinheiten gebräuchliche Bezeichnung für einen frisch eingezogenen Wehrpflichtigen, der noch seinen gesamten Wehrdienst abzuleisten hat ('''F'''unker '''o'''hne '''z'''ählbare '''L'''age) * '''Fozzy Bär / Fozzy Bär Kostüm''': Synonym für das Innenfutter der Panzerkombination * '''Föhn bekommen, auch „föhnen lassen“''': Anschiss bekommen * '''Fragen, keine, weg!''' liebevolle Kurzverabschiedung außer zu Dienstschluss, insbesondere nach Auftragserteilung. Kurzfassung von ''Noch Fragen? Stelle fest: keine. Wegtreten!'' Keine Vorschrift verlangt, zwischen "Fragen" und "keine" eine Pause für Fragen zu machen. * '''frei machen''': ein Utensil (z.B. einen Bleistift) zur Verfügung stellen. * '''Freizeit''': Der Soldat gelobt beim Gelöbnis unter anderem, die "Freizeit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen" - naja fast. * '''Freizeitorientierter Verteidigungsfachangestellter''': Allgemein abwertende Bezeichnung für Zeit-/Berufssoldaten. * '''Freizeitsoldat''': Bezeichnung für die Leiter des Freizeitbüros einer Kaserne. *''' Fremde Heere Ost''': Zur Nachwendezeit ironische Bezeichnung für die neu in die Bundeswehr aufgenommenen Zeit- und Berufssoldaten der ehemaligen NVA. Herkunft durch die ehem. Abteilung F. des Oberkommandos der Wehrmacht, aus der letztendlich nach dem Krieg der Bundesnachrichtendienst entstand. * '''{{LinkWiktionaryWP|Frontschwein}}''': ironische (oft auch ehrenhafte) Selbstbezeichnung der deutschen {{LinkWiktionaryWP|Soldaten}} aus den beiden {{LinkWiktionaryWP|Weltkriegen|Weltkrieg}}. * '''Frieden''' (siehe auch Foll geil): freie Interpretation des 2. Feuermodus eines {{LinkWiktionaryWP|Sturmgewehrs|Sturmgewehr}}, bei dem der entsprechende Hebel von E(inzelschuss) auf die Markierung {{LinkWiktionaryWP|Feuerstoß}} gedreht werden muss. * '''Friedensscheiße''': Im Einsatz in Afghanistan übliche Bezeichnung der Soldaten, die vermehrt außerhalb des Lagers tätig sind für bürokratische Umständlichkeiten, die durch die rechtliche Einstufung des ISAF-Einsatzes als Friedenseinsatz entstehen. Dazu gehören beispielsweise die Einhaltung der StVO auch außerhalb des Feldlagers, Verlust- oder Sachschadensmeldungen für im Gefecht verlorene oder zerstörte Ausrüstung in dreifacher Ausführung und vieles mehr. * '''Fuchs''', auch '''Fux''' (mit nicht fest definierter Anzahl der '''x'''e): Wehrpflichtiger, der (je nach lokalem Gebrauch) das erste oder zweite {{LinkWiktionaryWP|Quartal}} seines Grundwehrdienstes ableistet. * '''Fuchsfehler''': Anfängerfehler eines Soldaten, der schon länger bei der Truppe ist * '''Fuddel''': Soldat, der in militärischen Stäben oftmals einfache Tätigkeiten zur Unterstützung anderer übernimmt. Diese unbeliebten Tätigkeiten werden oft gering geschätzt, tragen jedoch ebenfalls maßgeblich zum Gesamterfolg bei. * '''Furzlänge''': Bezeichnung für einen nicht definierten, meist aber sehr kurzen Zeitraum * '''Furzmulde''': Bw-Bett mit durchgelegenem Drahtrost * '''Fußbus''': Das verwenden des körpereigenen Bewegungsapperates, welcher stets zur Verfügung steht. Daher auch der Satz: 'Fußbus fährt immer'. * '''FÜNS''': '''''F''indet '''ü'''berhaupt '''n'''icht '''s'''tatt'', Bezeichnung für nicht stattfinden werdende Tätigkeiten. * '''Füssel''': Füsilier, Fusssoldat * '''FWDL''': '''F'''reiwillig '''W'''ehr'''d'''ienst'''l'''eistender ===== G ===== * '''Gabelformale''' auch '''Gabelformaldienst''': von jungen Offizieren und Offizieranwärten abfällig für das wöchentlich gemeinsame Mittagessen des Offizierkorps mit dem Kommandeur, da man dort in Anwesenheit des Kommandeurs besonders auf seine Essmanieren achten muss. Wohl genauso gern gemacht wie der 'Formaldienst' (Formationsmarsch). * '''Ganzkörperkondom''': der gummiartige '''ABC-Schutzanzug''' "Zodiak" * '''GAT''': '''G'''emeinsames '''A'''usdauer-'''T'''raining: Vorgängerkonzept von „MilKo“ und „AMilA“ zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit (meist Marsch im Laufschritt im Kampfanzug; auch mit Ausrüstung am Mann). Gilt aufgrund der körperlichen Strapazen auch als Abkürzung für '''G'''ewalt, '''A'''ngst, '''T'''error. *'''Geburtstag''': Wurde in der Grundausbildung von Ausbildern stets dann mit Anspielung auf onanistische Tätigkeit unterstellt, wenn man eine oder schlimmstenfalls beide Hände in den Taschen der Kampfanzughose hatte. Beispiel: ''"Herr Panzerschütze, haben Sie Geburtstag oder weshalb spielen Sie gerade an ihrer Kerze ?"'' * '''Gefechtsfeldschlampe''': Bezeichnung für Soldaten, die es mit der korrekten Trageweise ihres Feldanzuges nicht allzu genau nehmen * '''Gefechtsfeldtomaten''': Scherzhafter Ausdruck für die Soldaten, die ein rotes Barett tragen; Kampfunterstützer: z.B. Artillerie, Fernmelder * '''Gefechtsfeldbeleuchter''': MG-Schütze, der mit Leuchtspurmunition in die Luft schießt statt zu treffen * '''Gefechtsfeldbelüfter''': Heeresfliegertruppe * '''Gefechtsfeldtaxi''': Schützenpanzer. (Diese scheinbar so scherzhafte Bezeichnung gibt akkurat den primär vorgesehenen Einsatz der Panzergrenadiertruppe wieder: Sie wird vom SPz zu dem Ort gefahren, wo sie das Gefecht führen soll, führt es dort in abgesessener Form und fährt bei Bedarf dann wieder aufgesessen zum nächsten Einsatzort.) * '''Gefechtsfeldventilator''': [[w:Alouette 2]], (Hubschrauber) * '''Gelato''': '''Ge'''hilfe des '''La'''ppen-'''To'''ni = Mannschaftsdienstgrad in der Bataillonsbekleidungskammer als Helfer des Kammer-Feldwebels (siehe Lappen-Toni) * '''gelber Urlaubsschein''': ärztliches Dienstunfähigkeitsattest * '''Genickschussbremse''': Bezeichnung für den Stahlhelm, stammt ggf. aus der Zeit der Wehrmacht * '''Geraffel''': s. Gerödel * '''Gerödel''': Aus der Umgangssprache, in der es regional soviel wie „alle möglichen Gegenstände“, „Ramsch“, bedeutet, in die Soldatensprache übernommen. Unter Gerödel versteht man im Bundeswehr-Sprachgebrauch alle Ausrüstungsgegenstände, die der Soldat außer dem Feldanzug am Körper trägt, d. h. Splitterschutzweste, Helm, Koppeltragesystem, Klappspaten, Magazintaschen, Gewehr und Rucksack. Wenn der Soldat sich diese Ausrüstungsteile anlegt, so wird dies auch „aufrödeln“ genannt. Analog dazu wird „abgerödelt“. * '''Gesehener''', '''der Gesehene''', jemand, der von Vorgesetzten wahrgenommen und daher öfter als andere Soldaten bestraft bzw. zu Sondereinsätzen berufen wird. * '''GaZi''': Gammelzimmer. Abwertend, scherzhaft für Geschäftszimmer (GeZi). * '''GeZi-Schranze''': Soldat, der im Geschäftszimmer (GeZi) einer Kampfkompanie „arbeitet“ und daher im Gegensatz zu seinen Kameraden nicht an Geländeübungen teilzunehmen braucht, auch '''GeZi-Schlampe''','''GeZi-Lachser''', '''GeZi-Ranger''', ''' Gezi-Hure''' oder '''Schreib-Schlampe''' (bei Offizieren im Stabsdienst auch sinngemäß vergleichbar: '''Stabsschranze''') * '''GL''': Bezeichnung für alle Geländegängigen MAN LKW, eigentlich Abkürzung für „geländegängig“ * '''Glatter''': abfällige Bezeichnung für Soldaten im ersten Quartal ihres Wehrdienstes, bezogen auf die Nacktheit der Schulterschlaufen, da diese Soldaten noch keinen eigentlichen Dienstgrad besitzen * '''gleiten''': robben (letzterer in der Wehrmacht noch gebräuchliche Ausdruck gilt mittlerweile als Zivilistensprache). Auch "niederste Gangart" oder der Übergang in dieselbe liebevoll "sich in den Boden eingraben" genannt, Verwendung des Klappspatens ist allerdings unüblich. Übliche Gangart in Feindesnähe und bei allen diese simulierenden Übungen. * '''goldenes Seil''': Soldat, der sich oft und gerne „abseilt“, in Anspielung auf das Dienstabzeichen eines Kompaniefeldwebels * '''Goldschürfen''': Disziplinierungsmaßnahme, bei der Urinstein mit Rasierklingen entfernt wird. * '''Gottes Zorn''': "Der Herr erschuf in seinem Zorn, das Sennelager von Paderborn" * '''Grenni''': kurz für Panzergrenadier * '''grob fahrlässig''': vom Zivilisten intuitiv auf besonders rücksichtsloses Vorgehen gedeutet, heißt es beim Militär (in Zusammenhang mit dem Verlust von Ausrüstungsgegenständen) lediglich "vom Soldaten zu vertreten": man verliert etwas, ohne eine wirklich gute Entschuldigung dafür zu haben (eine solche wird nur selten und von gnädigen Vorgesetzten und dann meist im Zusammenhang mit Biwak oder ähnlichen Einsätzen anerkannt). Das wird dann formell als "grob fahrlässige Pflichtverletzung" deklariert, und der Soldat muss nach § 24 Soldatengesetz den Schaden ersetzen, d. h. den Ausrüstungsgegenstand bezahlen. Davon abgesehen hat er jedoch keine Disziplinar- oder auch nur erzieherischen Maßnahmen zu befürchten - außer vielleicht bei ''wirklich'' und nicht nur formell grob fahrlässigem Handeln. * '''Großer Arsch''': großes Marschgepäck (Rucksack) * '''Großer Diener''': Dienstanzug mit Stiefel, Koppel und ggf. Helm * '''Gummiadler''': halbes Hähnchen in der Kantine. * '''gummibereiftes Kasperletheater''': 2 to mil gl oder {{LinkWiktionaryWP|Unimog}}. * '''Gummifut''' <nowiki>(Bayerisch: Gummifotze)</nowiki>: auf die Ähnlichkeit zu als {{LinkWiktionaryWP|Vaginaimitate|Vagina}} ausgeführten {{LinkWiktionaryWP|Masturbationshilfen|Masturbation}} anspielender Ersatzbegriff für die offiziell als ''ABC-Schutzmaske'' bezeichnete {{LinkWiktionaryWP|Gasmaske}}, oft werden auch die Gummiüberziehschuhe als „Gummifotzen“ bezeichnet. * '''Gummisau''': Eine ABC-Schutzbekleidung, die fast den gesamten Körper schützt und bei ABC-Kampfstoffen Schutz bieten soll, auch bei Regen sehr effektiv. Es wird aber auch durch ihre absolute Luftundurchlässigkeit bei der kleinsten körperlichen Anstrengung starkes Schwitzen ausgelöst. Heute im Allgemeinen durch einen {{LinkWiktionaryWP|Gore-Tex}} ähnlichen mehrlagigen Membran-Anzug mit Aktivkohleschichten ersetzt. *'''gunv''': Abkürzung für gelesen und nicht verstanden. *'''GvD''': Abkürzung für Gefreiter vom Dienst. Scherzhaft auch Gehilfe vom Deppen. *'''Grundi''': Ehemalige Abkürzung für Grundausblidung. Heute gebräuchlicher AGA. ===== H ===== * '''Hackengas''' : Aufforderung zur Beschleunigung der Gangart * '''Hackfleischrisiko''' : Bezeichnung für das Hackfleisch Risotto aus der Feldverpflegung * '''Halbes Gehirn''': {{LinkWiktionaryWP|Verballhornung}} der Abk. HG für den {{LinkWiktionaryWP|Dienstgrad}} {{LinkWiktionaryWP|Hauptgefreiter}}. * '''Handbagger''': {{LinkWiktionaryWP|Klappspaten}} * '''{{LinkWiktionaryWP|Hängolin}}''': angeblicher lusthemmender Inhaltsstoff in Kaugummis oder Getränken, aber auch in sämtlicher Nahrung, die dem Soldaten in der Kaserne zukommt (siehe auch Schlappofix) * '''Handelsüblich''': Kurz "HÜ". Bezeichnung für Fahrzeuge und Gerät oder Gegenstände, die in dieser Form (z. B. bei Fahrzeugen nicht geländegängig, ohne Waffenhalterungen, ohne Funkvorbereitung, ohne Drahtabweiser,ohne Lafettierungsmöglichkeiten) bis auf Tarnlackierung auch im zivilen Bereich erhältlich waren. * '''Handgranatenwurfstand''': Stube, die nicht den Vorstellungen des Vorgesetzten bezüglich Sauberkeit entspricht * '''Handtuch, nasses, jmd. damit totschlagen''': Angenommenen Möglichkeit des Handelns des Feindes bei sehr schlechtem militärischem Verhalten eines oder mehrerer Bw-Soldaten. Beispiel: Ein Alarmposten schläft ein. Nun könnte der Feind bequem und unbemerkt in die eigene Stellung gehen und alle eigenen Soldaten einfach mit einem nassen Handtuch totschlagen. * '''Hassberg''': beliebter Schulungsort der Luftwaffe, im Original ist's Faßberg, bei Soltau * '''Hassfalte''': beliebte Faltmethode, die der Feldmütze ein individuelleres/martialischeres Aussehen verleiht * '''HabaM''': Haun'se bloß ab, Mann (Ausbilder, wenn er nicht mehr weiter weiß!) * '''Hawazuzi''': '''Ha'''nd'''Wa'''gen'''Zu'''m'''Zi'''ehen im allg. Sprachgebrauch: Bollerwagen * '''Hax''': Bezeichnung für einen Rekruten bei den Pionieren; abwertend. Allerdings bezeichnen sich auch die Altgedienten als Haxn. * '''Heckklappen-Schweine''', '''Heckklappen-Vieh''', '''Heckklappen-Surfer''': Soldaten im hinteren Kampfraum des SPz Marder, PzGren * '''Heidi''': Kälteschutzjacke * '''Heiliger Geist''': Vergeltungsaktion der Gruppe gegen ein Kameradenschwein. * '''Heimschläfer''': Soldat im kasernenspflichtigen Alter, der die Erlaubnis hat, zu Hause zu schlafen, weil er z.B. nah der Kaserne seinen zivilen Wohnsitz hat. * '''Heißdüse''': übereifriger Soldat, der erteilte Befehle mit übertriebenem Aktionismus ausführt bzw. als Vorgesetzter seine Untergebenen unnötig drangsaliert * '''heizen, für die Luftwaffe h.''': ein Fenster offen stehen haben, insbesondere wenn es kalt hereinzieht oder sonst jemand daran etwas auszusetzen hat, vor allem in der Heizsaison: dann fällt üblicherweise der Satz "Wir heizen nicht für die Luftwaffe!" (Sprachgebrauch wohl auf Heer - und Marine? - beschränkt.) * '''Helingrad''': abfällige Bezeichnung für den Standort '''He'''ssisch-'''Li'''chtenau, auch Hässlich-Lichtenau * '''Hermann-Löns-Anzug''': der alte Winter-Kampfanzug (siehe auch Filzlaus) aus grobem Wollstoff, da Material und Schnitt an alte Loden-Jagdbekleidung erinnern * '''Herstellen''': Häufige ergehende Aufforderung an den Rekruten, seine Uniformierung und Ausrüstung mit den geltenden Dienstvorschriften in Einklang zu bringen. ''Beispiel "Stellen Sie mal einen ordnungsgemäßen Anzug her, Herr Panzerschütze!"'' * '''Hiba''': Abkürzung für Hindernisbahn. * '''HG''': Abkürzung für Hauptgefreiter. Scherzhaft auch für "halbes Gehirn". Hauptgefreite bevorzugen allerdings "Halbgott". * '''HG-INRI''': Kruzifix oder auch Standortgeistlicher. * '''Hilfsausbilder''': Jene Wehrpflichtigen, die durch besondere Servilität gegenüber den Unteroffizieren, öffentlich jedoch durch besonders herausragende Leistungen, in den Grundausbildungskompanien stark beschränkte Kommandogewalt im Rahmen der militärischen Grundausbildung ausüben durften. Bei den Wehrpflichtigen je nach persönlichem Betragen oft als kleineres Übel geduldet, häufig jedoch verachtet. * '''{{LinkWiktionaryWP|Himmelfahrtskommando}}''': Bezeichnung für einen besonders riskanten Auftrag, dessen Ausführung voraussichtlich zum Tod des oder der Ausführenden führt. Der analoge englische Begriff lautet '''one way ticket''' (= einfache Fahrkarte, d.h. ohne Rückfahrt). * '''Himmelskomiker''': Militärgeistlicher, Standortpfarrer * '''Holzindien''': Bezeichnung des Bundeswehrstandortes Holzminden durch dort dienende Wehrpflichtige. * '''Honk''': Nach Ankunft der Rekruten werden Listen über die Einsatzmöglichkeiten innerhalb der jeweiligen Teilstreitkraft erstellt. Dabei spielt sowohl die schulische als auch die berufliche Vorgeschichte eine bedeutende Rolle. Honk steht für '''H'''auptschüler '''o'''hne '''n'''ennenswerte '''K'''enntnisse. *'''HUA''': Akronym für Heard-Understood-Acknowledged (Gehört-Verstanden-Bestätigt). Ursprünglich von den Rangern der US-Army, mittlerweile immer mehr in den Einheiten der Infanterie eingeführt, wird dieser Ausruf zum bestätigen für Befehle ausgesprochen. * '''Hubschrauberlandeplatz''': Schirmmütze zum (früheren) Ausgehanzug * '''Hühnerleiter''': Inoffizielle Bezeichnung der Steigbahn, des ersten Hindernisses auf der Hindernisbahn. * '''Hundemarke''': {{LinkWiktionaryWP|Erkennungsmarke}} * '''Hurratüte''': Gefechtshelm * '''Handeln Sie!''': Universell verwendbare Anweisung. Impliziert sofortiges Erfassen der Situation und Erkennen der geforderten Handlungen. Beispiel: "Wieso ist es hier so dreckig, Schütze? Handeln Sie!" ===== I ===== * '''IDeFix''': Krankgeschriebener Soldat, der aber '''I'''nnen'''D'''ienst'''F'''ähig ist * '''Indianerfleisch''' : Corned-Beef in Dosen * '''Innendiensttoter''': krankgeschriebener Soldat, der keinen Dienst an der frischen Luft schieben muss/darf. * '''Innendienstranger''': Soldat, der [[MSG]] oder nur als innendiensttauglich vom Stabsarzt befunden wurde * '''Instler''': Instandsetzungs-Soldat * '''insten''': Bezeichnung für die Reparatur, also Instandsetzung von Fahrzeugen und Geräten. ''Beispiel: "Wurde der MTW schon geinstet ? Keine Ahnung, frag den Schirrmeister...."'' * '''Interessengemeinschaft Landesverteidigung''': gelegentlich innerhalb einer [[Teilstreitkraft]] verwendete abwertende Bezeichnung für andere Teilstreitkräfte. Gerne auch während der [[AGA]] verwendet, wenn häufig größere Mengen Rekruten v. a. aus medizinischen Gründen vom Dienst befreit werden (vgl. [[Abseilen]]). ===== J ===== * '''Jägermeister''': Abfällige Titulierung für einen Wachtmeisterdienstgrad beim alten Bundesgrenzschutz * '''Jaja''': „Leck mich am Arsch“ (aus dem Standardrepertoire des Unteroffizierjargons) * '''Jawohl''': Traditionell die einzig vorgesehene militärische Version des zivilen "Ja!" * '''Jukebox''': Einsperren eines Kameraden in einen Spind. Durch Geldeinwurf (z.B. durch die hinteren Belüftungslöcher) und Tritte dagegen wird „ein Lied“ angestimmt... * '''Johny''': Fleischkonserve * '''Jojo''':Fernmeldesoldat (analogie zu selbigen Kinderspielzeug wg. der Kabeltrommel auf dem Rücken * '''Juckuhu-Fahrt''': Eine Fahrt im Einsatzland, deren militärischer Zweck im Hintergrund steht, sofern sie überhaupt vorhanden ist. * '''Juckuhu-Schießen''': Schießen, dessen militärischer Zweck im Hintergrund steht, sofern er überhaupt vorhanden ist. * '''Juckhut''': Wintermütze mit klappbaren Ohrschützern. Verwendetes Plüschmaterial führte bereits nach kurzer Tragezeit zu heftigem Jucken. * '''Jungfuchs''': {{LinkWiktionaryWP|Rekrut}}, ===== K ===== * '''Kabelaffe''': Fernmelder * '''Kabelbongo''': Fernmelder mit Feldkabeltrommel auf dem Rücken * '''Kabeltanz''': besondere Technik der Fernmelder ein Kabel mittels Baum vom Tief- in den Hochbau zu leiten. * '''KaJaPa''': {{LinkWiktionaryWP|Kanonenjagdpanzer}} * '''Kameraden, Kamer-Räder und andere Kettenkraftfahrzeuge''': Soldaten der Panzer- und Panzergrenadiertruppe (besonders als Anrede) * '''Kameradendiebstahl''': Wenn ein Soldat vergisst, seinen {{LinkWiktionaryWP|Spind}} abzuschließen, verleitet er - so die allgemeine Meinung - seine Kameraden. etwas aus dem selbigen zu stehlen. Den {{LinkWiktionaryWP|Spind}} nicht abzuschließen ist daher genauso „strafbar“, wie der Diebstahl selbst. Diese zunächst dem Alltagsverständnis widersprechende Haltung erklärt sich aus der Herkunft vieler Soldaten aus einkommensschwachen Schichten, gilt inzwischen aber weithin als veraltet. Das Nichtabschließen des Spinds wird bei Entdecken durch Vorgesetzte dennoch häufig durch ''Spindmännchen'' bestraft. * '''Kameradenschwein''': eine Person, die es darauf anlegt, sich auf Kosten der anderen Gruppenmitglieder einen Vorteil zu verschaffen. * '''Kampferdbeere''': Soldat, der im Feld zur sonst perfekten Tarnung das rote Barett trägt. * '''Kampfknäul''': Ironische Bezeichnung als Kampfformation, wenn während einer Gefechtsübung die Soldaten unkoordiniert zusammenstehen. * '''Kampfmurmel''': Olivgrüner Rucksack älteren Modells, der durch seinen auffallend kleinen Stauraum besticht * '''Kampfschwein''': Soldat, der durch hohe Einsatzfreude auffällt * '''Kampfspaten''': der Klappspaten (kann angeblich außer wie vorgesehen zum Stellungsbau auch als behelfsmäßige Nahkampfwaffe eingesetzt werden) * '''Karl-May-Festspiele''': scherzhafte Bezeichnung für eine feldmäßig angetretene Gruppe (Tarnschminke, Pflanzen am Helm usw.) * '''Karstadtkunde''': Zum Feldwebel beförderter Soldat * '''Kartendruckraum''': befindet sich im Stabsgebäude, es steht "Kdr" drauf; junge Soldaten werden gerne dorthin geschickt, um Karten zu drucken. Darin befindet sich ein älterer Soldat, der kann ignoriert werden (gemeint ist natürlich das Kommandeurszimmer). * '''KASAK''': katholische Sündenabwehrkanone = kath. Standortpfarrer. Vgl. ESAK * '''Kasernenmatratze''': Eine Frau, meist aus dem Ort der Kaserne, die mit mehreren Soldaten Sex hatte. * '''Kältefell''': Unterziehfutter bzw. Kälteschutz, der unter dem Nässeschutzanzug oder dem [[Parka]] getragen werden kann. (siehe UZiFu) * '''KDVler''': Bezeichnung für einen Soldaten, der erst nach seiner Einberufung einen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung stellt. * '''Kettengesicht''': boshafte Bezeichnung für einen Soldaten der Panzertruppe * '''Kettenhunde''': Soldaten der Feldjägertruppe, innsbesondere der Wehrmacht, trugen eine grosse ovale Dienstmarke im Brustbereich, die an einer Metallkette befestigt und von weitem sichtbar war. * ''' Kinderleiche, eingeweckte ''' : Mortadellawurst in Dosen * '''Kisten''': Bezeichnung für Wehrpflichtige in der Grundausbildung. Alternative Bezeichnung für Eignungsübende, welche mit höherem Dienstgrad (z.B. aufgrund einer abgeschlossenen Lehrausbildung) in die Armee eingestiegen sind. * '''Kistenschubser''': Bezeichnung für einen Soldaten des Nachschubs * '''Kistengeneral''': Bezeichnung für einen höheren Dienstgrad, der die Organisation des Nachschubs übernimmt. * '''Kleiderfasching''': (auch: [[Maskenball]]) spezielle Art von ''[[Dummfick]]'', bei der der Soldat, innerhalb kürzester Zeit, verschiedene befohlene Bekleidungen anziehen muss * '''Kleiner Arsch''': kleines Marschgepäck * '''Kleinste Gangart''': wurmähnliche Fortbewegung * '''Klospülung''': Das vom Küchenbullen morgens ausgegebene Getränk, welches er selbst als "Kaffee" bezeichnet * '''Knallerbse''': Verächtliche Bezeichnung für eine Übungshandgranate beim alten Bundesgrenzschutz * '''Knallstock''': Gewehr * '''Kniffte''': Gewehr, aber auch: Butterbrot, dick belegt, z.B. als fertig verpackte Marschverpflegung von der Küche ausgegeben, * '''Knochensack''': Die längere Kampfuniform des Falschirmjäger wurde so genannt. * '''Knitterfreie, der''': Gefechtshelm * '''Koffer''': spöttische Bezeichnung für einen Wehrpflichtigen, der das erste Quartal seines Grundwehrdienstes ableistet; spielt auf eine immer noch gebräuchliche Praxis an, Rekruten vor der Fertigstellung ihrer auf die Uniform aufzunähenden, bzw. mit Klettband zu befestigenden Namensschilder zum Tragen eines auch an Reisegepäck gebräuchlichen, mit dem Familiennamen versehenen Anhängers an der rechten Brusttasche zu verpflichten. Früher hießen die Neuen so, weil sie die Finger noch krumm vom Koffertragen hatten, da in den ersten Jahren der BW man noch mit einem Koffer einrückte. Auch eine Bezeichnung von LFz-Technikern für Flugzeuge, sowie im allgemeinen für größeres - Granaten der Panzerhaubitze etwa. * '''Köfte''': spöttische Bezeichnung für das Hinterteil eines Soldaten, etwa wenn er in Marschformation daran herumspielt. ("lassen Sie ihre Köfte in Ruhe") * '''Kohlenkasten''', auch '''Eierschüttler''' oder '''Blechbüchse''': Mannschaftstransportwagen MTW M 113 * '''Kolbenringe''': Bei Offizieren der Marine sind die Dienstgradabzeichen in Form von goldfarbenen Ringen am Unterärmel angebracht. Auch als "Realitätsdistanzstreifen" bezeichnet. * '''Kotzfeld''': abwertende Verballhornung des Standortes Coesfeld. * '''Krachlatte''': Gewehr * '''Kraxntrager''': Gebirgsjäger * '''Krahizu''': katholischer Militärpfarrer, (Kragen hinten zu, bezogen auf den hinten geschlossenen, weissen Kragen der Soutane) * '''Kravozu''': evangelischer Militärpfarrer, (Kragen vorne zu, bezogen auf den normalen Kragen der ev. Pfarrer im Gegensatz zu den katholischen Pfarrern) * '''kriechen''': krabbeln mit gesenktem Kopf, das "Kriechen" im üblichen deutschen Wortsinn heißt "gleiten" (offizieller Ausdruck). Als "mittlere Gangart" äußerst unüblich; will und darf der Vorgesetzte es seinen Untergebenen einfach machen, läßt er sie gehen; muß er zu Übungszwecken oder des Realismus wegen, oder will er, es ihnen schwer machen, wird geglitten. * '''KSZE''': Abkürzung für die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Dieses Abkommen bedeutete für einige Wehrpflichtige mit Militärkraftfahrer-ATN, am Wochenende russische Generäle und Obristen durch deutsche Kasernen zu fahren, damit diese die vorhandenen Panzer und Fahrzeuge zählen konnten. Und das bis tief in die Nacht hinein. * '''Küchenbulle''': Küchenfeldwebel * '''Kupplungsscheibe''': Dosen-Vollkornbrot in früherer Zeit * '''KZH bis DZE''': kurz für „Krank zu Hause bis Dienstzeitende“ * '''Klingone''': Fachbegriff für Kosovo-Albaner * '''Kneifzange''':Spitzname für zickige Frauen bei der Bundeswehr *'''KvD''': Abkürzung für Kraftfahrer vom Dienst. Der Typ, der andere Soldaten runter in Stadt zum Zivilarzt fuhr und abholte oder andere Kraftfahrer zur Zivilinstandsetzung *'''Kussel(n)''': Gebräuchlicher Aliasname für Gebüsch. Gerne auch verwendet z.B. für das Chaos in unaufgeräumten Stuben ===== L ===== * '''Lage''': Bezeichnung für die Restdienstzeit eines Soldaten * '''Lagecontainer''': Bezeichnung für einen Soldaten (überwiegend verwendet für Längerdiener), welcher eine Lage hat, die grösser gleich der mittleren Rotoren-Umdrehungszahl eines Hubschraubers ist. * '''Lametta''': {{LinkWiktionaryWP|Rangabzeichen|Dienstgrade in der Bundeswehr}} und {{LinkWiktionaryWP|Orden|Ehrenzeichen}} an Uniformen * '''Landser''': wertungsfreier Begriff für einen Mannschaftssoldaten (überwiegend verwendet von (Unter)Offizieren). * '''{{LinkWiktionaryWP|Langemaarks}}''': Beschreibung des Auftrags bei der Wachablösung im Feld (''L''age, ''A''uftrag, ''N''achbarn, ''G''renzen des zu beobachtenden Bereichs, ''E''röffnungsfeuerlinie (Feuereröffnungslinie), ''M''eldeweg (zum Beispiel per Zugdraht), ''A''larmierung (zum Beispiel durch Warnschuss), ''A''blösung (z.B. alle zwei Stunden), ''R''ückwärtiger Raum, ''K''ennwort, ''S''perren (Ausgelegte Minen, Stolperdrähte, etc.). * '''Langemarp''': Beschreibung des Auftrags bei der Wachablösung im Feld (''L''age, ''A''uftrag, ''N''achbarn, ''G''renzen des zu beobachtenden Bereichs, ''E''röffnungslinie des Feuers (Feuereröffnungslinie), ''M''eldeweg (zum Beispiel per Zugdraht), ''A''larmierung (zum Beispiel durch Warnschuss), ''R''ückwärtiger Raum, ''P''arole). Früher auch gebräuchlich als "LANGEMAPP" für Lage, Auftrag, Nachbarn, Grenzen, Eröffnungslinie, Meldeweg, Alarmierung, Platz des Einheitsführers, Parole. * '''Lappen-Toni''': Kleiderkammer-Feldwebel * '''Latte ''': Ausdruck höchstmöglicher Ignoranz und Unerschütterlichkeit gegenüber vom Wehrpflichtigen selbst nicht beeinflussbarer Faktoren wie Sonderdiensten, Zusatzdienstplänen, Urlaubssperren. Beispiel: "Wir haben nächste Woche Urlaubssperre. Du, ist mir Latte" * '''Lauer''': bei 15-monatigem Grundwehrdienst, der im 3. Quartal stehende Grundwehrdienstleistende, der darauf lauerte, dass er im 4. Quartal zum ''Vize'' wurde (bis 1990). * '''Leffti''': Leutnant (folgerichtig: Oberleffti = Oberleutnant)(nach der britischen Aussprache für Lieutenant) * '''Legogewehr''': Scherzhafte Bezeichnung für das [[w:Sturmgewehr|Sturmgewehr]] [[w:G36|G36]], da es bis auf Rohr, Verschluss, Federn und einige Kleinteile völlig aus Kunststoffen gefertigt ist (siehe auch '''Barbie-Gewehr''', '''Tupperteil''', '''Plastepengpeng'''). * '''Leistungsbegrenzer''': silberne Kordeln der (Reserve-)Offizieranwärter * '''Lidl''': Leben in der Lage, Synonym für sich spontan ändernde Rahmenlagen usw. * '''Limo-Bagger''': Mit einem Verkaufsstand im Laderaum ausgerüsteter Lieferwagen (z.T. mit Herdplatte für heiße Speisen), der Übungsplätze abfährt. Die Bezeichnung leitet sich aus {{LinkWiktionaryWP|Limonade}} und '''Bagger''' (Bezeichnung für Panzer) her. Bei Anwesenheit eines Limo-Baggers wird typischerweise von den Vorgesetzten - schon aus eigenem Interesse - der Übungsbetrieb unterbrochen, um den Einkauf von Speisen und Getränken zu ermöglichen. Der Fahrer des Limo-Baggers ist i.Allgem. der Betreiber des Mannschaftsheims (auch "Korruptus" genannt) oder einer seiner Angestellten. * '''LKW''': Bezeichnung für Leberkäseweck (= Semmel) * '''Loading!''': ({{LinkWiktionaryWP|NATO}}) standardisierter Zuruf bei Nahgefechten, mit denen sich die Gefechtsteilnehmer gegenseitig darüber informieren, dass sie gerade Magazinwechsel durchführen müssen und für wenige Sekunden nicht gefechtsbereit sind. Wer Loading meldet, muss für kurze Zeit {{LinkWiktionaryWP|gedeckt|Deckung (Militär)}} werden. * '''Locher''': Pistole, Gewehr..."alles was Löcher macht" * '''Löwengrube''': Inoffizielle Bezeichnung der "Sprungrube", eines Hindernisses auf der Hindernisbahn. Die Grube ist rund 2,5 tief und dicke Soldaten haben oft Probleme, das Hindernis zu bewältigen. * '''Lolli''': Leutnant (ein Oberleutnant ist also ein '''Oberlolli''') * '''Luftlandekühlschrank''': Bezeichnung für einen Soldaten der Fallschirmtruppe, der aufgrund seines hohen Gewichts das Landeverhalten eines Kühlschranks hat. * '''Luftpumpe''': Angehöriger der {{LinkWiktionaryWP|Luftwaffe|Luftwaffe (Bundeswehr)}} * '''Luftraumspäher''': alternativ für einen schlafenden Soldaten (liegt am Boden und "schaut" in den Himmel) Die offizielle Abkürzung "LRB" (LuftRaumBeobachter) wird scherzhaft mit '''L'''iegen, '''R'''uhen, '''B'''räunen übersetzt. * '''Luftverteidigungsdiesel''': Scherzhafte Bezeichnung für die McDonnell F-4 Phantom, deren General Electric J79-Triebwerk charakteristisch an der langen dunklen Rauchschleppe erkennbar war. * '''Luftwaffenspaten''': {{LinkWiktionaryWP|Pionier|Pioniere}}, als Bezeichnung bei den Heeresfliegern üblich. * '''Luftwebel''': fachmännische Bezeichnung eines Luftwaffen-Feldwebels durch Angehörige des Heeres. * '''LuPi''': Abkürzung für Luftlandepionier * '''LRB''': Luftraumbeobachter, auch scherzhaft Liegen Ruhen Bräunen genannt. * '''Lüstling''': Militärischer Lehrgang (oder dienstliche Maßnahme) mit keinem oder nur geringen, bzw. vorgeschobenen dienstlichen Mehrwert, jedoch hohen Freizeitwert, da er z.B. in einer schönen Gegend stattfindet oder sonst nur angenehm ist, weil er z.B. wenige Ausbildungsstunden aufweist. "Lüstlinge" sind regelmäßig Lehrgänge ohne Bewertung und mit reinem Weiterbildungscharakter. ===== M ===== * '''Made''': Mannschaftsdienstgrad, allgemein, abfällig, häufig durch Ausbilder in der Grundausbildung verwendet (ähnlich Füchse). Kann aber auch für '''M'''ilitärisch '''a'''usgebildete und '''d'''enkende '''E'''inheit stehen. Gegenüber Rekruten auch als '''M'''ilitärisch '''A'''uszubildende '''D'''ienst'''E'''inheit in Gebrauch. * '''Makrelencowboys''': Marinesoldaten, allgemein * '''Mannheim''': kurz für Mannschaftsheim, eine privat geführte Kantine, in der der Soldat von seinem Sold essen gehen kann. * '''Mannschaftsgeneral''': Scherzhafte Bezeichnung eines {{LinkWiktionaryWP|Stabsgefreiten|Stabsgefreiter}} bzw. {{LinkWiktionaryWP|Oberstabsgefreiten|Oberstabsgefreiter}} aufgrund ihrer langen Dienstzeit. * '''Männerpuff,Ostaiatischer''': Eine Baracke, in der viel mit Deodorant gesprüht wurde. Bsp: "Hier riecht es wie in einem ostasiatischen Mönnerpuff!" * '''Manpat''': Kurzform für Manöverpatronengerät, wird neben der Abkürzung M-P-G verwendet. * '''{{LinkWiktionaryWP|Marketender}}''': Bezeichnung für kleine Sonderverpflegung (Schokoriegel, Bonbons...), Zigaretten oder ähnliches, meist vom Spieß verteilt, muss der Soldat allerdings von seinem Sold zahlen. * '''Marsch, Marsch!''': Gerne gebrauchte Anweisung von Vorgesetzten, um Bewegung in Untergebene zu bringen. Definiert u.a. so: "Flug in Briefkastenhöhe über das Feld", "Die Füße berühren den Boden nur zum Richtungswechsel", "Der Soldat ist über Funk nicht mehr zu erreichen", "Der Soldat ist am Horizont an seinen glühenden Absätzen zu erkennen" oder auch "Das Klappern der Feldflasche geht in einen einheitlichen Pfeifton über". Kombinationen dieser Definitionen sind üblich. * '''Marschkredit''': Der Klassiker, den jeder Unteroffizier spätestens in der Stammeinheit für angehende Militärkraftfahrer bringt:"Meine Herren, ich kann Ihnen jederzeit einen Kredit aufschwatzen". Gemeint ist die Erlaubnis für militärische Fahrzeugmärsche in Deutschland durch das zuständige Wehrbereichskommando. Vorher wird kein Marschbefehl erteilt. Gut zu erkennen durch die mit Kreide angezeichneten Marschkreditnummern aus Buchstaben und Zahlen an den teilnehmenden Fahrzeugen. * '''Maskenball''': siehe NATO-Fasching * '''Maskensaufen''': Mit einem alkoholischen Getränk gefüllte Feldflasche auf die ABC-Maske anstelle des Filters geschraubt, welche dann durch Zurücklegen des Kopfes geleert wird. * '''Maßband''': Messinstrument der verbleibenden Tage des Grundwehrdienstes, jeweils abzuschneiden. * '''MBF''': Abkürzung für „Maßband frei!“. * '''MbL''': Abkürzung für ''Mit bestandenem Lehrgang''. Unteroffiziersanwärter (UA) erhalten nach erfolgreicher Absolvierung des Unteroffizierslehrganges eine Schlaufe aus goldfarbener Metalltresse, die zusätzlich zum Dienstgrad am Schulterstück getragen wird. Inoffiziell auch ''mit besonderer Lage''/''mit breitem Lächeln'' für Soldaten kurz vor der Entlassung (UA = Und Ausscheider/Abgänger). * '''Mehr Tage am Arsch als Haare am Sack!''': abfällige Bemerkung von erfahrenen Wehrpflichtigen, deren Entlassung näherrückte (wie etwa '''Reservisten''' oder '''Vize-Reservisten'''), gegenüber frischen Rekruten, auf deren jugendliches Alter und hohe Tageszahl anspielend * '''Meinungsverstärker''': Verniedlichung von Schusswaffen oder Schlagstöcken. * '''Mickymäuse''': {{LinkWiktionaryWP|Kapselgehörschutz|Gehörschutz}} * '''Migränestäbchen''': Verniedlichung von Schlagstock * '''MilKo''': Militärisches Konditionstraining; sportliche Tätigkeit in meist nicht sportgeeigneter Kleidung (vergl. mit GAT) * '''MKF''': Abkürzung für "Militärkraftfahrer" * '''MKFL''': Abkürzung für" Militär-Kraft-Fahrschul-Leiter" * '''MKL''': Abkürzung für "Militärkraftfahr-Lehrer" * '''MLC-Schilder''': dienen eigentlich der Kennzeichnung der [[w:Militärische Lastenklasse|Militärischen Lastenklasse]] ('''M'''ilitary '''L'''oad '''C'''lass) an Fahrzeugen; mit den auswechselbaren schwarz auf gelb lackierten Zifferntafeln zeigen die ausscheidenden Wehrpflichtigen ihren Kameraden an den letzten zehn Tagen ihre aktuelle Tageszahl an. * '''MoDo''': Reste der Truppenverpflegung -Montags bis Donnerstags- wird bei der Marine freitags zum Mittag als Buffet herausgegeben, dort auch als "Wochenschau" bezeichnet. * '''Moggmogg''': Unimog 1,5 to mit Benzinmotor. Das moggmogg war das typische Leerlaufgeräusch und hatte mit dem Namen eigentlich nichts zu tun. * '''Mondscheinkompanie''': Die Einheit des Bataillons, die sich aus manchmal nicht nachvollziehbaren Gründen am meisten mit der Natur (Standortübungsplatz) verbunden fühlte. * '''Moped''': Sammelbezeichnung für technisches Gerät aller Art (z.B. beim Waffenputzen: „Gib mir mal das Reinigungsmoped!“ – Gib mir mal das Waffenreinigungsgerät!) * '''Moppel''' : Bezeichnung für den tragbaren Stromerzeuger, offiziell SEA (Stromerzeugeraggregat) genannt. * '''Morgenlatte''': "Härter als der Zahn der Bisamratte, ist beim Bund die Morgenlatte" * '''Motivationsstreichhölzer''': Mehrere Meter lange Baumstämme mit eingearbeiteten Haltegriffen, werden von in der Regel vier Soldaten beim Laufen getragen. * '''MPG''': Abkürzung für Manöverpatronengerät. Jenes silberne fast quadratische Teil, welches man aufschraubte, nachdem man den Mündungsfeuerdämpfer des G 3 entfernt hatte und welches auch bei Benutzung der olivgrünen Übungspatronen höchst störungsanfällig blieb. * '''MSG''': steht für '''M'''arsch-, '''S'''port-, und '''G'''eländebefreit * '''MSGP''': steht für '''M'''arsch-, '''S'''port-, '''G'''elände-, und '''P'''rotokollbefreit (nur im Wachbataillon üblich) * '''MSG-Krieger''': Abwertende Bezeichnung für einen gesundheitlich angeschlagenen Soldaten, der vom Truppenarzt MSG geschrieben wurde * '''muchten''': schlecht riechen, stinken (vorzugsweise die Stuben am Morgen nach einem Zugabend oä. * '''Mulitreiber''': Abfällige Bezeichung für Gebirgsjäger * '''Multifax''': Reißwolf/Aktenvernichter * '''Mumpel-Bongo''': Bezeichnung für den Ladeschützen im Panzer und bei der Artillerie. * '''Mumpeln''': Patronen; ''aufmumpeln'': aufmunitionieren, sich mit Munition versorgen, insbesondere Magazine und Taschen während einer Gefechtsunterbrechung möglichst schnell auffüllen * '''Mumpelspritze''': Maschinenpistole, in der NVA naturgemäß das Modell Kalaschnikow * '''MUNGA''': "Mehrzweck,Universal,Geländegängig,Allrad" Allgemeinbezeichnung für den LKW 0,25 to von DKW - der Vorvorgänger des LKW 0,5 to {{LinkWiktionaryWP|Wolf|Wolf_(Bundeswehr)}}. * '''Murmel''': 1. Gefechtshelm; 2. Motorradhelm; 3. Patrone; 4. Geschoss der {{LinkWiktionaryWP|Artillerie}} * '''Muschelschubser''', '''Muschelhüpfer''': Angehöriger der Marine * '''Mütze, Glatze''': Eine Parole (Kennwörter zur Erkennung der eigenen Teile) die in der Bundeswehr gern als Negativbeispiel für Parolen verwendet wird (hier: anschauliche Darstellung von Masturbation) * '''MVG''': Mengenverbrauchsgüter ===== N ===== * '''nach Frankreich fahr ich nur auf Ketten''': geläufiger Kalauer bei der Panzertruppe * '''nasse Aktion''': unerfreuliche Tätigkeit * '''Nässeschutz''': beamtendeutsch für Regenjacke, -poncho, Hose. * '''NATO-BH''': faltbare Schutzbrille, auch '''Puck, die Stubenfliege'''. * '''NATO-Alarm''': Des Nachts durchgeführte Alarmierung der (angeblich) gesamten Nato - verbunden mit dem Verpacken sämtlicher Ausrüstungsgegenstände, aufrödeln der Panzer (alles in völliger Dunkelheit bzw. bei verhängten Stubenfenstern - allenfalls im Licht einer Taschenlampe - wer denn eine hatte!) um nach drei Stunden stumpfsinnigen Herumsitzens alles wieder rückgängig zu machen. * '''NATO-Bagger''': Klappspaten * '''NATO-Bahn''': Hindernisparcour * '''NATO-Bräune''': durch Sommerbefehl entstehende unfertige Arm- und Nackenbräune * '''NATO-Burger''': wird im Mannschaftsheim angeboten. Die genauen Besonderheiten gegenüber einem einfachen Hamburger sind ebenso unbekannt wie, ob es mancherorts auch einen ''Schießburger'' gibt. * '''NATO-Disco''': das häufig gleichzeitige anspringen der Radiowecker morgens, in sehr lauter Manier. * '''NATO-Fasching''': Dabei wird die Kompanie zum Antreten gerufen, sofort wieder auf die Stuben geschickt und noch als man zur Tür hereinkommt, wird das Antreten in einer anderen Uniform (z.B. Sportanzug, Kampfanzug, Dienstanzug) befohlen. Das ganze Spielchen wird wiederholt, bis sämtliche Uniformen durch sind. Meist als Schikane an die Rekruten gedacht durch das stressige Umziehen, im Prinzip ja aber total sinnlos. Auch als Maskenball bekannt. * '''NATO-Förster''': Beamter des BGS (Bundesgrenzschutz) * '''NATO-Geier''': Auf Übungsgeländen fahrende Imbissbude (mit Genehmigung), meist unterhalten vom Betreiber des Mannschaftsheimes. * '''NATO-Gold''': Rost (zumeist an nicht gründlich gereinigten Waffen). * '''NATO-Greis''': altgediente Feldwebel (Oberstabsfeldwebel) * '''NATO-Kitt''': Kartoffelpüree aus der Kantine * '''NATO-Kleister''': Kartoffelpüree aus der Kantine (auch NATO-Pampe) * '''NATO-Matratze''': abfällige Bezeichnung für eine Frau, die in Freizeiteinrichtungen (z.B. Diskotheken) in der Nähe von Bundeswehrstandorten (häufig sexuelle) Bekanntschaft von Soldaten sucht * '''NATO-Pause''': zweite Frühstückspause um 9 Uhr. Wird angeblich in der ganzen NATO einheitlich begangen, spätestens an Geländetagen kann sich der Soldat jedoch schon vor Ort vom Gegenteil überzeugen. * '''NATO-Pommesbude''': Abwertend für Oberstabsgefreiten. Angeblich da früher meist nur auf großen Natostützpunkten anzutreffen, mittlerweile jedenfalls - OStG sind selten, aber doch in fast jeder Kompanie vorhanden - eher wegen der allgemeinen Häufigkeit von "NATO"-Begriffen bei allem, was mit Militär zu tun hat. Pommesbude wegen der vielen Streifen (Pommes) auf der Schulterklappe * '''NATO-Rallye''': möglichst rasante Heimfahrt ins Wochenende mit dem eigenen Auto; gemeint ist die bundesweite, massenhafte Heimfahrt von Soldaten am Freitagnachmittag zu ihren Heimatorten und begleitende erhöhte Unfallgefahr * '''NATO-Ratte''': große Staubfluse * '''NATO-Sparschwein''': Unteroffizieranwärter vor seiner ersten Beförderung, wegen des Querbalkens auf der Schulterklappe, ohne wirklichen Dienstgrad. * '''NATO-Stellung''': Lustiges Spiel beim Ausheben von Stellungen. Wenn die Stellung beinahe fertig ist kommt der Vorgesetzte und befiehlt "Na do", also einem anderen Ort, einen Meter links oder rechts davon. * '''NATO-Wolke''': Gruppe von Soldaten, die nicht in einer geführten Reihe laufen, sondern wie eine Menschenmenge. * '''NATO-Zebra''': (in Anspielung auf das Streifenmuster des Dienstgradabzeichens): (Ober-)Stabsgefreiter, auch Gefreiten-Dienstgrade (nicht nur Oberstabsgefreiter) * '''NATO-Ziege''': Einstmals der 3,5 to FORD Feldküchenwagen mit Benzinmotor. Wegen seines meckernden Auspuffgeräusches war dieser Name äußerst zutreffend, * '''Neckermann-StUffz''': Rekrut, der aufgrund seiner besonderen Fachverwendbarkeit (meist nachgewiesen durch eine vorherige {{LinkWiktionaryWP|Berufsausbildung}}) mit dem Dienstgrad {{LinkWiktionaryWP|Stabsunteroffizier}} in die Bundeswehr aufgenommen wird * '''Neckermann-Leutnant''': Leutnant der Reserve aus Reihen der Wehrdienstleistenden, nach dem Slogan von „Neckermann machts möglich“ * '''Negerpfeil''': Übungsmunition für {{LinkWiktionaryWP|Panzerfäuste|Panzerfaust}}, die keinen Sprengkopf enthält * '''Negerschweiß''': Schwarzer Kaffee undefinierbaren Geschmacks. * '''Nekko''': Bezeichnung für neu angekommene Wehpflichtige zur Zeit der Grundausbildung. * '''Neuer''': Abwertend gebrauchter Begriff für Soldaten im ersten Quartal ihrer Dienstzeit, auch '''Glatter''' oder '''Aal'''. * '''Niedrigste Gangart''': Da das Wort „Kriechen“ bezeichnung für "auf allen Vieren" ist, begibt man sich „gleitend“ oder eben in der niedrigsten Gangart voran. Dabei hält man das Gewehr vor den Körper und bewegt sich auf Ellenbogen voran, wobei der Hintern immer in Bodennähe gehalten werden muss. * '''Nillenflicker''': Sanitäter * '''Not-Aus-Knöpfe''': scherzhafte Bezeichnung für Soldaten mit rotem Barett, vor allem für Artilleristen * '''Null''': Lautstarker Ausruf der Abgänger am letzten Tag des Wehrdienstes. * '''NSAK''': Neues Schießausbildungskonzept, seit Kurzem neuSAK, da {{WP|NSAK}} negativ belastet ist * '''NVG''': Nichtverbrauchsgüter ===== O ===== * ''' OG ''': Abkürzung für Obergefreiter. Scherzhaft auch für "ohne Gehirn" * '''Obergott''': {{LinkWiktionaryWP|Verballhornung}} der Abk. OG für den {{LinkWiktionaryWP|Dienstgrad}} {{LinkWiktionaryWP|Obergefreiter}} * '''Oberfreier''': Spöttisch für Obergefreiter * '''Oberjäger''': inoffiziell, früher auch offiziell für Unteroffizier (oder ähnliche Dienstgrade) der Gebirgsjäger, Jäger und Fallschirmjäger * '''Oberstaber''': Umgangssprachliche Bezeichnung eines Oberstabsfeldwebels * '''Ofenrohr''': So nennen die Panzergrenadiere ihren Mörser, der als 'leichte Steilfeuerwaffe der Artillerie' im abgesessenen Kampf von nur einer Person getragen werden soll und entgegen dem Namen tierisch schwer ist (ca. 60kg). Auch: Panzerabwehrhandgerät. * '''Offiziers-Spalte''': Bezeichnung der Offiziers-Ehefrauen oder -Freundinnen * '''Ohne Ahnung''': {{LinkWiktionaryWP|Verballhornung}} der Abk. OA für einen Offizieranwärter. * '''Ohne Gehirn''': {{LinkWiktionaryWP|Verballhornung}} der Abk. OG für den {{LinkWiktionaryWP|Dienstgrad}} {{LinkWiktionaryWP|Obergefreiter}} * '''Ohne Gehirn und Ahnung''': {{LinkWiktionaryWP|Verballhornung}} der Abk. OG UA für den {{LinkWiktionaryWP|Dienstgrad}} [[w:Obergefreiter Unteroffizieranwärter]] * '''Ohne Twix - Mars''': {{LinkWiktionaryWP|Verballhornung}}Bezeichnung für die Führung einer Gruppe im Gelände, dabei wird auf den Gleichschritt verzichtet * '''OGUAMBL''': '''Ohne Gehirn und Ahnung mit beschränkter Leistung(-sfähigkeit)''': {{LinkWiktionaryWP|Verballhornung}} der Abk. OG UA MbL [[w:Obergerfreiter Unteroffizieranwärter mit bestandenem Lehrgang]], alternativ auch '''O'''ber'''g'''efreiter '''u'''nd '''A'''bgänger '''m'''it '''b'''ester '''L'''aune * '''Oma''': Schlauchartiger oliver Wollschal, separat im Nato-Shop erhältlich * '''Opa''': Fachausdruck für "Kriegsteilnehmer am Zweiten Weltkrieg" (auf Deutschland beschränkt, ab ca. 1980er Jahre) *'''Operation "Schwarze Mütze"''': Eine Nacht- und Nebel-Aktion, bei der etwas gestohlen oder erledigt wird *'''OPZ''': Abkürzung für Operationszentrale sowie Offizierbewerberprüfzentrale * '''OvD''': Offizier vom Dienst, diensthabender Offizier der Kompanie; auch Oberjäger vom Dienst (= Unteroffizier vom Dienst in Jägereinheiten); beides veraltet * '''OvKlo''': Sanitärbereitschaft der StoV, in Anspielung auf den Offizier vom Dienst. Wurde gerufen, wenn die Dusche oder das Klo nicht ablief. Stolzer Träger der WAPUZA *'''Overgarment''': Bezeichnung für ABC-Schutzanzug * '''OTL''': Listenabkürzung für Oberstleutnant * '''Onanierzangen''': Abfällig für schmutzige Hände,auch Spezialwerkzeug zum Verschlussausbau an 76 mm Flak ===== P ===== * '''Panzerplatte''' : {{LinkWiktionaryWP|Hartkeks}} in den {{LinkWiktionaryWP|Einmannpackungen|Einmannpackung}} *'''Panzerkeks''': sechseckige Stahl- oder Aluminiumplatten beim Behelfsstraßenbau * '''Panzerkitt''': feine Teewurst * '''Panzerpiemel''': Panzermann * '''Panzertape''': mehrere cm breites Faserklebeband für diverse Befestigungszwecke. Auch als Panzerband bekannt. * '''Pariser''': Mündungsschoner * '''Penis-Hauptmann''', Stabs-Hauptmann o. ä.: der Stabshauptmann wegen der charakteristischen Anordnung der Sterne auf dem Dienstgradabzeichen. * '''Pickpott''': Feldessgeschirr (auch Pigpott von Schweinetrog). In norddeutschen Einheiten auch geläufig als "Peekpott", weil dieser auch nach Reinigung "verpeekt", also verschmutzt, aussah und zudem merkwürdig roch. * '''Pickel''': Bezeichnung für die "Sterne" auf den Dienstgradabzeichen der Offiziere. *'''Pissbogen''': Mangel in der Aufstellung von in Linie zu einem Glied angetretenen Soldaten, da sich diese nicht korrekt an den Stiefelspitzen auf gleiche Höhe ausgerichtet haben. * '''Pissrinne''': (siehe auch Hassfalte) * '''Pisslitze''': abschätzige Bezeichnung für einen {{LinkWiktionaryWP|Fernmelder|Fernmeldetruppe}}. Die {{LinkWiktionaryWP|Litzen|Litze}} dieser Truppengattung sind gelb, ebenfalls abwertende Bezeichnung für Feldwebelanwärter, da diese goldene Kordeln tragen. Fälschlicherweise werden die Kordeln oftmals als Litzen bezeichnet. * '''Pisspottschwenker''': (auch PiPoSch) abfällige Bezeichnung für einen Zivildienstleistenden, bezogen auf die einfachen Hilfstätigkeiten etwa im Altenheim oder Krankenhaus * '''Pizzabäcker''': Durch Kameraden und Vorgesetzte gebrauchte Bezeichnung für Soldaten, die das Barrett zu groß und zudem in absonderlicher (oft absurd schiefer) Haltung auf dem Kopf trugen * '''Plastepengpeng''': Scherzhafte Bezeichnung für das [[w:Sturmgewehr|Sturmgewehr]] [[w:G36|G36]], da es bis auf Lauf, Verschluss, Federn und einige Kleinteile völlig aus Kunststoffen gefertigt ist (siehe auch '''Barbie-Gewehr''', '''Legogewehr''', '''Tupperteil'''). * '''Plempe''': Sturmgewehr (oder Maschinenpistole) * '''plockern''': A) ''putzen'' von (u. U. nicht signifikant) verschmutzten Gegenständen oder Böden * '''plockern''': B) Auf in Hochglanz bringen von Fluren (je nach Art des Bodenbelags - bei dunklen Kunststeinböden in älteren Kasernengebäuden sehr beliebt) mittels rhythmischen Hin- und Herschwingens eines sog. "Plockers" - mit einem Kugelgelenk an Besenstielen befestigten Gußeisernen Rahmen in dem sich eine Art Bürste befindet (Ziviler Name: Bohnerbesen). Gern wird dies zum Exzess getrieben, indem die Plocker links und rechts an den Fußleisten laut krachend angeschlagen werden. * '''Pommesbude''' oder '''Pommesgeneral''': Allgemeiner scherzhafter Ausdruck für den Dienstgrad Oberstabsgefreiter (= fünf Schrägbalken auf der Schulter) *'''Portepee-Unteroffizier''': Bezeichnung für einen Unteroffizier ab Dienstgrad Feldwebel bis Oberstabsfeldwebel. Das "Portepee" war ursprünglich eine Schlaufe um das Handgelenk, welches mit Griff oder Bügel einer Hiebwaffe, z. B. eines Säbels, verbunden war, um den Verlust der Waffe (z. B. durch Wegschlagen oder Fallenlassen) im Kampf zu verhindern. * '''Protfeldwebel''' inoffizielle Abkürzung für die offizielle Bezeichnung eines Paradedienstfeldwebel beim WachBtl BMVg * '''protten''': Tätigkeit von Protokollsoldaten des WachBtl BMVg, bei dem die Griffe mit dem Karabiner 98k geübt werden * '''Protter''': Abkürzung für "Protokollsoldat" * '''prüfen, etwas erst prüfen müssen''': subsitutive Antwort für: "das weiß ich nicht", die verschleiern soll, dass der von seinem Vorgesetzten Gefragte keine Ahnung über einen Sachverhalt besitzt, obschon er es aufgrund seiner Diensstellung wissen sollte. Beispiel: "Herr Hauptmann, wieviel Gewehre haben Sie in Ihrer Waffenkammer?", Antwort:"Herr General, das muss ich prüfen!" * '''Puck, die Stubenfliege''': abfällig für die faltbare Foliensonnenbrille (auch '''NATO-BH'''). * '''Pütz''': Mülleimer * '''Pumakäfig''': Beliebter Ausruf des UvD (Unteroffizier vom Dienst) frühmorgens bei der Stubenkontrolle, die Qualität der in der Stube vorhandenen Atemluft betreffend. * '''Puste''': scherzhaft für Gewehr * '''P8''': Standardpistole der Bundeswehr. Bei den Soldaten eher bekannt als "Telefonzellengewehr" oder auch als "15 Warnschüsse, ein tödlicher Wurf" bzw. "15 Warnschüsse, ein Freiwurf". ===== Q ===== * '''Quetsche''' oder '''Quäke''': {{LinkWiktionaryWP|Funkgeräte (SEM)|Sende- und Empfangsmodul}} ===== R ===== * '''Ratztüte''': Scherzhafte Bezeichnung für einen NATO-Schlafsack * '''Raupenrennen''': Hierbei steigen mehrere Soldaten in ihren komplett zugeschnürten Schlafsack und versuchen möglichst schnell vom einen zum anderen Ende eines Ganges zu robben. Nicht selten wird hier auch die ABC-Schutzmaske getragen, dies erhöht durch die geringere Sauerstoffzufuhr zum Einen die Schwierigkeit, zum Anderen wird das Aussehen "Insektenähnlicher". *'''ReFü''': Abkürzung für Rechnungsführer. Der Portepee-Unteroffizier, bei dem der Wehrsold in bar mit Schein und Münze ausgezahlt wurde. *'''reinleuchten''': Beschönigende Bezeichnung für Gebäude, Unterstände, Bunker oder auch Fahrzeuge durch MG, Granatmaschinenwaffe oder Bordmaschinenkanone unter Beschuß nehmen. *'''Reisegruppe Hässlich''': Bezeichnung für eine Gruppe Soldaten die zu einer Bildungsveranstaltung o.ä. in Zivil unterwegs ist. * '''Rekröte''': Bezeichnung für Grundwehrdienstleistenden/Rekruten * '''Rennbahn''': Schulterklappen der Unteroffiziere; wird unterteilt in kleine Rennbahn (ohne {{LinkWiktionaryWP|Portepee}}: Uffz, StUffz, Fahnenjunker) und große Rennbahn (mit Portepee: Feldwebel- und Fähnrichdienstgrade) (siehe auch '''Dackelrennbahn'''). * '''Reservist''': W-18er, hat noch drei Monate oder weniger (nur W18 GWDL und damit veraltet, für spätere W18 FWDL ungebräuchlich) * '''Reservistenanwärter''': W-18er, hat noch sechs Monate oder weniger; später auch seltener für GWDL/FWDL in den letzten drei Dienstmonaten (geht langsam in ''Ausscheider'' über) * '''Retten und Bergen von Elfen und Zwergen'''/'''Retten von Fetten und Bergen von Zwergen''': Scherzhafte Bezeichnung des praktischen Teils der Ausbildung Helfer im SanDienst; insbesondere gemeint sind die div. Bergungsarten zur Personenrettung. * '''Revier''': Zugewiesener Bereich, der i. d. R. täglich gereinigt werden muss. Bsp: Außenrevier (fegen) Toiletten Nassbereich (Duschen) Flur & Treppen (fegen/wischen) * '''rödeln''': Robben oder Fortbewegen durch schwieriges Gelände. Verallgemeinernd auch als Tätigkeitswort für die Durchführung ''nasser Aktionen'' gebraucht. Wird auch bei den Leuten verwendet, die wirklich arbeiten: Pioniere beim Behelfsbrückenbau etwa, oder die Angehörigen des Inst-Zuges am Sonntag während eines Manövers. * '''Rödelbahn''': Hindernisparcours, der der Ausbildung zur Fortbewegung durch schwieriges Gelände dienen soll. * '''Rödelriemen''': Befestigungsriemen mit Schnalle für die persönliche Ausrüstung im Gelände * '''Röhre''': Bei U-Boot-Besatzungen gängige Bezeichnung für das {{LinkWiktionaryWP|U-Boot}}. * '''Rohrkrepierer''': Eigentlich das Selbstentzünden eines Geschosses im Lauf, umgangsprachlich aber ein Soldat, der einfachste Aufträge nicht versteht. * '''Rommel-Ranch''': Scherzhafte Bezeichnung der Rommel-Kaserne in 89160 Dornstadt, Baden-Württemberg * '''Rotarsch''': eine abfällige Bezeichnung für Rekruten, wohl eine Anspielung auf die Folgen von systematischem Schleifen (andere Erklärung: wegen der üblichen Hautreizungen, hervorgerufen durch die kratzig-robuste Militärunterwäsche früherer Jahre, typischerweise bei neuen Rekruten auftretend bis zur Gewöhnung der Haut), aber auch: der untere hochentzündliche, aufgenähte Teil der Treibladungsbeutel (Artillerie) aufgrund ihrer roten Einfärbung. * '''Rotarschleuchten''': das systematische Schinden von Rekruten * '''Rotkäppchen''': Angehörige der kampfunterstützenden Truppen (wegen der roten Barette) * '''Rumpimmeln''': Chillen, Rumgammeln, Abhängen * '''Rummsmurmel''': Gefechtshelm * '''Rumpelei''': Handgranate * '''Rüsselsau''': Kanonenjagdpanzer * '''Rüsseltraktor''': Bezeichnung der Artillerie für die Panzerhaubitze (M109 A3G, PzH 2000, 2S1, 2S3m) ===== S ===== * '''Sackratten''': Vom Unterführer vermeintlich festgestelltes Ungeziefer beim Soldaten, hervorgerufen durch häufiges Kratzen im Intimbereich * '''Sani''': Sanitäter * '''SaZ''': Abkürzung für „Soldat auf Zeit“. * '''SaK''': Seelenabwehrkanone, Militärpfarrer * '''Saulauf''': Eine Ursprünglich aus Pfullendorf stammende Abwandlung eines Geländelaufs bei dem es mit Baumstämmen über mehrere Stunden durchs Gelände und i.d.R. Schlammlöcher, Panzerlöcher geht. Wird in Pfullendorf während der AGA und auf Lehrgängen zum Wochenabschluss fast jeden Freitag durchgeführt. * '''Schachtel''': Patronenmagazin für Handfeuerwaffen (Gewehr, Maschinenpistole, Pistole) * '''SchamSlippe''': bekommt ein Soldat meist als Antwort, wenn er ein (grammatikalisch meist durchaus korrektes, aber in der Vorschrift nicht vorhandenes) Fugen-S in ein Wort einbaut; z.B. "Dreieck'''S'''tuch", "Offizier'''S'''anwärter" , "Verband'''S'''kasten". * '''Schattensoldat''': Fernmelder im Auslandseinsatz. Man sieht ihn nur, wenn etwas nicht funktioniert. * '''Säurus''': Begrüßung ostdeutscher Soldaten die in Bayern stationiert sind und den bayrischen Dialekt und die Begrüßung "Servus" falsch verstehen. * '''Scherge''': Bezeichnung für einen Stabsdienstsoldaten * '''Schießprügel''': Gewehr mit Ladehemmung, danach taugte es nur noch "zum totprügeln des Gegners" * '''Schießkino''': ugs. für AGSHP, s.o. * '''Schildkrötenrennen''': Der Versuch, eine Treppe mit an beiden Ellenbogen und Knien befestigten Stahlhelmen einigermaßen unversehrt hinauf- oder (häufiger) hinunterzukommen; alternativ ebenso in den langen Kasernenfluren über extra gebohnerte und somit glatte Böden schnell geschoben zu werden. Die Teilnehmer wurden meist an den abgeschabten Stahlhelmen erkannt. * '''Schirrmeister''': Der Portepee-Unteroffizier (oft Haupt- oder Stabsfeldwebel), der in einer militärischen Einheit (Kompanie, Bataillon, Brigade) für den gesamten Fahrzeugpark verantwortlich ist (z. B. Instandhaltung, Instandsetzung, Einhaltung der Material-Prüfstufen, technische Dienste, Durchführung von Fahrzeugeinweisungen). Im Normalfall mit KFZ-Meisterausbildung und sämtlichen Führerscheinen. * '''Schnarchhub''': Verballhornung für die Nachschubtruppe * '''Schneetarn''': Bezeichnung für den weißen Tarn-Überwurf bei Einsätzen im Schnee. * '''Schlammholder''': Truppenübungsplatz Baumholder, bekannt für seinen häufig auftretenden, sämig-roten Schlamm. * '''Schlammhüpfer''': Panzergrenadier * '''Schlappofix''': angeblich der Nahrung kasernierter Soldaten beigemischter Lusthemmer zur Verhinderung "kalter Bauern" auf der Bettwäsche (siehe auch Hängolin) * '''Schlipssoldat''': Angehöriger der {{LinkWiktionaryWP|Luftwaffe|Luftwaffe (Bundeswehr)}}. Ursprünglich bei der Wehrmacht eingeführte Bezeichnung, da die damalige Uniform der Luftwaffe (die dem heutigen Dienstanzug sehr ähnlich ist) über eine Krawatte verfügte. Heute hat dagegen auch der DA des Heeres einen "Binder". Auch als "Halbschuhsoldat" bekannt. * '''Schluchtenscheisser''': Gebirgsjäger * '''Schlumpf''': Sanitätssoldat (blaues Barett) * '''Schlumpftarn''': Sportanzüge der Bundeswehr sind blau. Insbesondere wenn von Rekruten getragen, die den Feldanzug (in ihren ersten Diensttagen) noch nicht anziehen dürfen oder (bis zum Ende der Grundausbildung) morgens und abends im Sportanzug bzw. Schlumpftarn antreten müssen. * '''Schlumpschütze''': schlechter Schütze, speziell mit Handfeuerwaffen * '''Schmietnam''', '''Schmittchens Wiese''': scherzhafte Bezeichnung für den '''{{LinkWiktionaryWP|Truppenübungsplatz}} {{LinkWiktionaryWP|Schmittenhöhe}}''' bei Koblenz. * '''Schnellficker-Kittel''': Ursprünglicher, am Anfang der sechziger Jahre zum Ausgehanzug ausgegebener kurzer Regenmantel von grauer Farbe. Der Name gründet darauf, daß er in der Regel nur bis zum halben Oberschenkel reichte. Wurde später von den Inst-Soldaten bei der Arbeit im Freien aufgetragen. * '''Schnüffeltüte''': ABC Abwehrsoldat * '''Schnüffeltüte''', auch '''Schnuffi''': siehe ''Gummifut'' * '''Schönwettersoldat''', Soldat, der es vermeidet oder dem man es vorwirft bei Regen oder Kälte an Infanterie-Gefechtsdienst teilzunehmen und dadurch unfähig ist, bei wirdrigen Witterungsverhältnissen draußen längere Zeit kampfkräftig zu überleben. * '''Schrägdach''': Art des Campierens, wobei eine Zeltbahn im ca. 45°-Winkel abgespannt wird, um darunter zu übernachten * '''Schrank''' oder '''Zimmer''': von einem (neuen) Soldaten falsch gewählte Bezeichnung für einen Spind bzw. eine Stube, provoziert anwesende Vorgesetzte, den entsprechen Soldaten mindestens lautstark zu korrigieren, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass es Schränke und Zimmer nur im {{LinkWiktionaryWP|Puff|Bordell}} gebe. * '''schreiben, für etwas s.''': eine Verlustmeldung abgeben; führt in der Regel dazu, daß der Verlust als grob fahrlässig eingestuft wird und der Soldat den entsprechenden Gegenstand bezahlen muß. Sollte dieser wieder auftauchen, gehört er dem Soldaten, denn der "hat ja dafür geschrieben" (außer naturgemäß bei Waffen). Daher auch beliebt, um sich Ausrüstungsgegenstände (etwa das Barett bei Versetzung mit Wechsel der Barettfarbe aus Nostalgiegründen) anzueignen. (Das ist widerrechtlich und ein Dienstvergehen, wird aber nicht als Diebstahl empfunden, man zahlt ja dafür.) Bei der Vielzahl und Kleinteiligkeit der Ausrüstungsgegenstände kommt es aber auch vor, daß etwa auch ein für derlei Tricks so beliebtes Teil wie das Taschenmesser ''tatsächlich'' verschwindet und wieder auftaucht. * '''Schülerlotse''': Feldjäger * '''Schütze Flauschig/Klett/Plüsch''': Rekrut ohne Namensschild; der „flauschige“, plüschige Teil des Klettverschlusses ist standardmäßig auf die Uniform genäht, das Namensschild selbst fehlt noch. * '''Schützenwolke''': analog zu Schützenreihe, siehe '''NATO-Wolke'''. * '''Schulterglatze''': Grundwehrdienstleistender in den ersten drei Dienstmonaten, der noch keine Dienstgradabzeichen auf den Schulterklappen hat * '''Schwabo''': TrÜbPl Schwarzenborn * '''Schweinchen-Litzen''': die rosa Litzen der Panzertruppe * '''Schweinemajor''': Stabshauptmann (sehr abwertend). Wird wie ein Major besoldet (A13), ohne Stabsoffizier zu sein, und kann von absoluten Ausnahmefällen nicht weiter befördert werden. * '''Schweinenerz''': Bezeichnung für den alten olivgrünen bzw. blauen Parka * '''Schweinetransporter''': unzutreffende Bezeichnung für eine im Passagierttransport eingesetzte Transall C-160. Tatsächlich sind die Auflagen für Lebendviehtransporte noch strenger. * '''Schweißmauken''': ungewaschene Socken. * '''Seewebel''', auch '''Wasserwebel''': Bezeichnung eines Bootsmann-Dienstgrades durch Soldaten des Heeres, die die gelben Dienstgradabzeichen nicht deuten konnten. * '''Selbst-Fick''': s. Ficken, bezeichnet die Art und Weise, Willensschwäche bei schikanierenden Tätigkeiten zu überwinden. Landläufig wird der Selbstfick als der beste Fick bezeichnet. * '''SEM 2000''': umgangssprachliche Bezeichnung für Mobiltelefone (offiziell ein Funkgerät) * '''SFA''': Soldier Fucking Area, eigentlich AutoKennzeichen von Soltau, aber häufig zur Bezeichnung des Truppenübungsplatz Munster/Bergen genommen * '''sich glatt machen''': sich gekonnt vor etwas Unangenehmen drücken, z.B. GeZi-Vertretung, anstatt einen Geländetag zu machen * '''Sie Träne!''': liebevoller Anschiss * '''Soldatengold''': Rost auf der Waffe - kam gleich nach Gotteslästerung! * '''Spackwangen''': liebevoller Name für den Standort Ellwangen/Jagst * '''Spatengang''': „Toilettengang“ im Gelände * '''Spaten-Pauli''': allgemein Heeressoldat oder spezieller: Infanterist; genauer z.B. Pionier, Panzergrenadier * '''Spieß''': ''{{LinkWiktionaryWP|Kompaniefeldwebel}}'', scherzhaft auch ''Old-Spice'' genannt * '''Spindmännchen''': Puppe, die aus dem Großteil des Inhalts eines Spinds gebaut wird. Dazu wird eine Uniform (oder ein uniformierter Schlafsack) mit möglichst vielen Gegenständen ausgestopft und mit Ausrüstungsgegenständen „ausgerüstet“. Wird häufig von Vorgesetzten als „erzieherische Maßnahme“ durchgeführt, wenn vergessen wurde, den Spind abzuschließen. Andere Namen: Gasmann (wegen der ABC-Maske) oder „Fridolin“. * '''Spindsaufen''': gebräuchliche Ausübung des Betrinkens, meist in unkorrekter Uniform auf dem Spind sitzend. Viele Variationsmöglichkeiten, unter anderem das Aufsetzen der ABC-Schutzmaske. Häufig auch als Spiel: Wer als erstes auf die Toilette muss, hat verloren! * '''Spindfick''': Kontrolle einer vorgegebenen Ausgestaltung der persönlichen Gegenstände des Soldaten in und auf dem Spind durch Vorgesetzte. * '''Spindwürfeln''': drehen eines geschlossenen, gefüllten {{LinkWiktionaryWP|Spinds|Spind}} um eine Raumachse, wobei durch die Einwirkung der {{LinkWiktionaryWP|Gravitation}} der Inhalt des Spinds durcheinandergebracht und eventuell auch beschädigt wird. Diese (im allgemeinen von mehreren Personen gemeinsam) durchgeführte Maßnahme gilt als Ausdruck der {{LinkWiktionaryWP|Antipathie}} jener Person gegenüber, die Besitzer des Spindinhalts ist – insbesondere, wenn sich diese Person selbst im Spind befindet. * '''Sprenghuhn''': Abwertende Bezeichnung für Hühnerfrikassee in einer Bundeswehrkantine * '''Sprengung''': Anschiss * '''Stab, Verbindung zum S. halten''': siehe -> Geburtstag. Außerhalb von Fernmeldeeinheiten auch in Verbindung mit Aussprüchen wie "Sind Sie Funker?" o. ä. gebraucht. * '''Staber''': Umgangssprachliche Bezeichnung eines Stabsfeldwebels in der Position eines Teileinheitsführers * '''Stabsschranze''': siehe '''GeZi-Schranze''' auch bezeichnet als "Stabsdrohne" * '''Stadtallingrad''': Stadtallendorf bei Marburg * '''StAN''': '''St'''ärke- und '''A'''usrüstungs'''n'''achweis, entspr. derer auch: '''StANmäßig''' * '''Starkstromhebel''': alternative Bezeichnung für einen Stabsfeldwebel. Steigerung: Oberstarkstromhebel (Oberstabsfeldwebel) * '''Stars and Stripes''': Name für Unteroffiziere die mehrere Sterne (Keks) und Streifen haben (Oberstabswachtmeister und Offizierstellvertreter) * '''Stellung''': Allgemein anerkannte Anweisung, eine Raucherpause einzulegen. Im offiziellen Dienst folgt auf diese Anweisung das Verschmelzen der Soldaten mit dem Boden. * ''' StOPf ''' : Abk für Standortpfarrer * ''' StoPf - Hütte ''' : Dienstbaracke oder Gebäude des Standortpfarrers * '''stopfen''': von Stoppen; beenden, aufhören („Stopfen!!!“ als Befehl zum Einstellen des Feuers) * '''Stoppelhopser''': scherzhafte Bezeichnung für einen Infanteristen * '''StOV''': '''St'''and'''o'''rt'''v'''erwaltung, zivile Angestellte in der Kaserne. "Bist Du doof und kannst nicht lesen, geh zur STOV da gibt's nen Besen"; scherzhaft auch Abkürzung für: "Sitzende Tätigkeit ohne Verantwortung", auch: ein STOV ist die langsamste Geschwindigkeit, mit der ein Fahrrad gefahren werden kann, ohne dabei umzufallen. * '''Stetten am kalten Arsch''': [[w:Albkaserne]] bei [[w:Stetten am kalten Markt]] auf der {{LinkWiktionaryWP|schwäbischen Alb|Schwäbische Alb}}. Gerüchteweise ist dort im Sommer mal eine Ziege erfroren. Ironischerweise auch „Stetten am karibischen Meer“ genannt. Ist in der Ortsmitte Stetten nachzulesen, dort steht eine Art Gedenktafel für dieses Geschehen. * '''Stressbalken''': Gerader Balken auf den Schulterklappen der Unteroffizieranwärter. Sein Träger wird von seinen Vorgesetzten verstärkt auf seine spätere Führungsaufgabe vorbereitet und hat somit mehr Stress (fast veraltet, da ein UA im Truppendienst immer auch gleich FA ist und diese nicht durch einen Balken, sondern durch eine Litze gekennzeichnet sind). * '''Stricher''': abwertende Bezeichnung eines Gefreiten, angelehnt an den Strich auf der Schulterklappe (analog: Ober-/seltener Haupt-/Stabs-/Oberstabsstricher mit zwei/drei/vier/fünf Strichen) * '''Stubenfick''': Kontrolle einer vorgegebenen Ausgestaltung der Stubeneinrichtung und Stubensauberkeit durch Vorgesetzte * '''StUffz''': kurz für Stabsunteroffizier * '''Suche und Befragung''' der Kameraden führte nicht zum Erfolg: standardmäßige Formel auf den allseits beliebten Verlustmeldungen. Gewissenhafte Soldaten fragen vor dem Verfassen noch einmal auf Stube herum "und, ihr habt meinen rechten Gefechtshandschuh auch nicht gesehen?", um keine Falschmeldung abzugeben. * '''Synchron-Picken''': abfällige Bezeichnung für das allwöchentliche gemeinsame Mittagessen des Offizierkorps (siehe auch '''Gabelformale'''). ===== T ===== * '''Tagebär''': Bezeichnung für einen wehrpflichtigen Kameraden, der eine höhere Restdienstzeit aufweist, als die eigene. * ''' Tagebagger''': Vgl. Tagebär * '''Tagecontainer''': Bezeichnung für Zeitsoldaten, egal ob OA oder UA . * '''Tageszahl''': Anzahl der bis zur Entlassung eines Wehrpflichtigen verbleibenden Tage; je geringer die Tageszahl desto höher das Renommee des Betreffenden (so meint er jedenfalls); wer es bereits zum '''Vize''', zum '''Maßband'''träger oder gar zum '''Reservisten''' gebracht hat, tut seine aktuelle Tageszahl bei jeder (un-)passenden Gelegenheit allen noch länger dienenden Kameraden kund. (z.B. Ausruf „Fünfundvierzig, Ihr Tagebären!“) * '''Taktisches „M“''': Scherzhafte Bezeichnung für den lokalen McDonalds-Stützpunkt. * '''TAPSI''': Bezeichnung für einen Soldaten, der neu in einem Einsatzland ist (Akronym für „'''T'''otal '''A'''hnungslose '''P'''erson '''S'''ucht '''I'''nformation“) * '''Tarnen, Täuschen, Verpissen (TTV)''': scherzhafte Kampftaktik, Verballhornung von „Technische Dienstvorschrift (TDv)“ * '''Tastenficker''': abschätzige Bezeichnung für einen HF-Schreibfunker. * '''Täuschen und Tarnen''': Das simulieren einer Aktivität bei Anwesenheit eines höheren Dienstgrades, um den Mangel an Aufgaben zu vertuschen. Siehe auch '''Bilder stellen''' * '''Tarnen vortäuschen''': das geschickte Vortäuschen von durch Befehl angeordneten Tarnaktivitäten. * '''Taubenschiss''': Bezeichnung für den Anwärter-Stern bei Offiziersanwärtern (Marine) am Ärmel der Uniform. * '''TD''': Abkürzung für technischer Dienst. Jene Prüfungen und Kontrollen auf Defekte oder Beschädigungen, die Militärkraftfahrer vor und nach dem Fahrzeugeinsatz durchzuführen hatten. * '''Team Hotel''': "Hotel" ist offizielles NATO-Alphabet für H wie Heimat, und das Team Hotel sind die (wenigen) Soldaten, die sich am Heimatstandort mit der rudimentären Aufrechterhaltung des Dienstes am Standort verlustieren, während ihr Truppenteil mit Masse im Einsatz ist oder auf einem Truppenübungsplatz übt. Angesichts der starken Unterschiede in der Härte des Dienstes kommt dem NATO-Alphabet hier eine ungewollt sprechende Bedeutung zu. * '''Teerblase''': Bezeichnung für Heeressoldaten, die ein schwarzes Barett tragen * '''Teilstreitkraft''': Die Bundeswehr untergliedert sich in vier Teilstreitkräfte: [[Heer]], [[Marine]], [[Luftwaffe]] und Streitkräftebasis (u. a. Sanitätsdienst und Logistik) * '''Teletabbi''': Bezeichnung eines Tastfunkers bei der Fernmeldeaufklärungstruppe * '''TePo''': Gehilfe des UvD ("Telefonposten"). Eigentlich ist damit nicht der GvD gemeint, sondern weitere Soldaten, im wohl häufigsten Fall Rekruten in Rekrutenkompanien zur Einarbeitung in den UvD/GvD-Dienst; auf Grund der gleichartigen Pflichten heißt in anderen Kompanien aber umgangssprachlich auch der GvD TePo. * '''Tintenpisser''': 1. Stabsdienstsoldaten, die häufig für Büroarbeiten eingesetzt werden; 2. Tintenstrahldrucker * '''TKK''': Geläufiges Kürzel für die Theodor-Körner-Kaserne in Lüneburg/Niedersachsen. * '''tmil''': Bezeichnung für ein Fahrzeug, dass weder ganz militärisch, noch sehr zivil ist, sondern mit Veränderungen (wie einem MG-Drehkranz) '''t'''eil-'''mil'''itarisiert ist. Beispiel: LKW Mercedes-Benz 1017 5t tmil * '''TMS''': Tippse mit Sack (Mannschaftsdienstgrad im Stabsdienst) * '''Tonner''': abkürzende Bezeichnung für einen LKW, abgeleitet von der militärischen Nutzlastbezeichnung, z.B. Zehntonner für den 10t-Nutzlast-LKW 10t gl. („Fahr mal den Tonner her“) Lediglich der 0,5-Tonner kann nicht abgekürzt "Tonner" heißen. * '''TOZZ''': Truppen-Orts-Zahlen-Zeitangaben (sind im Funkverkehr zu verschleiern) * '''Tradition, die wir eigentlich gar nicht haben:''' deutsche Wehrmacht zur NS-Zeit (auf das Militärische beschränkt). Anspielung auf den Traditionserlaß. * '''Tranfunzel''': Bw-Taschenlampe, die diesen Namen völlig zu Recht erhalten hatte. Wegen der Form gelegentlich auch '''Halbes Pfund''' (Butter) genannt. * '''Tupperteil''': Scherzhafte Bezeichnung für das [[w:Sturmgewehr|Sturmgewehr]] [[w:G36|G36]], da es bis auf Lauf, Verschluss, Federn und einige Kleinteile völlig aus Kunststoffen gefertigt ist (siehe auch: '''Legogewehr''', '''Plastikpengpeng'''). * '''Teppichklopfer''': Fachbegriff für afghanische Einheimische oder den bei der Bundeswehr genutzten Hubschrauber Bell UH1-D. ===== U ===== * '''UA''': Kürzel für unerlaubt abwesend / Offizieller Dienstgradzusatz für Unteroffizieranwärter * '''UA MBL''': Kürzel für '''U'''nteroffizier-'''A'''nwärter '''m'''it '''b'''estandenem (Unteroffiziers-)'''L'''ehrgang. Dienstgrad, der meist nur für wenige Tage nach der Kommandierung zum Truppenteil, meist bis zum nächsten Monatsersten und der dann folgenden Beförderung zum Uffz verliehen wird. Wird neben dem Dienstgrad durch eine besondere altgoldene breitere Litze deutlich gemacht. Scherzhafte Ergänzung meist: ''UA mbL GTI 16V'' * '''UdO''': „Unser dümmster Offizier“, scherzhafte bis abwertende Bezeichnung für Offiziersdienstgrade * '''UdO von TuBkA''': "Unser dummer Oberleutnant, von Tuten und Blasen keine Ahnung", oft verwendet für Oberleutnante, die nach dem Studium zur Truppe zurückkehren; auch allgemein für unbeliebte OLt * '''Uffz''': kurz für Unteroffizier; gerne auch als Frage gestellt: "Wie macht das Schwein, wenn's gegen die Wand läuft? --> Uffz * '''Uffz-Nutte''': Synonym für Mannschaftsdienstgrade im Ordonnanzdienst (logischerweise nur in der UHG). * '''UHG, die''': Unteroffiziersheim (eigentlich die betreibende "Unteroffizierheimgesellschaft"). * '''Uni-direktionaler Kurzzeitdruckerzeuger, beidseitig, Einhand''': Bezeichnung für "Hammer". * '''Univil''': Bezeichnung für das verbotene Tragen von gemischter uniformer und ziviler Kleidung. * '''Untergefreiter''': selbstironisch/abschätziges Synonym für den Eingangsdienstgrad (Schütze, Jäger etc.), wohl in Anlehnung an den Unteroffizier, im Ggs. zum Wehrmachtsgebrauch aber nicht für "Zivilist" * '''Unterlegekeil''': wegen seiner Form und Größe wurde der {{WP|Spähpanzer}} {{WP|Hotchkiss}} als Unterlegekeil bezeichnet und bei Nacht und Nebel gelegentlich mit einem solchen verwechselt. Selbiges gilt für den Waffenträger {{LinkWiktionaryWP|Wiesel}}. * '''unzweckmäßig''': Universalsynonym für ''unpraktisch, nicht sinnvoll, abzuraten, nicht zu empfehlen, problematisch, falsch'' u.ä. * '''Urinkellner''': Zivildienstleistender * '''UvD''': Unteroffizier vom Dienst – besonders früh am Morgen mit Ausdrücken wie '''Krawallmacher''' und '''Radaubruder''' belegt (letzteres veraltet oder allenfalls noch auf Übungen anzutreffen, da das morgendliche Wecken bei Rekruten vom Zugdienst, einem echten Unteroffizier, und nicht vom Unteroffizier vom Dienst, in aller Regel einem Mannschaftler, durchgeführt wird; nach der AGA stehen Soldaten selbsttätig auf) * '''UZiFu''': Unterziehfutter, der Kälte- (oder Wärme-)Schutz, der unter dem Nässeschutzanzug getragen werden kann ===== V ===== * '''{{WP|Verfügungsraum}}''': eigentlich das von einer Einheit kontrollierte Gebiet, in dem sie auf einen Einsatz wartet. Dennoch müssen neue Soldaten oft den Schlüssel zum V. holen. ([[w:Wikipedia:Humorarchiv/Ausbildungsinitiationsritus|Ausbildungsinitiationsritus]]) * '''verhungern''': Zustand eines Soldaten, der nicht ohne Hilfe die "Löwengrube", das letzte Hindernis auf der Hindernisbahn, verlassen kann. * '''verkoffern''': für Wehrpflichtige, die sich weiter verpflichten. * '''verlegen''': sich (als Einheitsführer mit der Einheit) irgendwo anders hinbegeben („Sie verlegen jetzt nach …“) * '''verpflegen''': Nahrung zu sich nehmen, sich verpflegen („Verpflegen Sie hier an Ort und Stelle“) * '''verpissen''': siehe ''abseilen'' * '''Verpisser''': siehe ''Abseiler'' * '''verschossen !''': Wird stets dann gemeldet, wenn man über keine Munition für seine Waffe mehr verfügt. * '''vfg''': verwendungsfähig * '''VIR – Vergeltung, Intoleranz und Rache''': scherzhafte Auslegung der Grundregelungen im Feldjägerdienst. Lautet in Wirklichkeit "Verständnis, Interesse, Regelung". * '''Vize''': Soldat im vorletzten Quartal seines Wehrdienstes (Kurzform von '''Vize-Reservist'''), allerdings nur, soweit dieser entsprechend lang war; im W9-Grundwehrdienst ungebräuchlich, im W6-Grundwehrdienst (bei dem es sich ja um -> Aganauten handelte) selbstverständlich überhaupt nicht verwendet. * '''Vnuller''': Bezeichnung für den Verbindungsoffizier zum MfS in der ehemaligen Volksarmee der DDR * '''von Drei''': Inoffizieller Beiname des ehemaligen Panzeraufklärungsbataillons 3 bzw. Panzeraufklärungs-Lehrbataillons 3 und jetzigen Aufklärungs-Lehrbataillons in Lüneburg, dem man nachsagt, dass dort ungewöhnlich viele adelige Sprösslinge, der Tradition der ehemaligen Kavallerie-Regimenter folgend, zu Reserveoffizieren ausgebildet werden. Das Bataillons-Wappen ist der über die Bataillons-Nummer springende Reiter. * '''Vorhaut''': das einzige, was ein Soldat zurückziehen darf ("Zurückziehen können Sie Ihre Vorhaut!"). Siehe ->Ausweichen. * '''VoZiKo''': inoffizielle Abkürzung für Vorzimmer Kommandeur. Bei einem Fliegerhorst der Luftwaffe auch für Vorzimmer Kommodore. * '''VS-NfD''': eigentlich eine Geheimhaltungsstufe (''Verschlusssache – Nur für Dienstgebrauch''). Wird jedoch gerne mit "Vom Spieß – nur für Dich!" übersetzt. * '''VU''': "Versorgungsunteroffizier". Ob die Bezeichnung einmal offiziell war, müßte man nachschauen, Stand jetzt heißt er offiziell ''Materialbewirtschaftungsfeldwebel'', früher offiziell ''Nachschubdienstfeldwebel''. Ist trotz dieses offiziellen Namens in aller Regel kein Feldwebel (zumeist Stabsunteroffizier in Fachunteroffizierslaufbahn) und versorgt eine Kompanie, systematisch eine Art Vize-Spieß (ohne Personalsachen), mit allem, was sie so braucht; ihm untersteht auch die Waffenkammer. Noch salopper für den VU-Trupp (Materialbewirtschaftungstrupp?), der außer ihm aus ein paar Mannschaftlern besteht. ===== W ===== * '''(w)''': gehört mehr der schriftlichen Soldatensprache an, wird in dieser aber in sämtlichen Zusammenhängen hinter dem abgekürzten Dienstgrad für Soldatinnen gebraucht, obwohl die Vorschrift das allenfalls bei Truppenunterkünften zuläßt. Mündlich völlig inkorrekt "eine Gefreite", "Feldwebelin" usw. * '''Wachbär''': Halb bewundernde halb mitleidige Bezeichnung für einen meist wehrpflichtigen Soldaten, der aufgrund persönlichen Pechs oder diverser Verfehlungen vorzugsweise am Wochenende zu relativ vielen Wachdiensten eingeteilt wurde. * '''Waffenkiste''': Alle Standardwaffen ([[w:MG3|MG]], [[w:G36]], [[w:HK P8|P8]], [[w:Uzi|MP2]]) werden zerlegt und in eine Kiste geworfen, nun müssen alle Waffen möglichst schnell wieder zusammengesetzt werden (Zeiten um 3 Minuten sind machbar). * '''{{LinkWiktionaryWP|Walachei}}''': offenes Gelände, mit der Konnotation „Arsch der Welt“ („quer durch die Walachei“) * '''WAPUZA''': Bezeichnung des Kasernenwärters, der bei jeglicher Art von Reparaturen zuerst die '''WA'''sser'''PU'''mpen'''ZA'''nge zum Einsatz brachte. * '''Wasserstuffz''': Abfällige Bezeichnung von Stabsunteroffizieren zur See (Obermaat) * '''Wasserwebel''': fachmännische Bezeichnung eines Marine-Feldwebels (Bootsmänner) durch Angehörige des Heeres. * '''WBV''': Wehrbereichsverwaltung: zivile Verwaltungsbehörde der Bundeswehr; ist der StOV übergeordnet, darum: "Bist du doof - geh´zur StOV - bist Du schlau - geh´zur WBV" * '''wegtreten''' oder '''weggetreten''': die Anordnung, sich nach Empfang eines Befehls zu entfernen, gelegentlich sarkastisch '''nach unten wegtreten''' für sich eingraben * '''wie wenn die Ziege auf's Trommelfell scheißt''': lautstarke Unmutsäußerung durch z.B. den Spieß auf die vorher freundlich erfolgte Aufforderung '''"Stillgestanden"''' * '''Wolf''': Reizung, die aufgrund längerer Märsche und schlecht sitzender Kleidung am Unterleib entsteht („Sich einen Wolf laufen“) und ebenfalls Bezeichnung für den Mercedes Benz mil 0,5to GL "Wolf" * '''Wolfsschanze''': Manöverbefehlszentrale in gedeckter Stellung im Wald * '''Wachtmeister''': Spieß/Kompaniefeldwebel bei der Marine * '''W-18er''': lange Jahre das Synonym für einen Wehrpflichtigen, '''W-15er''' zu der Zeit, als der Wehrdienst 15 Monate dauerte * '''Wolkenquirl''': alte Bezeichnung eines Hubschraubers * '''WuG''' : Waffen und Geräte ; Abk. für Waffen -und Gerätekammer, auch als " Wellblech und Gerümpel" oder "warm und gemütlich" bezeichnet ===== Y ===== * '''Y-Tours''' oder '''Y-Reisen''' (Werbespruch: Wir buchen – Sie fluchen): Fahrzeugkennzeichen der Bundeswehr beginnen mit Y. Auch: Das Ende von Germany. ===== Z ===== * '''ZAA''': Befehl, Kurzform für „Zum Anschiss angetreten!“ * '''ZAFAS''': Zentrale Anlaufstelle Für Allen Scheiss * '''Zapfen streicheln''': Verballhornung von Zapfenstreich – dem Zeitpunkt für den 'Licht aus' befohlen ist und alles in den Betten zu liegen hat - und ggf. den "Zapfen streichelt". * '''Zappen''': Verballhornung von '''Zapfenstreich''', der früher durchaus üblich war und vom UvD überwacht wurde. Bedeutete: Licht aus um 22:00 Uhr in der Grundausbildung und 23:00 in der Zeit danach. Wurde eigentlich von allen so akzeptiert – wenn auch nicht immer beachtet – doch in diesem Falle: siehe UvD. Verstöße gegen den Zapfenstreich wurden im allgemeinen mit Extrawache im Mun-Depot oder ähnlichen am Arsch der Welt gelegenen Lokalitäten geahndet. * '''Zauberlehrling''': bezeichnet Offizieranwärter (Anspielung auf die silberfarbene Kordel) * '''Zaunkönig''': bezeichnet einen Wachsoldaten * '''Zeckenpisse''': abfällige Bezeichnung für {{LinkWiktionaryWP|Bier}} oder auch Bezeichnung für Kondenswasser, das sich an Druckkörpern von U-Booten bildet. * '''Zelt-ATN, Soldat/Stabsunteroffizier mit''': der Feldwebel (wegen des charakteristischen Dienstgradabzeichens). Ähnlich "mit doppelter Zelt-ATN" o.ä.: Oberfeldwebel. * '''Zehnsiebzehn''': Gebräuchliche Bezeichnung für den 10-Tonner-LKW "Mercedes-Benz 1017 tmil" , der in der Version "Plane/Spriegel" in nahezu jeder Einheit anzutreffen war. * '''Zetti''','''Zettler''': Zeitsoldat * '''Zett-Em''', Pseudo-Abkürzung für "Zu mir!" (Jäger Müller, Zett-Em!") * '''Zett-Ewig''': Dienstzeitbezeichnung bei Berufssoldaten * '''Zett-Grabstein''': Berufssoldat * '''Zett-Sarg''': Dienstzeitbezeichnung bei Berufssoldaten * '''Zett-Sau''': Zeitsoldat *'''Zivilinst''': Kürzel für "Zivilinstandsetzung". Immer wenn die Bundeswehrschrauber nicht mehr weiterwussten oder -durften bei der Reparatur von Fahrzeugen und Gerät, wurde dieses in die entsprechende zivile Fachwerkstatt verlegt oder verbracht. * '''Zivilunke''': abfällige Bezeichung (aus Halunke) für Nichtsoldaten, insbesondere Zivilmitarbeiter der Bundeswehr * '''Zivilversager''', auch '''Zivildienstverweigerer''': Zeitsoldat, der es „im richtigen Leben“ wohl nicht weit gebracht hätte und sich daher verpflichtet hat. * '''Zimmerflak''': scherzhafte Bezeichnung des Sturmgewehrs G3 * '''ZMAS''': Befehl, Kurzform für „Zu mir, aber schnell!“ * '''ZMZZ''': Befehl, Kurzform für „Zu mir, ziemlich zügig!“ * '''ZMZZSPMDA''': Befehl, Kurzform für „Zu mir, ziemlich zügig, sonst platzt mir der Arsch!“ * '''Zugdienst''' oder formeller ''Zugtagesdienst'': Inhalt dieses Dienstes ist, Rekruten in Rekrutenkompanien vor und nach Dienstschluss der übrigen Ausbilder und in der Mittagspause zu beaufsichtigen, zu befehligen, zu beüben, gegebenfalls auch schriftliche Ausarbeitungen entgegenzunehmen usw., übernimmt auch Wecken und Zapfenstreich. Wird je Rekrutenzug von einem der Ausbilder oder ggf. auch von einem Hilfsausbilder-Unteroffizier, aber nicht von einem sonstigen Hilfsausbilder ausgeübt. Mit "der Zugdienst" ist in aller Regel aber nicht der Dienst als solcher gemeint, sondern der Vorgesetzte, der ihn gerade ausübt: "Melden Sie sich beim Zugdienst!" * '''Zwo''' die einzige gültige Aussprache der Ziffer {{LinkWiktionaryWP|2|Zwei}}. * '''{{LinkWiktionaryWP|Zwölfender|Zwölfender (Soldat)}}''': Zeitsoldat, der sich für 12 Jahre verpflichtet oder bereits 12 Jahre Dienst abgeleistet hat. === Fallschirmjäger === ===== B ===== * '''Beschuffeln''': Abgeleitet von Schuffeln (siehe unten). Einrücken in eine Räumlichkeit oder Besetzen eines (Luft)-Fahrzeugs * '''Brötchen''': Besondere Fehlentfaltung des automatischen Fallschirms, bei dem eine Fangleine über den Schirm läuft und dieser die Form eines Brötchens annimmt ===== D ===== * '''Dokitown''': Scherzhafte Bezeichnung des ehemaligen Standortes des Fallschirmjägerbataillons 373 Doberlug-Kirchhain (Brandenburg) ===== F ===== * '''Fahne''': Lebensgefährliche Fehlentfaltung des Fallschirms, bei dem sich der Schirm nicht öffnet, sondern wie ein Band über dem Springer verläuft. * '''Fehlentfaltung''': Fehlerhafte Kappe nach dem Öffnungsvorgang des Fallschirms * '''Fehlfarbe''': Im weiteren Sinn: jeder Soldat, der nicht der Fallschirmjägertruppe angehört, im engeren Sinn: jeder Soldat der nicht der Infanterie angehört, also nicht die Waffenfarbe "grün" hat * '''Fiese Gelblitze''': Angehöriger der Fernmeldetruppe, einer Truppengattung, die nach Ansicht der Fallschirmjäger einen gegen Null gehenden Kampfwert besitzt ===== G ===== * '''Glück ab!''': Schlachtruf der Fallschrimjägertruppe. Wird auch im Schriftverkehr anstatt von "mit kameradschaftliche Grüßen" verwendet, jedoch nur im Schriftverkehr zwischen Springern und innerhalb der Fallschirmjägertruppe. In der Maschine wünscht man seinem Vordermann in der Sprungreihe auch ein "Glück ab!", d.h. einen angenehmen und verletzungsfreien Sprung ===== H ===== * '''Hopptausend''': Steht für Eintausend, wenn der Fallschirmjäger aus dem Flugzeug abspringt und bis zur Entfalltung der Kappe zählt: Hopptausend, Zwotausend, Dreitausend, Viertausend ... * '''Hollywood-Sprung''': Siehe: Juckuhu-Sprung ===== J ===== * '''Juckuhu-Sprung''' (auch Hollywood-Sprung): Automatischer Fallschirmsprung ohne Gepäck und Waffe ===== K ===== * '''Kappenverdrehung''': Streit aufgrund von Missverständnissen oder verschiedenen Auffassungen zu einem Sachverhalt ===== L ===== * '''Lastenheft''', jemandem etwas ins Lastenheft schreiben: jemanden einen Auftrag erteilen ===== M ===== * '''Maschine''': Bezeichnung des Luftfahrzeugs beim Sprungdienst ===== N ===== * '''Nichtspringer''': Soldat, auch Angehöriger der Fallschirmjägertruppe, der nicht die Springerlizenz hat ===== S ===== * '''Schuffeln''': Besondere Art der Fortbewegung der Fallschirmjäger im Flugzeug beim Nachrücken zum Absprung. Dabei wird ein Schritt nach vorne gesetzt und der andere Fuß bis auf die Höhe der Ferse des vorderen Fußes nachgezogen. === Deutsche Marine === [[Verzeichnis:Deutsch/Seemannssprache|Liste aller allgemein seemännischen Begriffe]] ===== A ===== * '''Aal''': {{LinkWiktionaryWP|Torpedo}}. * '''abbacken''': Tisch abräumen. (allg. seemännisch); wird auch im Sinne von "eine Sache ist erledigt" (abgebackt) verwendet * '''Abschnitt''': Trennung der verschiedenen Tätigkeitsfelder (Z.B.: Heizerei, OPZ; "11erei") * '''Achselkatze''': Penetranter Achselschweißgeruch. * '''Acht-Eier-Last''': Viermannkammer. * '''AGA''': Arbeits- und Gefechtsanzug. Alte Bezeichnung für die Arbeitsbekleidung an Bord. * '''altgefahren''': Erfahrung durch lange Seefahrtszeit. (allg. seemännisch) * '''AnDiMot''': Antriebsdieselmotor. * '''Ankerbier''': Bier, das nach dem erfolgreichen Ankern ausgegeben wird. Regel: Pro Nase zwo Bier. Nasen sind nicht übertragbar! * '''AnO''': Antriebsoffizier. * '''Äquatortaufe''': ein Initiationsritus bei dem Soldaten bei ihre ersten Überquerung des Äquators in einem speziellen Zeremoniell ''getauft'' werden. * '''ARI''': Soldaten der Verwendungsreihe Marinewaffendienst (30er) * '''Arschtorpedo''': Zäpfchen das gegen [[Seekrankheit]] verabreicht wurde. Wirkstoff: Meclozin. * '''Astro{{LinkWiktionaryWP|Bootsmann}}''': Spottname für {{LinkWiktionaryWP|Fähnrich z.S.}}. * '''Astro{{LinkWiktionaryWP|Maat}}''': Spottname für {{LinkWiktionaryWP|Seekadett}}. * '''auf Kammer gefahren''': im Zimmer/Raum gehabt. (allg. seemännisch) * '''aufbacken''': Tisch decken. (allg. seemännisch) * '''aufpicken''': aufnehmen * '''Außenbordkameraden''': Bezeichnung für Fische, Wale und anderes Meeresgetier * '''Automat''': Unteroffizier (Maat) im Kraftfahrwesen bei der Marine. * '''AWM''': {{LinkWiktionaryWP|Artilleriewaffenmeister|Artillerie}}. * '''AWLM''': {{LinkWiktionaryWP|Artilleriewaffenleitmeister|Artillerie}}. * '''Affeninsel''': Helgoland ===== B ===== * '''Backsbulle''': Dienstältester Dienstgrad an der Back. * '''Backen und Banken''': ein Mahl zu sich nehmen * '''{{LinkWiktionaryWP|Badegast}}''': eingeschiffte Person, die nicht zur Besatzung gehört * '''Bärenführer''': wird ein Soldat genannt der Besucher/Gruppen an Bord herumführt * ''' Betonflugzeugträger''': Marinefliegerhorst * '''Betonschifffahrer''': Stabsleute * '''BGA''': Bord- und Gefechtsanzug, gesprochen ''BEGA'' * '''[[Bilgenschwein]]''': ein Fabelwesen aus der Seemannssprache, welches in der [[Bilge]] lebt * '''BiMi''': Abkürzung für Binnenminensucher * '''Blitzer''': Signäler. Aber auch für alle Soldaten der Verwendungsreihen 20 (Führungsdienst) * '''BMW''': Brot, Marmelade, Wurst (Frühstück). * '''BWK''': Brot, Wurst, Käse, kurz für [[w:Bundeswehrkrankenhaus|Bundeswehrkrankenhaus]] * '''Bock''': Schlafplatz * '''Boden-Luft-Offizier''': Pfarrer (scherzhaft) * '''Bongo''': {{LinkWiktionaryWP|Toilette}} * '''Bootsmannsgruppe''': Soldaten der Verwendungsreihe 11, die Dauerwächter sind; meist altgefahrene und erfahrene Soldaten * '''BoWo''': Bockwurst * '''Bullenpisse''': Vom Küchen"bullen" fabrizierter fleischarmer und extrem dünner Mittagseintopf am Donnerstag, durch den man die gesprungene Keramik am Boden des Porzellantellers erkennen konnte * '''Bunker''': Kraftstofftank * '''Bumsköppe''': Arisoldaten Verw. 31 * '''BÜ-Kette''': Befehlsübermittlung mit Hilfe von Soldaten bei Ausfall elektronischer Kommunikation * '''BZ/Bravo Zulu''': Gut gemacht! ===== C ===== * '''Calimero''': Sehr großer Gefechtshelm, der von den BÜs (Befehlsübermittlern) an Deck getragen wird. Darunter kann noch ein Headset (Kopfhörer mit Mikrophon) getragen werden. *'''China-Last''': Lagerraum für ungekühlte Lebensmittel (Konserven) ===== D ===== * '''Daddeldu''': Schluss, Ende, vorbei. * '''Deck''': Wohnbereiche an Bord, für Mannschaften und Uffze. * '''Decksbulle''': Decksältester. * '''DM''': Decksmeister. * '''DO''': Decksoffizier. * '''Decksziege''': Deckspersonal der Verwendungsreihe 11. * '''Dergel''': Motor. "Schmeiß den Dergel an!" - "Mach den Motor an!" * '''dienstgeil''': Übereifriger Soldat, meist zum Nachteil der übrigen Kameraden * '''Drachenfutter''': Die beliebten "Macintosh" Bonbons aus der Kantine an Bord * '''Drang''': Kombüsenabfälle. ===== E ===== * '''Edeltippse''': Funker. * '''EDiMot''': Elektrodieselmotor (Dient zur Elektrizitätsgewinnung). * '''Elo''': Elektroniker. * '''EloO''': Elektronikoffizier. * '''EloM''': Elektronischer Meister. * '''EM''': Elektrotechnischer Meister. * '''EMI''': "EMixer" Elektrotechniker (43er Verwendungsreihe). * '''Ententeich''': Bezeichnung für spiegelglatte See (Flaute). * '''EO''': Elektrotechnikoffizier. * '''Erdferkel''': Heeressoldat. * '''ESSM''': Elektrotechnischer Schiffsicherungsmeister. (Alt) * '''ESBM''': Elektrotechnischer Schiffsbetriebstechnikmeister. (Neu) * '''Entsorgungsschacht''': Toilette ===== F ===== * '''{{LinkWiktionaryWP|Feudel}}''': 1. Putzlappen. 2. Flaggen und Wimpel (scherzhaft). * '''Feudelfunker''': Scherzhafte Bezeichnung für das Signalpersonal. * '''Feudelschwinger''': Signäler. * '''Fernmeldeast''': Fernmeldemast. * '''Fische füttern''': Meist Folge von Seekrankheit, sich über Bord erbrechen. * '''Fletcherfahrer''': Besatzung eines Zerstörers der [[w:de:Fletcher-Klasse|Fletcher-Klasse]]. Auch abfällige Bezeichnung für (ältere) Entscheidungsträger in der Marineführung, die neuen Ausrüstungsgegenständen gegenüber kritisch stehen, weil es sie damals auf den Schiffen der Fletcher-Klasse noch nicht gab. * '''Flitzblechfahrer''': {{LinkWiktionaryWP|Schnellbootfahrer|Schnellboot}}. * '''FMO''': Fernmeldeoffizier. * '''Front''': Ehrerweisung für den Kommandanten und wichtige Besucher, wird mit einer Batteriepfeife gepfiffen. * '''FTO''': Führungsmitteltechnikoffizier. * '''FuM''': Funkmeister. * '''Fusselfelsen''': Helgoland. * '''FWO''': Führungsmittelwaffeneinsatz(zentral)offizier. ===== G ===== * '''[[w:Gary Glitter|Gary Glitter]]''': Feuerfester Anzug. * '''Gasten''': Mannschaftsdienstgrade (Singular: Gast). * '''GITMO''': [[w:Guantanamo|Guantanamo]] Bay (Einsatzausbildung der Fletcher und 103er bis 1985). * '''Geschwaderscheißhaus''': {{LinkWiktionaryWP|Tender}} * '''Glasmantelgeschoss, Kaliber 0,33/0,5''': Bierflasche. * '''Glotzstange''': Sehrohr eines U-Bootes * '''Goldhammer''': Codewort für Alarmschießen mit der primären Rohrwaffe <!--- * '''Goldener Feuerlöscher''': „Auszeichnung“ für einen Brenner zum Löschen des selbstentfachten Feuers. Bitte näher erläutern---> * '''GT''': Gasturbine. * '''Großer Streifen''': Vergnügungsmeile mit diversen Möglichkeiten in Kiel * '''Grändi''': Werftarbeiter bei HDW * '''Gummivotze''': Lustige Bezeichnung für eine Gasmaske. ===== H ===== * '''Hacksee''': Bezeichnung für sehr stürmische See * '''HaTa''': Hauptschalttafel * '''HaWazuZi''': '''Ha'''nd'''Wa'''gen '''zu'''m '''Zi'''ehen * '''Heimatwimpel''': Weißer Wimpel, der von der Mastspitze bis zum Heck weht. Darf von Marineschiffen gesetzt werden, die entweder den Globus umrundet haben, oder länger als sechs Monate vom Heimathafen abwesend waren. * '''Heizer''': Schiffstechniker * '''Heizerei''': Maschinenraum * '''Heizergruß''': Schwarzer Rauchausstoß aus dem Schlot * '''HeiPuLa''': Heizerputzlappen, extrem saugfähiger Lappen zur Ölentfernung * '''Helly Hansen''': „Wasserdichter“ Ganzkörperanzug für den Ausguck * '''HiTaTa''': Historisch-Taktische Tagung der Marine. * '''Höllenheizer''': (katholischer) Militärpfarrer bei der Marine * '''Honigzelle''': Fäkalientank * '''Hormongesteuerter''': Nervige Typen, die bei längeren Auslandsreisen nur über ihre Frau/Freundin reden. * '''Hubschrauberlandeplatz''': neue Schirmmütze mit Bezugspannbügel * '''Hülse''': Flasche Bier ===== I ===== * '''IMCS''': Integrated Monitoring and Control System – Automationssystem auf einer Fregatte Klasse 124. * '''IO/1O''' (sprich „Eins Oh“): Erster Offizier an Bord eines Schiffes * '''IAO/1AO''': Erster Artillerieoffizier an Bord eines Schiffes * '''IWO/1WO''': Erster Wachoffizier an Bord eines Bootes *'''Idiotendreieck''': Vergnügungsviertel in Wilhelmshaven ===== K ===== * '''K24''': Kiste/Palette Bier, auch: 24er-Röhren-Gerät * '''Kackefangschuß''': Lösen einer Verstopfung der Vakuumtoilette auf Schiffen und Booten durch Druckaufbau im Tank * '''Kacketank''': Fäkalientank * '''KaFü''': Kantinenführer * '''Kammerkamel''': Mitbewohner auf einer Kammer oder einer Bootsstube * '''Kampfkarpfen''': {{LinkWiktionaryWP|Kampfschwimmer}} * '''Kaputtes Kirchenfenster''': Corned Beef * '''KäPla''': Käseplatte * '''Katzenfell''': blauer Fleeceüberzieher für Ubootfahrer * '''KaWuKäPla''': Kalte Wurst-Käse-Platte. * '''KaWuPla''': Käse- und Wurst-Platte. * '''Keksrand''': Kennzeichnung der Offiziere an der Schirmmütze * '''Kellerkinder''': Bezeichung für Heizer * '''Kiste''': neuzuversetzter Kamerad * '''Kistenschubser''': Nachschubsoldat * '''Kleiner Streifen''': Adalbertstraße in Kiel-Wik, sechs bis acht Bierlokale in Reihe * '''Knitterfreier''': Gefechtshelm * '''Knödelzelle''': Fäkalientank * '''Koje''': Bett * '''Kolben''': eine Flasche Bier * '''{{LinkWiktionaryWP|Kombüse}}''': {{LinkWiktionaryWP|Küche}} * '''Kostümball''': Musterungen mit wechselnden Uniformen. * '''Kujambel/s''': Fruchtsaftkonzentrat/siehe Kujuffel. * '''Kujuffel''': jede ausländische Währung. * '''Kummerbund''': Koppel d. Wachhabenden an Deck (WaD) * '''{{LinkWiktionaryWP|Kutter}} pullen''': Rudern mit einem Marinekutter. * '''KWS''': Kaltwassersatz * '''KZH''': Krank zu Hause. ===== L ===== * '''Landratte''': Marinesoldat auf nicht seegehenden Einheiten. * '''Last''': Lagerraum für alle möglichen Dinge (z.B. Bierlast, Torpedolast, Munitionslast usw.) * '''Lichtpunktverfolgungsunteroffizier''': Schmähname für den Navigationsunteroffizier,der den Lichtpunkt am Plottisch zwecks Positionsmarkierung periodisch einzeichnet. * '''Limey''': [laɪmɪ](amerikanischer) Spitzname für britischen Marinesoldaten, zu deutsch "kalkhaltig", verwendet im Gegenzug für deren beleidigendes "Kraut" * '''Locken''': Ankündigen des Weckens fünf Minuten vorher. * '''Lockruf''': Spruch, der das aktuelle Tagesgeschehen zusammenfasst oder zotige Inhalte hat und zum ''Locken'' benutzt wird. * '''Lord''': Seemann (von engl. {{LinkWiktionaryWP|Sailor}}) * '''Luftgoofy''': Luftwaffensoldat * '''Luftpumpe''': Luftwaffensoldat * '''Lutschbubi''': Bilgenwasserpumpe * '''Lungentorpedo''': Zigarette ===== M ===== * '''Marinewanderpokal (MWP)''': leichtes Mädel (seit 1998 auch Jungs) oder Mädels/Frauen, die auf Marineuniform stehen. * '''MAFi''': Marine-Abkürzungs-Fimmel. * '''MdW''': Maat der Wache; Wachhabender Maat oder Obermaat. * '''Meche''': Maschinenraum (oder auch Mech-Werkstatt) * '''Mehlauge''': langsamer, begriffsstutziger Kamerad * '''Messepräsi''': Vorsitzender/Verantwortlicher der Messe * '''Millionär''': scherzhafte Bezeichnung für ein Besatzungsmitglied, welches einige Millionen Einheiten Penicillin gegen eine Geschlechtskrankheit (i.d.R. Gonorrhoe bzw. "Tripper") erhalten hat. * '''Minenbock''': Scherzhafte Bezeichnung für einen {{LinkWiktionaryWP|Minenjäger/-sucher|Minensuchboot}}. * '''Mittelwächter''': mitternächtlicher Imbiss auf See. * '''Monatsflasche''': 1-Liter-Flasche Schnaps, die früher einmal im Monat zoll- und steuerfrei als Sofortbedarf eingekauft werden konnte. * '''Montagmorgenschlüssel''': Bolzenschneider; wenn der Soldat, aus dem Wochenende kommend, seinen Spindschlüssel vergessen hat. * '''MUS''': Marineunteroffiziersschule (Plön); analog zu "Maulhalten Und Stillstehen" * '''Musterung''': tägliches Antreten der Besatzung/Teileinheiten/Korporalschaften. * '''Muckdochselber''': Bezeichnung für das Marineunterstützungskommando (Mukdo). * '''Müllpram''': Kleines Landungsboot in Neustadt. * '''MuRaGa''': Mund- und Rachengammel. Bezeichnung für den „pelzigen“ Rachen nach einer Tauchfahrt auf Ubooten. * '''MvD''': Matrose vom Dienst. Diensthabender Mannschaftsdienstgrad *'''Messeabschliesspunkte''': erhält derjenige,der z.B. auf See die PUO-Messe nachts als letzter verlässt *'''Monkey''': Verstellbarer Schraubenschlüssel "Engländer" ===== N ===== * '''NATO Zebra''': Oberstabsgefreiter * '''Natovotze''': derb für Maat; abgeleitet von der Form des Dienstgradabzeichens am Ärmel. * '''NavM''': {{LinkWiktionaryWP|Navigationsmeister|Navigation}} * '''NO''': Navigationsoffizier. * '''Nordseegarage''': scherzh. {{LinkWiktionaryWP|Fregatten|Fregatte}} (wg. {{LinkWiktionaryWP|Hubschrauberhangar|Hubschrauber}}). * '''NSSMS''': NATO SeaSparrow Missile System. *'''Nasskalte''': Wurst direkt aus der Kühllast ===== O ===== * '''Ölfuß''': scherzhaft für Heizer * '''Ost/Nordseerocker''': {{LinkWiktionaryWP|Schnellbootfahrer|Schnellboot}}. * '''Ostseegarage''': Minenjagdboot Klasse 332 (wegen Drohnenhangar) * '''Orto''': Ortungsoffizier. * '''OPZ''': (gespr.: Ops) 1.) {{LinkWiktionaryWP|Operationszentrale}}. 2.) Offizierbewerberprüfzentrale. * '''OvT''': Offizier vom Tag, Diensthabender. * '''Onanierzangen''': abfällig für schmutzige Hände, auch ein Spezialwerkzeug zum Ausbau des Verschlusses an der 76-mm-Doppellafette ===== P ===== * '''Pantry''': 1.) Essenvorhalte-Raum. 2.) sh. Backschafter. * '''Panzerplatte''': Hartkeks aus dem EPA. * '''Pausenclown''': Marinesoldat, der nicht mal beim Essen den Mund halten kann. * '''Pickblech''': Formbleche, die als Teller dienen. * '''picken''': Essen. * '''Pinguin''': Mannschaftsuniform (Kieler Knabenanzug)./ Unterwasserdrohne * '''Plott''': Notiz- und Informationstafel. „Mitplotten“ während eines Gefechtes. * '''Plott-Bacardi''': Reinigungsalkohol zum Reinigen des Plotts, meist Isopropanol. * '''Polleraffe''': scherzhafte Bezeichnung für Soldaten des Decksdienstes (11er) * '''Pumpe''': Scherzhaftes Synonym für Ärger vom Vorgesetzten * '''Puster''': scherzhaft für Funker. * '''Pütz''': Eimer. * '''Potacken drehen''': Kartoffeln schälen. * '''Provi''': Kurzform für Proviantmeister. * '''Panzerkreuzer''': Synonym für den als "Monatsflasche" erhältlichen Wodka brutalster Bauart 70%!! ===== Q ===== * '''Quadratlatschenfutzi''': Bezeichnung für einen Heeressoldaten. ===== R ===== * '''RDM''': Radarmeister. * '''Regenspind''': Duschkabine * '''Reinschiff''': Putzen * '''{{LinkWiktionaryWP|Reise reise}}!''': Weckruf (von engl. „to rise“ - aufstehen). * '''Römer''': Offizier. Von Asterix und Obelix: Die spinnen die Römer * '''Rolle''': 1.) Einsatzplan der Besatzung (intern). 2.) Verhinderung von Langeweile bei Angehörigen von Schiffsbesatzungen durch wohldurchdachte Einteilung von Dienstleistungsaufgaben * '''Rotarsch''': „liebevolle“ Bezeichnung für einen neuzuversetzten Kameraden, der sich besonders ungeschickt anstellt * '''Rue de Clemens''': Gesprochen: "Rü Dee Kleemahn", lokale Ortsbezeichnung (Clemensstraße) eines "freudigen" Etablissements in Lübeck durch Unterführer, denen vom Französisch zumindest die Sprache fremd war * '''Rüssel''': 1.) Schnorchel eines U-Bootes, 2.) Schnorchel des {{LinkWiktionaryWP|Sonars|Sonar}}. * '''Rundsel''': halbrunde Öffnung am Kutter zum Einlegen der Riemen (Paddel). * '''Raddeldaddel/Rabatzboje''': Geräuschboje zum Minensuchen. * '''Rüsseltraktor''': Panzerhaubitze der Artillerie / Panzer. ===== S ===== * '''Säbelrassler''': Schmähname für die Besatzungsmitglieder des Segelschulschiffes Gorch Fock. * '''Sandra''': Name von Krankenschwestern im Sanitätsbereich (Abk. für Sanitätsdrache). * '''Sauseboot''': Schnellboot. * '''SBG''': Suchen bis gefunden. *'''Schapp''': Sehr kleiner Raum an Bord.z.B. Lüfterraum, der in Zweitfunktion anderweitig verwendet wird, z.B. Handwaffenschapp, Schiffssicherungsschapp * '''Schädelpizza''': Barett. * '''Schiffchen''': Dunkelblaue Kopfbedeckung. * '''Schlafsalami''': {{LinkWiktionaryWP|Hängematte}} auf der [[w:Gorch Fock (1958)|Gorch Fock]]. * '''Schlickrutscher''': scherzh. Landungsboot. * '''Schlicktau''': (oder auch Schlicktown); scherzhafte Bezeichnung für Wilhelmshaven. Kommt aus der Kaiserzeit, angelehnt an das damalige Protektorat "Tsingtau" in China. * '''Schlitzpisser''': Abfällige Bezeichnung für Soldaten, die sich allzu mädchenhaft anstellen. * '''Schlumpftarn''': Scherzhafte Bezeichnung für den (blauen) Sportanzug * '''Schlüsselkind''': Soldaten der Verwendungsreihe „Versorger“. * '''Schmadding''': seemännische Nummer 1 (Decksmeister). * '''{{LinkWiktionaryWP|Schnellfickerhose}}''': Klapphose der Mannschaftssoldaten. * '''Schnelles Surfbrett''':Bezeichnung für die Fregatten der Bremen Klasse F122. * '''Schott''': Tür. * '''Schrittfuchs''': Ausgeprägter Körpergeruch bei Ubootfahrern, bedingt durch seltene Waschgelegenheiten. * '''Schwarzes Gold''': Kaffee. * '''Schwarzes Loch''': abfällige Bezeichnung für einen Panzersoldaten. "Schwarz das Barett und im Kopf ein nur ein Loch" * '''Schweine-Eimer''': Eimer für übriggebliebene oder ungenießbare Nahrungsmittel * '''Schwimmende Ritterburg''':Abfällige Bezeichnung für die ehemaligen Zerstörer der "Hamburg" Klasse, wegen deren rel. hohen Aufbauten. * '''Sechsundsiebziger oder Sieben-Sechser''': Soldat der Verwendungsreihe 76 (Marinesicherung). * '''Seemannssonntag''': Kaffee mit Kuchen am Donnerstagnachmittag. * '''Seeziege''': Soldat in der Verwendungsreihe 11 (Decksdienst) („Alles was sich bewegt wird gegrüßt, der Rest wird angepöhnt.“). Die 11er wurden auf der Insel Borkum ausgebildet und hatten als Maskottchen eine Ziege. Die MUS Plön einen Esel, namens Fridolin. Dienstgrad Seewebel, später Oberseewebel. * '''Seite (pfeifen)''': traditionelle Ehrerweisung für Marineoffiziere, wird mit der Bootsmannsmaatenpfeife gepfiffen. * '''SELO''': Schiffselektronikoffizier. * '''SEO''': Schiffseinsatzoffizier. * '''SigM''': Signalmeister. * '''SigPi''': Signalpistole. * '''Silverhammer''': Codewort für Alarmschießen mit sekundärer Rohrwaffe. * '''Soni''': Sonarmaat. * '''SOPO''': Schiffsoperationsoffizier * '''Suizidfreaks''': {{LinkWiktionaryWP|Minentaucher}} * '''Spargel''': Sehrohr des U-Bootes. * '''Spatenpauli''': Heeressoldat. * '''Speigatt''': unverschlossene oder gegen seeseitiges Eindringen von Wasser durch eine Rückschlagklappe gesicherte Öffnung an den Seiten des Schiffes auf dem Oberdeck zum Ablaufen des Wassers. * '''Sperri''': Soldat mit Ausbildung am Sperrwaffenräumgerät (Minenräumer). * '''SSO/SBO''': Schiffssicherungs-/Schiffbetriebsoffizer. * '''SSM''': Schiffssicherungsmeister * '''Ständerol Forte''': Gegenmittel für Hängolin. * '''STB''': Schiffstechnischer Bootsmann. * '''Sterntaler''': Offizieranwärter. * '''STO''': Schiffstechnischer Offizier. * '''STL''': Schiffstechnischer Leitstand. * '''Stube''': Bezeichnung für die Zimmer in der Kaseren. Sie als Zimmer zu bezeichnen ist dabei meist mit Anschiss verbunden, Zitat: Zimmer gibts im Hotel oder im Puff! * '''SVO''': Schiffsversorgungsoffizier * '''S-Pütz''': Scherzhafte Bezeichnung für {{LinkWiktionaryWP|Schnellboot}}. *'''Speisegeier''': Soldaten die beim Essenfassen drängeln *'''Spulen''': Waschen d. Oberdecks u. Aufbauten mittels Feuerlöschschlauch *'''Surfbrett''': Bezeichnung für die ehemaligen Fregatten der Köln Klasse F120. *'''SVM''': Schiffsversorgungsmeister ===== T ===== * '''Tastenficker''': Funker * '''T 5''': Nicht Verwendungfähig * '''Tellermine''': Kopfbedeckung der Mannschaftssoldaten. * '''Tintenpisser''': Stabssoldaten. * '''Tittenboot''': Scherzhafte Bezeichnung für Flottendienstboote. * '''Takken'''. Ausl. Währung, kleine Münzen * '''Toter Obermaat''': Salamiwurst * '''Tellertaxi''': Jüngstes Bordmitglied an Bord eines Ubootes der die Essen servierte * '''TrapO''': für Transportoffizier * '''TO''': Technischer Offizier ===== U ===== * '''überspülte Wiese''': Bezeichnung für die {{LinkWiktionaryWP|Ostsee}} da keine großen Wassertiefen. * '''UvD''': {{LinkWiktionaryWP|Unteroffizier vom Dienst}} *'''UJO''': U-Jagd Offizier *'''U-Jäger''': Soldaten der Verwendungsreihe 24 ===== V ===== * '''Vfg''': verwendungsfähig * '''Vize''': Navigationsunteroffizier. * '''VSM''': Versorgungsmeister. * '''VSO''': Versorgungsoffizier. * '''Vorpiek''': Lasten unter dem Ankerspill. War auf Fletcher-Klasse vom Decksmeister u. Bootsmannsgruppe belegt ===== W ===== * '''Wachtmeister''': Innendienstleiter, beim Heer: Spieß. * '''Wachblase''': Mitternächtliches Bier der abgelösten Wache. * '''Wäsche achtern''': Matrosenanzug. * '''Wäsche vorn''': Dienstanzug ab Unteroffizier. * '''Wahrschau''': Wahrnehmen und Schauen, allgemeiner Warnruf (Plattdeutsch wohrschau! = Vorsicht!/engl.: Watch out!) * '''Weißer Tampenkreuzer''': Schmähname für das Segelschulschiff Gorch Fock. * '''Wellenjockey''': Heizer. * '''Winki''': Signalgast. * '''{{LinkWiktionaryWP|Wintergarten|Wintergarten (U-Boot)}}''': Achterdeck eines U-Bootes. * '''WTO''': Waffentechnischer Offizier. * '''Heizer-Wuhlingstek''': absolut chaotischer Knoten. * '''Waschmaschine''': Feuerleitstand "B" Zerstörer Fletcher-Klasse * '''Wurstwagen''': Scherzhaft für Tender. * '''Waschaschü''': Einfache Kunststoffschüssel die an Bord eines Ubootes zum Geschirr abwaschen benutzt wurde. * '''Werkzeug''': Essbesteck an Bord eines Ubootes ===== Z ===== * '''Zauberlehrling''': Offizieranwärter. * '''Zeche''': Maschinenraum. * '''Zechenbulle''': dienstältester Unteroffizier im Maschinenraum. * '''Zelle''': Frischwassertank. * '''Zeckenpisse''': Kondenswasser in U-Booten. * '''Ziege''': scherzhaft für Soldaten der Verwendungsreihe 11/seemännisches Personal. * '''Ziegenstall''': 1. Stauraum/Durchgang vom Turm zum Oberdeck bei U-Booten. 2. Deck der {{LinkWiktionaryWP|Bootsmannsgruppe}}. * '''Zahlteller''': "Frontklappe" an der Hose der Ausgehuniform *'''Ziegenfickmaschine''': Ladeübungskanone auf Zerstörern Fletcher-Klasse * '''Ziegeninsel''': Borkum * '''Zivilunke''': leicht abschätzige Bezeichnung eines Zivilisten === Luftwaffe === ===== A ===== * '''Adrenalinis''': Fallschirmjäger, s.a.: ''Aufklatscher'' * '''alter Adler''': alte oder sehr erfahrene Piloten. * '''Annahme und Verschwand''': bösartige Bezeichnung für einen Aufgabenbereich der Nachschub- und Transportstaffel * '''ASAP''': englische Abkürzung für "'''A'''s '''S'''oon '''A'''s '''P'''ossible" – "so bald wie möglich" (Auftrag wird normalerweise erst erledigt, wenn die wichtigeren Dinge abgearbeitet sind). Als Steigerung gibt es noch '''ASAPST''', dieser Ausdruck bedeutet "auf der Stelle, sofort", wird aber nur von unerfahrenen Offizieren verwendet und erntet regelmäßig Gelächter der erfahrenen unterstellten Soldaten. * '''Aufklatscher''': Fallschirmjäger, s.a.: ''Adrenalinis'' * '''Ausgeprägte Materialprüfung''': Sehr harte Landung, aber ohne bleibende Schäden * '''Außenlandung''': Absturz eines geschwadereigenen Flugzeuges ===== B ===== * ''' Backstein''': abfälliger Begriff für die McDonnell F-4F Phantom, s. Hobel, Koffer * '''Beifahrer''': abfällige Bezeichnung für den Waffensystemoffizier, der im Tornado hinter dem Piloten sitzt * '''Birdstrike/Birdie''': Kontakt eines Fluggerätes mit Vögeln * '''Bohnenwind''': Darmwind, der bei ungenügender Entlüftung im Cockpit entsteht * '''Bongo-Höhle''': In FlaRak-Stellungen bezeichnete dieser Ausdruck den Raum, in dem die Fernmelde-Vermittlungsanlage betrieben wurde. Die '''Bongo''' genannten Fernmeldesoldaten sah man nur bei der Schichtablösung und zu den Essenzeiten. * '''Bremsfallschirm''': Grund für die meisten Ausraster von Unteroffizieren in den technischen Staffeln, da einige Mannschaftler es nicht auf die Reihe kriegen, dass es nur „Bremsschirm“ heißt. („Da hast du aber wieder einen Bremsfallschirm gebaut!“) * '''Butterorden''': scherzhafte Bezeichnung für das Leistungsabzeichen (wegen seiner Form und Farbe). ===== C ===== * '''Clubkarte''': Scherzhaft für Dienstausweis ===== D ===== * '''Dackelschlepper''': Scherzhaft für Diensthundeführer * '''DzE''': Abkürzung für Dienstzeit Ende ===== E ===== * '''Einpunktlandung''': Senkrechter Absturz eines Flugzeugs (siehe Starfighter) * '''Eisenschwein''': McDonnell F-4F Phantom (auch Ölofen, Luftverteidigungsdiesel, oder Double Ugly) * '''Erdnagel''': F-104 Starfighter, der aufgrund seiner Form und häufigen Abstürzen diesen Spitznamen hat ===== F ===== * '''Fress-Orden''': BW-Essbesteck in der Brusttasche * '''Fuel-to-Noise-Konverter''': Hubschrauber. Auch: sehr lautes Motorflugzeug ohne große Leistung. ===== G ===== * '''Gezi-Muckel''': Soldat im Geschäftszimmer * '''Gezi-Orden''': Kugelschreiber in der rechten Oberarmtasche * '''Grashüpfer''': Soldaten des Heeres * '''Große Häuser-Kleine Häuser''': Erklärung für den Gebrauch des Steuerknüppels beim Tiefflug "up-down"(PA 200 "Tornado") ===== H ===== * '''HAWK''': Zu Anfang der 2000er ausgemustertes Flugabwehrraketensystem. Zu Zeiten des Kalten Kriegs im Schichtdienst betrieben. Sehr wartungsintensiv, hohe zeitliche Belastung der dort eingesetzten Soldaten, daher auch die sch(m)erzhafte Bezeichnung "'''H'''oliday '''A'''nd '''W'''eekend '''K'''iller'", wie auch "'''H'''aufen '''A'''rbeit '''W'''enig '''K'''ohle'", * '''Heizölflieger''' scherzhaft für die F-4 Phantom, aufgrund der ausgeprägten dunklen Abgasschleppe * '''Hobel''': F-4 Phantom s. Koffer ===== I ===== * '''Innendienst-Orden''': Siehe Gezi-Orden ===== J ===== * '''Jäger Zwo-Eins''': Der Eurofighter. Gemeint ist „Jäger 2100“ in Anlehnung an die immer wieder verschobene Einführung des Eurofighters, der seit Entwicklungsbeginn unter Anderem „Jäger 90“ und „Jäger 2000“ hieß. ===== K ===== * '''Kaffeeshop''': Verkaufstresen in Bereitschaftsräumen von einzelnen Zügen, in Eigenverwaltung. Ort für neue Kaffeesorten * '''Kampfstaubsauger''': Scherzhaft für den Alphajet * '''Kappo''': Bezeichnung für den Führer einer Teileinheit (milit. Zugführer). Übernommen aus dem Sprachgebrauch der italienischen Luftwaffe während des Einsatzes in Piacenza/Italien, daher auch am häufigsten bei den dort beteiligten Geschwadern verbreitet. * '''Klappdrachen''': Scherzhaft für die PA200 Tornado * '''Knall-Bumm-Elo''': Bezeichnung für Fachgruppe "Waffen-Elektronik" (WaElo) bei PA-200 * '''Koffer''': Scherzhaft für die überaltete F4-Phantom * '''Kotzbomber''': Scherzhafter Ausdruck für die C-160 Transall, weil einigen Paxen schlecht wird während des Fluges * '''Kutscher''': Auch ein netter Ausdruck für die Piloten * '''KZH''': Abkürzung für "Krank zu Hause" ===== L ===== * '''Laut-Leise''': Erklärung für den Leistungshebel bei einem Jet. * '''Luftdiesel''': scherzhaft für die F4-Phantom, da diese immer eine Rauchfahne hinter sich herzieht (auch '''Luftverteidigungsdiesel'''). * '''Luftmoped''': scherzhaft für den Alphajet * '''Luftwaffenkampfknäul''': TSK-typische Marschformation von drei oder mehr Luftwaffensoldaten. Da sich die Luftwaffe nach dem Leitbild der Luftwaffe als Team betrachtet, wird auf die militärische Ordnung gerade beim Marsch eher weniger Wert gelegt. * '''Luftzielführer''': Alternative Bezeichnung für "Luftfahrzeugführer" (Piloten), welche hauptsächlich bei Angehörigen der bodengebundenen Luftverteidigung gebräuchlich ist. * '''Lw-Ari''': Explodierendes Bombenlager * '''Lw-Morgenmischung''': Extrem starker Kaffee für die Frühschicht der Wartungsstaffeln (siehe Kaffeeshop). Gerüchten zufolge entstand die stark koffeinhaltige Kaffeesorte „Wake-The-Fuck-Up“ im Jagdgeschwader Richthofen, als ein übermüdeter Shopper drei verschiedene Kaffeesorten im Halbschlaf mischte. * '''Luftwaffenspaten''': Der Beschreibung nach eine Kiste mit einem Soldaten der Pioniertruppe, welcher nach dem Öffnen fragt, "Wie lang, wie breit, wie tief?" ===== O ===== * '''Obis''': Kurzform für die Objektschützer der Luftwaffe (siehe „Falli“ o. „Grenni“) ===== P ===== * '''Paxe''': anderes Wort für Passagiere im Lufttransport (meist Transall) * '''Perser''': Soldat im Personalbüro * '''Plastikente''': Scherzhaft für den Eurofighter, das Flugzeug besteht zu einem Großteil aus Kunststoff und die Canard-Flügel (Entenflügel) an der Vorderseite des Flugzeuges. * '''Projektschützer''': Angehöriger des Objektschutzes ===== S ===== * '''Sargfighter''': F-104 Starfighter s.a. Witwenmacher, Erdnagel * '''Schrott-und-Schrauben''': eine der technischen Staffeln eines Fliegerhorstes * '''Shop''': Teileinheit innerhalb einer technischen Staffel z.B. Hydraulik Shop, Elektrik Shop usw. (übernommen aus dem Sprachgebrauch der US Streitkräfte) * '''Shopper''': Meist Mannschaftsdienstgrad, der den Kaffeeshop verwaltet (in norddeutschen Geschwadern auch Führer einer Teileinheit z.B. Triebwerk - Shopper) * '''Sichis''': Kurzform für die Soldaten der Luftwaffensicherungstruppe (s. Obis [neuere Bezeichnung]) * '''Silvester''': explodierendes Lenkwaffenlager * '''Spatenpauli''': scherzhaft für Heeressoldat * '''Stabsdrohne''': siehe GeZi-Schranze * '''Staffelstab''': Führungskader in den Luftwaffenkompanien (Staffeln) * '''Staubsauger''': Bezeichnung für den Alphajet (wg. des Triebwerksgeräusches) * '''Sternwarte''': Nachtschicht der Wartungsstaffeln * '''StOV, ein''': Kleinste messbare Geschwindigkeit. Angelehnt an die angeblich sehr langsam zu Werke gehenden zivilen Mitarbeiter der Standortverwaltungen von militärischen Liegenschaften. Um ein immer möglichst hohes Arbeitstempo anzutreffen, soll man sie ''immer warm und trocken halten''. Merke: Gottes Mühlen mahlen langsam, werden aber selten von denen einer StOV eingeholt. * '''Sturzfighter''': F-104 Starfighter, s.a. Witwenmacher, Erdnagel. ===== T ===== * '''Taxi''': Fahrbereitschaft auf Fliegerhorsten * '''Teppichklopfer''': Anderer Ausdruck für die Bell UH-1D * '''Trio Royale''': Drei dicht beieinander stehende, meist ranghohe Soldaten der Objektschützer im blauen Dienstanzug und blauem Barrett * '''Transknall''': Auch ein beliebter Ausdruck für die C-160 Transall * '''Twister''': Trudelnder Tornado <!-- wie oft verwendet? einmal? dreimal? ===== V ===== * '''Voll-Krumm''': Abgestürzte MiG-29 „Fulcrum“ --> ===== W ===== * '''Warzenschwein''': US-Kampflugzeug "Thunderbolt II" das von den Piloten der U.S. Air Force aufgrund seines Aussehens Warthog oder auch nur Hog genannt wird (auch "fliegendes Scheunentor"). * '''Weinbomber''': Alle Transportmaschinen, die Fallschirmjäger absetzen ((„Wein-“ wg. des bordeaux-roten Barretts der Fallis) * '''Witwenmacher''': die F104-Starfighter, die vielen deutschen Pilotenfrauen durch zahlreiche Abstürze den Ehemann genommen hat (siehe Erdnagel) === NVA - Nationale Volksarmee der DDR === Auch in der [[w:Nationale Volksarmee|NVA]] konnte sich ein eigener [[Slang]] herausbilden, wenngleich auch ältere Bezeichnungen (z.B. ''Barras'' oder ''Uffz'') von den Soldaten der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] verwendet wurden. ==== A ==== * '''A und U''': Ausgangs- und Urlaubssperre (Disziplinarstrafe) * '''Aal''': Soldat (Wehrpflichtiger) im 1. Diensthalbjahr (nach den noch neuen, ''aalglatten'' Schulterstücken) * '''abdieseln''': Abreiben von Technik mit Diesel; ergibt einen anhaltenden, sanften Mattglanz; dieser Glanz war erwünscht - das ''Abdieseln'' war verboten (Spritverschwendung, Rutschgefahr) * '''Abfahrt!''': Wegtreten! (Jemandem eine wie auch immer geartete Abfuhr erteilen, sowohl unter Soldaten als auch [hinter deren Rücken] Vorgesetzten gegenüber), auch: "Abfahrt, [[w:de:Franz Klammer|Franz Klammer]]!" wohl nach dem damals erfolgreichen öster. Abfahrtsläufer *'''Abfahrt grün''': Ein breitgeklopfter Alulöffel wurde grün bemalt und, meist noch mit aktueller Tageszahl versehen, jedem gezeigt, der mehr Tage hat. (erst ab 10 Tage abwärts). * '''Abficken!''': Das kannst Du vergessen! * '''abprotzen''': defäkieren * '''Abschied!''': Synonym zu ''Abfahrt!'' * '''Abschied von Sex und geilen Weibern...''': ein Quasi-Volkslied-Text in verschiedenen Varianten, gesungen im GST-Lager, zur Abi-Fete, zur Einberufung... nach der Melodie von "Bad Moon Rising"/CCR, gängige Version: "Abschied von Sex und geilen Weibern, Abschied von Hasch und LSD, Abschied von allem was wir lieben, Abschied, wir müssen zur Armee" * '''abschneiden''': jeden Tag nach Dienstschluss das Maßband um einen Tag kürzen, ergibt einen ''Schnipsel'', "Hast du heute schon ''abgeschnitten''?" * '''abschmatzen''': "Das kannst du dir abschmatzen!" - Vergiss es! * '''abseilen''': sich vor Aufgaben drücken und irgendwo abhängen * '''abseilen, Einen''': den Darm entleeren, "Woher kommst du?" - "Ich war, Einen abseilen." * '''Affenschaukel''': [[w:de:Schützenschnur (NVA)|Schützenschnur]] * '''Aluminiumgeneral''': Stabsfeldwebel * '''Anna''' (Luftstreitkräfte): robustes, multifunktionales Flugzeug [[w:de:Antonow An-2|Antonow An-2]] * '''anpinkeln''': Das Fahrzeug mit der taktischen Kennzahl, die der eigenen Tageszahl entsprach, durfte ''angepinkelt'' werden. Man durfte sich nur nicht vom "Eigner" erwischen lassen. * '''Anschnitt''': [[w:de:Entlassungskandidat|EK]]-Ritual, bei dem das ''Maßband'' erstmals angeschnitten wurde (150 Tage vor der Entlassung) * '''Äppelklauer-Hosen''': die zur Dienstuniform von Berufssoldaten getragenen [[w:de:Breeches|Breeches]], sehr weit am Oberschenkel * '''Ari''': Artillerie * '''Armbinde, Binde''': rote Armbinde mit weißer Schrift zur Kennzeichnung der vergatterten Tagesdienste * '''Arme und Beine bilden rotierende Scheiben!''': Bekräftigung der Forderung nach schnellerer Bewegung * '''Arsch hochreißen''': ''Den Arsch hochreißen'' - sterben * '''Arsch geschlossen, es hat sich der''': Etwas ist (für immer) beendet. * '''Asche''': Synonym für NVA, „bei der Asche sein“ = in der NVA dienen, in Anspielung an die aschgraue Uniform * '''Atombrot''': Verpflegung (Brot in Dosen) als eiserne Reserve für den Ernstfall * '''auf-/abkeulen''' (auch auf-/abkohlen): die verpflichtete Dienstzeit verlängern/verkürzen * '''auf-/abmumpeln''': auf-/abmunitionieren, z. B. ein Magazin mit Patronen befüllen/leeren, Panzer mit Munition versehen/die Munition auslagern * '''Aufklatscher''': Aufklärer ==== B ==== * '''BA-Bulle''': Soldat, verantwortlich für „Bekleidung und Ausrüstung“ in der Kompanie (z.B. Wäschetausch) * '''Bad Saarow''': NVA-Sanatorium, "Sie sind hier nicht in [[w:de:Militärmedizinische_Akademie_Bad_Saarow|Bad Saarow]]!!" bedeutete so viel wie "Sie sind hier nicht auf der '[[w:de:Fritz_Heckert_(Schiff)|Fritz Heckert]]'" * '''Bäfo''': Winterdienstmütze der NVA (von „Bärenfotze“ - großes Loch mit Fell drum herum) * '''Bahnverladung''': Transport von Technik und/oder Mannschaft mit der Eisenbahn * '''Battlich, Batti, Batailloner''': Bataillonskommandeur * '''Batzen''': Offizier(e) * '''Batzenballett''': jede Veranstaltung mit vielen teilnehmenden Offizieren, z.B. Exerziervorführung * '''Bau''': Arrestzelle im Objekt * '''BBKF''': '''B'''itter'''b'''öser '''K'''lassen'''f'''eind. Angehöriger einer NATO-Armee, vorzugsweise Bundeswehr. Zynische Benutzung eines sozialistischen/kommunistischen Begriffs, der eigentlich den westlichen Gegner diskreditieren sollte. Oftmals auch '''GdbKf''' (ganz doll böser Klassenfeind) * '''BC''': Batteriechef * '''Befreiung''': Befreiung vom Tragen bestimmter Ausrüstung per Attest: z. B. Stahlhelm-, Stiefel-, Schutzmasken-Befreiung * '''Bello''': großer Hammer, Fäustling * '''Bereitstellungsraum''': [[w:de:Bereitstellungsraum|Sammelraum]] für Einheiten, wo sie auf den weiteren Einsatz warten * '''BKF''': bohnern, keulen, fegen (Revierreinigung) * '''Blauer Würger''': Schnaps der Marke ''Kristall Wodka'' mit blauem Etikett * '''blickig''': gewitzt, gerissen * '''Blick ins Mündungsfeuer''': siehe ''Blick zur Sonne'' * '''Blick zur Sonne''': "Ich belobige Sie mit ... einem ''Blick zur Sonnne''" - Verballhornung einer unbeliebten Belobigungsform, und zwar dem Brief an die Eltern/die Ehefrau und/oder das Arbeitskollektiv. Diese Auszeichnung stand offiziell über Sonderurlaub oder -ausgang, war dem betreffenden Soldaten allerdings eher peinlich. Urlaub wäre ihm lieber gewesen. Der "Blick zur Sonne" umreißt daher alle sinnlosen Belobigungen. * '''Boiler''': Offizier * '''bröckeln''': brechen oder sich ärgern * '''Brot''': Offizier * '''Brust''': „es ist mir Brust“ = es ist mir egal * '''BU''', '''Buffi''', '''Bummi''': Berufsunteroffizier, Abkürzung scherzhaft gedeutet als: "Besoffen unterschrieben" oder "bildungsunfähig" * '''Buckel''': Berufssoldat, meist Offizier * '''Budendurchgang''': anderer Ausdruck für ''Stubendurchgang'' * '''Bunker''': (Unter)Offizier, hat Tage "gebunkert". * '''BV''': „Besonderes Vorkommnis“, z.B. schwere Verletzung der Dienstvorschriften ==== C ==== * '''CA''': Aufschrift auf Fahrzeugen der sowjetischen Truppen, scherzhaft gedeutet als ''Camping in Afghanistan'' oder ''Circus Aljoscha'', eigentlich '''[[w:Sowjetarmee|Советская Армия (СА)]]'''/Sowjetskaja Armija ==== D ==== * '''Dachs''': Unteroffizier im 2.Diensthalbjahr * '''Deckschein''': Erlaubnisformular, im Quartier eines andersgeschlechtlichen Armeeangehörigen übernachten zu dürfen (nur bei Ehepartnern, die beide im selben Truppenteil dienten) * '''Dienetod''': Berufssoldat * '''Dienstausgabe''': Appell zum Dienstschluss zur Bekanntgabe der Dienste und der Verteilung der Post (kein eigentlicher Jargon, sondern offizieller Sprachgebrauch der NVA) * '''Draht''': Einlage in der Tellermütze, die nach der Vizetaufe entfernt wurde, um selbiger ein möglichst schnittiges, wehrmachtähnliches Aussehen zu verleihen. Vom Hauptfeldwebel bei Ausgangsappellen oft beanstandet. ''Draht'' auch für "Grenze der DDR". * '''DSF''': Dummheit Schafft Freizeit - einfach mal doof anstellen und Ruhe haben (doof heißt allerdings gutes Spiel abliefern...) * '''Durchgang''': Inspektion, Kontrolle, wie z. B. Stuben-, Revier-, Parkdurchgang * '''Düsengang haben''': Angst haben ==== E ==== * '''Ehrenformation''': militärische Abordnung in Paradeuniform [und mit Truppenfahne] zu feierlichen Anlässen meist verbunden mit Parade, Vorbeimarsch, Salutschießen etc., z. B. ''Ehrenkompanie'' * '''Ei, sich ein drittes Ei wachsen lassen''': gar nichts zu tun haben und das genießen, auch vorwurfsvoll: "Wir haben Sackgang und du ''lässt dir'' hier ''ein drittes Ei wachsen''!" * '''Eichel''': Zusatz zur [[w:de:Schützenschnur (NVA)|Schützenschnur]], gern mit Ironie bedacht: "Na, trägst du deine ''Eichel'' heute offen?!" * '''Eiermaler''': Schimpfwort * '''Eier schaukeln, sich die''': genießerisch für 'nichts zu tun haben' * '''Einsteckrohr, Einsteckrohrschießen''': Verfahren, bei dem in die Panzerkanone ein 23-mm-Rohr - ''das Einsteckrohr'' - montiert und Munition dieses Kalibers zu Übungszwecken verschossen wurde, Gefechtsschießen mit der Panzerkanone bei stark reduzierten Kosten * '''Einstrich-Keinstrich''': Felddienstuniform (nach dem Tarnmuster) * '''Eisenschwein''': SPW (Schützenpanzerwagen); insbesondere die Modelle [[w:de:BTR-152|SPW-152]], [[w:de:BTR-60|SPW-60]] und [[w:de:BTR-70|SPW-70]] * '''EK''', '''E''': [[w:de:Entlassungskandidat|Entlassungskandidat]], Soldat im 3. (letzten) Diensthalbjahr, Unteroffizier auf Zeit im 6. (letzten) Diensthalbjahr * '''E-Kugel''': Kugelstoß- oder Hantelkugel, die auf dem Flur rollen gelassen wurde, Brauch der [[w:de:Entlassungskandidat|EKs]] * '''Ello''': LKW des Typs [[w:de:Robur_LO|Robur LO]] * '''Elefantenportemonnaie''': großes Mobilisierungsgepäck (Offiziere) * '''Emma''': [[w:de:MHO|MHO]]-Filiale * '''Ende Gelände!''': hier ist Schluss! Diskussion beendet! * '''EP 68''': Entgiftungspäckchen zur Beseitigung von chem. Kampfstoffkontaminationen * '''E-Ration''': Eiserne Ration, Kekse in einer Blechschachtel, Teil des Sturmgepäcks * '''Eskaladierwand''': übermannshohe Holzwand, Element der [[w:de:Sturmbahn|Sturmbahn]] * '''EU''': Erholungsurlaub (für Soldaten insgesamt 18 Tage in 18 Monaten Grundwehrdienst) * '''Euff, euffig''': Dreck, dreckig * '''Ex''': [[w:de:exerzieren|Exerzierplatz]] ==== F ==== * '''Fahne''': Synonym für Armee, Wehrdienst, NVA; bei der F. sein: Wehrdienst leisten, "Ich muss zur F.": "Ich muss zur Armee." * '''Fahrriemen''': einen Fahrriemen haben: die Lust zu fahren haben, z. B. auf dem Panzer durch das Gelände * '''Fakt''': Verstoß gegen die Dienstvorschriften, z.B. Trinken von Alkohol in der Kaserne, Hören von Westsendern * '''Faktenbruder''': häufig disziplinarisch gemaßregelter Soldat * '''Faktenradio''': kleines, für Wachposten streng verbotenes Taschenradio * '''Fasching''': [[Schikane]] von Ausbildern. Dabei mussten die Soldaten im Wechsel ihre verschiedenen Uniformen (Dienst-, Ausgangs-, Felddienstuniform Sommer/Winter, Sportzeug kurz/lang) nach Zeit anziehen und sich dann auf dem Appellplatz oder Flur, allein oder als Gruppe melden, das im Schrank entstehende Chaos diente dann oft als Ausgangspunkt für neue Schikanen. * '''Faschingsgefreiter''': Unteroffiziersschüler, der bei der Truppe ausgebildet wurde. Gefreite hatten einen Querbalken aus Metall auf dem Schulterstück, U-Schüler dagegen nur einen farbigen Stoffstreifen in der Farbe der Waffengattung (z.B. gelb für Nachrichtentruppe). * '''FDU''': Felddienstuniform mit "Tarnmuster" oder kurz ''die Felddienst'' oder ''die Strichli'', in der Ausführung Sommer und Winter, letztere auch ''Wattekombi'' * '''Fecht-MPi''': Holzmodell einer MPi für Ausbildungszwecke z. B. auf der [[w:de:Sturmbahn|Sturmbahn]] oder an Nahkampf-Gummi[[w:de:Attrappe|attrappen]] * '''Fee''': Kurzbezeichnung bei Soldaten für Fähnriche, je nach Dienstgrad abgewandelt, z.B. Oberfee für Oberfähnrich * '''Feindmusik''': Musik vom Feindsender * '''Feindpropaganda''': gesprochenes Wort vom Feindsender * '''Feindsender, Feindradio''': Radiosender aus dem NATO-Gebiet, [[w:de:Westsender|Westsender]] * '''Feldkino''': Soldatenbelustigung im Feldlager * '''Feldlager''': feldmäßige Unterbringung der Truppen bei Übungen und Manövern z. B. in Zelten * '''Feldpark''': feldmäßige Unterbringung der Technik * '''Feldscher''': [[w:de:Feldscher|Militärmediziner]] * '''Feldwandzeitung''': Lustig, obwohl das Feld i. d. R. nicht durch Wände begrenzt wird, so gab es hier trotzdem eine [[w:de:Wandzeitung|'Wand'zeitung]] mit dem bekannten, rotgefärbten Inhalt. * '''Feuer frei!''': Rauchen ist ab sofort erlaubt! * '''Flieger oder Fly''': frische Soldaten des ersten Diensthalbjahres bei der Luftverteidigung * '''Fotzendeckel''': auch Fotze - rautenförmiger Deckel am Heck des Panzers [[w:de:T55A|T55]] * '''Fritz Heckert''': Urlauberschiff des FDGB, "Sie sind hier nicht auf der '[[w:de:Fritz_Heckert_(Schiff)|Fritz Heckert]]'" bedeutete so viel wie "Sie sind hier nicht in [[w:de:Militärmedizinische_Akademie_Bad_Saarow|Bad Saarow]]!!" * '''Frühbeet''': Soldat im 2. Diensthalbjahr, der vorfristig zum Gefreiten befördert wurde * '''FSL''': Fressen, Saufen, Langsamlaufen - Bezeichnung für (meist übergewichtige) Politoffiziere und Hauptfeldwebel * '''Fuchsbau''': unterirdische Röhre, Element der [[w:de:Sturmbahn|Sturmbahn]] * '''Funkorterprüfung''': Prozedur, der sich ein Funkorter (Radarbeobachter) nach bestandener Prüfung unterziehen musste. Bei eingeschalteter Station musste man sich an den oberen Antennenteilen festklammern und bei 6 Umdrehungen/Minute mindestens 10 Minuten aushalten. Achterbahn ist nichts dagegen. (Anmerkung: eine Radarstation im cm- Bereich funktioniert wie ein Mikrowellenherd - wird also ganz schön heiß) * '''Fürst Richter's Affenzirkus''': Unteroffiziersschule FRAZ 40 auf Zingst * '''Fußbus''': Infanteristische Fortbewegung (zu Fuß unterwegs) * '''Fußkranker''': wegen Krankheit für den Innendienst eingeteilter Soldat ==== G ==== * '''Gammakeule''': RWA 72, ein keulenartiges Gerät, welches atomare Strahlungen anzeigte * '''Ganzkörperkondom''': ABC-Schutzanzug * '''Gas!''': Gern genutzter Befehl zur Disziplinierung einzelner oder der ganzen Gruppe, vor allem bei Märschen im Gelände bzw. nach längeren Anstrengungen. Hierbei musste man sich sofort hinknien, Augen zu, Luft anhalten, den Stahlhelm abnehmen und in kürzestmöglicher Zeit die Atemschutzmaske (oft falsch als Gasmaske bezeichnet, was in der Grundausbildung an der U-Schule sofort eine Bestrafung nach sich zog, i. d. R. den Befehl: GAS!) überstreifen und in dieser Position verharren. Erst nach Entwarnung durch den Vorgesetzten konnte die Maske wieder abgenommen werden. Das Atmen unter der Maske ist wesentlich erschwert. *'''GdbKf''': Ganz doll böser Klassenfeind - siehe '''BBKF''' * '''GDh''': "Geh-Hilfe" des Diensthabenden * '''Gefechtsbereitschaft''': neben der Ständigen G. gab es noch die Stufen der höheren G.: 1. ''Erhöhte G.'' (EG, Stufe Grün), 2. ''G. bei Kriegsgefahr'' (GK, Stufe Weiß), 3. ''Volle G.'' (VG, Stufe Rot) * '''Gefechts(feld)schlampe''': unordentlicher Soldat (Bezeichnung durch Vorgesetzte) * '''Gefreiter Hülsensack''': ein beliebiger Soldat, oft abwertend, benutzt wie heute Herr Mustermann: „Dann melden Sie wie folgt: ‚Genosse Hauptmann, ... es meldet Gefreiter Hülsensack.‘“ Der Name stammt aus der »[[w:de:Tigerfibel|Tigerfibel]]« der Wehrmacht (zusätzlich war ›es meldet‹ falsch). * '''GGG''': Gesehen, gelacht, gestrichen – Reaktion der Vorgesetzten auf einen Urlaubsantrag * '''Giesela''': Lied, das zur „Motivation“ beim Exerzieren gesungen werden musste (Eggesin 1987–88) * '''Glasmantelgeschoss''': in die Kaserne geschmuggelte Schnapsflasche, oft auch mit Volumenangabe (null-siebener Glasmantelgeschoss) * '''Glatter''', '''Glatze''': Soldat (Wehrpflichtiger) im ersten Diensthalbjahr (nach den noch neuen, glatten Schulterstücken), auch ''sich glatt'' (unbeholfen) ''anstellen'' * '''Glied''': [[w:de:Glied_(Militär)|Aufstellung in Linie]], gängiger Spruch: „Und wenn der Himmel voller Fotzen hängt, da rührt sich nichts im Glied!“ * '''Goldi''': Schnaps der Marke Goldbrand * '''GOvD''': Gehilfe des OvD * '''GOvP''': Gehilfe des OvP * '''Granate''': in die Kaserne geschmuggelte Schnapsflasche * '''Granit''': halbhohe Sommerstiefel, nach dem Herstellernamen derselben, VEB "Granit" Schuhfabrik Storkow<!---wer trug denn sowas? Fallschirmjäger? - nein, die meisten Offiziere, Granit hat auch die Knobelbecher mit den Zuglaschen hergestellt. ich durfte die noch im PA nähen---> * '''Grundeis, Arsch geht auf''': Schiss haben * '''GST''': Gang-Scheißhaus-Treppe - Entspricht anderen umfassenden Reinigungaktionen ;-) siehe WBK! * '''GU''': Genesungsurlaub * '''Gulaschkanone''': Feldküche * '''Gummi''': Soldat im zweiten Diensthalbjahr (OHS Löbau), durften Knicke in den glatten Schulterstücken tragen, aber nur von den EKs toleriert - nicht von den Vorgesetzten (Dilemma programmiert...) also morgens Ärger mit dem Spieß - abends mit den EKs. * '''Gummiadler''': Broiler oder Grillhähnchen * '''Gummiohr''': Stasispitzel, auch einteiliger Ohrhörer mit Gummigehäuse zum anschließen an das Grenzmeldenetz * '''Gurkenschalen''': Unteroffiziersschulterstücke (Grenztruppen: Postenführer-Schulterstücke mit einem ca. 1,5 cm breiten grünen Streifen, von Außenstehenden oft mit Uffz.-Schüler verwechselt) * '''GUvDi''': Gehilfe des UvD, meist Gefreiter ==== H ==== * '''Hängolin''': [[w:de:Hängolin|Moderne Sage?]] triebdämpfendes Mittel, angeblich Soda, das dem Tee beigemischt worden sein soll * '''Härte''': etwas aushalten müssen, "Das ist die ''Härte''!", "Der Minister hat ''Härte'' befohlen!" heißt "Kneift die Backen zusammen!" * '''Härtekomplex, HKX''': Marsch der Einheit (Zug, Kompanie) mit Teilen der Ausrüstung auf Zeit, Strecke 15 km, davon 5 km mit angelegter Schutzmaske, zum Abschluss Überwinden der Sturmbahn * '''Hauptfeld''': Dienststellung ''Hauptfeldwebel'' einer Kompanie, verantwortlich für Ausrüstung, Bewaffnung, Verpflegung..., manch ein H. verstand sich als "Mutter der Kompanie", teils gefürchtet wegen seines Einflusses auf die Diensteinteilung * '''Häuserwand, Giebelwand''': Holzwand von der Höhe eines zweistöckigen Eigenheims mit Kletterseil zum ersten Stock und anschließendem Balancierbalken in ca. 4 m Höhe, Element der [[w:de:Sturmbahn|Sturmbahn]] * '''HdA''': Haus der Armee, Regimentsklub * '''Heimatkunde''': letzte Politschulung der Gefreiten im 3.Diensthalbjahr * '''Heimfahrt''': auch ''Heimfahrt spielen'', EK-Belustigung, bei der sich der E ans Fenster setzte, so tat als führe er Eisenbahn und Sprutze draußen vorbeiziehende Landschaft symbolisierende Gegenstände vorbeitrugen * '''Hoffmanns Trachtentruppe''': andere Bezeichnung für die NVA, nach Armeegeneral [[w:de:Heinz Hoffmann_(General)|Heinz Hoffmann]], der viele Jahre Minister für Nationale Verteidigung war. Während seiner Amtszeit wurde die Uniform der Soldaten, vor allem der Berufssoldaten, mehrfach verändert. * '''Holster''': Pistolenhalter, -tragetasche, zum unter die Achsel schnallen oder am Gürtel tragen * '''Hugo''': Ladeschüze im Panzer, meist 1. Diensthalbjahr * '''{{WP|Hundertschaft}}''': Einheit aus einhundert Armeeangehörigen, bei der NVA eigentlich nur als Marschblock bei Paraden, Ehrenformation ==== I ==== * '''Ich diene der Deutschen Demokratischen Republik!''': auch ironisch verwendete vorschriftsmäßige Entgegnung bei der Entgegennahme von Auszeichnungen * '''Ich demonstriere ..., wir üben...!''': Textbaustein aus Lehrunterweisungen * '''Innendienstkranker''': Wegen Krankheit nur zum Innendienst im Kompaniebereich tauglich (z. B. wegen 'Stiefelbefreiung'). Siehe auch ''Fußkranker''. ==== J ==== * '''Jumbo''': ABC-Schutzanzug ==== K ==== * '''Kameradenbescheißer, -betrüger''': besonders große Kaffeetasse * '''Kanadischer Winter''': Bestrafungsaktion für neue Soldaten, Unteroffiziers-und Offiziersschüler. Dabei musste der Kompanieflur oder die Toilette mit Unmengen eines Scheuermittels („P3“ oder „[[w:de:IMI_(Waschmittel)|IMI]]“) gereinigt werden, sodass nach dem Abtrocknen der Fliesen ein weißer Film blieb, der nur mit viel klarem Wasser und noch mehr Zeit wegging. * '''Kantenlatscher''' Grenzer, Grenzsoldat * '''Kapo''': Unteroffizier, Gruppenführer * '''Kaschi''': Kalaschnikow, automatisches Sturmgewehr AK-47 * '''Katze''': [[w:de:Kapitän_zur_See|Kapitän zur See]] (Volksmarine) * '''KC''': Kompaniechef * '''KD''': Kontrolldurchsicht, Element des Wartungsplans für Technik * '''KdL''': Kontrolldurchlass, gemeint ist der Eingangskontrollpunkt einer Kaserne * '''Keimschmiede''' Grundausbildung * '''Keks''': Unteroffizier auf Zeit im 3. Diensthalbjahr („'''''k''''' ''önnte'' '''''EK''''' '''''s''''' ''ein''“) * '''Kellerfenster''': enges Durchstiegshindernis mit Graben davor und dahinter, Element der [[w:de:Sturmbahn|Sturmbahn]] * '''Kellerloch''': EK-Bezeichnung für alle Unteroffiziere auf Zeit, die noch länger als die Entlassungskandidaten dienen müssen, abgeleitet von „Uffz schallt's aus dem Kellerloch, wieviel Tage hast Du noch?“ * '''KEM''': kollektive Erziehungsmaßnahme * '''Kettenklopfen''': Reinigen der Ketten der Gefechtspanzer nach einem Manöver, dazu Kette abwerfen, Schmutz mit Bello lockern und mit Schraubenzieher auskratzen, dann schwarz anstreichen * '''Keule''': [[w:de:Bohnerbesen|Bohnerbesen]], Gerät zum Polieren der Fußböden * '''keulen''': reinigen, polieren (insbesondere den Flur) * '''Killerkordel''': [[w:de:Schützenschnur|Schützenschnur]] der NVA (siehe auch Affenschaukel) * '''Kimme''': [[w:de:Gesäß|Analrinne]] * '''Kimme und Korn''': Hauptteile der [[w:de:Visier (Waffe)|Visier]]einrichtung * '''Klarsichtscheiben''': Sülzwurstaufschnitt * '''Kloster''': Ledigenwohnheime für Berufssoldaten, meist unmittelbar vor der Kaserne * '''Klotz''': [[w:de:Offizier|Offizier]] * '''Klumpen''': Offizier(e) * '''Knitterfreier''': Stahlhelm * '''Knobelbecher''': Stiefel * '''Knüppel''': Schlagbaum (zumindest bei den Grenztruppen) * '''Knüppler''': Offizier(e) * '''Kochef''': Kompaniechef * '''KoMoPraLa''': morgendliche Erektion, ''kolossale Morgen-Prachtlatte'' * '''Kompaniebereich''': festgelegter Aufenthaltsort der Kompanieangehörigen (z. B. eine Etage im Unterkunftsgebäude) i.d.R. mit Dienstzimmern, Stuben und Waffenkammer. Durfte nur mit Erlaubnis/auf Befehl verlassen werden. * '''Kompanieentsafter''': Frau in der näheren Umgebung des Standortes, die für alles zu haben ist, außer Igel und leere Pappkartons. * '''Komplekte''': haltbare Nahrung als Ernstfallreserven, z. B. Konserven, Trockensuppen, Nudeln, Reis, Dosenbrot, Schmelzkäse in der Dose (Haftmine) * '''Komplektetag''': einmal monatlich gab es keine normale Verpflegung, sondern nur „Komplekte“, die „gewälzt“ (alte durch neue Vorräte ersetzt) werden mussten * '''Konter''' oder '''Kontervize''': Unteroffizier auf Zeit im 4. Diensthalbjahr * '''kotzen, abkotzen''': sich ärgern * '''Kratzer''': Streber, Liebling der Vorgesetzten * '''Kratzerplatte''': Bestenabzeichen der NVA (auch '''Kumpelverräterorden''') * '''Kristallwodka''': Wodka-Marke mit blauem Etikett, siehe ''Blauer Würger'', zuviel davon: ''Kristallnacht'' * '''KU''': Kurzurlaub (ein Wochenende von Freitag nach bis Montag zum Dienst) * '''Küchenbulle''': Wehrdienstleistender, der im Bereich der Küche beschäftigt ist * '''Kumpeltod''': Bergmannsschnaps, Berührung damit gab es beim Wintereinsatz im Tagebau * '''Kupferbolzen in der Hose haben''': Schiss haben * '''Kurgan''': [[w:de:Kurgan|auffälliger Hügel]], von russisch курган - Hügelgrab * '''Kutscher''': Fahrer, Panzerfahrer ==== L ==== * '''Land der drei Meere''' (Waldmeer, Sandmeer, gar nichts mehr): Standorte z. B. [[w:de:Eggesin|Eggesin]]/[[w:de:Drögeheide|Drögeheide]], [[w:de:Weißkeißel|Weißkeißel]]/[[w:de:Haide_(Weißkeißel)|Haide]] (heute [[w:de:Truppenübungsplatz_Oberlausitz|TrÜPl Oberlausitz]]) * '''Ladehugo''': Ladeschütze im Panzer, siehe Hugo * '''LG-Fahrzeug, -Panzer''': LG bedeutet Lehrgefecht - Der Teil der Fahrzeuge/Kampftechnik, der abgemumpelt gehalten und zur Gefechtsausbildung genutzt wurde, meist runtergeritten. * '''LG-Fahrer''': bei den Panzern: PaFa der letzten Diensthalbjahre, angesehene Stellung, da mit dem Fahrzeug oft im Gelände, weniger Sackgang, einfachere Beschaffung von Alkohol * '''Lolli''': Leutnant * '''Lorke''': miserables Getränk egal ob Kaffee oder Bier * '''Lotschik''' Grützwurst, allgemein unbeliebtes Mittagessen. von russ. лётчнк, Flugzeugführer * '''Lude''': auch Panzerlude, Angehöriger der Panzertruppe * '''Lukenwolf''' Verletzungen durch Panzerluke: ,Den hat der Lukenwolf gebissen' * '''Lumpenbummi''': Offizier Bekleidung und Ausrüstung ==== M ==== * '''Mampf, mampfen''': Essen, essen, "Ohne Mampf, kein Kampf!" schlechte Verpflegung - schlechte Moral * '''am Mann''': Ausrüstung, Waffen etc. wurden ''am Mann'' getragen, d. h. persönlich mitgeführt und nicht aus der Hand gegeben, zurückgelassen, abgestellt oder verborgt; "Hast du Feuer ''am Mann''?": "Hast du ein Feuerzeug bei dir?" * '''Matrosen am Mast''': Läuse * '''matten, abmatten''': ruhen, 'an der Matte horchen' * '''Mauerläufer''': Grenzer, Grenzsoldat in Berlin * '''Med.-Punkt''': Arztpraxis in der Kaserne * '''MHO''': Militär-Handelsorganisation, "Supermarkt" innerhalb der Kaserne * '''MKE''': militärische Körperertüchtigung, zu gut deutsch: ''Sport'' * '''Moblager''': Mobilmachungslager, hier lagert Technik und Ausrüstung für den Ernstfall * '''Morgenappell''': Appell nach dem Frühstück vor Dienstbeginn * '''Much(t), much(t)ig''': Dreck, dreckig * '''Muckefuck''': Malzkaffee. Es gab eigentlich nur zwei Getränke: Muckefuck und Hängolintee. Beide hatten die Eigenschaft, im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt zu sein, wenn sie im Feld bei der Truppe ankamen. * '''Mucker''': [[w:de:Motorisierte Infanterie|Motorisierter Schütze]] (Infanterist) * '''Muckerbecher''': zum Soldatengeschirr gehöriger brauner Plast-Kaffeebecher * '''Muckerbus''': Schützenpanzer [[w:de:BMP-1|BMP-1]] * '''Muckergold''': Rost an der Waffe, Dreck in der Maschinenpistole beim Waffenreinigen * '''Muckerlöffel''': zusammenklappbarer Feldspaten * '''Muffensausen/-gang haben''': Angst haben, "Haste Muffensausen?", "Dir geht wohl die Muffe?!" * '''Mumpel''': [[w:de:Patrone_(Munition)|Patrone]], auch Granatpatrone, i. w. S. patronierte Munition * '''Mumpelspritze''': MPi Kalaschnikow * '''Mus-Spritze''': Bezeichnung für die Dienstpistole Typ [[w:de:Makarow (Pistole)|Makarow]], wegen ihrer geringen Reichweite bzw. der stark abfallenden Flugbahn der Geschosse * '''Musik-Box''': Ein Soldat (i. d. R. jüngere Diensthalbjahre) wurde von anderen (meist EKs) Soldaten in einen Spind gesteckt und musste auf Verlangen Singen oder Geräusche machen. Meist wurde der Spind dabei noch bewegt. Es soll auch vorgekommen sein, daß "unwillige" Music-Boxen aus dem Fenster geworfen wurden (Mit Inhalt-sprich demjenigen, der sich gerade darin befand). ==== N ==== * '''Name, Dienstgrad, Tageszahl!''': spöttisch für "seine Angaben machen" oder herablassend für "Was glaubst du, wer du bist?! Stell dich erst mal vor!" * '''NGKCA''': Abkürzung für ''Nichtstrukturmäßige Gruppe zur Kernstrahlungs- und chemischen Aufklärung'', ein mit „Gammakeule“ und Gasprüfröhrchen ausgerüstetes Soldatengrüppchen (auf Kompanie<!---oder Bataillons-?-->ebene) * '''Nougatrolle''': Schutzanzug (auf Grund der braunen Farbe) * '''Nuttentäschchen''': kleines Mobilisierungsgepäck (der Offiziere, mit Toilettenartikeln) ==== O ==== * '''OaZ''': Offizier auf Zeit, meist Unterleutnant, Dienstzeit 3 Jahre * '''Objekt''': verschleiernde Bezeichnung für eine militärische Anlage wie Flugplatz, Kaserne, Munilager etc. * '''offen tragen''': in den letzten X Tagen vor der Entlassung das Maßband ohne Behälter, also ''offen tragen''; "Noch drei mal Abschneiden, dann können wir ''offen tragen''!" * '''offen sein''': Aus Übermüdung und Anstrengung resultierende Verwirrtheit * '''Ohr''': Offizier oder auch abfällig für jeden anderen Dummen * '''Ohren''': die vorderen, zu Wartungszwecken hochklappbaren Kettenschutzbleche am Panzer * '''Oliwasch''':Offizier für Licht ,Wasser und Scheiße; Bezeichnung für den Stellvertreter des Regimentskommandeurs für Rückwärtige Dienste * '''Oma''': schlauchartiger olivfarbener Kopf- und Ohrenschützer, auch abwertende Abkürzung von „Offiziersmatratze“ für jüngere weibliche Armeeangehörige * '''Onkel''': andere Bezeichnung für einen Soldaten (Uffz., oder seltener auch Offizier) im letzten Diensthalbjahr, der "zum Vize geschlagen" wurde, ungeschlagene Soldaten wurden "Tante" genannt * '''Oschi''': Offiziersschüler * '''Ossel''': Oberstleutnant, OSL * '''OvD''': Offizier vom Dienst * '''OvP''': diensthabender Offizier vom Park * '''O. U.''': '''''O'''rt der '''U'''nterkunft'', vorgeschriebene allgemeine (verschleiernde) Ortsangabe im Briefwechsel, statt "Berlin, den ..." schrieb man "O. U., den ..." ==== P ==== * '''PaFa''': Panzerfahrer * '''Pake''': Panzerkettenglied, oft als Sportgerät verwendet * '''Panzerfett''': Schmalzfleisch in Dosen, gefühlter Fettgehalt: 80 % * '''Papagei''': hochdekorierter, „bunter“ Generalsrang * '''Paras''': Fallschirmjäger * '''Park''': Fläche in Kasernen, wo die Technik abgestellt, gelagert, gewartet, bewacht wurde * '''Parktag''': Arbeitseinsatz auf dem Park, Wartung der Technik * '''Passgänger''': Armeeangehöriger mit Schwierigkeiten bei der [[w:de:Passgang|Koordination der Gliedmaßen]], gefürchtet beim Marschieren, da er die Marschordung stört, auch als Schimpfwort * '''petschieren''': temporäre Versiegelung u.a. von Türen mit einer [[w:de:Petschaft|Petschaft]] und einer in Knetmasse gedrückten Schnur * '''Pfeffi''': Berufsunteroffizier * '''PFS''': Putz- und Flickstunde * '''Pickel''': Sterne auf den Schulterklappen * '''picken/Picken''': essen, Essen davon ''Pickenfach'': Fach zur Lebensmittelaufbewahrung im Spind * '''Pistensau''': Techniker bei den Luftstreitkräften * '''Plörre''': schales, schlechtes Bier oder anderes miserables Getränk * '''Polit''', '''Politnik''': [[w:de:Politoffizier|Politoffizier]] * '''Pope''': Offizier, besonders parteilinientreue "Prediger" * '''Pontons''': Allgemeine Bezeichnung für Pioniere * '''Postenbereich''': Ort, Abschnitt, Areal, der einem Posten für den Wachdienst zugewiesen wird. * '''Postenwetter''': Nachts klarer Sternenhimmel (dann wurde es eine kalte Nacht im Winter) oder Regen (im Sommer) * '''putschen''': aufsässig sein („Wer putscht, der bohnert!“) * '''Putzwolle''': grob geschredderte Alttextilien für Putzzwecke * '''Pz''': Panzer ==== Q ==== * '''Qualispange''': eigentlich [[w:de:Klassifizierungsabzeichen (NVA)|Klassifizierungsabzeichen]], fachlicher Qualifizierungsnachweis in drei Stufen ==== R ==== * '''Ratsch-Bumm''': Granatwerfer-Truppe * '''Raupenschlepper''': [[Stabsoffizier]] (nach den geflochtenen [[Schulterstück]]en) * '''RD''': Rückwärtige Dienste, Offizier für rückwärtige Dienste * '''Regimenter''': Regimentskommandeur * '''Rekognoszierung''': [[w:de:Militärische Aufklärung|Erkundung, Aufklärung]] z. B. des Geländes und des Gegners vor einem Angriff * '''Reservisteninformations- und ausbildungssender''': Umschreibung der bei der NVA unerlaubten Rundfunkanstalt [[w:de:RIAS|RIAS]] * '''Resi''': [[Reservist]]. Diese wurden häufig, im Schnitt 2- bis 4-mal im Laufe von 20 Jahren, zum <!---sechswöchigen?-->Reservistendienst herangezogen und genossen bei Soldaten und Vorgesetzten i. d. R. als „alte Hasen“ hohes Ansehen. * '''Revier''': Reinigungsabschnitt (z. B. Gang, Scheißhaus, Treppe, Grünanlage, Straße, Halle), für den Reinigungsdienste festgelegt werden, unterschieden in Innen-, Außen-, Parkrevier etc. * '''Revierdienst''': Reinigungsdienst für einen bestimmten Abschnitt * '''Riemen haben''': Lust auf etwas haben, abgeleitet von ''Riemen'' als Synonym für "männliches Geschlechtsteil", z. B. Fahr''riemen haben'' * '''Riemenrunde drehen''': aus Lust daran eine Zusatzrunde fahren, vergl. ''Riemen'' * '''Rot-Gelb''': leichte Sommersportbekleidung (nach den Farben von Hose und Hemd) * '''Rotkehlchen''' oder '''Rotschlips''': Bezeichnung für Stasi-Mitarbeiter, Verbindungsoffiziere der Staatssicherheit (die in jeder größeren Einheit existierten) oder Zuträger; auch Bezeichnung für die Verdienstmedaille der NVA in Bronze (nach dem roten Stoff der Ordensschnalle) * '''Rotlichtbestrahlung''': Politunterricht * '''RWN''': [[w:de:Torpedoversuchsanstalt Neubrandenburg|Reparaturwerk Neubrandenburg]]. Alle Panzer wurden zur Generalreparatur ins RWN überführt. ==== S ==== * '''S''': Sonderurlaub * '''Sackgang''': körperliche und/oder seelische Mühsal, eigentlich war alles ein großer S. * '''Sackratten''': Läuse * '''Sacktreter''': jemand, der das Abruhen/Abmatten verhindert, der einem auf den Geist geht, der Aufgaben verteilt, "Du trittst mir auf den Sack!" heißt: "Merkst du nicht, dass du störst? Verpiss dich!" * '''Sandlatscher''': andere Bezeichnung für Mucker * '''Sani!''': Ruf nach dem Sanitäter, bei Bagatellverletzungen auch ironisch gebraucht * '''Sankra''': Sanitätskraftfahrzeug * '''Satter''': Offizier, satt an Tagen * '''Schanzzeug''': Essbesteck * '''Scheuerlappen''': die [[w:de:Truppenfahne|Truppenfahne]], auch Tischdecke genannt. Der Begriff stammt von einer Belobigungsform, dem „Bild vor der entfalteten Truppenfahne“, einem Foto in Uniform. Der Soldat hatte davon nichts, außer dem Bild. Urlaub wäre ihm lieber gewesen. Deshalb entstand der abwertende Begriff „Bild vor dem entfalteten Scheuerlappen“. * '''Schießkladde''': [[w:de:Schießkladde|Liste]], in der Munitionsausgabe, -rückgabe und Schießergebnisse der Teilnehmer geführt werden. * '''Schildkröte''': [[w:de:Entlassungskandidat|EK]]-Belustigung, in der Regel mit „Glatten“ gemacht. Dazu wurden dem Betreffenden mehrere Stahlhelme an Knie und Ellenbogen gebunden und dieser dann über den langen Kompanie-Flur geschoben. * '''Schleppdach''': bezeichnete, im Gegensatz zum [[w:de:Schleppdach|sonstigen Gebrauch]], eine große Flachdachkonstruktion ohne Außenwände und ohne Tore zum Unterstellen von Technik * '''Schleuderhobel''': Bezeichnung für das Führungsfahrzeug [[w:de:MT-LB|MT-LB]] des Batterieoffiziers, teilweise auch für die Selbstfahrlafetten 2S1 * '''Schmand''': abfällig für miserables Essen, ''Schmand fassen'', auch in Zusammensetzung: ''Schmand''küche, ''Schmand''bulle (Koch) * '''Schneegestöber''': siehe auch "Kanadischer Winter" (Revierreinigung) * '''Schneesieber''': Schimpfwort * '''Schnipsel''': vom Maßband abgeschnittene "Tage", für den Einen war es Müll, der entsorgt werden musste, für den Anderen etwas Besonderes und er schickte die ''Schnipsel'' in Briefen an seine Freundin nach Hause * '''Schnuffi, Schnuppersack''': Schutzmaske, [[Gasmaske]] * '''Schnürsenkelgefreiter''': Unteroffiziersschüler * '''Schütze Arsch im letzten Glied''': irgend jemand Unbedeutendes, "Da fühlst du dich wie Schütze Arsch im letzten Glied!" * '''Schwante fassen''': Essen holen * '''Schwedtbremse''': Gefreitenbalken (Degradierung zum Soldaten bewahrte als Disziplinarstrafe vor [[w:de:Militärgefängnis_Schwedt|Strafarrest in Schwedt/Oder]]) * '''Schwarzkombi''': Arbeitsoverall * '''Sekt-/Kellner-/Cognac-jacke''': pastellgrüne Jacke von Offizieren, die zur Ausgangsuniform bzw. feierlichen Anlässen getragen wurde * '''Sender für Bausoldaten''' oder auch '''Sender für Berufssoldaten''': Umschreibung des bei der NVA verbotenen Rundfunksenders [[w:de:Sender_Freies_Berlin|SFB]] * '''SFB''': Scheißhaus, Flur und Boden (Revierreinigung), auch ''Sauf- und Faktenbataillon'' * '''Siff''': auch Süff, Syph - Schmutz, Dreck, Ekel, entsprechend: siffig - dreckig; Siffablassschraube - Ablassschraube in der Panzerwanne * '''Signal Pedal!''': Pz-Kommandant an Fahrer: so schnell wie möglich! Volle Kanne! * '''Silo''':Offiziersschüler (OHS-Löbau) "Behälter für viele Tage" Wegen des "S" auf dem Schulterstück * '''Spaten, Spatensoldat, Spati''': scherzhafte Bezeichnung für [[w:de:Bausoldat|Bausoldaten]], abgeleitet von den Schulterstücken, die einen Spaten zeigten * '''Speckstreifen''': [[w:de:Kragenbinde|Kragenbinde]], anknöpfbare weiße Einlage in jedem Uniformkragen, die unter allen Umständen sauber gehalten werden musste * '''Spind''': Schrank der Armeeangehörigen zur Aufbewahrung von Ausrüstung, Uniform und persönlichen Sachen, auch Besenspind für Reinigungsmittel, ''Keule'', Besen, Wischeimer etc. * '''Spitz''': Soldat im 1. Diensthalbjahr (OHS-Löbau Sicherstellungssoldaten ASA; KSA) * '''Springer''': Soldat im 1. Diensthalbjahr * '''Spritzer''': Soldat im 1. Diensthalbjahr * '''Sprutz''' (''mit langem u''): Frischling, junger Soldat (im 1. Diensthalbjahr) * '''Sputnik''': Strafaktion von Vorgesetzten bei Märschen von Zugformationen im Gelände. Dabei musste der Bestrafte immer um die Marschformation rennen (wie ein ''Sputnik'' kreisen). In der Regel war man bei diesen Märschen voll aufgerüstet (Anlegen des Marschgepäcks und der Bewaffnung), so dass das eine recht unangenehme Aktion wurde * '''Staubsauger''': besonders infantiles EK-Spiel: Dem Delinquenten wurde die [[Gasmaske]] aufgesetzt und der Schlauch (ohne Filter) so lange zugedrückt, bis er zu ersticken drohte. Wenn der Schlauch im letzten Moment geöffnet und über einen vollen Aschenbecher gehalten wurde, "saugte" der Delinquent aufgrund der extremen Atemnot den Aschenbecher leer. * '''Staubsaugerfähnrich''': Stabsoberfähnrich (höchster [[Fähnrich]]sdienstgrad) * '''Steakmesser''': Ehrendolch von Offizieren, wurde zur Paradeuniform getragen * '''Steg''': der die Straße nicht berührende Übergang zwischen vorderer Stiefelsohle und Absatz, der unbedingt mitgeputzt werden muss! * '''Sternesaufen''': für frisch ernannte Feldwebel, Leutnante oder Majore. Sie erhielten mit der Ernennung ihren ersten Stern/e (Majore der erste auf dem gekordelten Schulterstück). In einer „Festveranstaltung“ wurden die Sterne wieder abgenommen und in ein 0,3-l-Glas mit Schnaps versenkt. Dieses musste dann in einem Zug geleert werden (üblich war auch der 'Dankspruch':"Ich diene der Deutschen Demokratischen Republik!"-selbstverständlich mit 'Pickel' im Mund!) und die Sterne trocken! wieder auf ein Silbertablett ausgespuckt werden. Damit galt man dann als vollwertig. * '''stiller Alarm''': Mitte der 1980er Jahre getestete Variante der Alarmierung (Herstellung einer höheren Stufe der Gefechtsbereitschaft) der Einheiten ohne laute Alarmsignale zur Täuschung der gegnerischen Aufklärung. Für Beobachter außerhalb der Kaserne sah es aus wie "normales" Ausrücken zur Ausbildung. * '''Strichli, die''': Felddienstuniform, auch Einstrich-Keinstrich * '''Strippenzieher''': Angehöriger der Nachrichtentruppe * '''Stube''': Wohnraum der Armeeangehörigen * '''Stubendienst''': Reinigungsdienst in der Unterkunft * '''Stuben- und Revierdurchgang''': allabendliches Kontrollritual bezüglich Ordnung und Sauberkeit * '''Stuben- und Revierreinigen''': allabendliches Reinigungsritual * '''Stubenältester, Stuben-E''': Dienstältester der Stube mit gewissen Privilegien * '''Sturmbahn''': [[w:de:Sturmbahn|Ausbildungsparcour]] mit diversen zu überwindenden Hindernissen und Elementen zum Training von Ausdauer, Geschicklichkeit, Kraft und Mut, wie z. B. Eskaladierwand, Fuchsbau, Giebelwand, Kellerfenster * '''Süff''': Küchendienst * '''Summsi''': Offiziersschüler (mit S auf der Schulterklappe) * '''Sumpfkuh''': SPW ([[w:de:SPW-60|Schützenpanzerwagen]]) * '''Suppen- und Schlürftag''': Montag, Verpflegung stets mit Suppe * '''SWBK''': Scheuern, Wischen, Bohnern und Keulen (Revierreinigung) ==== T ==== * '''TA, TB''': Offizier für Technik und Ausrüstung, für Technik und Bewaffnung * '''Tagebär, -sack''': Soldat am Anfang seines Wehrdienst, der noch viele Tage vor sich hat. * '''Tagedrücken''': Heimweh, Langeweile, Übellaunigkeit („Was ist denn mit dem heute los?“ – „Ach lass ihn. Der hat T.“) * '''Tagesau''', '''Tagesilo''', '''Tausend-Tage-Diener''': Unteroffizier auf Zeit (UaZ) – im Gegensatz zur normalen Wehrdienstlänge (18 Mon.) mit einer mehr oder weniger freiwilligen Verpflichtung auf drei Jahre Wehrdienst * '''Tageszahl''': Anzahl der verbleibenden, noch zu dienenden Tage * '''Taktik-Acker''': (Standort-)Übungsplatz * '''Taschenbillard''': Onanieren unterstellend für "beide Hände in den Hosentaschen" (zwei Bälle und ein Queue), "Sie spielen wohl Taschenbillard?!" * '''Tausend Tage''': die belächelte und verspottete Anzahl Tage der drei Dienstjahre eines UaZ: "Tausend Tage sind zu wenig, keule auf und werde Fähnrich!" * '''Tastenficker''': Angehöriger der Nachrichteneinheiten * '''TDV''': Tarnen Durch Verpissen, wurde sehr gern während der ''VNP'' (-> siehe dort) angewendet * '''Technik, russische''': auch ''Russentechnik'', meist als Fluch gebraucht. Einfach war sie schon aber bei weitem nicht sooo zuverlässig wie angepriesen. Deshalb gab es diesen Spruch: "Hüte dich vor schönen Frauen ... und Technik die die Russen bauen!" * '''Tiefenkontrolle''': äußerst unbeliebte Maßnahme zum Auffinden verbotener Gegenstände (Alkohol, ungenehmigtes Radio, UFO, Tauchsieder, Munition ... - es war so viel verboten!), alarmmäßiges Wecken gegen 4:00 mit anschließender Inspizierung aller Spinde, Taschen, persönlichen Sachen * '''Torsten rufen''': lautmalerisch für brechen * '''Tote Oma''':Bezeichnung der bei der Truppenverpflegung so beliebten Grützwurst * '''Treffen mit dem ersten Schuss''': (FDJ-?)Initiative zur Erreichung bester Schießergebnisse * '''Treibhaus-Gefreiter''': Soldat, der schon nach sechs Monaten (üblich zwölf Monate) zum Gefreiten befördert wurde * '''Tretmine''': unvergrabener Sch...haufen * '''Truppenbesuch''': Visite hochrangiger Vorgesetzter bei Truppenteilen meist verbunden mit umfangreichen Säuberungs- und Verschönerungsarbeiten, wie dem legendären "Weißen der Bordsteinkanten". Oft wurden diese Arbeiten mit dem Bau der [[w:de:Potjomkinsche Dörfer|"Potjomkinschen Dörfer"]] verglichen. * '''TTW''': tägliche technische Wartung, Element des Wartungsplans für Technik * '''Tütenkleber''': Schimpfwort ==== U ==== * '''UaZ''': [[w:de:Unteroffizier auf Zeit|Unteroffizier auf Zeit]], Dienstzeit 3 Jahre * '''U-Boot''': [[w:de:Unterleutnant|Unterleutnant]] (Dienstgrad von Offizieren auf Zeit), oder auch Uleu * '''UB1''': "Universalbagger 1" - Klappspaten der NVA. Bezeichnung spielt auf Seilbagger Modellserie UB von NOBAS Nordhausen an. Der NOBAS UB80 war in den 60er und 70er Jahren der Standard-Seilbagger der DDR. * '''UE''': [[w:de:unerlaubte_Entfernung_(Militär)|unerlaubtes Entfernen]] (von der Truppe), wurde hart geahndet * '''UF''': Unterwasserfahrt, in der Panzertruppe alles, was mit der Durchquerung von Wasserhindernissen zu tun hat, UF-Ausbildung, UF-Ausrüstung, UF-Haus, UF-Becken... * '''Uffz''': Unteroffizier, "Was sagt ein Schwein, wenn es vor die Wand läuft? - Uffz!!" * '''Ufo''': selbstgebauter Tauchsieder aus Teilen der Ausrüstung (häufig z. B. aus Rasierklingen und Knöpfen oder den Hüllen der Klarsichtscheibenverpackungen für die Atemmaske) * '''Ulei, Uleu''': Unterleutnant * '''Ulf rufen''': lautmalerisch für brechen * '''Uri''': LKW des Typs [[w:de:Ural_375D|URAL]] * '''Uschi''': Unteroffiziersschüler * '''U-Schule''': Unteroffiziers-Schule * '''UvD''': Unteroffizier vom Dienst, diensthabender Unteroffizier in der Kompanie (i.d.R. von 18.00 Uhr – 18.00 Uhr), Spitzname ''Uvdi'' * '''UZiFu''': Unterziehfutter ==== V ==== * '''VEB Gleichschritt''', '''VEB Landesverteidigung''': andere Bezeichnungen für NVA * '''verdrahten''': Schraubverbindungen mit Draht sichern; Schraubenköpfe waren durchbohrt und wurden mit Hilfe eines Sicherungsdrates paarweise über Kreuz verbunden und so gegen Lockern gesichert * '''Vergatterung''': Herauslösung des Armeeangehörigen aus dem normalen Unterstellungsverhältnis und Unterstellung unter einen Wach-/Dienstvorgesetzten. V. ist Voraussetzung dafür, dass z. B. der Wachposten seine Aufgaben auch gegenüber Dienstranghöheren durchsetzen kann. Mit dem Befehl "Vergatterung!" beginnt die Sonderstellung und mit der ordnungsgemäßen Dienstübergabe an den Nächsten sowie "Abgelöst!" endet sie. ''Vergatterung!'' wird auch scherzhaft gebraucht für "Du darfst dich nur noch mit dieser Sache beschäftigen!". * '''Verluste''': Abgang von Armeeangehörigen, Technik, Ausrüstung infolge von Kampfhandlungen oder Ausbildung, "''Verluste'' sind eingeplant!" * '''Verpflegung''': "Wie die Verpflegung, so die Bewegung!" offene oder verdeckte Drohung Richtung Hauptfeld * '''Verräter''': Schraubverschluss einer Schnapsflasche * '''Verwaltung 2000''': Militärischer Nachrichtendienst in der NVA, Abteilung der Staatssicherheit * '''Vierzehnfünfzig''', '''Nullsieben''' oder '''Nullsiebener Glasmantel-Geschoss''': Schnapsflasche 0,7 l der (billigen) Marken ''Goldbrand'' o. ''Kristall Wodka'' (nach dem Preis von 14,50 Mark), aus Tarnungsgründen auch '''zehn vor Drei''' (nach der Uhrzeit 14 Uhr 50) genannt. * '''Vize''': Soldat im 2. Diensthalbjahr, Unteroffizier auf Zeit im 5. (vorletzten) Diensthalbjahr * '''VKU''': verlängerter Kurzurlaub, von Donnerstag bzw. Freitag nach Dienst bis Montag bzw. Dienstag zum Dienst (stand Grundwehrdienstleistenden einmal pro Halbjahr zu) * '''VNP/VTNP''': offiziell "Vorbereitung (der Technik) auf die nächste (oder neue) Nutzungsperiode", eine halbjährliche gründliche Wartung der Technik. Unter Soldaten als "Verpissen nach Plan" bekannt. * '''Vollschutz''': komplette ABC-Schutzausrüstung angelegt * '''Vorbeimarsch''': kleine Parade, ''innerer Vorbeimarsch'': sich über etwas [hämisch] freuen, es aber nicht zeigen ==== W ==== * '''Wackelfotze/-votze''': Bezeichnung für [[w:Höhenfinder]], z.B. [[w:PRW-13]] - aufgrund des Aussehens der Antenne und ihrer Auf-Ab-Kippbewegung im Betrieb. * '''Waffenkammer''': verschlossener, petschierter Aufbewahrungsort für Waffen, Munition und sensible Ausrüstung * '''Wanne''': Unterteil des Panzers * '''Waschrampe''': eine Art Spurbrücke, an der die Technik allseitig mit Wasserstrahl gereinigt wurde * '''Wattekombi''': Felddienstuniform Winter *'''WBK''': Wischen-Bohnern-Keulen. Unangenehme Beschäftigung, sollte eigentlich der Reinigung des Unterkunftsflures dienen, seltsamerweise immer dann befohlen, wenn es dem Hauptfeldwebel schien, daß die Soldaten nichts zu tun hätten. Auch beliebte Bestrafungsmethode für aufmüpfige Soldaten im ersten Diensthalbjahr. *'''Wechselkonzentrierungsraum''' (WKR): Geplante Gebiete zum Beziehen von geheimen Konzentrierungsräumen außerhalb der Kasernen im Falle der ''Gefechtsbereitschaft bei Kriegsgefahr'' zwecks Erschwerung der Aufklärung durch gegnerische Kräfte, sowie mit dem Ziel der Minimierung der Folgen etwaiger feindlicher Angriffe. * '''Weiße Taube''':Bezeichnung für den Regimentsknast, zumindest im MSR-27 * '''Winkelpfoten, 27er''': "man kommt schlecht ran". Bei der russischen Technik war nicht immer alles frei zugänglich. An der einen oder anderen Stelle brauchte man zur Wartung eben ''27er Winkelpfoten''. Manch einer baute sich einen gekürzten und abgewinkelten Schlüssel selbst. * '''Winterbefehl''': zeitlich festgelegte Bekleidungsvorschrift, enthielt z.B. Tragen der Winterdienstmütze vom 1. Dezember bis 28. Februar (unabhängig von den tatsächlichen Temperaturen), analog ''Sommerbefehl'' * '''Wolf''': [[w:de:Intertrigo|starke Hautreizung]] wo Haut auf Haut liegt und die durch Feuchtigkeit begünstigt wird, insbes. in der Leistengegend bei langen Märschen. Im übertragenen Sinn bedeutet ''sich einen Wolf laufen'' so viel wie ''sich übermäßig anstrengen''. * '''Wumme''': (großes) Schießgerät * '''würfeln''': brechen ==== Z ==== * '''Zapfen, Zappen haben''': angeschmiert sein z. B. wegen eines unerwarteten Zusatzdienstes oder gestrichenen Ausgangs * '''ZB''', auch '''Zivi''', '''Zuvielbeschäftigter''': Zivilbeschäftigter (ziviler NVA-Angestellter) * '''Zeit, gediente''': Das ist alles ''gediente Zeit''! - tröstender Kommentar zu sinnlosen Tätigkeiten * '''Zeitschwein''' auch: '''Zeitstrahl''', '''Zeitsäule, galaktische''': langjährig Dienender * '''Zehn-Ender''': Berufsunteroffizier, Mindestverpflichtungszeit 10 Jahre * '''Zielansprache''': [[w:de:Zielansprache|standardisiertes Vorgehen]], Beobachtungen und mögliche Ziele Anderen mitzuteilen, Teil z. B. des Feuerbefehls; auch im übertragenen Sinn: "Ich geb dir jetzt mal 'ne ''Zielansprache''." bedeutet "Ich klär' dich mal auf, was hier Sache ist." * '''zucken''', '''rumzucken''': aufsässig sein („Zuck nicht rum, Du Glatze!“) * '''Zuckertüte''': Die extrem helle Ausgangsuniform der NVA Offiziere im Soldatenjargon * '''Zwischenpisser, -keim, -hund, -kotzkübel''': Soldat im 2. (mittleren) Diensthalbjahr === Erster Weltkrieg === * '''[[Emil]]''': Pilot * '''[[Franz]]''': Beobachter/[[Navigator]] eines Flugzeuges (daher auch das geflügelte Wort „sich verfranzen“) * '''[[Franzmann]]''': Franzose * '''Flurschaden''' siehe 'Stacheldraht' * '''[[Koffer]]''': schwere Granate * '''[[Kohlekasten]]''': schwere Granate * '''Rennstrecke''': Grabenstück mit Feindeinsicht * '''Tommy''': Engländer * '''Stacheldraht''': Dörrgemüse === Wehrmacht === Im Vergleich zur [[Bundeswehr]] ist das '''Landserdeutsch''' z.T. vulgärer und härter. Einige Begriffe insbesondere der Marine und Luftwaffe haben sich aber erhalten, wie z.B. '''Aal''' für [[Torpedo]]. Andere sind sogar noch älter als die [[Deutsche Wehrmacht|Wehrmacht]] und wurden, wie z.B. '''Koffer''' für (schwere) Granate, schon im [[Erster Weltkrieg|I. Weltkrieg]] verwendet. ====0-9==== * '''[[w:de:08/15 (Redewendung)|08/15]]''' (Null-Acht-Fünfzehn): ganz Gewöhnliches“ oder „nichts Besonderes“, eine Redewendung, die auf das [[w:de:MG 08|Maschinengewehr 08/15]] zurückgeführt wird. ====A==== * '''Aal''': [[w:de:Torpedo]] * '''Abspülung''': Flugzeugabsturz ins Meer * '''Achsenfett''': Ungenießbarer, italienischer Brotaufstrich (DAK) * '''Achtacht''': [[w:de:8,8-cm-FlaK 18/36/37|8,8cm FlaK]], in Anspielung auf das Kaliber der Waffe * '''Affe''': Tornister * '''Affenschaukel''': ** 1. Ausdruck für Adjutanten-, Schieß-, Fang- oder Schulterschnur ** 2. Hängematte * '''[[Albion]]''': abschätzige Bezeichnung sowohl für Engländer, als auch für England selbst; vor allem aber in der Wilhelminischen Zeit und im Ersten Weltkrieg gebräuchlich, weniger bei der Wehrmacht * '''Alte, Der''' bzw. '''Alter''': Vorgesetzter, im [[w:de:Heer|Heer]] in der Regel der [[w:de:Kompaniechef|Kompaniechef]], in der Marine der [[w:de:Kommandant|Bootsführer]]) * '''Alter Mann''': Beim [[w:de:Afrikakorps|Afrikakorps]] die Bezeichnung der italienischen Fleischkonserven, die den Aufdruck AM („Amministrazione militare“) trugen und auch „asinus mussolini“ - ([[w:de:Benito Mussolini|Mussolini]]-Esel) oder "asinus morte" (Toter Esel) genannt wurden. * '''Anno Scheiße''': [[w:de:Erster Weltkrieg|Erster Weltkrieg]] * '''Anschiss''': Zurechtweisung und Kritik z.B. durch Vorgesetzte. * '''Anzug Polar''': Disziplinierungsmaßnahme, bei der das Anziehen sämtlicher Bekleidung der persönlichen Ausrüstung befohlen wird. Gern in Verbindung mit sommerlicher Hitze. * '''Apfelsinenorden''': Ausdruck für [[Orden]], den man nicht als Auszeichnung empfindet; insbesondere die deutsch-italienische Erinnerungsmedaille. * '''Arsch''': u.a. ** '''am Arsch der Welt''': abgelegene Gegend; vorgeschobener Posten. ** '''Schütze Arsch''': einfacher Soldat (jenseits jeglicher Privilegien). ** '''kalter Arsch mit Schneegestöber''': schlechtes Essen ** '''sich den Arsch auskugeln''': im Krieg fallen, sterben ** '''am/beim Arsch kriegen''': jemanden zur Rechenschaft ziehen. ** '''den Arsch schonen''': sich erbrechen, übergeben ** '''den Arsch verlöten''': verprügeln ** '''den Arsch zukneifen''': im Krieg fallen, sterben. * '''Aufriß''': Streifschuss * '''aussteigen''': [[Euphemismus]] für fluchtartiges Verlassen eines zerstörten Fahrzeugs (Flugzeug, [[w:de:Panzer|Panzer]], etc.) * '''a.v.''': offizielle Abk. der Klassifizierung „'''a'''rbeits'''v'''erwendungsfähig“, (also im Sinne von „nicht kriegstauglich“), wird hintersinnig mit „ausgezeichnete Verbindungen“ übersetzt. (vgl. '''k.v.''') ====B==== * '''Bach''' Meer (Luftwaffe): ** '''in den Bach steigen''': geglückte Notwasserung **'''...fallen''':nicht geglückte Notwasserung, Absturz über See **'''...springen''' Fallschirmabsprung über See * '''[[Backofen]]''': ** 1. heiß umkämpfte Stellung. ** 2. Panzerkampfwagen: auf Grund der hohen Temperaturen im Inneren durch Sonne oder Gefechtstätigkeit. * '''Bau''': Arrestzelle oder Arreststrafe („Zwei Tage Bau“) * '''Balalaika''': Landserjargon für die rusissche Maschinenpistole PPSch-41 * '''bepflastern''': ** 1. Belegung einer Stellung mit Bomben und Granaten. ** 2. einen Verwundeten verbinden. * '''Bekloppte''' bespannte Truppenteile (mit Pferd und Wagen) * '''Batterie''': [[Latrine]], wegen des Nebeneinandersitzens der Benutzer so genannt * '''Bauchbinde''': [[Koppel]] * '''Berittene Gebirgsmarine zu Fuß''': Zusammengewürfelter Haufen um eine militärische Einheit zu bilden * '''Betonflugzeug''': russisches Erdkampfflugzeug [[Iljuschin Il-2]] (vgl. '''Eiserner Gustav''' und '''Schwarzer Tod''') * '''Betonorden''': Ehrenzeichen und Erinnerungsmedaille für Mitarbeit an der Errichtung des [[Westwall]]s. * '''Beutegermanen''': volkstümlicher Ausdruck für fremde Staatsangehörige bzw. durch [[Annexion]] zu Deutschen gewordene Personen oder auch ausländische Freiwillige. Auch heute wieder gebräulich zur Bezeichnung der großen Anzahl an Deutschrussen in der Armee. * '''bimsen''': hartes [[Exerzieren]] (im Gelände) * '''Bildungskanone''': Frontbibliothek im Sinne eines Fahrzeugs oder Feldbuchhandlung. * '''Blechhut''': [[Stahlhelm]] * '''Blechkrawatte''': [[Ritterkreuz]] * '''Blitzmädchen''': Nachrichtenhelferin (auch Blitzmädel, -maus, -nutte) * '''Bordgeistlicher''': [[Gestapo]]spitzel auf Schiffen der [[Kriegsmarine]]. * '''Bremser''': ursprünglich Ausdruck für [[Gefreiter]], dann für Offiziere, die höhere Weisungen und Befehle nicht (mehr) ausführten. * '''brustkrank''': Sucht nach [[Orden]] und Auszeichnungen * '''Bunkersau''' siehe 'Mörser zu Fuß' * '''Butterfront''': besetztes Gebiet ohne Kampfhandlungen und mit guter Versorgung. ====C==== * '''Charly''': Aufklärer, Beobachtungsflugzeug * '''Christbäume''': Leuchtzeichen der Pfadfinderflugzeuge der Alliierten (um Ziele zu markieren) * '''Churchill-Pimmel''': [[Blutwurst]] ====D==== * '''Dachschaden''': Kopfschuss oder Kopfverletzung * '''Dauerurlaubsschein''': im Krieg fallen, sterben * '''Damenlandung''' Bruchlandung, bei der das Flugzeug auf dem "Rücken" zu liegen kommt * '''Deutsch-Amerikaner''': ** 1. [[Blindgänger]] (d.h. feindliche Bombe/Granate die so „nett“ war, nicht zu explodieren) ** 2. im erweiterten Sinn auch Bezeichnung für unzuverlässige Person. * '''Dödel''': [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]], aber auch Bezeichnung für die umgebauten 21-cm-Raketengeschosse, welche ab ca. 1943 seitens Me-110-Jägern auf Bomberpulks verschossen wurden sowie bewegliche Abwehrwaffen bei Aufklärern und Bombern * '''[[Deutsches Technisches Gerät]]''': Bezeichnung für [[Radar]]geräte an Bord deutscher Schiffe, deren Abkürzung "DeTe-Gerät" eigentlich "[[Dezimeter-Telegraphie]]-Gerät" bedeutete. * '''d.u.''': [[Verballhornung]] der Abk. für „dauernd dienstunfähig“ in dauernd unsichtbar oder dauernd abwesend etc. * '''Donnerbalken''': [[Latrine]] * '''Druckposten''': sicherer Posten in der [[Etappe]] oder der Heimat, auf dem man sich vor einem Fronteinsatz „drücken“ kann. (vgl. mit '''Etappensau''') * '''Dünnschisskanone''': [[Maschinengewehr]] ====E==== * '''Ehrenkeule''': [[Marschallstab]] * '''Einbaum''': kleines Mini-U-Boot für den Küsteneinsatz, speziell der [[U-Boot-Klasse II|Typ II]]. * '''Einundfünfziger''': Infanterie (nach den 51er-Husaren). * '''Eisbeinorden''': militärische Auszeichnung für Teilnehmer des [[Russlandfeldzug]]es im Winter 1941/42. (auch '''Gefrierfleischorden''') * '''Eiserne Kuh''': Büchsenmilch * '''Emil''': Flugzeugführer, [[Pilot]] * '''Emil, steifer''': Sturmgeschütz K40/61; d.h. 12,8 cm auf Selbstfahrlafette (Fahrgestell des Panzer V.) * '''Energietropfen''': vor Angriff ausgegebener [[Alkohol]] * '''Entfettungskur''': [[Kriegsgefangenschaft]] * '''Ersatz-Reserve-Ersatz''': [[Tautologie]] zur abwertenden Bezeichnung des [[Volkssturm]]s. * '''ESAK''': '''E'''vangelische-'''S'''ünden-'''A'''bwehr-'''K'''anone, also ein evangelischer [[Feldgeistlicher]] * '''Eßbesteck''': [[Kriegsverdienstkreuz]] mit Schwertern * '''[[Etappensau]]''': Person, die Dienst in der Etappe tut, also nicht an der [[Front]] kämpft. (vgl. '''Druckposten''') * '''[[Etappenhengst]]''': siehe [[Etappensau]] ====F==== * '''Fahrkarte''': Fehlschuss * '''Feger''': ** 1. letztes Bewachungsschiff eines Geleitzuges (vgl. den letzten Wagen bei der [[Tour de France]], zum Aufpicken ausgeschiedener Fahrer, wird auch als „Besenwagen“ bezeichnet.) ** 2. mannstolle Frau * '''Feldküchensturmabzeichen''': [[Kriegsverdienstkreuz]] * '''Feldmäuse''': Wehrmachtsstreife, Feldgendarmen * '''Fernkampfmedaille''': [[Kriegsverdienstkreuz]] * '''Fernsprecher''': gerne und häufig brüllender Vorgesetzter * '''Festausschuß''': [[Oberkommando der Wehrmacht|OKW]]; also Oberkommando der [[Deutsche Wehrmacht|Wehrmacht]] * '''Feuerpause''': im ironischen Sinn nun allg. für Zigarettenpause (eben nicht nur bei Gefechtsunterbrechung) * '''Fleißiges Lieschen''': Spezialwaffe für Fernbeschuss, auch '''Tausendfüßler''' genannt * '''Fliegender Bleistift''': Bezeichnung für Fernaufklärer [[Do 17]] * '''Fliegender Dosenöffner''': Bezeichnung für das zur Panzerbekämpfung verwendete Flugzeug Henschel [[Hs 129]] * '''Fliegerbier''': [[Limonade]] * '''[[Fohlen]]''': [[Rekrut]], Neuling, junger [[Soldat]], [[Frischling]] * '''[[Franz]]''': Navigator im Flugzeug (deshalb auch '''verfranzen''') * '''Frontbummel''': Spähtruppunternehmen * '''Furzfänger''': Paradejacke der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|deutschen Luftwaffe]] * '''Fußlappenindianer''': [[Infanterie|Infanterist]] (als Anspielung auf [[Fußlappen]]) ====G==== * '''Gabelschwanzteufel''': Wehrmachtsjargon für die Lockheed P-38 Lightning * '''Gähnappell''': Feldgottesdienst oder Instruktionsstunde * '''gammeln''': Nichtstun (Herleitung: Gammel = faules Fleisch => fauler Soldat) * '''Gartenspritze''': leichtes [[Maschinengewehr|MG]] oder [[Maschinenkanone|MK]] * '''Gebetsbuch''': Notizbuch des [[Hauptfeldwebel]]s * '''Gebirgsmarine''': zusammengewürfelter Haufen zur Bildung einer militärischen Formation * '''Gefrierfleischorden''': (siehe '''Eisbeinorden''') * ''' Geplatzter Neger''': lose Rotwurst (DAK) sonst " Tote Tante", "Tote Oma" * '''Gesinnungsrückstrahler''': [[Deutsches Kreuz in Gold]] * '''Grabenschreck''': unerwartet in vorderster Stellung eintreffender und rummeckernder Vorgesetzter * ''' Grasnarbe anliegend''': Tiefflug, "fliegt Grasnarbe anliegend" * '''Gulaschkanone''': [[Feldküche]] * '''Gustav, eiserner''': sowjetisches Erdkampfflugzeug [[Iljuschin Il-2]] (siehe auch '''Betonflugzeug''' und '''Schwarzer Tod''') ====H==== * '''Halseisen''': [[Ritterkreuz]] * '''Halsschmerzen''': Wunsch nach der Auszeichnung mit dem [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]] * '''Häschen hüpf''': Disziplinierungsmaßnahme, bei der das Springen in der Hocke aus dem Schlusssprung befohlen wird. * '''Hausfriedensbruch''': Eindringen in eine feindliche Stellung * '''Hausfriedensbruch mit Ansage''': Eindringen in eine feindliche Stellung mit Artillerie-Vorbereitung * '''Heeresanklopfgerät''': 3,7cm PAK (wegen der geringen Durchschlagswirkung) * '''Heiliger Geist''': Kameradenjustiz * '''Heimatschuß''': leichte Verwundung, aber schwer genug, um „Heimaturlaub“ zur Genesung zu erhalten * ''' Heldenklau''': Analog zum ''Kohlenklau'' Bezeichnung für einen Offizier, der… ** 1. hinter der [[Front]] und bei zivilen Diensten frontverwendungsfähige Soldaten „rekrutiert“ ** 2. flüchtende Soldaten und Versprengte zum erneuten Widerstand zwingt * '''Heldenkeller''': Unterstand, [[Bunker]], [[Luftschutzkeller]] * '''Himmelfahrtskommando''': gefährlicher Einsatz mit geringen Überlebenschancen für die Beteiligten * '''Himmelsabwehrkanone''': Bordarzt bei der [[Kriegsmarine]] * '''hinrotzen''': hastig in Deckung gehen * '''Herr (Hermann) Meier''': Hermann Göring, auch "Reichsjägermeister" * '''Hitlersäge''': Maschinengewehr [[MG 42]] * '''Hinterlandverteidiger''' Etappensoldaten * '''HJ-Spätlese''': [[Volkssturm]] * '''Höllenabwehrkanone''': Militärgeistlicher (siehe auch '''ESAK''') * '''Hoffnungsbalken''': [[Litze]]n auf den Schulterstücken der Offiziersanwärter * '''hops gehen''': allg. verlieren, verloren gehen, aber auch im Sinne von „das Leben verlieren“ * '''Horst-Wessel-Suppe''': (wässerige) Suppe (in Anspielung auf eine Textzeile im „[[Horst-Wessel-Lied]]“: d.h. Fleisch, etc. „..maschieren im Geiste mit“) * '''Hühneralarm''': verspäteter Alarm, nachdem der Feind bereits angegriffen hat („erst das Ei, dann das Gackern“) * '''Hundemarke''': [[Erkennungsmarke]], die mit Kette am Hals getragen wird. * '''Hurratüte''': [[Stahlhelm]] ====I==== * '''Indianer''': Feindliche Jagdflugzeuge * '''[[Infanterie]]''': (hier im ironischen Sinne für [[Ungeziefer]]; vgl. '''Partisanen''') ** 1. '''leichte Infanterie''': [[Flöhe]] ** 2. '''schwere Infanterie''': [[Wanze]]n * '''Intelligenzstreifen''': rote [[Biese (Kleidung)|Biesen]] an den Hosen der Offiziere im [[Generalstab]] * '''Irrenanstalt''': (wohl nur leise ausgesprochene Bezeichnung des) [[Führerhauptquartier]]s * '''Itaka''' oder '''Itaker''': angeblich gebildet aus '''Ita'''lienischer '''Ka'''merad * '''Iwan, Iwanow''': allg. für russischen Soldaten ====J==== * '''Joseph''': [[Fallschirmjäger]] ====K==== * '''Kalter Arsch Orden''': Ostmedaille * '''Känguruh''': NS-Hoheitsadler an der [[Uniform]] * '''Kaffeemühle''': ** 1. leichtes [[Maschinengewehr]] ** 2. russisches Jagdflugzeug ([[Polikarpow I-16]], vgl. '''Rata''') <!--*'''Kamerad Schnürschuh''': Österreicher ???--> * '''Kantinenorden''': [[Kriegsverdienstkreuz]] * '''Karbolmäuschen''': [[Krankenschwester]] (auf Grund des [[Desinfektionsmittel]] [[Karbol]]; vgl. '''Lysolmäuschen''') * '''Karo einfach''': (trockenes) Brot ohne Auflage (Brotschnitte hat Karo-Form) * '''Kartoffelstampfer''': [[Stielhandgranate]] * '''Karussell''': Luftkampf (sich umkreisender Gegner) * '''[[Kattun]]''': mögliche Deutung => Wer viel putzt benötigt mehr [[Kattun]] (Putzlappen,-Gewebe), wer also „viel [[Kattun]] bekommt“ wird sinnbildlich „weggeputzt“ bzw. „runtergeputzt“. (Eventuell in leicht abgewandelter Form und Deutung in „Stoff geben“ bzw. „gib Stoff“) heute noch erhalten.) ** 1.„jemandem Kattun geben“: jemanden zurechtweisen, oder Feind mächtig unter Feuer nehmen ** 2.„(viel) Kattun kriegen/bekommen“: zurechtgewiesen werden, unter schwerem Feuer liegen, schweres Feuer bekommen, mit Tendenz eine Niederlage zu kassieren. * '''Kesselraum''': Innere eines [[Panzer]]s * '''Kettenhund''': Feldgendarm (wegen des per Kette umgehängten Blechschildes zur Kennzeichnung) * '''Kirschkern''': Flugkörper [[V1]] * '''Kiste''': [[Flugzeug]] * '''Knackmandel''': [[Eierhandgranate]] oder auch Spreng- und Haftladungen * '''Knarre''': [[Gewehr]] * '''Kniekehlenheinrich''': [[Klappspaten|Feldspaten]] (war am Lastenträger befestigt, wobei der Holzgriff beim Gehen oder Laufen ständig an die Kniekehlen schlug) * '''Knobelbecher''': [[Stiefel]] der [[Infanterie]] (im Gegensatz zu [[Reitstiefel]]n deutlich kürzer) * '''Knochensammlung''': Absuchen des Schlachtfeldes nach Toten und Verwundeten * '''Koffer''': (schwere) [[Granate]] * '''[[Kolbenring]]e''': doppelte [[Litze]]n am Arm des [[Hauptfeldwebel]]s * '''Kraftei''': [[Me 163]] * '''Krätzchen''': schirmlose [[Feldmütze]] * '''Kriegsgerichtsautomat''': Kriegsgerichtsrat, welcher die [[Todesurteil]]e verhängt * '''Kriegverlängerungskreuz''': [[Kriegsverdienstkreuz]] * '''Krüppelgarde''': [[Volkssturm]] * '''Krüppelorden''': Verwundetenspange * '''Küchenbulle''': [[Koch]] * '''Kurbelei''': Luftkampf * '''Kuttenzwerg''': Angehöriger des Bodenpersonals der Luftwaffe (grauer [[Overall]] => [[Kutte]]) * '''KV''': allseits beliebte Kaltverpflegung * '''k.v.''': Abk. für „kriegsverwendungsfähig“, hintersinning 'übersetzt' mit „keine Verbindungen“, „kann verrecken“ oder „krepiert vielleicht“ (vgl. '''a.v.''') * '''k.v.H.''': Abk. für „kriegsverwendungsfähig Heimat“, hintersinning 'übersetzt' mit „kann vorzüglich humpeln“ (also simulieren) ====L==== * '''[[Lametta]]''': Orden und Rangabzeichen * '''langmachen''': hinlegen, Deckung nehmen, aber auch „schlafen gehen“ („lang machen“). * '''Latrinenparole''': unhaltbares Gerücht oder Vermutung * '''Laura''': [[Gewehr]] * '''Leiche, aufgewärmte''': Angehöriger einer Versehrten-Kompanie * '''Leithammel''': [[Unteroffizier]] * '''Lippenstiftbrigade''': Frauen im (horizontalen) Dienst der militärischen Abwehr * '''Lysolmäuschen''': Krankenschwester ([[Lysol]] war ein [[Desinfektion]]smittel; vgl. '''Karbolmäuschen''') ====M==== * '''[[Makkaroni]]''', '''Makkaronifresser''': Italiener * '''Mannschaftsadmiral''': [[Hauptgefreiter]] * '''Marsch''': Gemütlicher Spaziergang im voller Kampfausstattung (meist in der Grundausbildung) * '''Marsch Marsch''': Schnelle Gangart (meist rennen) * '''Maskenball''': [[Schikane]] von [[Ausbilder]]n, mehrmaliges Antreten in wechselnder [[Kluft]] * '''Maulesel''': Kraftfahrzeug mit Kettenantrieb * '''Mistel''': Sonderversion der [[Junkers Ju 88]] als fliegende Bombe * '''[[Molotow-Cocktail]]''': Brandflasche zur Panzerbekämpfung * '''Molotow-Gitarre''': russische [[Maschinenpistole]] * '''Motschuppe''' (motorisierte Schuppe): [[Kopflaus]] (vgl. '''Infanterie''', '''Partisanen''') * '''Möbelwagen''': (viermotoriger) feindlicher Bomber auch Vierlingsflak auf Selbstfahrlafette * '''Mörser zu Fuß''': mittels Konservendose, Ekrasit und Nägeln o. Ä. aufgerüstete Stielhandgranate, nur in Ausnahmefällen (z. B.Feodosia) toleriert * '''Mündungsschoner''': fauler, schlechter [[Soldat]] * '''Mussolini-Kartoffel''': [[Makkaroni]], [[Spaghetti]] und andere Nudelgerichte * '''Mutter der Kompanie''': [[Hauptfeldwebel]] (Spieß) ====N==== * '''[[Nabelschnur]]''': wichtige Verbindungskabel zwischen Einheiten und ihren Stäben * '''Nähmaschine, fliegende''': leichter russischer Aufklärer [[Polikarpow Po-2]], wegen des markanten Triebwerksgeräusches (siehe auch '''Rollbahnkrähe''') * '''Napoleon-Gedächtnisrennen''' Rückzug aus Russland * '''NS-Röhre''': [[U-Boot]] (U-Bootfahrer bezeichnen noch heute ihr Boot gern als Röhre) ====O==== * '''Oberschnäpser''': [[Obergefreiter]] * '''Offensivcreme''': [[Marmelade]] * '''Otto-Otto''': 8,8 cm [[Flugabwehrkanone|Flak]] (Modelle [[8,8-cm-Flugabwehrkanone|FLAK 18,37,38,41]], siehe auch '''Achtacht''') ====P==== * '''Panzeranklopfgerät''': 3,7 cm [[Panzerabwehrkanone|PAK]], da die Geschosse von schweren [[Panzer]]n abprallten (siehe auch '''Heeresanklopfgerät''') * '''Panzerschokolade''': unter dem Markennamen ''[[w:Pervitin|Pervitin]]'' hergestelltes [[w:Methamphetamin|Methamphetamin]] zur Dämpfung des Angstgefühls und Steigerung der Leistungsfähigkeit * '''Papieroffizier''': PK-Mann, Angehöriger der Propagandakompanien * '''Papiersoldat''': Diensttuender in der [[Schreibstube]] * '''Pappkamerad''': (lebensgroße) [[Zielscheibe]] mit menschlichen Umrissen * '''Parteihut''': [[Stahlhelm]] * '''[[Partisanen]]''': Läuse (vgl. auch '''Infanterie, leichte''') * '''Petroleumkocher''': (siehe '''Rollbahnkrähe''') * '''Pferdeäpfelsammler''': bespannte Einheiten * '''Plattenspieler''', auch '''Gramophon''' russisches Teller-MG DP * '''Pofu''': '''po'''litischer '''Fu'''nktionär * '''Poilu''': französischer Soldat * '''pumpen''': Exerzierübungen => ** 1. [[Kniebeugen]] mit [[Gewehr]] in Vorhalte ** 2. [[Liegestütz]] * '''Purzelmännchen''': abgestürzter Flieger ====Q==== * '''[[Querschläger]]''': unbeliebter [[Soldat]], [[Kamerad]] ====R==== * '''Rabatz''': Situationen die mit Lärm und [[Chaos]] verbunden sind; z.B. heftiges Feindfeuer * '''Rabatz machen''': Lärm machen, auch um z.B. Gegner unter Beschuss nehmen * '''Rata'''/'''Ratata''': Sowjetisches Jagdflugzeug [[w:de:Polikarpow I-16|Polikarpow I-16]]. Spanisch »Ratte«. Ausdruck stammt von der [[w:de:Legion Condor|Legion Condor]]. Vgl. '''Kaffeemühle'''. * '''Ratschbumm''': lautmalerische Bezeichnung der russische Divisionskanone [[w:de:ZiS-3|ZiS-3]] (Kaliber 7,62 cm); d.h. Abschuss und Einschlaggeräusch gehen – auf Grund der flachen Flugbahn des Geschosses – ineinander über. * '''Reichsfeuerzeug''': Spitzname der Heinkel He 177 "Greif", die wegen ihrer heisslaufenden Motoren oft brennend zum Absturz kamen. * '''Reichsheini''': inoffizieller [[Spitzname]] des Reichsführers der [[SS]] [[w:de:Heinrich Himmler|Heinrich Himmler]] * '''Ringelpietz''': Bezeichnung von [[Rekrut]]en für den Ablauf von Ausbilderschikanen, bei denen z.B. Betten auseinandergerissen und Spinde ausgeräumt werden. Berüchtigtes Kommando: „Auf die Betten, unter die Betten, auf die [[Spind]]e, unter die Spinde, marsch marsch!“ (eigentliche Bedeutung stammt von ''Ringel'' (im Kreis herum) und pietz (polnisch-slawisch „piec“ für „singen“. Also eine Bezeichnung für das Kindersingen im Kreis. In Volksmund wurde „Ringelpietz mit Anfassen“ bereits ironisch z.B. für ein Tanzfest verwendet; dementsprechend hatten die Soldaten den schikanösen [[Stube]]n-[[Drill]] sarkastisch als „Tanzveranstaltung“ aufgefasst.) * '''robben''': flach auf der Erde entlangkriechen * '''Rollbahnkrähe''': sowjetischer leichter Aufklärer des Typs [[w:de:Polikarpow Po-2|Polikarpow Po-2]] (auch '''Petroleumkocher''', '''UvD''', '''Sperrholzbomber''' und '''fliegende Nähmaschine''') * '''Rommelspargel''': Strandhindernisse in Form verminten Balkenwerks oder getarnter, vergrabener Sprengladungen * '''Rotkäppchen''': französische Soldaten (wg. des roten [[w:de:Barett (Uniform)|Baretts]]) * '''Russensäge''': Maschinengewehr [[w:de:MG 42|MG 42]] * '''Rückgrat der Armee''': (ironische) Bezeichnung für die Obergefreiten, also die „alten“ Soldaten ====S==== * '''Salat''': Die Auszeichnung „Eichenlaub“ zu hohen Orden; z.B. Eichenlaub zum Ritterkreuz * '''Sandlatscher''': Infanterist * '''Sandsturm-Orden''': Erinnerungsmedaille des deutschen [[Afrikakorps]] * '''Sani(töter)''': Sanitätssoldaten * '''Scheißhausjahrgang''': Geburtsjahrgang (19)00 * '''Scheißhausparole''': (siehe '''Latrinenparole''') * '''Schlachtenlügner''': [[Kriegsberichterstatter]], aber auch Maulheld und Angeber * '''Schlächter''': (siehe '''Kaffeemühle''') * '''Schleifer''': ** 1. brutaler Ausbilder ** 2. bei der Panzertruppe reparaturbedürftiger Panzer (schleifende Kette) * '''Schmalspuroffizier''': Sonderführer, Pfarrer, Wehrmachtsbeamte, etc. (Träger schmaler Schulterstücke) * '''Schnatterpuste''': [[Maschinengewehr]] * '''Schräge Musik''': Spezialbewaffnung der [[Nachtjäger]]; d.h. Anbringung z.B. einer 20-mm-Kanone, die in einem Winkel von 70-80° schräg nach oben feuerte. * '''Schütze Arsch''': (siehe '''Arsch''') * '''Schweineschnauze''': [[Gasmaske]] * '''Selbstmörderkolonne''': Minensucher oder Angehörige eines gefährlichen Unternehmens * '''Sohlenschoner''': motorisierte Truppe * '''Soldatenadler''': NS-Führungsoffizier * '''Spargel''': [[Periskop]] eines [[U-Boot]]es * '''Spargelbeet''': Höckerhindernisse gegen Panzer * '''Sperrholzbomber''': (siehe '''Rollbahnkrähe''') * '''Spiegelei''': [[Deutsches Kreuz]] in Gold (siehe auch '''Gesinnungsrückstrahler''') * '''[[Spieß]]''': [[Hauptfeldwebel]] * '''[[Spund]]''': junger Mann oder [[Soldat]], [[Rekrut]] * '''Stalinhäcksel''': [[Machorka]] (kleingehackter, mit Blattrippen und Holz durchsetzter, russischer [[Tabak]]) * '''[[Stalinorgel]]''': sowjetischer Raketenwerfer [[Katjuscha (Raketenwerfer)|Katjuscha]] * '''Stalintorte''': trockenes Brot (vgl. '''Karo einfach''') * '''Stellenvermittlung''': Bezirkskommando oder Wehrmachtsamt * '''stiften gehen''': flüchten, weglaufen (Deutung nocht nicht endgültig geklärt; vielleicht von „stieben“ d.h. (auf der Flucht) Staub aufwirbeln der Soldatensprache seit [[1900]]. Ein Herleitungsversuch von Prof. Dr. Johann Knobloch ([[Universität Bonn]]) in der Zeitschrift Muttersprache (Heft 5/1978) führt zur Imkersprache; d.h. die Bienenkönigin verbringt einige Tage im Stock, um dessen Geruch annehmen, danach kann sie die Eier (Stifte) am Grunde der Zellen ablegen. Mit dieser Herleitung vielleicht ansatzweise vergleichbar ist das heute noch verwendete [[Synonym]] „abtauchen“ für verschwinden.) * '''Stoppelhopser''': Infanterist (Bezug auf abgeerntete Felder, auf denen nur noch die Stoppeln stehen.) * '''Strippenzieher''': Nachrichtensoldat (da sie mit geschulteter Kabelrolle Feldtelefon-Leitungen verlegten) * '''[[Suppenwürfel]]''': [[Seemine]] * '''Stuka''': Sturzkampfbomber; außerdem aufgrund der Ähnlichkeit des Geräusches eines Sturzkampfbombers wurden die Wurfrahmen 40-Raketenwerfer [http://de.wikipedia.org/wiki/Wurfrahmen_40] auch "Stuka zu Fuß" genannt ====T==== * '''Tante Ju''': Transportflugzeug [[Ju 52]] * '''Taschenflak''': [[Pistole]] * '''Tiefflieger, geistiger''': dummer Mensch, Idiot * '''Tee-Salon''': russischer Panzer [[T 34]] * '''[[Semjon Konstantinowitsch Timoschenko|Timoschenko]]-Socken''': [[Gamasche]]n mit Schnallen * '''Tod, schwarzer''': Erdkampfflugzeug [[Iljuschin Il-2]] der Roten Luftwaffe (vgl. '''Betonflugzeug''' und '''Eiserner Gustav''') * '''Tommy''': Engländer * '''Tommy, zahmer''': Blindgänger (siehe auch '''Deutsch-Amerikaner''') ====U==== * '''Untergefreiter''': Zivilist (dieser Rang existierte nicht und war damit zur Abqualifizierung 'frei') * '''Untersatz''': jedliches nichtfliegendes Fahrzeug: i. d. R. Schiff oder Kraftfahrzeug ====V==== * '''V3''': [[w:de:Volkssturm|Volkssturm]] (sozusagen als dritte [[w:de:Vergeltungswaffe|Vergeltungswaffe]] neben [[w:de:Fieseler Fi 103|V1]] und [[w:de:A4 (Rakete)|V2]]) * '''Verbrecheralbum''': Notizbuch des Hauptfeldwebels, in das auch Strafen eingetragen wurden * '''verheizen''': sinnloser tödlicher Einsatz von Soldaten * '''Versuchssoldat''': Angehöriger des [[w:de:Volkssturm|Volkssturm]] * '''Volkswind''' (auch Volksgesäusel, -lüfterl, -orkan, -wurm, -zephir): ironische Bezeichnung des Volkssturms * '''vollrotzen''': Jagdfliegersprache „für unter Beschuss nehmen“ ====W==== * '''Wanzenhammer''': [[Tabakpfeife]] (Hinweis auf Verwendung, um Ungeziefer totzuschlagen) * '''Wehrbeitrag''': ein im „Heimaturlaub“ gezeugtes Kind * '''Weißwurst''': [[Sperrballon]] * '''Wellblechbomber''' Ju52 * '''Wimmerkürbis''': [[Mandoline]] * '''Wutmilch''': (siehe '''Energietropfen''') * '''Wüstenfuchs''': Erwin Rommel (deutscher General) ====Z==== * '''Zeremonienmeister''': Pfadfinderflugzeug, das vor dem Verband fliegt und Markierungen (z.B. '''Christbäume''') abwirft * '''Zielwasser''': [[Schnaps]] * '''Zigarettenbüchse''': Gasmaskenbehälter (Hinweis auf zweckentfremdete Verwendung) * '''Zwölfender''': Berufssoldat (Hinweis auf zwölfjährige Dienstverpflichtung, insbesondere der [[Stabsfeldwebel]]) == Soldatensprache im Österreichischen Bundesheer == Die Soldatensprache unterscheidet sich zwar teilweise recht stark vom Bundeswehr- bzw. NVA-Jargon, doch haben sich auch hier viele Begriffe aus der alten Landsersprache erhalten, welche nicht eigens erklärt werden müssen. ==== 0 - 9 ==== * '''12M''': [[Steyr 12M18]] * '''41er''': Handfunkgerät [[TFF41]] * '''50er''': Kommandant * '''51er''': Kommandantstellvertreter * '''58er''': [[Sturmgewehr 58]] * '''60er''': [[M60 Patton|Kampfpanzer M60]] * '''680er''': LKW Steyr 680M. * '''74er''': Maschinengewehr 74 * '''77er''': [[Steyr AUG]] Standardsturmgewehr * '''100er-Lage''': noch hundert Tage bis zum Abrüsten * '''900er''': Bezeichnung für Berufssoldaten, die durch Umstrukturierung, Reorganisation, Strukturanpassung und Reformkommission keinen Arbeitsplatz, jedoch einen Dienstposten bekleiden. ==== A ==== * '''ABA''': Allgemeine Basisausbildung. * '''Abendgebet''': Das des österreichischen Soldaten lautet in den meisten Fällen sinngemäß: "Lieber Gott, mach, daß es heute Nacht keinen Alarm gibt und mein Ausbildner morgen nach Sibirien oder in die Hölle strafversetzt wird!" * '''Abenteuerurlaub mit Animation''': Milizübung (''Wann mi des Reisebüro net vermittelt hätt …'') * '''Abessen''': Befehl zur Beendigung der Nahrungsaufnahme und dem Verstauen der Reste * '''Abkürzungen''': Lebenselixier des österreichischen Militärwesen, wer sie nicht beherrscht, wird sich nie vom GWD mit VbK über den Posten eines KzlUO oder NUO zum DfUO, oder als EF und später BOA über die MilAk zum KpKdt, BaonKdt oder etwa ins BMLV hocharbeiten können. * '''Abrauchen''': Befehl zur Beendigung der Rauchpause und Verschmutzung der Umgebung durch Zigarettenstummel * '''Abrüsten''': Entlassungsvorgang nach Ende der Grundwehrdienstzeit * '''Abschmierflieger''': Wenig Schmeichelhafter Name für den Jabo [[Saab 105]] * '''Adabei''': Wehrdiensterinnerungsmedailie. In Bronze (Dabeigwesn), in Silber (Laungdabeigwesn) und Gold (Noimmadabei). * '''Adjustierung''': Uniform, auch "Adjustierung verbessern": Hinweis auf allfällige Adjustierungsmängel, z.B. Knöpfe offen, Jacke nicht zu, keine Kopfbedeckung, Schuhe nicht geputzt,. .. * '''Adlersturz''': Tragen des Heeresgürtels mit dem Adler auf der Gürtelschnalle auf dem Kopf stehend zur Feier der Lage 50. * '''ADV''': Allgemeine Dienst-Vorschrift. * '''Agrarpanzer''': [[Unimog]]. * '''Allingrad''': Liebevolle Bezeichnung für den TÜPL/A ([[Truppenübungsplatz Allentsteig]]) * '''Ameisenbär/Blaue Elise''': Spitzname für das [[STOL]]-Flugzeug [[Pilatus PC-6]]. * '''Anklopfgerät''': Leistungsschwaches Geschütz. Panzerabwehrrohr (PAR 70)= Einwegwaffe * '''Arschradieren''': Bevorzugt in der Früh das Schleifen der Rekruten zB mit Morgensport. * '''Artillerie des kleinen Mannes''': Bohnen mit Speck. * '''Artillerie für Arme''': Mittlerer Granatwerfer. * '''ASAP''': Nato Abk. für "as soon as possible" - wird frühestens nächste Woche erledigt * '''Ass-Einsatz''': oder ASSE. Mäßig beliebter sicherheitspolizeilicher Assistenzeinsatz an der Schengen-Grenze im [[Burgenland]] und in [[Niederösterreich]]. * '''aufschlagen''': an einem Punkt ankommen/eintreffen * '''Augenpflege''': Dösen, Schlafen * '''auschecken''': Repatriierungsvorgang für Soldaten, die in einem Auslandseinsatz gedient haben. Entspricht dem ''abfliegen'' der deutschen Bundeswehr * '''Auschecker-Party''': intensive, kameradschaftspflegende Abschlussfeier am Ende eines mehrmonatigen Auslandseinsatzes * '''ausfassen''': Ausrüstungsgegenstände und Waffen übernehmen (meist nur zu Beginn des GWD) * '''austreten''': die Notdurft verrichten, bzw. Befehl die Unterkunft zu verlassen und zB am Exerzierplatz anzutreten. * '''AV''': Ausgangsverbot. Disziplinäre Würdigung für Fehlverhalten ==== B ==== * '''Batailloner''': Kommandant eines kleinen Verbandes, meist ein Oberst oder Oberstleutnant. * '''Bärenfut''': Plüschgefütterte Wintermütze. * '''Barras''': Bezeichnung für Bundesheer allgemein oder den abzuleistenden [[Präsenzdienst]] * '''Befohlener''': Kurzbezeichnung für "Befohlener Rapport". Offizielles Anschreien vom Kompaniekommandanten mit nachfolgender Strafausfassung. * '''behirnen''': bedenken (z.B.: Behirnts des!) * '''beüben''': jemanden oder sich selbst beüben: anstrengende, mühevolle oder nervige Tätigkeiten verrichten oder verrichten lassen * '''Besprechungsraum''': Umschreibung für die kompanieeigene Kaderkneipe. * '''Beta-Spray''' „Wundermittel“ gegen Marschblasen. * '''Beuschltelefon''': Stethoskop des Militärarztes. * '''Blechklumpert''': Volle (Ordens-)Dekoration an der A-Garnitur. * '''Blitzknaller''': Knallkörper 78. * '''Blutorange(ndrink)''': Umschreibung für ein Bier im Dienst. * '''Blunznschleuder''': Schwerer Granatwerfer. * '''Bock''': Militärstiefel, 1er-Bock (Feldschuh Nr. 8), 2er-Bock (Kampfstiefel). * '''Braungrau''': RAL 7013, offizielle Bezeichnung der Heeresfarbe * '''Bromziegel''': frühere dunkle Heeresschokolade mit Bromanteil * '''Bullenpisse''': glasklare Suppe, meist ohne große Fleischeinlage, die der Küchen'''B'''ulle verbrochen hat * '''BVA-Urlaub''': Kaderpersonal, das wegen Geringfügigkeit in Krankenstand geht ==== C ==== * '''Calimero''': meist beim Exerzierdienst getragener Plastik(innen)helm, heute kaum noch in Verwendung * '''Camp Türk''': scherzhafte Bezeichnung für die Türk-Kaserne, den Kasernenstützpunkt des Jägerbatallions 26 in Spittal/Drau * '''Chargen''': Gefreiter, Korporal, Zugsführer (NATO-Rangcode OR-2, OR-3, OR-4) * '''Chargendienste''': Charge vom Tag. Rekrut – Zugsführer. Zutrittskontrollen, Mädchen für alles ... * '''Chipssackerl''': ABC-Schutzanzug (leicht), wegen dem knisternden Geräusch in der Bewegung ... * '''ChvT''': Charge vom Tag – auch Arsch vom Tag, Schaß vom Tag, Chef vom Tisch oder Chef von Tirol, Chiller vom Tisch, heißt zumeist 24-Stunden-Dienst in der Kaserne. ==== D ==== * '''DAZ''': Dienstanzug * '''DF''': dienstfrei, Beurlaubung vom Präsenzdienst für einige Tage. * '''Dienstführender Unteroffizier''': Bürokratneuhochdeutscher Ausdruck für Spieß. * '''Dosenbrot''': kaum genießbarer Teil der Kaltverpflegung. * '''DgR-Made''': gelegentlich verwendete Bezeichnung für einen Rekruten, der außerordentlich oft einen "Dienst in geschlossenen Räumen"(z.B. Klo putzen) tätigt ==== E ==== * '''Einachsiger Dreiseitenkipper''': Scheibtruhe (Radlgrutte) * '''EF''': [[Einjährig-Freiwilliger]], kann auch als '''E'''inweg'''f'''lasche bezeichnet werden] (Offiziersanwärter), auch '''e'''inmaliger '''F'''ehler oder '''E'''rd'''f'''erkel, wegen der anstrengenden Ausbildung. * '''Erdferkel''': Kein Mensch, kein Tier – ein Panzergrenadier * '''Eierspeisler''': Offizier (wegen der goldenen Farbe der Schulterklappendienstgradabzeichen) * '''Eierspeistrapper''': Aufklärer (wegen der gelben Waffenfarbe auf den Dienstgradbzeichen) * '''Einifetzn''': Etwas unter Beschuss nehmen, oder auch Angeberei. * '''Eisenschmeisser''': Mit dem [[STEYR AUG|Steyr Sturmgewehr 77]] mit Granatrohr ausgerüsteter Soldat. * '''Elch''': ABC-Schutzmaske ==== F ==== * '''Ferngesteuerter''': Träger eines [[PRC77]] Tornisterfunkgerätes. * '''Feldhäusl''': Plumpsklo. * '''Fetzenkammer''': Bekleidungsausgabe * '''FiAD''': '''F'''rau '''i'''m '''A'''usbildungs'''d'''ienst jetzt PiAD '''P'''erson ... * '''Fichtenmoped''': Bezeichnung für die, in der Pionierausstattung eingeführten Kraftsägen. * '''Fleckerlteppich / Adi-Garnitur''': Abfällige Bezeichnung für den alten Tarnanzug. * '''Fleischer / Fleischhacker''': Sani oder Feldarzt. * '''Flex''': Alouette III - wegen des Triebwerksgeräusches * '''Fliegende Tonne''': Jäger [[Saab 29 Tunnan]] * '''FnD''': '''F'''reitag '''n'''ach '''D'''ienst frei, keine Wochenenddienste * '''Freisam''': unbeliebte Freitag-Samstagswachdienste * '''Frieden schaffen durch Steilfeuerwaffen''': Bevorzugter Spruch der Granatwerfertrupps. * '''Fummler''': Funker/Melder. * '''Fünfzehnfünfer''': Schwere Feldhaubitze. ==== G ==== * '''Gamskampler''': Gebirgsjäger, Heeresbergführer * '''Ganzkörperkondom''': Bezeichnung für den einteiligen Overall des Schirrmeistertrupps * '''Gefechtsdienstleidesnabzeichen''': Goldene, Silberne oder Bronzene Medaille für die Absolvierung eines "Gefechtsdienstleistungsmarsches" * '''Gewehrprackn''': Exerzieren mit Waffe. * '''Gfechtler''': Einsatzübung. * '''G’hert eh’m Heer''' (gehört sowieso dem ...): Traditionelle Antwort auf alle Fragen, die stark uniform- und/oder ausrüstungsgefährdende Aktionen betreffen. * '''Gnadenfrist''': Sechs Monate nach der Stellung * '''Grablichter''': Scheinwerfer des LKW Steyr 680M * '''Greifen''': alles so schnell wie möglich zusammenpacken * '''Goldene(r) Dienst/Patrouille/Wache''': Letzte(r) Dienst/Patrouille/Wache im Einsatzraum * '''Goldkecksi''': Offizier. * '''Gummifut''', '''Gummizuz''': ABC-Schutzmaske * '''GÜPL''': Garnisons-Übungs-Platz, zu einer Kaserne gehöriges Übungsgelände * '''GWD''': Grundwehrdiener * '''GWD-Bagger''': Feldspaten * '''GWD-Bus''': LKW Steyr 12M18 ==== H ==== * '''Haflinger''': entweder untermotorisierter [[Puch]]-Geländewagen oder Tragtier der Gebirgsjäger * '''Halbschuhträger''': Schreibstubensoldat * '''Hammerwerk Ost''': siehe MilAk. * '''Hendlpan(n)ier''': alter Tarnanzug * '''Hirschgwei''': Übertriebene Helmtarnung * '''HK''': hauskrank; Kaderangehörige, wenn sie im Krankenstand sind * '''HSNS''': Heeres-Sport- und Nahkampf-Schule; jenes berüchtigte Ausbildungszentrum, von dem Rambo recht bald wegen mangelnder sportlicher Leistung gegangen worden wäre. * '''HUAK''': Heeresunteroffiziersakademie: In den Augen viele Grundwehrdiener die Brutstätte (fast) alles Bösen, jedoch mit der wahrscheinlich besten Truppenküche Österreichs * '''Huberer''': Hubschrauber. * '''Hundemarke''': Erkennungsmarke ==== I ==== * '''IFMIN''': Telefon-Kurzwahlnummern über heereseigene Fernmeldeverbindungen innerhalb des Österr. Bundesheeres. (Integrierte Fernmelde-Infrastruktur) * '''Igel''': „Totemtier“ des ÖBH. * '''India-Sierra''': Abkürzung für "'''I'''st '''s'''o" (I.S.) nach NATO-Alphabet; eine Häufig gebrauchte Antwort von Vorgesetzten in Erklärungsnot. * '''Innendienstler''': Meist zum Großreinemachen abkommandierte „Fußkranke“. * '''Innendienstleichen''': abschätzige Bezeichnung für Rekruten, die wegen überdurchschnittlich häufiger Krankheit/Dienstunfähigkeit am regulären Dienstbetrieb nicht teilnehmen können/wollen * '''Intranet''': Oder auch '''Sch...intranet'''. * '''Infanterieheizung''': gemeinsames Zusammenkauern, um sich gegenseitig zu wärmen, im Außendienst meist in der kalten Jahreszeit ==== J ==== * '''Jägertaufe''': erstmaliges Schlammbad eines Jägers während des Gefechtsdienstes * '''James Bond Lage''': Lage 007, häufiger Anlass zu ausgelassenen Feiern * '''JAKO''': Jagdkommando; Bundesheer-Eliteeinheit * '''Jungschwänze''': am ersten Tag eingerückte Rekruten ==== K ==== * '''K''': Jagdpanzer [[Kürassier (Panzer)|Kürassier]] * '''K-Patrone''': Knall-/Platzpatrone * '''K-Gerät''': Aufs StG / MG aufschraubbarer, leicht verlorengehender Rückstoßverstärker, notwendig zum Verschießen von K-Patronen * '''Kabelhund''': Fernmeldesoldat * '''Kampfschwein/Rambo''': Möchtegern-Elitesoldat. * '''Kampfkrafterhaltung''': Führungsgrundsatz, auch Bezeichnung für Schlafen im Dienst * '''Kasernenkindermädel''': Offizier vom Tag * '''Kasernentürke''': Ausdruck für einen Soldaten, der Küchendienst oder Systemerhalter spielen muss (ungeliebte Tätigkeiten) * '''KAZ''': Kampfanzug. Je nach Gewicht unterscheidet man KAZ 1 (ca. 5 kg), 2 (ca. 15 kg)0), 3. (ca. 35 kg, gesamter Inhalt vom Spind) und 4. (GESAMTER Spind) * '''Kekse''' Dienstgradabzeichen * '''KF''': Kraftfahrer * '''KIOP''': Kräfte für internationale Operationen, oft als Kinder ohne Papa verunglimpft * '''Kistenschupfer''': Soldaten des Nachschubs * '''Knallpatronenromantik''': unnötiges Verschießen von Übungsmunition und Ignorieren von taktischen Zusammenhängen * '''Knieschießerkrochn''': P 80 [[Glock 17]] * '''Koffer''': Artilleriegranate oder auch „Einfaltspinsel“ * '''Koffern''': Marschieren * '''Kopo''': '''Ko'''ntroll'''po'''sten * '''Korpl''': saloppe Bezeichnung für Korporal (NATO-Rangcode OR-3) * '''Krankenrevier''': San-Revier * '''KUO''': Kraftfahrunteroffizier, Chef der Kraftfahrer, auch '''Unfallberichtschreiber''' genannt. * '''KV''': Kaltverpflegung ==== L ==== * '''Lage aussichtslos''': Lage über 100 Tage. * '''Lage StG''': Lage 077 - abgeleitet aus StG-77, dem österreichischen Sturmgewehr. * '''Landjäger''': Steinharte KV-Wurst. * '''Leo''': Kampfpanzer [[Leopard 2]]. * '''Letzte Hilfe''': Die Pistole des Sanitäters. * '''Leichter Trinkanzug''': A-Garnitur oder Gesellschaftsanzug. * '''Leutante''': scherzhaft für Frau Leutnant * '''Luti''': scherzhaft für Leutnant * '''Lü''': scherzhaft für Leutnant ==== M ==== * '''Maskenball''': Oftmaliges Wechseln der Adjustierungsarten, oft mit beinahe unmöglich durchführbaren Zeitvorgaben - meist als Schikane von Ausbildern mit frisch eingerückten Grundwehrdienern durchgeführt * '''Modenschau''': siehe Maskenball * '''Matratzenhorchdienst(MHT)''': Schlafen. * '''Mao-Bibel'''. Schießvorschrift, kleines rotes Büchlein. * '''Ma5''': Marscheinschränkung 5 km * '''MFA''': "Mädchen für Alles", Vertretungsdienst, auch "Militär-Fahrausweis" = Bahnkarte für GWD * '''MilAk''': Militärakademie, Theresianische. * '''MotMarsch''': Motorisierter Marsch * '''Mondscheinkompanie''': eine Kompanie, die den Ruf hat, sehr viele Nachtdienste zu haben * '''Mulitreiber''': Gebirgsjäger * '''Mungo''': scherzhafte Bezeichung für Munitionsschütze * '''Murphy''': Schuldig, wenn etwas schiefläuft, siehe auch [[Murphys Gesetz]] ==== N ==== * '''NL''': Neue Lage, Tage, bis zum Abrüsten, die häufigste in Kaserneninnenwänden und -einrichtungsgegenständen angebrachte Abkürzung * '''NUO / Nachschubler''': Nachschubsunteroffizier. Der Mann, der dafür sorgt, dass du kriegst, was du brauchst. ==== O ==== * '''Oberstabler''': Saloppe Bezeichnung für Oberstabswachtmeister (NATO-Rangcode OR-8) * '''Oberwachtler''': Saloppe Bezeichnung für Oberwachtmeister (NATO-Rangcode OR-6) * '''Obizahrer''': Drückeberger. * '''Obstler''': Kein Schnaps, sondern scherzhaft für Obstlt / Oberstleutnant. * '''Ohrwaschlwatteverteilen''': Sanitätsdienst auf dem Schiesstand. * '''OKas''': Offizierskasino, kein Vergnüngungsbetrieb mit Glücksspiel, sondern nur ohne. Aufenthaltsort von Offizieren während der Dienstzeit. * '''Ordonnanz''': Rekrut, der in der UO-Messe oder OKas Dienst tätigt. * '''Ortner Franz''': Scherzhafte Bezeichnung für "Ordonnanz" * '''Oscar Victor''': Meldung "'''O'''hne '''V'''orkomnisse" (nach NATO-Alphabet) * '''OvT''': Offizier vom Tag. Auch " Oasch vom Tag " ==== P ==== * '''Packl''': Sturmgepäck. * '''Packordnung Grün''': Packordnung für den Alarmierungsfall. Die gesamte(!) Ausrüstung ist verpackt (KAZ 4), Spinde sind leer, Unterkunft ist für die Übergabe bereit, Privatgegenstände werden an Angehörige adressiert. Die Bezeichnung stammt vom grünen Papier, auf dem die Packordnung abgedruckt ist. * '''Pandur''': Ein [[Radpanzer]] [[w:Pandur (Panzer)|(WP)]]. * '''Paralaxe''': ...hat der Schütze nach Meinung des Aufsichtsführenden spätestens nach dem dritten Fehlschuss * '''Pepi''': Stahlhelm, Kampfhelm * '''Pezi''': Thermojacke(KAZ 03) und Lieblingskleidung der meisten Rekruten in der kalten Jahreszeit * '''Pezibär-Hose''': Überhose Schwer (leitet sich vom Pezibär im ORF-Kasperltheater [[w:Kasperltheater_(ORF)|(WP)]] ab) * '''Pfullendorfer''': Meint entweder Verrückter oder tatsächlich ein KSK-Anwärter bzw. Fernspäher denen man besser aus dem Weg geht. * '''Plastikanzug''': ABC-Schutzanzug leicht, es kann aber auch ein Leichensack damit gemeint sein. * '''Plüsch''': (Rekrut Plüsch) Rekrut, der vergessen hat, sein Namensschild auf dem Dienstanzug anzubringen (das am Hemd angenähte Flauschband des Klettverschlusses ist sichtbar). * '''Pi 80''': Bezeichnung für "'''Pi'''stole '''80'''"; 1980 war das Einführungsjahr (zivile Bezeichnung: Glock 17) * '''Pinzgauer''': "Pinzettn". Puch-Geländewagen oder Pferd. * '''PinPanz''': Zur Darstellung eines Panzers adaptierter Pinzgauer s.o. * '''Pioniertaufe''': Legendäres, handfestes Ritual nach Abschluss der Waffengattungsspezifischen Ausbildung * '''Piwaschl''': In Niederösterreich (Pionierbattalion 3) gebräuchlicher, aufziehender Ausdruck für einen Pionier * '''Prärie''': Panzerübungsgelände. * '''Pritschen''': Feldbett * '''Pritschenwagen''': Wenig schmeichelhafte (von „Pritschn“ für nerviges Weibsbild abgeleitete) Bezeichnung für einen mit weiblichem San-Personal besetzten Sanka. ==== Q ==== * '''Quietscher''': Panzerjargon für die Infanterie, da ein Panzer (oder auch der Infanterist anm.) beim Überfahren des Soldaten "quietscht" ==== R ==== * '''Rapport''': Aussprache mit Vorgesetzten * '''Ratschn''': Maschinengewehr * '''Rasenziegel''': getarnter Jäger mit Helmtarnung, auch allgemein für Soldat der Jägertruppe wegen deren grünen Baretts (Begriff dann meist von Panzertruppe verwendet; ist in der Wiese nicht gut sichtbar und resultiert in einem -> Quietscher) * '''Rekrutenheizung''': Nacken oder anderer Körperteil eines Soldaten, um nasse Kleidungsstücke (Socken) während einer Feldwoche zu trocknen * '''Rekrut Plüsch''': siehe Plüsch * '''Rekrut Halbschuh''': Anrede eines Angehörigen der BVS, der im Gegensatz zu den kämpfenden Teilen keine Stiefel trägt, siehe auch Halbschuhträger * '''Rekrut Schnürschuh''': abwertende Anrede eines Rekruten durch einen Vorgesetzten, wenn dieser sich mit ihm anlegt * '''Roter''': Generalstabsoffizier. Er ist an den roten Biesen an seiner Hose erkennbar. * '''Rote Partei''': Bei Übungen immer der „Feind“. * '''Rotkäppchen''': Soldat der Gardebataillons oder des JgB 25 (weil luftbeweglich weinrotes Barret) * '''rosaroter Zettel''': Militärärztliches Protokoll (Durchschrift), Synonym für (meist selbstgewählte) Befreiungen – Marsch, Gefechtsdienst etc. * '''rPak''': 106 mm '''r'''ückstossfreie '''P'''anzer'''a'''bwehr'''k'''anone, wird auch gerne als Bezeichnung für auf Militärschießstände mitgebrachte großkalibrige Privatwaffen verwendet * '''Russenzielscheibe''': feste Anlage/Geschützbunker, (meist mit [[M47 Patton]]-oder „[[Centurion]]“-Turm bestückt) aus dem Kalten Krieg ==== S ==== * '''Samson''': Extrem unbeliebte '''Sam'''stag-'''Son'''ntagswachdienste * '''San-Dose''': Sanitätswagen * '''Sanitärakademiker''': Bezeichnung für einen Abiturienten, der beim wöchentlichen Revierdienst für die Reinigung der Toiletten "zuständig" ist * '''Schaulaufen''': Immer gern genommene Anordnung der Unterführer zur Laufschrittübung, wenn sich der Kompanieoffizier in Sichtweite befindet * '''Schepperkistl''': Feldfernsprecher * '''Schlangenfresser''': Jagdkommandosoldat * '''Schlumpf''': Sanitäter, des kornblumenblauen Baretts wegen * '''Schlumpfine''': Sanitäterin * '''Schnorchl''': ABC-Schutzmaske * '''Schönwetterkompanie''': Einheit mit wasserscheuem Kommandanten, die bei Schlechtwetter lieber in der Kaserne bleibt * '''Schreiberling''': Kanzleigehilfe * '''Schweinsgalopp''': Laufschritt * '''schwul sein''': unflätige Bezeichnung durch den Vorgesetzten, wenn man den Gegner "von hinten" ausschaltet und nicht von "rückwärts" * '''Sipo''': '''Si'''cherungs'''po'''sten * '''Soldheim''': Soldatenheim * '''Sonmon''': unbeliebte '''Son'''tag-'''Mon'''tagswachdienste * '''Spaßhabender''': Der Taghabende (verantwortliche Soldat für den Zug) * '''Spind am Rücken''': Volle Ausrüstung. * '''Spindsaufen''': Am Spind saufen, der letzte der runterfällt, hat gewonnen. Man darf nicht pissen gehen, kann aber am Spind in die leergetrunkenen Flaschen pinkeln. * '''Spindrodeln''': die Spindtüre aushängen und mit drei Mann die Treppe runterrodeln * '''Spieß, DfUO''': dienstführender Unteroffizier, „Mutter der Kompanie“ * '''Spittalingrad''': scherzhafte Bezeichnung für den Kasernenstützpunkt des Jägerbatallions 26 in Spittal/Drau * '''Soldatenbraut''': scherzhafte Bezeichnung für das Sturmgewehr 77, mit dem jeder Soldat ausgerüstet wird. Eigene Namensgebungen, bevorzugt die der ersten Freundin, sind ebenfalls sehr beliebt. * '''Sporthotel (Kranebitten)''': Standschützenkaserne in Innsbruck/Kranebitten. Resultiert aus der schönen Lage, der guten Verpflegung und dem reichen Angebot an Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. * '''St. Vietnam''': Winterstellerkaserne St. Johann in Tirol * '''Stabler''': saloppe Bezeichnung für Stabswachtmeister (NATO-Rangcode OR-7) oder Soldat einer Stabskompanie * '''Stabsschwuftler''': abwertende Bezeichung eines Mitgliedes einer Stabskompanie durch Mitglieder der Kampftruppen * '''Stahlpeppi/Knitterfreier''': Stahlhelm * '''Staudenmakeup''': Gesichtstarnung * '''Staudenrauscher''': Jäger/Infanterie * '''STG77/77er/Sprattern/Puffn''': [[STEYR AUG|Steyr Sturmgewehr 77]] * '''Sumpftruppe''': Einheit mit schlechtem Ruf ==== T ==== * '''Tagwache''': allgemeiner Weckruf. * '''Teppichklopfer''': Hubschrauber Agusta-Bell 212 * '''Tintenburg''': Gebäude in Kasernen, in denen der Stab seine Arbeitsräume hat * '''Töff-Töff''': Handfunkgerät [[TFF21]] * '''TÜPl''': Abkürzung für '''T'''ruppen-'''Ü'''bungs-'''Pl'''atz * '''TÜPl-A''': Truppen-Übungs-Platz Allentsteig (Niederösterreich) * '''TÜPL-BN''': Truppen-Übungs-Platz Bruckneudorf (Burgenland) * '''TÜPl-L''': Truppen-Übungs-Platz Lizum (Tirol) * '''TÜPl-S''': Truppen-Übungs-Platz Seetaler Alpe (Steiermark) ==== U ==== * '''UA''': unerlaubt abwesend (unerlaubtes Fernbleiben von der Truppe) * '''Überzeitler''': entspricht Heimschläfergenehmigung * '''udRvh''': und der Rest von heute, meist in Kombination mit ''Neuer Lage'': zB NL 50 udRvH - Neue Lage: 50 Tage und der Rest von heute * '''UE''': unerlaubtes Entfernen (von der Truppe /aus der Kaserne) * '''UOvT''': Unteroffizier vom Tag, für eine bestimmte Zeit für den Kompaniebereich zuständig * '''ÜSKG''': ÜberSchwereKampfGelsen, überdimensionierte Stechmücken, vor allem in der Gegend des Neusiedler Sees * '''ÜSMG''': ÜberSchweresMaschinenGewehr (12,7mm [[Browning M2]] HB), Fahrzeugbordwaffe, im Infanterieeinsatz samt Dreibeinlafette etwa 58 kg schwer und daher eher unbeliebt. ==== V ==== * '''Verkoffern''': Verlaufen * '''verpissen''': sich unbemerkt von den Vorgesetzten absetzen * '''Versorgen''': Wegräumen; „Die Ausrüstungsgegenstände im Spind versorgen“ * '''Vollkoffer''': Meist ist der Kommandant der „sich verkoffernden“ Einheit einer. * '''volltanken''': Tätigkeit nach Dienstschluss in der Kantine * '''VBK''': Vorbereitende Kaderausbildung, zweite Stufe des allgemeinen Masochismuses ==== W ==== * '''Wachtler''': saloppe Bezeichnung für Wachtmeister (NATO-Rangcode OR-5) * '''Wanderdüne''': Mannschaftstransportwagen mit Dieselmotor * '''Wappler''': einfältiger Soldat/Vorgesetzter * '''WiUO / Wirtschaftler''': Wirtschaftsunteroffizier; * '''Wehrbuckl''': früher niedrigster Dienstgrad „Wehrmann“, jetzt heißt er „Rekrut“. * '''weiße Taube''': weiß-lackierter Pinzgauer, wird eher bei UN-Einsätzen verwendet * '''Wetzen''' Rekruten Schleifen. * '''Wetzer'''. Schleifer, scharfer Hund * '''Wimmerl (großes)''': Gepäck zu Kampfanzug 3 * '''Wochenschau/Wochenrückblick''': unbeliebtes Löffelgericht, das angeblich alle Speisereste der Vorwoche enthält * '''Wolke''': Gepäck zu Kampfanzug 3 (alt); auch: Abtreten, verschwinden (und zwar so schnell, dass nur mehr eine Staubwolke übrig bleibt) * '''Wugl''': Abschätzige Bezeichnung für Grundwehrdienst leistende Soldaten (''Wasser und geländegängiges Lastentier'') * '''Wurstkessel''': Im W. sein: von mehreren Seiten beschossen werden. * '''Wüstenfuchs''': Angehöriger des PzGrenB 35 in Grossmittel * '''WuSa''': Wurstsalat ==== Z ==== * '''ZA''': Zeitausgleich * '''Zapfenstreich''': Zeitpunkt, an dem sich alle Soldaten spätestens in der Kaserne befinden müssen. * '''Zauberlehrling''' Umgangssprachliche Verwendung für Offizieranwärter bis einschließlich Fähnrich * '''ZBV''': „Zur besonderen Verwendung“, meist Umschreibung für unfähige und unwillige Kameraden * '''Zivilversager''': Abfällig für Berufssoldaten * '''Zivilverteidigungsminister''': österreichischer Verteidigungsminister, der statt Grundwehrdienst den Zivildienst absolviert hat... * '''ZM''': Zeitmilitarist, Ausbilder * '''Zogdi''': '''Z'''eit '''o'''hne '''g'''eplante '''d'''ienstliche '''I'''nanspruchnahme * '''Zugler''': Saloppe Bezeichnung für Zugsführer (NATO-Rangcode OR-4) * '''Zur Hauptreinigung auseinandergenommen''': Waffe/Gerät: Reinigungsdienst; Fahrzeug/Gebäude: Totalschaden; Personen: letaler Treffer; * '''Zutz''': ABC-Schutzmaske – wegen der Ähnlichkeit des Filters mit einem Schnuller * '''ZS-Bus''': LKW Steyr 680M * '''ZWISOLA ''': Zwillingssockellafette für MG Fliegerabwehr == Siehe auch == * [[Verzeichnis:Deutsch/Soldatensprache der Schweizer Armee]] == Literatur == * Christian Dewitz: ''Y-Reisen – Der kleine Bundeswehr-Ratgeber''. ISBN 3-89365-928-5 * Heinz Küpper. '' Am A… der Welt. Landserdeutsch 1939–1945.'' 1970 * Heinz Küpper: ''ABC-Komiker bis Zwitschergemüse. Das Bundessoldatendeutsch''. 1978 * Klaus-Peter Möller: ''Der wahre E. Wörterbuch der DDR-Soldatensprache.'' 2000, ISBN 3-93183-622-3 * Gebauer/Krenz: ''Maritimes Wörterbuch, Militärverlag der DDR.'' 1989, ISBN 3-32700-679-2 == Weblinks == * [http://www.unmoralische.de/bundeswehr_light.htm Bundeswehrjargon] * [http://www.wolles-website.de/bundeswehr_sprueche_email/sprueche_bundeswehr_email_11.htm Bw-Sprüche] [[fi:Liite:Armeijaslangi]] [[en:Appendix:Military slang]] 51b2p51v8svf35s534ls1o4jsuqh1lh Sulky 0 75749 9291579 9272584 2022-08-28T09:00:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sulky.ogg wikitext text/x-wiki == Sulky ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Sulky |Nominativ Singular 2=Sulky |Nominativ Plural= Sulkys |Genitiv Singular 1=Sulkys |Genitiv Singular 2=Sulkys |Genitiv Plural= Sulkys |Dativ Singular 1=Sulky |Dativ Singular 2=Sulky |Dativ Plural= Sulkys |Akkusativ Singular 1= Sulky |Akkusativ Singular 2= Sulky |Akkusativ Plural= Sulkys |Bild 1=Simoca_sulky.jpg|mini|1|''Sulky'' |Bild 2=Sulky_racing_Vincennes_DSC03728_cropped_boosted.JPG|mini|1|''Sulky'' }} {{Worttrennung}} :Sul·ky, {{Pl.}} Sul·kys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊlki}}, {{Lautschrift|ˈzalki}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sulky.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] einspänniges, zweirädriges Fahrgestell für Trabrennen {{Herkunft}} :[1] von gleichbedeutend englisch {{Ü|en|sulky}} entlehnt; weitere Herkunft unklar<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Sulky“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Traberwagen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Buggy]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fahrzeug]], [[Renngefährt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Pferdefuhrwerk]], [[Trabrennwagen]] {{Beispiele}} :[1] Ihr solltet einen neuen ''Sulky'' kaufen, dieser hier ist doch viel zu schwer für die kleine Stute. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein/einen Sulky [[anspannen]], ein/einen Sulky [[abspannen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|sulky}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sulkio}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sulky}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|качалка}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|sulky}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sulky}} :[1] {{Ref-DWDS|Sulky}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Sulky}} {{Quellen}} qxgd10n1uidnrndurs0jpemfz43shf3 Wallfahrt 0 77251 9291892 8590315 2022-08-28T09:14:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wallfahrt.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wallfahrt]]}} == Wallfahrt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wallfahrt |Nominativ Plural=Wallfahrten |Genitiv Singular=Wallfahrt |Genitiv Plural=Wallfahrten |Dativ Singular=Wallfahrt |Dativ Plural=Wallfahrten |Akkusativ Singular=Wallfahrt |Akkusativ Plural=Wallfahrten |Bild=20050507Trier004.jpg|mini|1|Wallfahrer aus Kaarst-Büttgen auf der ''Wallfahrt'' durch die Eifel nach Trier }} {{Worttrennung}} :Wall·fahrt, {{Pl.}} Wall·fahr·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvalˌfaːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wallfahrt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Religion}} die [[Fahrt]], [[Prozession]] oder [[Wanderung]] zu einem [[Wallfahrtsort]] oder zu einer [[Wallfahrtskirche]] aus [[religiös]]en [[Motiv]]en (wie beispielsweise [[Buße]], Suche nach [[Heilung]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[wallen]]'' „in eine bestimmte Richtung ziehen, fahren unterwegs sein“ und ''[[Fahrt]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Pilgerreise]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fahrt]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fußwallfahrt]] {{Beispiele}} :[1] An vielen Orten gibt es regelmäßige ''Wallfahrten.'' :[1] „Die Katharinenberger ''Wallfahrt'' ist am 7. Oktober 1512 erstmals bezeugt.“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Trappe|Titel=Eichsfeld, Hexen und Geschichte|Verlag=Mecke|Ort= Duderstadt|Jahr=1994|ISBN=3-923453-62-0}}, Seite 27. </ref> :[1] „Das Gebet, ''Wallfahrten'' und Prozessionen gehören zum Alltag der Gläubigen.“<ref>{{Literatur|Autor= Wolfgang Hoffmann |Titel= Das Eichsfeld: Eichendorff-Romantik, Prozessionen und die Wodka-Whisky-Linie |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 4|Jahr= 1993}}, Seite 31-38, Zitat Seite 37.</ref> :[1] „Und das brennende Wasser wurde ihnen heilig, sie beteten es an, sie machten ''Wallfahrten'' dahin.“<ref>{{Literatur| Autor= Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 216. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref> :[1] „Dann berichtete sie, wie ihr Mönche, die sie kannte, bei ihrer letzten ''Wallfahrt'' nach Kiew die Schlüssel zu den Höhlenzellen gegeben hatten und wie sie dann mit einem kleinen Vorrat von Hartbrot zwei Tage und zwei Nächte bei den Heiligen in den Höhlen zugebracht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=507}}. Russische Urfassung 1867.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Substantiv]]e:'' [[Wallfahrer]], [[Wallfahrtskapelle]], [[Wallfahrtskirche]], [[Wallfahrtsort]], [[Wallfahrtsstätte]] :''[[Verb]]:'' [[wallfahren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|pilgrimage}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|pilgrimado}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|pèlerinage}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|pellegrinaggio}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|паломничество|palómničestvo|пало́мничество}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|peregrinación}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|pouť}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|búcsújárás}}, {{Ü|hu|zarándoklat}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|pelegrinatge}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|pielgrzymka}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Wahlfahrt]]}} 15dbbodhi0khqkuaoy8zo12szb7wc9l Suppletion 0 81109 9291614 8447168 2022-08-28T09:01:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppletion.ogg wikitext text/x-wiki == Suppletion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Suppletion |Nominativ Plural=Suppletionen |Genitiv Singular=Suppletion |Genitiv Plural=Suppletionen |Dativ Singular=Suppletion |Dativ Plural=Suppletionen |Akkusativ Singular=Suppletion |Akkusativ Plural=Suppletionen }} {{Worttrennung}} :Sup·ple·ti·on, {{Pl.}} Sup·ple·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpleˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppletion.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' Von Suppletion spricht man, wenn [[Flexionsform]]en eines Wortes von verschiedenen [[Wortstamm|Wortstämmen]] gebildet werden. Auf diese Weise kommen [[Suppletivparadigma|Suppletivparadigmen]] zustande. {{Herkunft}} :lateinisch ''supplētio'' „Auffüllung, Ergänzung“ {{Synonyme}} :[1] [[Suppletivismus]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Morphologie]], [[Morphemik]], [[Grammatik]] {{Beispiele}} :[1] Beim Hilfsverb „sein“ mit den Formen „bin, bist, ist, sind, seid, sind“ liegt ''Suppletion'' vor. :[1] Auch in der Komparation gibt es ''Suppletion,'' z.B. bei „gut“ - „bess-er“. :[1] „Die angesichts ihres paradigmatischen Charakters auffälligen Irregularitäten der Flexionsmorphologie sind paradigmatische Defektivität und ''Suppletion.''“<ref>Frans Plank: ''Morphologische (Ir-)Regularitäten. Aspekte der Wortstrukturtheorie.'' Narr, Tübingen 1981, Seite 30. ISBN 3-87808-813-2.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|suppletion}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Suppletion}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Populisten]]}} jj0oxqokumndibv0qb8yu88pnakxefz Südlicher Ackerling 0 82604 9291762 9272651 2022-08-28T09:08:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Südlicher Ackerling.ogg wikitext text/x-wiki == Südlicher Ackerling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular stark=Südlicher Ackerling |Nominativ Plural stark=Südliche Ackerlinge |Genitiv Singular stark=Südlichen Ackerlings |Genitiv Plural stark=Südlicher Ackerlinge |Dativ Singular stark=Südlichem Ackerling |Dativ Plural stark=Südlichen Ackerlingen |Akkusativ Singular stark=Südlichen Ackerling |Akkusativ Plural stark=Südliche Ackerlinge |Nominativ Singular schwach=Südliche Ackerling |Nominativ Plural schwach=Südlichen Ackerlinge |Genitiv Singular schwach=Südlichen Ackerlings |Genitiv Plural schwach=Südlichen Ackerlinge |Dativ Singular schwach=Südlichen Ackerling |Dativ Plural schwach=Südlichen Ackerlingen |Akkusativ Singular schwach=Südlichen Ackerling |Akkusativ Plural schwach=Südlichen Ackerlinge |Nominativ Singular gemischt=Südlicher Ackerling |Nominativ Plural gemischt=Südlichen Ackerlinge |Genitiv Singular gemischt=Südlichen Ackerlings |Genitiv Plural gemischt=Südlichen Ackerlinge |Dativ Singular gemischt=Südlichen Ackerling |Dativ Plural gemischt=Südlichen Ackerlingen |Akkusativ Singular gemischt=Südlichen Ackerling |Akkusativ Plural gemischt=Südlichen Ackerlinge |Bild=Agrocybeaegerita11.jpg|mini|1|Südlicher Ackerling auch Südlicher Schüppling genannt. }} {{Worttrennung}} :Süd·li·cher Acker·ling, {{Pl.}} Süd·li·che Acker·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzyːtlɪçɐ ˈakɐlɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Südlicher Ackerling.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mykologie}} [[essbar]]er [[Pilz]] mit [[bräunlich]]em, [[kugelförmig]]en [[Hut]] von fünf bis zehn [[Zentimeter]] Breite, der auf [[Pappelstrunk|Pappelstrünken]], gelegentlich auch auf anderen [[Laubbaum|Laubbäumen]] wächst {{Synonyme}} :[1] [[Südlicher Schüppling]]; wissenschaftlich: [[Agrocybe aegerita]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pilz]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Südliche Ackerling'' ist eine Pilzsorte. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|полёвка цилиндрическая}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Südlicher Ackerling}} :[1] [http://books.google.de/books?id=E9_iAAAAMAAJ&q=%22S%C3%BCdlicher+Ackerling%22&dq=%22S%C3%BCdlicher+Ackerling%22&lr=&as_drrb_is=q&as_minm_is=0&as_miny_is=&as_maxm_is=0&as_maxy_is=&as_brr=0&cd=1 Hanns Kreisel, Heinrich Dörfelt: Blätterpilze, Seite 125, 1985, ISBN 3437304631] :[1] [[Verzeichnis:Pilze]] 5okthe2hmn7i93j7qgtt5o918k6dl02 Südlicher Schüppling 0 82605 9291763 9272653 2022-08-28T09:08:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Südlicher Schüppling.ogg wikitext text/x-wiki == Südlicher Schüppling ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular stark=Südlicher Schüppling |Nominativ Plural stark=Südliche Schüpplinge |Genitiv Singular stark=Südlichen Schüpplings |Genitiv Plural stark=Südlicher Schüpplinge |Dativ Singular stark=Südlichem Schüppling |Dativ Plural stark=Südlichen Schüpplingen |Akkusativ Singular stark=Südlichen Schüppling |Akkusativ Plural stark=Südliche Schüpplinge |Nominativ Singular schwach=Südliche Schüppling |Nominativ Plural schwach=Südlichen Schüpplinge |Genitiv Singular schwach=Südlichen Schüpplings |Genitiv Plural schwach=Südlichen Schüpplinge |Dativ Singular schwach=Südlichen Schüppling |Dativ Plural schwach=Südlichen Schüpplingen |Akkusativ Singular schwach=Südlichen Schüppling |Akkusativ Plural schwach=Südlichen Schüpplinge |Nominativ Singular gemischt=Südlicher Schüppling |Nominativ Plural gemischt=Südlichen Schüpplinge |Genitiv Singular gemischt=Südlichen Schüpplings |Genitiv Plural gemischt=Südlichen Schüpplinge |Dativ Singular gemischt=Südlichen Schüppling |Dativ Plural gemischt=Südlichen Schüpplingen |Akkusativ Singular gemischt=Südlichen Schüppling |Akkusativ Plural gemischt=Südlichen Schüpplinge |Bild=Agrocybeaegerita11.jpg|mini|1|Südlicher Schüppling auch Südlicher Ackerling genannt. }} {{Worttrennung}} :Süd·li·cher Schüpp·ling {{Pl.}} Süd·li·che Schüpp·lin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzyːtlɪçɐ ˈʃʏplɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Südlicher Schüppling.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mykologie}} [[ungiftig]]er [[Pilz]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[Südlicher Ackerling]] wissenschaftlich: [[Agrocybe aegerita]] {{Oberbegriffe}} :[[Pilz]]e {{Beispiele}} :[1] Der ''Südliche Schüppling'' ist eine Pilzsorte. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|полёвка цилиндрическая}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Südlicher Ackerling}} :[1] [[Verzeichnis:Pilze]] 06kc4jpu03iu2927llubrkdcr0el4fg στρατηγός 0 83042 9292130 8760088 2022-08-28T11:49:18Z Alexander Gamauf 7352 WT; Umschrift; Kontext; Ü reduziert; Referenzen+ geprüft wikitext text/x-wiki == στρατηγός ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{m}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht o-Dekl. Oxytonon m|στρατηγ}} {{Worttrennung}} :στρατ·η·γός, {{Pl.}} στρατ·η·γοί {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} stratēgos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär|Krieg|spr=grc}} [[Person]], die ein [[Heer]] ins [[Feld]] führt'': Feldherr, Heerführer {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Feldherr}} {{m}}, {{Ü|de|Heerführer}} {{m}} *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|condottiero}} {{m}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|dux}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 305, Eintrag „στρατηγός“. {{DEFAULTSORT:στρατηγος}} 47219roi91o5putpsttekdrcbuo2vwd Sylvinsäure 0 83182 9291669 6905069 2022-08-28T09:04:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sylvinsäure.ogg wikitext text/x-wiki == Sylvinsäure ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sylvinsäure |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sylvinsäure |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sylvinsäure |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sylvinsäure |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Syl·vin·säu·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sylvinsäure.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Synonym von [[Abietinsäure]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Lemmaverweis|Abietinsäure}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Abietinsäure}} (dort auch „Sylvinsäure“) 963zw1hyj5qmbyi204r5vjy0uash3iz Germanistik 0 85539 9290564 9158966 2022-08-27T19:51:44Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 svw wikitext text/x-wiki == Germanistik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Germanistik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Germanistik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Germanistik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Germanistik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Ger·ma·nis·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛʁmaˈnɪstɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Germanistik.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''im engen Sinne:'' die [[Wissenschaft]] von der [[Deutsch|deutsch]]en [[Sprache]] und [[Literatur]] :[2] ''im weiten Sinne:'' die [[Wissenschaft]] von den [[germanisch]]en [[Sprache]]n, ihrer [[Kultur]] ([[Brauchtum]], [[Recht]], [[Religion]]) und [[Literatur]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu ''[[Germanist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ik]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Deutschkunde]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Anglistik]], [[Äthiopistik]], [[Niederlandistik]] ([[Nederlandistik]]), [[Peruanistik]], [[Romanistik]], [[Skandinavistik]], [[Slawistik]] und viele mehr {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Philologie]], [[Wissenschaft]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Germanistik'' untersucht u.a. die Geschichte der deutschen Sprache. :[1] Die ''Germanistik'' umfasst die Fächer [[Mediävistik]], [[Neuere deutsche Literatur]], [[Sprachwissenschaft]] ([[Linguistik]]), [[Niederdeutsche Sprache und Literatur]] :[1] „So habe das universitäre Fach ''Germanistik'' im Jahre 1949 nur noch in Budapest existiert, während die entsprechenden Lehrstühle in Szeged, Debrecen und Pécs aufgelöst worden seien.“<ref>{{Literatur|Autor=Frank Kostrzewa|Titel=Die Situation der deutschen Sprache in Ungarn|Sammelwerk=Sprachdienst|Nummer= Heft 2|Jahr=2012}}, Seite 66-70, Zitat Seite 66&nbsp;f.</ref> :[1] „Lange, bevor es in Deutschland eine ''Germanistik'' gab, gab es schon die ''Äthiopistik''.“<ref>{{Literatur | Autor=Asfa-Wossen Asserate | Titel =Deutsche Tugenden|TitelErg=Von Anmut bis Weltschmerz| VerlagBeck | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=978-3-406-64504-4 | Seiten=212. }}</ref> :[1] „Dieser Mann hatte ''Germanistik'' studiert, aber kein Abschlussexamen für den Staatsdienst gemacht.“<ref>{{Literatur|Autor= Karl Heinz Bohrer |Titel= Granatsplitter |TitelErg= Erzählung einer Jugend |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-423-14293-9}}, Seite 241, Erstausgabe 2012.</ref> :[1] „Marga würde die Stelle bei Griebel in der ''Germanistik'' erhalten.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 222.}}</ref> :[2] Die ''Germanistik'' im weiten Sinne umfasst außer der ''Germanistik'' im engen Sinne die Fächer [[Afrikaans]], [[Anglistik]], [[Friesistik]], [[Gotisch]], [[Jiddistik]], [[Niederlandistik]], [[Runenkunde]], [[Skandinavistik]]. {{Wortbildungen}} :[[Germanistikprofessor]], [[Germanistikprüfung]], [[Germanistikseminar]], [[Germanistikstudent]], [[Germanikstudium]], [[Germanistikvorlesung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|German studies}}, {{Ü|en|German philology}}, {{Ü|en|German language and literature}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|germanistiko}}, {{Ü|eo|ĝermanistiko}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|langue et littérature allemandes}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|germanistica}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|filologia germànica}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|germanistyka}} {{f}}, {{Ü|pl|filologia germańska}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|германистика}} {{f}}, {{Üt|ru|германская филология}} {{f}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|germanistik}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|germanística}} {{f}}, {{Ü|es|filología alemana}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|germanistika}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|germanisztika}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Germanistik}} :[1] {{Ref-DWDS|Germanistik}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Germanistik}} {{Quellen}} [[Kategorie:Wissenschaften]] k89x42zbsndhq8y1t3ai3yjgdcsnc5n Waggon 0 87695 9290526 9195568 2022-08-27T16:18:56Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 +unterbegr wikitext text/x-wiki == Waggon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Waggon |Nominativ Plural 1=Waggons |Nominativ Plural 2=Waggone |Genitiv Singular=Waggons |Genitiv Plural 1=Waggons |Genitiv Plural 2=Waggone |Dativ Singular=Waggon |Dativ Plural 1=Waggons |Dativ Plural 2=Waggonen |Akkusativ Singular=Waggon |Akkusativ Plural 1=Waggons |Akkusativ Plural 2=Waggone |Bild=Rheingold-Wagen.jpg|mini|1|''Waggon'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Wagon]] {{Worttrennung}} :Wag·gon, {{Pl.1}} Wag·gons, {{Pl.2}} Wag·go·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌvaˈɡɔ̃ː}}, {{Lautschrift|ˌvaˈɡɔŋ}}, auch: {{Lautschrift|ˌvaˈɡoːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waggon.ogg}}, {{Audio|De-Waggon2.ogg}}, auch: {{Audio|De-at-Waggon.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|ɔŋ|Deutsch}}, {{Reim|ɔ̃ː|Deutsch}}, {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Eisenbahnwagen, Eisenbahnanhänger :[2] Ladung eines Wagens {{Herkunft}} :[1] im 19. Jahrhundert von englisch {{Ü|en|waggon}} entlehnt, dies aus niederländisch {{Ü|nl|wagen}}; nachträglich französische Aussprache<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Waggon“, Seite 968.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Wagen]] (in eindeutigem Kontext), [[Eisenbahnwagen]], [[Güterwagen]] :[2] [[Wagenladung]], [[Waggonladung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fahrzeug]] :[2] [[Frachtraum]], [[Raummaß]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Eisenbahnwaggon]], [[Güterwaggon]], [[Kohlenwaggon]], [[Kühlwaggon]], [[Personenwaggon]], [[Schlafwaggon]], [[Sonderwaggon]], [[Speisewaggon]], [[Spezialwaggon]], [[Straßenbahnwaggon]], [[Viehwaggon]] {{Beispiele}} :[1] Der Zug führte 40 ''Waggons'' mit sich. :[1] „Die ''Waggons'' sind verschlossen, jeder ''Waggon'' hat seinen Aufseher, auf den Trittbrettern stehen bewaffnete Soldaten.“<ref>{{Literatur|Autor= Helga Weiss |Titel= Und doch ein ganzes Leben |TitelErg= Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat |Verlag= Bastei Lübbe |Ort= Köln| Jahr= 2013| ISBN= 978-3-7857-2456-9}}, Seite 49.</ref> :[1] „Im ersten ''Waggon'' des Güterzugs, gleich hinter dem Tender, liegt ein Mensch auf Stroh.“<ref>{{Literatur | Autor= E. W. Heine | Titel= Kaiser Wilhelms Wal|TitelErg= Geschichten aus der Weltgeschichte |Verlag= C. Bertelsmann Verlag | Ort= München |Jahr= 2013| Seiten = 117.|ISBN= 978-3-570-10148-3|}}</ref> :[1] „Zu beiden Seiten zieht sich die lange Linie der ''Waggons'' dahin, dunkelgrün, die Farbe so alt, daß sie Blasen wirft.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 7.}} Englisches Original 1967.</ref> :[1] „In meinem ''Waggon'' waren ein paar Tote.“<ref>{{Literatur | Autor= Edgar Hilsenrath | Titel= Der Nazi & der Friseur |TitelErg= Roman | Auflage= 15. |Übersetzer= |Verlag= dtv | Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-423-13441-5 | Seiten=193.}} Zuerst 1977 erschienen.</ref> :[2] Ein ''Waggon'' Kohle reicht für ein Jahr. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[beladen]]er, [[erste]]r, [[leer]]er, [[letzte]]r, [[plombiert]]er, [[richtig]]er ''Waggon'' :[1] ''Waggon'' [[beladen]], [[besteigen]], [[entladen]], [[erreichen]], [[versiegeln]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Waggontür]] :[2] [[waggonweise]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|عربة|}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|вагон}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|waggon}}, {{Ü|en|wagon}}, {{Ü|en|freight car}}; [2] {{Ü|en|wagonload}}, {{Ü|en|carload}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|vagono}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|wagon}} {{m}}, {{Ü|fr|voiture}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|wagonnée}} {{f}} *{{io}}: [1] {{Ü|io|vagono}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|vagone}} {{m}}, {{Ü|it|vagonata}} {{f}}; [1] {{Ü|it|carozza}} {{f}}; [2] {{Ü|it|traino}} {{m}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|wagon}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|wagon}} {{m}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|vagão}} {{m}}, {{Ü|pt|carruagem}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|вагон}} {{m}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|järnvägsvagn}}, {{Ü|sv|godsvagn}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|vagón}}, {{Ü|sk|vozeň}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|vagón}} {{m}}, {{Ü|es|carga de vagón}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|vagón}}, {{Ü|cs|železniční vůz}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vagon}}, {{Ü|hu|vasúti kocsi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Waagen]], [[Wagen]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] nzefatwnm13551zpeapl4q9sf1g0h8v Südaserbaidschanisch 0 88234 9291755 9221174 2022-08-28T09:08:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Südaserbaidschanisch.ogg wikitext text/x-wiki == Südaserbaidschanisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht -sch }} {{Worttrennung}} :Süd·aser·bai·d·scha·nisch, {{Sg.2}} das Süd·aser·bai·d·scha·ni·sche, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtʔazɛʁbaɪ̯ˌd͡ʒaːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Südaserbaidschanisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[turkische Sprache]], gesprochen im [[Iran]] {{Herkunft}} :[[Konversion]] aus [[südaserbaidschanisch]] {{Synonyme}} :[1] [[Iranaserbaidschanisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Turksprache]], [[altaische Sprache]] {{Beispiele}} :[1] „In Februar 1828 wurde das Türkmantschai-Friedensabkommen unterzeichnet, nachdem Aserbaidschan entlang der heutigen aserbaidschanisch-iranischen Grenze zwischen Russland, dem Osmanischen Reich und Persien (Iran) aufgeteilt wurde. Die heutige Republik Aserbaidschan fiel an das russische Zarenreich. Durch diese Trennung spaltete sich die aserbaidschanische Sprache in Nordaserbaidschanisch (im heutigen Aserbaidschan und ''Südaserbaidschanisch'' (im Nordwestiran).“<ref> {{Literatur|Autor=Raena Mammadova|Titel=Aserbaidschanisch Wort für Wort |TitelErg= |Auflage=1.|Jahr=2008|Verlag=Reise Know-How Verlag Rump |ISBN=978-3894163846}}, Seite 12</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Südaserbaidschanisch}} {{Quellen}} 9j0vpp87e9vzj84giiepgn8bbxagfgx Sulfanilsäure 0 88339 9291578 9138149 2022-08-28T09:00:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sulfanilsäure.ogg wikitext text/x-wiki == Sulfanilsäure ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sulfanilsäure |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sulfanilsäure |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sulfanilsäure |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sulfanilsäure |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sul·fa·nil·säu·re, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sulfanilsäure.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|organische Chemie}} ein Schwefelsäureprodukt mit der [[Summenformel]] C<sub>6</sub>H<sub>7</sub>NO<sub>3</sub>S {{Synonyme}} :[1] [[4-Amino-1-benzolsulfonsäure]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Carbonsäure]], [[Kohlenwasserstoff]], [[Säure]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Sulfanilsäure'' reagiert mit Alkoholen zu Estern. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} 6phtxrj82n9vbhsrjqqvez87s3komkk SVP 0 88890 9291646 6011632 2022-08-28T09:03:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-SVP.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == SVP ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-SVP.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Kurzbezeichnung der „[[Schweizerische Volkspartei|'''S'''chweizerische '''V'''olks'''p'''artei]]“ {{Beispiele}} :[1] Die SVP ist eine Regierungspartei in der Schweiz. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|UDC}} ''offizielle franz. Kurzbezeichnung'' *{{it}}: [1] {{Ü|it|UDC}} ''offizielle ital. Kurzbezeichnung'' |Ü-rechts= *{{rm}}: [1] {{Ü|rm|UDC}} ''offizielle rät. Kurzbezeichnung'' }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|SVP}} 59ll67xdx77b6200m0u3jmtlika80kv supra- 0 90143 9291623 7877455 2022-08-28T09:02:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-supra-.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[supra]]}} == supra-, Supra- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :su·p·ra- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpʁa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-supra-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''vorangestelltes [[Wortbildungselement]] in Fremdwörtern aus dem Lateinischen mit der Bedeutung:'' über, darüber, oberhalb, darüber hinaus, mehr als {{Herkunft}} :von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|supra}}'' für „darüber“<ref>{{Ref-Duden|supra-}}</ref><ref>{{Ref-Duden|Supra}}</ref> oder auch „über, „oberhalb, „darüber hinaus“, „mehr“ {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[darüber]], [[mehr]], [[oberhalb]], [[über]], [[über-]] {{Beispiele}} :[1] Mit dem Adjektiv ''supra''national werden Organisationen, Zusammenschlüsse oder Vereinbarungen versehen, die durch völkerrechtliche Verträge begründet und deren Entscheidungen und Regelungen für die einzelnen Mitglieder (Staaten, Nationen) übergeordnet und verbindlich sind.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/18321/supranational|titel=Bundeszentrale für politische Bildung|zugriff=2016-04-09}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[supradisziplinär]], [[suprafluid]], [[suprakrustral]], [[supraleitend]], [[supraleitfähig]], [[supraletal]], [[supramolekular]], [[supranational]], [[supranatural]], [[supranaturalistisch]], [[supraorbital]], [[suprasternal]], [[suprarenal]], [[suprasegmental]], [[supraventrikulär]], [[supravaginal]] :[[Supraexlibris]], [[Suprafluidität]], [[Supraleiter]], [[Supralitoral]], [[Supranaturalismus]], [[Supraporte]], [[Suprarenin]], [[Suprastrom]], [[Suprasystem]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Liste lateinischer Präfixe}} :[1] {{Ref-Duden|supra-}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[super]], [[Super]], [[super-]]}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 7n7tuv27nn7a8247cb81slyhnsbqr5z suf- 0 90243 9291569 7751160 2022-08-28T08:59:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-suf-.ogg wikitext text/x-wiki == suf-, Suf- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Präfix|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Normalform:'' [[sub-]], Sub- :''oft an den nächsten Buchstaben angeglichen, vor g:'' [[sug-]], Sug-; ''vor k, z:'' [[suk-]], Suk-; ''vor p:'' [[sup-]], Sup-; ''vor r:'' [[sur-]], Sur- {{Worttrennung}} :suf- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-suf-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''vorangestelltes [[Wortbildungselement]] in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, statt [[sub-]] vor f, mit der Bedeutung:'' [[unter-]], [[unterhalb]] {{Herkunft}} :von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|sub}}'' „unter, unterhalb“ {{Beispiele}} :[1] Bei Adjektiven ''suf''fizient, bei Substantiven ''Suf''fix, ''Suf''fusion und bei Verben ''suf''fozieren. {{Wortbildungen}} <!-- bitte Ableitungen ausschließlich dort eintragen --> :''siehe ausschließlich:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/sub-]], der Ableitungen zu ''sub-, suf-, sug-, suk-, sup- und sur-'' enthält ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|suf-}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Liste lateinischer Präfixe}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Suff]]}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] frwecowoc1seo6brdx4u26a1eeims4e sug- 0 90244 9291575 7751161 2022-08-28T09:00:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-sug-.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sug]], [[Sug-]]}} == sug-, Sug- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Präfix|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Normalform:'' [[sub-]], Sub- :''oft an den nächsten Buchstaben angeglichen, vor f:'' [[suf-]], Suf-; ''vor k, z:'' [[suk-]], Suk-; ''vor p:'' [[sup-]], Sup-; ''vor r:'' [[sur-]], Sur- {{Worttrennung}} :sug- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊɡ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sug-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''vorangestelltes [[Wortbildungselement]] in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, statt [[sub-]] vor g, mit der Bedeutung:'' [[unter-]], [[unterhalb]] {{Herkunft}} :von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|sub}}'' „unter, unterhalb“ {{Beispiele}} :[1] Bei Adjektiven ''sug''gestiv, bei Substantiven ''Sug''gestivfrage und bei Verben ''sug''gerieren. {{Wortbildungen}} <!-- bitte Ableitungen ausschließlich dort eintragen --> :''siehe ausschließlich:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/sub-]], der Ableitungen zu ''sub-, suf-, sug-, suk-, sup- und sur-'' enthält ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sug-}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Liste lateinischer Präfixe}} {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] n0u91rje2dp5tr6otdui4xro2lv8sfh sup- 0 90246 9291592 7751163 2022-08-28T09:00:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-sup-.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sup]], [[Sup-]]}} == sup-, Sup- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Präfix|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Normalform:'' [[sub-]], Sub- :''oft an den nächsten Buchstaben angeglichen, vor f:'' [[suf-]], Suf-; ''vor g:'' [[sug-]], Sug-; ''vor k, z:'' [[suk-]], Suk-; ''vor r:'' [[sur-]], Sur- {{Worttrennung}} :sup- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sup-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''vorangestelltes [[Wortbildungselement]] in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, statt [[sub-]] vor p, mit der Bedeutung:'' [[unter-]], [[unterhalb]] {{Herkunft}} :von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|sub}}'' „unter, unterhalb“ {{Beispiele}} :[1] Bei Adjektiven ''sup''pressiv, bei Substantiven ''Sup''pedaneum und bei Verben ''sup''ponieren. {{Wortbildungen}} <!-- bitte Ableitungen ausschließlich dort eintragen --> :''siehe ausschließlich:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/sub-]], der Ableitungen zu ''sub-, suf-, sug-, suk-, sup- und sur-'' enthält ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sup-}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Liste lateinischer Präfixe}} {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] oa5oe3vbjklh9gkt7mp77l5awpv24sl syn- 0 90662 9291704 8067577 2022-08-28T09:05:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-syn-.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[syn]], [[Syn-]], [[syn.]], [[Syn.]]}} == syn-, Syn- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''angeglichen vor b, m, p:'' [[sym-]], Sym-; ''vor l:'' [[syl-]], Syl-; ''manchmal auch verkürzt:'' [[sy-]], Sy- {{Worttrennung}} :syn- oder sy·n- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-syn-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''vorangestelltes [[Wortbildungselement]] in Fremdwörtern aus dem Griechischen:'' [[zusammen]] mit, [[gemeinsam]], [[zugleich]], [[gleichartig]] {{Herkunft}} :von [[griechisch]] ''{{Üt|grc|σύν|sýn}}'' „zusammen mit, gemeinsam, zugleich, gleichartig“ {{Beispiele}} :[1] Wenn Turmspringer ''syn''chron springen, führen sie gleichzeitig gleiche Bewegungen aus. {{Wortbildungen}} :[[synchron]] :[[Synalgie]], [[Synallagma]], [[Synandrie]], [[Synanthie]], [[Synantrophie]], [[Synaphie]], [[Synapse]], [[Synästhesie]], [[Syndrom]], [[Synechie]], [[Synektik]], [[Synergie]], [[Synizese]], [[Synode]], [[Synonym]], [[Synopse]], [[Synoptik]], [[Synurie]], [[Synusie]], [[Synzytium]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|συν-|}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Liste griechischer Präfixe}} :[1] {{Ref-DWDS|syn-}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] gxjsails27p1elntaq899nr4pzbmeie syl- 0 90663 9291661 6286476 2022-08-28T09:04:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-syl-.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[syl]]}} == syl-, Syl- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Normalform:'' [[syn-]], Syn- :''angeglichen vor b, m, p:'' [[sym-]], Sym-; ''manchmal auch verkürzt:'' [[sy-]], Sy- {{Worttrennung}} :syl- oder sy·l- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-syl-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''vorangestelltes [[Wortbildungselement]] in Fremdwörtern aus dem Griechischen, vor einem l:'' [[zusammen]] mit, [[gemeinsam]], [[zugleich]], [[gleichartig]] {{Herkunft}} :von [[griechisch]] ''{{Üt|grc|σύν|sýn}}'' „zusammen mit, gemeinsam, zugleich, gleichartig“ {{Beispiele}} :[1] Die ''Syl''logistik untersucht ''Syl''logismen. :[1] Ein ''Syl''logismus ist ein logisch richtiger Schluss aus zwei zusammen genannten Prämissen. {{Wortbildungen}} :[[Syllabar]], [[Syllabarium]], [[Syllabus]], [[Syllepse]], [[Syllepsis]], [[Syllogismus]], [[Syllogistik]] :[[syllabieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|συλ-|}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Liste griechischer Präfixe}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] 5tscq5eikzjk488tqwjm3z2cj5hn6f4 sym- 0 90666 9291670 6425832 2022-08-28T09:04:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-sym-.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sym]]}} == sym-, Sym- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Normalform:'' [[syn-]], Syn- :''angeglichen vor l:'' [[syl-]], Syl-; ''manchmal auch verkürzt:'' [[sy-]], Sy- {{Worttrennung}} :sym- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sym-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''vorangestelltes [[Wortbildungselement]] in Fremdwörtern aus dem Griechischen, vor b, m, p:'' [[zusammen]] mit, [[gemeinsam]], [[zugleich]], [[gleichartig]] {{Herkunft}} :von [[griechisch]] ''{{Üt|grc|σύν|sýn}}'' „zusammen mit, gemeinsam, zugleich, gleichartig“<ref>{{Ref-Pfeifer|syn-}}</ref> {{Beispiele}} :[1] In einer ''Sym''phonie erklingen zugleich verschiedene Töne verschiedener Instrumente. {{Wortbildungen}} :[[symbiotisch]], [[symbolisch]], [[symmetrisch]], [[sympathisch]] :[[Symbiose]], [[Symbol]], [[Symmachie]], [[Symmetrie]], [[Sympathie]], [[Symphilie]], [[Symphonie]]/[[Sinfonie]], [[Symphyse]], [[Sympodium]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{grc}}: [1] {{Üt|grc|συμ-|sym-}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|sym-}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sym-}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|συμ-|sym-}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Liste griechischer Präfixe}} :[1] {{Ref-Duden|syn-}} {{Quellen}} {{Fremdaffixe (Deutsch)}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]] itoln75gtcazpgo5zx35mqujouyzm95 Synsemantikum 0 97608 9291717 8947696 2022-08-28T09:06:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synsemantikum.ogg wikitext text/x-wiki == Synsemantikum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Synsemantikum |Nominativ Plural=Synsemantika |Genitiv Singular=Synsemantikums |Genitiv Plural=Synsemantika |Dativ Singular=Synsemantikum |Dativ Plural=Synsemantika |Akkusativ Singular=Synsemantikum |Akkusativ Plural=Synsemantika }} {{Worttrennung}} :Syn·se·man·ti·kum, {{Pl.}} Syn·se·man·ti·ka {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnzeˈmantɪkʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synsemantikum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} Bezeichnung für Wörter, die in erster Linie eine grammatische Funktion haben, aber oft nur eine schwache eigenständige, das heißt lexikalische Bedeutung aufweisen. {{Herkunft}} :griechisch "syn" "mit" + [[Semantik]] + lateinische Flexionsendung "-um" (Nominativ, Singular, Neutrum) {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Dienstwort]], [[Formwort]], [[Funktionswort]], [[grammatisches Wort]], [[Hilfswort]], [[Leerwort]], [[Strukturwort]], [[Synkategorem]]/[[Synkategorema]], [[Synsemantikon]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Autosemantikum]], [[Bedeutungswort]], [[Inhaltswort]], [[Lexem]], [[Vollwort]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wort]] {{Beispiele}} :[1] Wörter, die eine grammatische Funktion, aber keine eigenständige lexikalische Bedeutung haben, sind ''Synsemantika.'' :[1] Artikel, Hilfsverben, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen und Subjunktionen sind ''Synsemantika.'' :[1] „Die vorstehende Dreiteilung ist der ‚logischen Propädeutik‘ (…) verpflichtet (vergleiche auch die Unterscheidung in Autosemantica – denen Prädikatoren – und ''Synsemantica,'' denen Indikatoren und Junktoren entsprechen).“<ref> Helmut Henne, Helmut Rehbock: ''Sprachzeichenkonstitution.'' In: Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): ''Lexikon der germanistischen Linguistik.'' 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 151–159, ISBN 3-484-10393-0, Zitat: Seite 156.</ref> :[1] „Autosemantika sind relativ selbständige, begriffliche Bedeutung tragende Wörter, ''Synsemantika'' besitzen keine semantische Selbständigkeit, sondern dienen der Organisation der Rede.“<ref>Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): ''Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache''. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3-631-35310-3, Seite 69.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[synsemantisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|function word}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mot-outil}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|parola vuota}} {{f}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|functiewoord}} {{n}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|funktor}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|palavra gramatical}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|служебное слово||служебное сло́во}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|palabra gramatical}} {{f}}, {{Ü|es|palabra cenemática}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Synsemantikum}} :[1] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Synsemantikum“. ISBN 3-520-45203-0. {{Quellen}} [[Kategorie:Fremdwort]] 8sr3tt0a1j6bdicmfccmw51oq24a0zr Synsemantikon 0 97612 9291715 8606995 2022-08-28T09:06:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synsemantikon.ogg wikitext text/x-wiki == Synsemantikon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Synsemantikon |Nominativ Plural=Synsemantika |Genitiv Singular=Synsemantikons |Genitiv Plural=Synsemantika |Dativ Singular=Synsemantikon |Dativ Plural=Synsemantika |Akkusativ Singular=Synsemantikon |Akkusativ Plural=Synsemantika }} {{Worttrennung}} :Syn·se·man·ti·kon, {{Pl.}} Syn·se·man·ti·ka {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnzeˈmantɪkɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synsemantikon.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} Wort, das in erster Linie eine grammatische Funktion hat, aber häufig nur eine schwache eigenständige, das heißt lexikalische Bedeutung aufweist {{Herkunft}} :griech. σύν ''sýn'' „mit“ + [[Semantik]] + griech. Flexionsendung -ον ''-on'' (Nominativ, Singular, Neutrum) {{Synonyme}} :[1] [[Funktionswort]], [[grammatisches Wort]], [[Leerwort]], [[Strukturwort]], [[Synsemantikum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Autosemantikon]], [[Vollwort]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wort]] {{Beispiele}} :[1] Wörter, die eine grammatische Funktion, aber keine eigenständige lexikalische Bedeutung haben, sind ''Synsemantika.'' :[1] Artikel, Hilfsverben, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen und Subjunktionen sind ''Synsemantika.'' :[1] „''Synsemantika'' besitzen keine lexikalisch-semantische Selbständigkeit, sondern dienen ausschließlich der Organisation des Textes, indem sie Beziehungen zwischen sprachlichen Einheiten herstellen, verflechtende oder verweisende Funktion haben.“<ref>Thea Schippan: ''Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache.'' Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 90. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: ''Synsemantika.''</ref> :[1] „Der Anteil der grammatischen Informationen ist auch aufgrund von Pauls Zugehörigkeit zur junggrammatischen Schule groß, insbesondere zu sogenannten ''Synsemantika'' oder Formwörtern wie zum Beispiel Partikelwörtern, Präpositionen und Konjunktionen sowie Verben.“<ref> Ulrike Haß-Zumkehr: ''Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte.'' de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 191. ISBN 3-11-014885-4. Abkürzungen aufgelöst.</ref> {{Wortfamilie}} :[1] [[synsemantisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|function word}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|mot-outil}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|parola vuota}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|functiewoord}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Synsemantikon}} :[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Synsemantikon“. :[1] Theodor Lewandowski: ''Linguistisches Wörterbuch''. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, ISBN 3-494-02050-7, Stichwort: „Synsemantikon“. {{Quellen}} [[Kategorie:Fremdwort]] 46zlkh2kelzsqcrcdpp0zmtgqenbfm8 στρατιά 0 104825 9292131 6128536 2022-08-28T11:55:48Z Alexander Gamauf 7352 Umschrift; Kontext; Ü de wikitext text/x-wiki == στρατιά ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{f}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht 2|στρατι|ά}} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[ionisch]]:'' [[στρατιή]] {{Worttrennung}} :στρα·τι·ά, {{Pl.}} στρα·τι·αί {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} stratia {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär|Krieg|spr=grc}} Kriegsheer, Heer {{Synonyme}} :[1] [[στρατός]], [[στράτευμα]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Kriegsheer}} {{n}}, {{Ü|de|Heer}} {{n}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el|στρατιά|stratiá}} {{f}}, {{Üt|el|στρατός|stratós}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pape|στρατιά}} :[1] {{Ref-LSJ|stratia/|στρατιά}}<!-- Wort im Beta Code --> {{Quellen}} {{DEFAULTSORT:στρατια}} 6sb23auqv5dmtg5ojzx7r2wze62pmv7 στράτευμα 0 106516 9292126 8770198 2022-08-28T11:32:56Z Alexander Gamauf 7352 WT; Umschrift; Kontext; Ü reduziert; Referenzen+ geprüft wikitext text/x-wiki == στράτευμα ({{Sprache|Altgriechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Altgriechisch}}, {{n}} === {{Altgriechisch Substantiv Übersicht δ-θ-τ Proparoxytonon n|στράτευμα|στρατεύμα|στρατευμά}} {{Worttrennung}} :στρά·τευ·μα, {{Pl.}} στρα·τεύ·μα·τα {{Umschrift}} :{{DIN 31634}} strateuma {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=grc}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär|spr=grc}} Feldzug, Heereszug :[2] ''das, was bei [1] kämpft'': Kriegsheer, Heer {{Synonyme}} :[1] [[στρατεία]] {{f}} :[2] [[στρατός]] {{m}}, [[στρατιά]] {{f}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=grc}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Feldzug}} {{m}}, {{Ü|de|Heereszug}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Kriegsheer}} {{n}}, {{Ü|de|Heer}} {{n}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el||}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Pape|στράτευμα}} :[1, 2] {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Altgriechisch|A=13}}, Seite 395, Eintrag „στράτευμα“. {{DEFAULTSORT:στρατευμα}} k9ijw6wkn0ahed1a2qg9phl3slszuiz fotografieren 0 106614 9290945 9278305 2022-08-28T08:28:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-fotografieren.ogg wikitext text/x-wiki == fotografieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fotografiere |Präsens_du=fotografierst |Präsens_er, sie, es=fotografiert |Präteritum_ich=fotografierte |Partizip II=fotografiert |Konjunktiv II_ich=fotografierte |Imperativ Singular=fotografiere |Imperativ Singular*=fotografier |Imperativ Plural=fotografiert |Hilfsverb=haben |Bild 1=Slawenwall Schweriner Schloss by Olaf Kosinsky040.jpg|mini|1|Ein [[Fotograf]] [[drücken|drückt]] auf den [[Auslöser]], er ''fotografiert.'' |Bild 2=Couple au Trocadero, Paris 18 Octobre 2013.jpg|mini|1|Ein [[Tourist]] ''fotografiert'' seine [[Freundin]] vor dem [[Eiffelturm]]. }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[fotographieren]], [[photografieren]], [[photographieren]] {{Worttrennung}} :fo·to·gra·fie·ren, {{Prät.}} fo·to·gra·fier·te, {{Part.}} fo·to·gra·fiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fotoɡʁaˈfiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-photograpieren.ogg}}, {{Audio|De-fotografieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Foto]] [[machen]] {{Herkunft}} :von [[Fotografie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[aufnehmen]], [[abbilden]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''fotografierte'' mich selbst mit angeschaltetem Blitzlicht. :[1] „Mit dem Weltraumteleskop Hubble haben die Astronomen die zentrale Region des Krebsnebels um den rotierenden Neutronenstern - hier der rechte der beiden Sterne nahe der Bildmitte - immer wieder ins Visier genommen und in verschiedenen Wellenlängenbereichen ''fotografiert''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/der-bekannte-krebsnebel-und-sein-ursprung-14336163.html | titel= Das pochende Herz des Krebsnebels | zugriff=2020-01-22}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Fotografieren]], [[fotografierend]], [[fotografiert]] {{Wortfamilie}} :[[Fotograf]], [[Fotografin]], [[Fotografie]], [[fotografisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{ar}}: [1] {{Üt|ar|يصور|}} *{{eu}}: [1] {{Ü|eu|fotografiatu}}, fotografia {{Ü|eu|egin}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|снимам}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|fotografere}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|take a photo}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|fotografi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|prendre une photo}}, {{Ü|fr|prendre en photo}}, {{Ü|fr|photographier}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|φωτογραφίζω|fotografízo}} |Ü-rechts= *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|写真を撮る|しゃしんをとる, shashin wo toru}}, {{Üt|ja|写真を写す|しゃしんをうつす, shashin wo utsusu}} *{{nn}}: [1] {{Ü|nn|fotografere}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|fotografere}}, {{Ü|no|ta bilde}}, {{Ü|no|ta bilde av}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fotografera}}, {{Ü|sv|fota}} ({{ugs.}}), {{Ü|sv|plåta}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|fotografovat}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|fotoğraflamak}}, {{Ü|tr|fotoğrafla}}, {{Ü|tr|fotoğrafçı}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fényképez}}, {{Ü|hu|fényképezés}}, {{Ü|hu|fotózik}}, {{Ü|hu|fotózás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|fotografieren}} :[1] {{Ref-DWDS|fotografieren}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|fotografieren}} :[1] {{Ref-Duden|fotografieren}} :[*] {{Ref-PONS|fotografieren}} {{Quellen}} 6f2hm166qj2866g2bkdgi8f3j8eejph Synchrone Linguistik 0 110123 9291707 9272613 2022-08-28T09:06:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synchrone Linguistik.ogg wikitext text/x-wiki == Synchrone Linguistik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |kein Plural=1 |Nominativ Singular stark=Synchrone Linguistik |Genitiv Singular stark=Synchroner Linguistik |Dativ Singular stark=Synchroner Linguistik |Akkusativ Singular stark=Synchrone Linguistik |Nominativ Singular schwach=Synchrone Linguistik |Genitiv Singular schwach=Synchronen Linguistik |Dativ Singular schwach=Synchronen Linguistik |Akkusativ Singular schwach=Synchrone Linguistik |Nominativ Singular gemischt=Synchrone Linguistik |Genitiv Singular gemischt=Synchronen Linguistik |Dativ Singular gemischt=Synchronen Linguistik |Akkusativ Singular gemischt=Synchrone Linguistik }} {{Worttrennung}} :Syn·chro·ne Lin·gu·is·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnˌkʁoːnə lɪŋˈɡʊ̯ɪstɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synchrone Linguistik.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} sprachwissenschaftlicher Ansatz zur Erforschung des [[System]]s einer Sprache in einem begrenzten Zeitabschnitt {{Synonyme}} :[1] [[synchronische Linguistik]], [[Synchronie]], [[synchronische Sprachwissenschaft]] {{Gegenwörter}} :[1] [[diachrone Linguistik]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Linguistik]], [[Sprachwissenschaft]] {{Beispiele}} :[1] Die ''synchrone Linguistik'' befasst sich mit dem Zustand einer Sprache in einem eng begrenzten Zeitabschnitt. :[1] „Auf einer Tagung wurde einmal das Verhältnis zwischen ''synchroner'' und diachroner ''Linguistik'' mit folgendem Bild verglichen:…“<ref>[http://users.retroweb.hu/konferenz/nuebling.html Damaris Nübling: Vom Nutzen der diachronen für die synchrone Linguistik]</ref> :[1] „Die ''synchrone Linguistik'' als eine Systemwissenschaft hat üblicherweise wenig mit Kulturwissenschaft zu tun.“<ref>[http://www.uni-potsdam.de/portal/dez03/einfuehrung.htm Potsdamer Universitätszeitung]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|synchronic linguistics}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|linguistique synchronique}} |Ü-rechts= *{{lb}}: [1] {{Ü|lb|}} *{{es}}: [] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} oq05hwnc6o1forauel9jzaul5jauoyv Völkerverständigung 0 110885 9291884 7831308 2022-08-28T09:14:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Völkerverständigung.ogg wikitext text/x-wiki == Völkerverständigung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Völkerverständigung |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Völkerverständigung |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Völkerverständigung |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Völkerverständigung |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Völ·ker·ver·stän·di·gung, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfœlkɐfɛɐ̯ˌʃtɛndɪɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Völkerverständigung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Aufbau]] und [[Erhalt]] von [[tiefgreifend]]er [[Kommunikation]] zwischen verschiedenen [[Volk|Völkern]], [[Bevölkerungsgruppe]]n oder [[Kulturkreis]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt ''[[Volk]]'', [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' (und [[Umlaut]]) und ''[[Verständigung]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Völkerhass]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verständigung]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Völkerverständigung'' kommt in unserer heutigen globalen Welt eine immer größere Bedeutung zu. :[1] Die ''Völkerverständigung'' trägt zur Vermeidung von Kriegen bei. :[1] „Eine solche große Geste im Sinne der ''Völkerverständigung'' durfte nicht abgelehnt werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel= Onkel Wanja kommt | TitelErg= Eine Reise durch die Nacht | Verlag= Goldmann | Ort= München | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-442-47364-9}}, Seite 97.</ref> :[1] „Im Zeichen des guten Willens standen die Weihnachts- und Neujahrsbotschaften der Staatsmänner. Der Gedanke der ''Völkerverständigung'' soll als Leitstern über dem Jahre 1947 stehen.“<ref>{{Per-Spiegel | Archiv-URL=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25624941.html | Autor= | Titel=Im Zeichen des guten Willens | Nummer=1 | Tag=4 | Monat=1 | Jahr=1947 | Seiten= | Zugriff=2019-12-10 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|understanding among nations}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|entente des peuples}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Völkerverständigung}} :[1] {{Ref-DWDS|Völkerverständigung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Völkerverständigung}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Völkerverständigung}} {{Quellen}} 62gmh2vpx1qw2pa1falmv4qnkla5u74 Stegocephale 0 112398 9291489 7082842 2022-08-28T08:55:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stegocephale.ogg wikitext text/x-wiki == Stegocephale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stegocephale |Nominativ Plural=Stegocephalen |Genitiv Singular=Stegocephalen |Genitiv Plural=Stegocephalen |Dativ Singular=Stegocephalen |Dativ Plural=Stegocephalen |Akkusativ Singular=Stegocephalen |Akkusativ Plural=Stegocephalen }} {{Nebenformen}} :[[Stegozephale]] {{Worttrennung}} :Ste·go·ce·pha·le, {{Pl.}} Ste·go·ce·pha·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃteɡot͡seˈfaːlə}}, auch: {{Lautschrift|steɡot͡seˈfaːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stegocephale.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Biologie]], [[Zoologie]], [[Paläontologie]]'': Gruppe ausgestorbener, sehr ursprünglicher Amphibien von Salamandergröße bis zu Riesenformen {{Herkunft}} :[[Neologismus]] (gelehrte Neubildung) aus [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|στέγος|stegos}}'' „[[Decke]], [[Dach]]“<ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 732.</ref> und ''{{Üt|grc|κεφαλή|kephalē}}'' „[[Haupt]], [[Kopf]]“<ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 461.</ref> {{Synonyme}} :[1] Labyrinthodontia (wissenschaftlicher. Name), [[Labyrinthodontier]], Stegocephalia (wissenschaftlicher Name), [[Stegocephalier]], [[Panzeramphibium]], [[Panzerlurch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Amphibium]], [[Wirbeltier]], [[Tier]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Stegocephalia'', deren Name auf ihr geschlossenes Schädeldach hinweist […], das nur Durchbrüche für Sinnesorgane aber nie Schläfengruben besitzt, lassen mehrere Entwicklungsstadien erkennen, die hier als Unterordnungen betrachtet werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Oskar Kuhn | Titel=Lurche und Kriechtiere der Vorzeit | Auflage=2. unveränderte | Verlag=A. Ziemsen Verlag | Ort=Wittenberg | Jahr=2004 (unveränd. Nachdruck der 1. Auflage von 1958) | ISBN=3894326638 | Seiten=19 }}</ref> :[1] „Bei mehreren ''Stegocephalen'' von Magstadt sind so viele Merkmale erhalten, daß eine Bestimmung, zumindest der Gattung, möglich ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Donat Kamphausen | Titel=Eine Schädelasymmetrie bei ''Cyclotosaurus'' Fraas (Amphibia, Stegocephalia) aus dem Stubensandstein (Upper Triassic) von Württemberg (SW-Deutschland) | Sammelwerk=Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B | Band= | Nummer=210 | Jahr=1994 | Seiten=2}}</ref> :[1] „In der Sammlung des Geologisch-Paläontologischen Instituts der Universität Halle befindet sich schon seit längerer Zeit ein größeres, größtenteils zerstörtes und undeutlich bzw. als Abdruck erhaltenes Skelett eines ''Stegocephalen'', das auf mehrere Platten verteilt ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Oskar Kuhn | Titel=Ein neuer rhachitomer Stegocephale aus dem unteren Rotliegenden | Sammelwerk=Paläontologische Zeitschrift | Band=21 | Nummer=2 | Jahr=1939 | Seiten=126}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|estegocèfal}} {{m}}, {{Ü|ca|labirintodont}} {{m}} *{{es}}: [] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Labyrinthodontia|Stegocephale}} :[1] {{Wikispecies|Labyrinthodontia|Stegocephale}} {{Quellen}} [[Kategorie:Fremdwort]] 5gznse7knpxqi0dqptgsf3p0j8we2ul 9292083 9291489 2022-08-28T10:32:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stegocephale2.ogg wikitext text/x-wiki == Stegocephale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stegocephale |Nominativ Plural=Stegocephalen |Genitiv Singular=Stegocephalen |Genitiv Plural=Stegocephalen |Dativ Singular=Stegocephalen |Dativ Plural=Stegocephalen |Akkusativ Singular=Stegocephalen |Akkusativ Plural=Stegocephalen }} {{Nebenformen}} :[[Stegozephale]] {{Worttrennung}} :Ste·go·ce·pha·le, {{Pl.}} Ste·go·ce·pha·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃteɡot͡seˈfaːlə}}, auch: {{Lautschrift|steɡot͡seˈfaːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stegocephale.ogg}}, {{Audio|De-Stegocephale2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Biologie]], [[Zoologie]], [[Paläontologie]]'': Gruppe ausgestorbener, sehr ursprünglicher Amphibien von Salamandergröße bis zu Riesenformen {{Herkunft}} :[[Neologismus]] (gelehrte Neubildung) aus [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|στέγος|stegos}}'' „[[Decke]], [[Dach]]“<ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 732.</ref> und ''{{Üt|grc|κεφαλή|kephalē}}'' „[[Haupt]], [[Kopf]]“<ref>{{Lit-Gemoll: Griechisch-deutsches Wörterbuch|A=10}}, Seite 461.</ref> {{Synonyme}} :[1] Labyrinthodontia (wissenschaftlicher. Name), [[Labyrinthodontier]], Stegocephalia (wissenschaftlicher Name), [[Stegocephalier]], [[Panzeramphibium]], [[Panzerlurch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Amphibium]], [[Wirbeltier]], [[Tier]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Stegocephalia'', deren Name auf ihr geschlossenes Schädeldach hinweist […], das nur Durchbrüche für Sinnesorgane aber nie Schläfengruben besitzt, lassen mehrere Entwicklungsstadien erkennen, die hier als Unterordnungen betrachtet werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Oskar Kuhn | Titel=Lurche und Kriechtiere der Vorzeit | Auflage=2. unveränderte | Verlag=A. Ziemsen Verlag | Ort=Wittenberg | Jahr=2004 (unveränd. Nachdruck der 1. Auflage von 1958) | ISBN=3894326638 | Seiten=19 }}</ref> :[1] „Bei mehreren ''Stegocephalen'' von Magstadt sind so viele Merkmale erhalten, daß eine Bestimmung, zumindest der Gattung, möglich ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Donat Kamphausen | Titel=Eine Schädelasymmetrie bei ''Cyclotosaurus'' Fraas (Amphibia, Stegocephalia) aus dem Stubensandstein (Upper Triassic) von Württemberg (SW-Deutschland) | Sammelwerk=Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B | Band= | Nummer=210 | Jahr=1994 | Seiten=2}}</ref> :[1] „In der Sammlung des Geologisch-Paläontologischen Instituts der Universität Halle befindet sich schon seit längerer Zeit ein größeres, größtenteils zerstörtes und undeutlich bzw. als Abdruck erhaltenes Skelett eines ''Stegocephalen'', das auf mehrere Platten verteilt ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Oskar Kuhn | Titel=Ein neuer rhachitomer Stegocephale aus dem unteren Rotliegenden | Sammelwerk=Paläontologische Zeitschrift | Band=21 | Nummer=2 | Jahr=1939 | Seiten=126}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|estegocèfal}} {{m}}, {{Ü|ca|labirintodont}} {{m}} *{{es}}: [] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Labyrinthodontia|Stegocephale}} :[1] {{Wikispecies|Labyrinthodontia|Stegocephale}} {{Quellen}} [[Kategorie:Fremdwort]] q71hvaqfpztte7e73ndo5v4bvzx6qeh Reuse 0 118472 9290579 8953944 2022-08-27T22:28:49Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Reuse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Reuse |Nominativ Plural=Reusen |Genitiv Singular=Reuse |Genitiv Plural=Reusen |Dativ Singular=Reuse |Dativ Plural=Reusen |Akkusativ Singular=Reuse |Akkusativ Plural=Reusen |Bild=Naso.jpg|mini|1|historische ''Reuse'' }} {{Worttrennung}} :Reu·se, {{Pl.}} Reu·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɔɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Reuse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯zə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Korb]] zum [[Fischfang]] aus [[Korbgeflecht]], [[Netzgeflecht]], [[Drahtgeflecht]] oder [[Kunststoff]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''riuse,'' [[althochdeutsch]] ''riusa,'' [[mittelniederdeutsch]] ''ruse,'' aus dem Germanischen = „aus Rohr Geflochtenes“, belegt seit dem 10. Jahrhundert<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}</ref><ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bäre]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Angel]], [[Netz]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gerät]], [[Fischfanggerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Aalreuse]], [[Fangreuse]], [[Fischreuse]], [[Garnelenreuse]], [[Hummerreuse]], [[Korbreuse]], [[Krebsreuse]], [[Molchreuse]], [[Netzreuse]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Reuse'' wird noch heute für den Fischfang verwendet. :[1] „Wir stellten ''Reusen'' für Fische und Krebse auf oder fuhren mit dem Motorboot auf den See hinaus, um neue Angelplätze ausfindig zu machen.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel =Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 203.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] in der ''Reuse'' [[gefangen]] {{Wortbildungen}} :[[Reusenantenne]], [[Reusenfischerei]], [[reusenförmig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|bow net}}, {{Ü|en|fish trap}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|casier}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|nassa}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|vertolet}} *{{stq}}: [1] {{Ü?|stq|Fuke}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|tina}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|nasa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm|Reuse}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Reise]], [[Reue]]|Anagramme=[[eures]]}} a5acjwx91p2gjcvljwr609fcv3jrksn südl. Br. 0 118822 9291760 6112351 2022-08-28T09:08:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-südl. Br..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{erweitern|es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit der Eintrag alternativ durch 5 Zitate belegt ist|Deutsch}} == südl. Br. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[s. Br.]], [[südl. Breite]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-südl. Br..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[südlich]]e [[Breite]], [[südlicher]] Breite {{Beispiele}} :[1] 37 Grad ''südl. Br.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} }} {{Referenzen}} : kgvf9hrvd13s5k0hp3wf2qxmlx7eyvy südl. Breite 0 118823 9291761 8890831 2022-08-28T09:08:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-südl. Breite.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{erweitern|es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit der Eintrag alternativ durch 5 Zitate belegt ist|Deutsch}} == südl. Breite ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[südl. Br.]], [[s. Br.]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-südl. Breite.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für [[südlich]]e [[Breite]], [[südlicher]] Breite {{Beispiele}} :[1] 37 Grad ''südl. Breite'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ю.ш.}} }} {{Referenzen}} : lfr2sgkq1bwjhx087kbavdbjqzl9u9m Prospekt 0 120740 9290478 9194364 2022-08-27T12:28:25Z Yoursmile 43509 Ergänze [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] via HotCat wikitext text/x-wiki == Prospekt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Prospekt |Nominativ Singular 2=Prospekt |Nominativ Plural=Prospekte |Genitiv Singular 1=Prospekts |Genitiv Singular 1*=Prospektes |Genitiv Singular 2=Prospekts |Genitiv Singular 2*=Prospektes |Genitiv Plural=Prospekte |Dativ Singular 1=Prospekt |Dativ Singular 1*=Prospekte |Dativ Singular 2=Prospekt |Dativ Singular 2*=Prospekte |Dativ Plural=Prospekten |Akkusativ Singular 1=Prospekt |Akkusativ Singular 2=Prospekt |Akkusativ Plural=Prospekte |Bild 1=Painting of Cinque Terre.jpg|mini|2|''Prospekt'' in der künstlerischen Technik |Bild 2=Litejny prospekt.jpg|mini|4|Die Hauptstraßen in russischen Städten heißen ''Prospekt'' }} {{Anmerkung}} :Der neutrale Artikel wird in Österreich verwendet.<ref>{{Ref-Duden|Prospekt}}</ref> {{Worttrennung}} :Pro·s·pekt, {{Pl.}} Pro·s·pek·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈspɛkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Prospekt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zettel]] bis [[klein]]ere [[Zeitschrift]], die als [[Werbung]] in der [[Wirtschaft]] [[dienen|dient]] :[2] ''[[Malerei]]:'' Darstellung von (Teilen von) Ortsansichten in oft perspektivisch übertriebener (verkürzter) Weise :[3] ''[[Theater]]:'' perspektivisch gemalter Hintergrund der Bühne :[4] [[Hauptstraße]] in [[russisch]]en [[Stadt|Städten]] :[5] [[außen|äußere]] [[Erscheinung]] einer [[Pfeifenorgel]] :[6] [[schriftlich]]e [[Information]]en über [[Aktien]] {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|prospectus|prōspectus}} „Fernsicht, Aussicht, Hinsehen“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Prospekt“, Seite 725.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Reklame]], [[Werbeprospekt]], [[Werbeschrift]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Druckwerk]], [[Werbung]], [[Wirtschaft]] :[2] [[Darstellung]], [[Malerei]], [[Kunst]] :[3] [[Bühnenbild]], [[Theater]], [[Kunst]] :[4] [[Verkehrsweg]] :[5] [[Musikinstrument]] :[6] [[Druckwerk]], [[Bank]], [[Wirtschaft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Baumarktprospekt]], [[Hotelprospekt]], [[Originalprospekt]], [[Reiseprospekt]], [[Werbeprospekt]] :[3] [[Bühnenprospekt]] :[5] [[Orgelprospekt]] :[6] [[Wertpapierprospekt]] {{Beispiele}} :[1] Um Kunden zu gewinnen, versenden die Kaufhäuser mehrmals im Monat ihre ''Prospekte'' mit verschiedenen Angeboten und Preisen an die Bevölkerung. :[1] „Von der Baumesse hatten Mama und Papa mehrere Pfund ''Prospekte'' mitgebracht.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 149.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref> :[1] „Alles musste sie sich mühsam aus den Katalogen und ''Prospekten'' zusammenlesen.“<ref>{{Literatur|Autor= Angelika Stegemann |Titel= Kuscheln im Sessel | TitelErg= Geschichten und Märchen für kleine und große Leute | Verlag= RAM-Verlag |Ort= Lüdenscheid |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-942303-14-9}}, Seite 85&nbsp;f.</ref> :[1] „Bevor Robert am Nachmittag aufgebrochen war, hatte er sich erkundigt, ob es im Gasthaus nicht einen Stadtplan oder einen ''Prospekt'' über die Sehenswürdigkeiten gebe.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 45.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref> :[2] Bei einem gezeichneten ''Prospekt'' ist die Ansicht des Bildes übertrieben dargestellt. :[3] Das ''Prospekt'' wird auf die Bühne herabgelassen. :[4] Der Moskowskij ''Prospekt'' ist leicht zu finden. :[5] Die Orgel ist mit einem Gehäuse umgeben, dessen vordere Seite der ''Prospekt'' genannt wird. :[6] Der Prospekt enthält Angaben über die mit den zu emittierenden Wertpapieren verbundenen Rechte und Pflichten. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Prospekte'' [[verteilen]] :[6] den ''Prospekt'' [[unterschreiben]] {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[prospektierend]], [[prospektiert]], [[prospektiv]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Prospektieren]], [[Prospektierung]], [[Prospektion]], [[Prospektor]], [[Prospektwerbung]], [[Sonderprospekt]] :''[[Verb]]en:'' [[prospektieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|brochure}}, {{Ü|en|pamphlet}}, {{Ü|en|leaflet}}; [3] {{Ü|en|backdrop}}, {{Ü|en|back cloth}}; [6] {{Ü|en|prospectus}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|prospectus}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|perspective}} {{f}}; [3] {{Ü|fr|fond de décor}} {{m}} *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|prospecto}} {{m}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|パンフレット|panfuretto}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|broschyr}} {{m}}, {{Ü|nb|prospekt}} {{n}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|prospecto}} {{m}} *{{ru}}: [1, 4, 6] {{Üt|ru|проспект}} {{m}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|broschyr}} {{u}}, {{Ü|sv|prospekt}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|folleto}} {{m}}; [1] {{Ü|es|prospecto}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|broşür}} *{{hu}}: [1, 6] {{Ü|hu|tájékoztató}}, {{Ü|hu|ismertetés}}, {{Ü|hu|prospektus}}; [2] {{Ü|hu|kilátás}}; [3] {{Ü|hu|hátsó színházdíszlet}}; [5] {{Ü|hu|orgona síprendszerének homlokrésze}} }} {{Referenzen}} :[1–6] {{Wikipedia|Prospekt}} :[1–3] {{Ref-DWDS|Prospekt}} :[1–6] {{Ref-Duden|Prospekt}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Prospekt}} :[1–3, 5, 6] {{Ref-FreeDictionary|Prospekt}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Respekt]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] hjg8psy7qec6kxnjuxna99kwxb251qi anlocken 0 120816 9290574 9165662 2022-08-27T21:47:30Z Betterknower 1792 +cs wikitext text/x-wiki == anlocken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=locke an |Präsens_du=lockst an |Präsens_er, sie, es=lockt an |Präteritum_ich=lockte an |Partizip II=angelockt |Konjunktiv II_ich=lockte an |Imperativ Singular=lock an |Imperativ Singular*=locke an |Imperativ Plural=lockt an |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·lo·cken, {{Prät.}} lock·te an, {{Part.}} an·ge·lockt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌlɔkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anlocken.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Interesse erwecken :[2] durch erwecktes Interesse etwas oder jemanden zu sich holen wollen {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verb]]s ''[[locken]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[an-]]'' {{Synonyme}} :[2] [[anfüttern]] (Angelsport), [[herbeilocken]], [[ködern]] {{Gegenwörter}} :[2] [[verscheuchen]] {{Beispiele}} :[1] Diese Werbung wird einige Kunden ''anlocken.'' :[1] Der Geruch weibliche Tiere ''lockt'' die Männchen ''an.'' :[2] Der Türsteher vor der Kneipe hat den Auftrag, das Publikum ''anzulocken.'' :[2] Das Land versucht, private Investoren ''anzulocken.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] etwas ''lockt an'' :[2] jemand ''lockt'' jemanden oder etwas ''an'', [[Kunde]]n, [[Kundschaft]], [[Gast|Gäste]], [[Investor]]en ''anlocken'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[angelockt]], [[Anlocken]], [[anlockend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|attract}}; [2] {{Ü|en|lure}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|allogi}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|attirer}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|attrarre}} *{{nl}}: [1, 2] {{Ü|nl|aantrekken}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|attirare}} *{{fa}}: [1, 2] {{Üt|fa|جذب کردن، جلب کردن|}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|atrair}} *{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|atrage}} *{{ru}}: [1, 2] {{Üt|ru|привлекать}}; [2] {{Üt|ru|приманивать}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|locka}}; [2] {{Ü|sv|locka till sig}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|atraer}} *{{cs}}: [1, 2] {{Ü|cs|přilákat}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|odacsalogat}}; [2] {{Ü|hu|odacsábít}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|anlocken}} :[2] {{Ref-DWDS|anlocken}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|anlocken}} be4kluqjv3md97492adnfb7vuz4eevz asal 0 121186 9290595 8774023 2022-08-28T03:50:56Z Mighty Wire 111915 wikitext text/x-wiki == asal ({{Sprache|Irisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{m}} === [[Bild:Donkey in Clovelly, North Devon, England.jpg|thumb|Asal]] {{Irisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=asal |Nominativ Plural=asail |Genitiv Singular=asail |Genitiv Plural=asal |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= }} <!--{{Worttrennung}} :{{subst:PAGENAME}}--> {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=ga}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Zoologie]]:'' der [[Esel]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ga}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Esel|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-FocalGa|asal}} == asal ({{Sprache|Usbekisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Usbekisch}} === {{Usbekisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=asal |Genitiv Singular=asalning |Dativ Singular=asalga |Akkusativ Singular=asalni |Lokativ Singular=asalda |Ablativ Singular=asaldan |Nominativ Plural=asallar |Genitiv Plural=asallarning |Dativ Plural=asallarga |Akkusativ Plural=asallarni |Lokativ Plural=asallarda |Ablativ Plural=asallardan |1. Person Singular=asalim |1. Person Singular 2=asallarim |2. Person Singular=asaling |2. Person Singular 2=asallaring |3. Person Singular=asali |3. Person Singular 2=asallari |1. Person Plural=asalimiz |1. Person Plural 2=asallarimiz |2. Person Plural=asalingiz |2. Person Plural 2=asallaringiz |3. Person Plural=asali |3. Person Plural 2=asallari}} {{Worttrennung}} :a·sal {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aˈsal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] von Bienen hergestellte süße, dickflüssige Masse; Honig {{Synonyme}} :[1] [[bol]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}} {{Wortbildungen}} :[1] [[asalari]], [[asalchi]], [[asaltoy]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Honig}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=uz|asal}} :[1] {{Ref-Savodxon|asal}} kbobpvyeqmoh9yr22d8ognmqnvu7v9w Superzelle 0 122715 9291607 9272594 2022-08-28T09:01:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Superzelle.ogg wikitext text/x-wiki == Superzelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Superzelle |Nominativ Plural=Superzellen |Genitiv Singular=Superzelle |Genitiv Plural=Superzellen |Dativ Singular=Superzelle |Dativ Plural=Superzellen |Akkusativ Singular=Superzelle |Akkusativ Plural=Superzellen |Bild=Chaparral Supercell 2.JPG|mini|1|eine ''Superzelle'' }} {{Worttrennung}} :Su·per·zel·le, {{Pl.}} Su·per·zel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌt͡sɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Superzelle.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Meteorologie]]:'' Ansammlung von einzelnen Gewitterzellen, die durch ihren hohen Grad an organisierter Struktur ausgezeichnet sind {{Beispiele}} :[1] Die Meteorologen versuchen so nahe wie möglich an das Zentrum der ''Superzelle'' heranzukommen. {{Wortbildungen}} :[1] [[Superzellengewitter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|supercell}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|supercell}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Superzelle}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Superzelle}} bdboamiai506nva0o8oyy55o7fd3pm9 Bienenkorb 0 127032 9290578 9264137 2022-08-27T22:25:09Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Bienenkorb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bienenkorb |Nominativ Plural=Bienenkörbe |Genitiv Singular=Bienenkorbes |Genitiv Singular*=Bienenkorbs |Genitiv Plural=Bienenkörbe |Dativ Singular=Bienenkorb |Dativ Singular*=Bienenkorbe |Dativ Plural=Bienenkörben |Akkusativ Singular=Bienenkorb |Akkusativ Plural=Bienenkörbe |Bild=Pletara_sa_pčelama.jpg|mini|1|''Bienenkorb'' }} {{Worttrennung}} :Bie·nen·korb, {{Pl.}} Bie·nen·kör·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːnənˌkɔʁp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bienenkorb.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[künstlich]]e [[Behausung]] für ein [[Volk]] von [[Honigbiene]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Biene]]'' und ''[[Korb]]'' mit [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bienenhaus]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bienenstock]], [[Tierbehausung]], [[Bienenzucht]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Bienenkorb'' dient der westlichen Honigbiene als künstliche Behausung. :[1] „Sie fanden neben den ''Bienenkörben'' ein Beet mit Karotten, die zwar klein waren, aber doch erfrischten.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel= Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=131.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Bienenkorbhütte]], [[Bienenkorb-Skulptur]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|bistade}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|beehive}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ruche en paille|ruche en paille|L=e}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|arnia}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|rusc}} {{m}}, {{Ü|ca|rusc d'abelles}} {{m}}, {{Ü|ca|buc}} {{m}}, {{Ü|ca|buc d'abelles}} {{m}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|alveus|alveus}} {{m}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|bijenkorf}} {{m}} *{{oc}}: [1] {{Ü|oc|buc}} {{m}}, {{Ü|oc|brusc}} {{m}}, {{Ü|oc|bornhon}} {{m}}, {{Ü|oc|bornat}} {{m}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|colmeia}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|bikorg}}, {{Ü|sv|halmkupa}}, {{Ü|sv|bikupa}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|ulj}} {{m}}, {{Ü|sl|košnica}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|abejar}} {{m}}, {{Ü|es|colmena}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} pl3fv31wf951jfqh626hj0asg6m77h3 Bahnpoststempel 0 128670 9290537 9290316 2022-08-27T17:05:05Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 korr wikitext text/x-wiki == Bahnpoststempel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bahnpoststempel |Nominativ Plural=Bahnpoststempel |Genitiv Singular=Bahnpoststempels |Genitiv Plural=Bahnpoststempel |Dativ Singular=Bahnpoststempel |Dativ Plural=Bahnpoststempeln |Akkusativ Singular=Bahnpoststempel |Akkusativ Plural=Bahnpoststempel |Bild=Deutsches Reich - Bahnpoststempel.jpg|250px|1|Postkarte mit ''Bahnpoststempel'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Bahnpost-Stempel]] {{Worttrennung}} :Bahn·post·stem·pel, {{Pl.}} Bahn·post·stem·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaːnpɔstˌʃtɛmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bahnpoststempel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Philatelie}} [[Tagesstempel]] der Bahnpost zur [[postalisch]]en [[Entwertung]] von [[frankiert]]en [[Postsache]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Bahnpost]]'' und ''[[Stempel]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Poststempel]] {{Beispiele}} :[1] Die Post wurde im Bahnpostwagen mit besonderen ''Bahnpoststempeln'' abgestempelt. :[1] Auf dem ''Bahnpoststempel'' ist die Angabe zum Kurs, die Zugnummer und das Tagesdatum angegeben. :[1] In Zug 7 wurde am 07.03.1904 der ''Bahnpoststempel'' „Mainz-Hechtsheim“ verwendet. :[1] „Daneben mussten aber auch der am Bahnpostwagen angebrachte Briefkasten geleert und die ihm entnommenen Briefe und Karten mit dem ''Bahnpoststempel'' bedruckt werden.“<ref>{{Literatur|Autor= Peter Zollner|Titel= Briefe erzählen Geschichte(n) (VI) - im Bahnpostwagen|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 458|Jahr= 2015}}, Seite 39.</ref> :[1] „Dies kann man beispielsweise über entsprechende ''Bahnpoststempel'' nachweisen.“<ref>{{Literatur|Autor= Jürgen Olschimke| Titel= Zum Thema „Deutsche Einheit“| Sammelwerk=philatelie|Nummer= 484|Jahr= Oktober 2017}}, Seite 26-28, Zitat Seite 26.</ref> :[1] „Die Deutsche Reichspost führte 1883 hierfür spezielle ''Bahnpoststempel'' ein, die aufgrund ihrer Ellipsenform weitestgehend bekannt sein dürften.“<ref>{{Literatur|Autor=Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[mit]] ''Bahnpoststempel'' [[versehen]], ''Bahnpoststempel'' [[verwenden]], ''Bahnpoststempel'' [[sammeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|railway postmark}}, {{AE|:}} {{Ü|en|railroad cancel}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|järnvägspoststämpel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bahnpost#Deutschland|Bahnpost}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Bahnpoststempel}} :[1] {{Literatur|Autor= Wolfram Grallert, Waldemar Gruschke| Titel=Lexikon der Philatelie| TitelErg= 5., bearbeitete und ergänzte Auflage| Verlag = Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen| Ort= Berlin| Jahr = 1971}}, Stichwort ''Bahnpoststempel''. {{Quellen}} 1ferlz44ect1fmhs4ohvjxog3vsuwc6 subsp. 0 134087 9291558 6402149 2022-08-28T08:59:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-subsp..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == subsp. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-subsp..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Subspezies]], [[Unterart]] {{Synonyme}} :[1] [[ssp.]] {{Beispiele}} :[1] Lilium pardalinum ''subsp.'' pitkinense, im Englischen Pitkin Marsh Lily, ist eine sehr seltene Unterart der Panther-Lilie aus der Familie der Liliengewächse.<ref>{{Wikipedia|Lilium pardalinum subsp. pitkinense}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|subsp.}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|podgat.}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|subsp.}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[subs]]}} r7aaa2ixcpg0ad7352dgn4ari1z4p0a heutig 0 134601 9291843 8892073 2022-08-28T09:12:23Z Yoursmile 43509 Homophon wikitext text/x-wiki == heutig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=heutig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :heu·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔɪ̯tɪç}}, {{Lautschrift|ˈhɔɪ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-heutig.ogg}}, {{Audio|De-heutig2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯tɪk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nur [[attributiv]]:'' [[heute]] stattfindend, von heute, vom gegenwärtigen Tag :[2] ''meist [[attributiv]]:'' gegenwärtig, der jetzigen Zeit {{Synonyme}} :[2] [[aktuell]], [[derzeitig]], [[gegenwärtig]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[heutzutage]] (Adverb), [[zeitgenössisch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gestrig]], [[morgig]] :[2] [[früher]] {{Beispiele}} :[1] Die ''heutige'' Zeitung ist geprägt vom Wahlkampf. :[2] „Er hat eine bestimmte Handschrift: gradlinig, schnörkellos. Er erzählt seine Geschichten sehr klar, sehr schnell und sehr ''heutig.''“<ref>donaukurier.de: [http://www.donaukurier.de/nachrichten/kultur/Gradlinige-Handschrift;art598,1353293 „Gradlinige Handschrift“, Anja Witzke, 22.03.2006]</ref> :[2] „Die Küstenstadt, rund zehn Kilometer vom ''heutigen'' Tunis entfernt, war in der Spätantike neben Rom die bedeutendste Großansiedlung des Weströmischen Reiches.“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Ertel |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Abenteuer Afrika | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=192-198, Zitat Seite 192.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[2] „Obwohl Otto Lilienthal sein Fluggerät bereits Flugzeug nannte, war es in ''heutiger'' Nomenklatur ein Hängegleiter, ein durch Gewichtsverlagerung des Piloten gesteuertes Fluggerät.<ref>{{Internetquelle|url=https://nat.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&gesusa=2152 |titel= Sammlung: Hängegleiter (Drachen) (Otto-Lilienthal-Museum)|zugriff= 2020-02-20}}</ref> :[2] „Dieses den jungen Goethe ergreifende Verlangen, sich in den unendlichen Luftraum zu stürzen und über den schauerlichen Abgründen zu schweben, frei zu werden wie der Adler im Äther, beflügelt und bewegt auch die ''heutigen'' Delta- und Gleitschirmpiloten, die dank des opferbereiten Wagemuts Lilienthals und anderer Flugpioniere diesen Traum heute zu realisieren vermögen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 89.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] am heutigen Tag :[2] heutige Zeit, heutiger Stand {{Wortbildungen}} :[[heutigentags]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|today’s}}; [1] {{Ü|en|present-day}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|d’aujourd’hui}}; [2] {{Ü|fr|présent}} *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|odierno}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|quotidià}}, {{Ü|ca|del dia}}, {{Ü|ca|d'avui}}; [2] {{Ü|ca|actual}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|îroyî}} *{{mk}}: [1, 2] {{Üt|mk|денешњи|denešnji}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|dzisiejszy}}; [2] {{Ü|pl|obecny}}, {{Ü|pl|teraźniejszy}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сегодняшний}}; [2] {{Üt|ru|современный}}, {{Üt|ru|теперешний}}, {{Üt|ru|нынешний}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|dagens}}; [2] {{Ü|sv|nutida}}, {{Ü|sv|nuvarande}}, {{Ü|sv|modern}} *{{sr}}: [1, 2] {{Üt|sr|данашњи|današnji}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|de hoy}}, {{Ü|es|del día}}; [2] {{Ü|es|actual}}, {{Ü|es|de ahora}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|dnešní}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|mai}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[häuten]], [[heute]]|Homophone=[[häutig]]}} qvu35od0q4qwudzbk24l97wljncfdad SZ 0 135208 9291736 7317416 2022-08-28T09:07:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-SZ.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sz]]}} == SZ ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=SZ |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=SZ |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=SZ |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=SZ |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :SZ {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛsˈt͡sɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-SZ.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Sommerzeit]] :[2] {{W|Süddeutsche Zeitung}} :[3] {{W|Sächsische Zeitung}} :[4] Die offizielle Abkürzung von [[Schwyz]] lautet ''SZ.'' :[5] Unterscheidungskennzeichen des [[w:Bezirk Schwaz|Bezirks Schwaz]] {{Beispiele}} :[2] Laut ''"SZ"'' kommt die Offerte von Springer und ist bis heute um 18.00 Uhr befristet.<ref>n-tv.de: [http://www.n-tv.de/520155.html „Gerüchte: Eigentümerwechsel“, 19. April 2005]</ref> :[4] In Rapperswil sieht man jeden Morgen und Abend viele Automobilisten mit dem Kennzeichen ''SZ''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia|SZ}} :[2, 3] {{Ref-UniLeipzig|SZ}} :[1–4] {{Ref-Abkürzungen|SZ}} {{Quellen}} == SZ ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Worttrennung}} :SZ {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛsˈt͡sɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Landescode nach ISO 3166:'' [[Swasiland]] {{Synonyme}} :[1] [[SWZ]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|SZ}} {{Ähnlichkeiten 1|[[KZ]], [[SS]]}} gpemrqjhgigne3vmmh19zu7hpu8mk3y Syrisch 0 137445 9291733 9031314 2022-08-28T09:07:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Syrisch.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[syrisch]]}} == Syrisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht -sch }} {{Worttrennung}} :Sy·risch, {{Sg.2}} das Sy·ri·sche, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːʁɪʃ}}, das {{Lautschrift|ˈzyːʁɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Syrisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːʁɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine semitische Sprache; die [[Minderheitensprache]] der [[syrisch]]en Christen, die vorwiegend im Osten der Türkei, Norden des Iraks und Nordosten Syriens leben<ref>{{Wikipedia|Syrische Sprache}}</ref> {{Abkürzungen}} :[1] ''ISO 639-2/3:'' [[syc]] oder [[syr]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[semitische Sprache]] {{Beispiele}} :[1] Wie heißt das auf ''Syrisch?'' :[1] Dafür konnte er bald neben Latein und Griechisch Hebräisch, Arabisch, ''Syrisch'' und Aramäisch.<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article561902/Die_Rueckkehr_des_Koenigs.html „ Die Rückkehr des Königs“, von Berthold Seewald, 26. März 2005]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|sirijski jezik}} {{m}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Syriac}} *{{eo}}: [1] la {{Ü|eo|siria}}, {{Ü|eo|siria lingvo}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|syyria}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|syriaque}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|język syryjski}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сирийский язык}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|sýrčina}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|sirščina}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|siríaco}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|syrština}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Syrische Sprache}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Syrisch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[lyrisch]], [[zynisch]]}} 4nndr3czr37cy0fguabyxe7ycc8vg0v Systemlinguistik 0 137455 9291735 7330044 2022-08-28T09:07:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Systemlinguistik.ogg wikitext text/x-wiki == Systemlinguistik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Systemlinguistik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Systemlinguistik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Systemlinguistik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Systemlinguistik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Sys·tem·lin·gu·is·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏsˈteːmlɪŋˌɡu̯ɪstɪk}}, {{Lautschrift|zʏsˈteːmlɪŋɡuˌɪstɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Systemlinguistik.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' Sammelbezeichnung für strukturalistisch orientierte Strömungen der Linguistik, die Sprache als [[Zeichensystem]] auffassen {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus ''[[System]]'' und ''[[Linguistik]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[strukturalistische Linguistik]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Sprechakttheorie]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Linguistik]], [[Wissenschaft]] {{Beispiele}} :[1] Zur ''Systemlinguistik'' gehören die [[Genfer Schule]], die [[Prager Schule]], der [[amerikanischer Strukturalismus|amerikanische Strukturalismus]] und noch einige mehr. :[1] „Mit der Entwicklung kommunikationswissenschaftlich ausgerichteter Forschungsansätze und ihrer Abgrenzung gegen bzw. an der sogenannten ''Systemlinguistik'' erhielt die Bezeichnung allmählich abwertenden Charakter.“<ref> Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Systemlinguistik“. ISBN 3-520-45203-0. Abkürzungen ausgelöst. </ref> :[1] „Die Beziehung zwischen Texttheorie und ''Systemlinguistik'' läßt sich am besten an der Beziehung zwischen Text und Satz veranschaulichen.“<ref> Inger Rosengren: ''Texttheorie.'' In: ''Lexikon der germanistischen Linguistik.'' 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 275-286; Zitat Seite 276. ISBN 3-484-10390-6.</ref> :[1] „Der Gegenwartsbezug ergab sich nicht zuletzt aus einer Forderung der ''Systemlinguistik,'' das heißt aus der von Ferdinand de Saussure herrührenden Unterscheidung von Synchronie und Diachronie und aus der Betrachtung von Sprache und Wortschatz als einem System (…).“<ref> Ulrike Haß-Zumkehr: ''Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte.'' de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 226. ISBN 3-11-014885-4. Abkürzungen aufgelöst.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|lingüística sistémico-funcional}} }} {{Referenzen}} :[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Systemlinguistik“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. {{Quellen}} 5d0t4c28bvxeldijrpikc7js89r8a4s Kleinstadt 0 137496 9290532 8944878 2022-08-27T16:48:54Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Kleinstadt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kleinstadt |Nominativ Plural=Kleinstädte |Genitiv Singular=Kleinstadt |Genitiv Plural=Kleinstädte |Dativ Singular=Kleinstadt |Dativ Plural=Kleinstädten |Akkusativ Singular=Kleinstadt |Akkusativ Plural=Kleinstädte |Bild=Fürstenfeldbruck, Bullachstr Kleinstadt Idylle.jpg|mini|1|Kleinstadt }} {{Worttrennung}} :Klein·stadt, {{Pl.}} Klein·städ·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaɪ̯nˌʃtat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kleinstadt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nʃtat|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine [[Stadt]] mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern {{Herkunft}} :Zusammensetzung ([[Determinativkompositum]]) aus dem Adjektiv ''[[klein]]'' und dem Substantiv ''[[Stadt]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Großstadt]], [[Landstadt]], [[Millionenstadt]], [[Mittelstadt]], [[Weltstadt]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]], [[Siedlung]] {{Beispiele}} :[1] Das Leben in einer ''Kleinstadt'' hat Vor- und Nachteile. :[1] „Außer Worbis gibt es nur noch wenige andere Orte in Thüringen, die noch heute jene Spitzwegsche Gelassenheit ausstrahlen, wie sie einst den Alltag der meisten deutschen ''Kleinstädte'' prägte.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 76.| ISBN=978-3-9811537-3-6}}</ref> :[1] „1914 lebte nur ein gutes Dutzend aller Deutschen in Groß- und Mittelstädten, die Mehrheit aber in ''Kleinstädten'' und auf dem Land.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=11}}.</ref> :[1] „Die ''Kleinstadt'' erscheint mir wie ein monumentales Freilichtmuseum.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=101.}}</ref> :[1] „Thum ist eine ''Kleinstadt'' im sächsischen Erzgebirgskreis .“<ref>{{Literatur|Autor= Kai Böhne|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Kleinstädter]], [[kleinstädtisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|provinsby}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|town}}, {{Ü|en|township}} , {{Ü|en|townikin}}(''veraltet''), {{Ü|en|micropolis}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pikkukaupunki}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|petite ville}}, {{Ü|fr|ville moyenne}}, {{Ü|fr|bourgade}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|დაბა|daba}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|κωμόπολη|komópoli}} {{f}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|smábær}} {{m}}, {{Ü|is|smáborg}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|cittadina}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vila petita}} {{f}}, {{Ü|ca|vila}} {{f}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|småby}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cidade pequena}} {{f}}, {{Ü|pt|vila}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|småstad}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|градић|gradić}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ciudad pequeña}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|maloměsto}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kisváros}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 15qv3d7uco6124da6runevsoalvp9gz 9290543 9290532 2022-08-27T17:08:12Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 korr wikitext text/x-wiki == Kleinstadt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kleinstadt |Nominativ Plural=Kleinstädte |Genitiv Singular=Kleinstadt |Genitiv Plural=Kleinstädte |Dativ Singular=Kleinstadt |Dativ Plural=Kleinstädten |Akkusativ Singular=Kleinstadt |Akkusativ Plural=Kleinstädte |Bild=Fürstenfeldbruck, Bullachstr Kleinstadt Idylle.jpg|mini|1|Kleinstadt }} {{Worttrennung}} :Klein·stadt, {{Pl.}} Klein·städ·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaɪ̯nˌʃtat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kleinstadt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nʃtat|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine [[Stadt]] mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern {{Herkunft}} :Zusammensetzung ([[Determinativkompositum]]) aus dem Adjektiv ''[[klein]]'' und dem Substantiv ''[[Stadt]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Großstadt]], [[Landstadt]], [[Millionenstadt]], [[Mittelstadt]], [[Weltstadt]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]], [[Siedlung]] {{Beispiele}} :[1] Das Leben in einer ''Kleinstadt'' hat Vor- und Nachteile. :[1] „Außer Worbis gibt es nur noch wenige andere Orte in Thüringen, die noch heute jene Spitzwegsche Gelassenheit ausstrahlen, wie sie einst den Alltag der meisten deutschen ''Kleinstädte'' prägte.“<ref>{{Literatur | Autor= Matthias Kaiser |Titel= Der Eichsfeld Report | Verlag= Art de Cuisine | Ort=Erfurt | Jahr=2009 | Seiten= 76.| ISBN=978-3-9811537-3-6}}</ref> :[1] „1914 lebte nur ein gutes Dutzend aller Deutschen in Groß- und Mittelstädten, die Mehrheit aber in ''Kleinstädten'' und auf dem Land.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=11}}.</ref> :[1] „Die ''Kleinstadt'' erscheint mir wie ein monumentales Freilichtmuseum.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=101.}}</ref> :[1] „Thum ist eine ''Kleinstadt'' im sächsischen Erzgebirgskreis .“<ref>{{Literatur|Autor= Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Kleinstädter]], [[kleinstädtisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|provinsby}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|town}}, {{Ü|en|township}} , {{Ü|en|townikin}}(''veraltet''), {{Ü|en|micropolis}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pikkukaupunki}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|petite ville}}, {{Ü|fr|ville moyenne}}, {{Ü|fr|bourgade}} *{{ka}}: [1] {{Üt|ka|დაბა|daba}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|κωμόπολη|komópoli}} {{f}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|smábær}} {{m}}, {{Ü|is|smáborg}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|cittadina}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|vila petita}} {{f}}, {{Ü|ca|vila}} {{f}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|småby}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|cidade pequena}} {{f}}, {{Ü|pt|vila}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|småstad}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|градић|gradić}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ciudad pequeña}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|maloměsto}} {{n}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|kisváros}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} o6tc2j9s8lixkzonw0i4w81o0k7ov0w Suszeption 0 138790 9291641 8447179 2022-08-28T09:03:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suszeption.ogg wikitext text/x-wiki == Suszeption ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Suszeption |Nominativ Plural=Suszeptionen |Genitiv Singular=Suszeption |Genitiv Plural=Suszeptionen |Dativ Singular=Suszeption |Dativ Plural=Suszeptionen |Akkusativ Singular=Suszeption |Akkusativ Plural=Suszeptionen }} {{Worttrennung}} :Sus·zep·ti·on {{Pl.}} Sus·zep·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzʊst͡sɛpˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suszeption.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''veraltet:'' An-, Übernahme :[2] ''[[Botanik]]:'' Aufnahme eines Reizes {{Herkunft}} :lateinisch ''{{Ü|la|susceptio}}'' = Aufnahme {{Synonyme}} :[1] [[Übernahme]], [[Annahme]] :[2] [[Aufnahme]] {{Beispiele}} :[1] Nur eine Sprache vermag ohne Hilfe und Umweg der Erklärung die Intus-''suszeption'' eines Gefühls zwischen zwei Seelen zu bewerkstelligen: die Kunst. :[2] Die Vorgänge: ''Suszeption,'' Perzeption und Response finden alle am gleichen Ort in der Zelle statt. {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[suszipieren]] :[2] [[Reizsuszeption]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|susception}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Suszeption}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] pfpu5hsp8khg21ldkf9nupty3j2esrn Borkenkäfer 0 139725 9292037 8892601 2022-08-28T10:30:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Borkenkäfer2.ogg wikitext text/x-wiki == Borkenkäfer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Borkenkäfer |Nominativ Plural=Borkenkäfer |Genitiv Singular=Borkenkäfers |Genitiv Plural=Borkenkäfer |Dativ Singular=Borkenkäfer |Dativ Plural=Borkenkäfern |Akkusativ Singular=Borkenkäfer |Akkusativ Plural=Borkenkäfer |Bild=Ips typographicus 1 meyers 1888 v16 p352.jpg|mini|1|''Borkenkäfer'' (''Scolytinae'') }} {{Worttrennung}} :Bor·ken·kä·fer, {{Pl.}} Bor·ken·kä·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔʁkənˌkɛːfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Borkenkäfer.ogg}}, {{Audio|De-Borkenkäfer2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} ein Käfer, der unter der Borke oder im Holz eines Baumes lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Borke]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und dem Substantiv ''[[Käfer]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Holzbohrer]], ''wissenschaftliche Bezeichnung:'' [[Scolytinae]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Baumschädling]], [[Forstschädling]], [[Friedkäfer]], [[Holzbrüter]], [[Holzschädling]], [[Käfer]], [[Rüsselkäfer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Ahorn–Borkenkäfer]], [[Bergföhren–Borkenkäfer]], [[Bergwaldborkenkäfer]], [[Buchdrucker]], [[Buchenborkenkäfer]], [[Buchen–Nutzholzborkenkäfer]], [[Dattel–Borkenkäfer]], [[Eichenkernkäfer]], [[Eichensplintkäfer]], [[Eichen–Nutzholzborkenkäfer]], [[Eisenhut–Krautborkenkäfer]], [[Fichtenzweig–Borkenkäfer]], [[Flaumiger Borkenkäfer]], [[Französischer Erlenborkenkäfer]], [[Gamander–Krautborkenkäfer]], [[Gefurchter Fichtenborkenkäfer]], [[Gekerbter Fichten–Borkenkäfer]], [[Gekörnter Fichtenborkenkäfer]], [[Gekörnter Nutzholzborkenkäfer]], [[Gestreifter Nutzholzborkenkäfer]], [[Ginster–Borkenkäfer]], [[Glatter Borkenkäfer]], [[Glatter Nutzholzborkenkäfer]], [[Großer Lärchenborkenkäfer]], [[Großer Waldgärtner]], [[Haarstirn–Borkenkäfer]], [[Hasel–Borkenkäfer]], [[Kaukasischer Linden–Borkenkäfer]], [[Kiefernborkenkäfer]], [[Kirschbaumborkenkäfer]], [[Kleiner Arvenborkenkäfer]], [[Kleiner achtzähniger Fichtenborkenkäfer]], [[Kleiner Buchen–Borkenkäfer]], [[Kleiner Eichen–Borkenkäfer]], [[Kleiner Erlen–Borkenkäfer]], [[Kleiner Kiefernborkenkäfer]], [[Kleiner Laubholz–Borkenkäfer]], [[Kleiner Lärchenborkenkäfer]], [[Kleiner Tannenborkenkäfer]], [[Kleiner Waldgärtner]], [[Knoteks Arven–Borkenkäfer]], [[Krainer Kiefern–Borkenkäfer]], [[Krummzähniger Tannenborkenkäfer]], [[Kupferstecher]], [[Langhalsiger Kiefernborkenkäfer]], [[Lindenborkenkäfer]], [[Linierter Eichennutzholzborkenkäfer]], [[Mittlerer Tannenborkenkäfer]], [[Nordischer Fichtenborkenkäfer]], [[Rauer Zwergborkenkäfer]], [[Rittersporn–Krautborkenkäfer]], [[Schwarzkiefernborkenkäfer]], [[Sechszähniger Fichtenborkenkäfer]], [[Sechszähniger Kiefernborkenkäfer]], [[Skandinavischer Walzenborkenkäfer]], [[Südlicher Krautborkenkäfer]], [[Tannenzweig–Borkenkäfer]], [[Traeghards Borkenkäfer]], [[Vielzähniger Kiefernborkenkäfer]], [[Wacholder–Borkenkäfer]], [[Waldföhren–Borkenkäfer]], [[Waldreben–Borkenkäfer]], [[Westlicher Tannenborkenkäfer]], [[Winziger Fichtenborkenkäfer]], [[Wolfsmilch–Krautborkenkäfer]], [[Zerreichen–Borkenkäfer]], [[Zottiger Eichenborkenkäfer]], [[Zottiger Fichtenborkenkäfer]], [[Zwölfzähniger Kiefernborkenkäfer]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Borkenkäfer'' mag es warm und trocken. :[1] ''Borkenkäfer'' fliegen ab dem Frühjahr auf geschwächt stehende Bäume. :[1] ''Borkenkäfer'' richten in der Forstwirtschaft große wirtschaftliche Schäden an. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Borkenkäfer'' [[bekämpfen]] {{Wortbildungen}} :[[Borkenkäferart]], [[Borkenkäferbefall]], [[Borkenkäferbekämpfung]], [[Borkenkäferbrut]], [[Borkenkäferentwicklung]], [[Borkenkäferfalle]], [[Borkenkäferfeind]], [[Borkenkäfergift]], [[Borkenkäferinvasion]], [[Borkenkäferkalamität]], [[Borkenkäferlarve]], [[Borkenkäfermonitoring]], [[Borkenkäfernest]], [[Borkenkäferplage]], [[Borkenkäferpopulation]], [[Borkenkäfersituation]], [[Borkenkäfervermehrung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|bark beetle}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kaarnakuoriainen}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bostryche}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kornik}} {{m}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|короед}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|barkborre}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|escolitino}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|kabuk böceği}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Buckelkäfer]]}} c2xmt05kbn36soolu80tf50qot1yxzz pesen 0 142199 9290622 9223156 2022-08-28T07:20:28Z 2A00:20:6085:7AB9:3D23:9AB6:BF1F:98B7 /* pesen (Deutsch) */Tippfehler korrigiert (ital. "quattro") wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Pesen]]}} == pesen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=pese |Präsens_du=pest |Präsens_er, sie, es=pest |Präteritum_ich=peste |Partizip II=gepest |Konjunktiv II_ich=peste |Imperativ Singular=pes |Imperativ Singular*=pese |Imperativ Plural=pest |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :pe·sen, {{Prät.}} pes·te, {{Part.}} ge·pest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpeːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-pesen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːzn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sich schnell vorwärts bewegen {{Herkunft}} :laut Duden ungeklärt, laut Pfeifer und Wahrig von englisch {{Ü|en|pace}} „einherschreiten“<ref>{{Ref-Pfeifer|pesen}}</ref><ref>''Wahrig, Deutsches Wörterbuch.'' Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4 </ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[brettern]], [[düsen]], [[eilen]], [[hasten]], [[hetzen]], [[preschen]], [[rasen]], [[rennen]], [[sausen]], [[schesen]], [[stürmen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[bummeln]], [[schleichen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[bewegen]] {{Beispiele}} :[1] „Tief unten sehen wir einige Römer mit Motorschlitten über das verschneite Hochtal ''pesen.''“<ref> Stefan Ulrich: ''Quattro Stagioni. Ein Jahr in Rom.'' Ullstein, Berlin 2008, Zitat Seite 209. ISBN 978-3-548-26854-5.</ref> {{Wortbildungen}} :[[anpesen]], [[lospesen]], [[rumpesen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|sammu pidama}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|rusa}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|pesen}} :[1] {{Ref-Duden|pesen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|pesen}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[espen]], [[Espen]], [[Penes]]}} fiir60dz7sbtf1h7z38369ezf119nx0 Symbiogenese 0 142685 9291671 8892819 2022-08-28T09:04:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symbiogenese.ogg wikitext text/x-wiki == Symbiogenese ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Symbiogenese |Nominativ Plural=Symbiogenesen |Genitiv Singular=Symbiogenese |Genitiv Plural=Symbiogenesen |Dativ Singular=Symbiogenese |Dativ Plural=Symbiogenesen |Akkusativ Singular=Symbiogenese |Akkusativ Plural=Symbiogenesen }} {{Worttrennung}} :Sym·bi·o·ge·ne·se, {{Pl.}} Sym·bi·o·ge·ne·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzymbi̯oɡeˈnɛzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symbiogenese.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Biologie]]:'' [[Form]] der Fortpflanzung, bei der zwei vollkommen [[verschieden]]e [[Lebensforme]]n auf Ebene der [[DNS]] [[verschmelzen]] und so eine vollkommen neue [[Art]] bilden {{Herkunft}} :[[Kunstwort]] aus den Substantiven [[Symbiont]] und [[Genese]], das vom russischen Biologen [[w:Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski|Konstantin Mereschkowski]] 1909 erstmals verwendet wurde<ref>Mereschkowski, K.S. (1909): Die Zweiplasmentheorie als Grundlage der Symbiogenese, einer neuen Lehre von der Entstehung der Organismen (russ.), Kasan</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Parasitismus]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fortpflanzung]] {{Beispiele}} :[1] Im Gegensatz zu Charles Darwin vermutete Konstantin Mereschkowski in seiner Theorie der ''Symbiogenese,'' dass Evolution auf Kooperation und nicht auf Wettbewerb beruhe. :[1] Die Kombination vorher selbständiger Partner bei ITC und nachfolgender ''Symbiogenese'' hat nur dann auf dem Prüfstand der Selektion Bestand, wenn sie sich in mindestens einer Hinsicht entscheidend ergänzen können, weil nur dann das neue Übersystem emergente Eigenschaften aufweist, die den einzelnen Partnern nicht zukamen.<ref>Evolutionsbiologie, Reihe: Springer-Lehrbuch Storch, Volker, Welsch, Ulrich, Wink, Michael; 2., vollst. überarb. und erw. Auflage, 2007, ISBN: 978-3-540-36072-8, Seite 231</ref> {{Wortbildungen}} :Kunstwort [[Synade]] ('''Sy'''mbiogenese, '''n'''atürliche Selektion und '''d'''ynamische '''E'''rde) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|symbiogenesis}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|simbiogenezo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|symbiogenèse}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|シンビオジェネシス|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|simbiogènesi}} {{f}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|symbiogenese}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|symbiogeneza}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|simbiogênese}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|симбиогенез}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|simbiogénesis}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski}} :[1] {{Wikipedia|-genese}} {{Quellen}} nn6vjl1wfnkqqn1tea7k1wscanzi0b9 Superjumbo 0 146035 9291600 9272592 2022-08-28T09:01:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-Superjumbo.ogg wikitext text/x-wiki == Superjumbo ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Superjumbo |Nominativ Plural=Superjumbos |Genitiv Singular=Superjumbos |Genitiv Plural=Superjumbos |Dativ Singular=Superjumbo |Dativ Plural=Superjumbos |Akkusativ Singular=Superjumbo |Akkusativ Plural=Superjumbos |Bild=A380_IMGP0350_b.jpg|mini|1|Airbus A380 „Superjumbo” }} {{Worttrennung}} :Su·per·jum·bo, {{Pl.}} Su·per·jum·bos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌd͡ʒʊmbo}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌjʊmbo}}, ''österreichisch: '' {{Lautschrift|ˈsuːpɐˌd͡ʒʊmbo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Superjumbo.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das größte zivile [[Verkehrsflugzeug]], der [[Airbus]] A380 {{Oberbegriffe}} :[1] [[Flugzeug]], [[Großraumflugzeug]], [[Jumbo-Jet]] {{Beispiele}} :[1] „Der Liefertermin für den ''Superjumbo'' A380 musste vor zwei Wochen zum vierten Mal verschoben werden.“<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,555361,00.html „Airbus-Sanierung: Franzosen werfen Deutschen Manipulationen vor“, ''Der Spiegel'', 26.5.2008]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|superjumbo}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|superjumbo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Superjumbo}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Superjumbo}} :[*] {{Ref-DWDS|Superjumbo}} {{Quellen}} rq7d7vjhwqzj0i6yj9gimepaoz35xw3 subungual 0 146257 9291560 7851473 2022-08-28T08:59:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-subungual.ogg wikitext text/x-wiki == subungual ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=subungual |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :sub·un·gu·al, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift?|zʊpʔʊŋɡuˈaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-subungual.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Anatomie]]:'' unter einem Zeh- oder Fingernagel {{Beispiele}} :[1] Bei der subungualen Exostose bildet sich meistens an den Großzehen eine bis zu 1 cm durchmessende, rötliche, derbe, subunguale Schwellung, die aus normalem Knochengewebe besteht.<ref>[http://www.dermis.net/dermisroot/de/20787/diagnose.htm Exostose, subungual (DermIS Dermatology Information System)]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|subungual}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DocCheck|subungual}} {{Quellen}} cu5jykl1uq44bop1tyctxbivrnoi886 Treffer 0 147042 9290580 8702209 2022-08-27T22:31:42Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == Treffer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Treffer |Nominativ Plural=Treffer |Genitiv Singular=Treffers |Genitiv Plural=Treffer |Dativ Singular=Treffer |Dativ Plural=Treffern |Akkusativ Singular=Treffer |Akkusativ Plural=Treffer }} {{Worttrennung}} :Tref·fer, {{Pl.}} Tref·fer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɛfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Treffer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛfɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] treffender beziehungsweise im bestimmten Ziel sitzender [[Schuss]], [[Hieb]], [[Wurf]] oder [[Schlag]] :[2] passendes Ergebnis einer Suche in einer Datenbank :[3] [[Lotteriegewinn]] {{Herkunft}} :[[treffen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Fehlschlag]], [[Fehlwurf]], [[Fehlschuss]], [[Fehlversuch]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Anschlusstreffer]], [[Ausgleichstreffer]], [[Bombentreffer]], [[Doppeltreffer]], [[Ehrentreffer]], [[Entscheidungstreffer]], [[Führungstreffer]], [[Fußballtreffer]] ([[Lattentreffer]], [[Stangentreffer]]), [[Gegentreffer]], [[Glockentreffer]], [[Glückstreffer]], [[Granattreffer]], [[Haupttreffer]], [[Kopftreffer]], [[Körpertreffer]], [[Pfostentreffer]], [[Saisontreffer]], [[Siegestreffer]], [[Torpedotreffer]], [[Volltreffer]], [[Wirkungstreffer]], [[Zufallstreffer]] :[1] ''übertragen'': [[Spur-Spur-Treffer]] {{Beispiele}} :[1] „Mit insgesamt 77 ''Treffern'' in 92 Länderspielen ist der einstige Stürmer [Anmerkung: Pelé] Rekordtorschütze der brasilianischen Nationalelf.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3XZn2 | Autor= | Titel=Fußballidol – Große Sorge um Pelé | TitelErg= | Tag=11 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-02-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] Mit zwei Punkten im Gepäck kehrten die B-Jugend- Handballerinnen der HSG Schöningen aus Isenhagen zurück. Mit 14:13 (4:6) triumphierte der Landesligist in der Fremde – und das, obwohl die Schiedsrichter es nicht immer gut meinten mit den Gästen.<br />Man mag es kaum glauben: Ganze 12 ''Treffer'' der Schöningerinnen pfiffen die Schiedsrichter zurück. Teilweise berechtigt – teilweise jedoch auch strittig.<ref>http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2170/artid/11038527</ref> :[1] „Bereits beim ersten ''Treffer'' flog der Tanker in die Luft.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 91. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref> :[2] „Zudem wurde die FTS5 (Volltextsuche)-Erweiterung um die Möglichkeit erweitert, mit einem vorangestellten ^ ''Treffer'' auf den Beginn einer Spalte zu beschränken.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/25539/sqlite-322-erschienen.html | titel=Software::Datenbanken – SQLite 3.22 erschienen | autor=Hans-Joachim Baader | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2018-01-25 | zugriff=2020-02-11 }}</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Redewendungen}} :Jeder Schuss ein Treffer! {{Charakteristische Wortkombinationen}} :einen Treffer landen {{Wortbildungen}} :[1] [[Trefferanzeige]], [[Trefferfläche]], [[Trefferindex]], [[Trefferquote]], [[Trefferzahl]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|hit}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|coup au but|coup au but|L=e}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|treffer}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|träff}}; [2] {{Ü|sv|nedslag}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|tiro certero}} {{m}}, {{Ü|es|premio}} {{m}}, {{Ü|es|exitazo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[(3)] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[treffen]]}} 9feiyylijsxzs5nv7f3vau68zd2day0 deckeln 0 148485 9290849 7839659 2022-08-28T08:23:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-deckeln.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Deckeln]]}} == deckeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=deckle |Präsens_ich*=deckele |Präsens_du=deckelst |Präsens_er, sie, es=deckelt |Präteritum_ich=deckelte |Partizip II=gedeckelt |Konjunktiv II_ich=deckelte |Imperativ Singular=deckele |Imperativ Plural=deckelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :de·ckeln, {{Prät.}} de·ckel·te, {{Part.}} ge·de·ckelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-deckeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] nach oben begrenzen; eine Obergrenze für etwas festlegen :[2] {{K|ugs.}} jemanden unfreundlich auf einen Fehler hinweisen :[3] etwas mit einem Deckel verschließen {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[begrenzen]] :[2] [[anpfeifen]], [[einen auf den Deckel kriegen]], [[rügen]], [[schimpfen]], [[tadeln]], [[zurechtweisen]] :[3] [[bedeckeln]], [[verdeckeln]] {{Beispiele}} :[1] Unter anderem soll der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung bei 3,0 Prozent ''gedeckelt'' werden.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Union-Keine-Etat-Tricks-article554145.html Union: Keine Etat-Tricks (n-tv.de, 20. Oktober 2009)]</ref> :[1] Sollen die Mieten nun ''gedeckelt'' werden? :[2] Täglich ''deckelt'' er seinen Lehrling, bei dem sich eine enorme Wut anstaut. :[3] Es gab große Töpfe und kleine Töpfe, Haupttöpfe und Nebentöpfe, Töpfe ohne Deckel und ''gedeckelte'' Töpfe…, jeder Topf hatte seinen bestimmten Zweck.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=10nTAwAAQBAJ&pg=PA78&dq=%22gedeckelte%22+topf&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj69M7nluzNAhWHBZoKHSKpBIcQ6AEIIDAB#v=onepage&q=%22gedeckelte%22%20topf&f=false|titel=Gradido – Natürliche Ökonomie des Lebens, Bernd Hückstädt|zugriff=2016-07-11}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Ausgabe]]n, [[Beitrag|Beiträge]] ''deckeln'' {{Wortbildungen}} :[[Deckelung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|top}}, {{Ü|en|impose an upper limit on}}; [2] {{Ü|en|carpet}} |Ü-rechts= *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|limitar superiormente}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sätta ett tak för}}; [2] {{Ü|sv|sätta p för något}}; [3] {{Ü|sv|sätta ett lock på}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|limitar superiormente}} }} {{Referenzen}} :[3] {{Ref-Grimm|deckeln}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|deckeln}} :[2] {{Ref-FreeDictionary|deckeln}} :[3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[leckend]]}} otahbfpss8vzc8sk8pv82yd0usywnz9 Suppletivparadigma 0 148551 9291619 7330104 2022-08-28T09:02:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppletivparadigma.ogg wikitext text/x-wiki == Suppletivparadigma ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Suppletivparadigma |Nominativ Plural 1=Suppletivparadigmen |Nominativ Plural 2=Suppletivparadigmata |Genitiv Singular=Suppletivparadigmas |Genitiv Plural 1=Suppletivparadigmen |Genitiv Plural 2=Suppletivparadigmata |Dativ Singular=Suppletivparadigma |Dativ Plural 1=Suppletivparadigmen |Dativ Plural 2=Suppletivparadigmata |Akkusativ Singular=Suppletivparadigma |Akkusativ Plural 1=Suppletivparadigmen |Akkusativ Plural 2=Suppletivparadigmata }} {{Worttrennung}} :Sup·ple·tiv·pa·ra·dig·ma, {{Pl.1}} Sup·ple·tiv·pa·ra·dig·men, {{Pl.2}} Sup·ple·tiv·pa·ra·dig·ma·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpleˈtiːfpaʁaˌdɪɡma}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppletivparadigma.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]] ([[Sprachwissenschaft]]):'' Flexions- oder Komparationsschema, bei dem die einzelnen Formen von unterschiedlichen Wortstämmen (durch [[Suppletion]]) gebildet werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[suppletiv]]'' und dem Substantiv ''[[Paradigma]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Paradigma]] {{Beispiele}} :[1] Die Steigerung (Komparation) von „gut“ ist ein Beispiel für ein ''Suppletivparadigma,'' in dem der Positiv „gut“ einen anderen Wortstamm aufweist als der Komparativ „besser“. :[1] Die Konjugation des Hilfsverbs „sein“ im Indikativ Präsens mit dem Formen „bin, bist, ist, sind, seid“ ist ebenfalls ein Beispiel für ein ''Suppletivparadigma.'' :[1] „Darüber hinaus wären noch spezielle Annahmen beim ''Suppletivparadigma'' sein zu machen.“<ref>[http://www.uni-leipzig.de/~muellerg/mu63.pdf Subanalyse verbaler Flexionsmarker]</ref> :[1] „Diese Prognose bezieht sich vorzugsweise auf nicht-suppletive Paradigmen; sie soll nun durch einen Seitenblick auf ''Suppletivparadigmen'' ergänzt werden.“<ref>Willi Mayerthaler: ''Morphologische Natürlichkeit.'' Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden 1981, Seite 141. ISBN 3-7997-0717-4.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} mjogj2xh99j5pv8uhgvk1g38dp7rmbc Suppletivform 0 148593 9291617 8177263 2022-08-28T09:01:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppletivform.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Suppletiv-Form]]}} == Suppletivform ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Suppletivform |Nominativ Plural=Suppletivformen |Genitiv Singular=Suppletivform |Genitiv Plural=Suppletivformen |Dativ Singular=Suppletivform |Dativ Plural=Suppletivformen |Akkusativ Singular=Suppletivform |Akkusativ Plural=Suppletivformen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Suppletiv-Form]] {{Worttrennung}} :Sup·ple·tiv·form, {{Pl.}} Sup·ple·tiv·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpleˈtiːfˌfɔʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppletivform.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːffɔʁm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]],'' speziell ''[[Morphologie]]::'' [[Wortform]], die Teil eines [[Suppletivparadigma]]s ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[suppletiv]]'' und dem Substantiv ''[[Form]]'' {{Wortfamilie}} :[1] [[Suppletivparadigma]], [[Suppletion]] {{Beispiele}} :[1] „Als Auflösung des Paradoxons ‚Historisch beobachtbar ist jeweils Suppletionsabbau, andererseits aber scheint sich der Prozentsatz von ''Suppletivformen'' in modernen Sprachen im Vergleich zu alten nicht entscheidend oder überhaupt nicht vermindert zu haben‘ kommt die Annahme in Frage, daß Suppletion nicht nur abgebaut wird, sondern auch neu entstehen kann.“<ref>Willi Mayerthaler: ''Studien zur theoretischen und zur französischen Morphologie. Reduplikation, Echowörter, morphologische Natürlichkeit, Haplologie, Produktivität, Regeltelescoping, paradigmatischer Ausgleich.'' Niemeyer, Tübingen 1977, Seite 141. ISBN 3-484-10260-8.</ref> :[1] „Neben der regelmäßigen Formbildung gemäß 6 gibt es einige Adjektive mit ''Suppletivformen'' ('''gut''' - '''besser''' - '''best'''…)...“<ref>Peter Eisenberg: ''Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort.'' Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 176. ISBN 3-476-01639-0.</ref> :[1] „Bei dieser Art Ersetzung ganzer Wörter durch andere spricht man von ''Suppletivformen''.“<ref>{{Literatur| Autor=Peter Chr. Kern, Herta Zutt |Titel=Geschichte des deutschen Flexionssystems |Auflage= |Verlag= Niemeyer |Ort = Tübingen |Jahr= 1977| Seiten= 66. |ISBN= 3-484-25026-7}} </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Suppletivform}} :[1] {{Ref-Duden|Suppletivform}} {{Quellen}} 622xs75bpgzhmmtp7a2l7i10wlfve9l Suppletiv-Form 0 148597 9291616 8177264 2022-08-28T09:01:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppletiv-Form.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Suppletivform]]}} == Suppletiv-Form ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Suppletiv-Form |Nominativ Plural=Suppletiv-Formen |Genitiv Singular=Suppletiv-Form |Genitiv Plural=Suppletiv-Formen |Dativ Singular=Suppletiv-Form |Dativ Plural=Suppletiv-Formen |Akkusativ Singular=Suppletiv-Form |Akkusativ Plural=Suppletiv-Formen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Suppletivform]] {{Worttrennung}} :Sup·ple·tiv-Form, {{Pl.}} Sup·ple·tiv-For·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpleˈtiːfˌfɔʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppletiv-Form.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːffɔʁm|Deutsch}} {{Beispiele}} :[1] „Diese grundverschiedenen Morpheme fungieren als Glieder der gleichen Veränderungsreihe, helfen also mit, ein ‚Paradigma‘ … zu bilden (= ''Suppletiv-Formen'').“<ref>Johannes Erben: ''Deutsche Grammatik. Ein Abriß.'' 12. Auflage. Hueber, München 1980, S. 49. ''Suppletiv-Formen'' im Original gesperrt gedruckt. ISBN 3-19-001713-1. </ref> {{Lemmaverweis|Suppletivform}} {{Quellen}} 1ha5eoqsw840z58eqt0e2r5459nhzpc Sure 0 150535 9291628 8893429 2022-08-28T09:02:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sure.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sure]]}} == Sure ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sure |Nominativ Plural=Suren |Genitiv Singular=Sure |Genitiv Plural=Suren |Dativ Singular=Sure |Dativ Plural=Suren |Akkusativ Singular=Sure |Akkusativ Plural=Suren }} {{Worttrennung}} :Su·re, {{Pl.}} Su·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sure.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːʁə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Kapitel]] (Buchabschnitt) im [[Koran]] {{Herkunft}} :von [[Arabisch]] {{Arab|سورة|d=sūra}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Sure“</ref> {{Beispiele}} :[1] Der Koran enthält 114 ''Suren.'' :[1] Eine ''Sure'' wird in Verse (Aya) unterteilt. :[1] „Gottes Offenbarung an Mohammed tat sich kund in einhundertvierzehn Kapiteln, auch ''Suren'' genannt.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=108.}}</ref> :[1] „Der Muezzin holte nach jeder ''Sure'' auffällig tief Luft, ich hörte es durch die Lautsprecher und dachte, dass mir das am besten gefiel, das Luftholen.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter | TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 284.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{da}}: [1] {{Ü|da|sura}} {{u}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|sura}}, {{Ü|en|surah}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|surao}}, {{Ü|eo|suro}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sourate}} {{f}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|σουράτα|souráta}} {{f}}, {{Üt|el|σούρα|soúra}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|sura}} {{f}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sura}} {{f}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|sura}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|sûre}} {{f}}, {{Ü|kmr|ferker}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sura}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sura}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сура}} {{f}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|súra}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|sura}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|sura}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|súra}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sure}} :[1] {{Ref-DWDS|Sure}} :[*] {{Ref-OWID|Sure}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Sure}} :[1] {{Ref-Duden|Sure}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Sure}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ures]], [[User]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Arabischen (Deutsch)]] tciphryw91dhz2o27boa8grgn4ajdiq Supercomputer 0 155635 9291594 6224524 2022-08-28T09:00:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Supercomputer.ogg wikitext text/x-wiki == Supercomputer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Supercomputer |Nominativ Plural=Supercomputer |Genitiv Singular=Supercomputers |Genitiv Plural=Supercomputer |Dativ Singular=Supercomputer |Dativ Plural=Supercomputern |Akkusativ Singular=Supercomputer |Akkusativ Plural=Supercomputer |Bild=Columbia Supercomputer - NASA Advanced Supercomputing Facility.jpg|240px|1|Supercomputer bei der [[NASA]] }} {{Worttrennung}} :Su·per·com·pu·ter, {{Pl.}} Su·per·com·pu·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐkɔmˌpjuːtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Supercomputer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Computer]], der aktuell an der Spitze der leistungsfähigsten Computer steht, besonders im Bereich der Verarbeitungskapazität {{Herkunft}} :[[Präfixbildung]] aus ''[[super-]]'' und ''[[Computer]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Superrechner]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Computer]], [[Hochleistungscomputer]] {{Beispiele}} :[1] Die ersten ''Supercomputer'' berechneten ballistische Tabellen. :[1] Moderne ''Supercomputer'' arbeiten mit tausenden von Prozessoren. :[1] Genaue Klimasimulationen sind selbst für die schnellsten ''Supercomputer'' zu komplex. :[1] Forscher aller Fachrichtungen nutzen ''Supercomputer,'' um zu klären, wie das Klima sich wandelt, wie sich Proteine in Zellen falten, wie neue Halbleiter funktionieren oder wie Brennstoffzellen zu verbessern sind.<ref>[http://www.fz-juelich.de/portal/forschung/highlights/supercomputer „Der Petaflop-Rechner ist da“ (Forschungszentrum Jülich, abgerufen am 04. Februar 2010)]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|supercomputer}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|superordinateur}} {{m}}, {{Ü|fr|supercalculateur}} {{m}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|supercomputadora}} {{f}}, {{Ü|es|superordenador}} {{m}} *{{vi}}: [1] {{Ü|vi|siêu máy tính}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Supercomputer}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Supercomputer}} :[1] {{Ref-Duden|Supercomputer}} {{Quellen}} lpnhuptzy1xbnprearw9iztvfcdshi2 Sünderinnen 0 157160 9291771 6822948 2022-08-28T09:09:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sünderinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Sünderinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sün·de·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏndəʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sünderinnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏndəʁɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sünderin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sünderin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sünderin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sünderin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sünderin}} 1tdemilj4pr17jo3db6ilybul2vxrb2 Suburb 0 157280 9291561 7826059 2022-08-28T08:59:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suburb.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[suburb]]}} == Suburb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Suburb |Nominativ Plural=Suburbs |Genitiv Singular=Suburb |Genitiv Plural=Suburbs |Dativ Singular=Suburb |Dativ Plural=Suburbs |Akkusativ Singular=Suburb |Akkusativ Plural=Suburbs }} {{Worttrennung}} :Sub·urb, {{Pl.}} Sub·urbs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzabøːɐ̯p}}, {{Lautschrift|ˈzabœʁp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suburb.ogg}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Vorstadt]] {{Herkunft}} :''Suburb'' ist in der Form ''{{Ü|en|suburb}}'' die [[angloamerikanisch]]e Bezeichnung für eine Vorstadt. Das Wort geht auf das [[lateinisch]]e ''{{Ü|la|suburbium}}'' (Vorstadt<ref>{{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, „suburbium“, Seite 490</ref>) zurück.<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=2}}, „Suburb“, Seite 1296</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Vorstadt]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Suburbium]] {{Beispiele}} :[1] Viele Amerikaner wohnen in ''Suburbs.'' :[1] Wir waren heute in der ''Suburb'' etwas essen. :[1] „In den amerikanischen ''Suburbs'' wurde schon 1945 ein neues Frauenbild geformt.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! |TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 383.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|suburb}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} *{{es}}: [] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Suburb}} :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=2}}, „Suburb“, Seite 1296 {{Quellen}} aq4b2rnx2og72mfqk002ntr1600tpug Kreuzigung 0 159791 9292055 7805056 2022-08-28T10:30:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kreuzigung2.ogg wikitext text/x-wiki == Kreuzigung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kreuzigung |Nominativ Plural=Kreuzigungen |Genitiv Singular=Kreuzigung |Genitiv Plural=Kreuzigungen |Dativ Singular=Kreuzigung |Dativ Plural=Kreuzigungen |Akkusativ Singular=Kreuzigung |Akkusativ Plural=Kreuzigungen }} {{Worttrennung}} :Kreu·zi·gung, {{Pl.}} Kreu·zi·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁɔɪ̯t͡sɪɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kreuzigung.ogg}}, {{Audio|De-Kreuzigung2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Hinrichtungsart]], bei der eine Person an einen aufrechten [[Pfahl]] genagelt oder gefesselt wird {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[kreuzigen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hinrichtung]] {{Beispiele}} :[1] ''Kreuzigungen'' waren im alten Orient und in der Antike weit verbreitet. Im römischen Reich wurden sie nur bei schweren Verbrechen oder an Nichtrömern und Sklaven angewandt. :[1] Der ''Kreuzigung'' Jesu wird an Karfreitag gedacht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|crucifixion}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|ristiinnaulitseminen}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|crucifixion}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|crucifixio}} {{f}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|korsfästelse}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|crucifixión}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ukřižování}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|keresztre feszítés}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kreuzigung}} :[1] {{Ref-Grimm|Kreuzigung}} :[1] {{Ref-DWDS|Kreuzigung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kreuzigung}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Kreuzigung}} pvz1hpncsst8zl7yxl32tooxqh7h4yo Warzen 0 160497 9292112 7026067 2022-08-28T10:33:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Warzen.ogg wikitext text/x-wiki == Warzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :War·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʁt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Warzen.wav}}, {{Audio|De-Warzen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʁt͡sn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Warze]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Warze]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Warze]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Warze]]''' {{Grundformverweis Dekl|Warze}} n0wzmjq9n06dzytgud7q5evgm2k3j8o sulzig 0 161067 9291581 7851494 2022-08-28T09:00:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-sulzig.ogg wikitext text/x-wiki == sulzig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sulzig |Komparativ=sulziger |Superlativ=sulzigsten }} {{Worttrennung}} :sul·zig, {{Komp.}} sul·zi·ger, {{Sup.}} am sul·zigs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊlt͡sɪç}}, {{Lautschrift|ˈzʊlt͡sɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sulzig.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊlt͡sɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''von [[Körpergewebe]]:'' mit gallertartigen Strukturen durchsetzt :[2] ''von [[Schnee]]:'' [[teilweise]] [[schmelzen|geschmolzen]] {{Beispiele}} :[1] „Das septikämische Bild ist gekennzeichnet durch gelbliche, ''sulzige'' Infiltrate sowohl in der Unterhaut als auch unter den serösen Auskleidungen und Überzügen der Körperhöhlen und Organe sowie durch punkt-, flecken- und streifenförmige Blutungen in und auf allen Organen und Geweben,“<ref>{{Literatur | Autor=Kurt Maria Zrenner, Rolf Haffner | Titel= Lehrbuch für Fleischkontrolleure | Verlag= Georg Thieme| Ort=Stuttgart | Jahr=1999 | Seiten=175| Online=Zitiert nach {{GBS|zSBIhmbX5W0C|PA175|Hervorhebung="Das septikämische Bild ist gekennzeichnet durch gelbliche, sulzige Infiltrate sowohl in der Unterhaut als auch unter den serösen Auskleidungen und Überzügen der Körperhöhlen und Organe sowie durch punkt-, flecken- und streifenförmige Blutungen in und auf"}}}}.</ref> :[1] „Ungenießbar ist das Fleisch, wenn es von üblem Geruche, blaß und wässerig, oder dunkel und gräulich gefärbt und schmierig ist, wenn das Fett nicht weiß oder gelblich, sondern mißfarbig aussieht und das Fleisch seine Festigkeit verloren hat, ''sulzig'' geworden ist, oder wenn das Fleisch von kranken Tieren stammt.“<ref>{{Literatur | Titel=Anleitung zur Gesundheitspflege auf Kauffahrteischiffen | Verlag=Reichsgesundheitsamt | Ort=Berlin, Heidelberg | Jahr=1929|Auflage=Sechste, abgeänderte | Seiten=31| Online=Zitiert nach {{GBS|e6yTBwAAQBAJ|PA31|Hervorhebung="Ungenießbar ist das Fleisch, wenn es von üblem Geruche, blaß und wässerig, oder dunkel und gräulich gefärbt und schmierig ist, wenn das Fett nicht weiß oder gelblich, sondern mißfarbig aussieht und das Fleisch seine Festigkeit verloren hat, sulzig geworden ist, oder wenn das Fleisch von kranken Tieren stammt. "}}}}.</ref> :[1] „Man findet sodann in den Halsdrüsen, Schlund und Kehlkopf und den Umgebungen brandige Zerstörungen, desgleichen auch Brandflecke in den Gedärmen; die Brust-Eingeweide öfters entzündet, das Fleisch blaß und schlaff, das Fett ''sulzig''.“<ref>{{Literatur | Titel=Belehrung über die Vieh- und Fleischbeschau | Verlag=kaiserl. königl. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey | Ort=Wien | Jahr= 1838| Seiten=33| Online=Zitiert nach {{GBS|gDhiAAAAcAAJ|PA33|Hervorhebung="Man findet sodann in den Hals drüfen, Schlund und Kehlkopf und den umgebungen brandige Zerstörungen, desgleichen auch Brandflecke in den Gedärmen; die Brust-Eingeweide öfters entzündet, das Fleisch blaß und schlaff, das Fett sulzig."}}}}.</ref> :[1] „Dabei ist jedoch zu beachten, daß die septumständige Trikuspidalklappe beim Hund normalerweise leicht ''sulzig''-verdickt ist und dies nicht mit einem Klappenödem verwechselt werden darf“<ref>{{Literatur | Titel=Pathologie der Haustiere | TitelErg=Mit 607 Abbildungen und 37 Tabellen | Band= Teil I|Herausgeber=Leo-Clemens Schulz| Verlag=Gustav Fischer | Ort= Jena| Jahr=1991 | Seiten=41| Online=Zitiert nach {{GBS|obATurT0s3YC|PA41|Hervorhebung="Dabei ist jedoch zu beachten, daß die septum- ständige Trikuspidalklappe beim Hund normalerweise leicht sulzig- verdickt ist und dies nicht mit einem Klappenödem verwechselt werden darf"}}}}.</ref> :[1] „Bei nicht zu fetten Tieren lassen sich durch die rektale Untersuchung an der linken Niere Vergrößerung, sulzige Beschaffenheit der Kapsel und höckrige Oberfläche mit undeutlicher Renkulistruktur sowie Schmerzempfindlichkeit feststellen.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerrit Dirksen| Titel=Innere Medizin und Chirurgie des Rindes| Verlag=Georg Thieme | Jahr=2006 | Seiten=705| Online=Zitiert nach {{GBS|l7q0WxrabPwC|PA705|Hervorhebung="Bei nicht zu fetten Tieren lassen sich durch die rektale Untersuchung an der linken Niere Vergrößerung, sulzige Beschaffenheit der Kapsel und höck- rige Oberfläche mit undeutlicher Renkulistruktur sowie Schmerzempfindlichkeit feststellen."}}}}.</ref> :[2] Das Skifahren war schön, obwohl der Schnee etwas ''sulzig'' war. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|slushy}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[2] {{Ref-FreeDictionary|sulzig}} :[2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Eintrag „sulzig“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[sülzig]]}} 9jz1b2o37asdj2gmr6017lx6m20hc5v Urgenz 0 162011 9291842 8615063 2022-08-28T09:12:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Urgenz.ogg wikitext text/x-wiki == Urgenz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular= Urgenz |Nominativ Plural= Urgenzen |Genitiv Singular= Urgenz |Genitiv Plural= Urgenzen |Dativ Singular= Urgenz |Dativ Plural= Urgenzen |Akkusativ Singular=Urgenz |Akkusativ Plural= Urgenzen }} {{Anmerkung|zur Flexion}} :Der Plural ist außer bei Bedeutung [1a] selten. {{Worttrennung}} :Ur·genz, {{Pl.}} Ur·gen·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊʁˈɡɛnt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Urgenz.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Dringlichkeit]], [[Eile]] ''(überwiegend im österreichischen Sprachraum verbreitet)'' :[1a] [[Drängeln]], [[Mahnung]] :[2] ''(fachsprachlich)'' [[Harndrang]] {{Herkunft}} :abgeleitet von lateinisch [[urgere]] ''(drängen),'' davon auch mittellateinisch [[urgens]]<ref>http://www.duden.de/definition/urgent</ref> bzw. [[urgentia]]<ref>http://www.duden.de/definition/urgenz</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[1a] „Die erstbeklagte Partei lieferte jedoch trotz mehrerer ''Urgenzen'' den Doppelschacht nicht nach.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19830921_OGH0002_0010OB00722_8300000_000/JJT_19830921_OGH0002_0010OB00722_8300000_000.html Spruch des österreichischen OGH vom 21. September 1983]</ref> :[1a] „Damit scheint die Erstbehörde zu meinen, die genannten ''Urgenzen'' verschiedener Erledigungen stellten ‚Ermahnungen‘ des Vorgesetzten gegenüber dem BW dar.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Dok/BEKRS_20111103_108_13_BK_11_01/BEKRS_20111103_108_13_BK_11_01.pdf Österreichische Berufungskommission: Rechtssatz vom 3. November 2011]</ref> :[1a] „Leistete aber der Haftpflichtversicherer über ''Urgenz'' des klagenden Legalzessionars den auf den Haftungshöchstbetrag fehlenden Differenzbetrag, dann fehlt für die Annahme eines hiedurch zum Ausdruck gebrachten weiterreichenden Verpflichtungswillens jegliche Grundlage.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJR_19670309_OGH0002_0020OB00057_6700000_001/JJR_19670309_OGH0002_0020OB00057_6700000_001.pdf Rechtssatz des österreichischen OGH vom 9. März 1967]</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :deutsch [[urgent]] ''(Adjektiv)'' und [[urgieren]] ''(Verb)'' :''italienisch:'' [[urgenza]], [[urgere]], [[urgente]] :''englisch:'' [[urgency]], [[urge]], [[urgent]], [[urgently]], [[urger]] :''französisch:'' [[urgence]], [[urgent]], [[urger]] :''spanisch:'' [[urgente]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|urgence}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|urgenza}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Urgenz}} :[1] Österreichisches Wörterbuch: [http://www.oesterreichisch.net/oesterreich-418-Urgenz.html oesterreichisch.net] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[grunze]]}} 2x935c4jzkikuoohv1hbh4dqlg5sbuy Spielbein 0 164042 9292129 9272235 2022-08-28T11:33:56Z CommonsDelinker 4951 Replacing Football_iu_1996.jpg with [[File:Football_in_Bloomington,_Indiana,_1996.jpg]] (by [[:c:User:CommonsDelinker|CommonsDelinker]] because: [[:c:COM:FR|File renamed]]: [[:c:COM:FR#FR2|Criterion 2]] (meaningless or ambiguous name)). wikitext text/x-wiki == Spielbein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Spielbein |Nominativ Plural=Spielbeine |Genitiv Singular=Spielbeins |Genitiv Singular*=Spielbeines |Genitiv Plural=Spielbeine |Dativ Singular=Spielbein |Dativ Plural=Spielbeinen |Akkusativ Singular=Spielbein |Akkusativ Plural=Spielbeine |Bild 1=SPIELB.jpg|mini|1|rechts das unbelastete ''Spielbein'' |Bild 2=Football in Bloomington, Indiana, 1996.jpg|mini|2|rechts das zum Schuss freie ''Spielbein'' }} {{Worttrennung}} :Spiel·bein, {{Pl.}} Spiel·bei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːlˌbaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spielbein.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] dasjenige Bein, das unbelastet ist und den Körper nur leicht stützt :[2] dasjenige Bein, das bei einer sportlichen Übung zum Balltreten dient {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kontrapost]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Standbein]] {{Beispiele}} :[1] Er wechselte ständig nervös von ''Spielbein'' zu Standbein und zurück. :[1] Der physiologische Bewegungsablauf des Menschen im Gehen besteht im Wechsel zwischen Stand- und ''Spielbein.'' :[2] Beim Pass mit der Sohle wird das ''Spielbein'' mit dem Ballen (vorderer Bereich des Fußes) auf den Ball gestellt und schnell nach vorn geschleudert. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|jambe libre}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Spielbein}} :[1] {{Ref-Grimm|Spielbein}} :[1] {{Ref-DWDS|Spielbein}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Spielbein}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Spielbein}} 7c1eqgru5lz64qmqa4mx6jcjdkhsj8t Swati 0 164304 9291656 8407376 2022-08-28T09:03:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Swati.ogg wikitext text/x-wiki == Swati ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Name Übersicht|Genus=n}} {{Nebenformen}} :[[siSwati]] {{Worttrennung}} :Swa·ti, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsvaːti}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Swati.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːti|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] in [[Eswatini]] und Teilen [[Südafrika]]s gesprochene Sprache {{Synonyme}} :[1] [[Siswati]] :[1] [[Swazi]] {{Lemmaverweis|siSwati}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Swati}} 56e60meo2otcyqiw1a6ljrpvyphj7h2 Sundanesisch 0 165000 9291588 6523016 2022-08-28T09:00:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sundanesisch.ogg wikitext text/x-wiki == Sundanesisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht -sch }} {{Worttrennung}} :Sun·da·ne·sisch, {{Sg.2}} das Sun·da·ne·si·sche, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊndaˈneːzɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sundanesisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːzɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] auf der [[indonesisch]]en Insel [[Java]] verbreitete Sprache {{Abkürzungen}} :[1] ''ISO 639-1:'' [[su]], ''ISO 639-2/3:'' [[sun]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[malayo-polynesische Sprache]] {{Beispiele}} :[1] ''Sundanesisch'' hat rund 27 Millionen Sprecher. :[1] ''„Das Sundanesische'' ist eine mit lateinischem Alphabet geschriebene, hoch phonetische Sprache, d.h. Aussprache und Orthographie sind stark korreliert.“<ref>{{Wikipedia|Sundanesische Sprache}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Sundanese}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sundanais}} {{m}}, {{Ü|fr|soundanais}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sundanesisch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[sudanesisch]]}} b001u6o6odp2vyow7kyofqnc0xf58ah Stylobat 0 165039 9291554 9272563 2022-08-28T08:58:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stylobat.ogg wikitext text/x-wiki == Stylobat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stylobat |Nominativ Plural=Stylobaten |Genitiv Singular=Stylobaten |Genitiv Plural=Stylobaten |Dativ Singular=Stylobaten |Dativ Plural=Stylobaten |Akkusativ Singular=Stylobaten |Akkusativ Plural=Stylobaten |Bild=Stereobat und Krepis.PNG|mini|1|Der ''Stylobat'' (Nr. 3) als Teil der dreistufigen Krepis (Nr. 6) beim altgriechischen Tempel }} {{Worttrennung}} :Sty·lo·bat, {{Pl.}} Sty·lo·ba·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|styloˈbaːt}}, auch: {{Lautschrift|ʃtyloˈbaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stylobat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''antike [[Architektur]]:'' die oberste, den Säulenkranz tragende Stufe der Krepis, des griechischen Tempelunterbaus {{Herkunft}} :von altgriechisch {{Polytonisch|ὁ στυλοβάτης}} mit gleicher Bedeutung zu {{Polytonisch|ὁ στῦλος}} (deutsch: die [[Säule]]) und {{Polytonisch|ἡ βάσις}} (deutsch: der [[Schritt]], der [[Gang]])<ref>nach: {{Wikipedia|Stylobat}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Stereobat]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krepis]] {{Beispiele}} :[1] „Auf dem ''Stylobat'' ruhen unmittelbar die Säulen des Tempels.“<ref>{{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}}, Seite 221, Artikel „Stylobat“</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Stylobatweite]], [[Stylobatwölbung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stylobat}} :[1] {{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}}, Seite 124, Artikel „Stylobat“ :[1] {{Lit-Laag: Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie|A=1}}, Seite 221, Artikel „Stylobat“ {{Quellen}} 1qwuvl6o3aysz4fe8k9oedqsa5ipeuv 9292092 9291554 2022-08-28T10:32:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stylobat2.ogg wikitext text/x-wiki == Stylobat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stylobat |Nominativ Plural=Stylobaten |Genitiv Singular=Stylobaten |Genitiv Plural=Stylobaten |Dativ Singular=Stylobaten |Dativ Plural=Stylobaten |Akkusativ Singular=Stylobaten |Akkusativ Plural=Stylobaten |Bild=Stereobat und Krepis.PNG|mini|1|Der ''Stylobat'' (Nr. 3) als Teil der dreistufigen Krepis (Nr. 6) beim altgriechischen Tempel }} {{Worttrennung}} :Sty·lo·bat, {{Pl.}} Sty·lo·ba·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|styloˈbaːt}}, auch: {{Lautschrift|ʃtyloˈbaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stylobat.ogg}}, {{Audio|De-Stylobat2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''antike [[Architektur]]:'' die oberste, den Säulenkranz tragende Stufe der Krepis, des griechischen Tempelunterbaus {{Herkunft}} :von altgriechisch {{Polytonisch|ὁ στυλοβάτης}} mit gleicher Bedeutung zu {{Polytonisch|ὁ στῦλος}} (deutsch: die [[Säule]]) und {{Polytonisch|ἡ βάσις}} (deutsch: der [[Schritt]], der [[Gang]])<ref>nach: {{Wikipedia|Stylobat}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Stereobat]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krepis]] {{Beispiele}} :[1] „Auf dem ''Stylobat'' ruhen unmittelbar die Säulen des Tempels.“<ref>{{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}}, Seite 221, Artikel „Stylobat“</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Stylobatweite]], [[Stylobatwölbung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stylobat}} :[1] {{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}}, Seite 124, Artikel „Stylobat“ :[1] {{Lit-Laag: Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie|A=1}}, Seite 221, Artikel „Stylobat“ {{Quellen}} ta8ov27blz0056eplhba5jmnqd6t9j3 Stereobat 0 165178 9291499 9272415 2022-08-28T08:56:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stereobat.ogg wikitext text/x-wiki == Stereobat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stereobat |Nominativ Plural=Stereobaten |Genitiv Singular=Stereobaten |Genitiv Plural=Stereobaten |Dativ Singular=Stereobaten |Dativ Plural=Stereobaten |Akkusativ Singular=Stereobaten |Akkusativ Plural=Stereobaten |Bild=Stereobat und Krepis.PNG|mini|1|Der Stereobat (4) und die Krepis (6) des altgriechischen Tempels }} {{Worttrennung}} :Ste·reo·bat, {{Pl.}} Ste·reo·ba·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃteʁeoˈbaːt}}, auch {{Lautschrift|steʁeoˈbaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stereobat.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''antike [[Architektur]]:'' die unterirdische Gründung des antiken Tempels. Nur dessen oberste Quaderschicht, die Euthynterie ragt im Normalfall etwas aus dem Boden. {{Herkunft}} :von altgriechisch {{Polytonisch|Στερεός}} („stereós“, deutsch: [[fest]], [[haltbar]]) und {{Polytonisch|ἡ βάσις}}, (deutsch: der [[Schritt]], der [[Gang]])<ref> nach: {{Wikipedia|Stereobat}} </ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Krepis]], [[Stylobat]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Euthynterie]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Stereobat'' ist die unterirdische Gründung des altgriechischen Tempels. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stereobat}} :[1] {{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}}, Seite 122, Artikel „Stereobat“ :[1] {{Lit-Laag: Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie|A=1}}, Seite 218, Artikel „Stereobat“ {{Quellen}} 893313b1e6l0a8n651iaqd4g4i8hiqc 9292086 9291499 2022-08-28T10:32:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stereobat2.ogg wikitext text/x-wiki == Stereobat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stereobat |Nominativ Plural=Stereobaten |Genitiv Singular=Stereobaten |Genitiv Plural=Stereobaten |Dativ Singular=Stereobaten |Dativ Plural=Stereobaten |Akkusativ Singular=Stereobaten |Akkusativ Plural=Stereobaten |Bild=Stereobat und Krepis.PNG|mini|1|Der Stereobat (4) und die Krepis (6) des altgriechischen Tempels }} {{Worttrennung}} :Ste·reo·bat, {{Pl.}} Ste·reo·ba·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃteʁeoˈbaːt}}, auch {{Lautschrift|steʁeoˈbaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stereobat.ogg}}, {{Audio|De-Stereobat2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''antike [[Architektur]]:'' die unterirdische Gründung des antiken Tempels. Nur dessen oberste Quaderschicht, die Euthynterie ragt im Normalfall etwas aus dem Boden. {{Herkunft}} :von altgriechisch {{Polytonisch|Στερεός}} („stereós“, deutsch: [[fest]], [[haltbar]]) und {{Polytonisch|ἡ βάσις}}, (deutsch: der [[Schritt]], der [[Gang]])<ref> nach: {{Wikipedia|Stereobat}} </ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Krepis]], [[Stylobat]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Euthynterie]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Stereobat'' ist die unterirdische Gründung des altgriechischen Tempels. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stereobat}} :[1] {{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}}, Seite 122, Artikel „Stereobat“ :[1] {{Lit-Laag: Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie|A=1}}, Seite 218, Artikel „Stereobat“ {{Quellen}} 80in15yvlglzs24gen1kkfyq85makku Unix 0 165568 9291838 6433943 2022-08-28T09:12:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Unix.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[UNIX]]}} == Unix ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Unix |Nominativ Plural 1=Unices |Nominativ Plural 2=Unixe |Nominativ Plural 3=Unixen |Genitiv Singular=Unix |Genitiv Plural 1=Unices |Genitiv Plural 2=Unixe |Genitiv Plural 3=Unixen |Dativ Singular=Unix |Dativ Plural 1=Unices |Dativ Plural 2=Unixen |Dativ Plural 3=Unixen |Akkusativ Singular=Unix |Akkusativ Plural 1=Unices |Akkusativ Plural 2=Unixe |Akkusativ Plural 3=Unixen }} {{Anmerkung|zur Schreibung}} :Die Variante [[UNIX]] ist eine geschützte Marke und darf nur von Herstellern verwendet werden, die vom Markeninhaber kostenpflichtig zertifiziert wurden (siehe Abschnitt „Herkunft“) {{Worttrennung}} :Unix, {{Pl.1}} Un·i·ces, {{Pl.2}} Uni·xe, {{Pl.3}} Uni·xen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjuːnɪks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unix.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Betriebssystem]], das ab 1969 bei den Bell Laboratories (heute AT&T) entwickelt wurde oder auf dieses Betriebssystem direkt zurückgeht :[2] [[Betriebssystem]], das die Konzepte von Unix<sup>[1]</sup> [[implementieren|implementiert]] {{Herkunft}} :Das in den 1970er Jahren entwickelte Mehrbenutzer-Betriebssystem wurde zunächst „Unics“ genannt, eine Anspielung auf ein anderes Betriebssystem namens „Multics“. Der Name wurde später auf „Unix“ gekürzt. Eine tiefere Bedeutung liegt nicht vor, weder „Unics“ noch „Unix“ sind [[Abkürzung]]en<ref name="wp-unix">Seite „Unix“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. März 2010, 08:45 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unix&oldid=72115002 (Abgerufen: 21. Mai 2010, 20:29 UTC)</ref>. Der Plural „Unices“ ist an das Lateinische angelehnt<ref name="wp-unix" />. :Die Schreibweise [[UNIX]] entstand 1974 aus ästhetischen Gründen<ref name="wp-unix" />. Heute ist „UNIX“ eine Marke der Open Group und darf nur von Herstellern benutzt werden, deren Betriebssystem die ''Single UNIX Specification'' erfüllt<ref name="wp-en-unix">Wikipedia contributors. Unix. Wikipedia, The Free Encyclopedia. May 20, 2010, 22:15 UTC. Available at: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Unix&oldid=363281325. Accessed May 21, 2010.</ref>. Die Zertifizierung ist kostenpflichtig<ref name="wp-en-unix" />. {{Synonyme}} :[1] [[UNIX]] :[2] [[Unixoid]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betriebssystem]], [[Mehrbenutzer-Betriebssystem]] :[2] [[Betriebssystem]], [[Mehrbenutzer-Betriebssystem]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[BSD]], [[Linux]], [[Mac OS]], [[UNIX]] {{Beispiele}} :[1] ''Unix'' stand Universitäten anfangs kostenlos zur Verfügung. :[2] Auf den meisten Servern und Supercomputer läuft heutzutage ein ''Unix.'' {{Wortbildungen}} :[[Unixderivat]], [[unixoid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|Unix}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Unix}} :[*] {{Ref-DWDS|Unix}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Unix}} {{Quellen}} 73p9xps0vz7kdkn7orvscaoag41ls2w Bayreuth 0 169978 9290604 8988676 2022-08-28T07:05:06Z Chalk19 112603 /* {{Übersetzungen}} */ + el wikitext text/x-wiki == Bayreuth ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=Wappen von Bayreuth.svg|mini|1|das Wappen ''Bayreuths'' }} {{Worttrennung}} :Bay·reuth, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baɪ̯ˈʁɔɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Ionenlaser-Bayreuth.wav}}, {{Audio|De-Bayreuth.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[Stadt]] im bayerischen Regierungsbezirk [[Oberfranken]], [[Deutschland]] {{Herkunft}} :Der Ortsname ''Bayreuth'' wurde in verschiedenen Formen erwähnt: ''Baierrute'' (1194), ''Beirrut'' (um 1200), ''Beirruth'' (1231), ''Beiierriud'' (1255), ''Beigerrute'' (1265), ''Bairreut'' (1298), ''Baierreut'' (1309), ''Beyerreut'' (1361), ''Bayreut'' (1488) und ''Bayreuth'' (1532).<ref name=Reitzenstein>{{Literatur|Online={{GBS|CBTv-Jl3DkYC|PA98|Hervorhebung=Bayreuth}}|Seiten=35|Autor=Wolf-Arnim Freiherr von Reitzenstein|Titel=Lexikon fränkischer Ortsnamen|TitelErg=Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken|Verlag=C.H. Beck|Ort=München|Jahr=2009|ISBN=978-3-406-59131-0}}.</ref> Im Jahr 1656 wurde der Name auf das [[ausreuten|Ausreuten]] ([[roden|Roden]]) eines [[Wald]]es oder eines wüsten Ortes zurückgeführt, wo hernach gebaut werden konnte.<ref name=Reitzenstein/> Daher müsse der Name eigentlich ''Baureut'' geschrieben werden.<ref name=Reitzenstein/> Indes trifft diese Erklärung nur hinsichtlich des Bestandteils ''-reuth'' zu.<ref name=Reitzenstein/> Dieser geht auf das [[mittelhochdeutsch]]e ''riute'' ‚roden‘ zurück.<ref name=Reitzenstein/> Der Bestandteil ''Bay-'' ist vielmehr auf den Stammesnamen der [[Baier]]n zurückzuführen.<ref name=Reitzenstein/> Es ergibt sich damit für ''Bayreuth'' die Bedeutung ‚Rodung eines Baiern‘ oder ‚Rodung der Baiern‘.<ref name=Reitzenstein/> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] ''Bayreuth'' liegt im Nordosten des Bundeslandes Bayern. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] ''Bayreuth'' [[anlangen]], in ''Bayreuth'' [[arbeiten]], sich in ''Bayreuth'' [[aufhalten]], in ''Bayreuth'' [[aufwachsen]], ''Bayreuth'' [[besuchen]], [[durch]] ''Bayreuth'' [[fahren]], nach ''Bayreuth'' fahren, [[über]] ''Bayreuth'' [[fahren]], [[nach]] ''Bayreuth'' [[kommen]], nach ''Bayreuth'' [[gehen]], in ''Bayreuth'' [[leben]], nach ''Bayreuth'' [[reisen]], aus ''Bayreuth'' [[stammen]], in ''Bayreuth'' [[verweilen]], nach ''Bayreuth'' [[zurückkehren]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Bayreuther]], [[Bayreutherin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Bayreuth}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|Μπαϊρόιτ|Baïróit}} {{n}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|Baruthum}} {{n}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|Bayreuth}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Bayreuth“, Seite 253. :[1] {{Wikipedia|Bayreuth}} :[1] {{Ref-Duden|Bayreuth}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-DWDS|Bayreuth}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Bayreuth}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Bayreuth}} :[*] {{Ref-PONS|Bayreuth}} {{Quellen}} == Bayreuth ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=Bayreuth |Genitiv Singular=Bayreuth |Dativ Singular=Bayreuth |Akkusativ Singular=Bayreuth |Instrumental Singular=Bayreuth |Lokativ Singular=Bayreuth |Vokativ Singular=Bayreuth |Nominativ Plural=— |Genitiv Plural=— |Dativ Plural=— |Akkusativ Plural=— |Instrumental Plural=— |Lokativ Plural=— |Vokativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Bay·reuth, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Stadt im deutschen Bundesland Bayern; Bayreuth {{Oberbegriffe}} :[1] [[miasto]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Bayreuth|1}} {{n}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|Bayreuth}} :[1] {{Ref-Pons|pl|Bayreuth}} :[1] {{Lit-KSNG: Nazewnictwo geograficzne świata|A=1|B=12}}, Seite 149. :[*] {{Ref-SO-PWN|Bayreuth}} m9h6fmrw342it8zl7x84jmse8mqxhgf duschst 0 171947 9290863 6895329 2022-08-28T08:24:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-duschst.ogg wikitext text/x-wiki == duschst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Anmerkung scht}} {{Worttrennung}} :duschst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|duːʃst}}, {{Lautschrift|dʊʃst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-duschst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːʃst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[duschen]]''' {{Grundformverweis Konj|duschen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[tuschst]]}} qnvfpkn6j9ug5k8k1rnu3e3jtirkqj0 zischst 0 172056 9291975 6692343 2022-08-28T09:21:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-zischst.ogg wikitext text/x-wiki == zischst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zischst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɪʃst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zischst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪʃst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[zischen]]''' {{Grundformverweis Konj|zischen}} i6kz443wi2u0rcjfrfym4m395knf3s5 Supercomputers 0 172110 9291596 6056567 2022-08-28T09:01:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Supercomputers.ogg wikitext text/x-wiki == Supercomputers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·per·com·pu·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐkɔmˌpjuːtɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Supercomputers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Supercomputer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Supercomputer}} qrd0f5izkqyd0g366r7glhqa7rrtvsm Supercomputern 0 172111 9291595 6056566 2022-08-28T09:00:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Supercomputern.ogg wikitext text/x-wiki == Supercomputern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·per·com·pu·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐkɔmˌpjuːtɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Supercomputern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Supercomputer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Supercomputer}} 1ykurge0pzsmpjopu1kre7nxtyhxhz7 Symbiosen 0 173827 9291676 6522157 2022-08-28T09:04:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symbiosen.ogg wikitext text/x-wiki == Symbiosen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sym·bi·o·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈbi̯oːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symbiosen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːzn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Symbiose]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Symbiose]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Symbiose]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Symbiose]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symbiose}} lbbue26r02vauam6yn96yy6fuo0roz2 Stupa 0 174692 9291550 9272557 2022-08-28T08:58:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stupa.ogg wikitext text/x-wiki == Stupa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stupa |Nominativ Plural=Stupas |Genitiv Singular=Stupas |Genitiv Plural=Stupas |Dativ Singular=Stupa |Dativ Plural=Stupas |Akkusativ Singular=Stupa |Akkusativ Plural=Stupas |Bild=Borobodur-IMG 3866.JPG|mini|1|Sicht auf einige periphere, kreisförmig um den Zentralstupa angeordnete ''Stupas'' im Heiligtum von Borobudur (Zentraljava) }} {{Worttrennung}} :Stu·pa, {{Pl.}} Stu·pas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːpa}}, {{Lautschrift|ˈstuːpa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stupa.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Architektur}} ein runder, massiver, ursprünglich hügelartiger, buddhistischer oder jainistischer Sakralbau, der als Symbol für den heiligen Weltenberg Meru, dem Sitz der Götter, dient {{Herkunft}} :von Sanskrit {{Üt|sa|स्तूप|stūpa}} mit gleicher Bedeutung entlehnt<ref>nach Brockhaus „Das große Fremdwörterbuch, Artikel „Stupa“</ref> {{Synonyme}} :[1] ''Sri Lanka:'' [[Dagoba]]/[[Dagaba]] {{Beispiele}} :[1] „Der im 3. Jh. v. Ch. In Indien entwickelte ''Stupa,'' urspr. ein Grabhügel, wurde als Symbol für den Heiligen Weltenberg Meru […] übernommen.“<ref>{{Lit-Baumann: Meisterwerke der Architektur|A=3}}, Seite 55, Artikel „Borobodur, Zentralajava“,</ref> :[1] „Ein ''Stupa'' ist ursprünglich ein Grabhügel für die Bestattung von Königen in Indien und reicht bis in die prähistorisch-megalithische Zeit zurück.“<ref>{{Wikipedia|Stupa}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|stupao}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ступа}} {{f}}, {{Üt|ru|дагоба}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stupa}} :[1] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=21}}, Seite 375, Artikel „Stupa“ :[1] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=33}}, Seite 1282, Eintrag „Stupa“ :[1] {{Lit-Baumann: Meisterwerke der Architektur|A=3}}, Seite 55, Artikel „Borobodur, Zentraaljava“, dort: „Stupa“ :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[paust]], [[Sputa]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Sanskrit (Deutsch)]] 7z70e76toh2rh6hg72uyn7x9le47cr0 9292090 9291550 2022-08-28T10:32:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stupa2.ogg wikitext text/x-wiki == Stupa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stupa |Nominativ Plural=Stupas |Genitiv Singular=Stupas |Genitiv Plural=Stupas |Dativ Singular=Stupa |Dativ Plural=Stupas |Akkusativ Singular=Stupa |Akkusativ Plural=Stupas |Bild=Borobodur-IMG 3866.JPG|mini|1|Sicht auf einige periphere, kreisförmig um den Zentralstupa angeordnete ''Stupas'' im Heiligtum von Borobudur (Zentraljava) }} {{Worttrennung}} :Stu·pa, {{Pl.}} Stu·pas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːpa}}, {{Lautschrift|ˈstuːpa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stupa.ogg}}, {{Audio|De-Stupa2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Architektur}} ein runder, massiver, ursprünglich hügelartiger, buddhistischer oder jainistischer Sakralbau, der als Symbol für den heiligen Weltenberg Meru, dem Sitz der Götter, dient {{Herkunft}} :von Sanskrit {{Üt|sa|स्तूप|stūpa}} mit gleicher Bedeutung entlehnt<ref>nach Brockhaus „Das große Fremdwörterbuch, Artikel „Stupa“</ref> {{Synonyme}} :[1] ''Sri Lanka:'' [[Dagoba]]/[[Dagaba]] {{Beispiele}} :[1] „Der im 3. Jh. v. Ch. In Indien entwickelte ''Stupa,'' urspr. ein Grabhügel, wurde als Symbol für den Heiligen Weltenberg Meru […] übernommen.“<ref>{{Lit-Baumann: Meisterwerke der Architektur|A=3}}, Seite 55, Artikel „Borobodur, Zentralajava“,</ref> :[1] „Ein ''Stupa'' ist ursprünglich ein Grabhügel für die Bestattung von Königen in Indien und reicht bis in die prähistorisch-megalithische Zeit zurück.“<ref>{{Wikipedia|Stupa}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|stupao}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ступа}} {{f}}, {{Üt|ru|дагоба}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stupa}} :[1] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=21}}, Seite 375, Artikel „Stupa“ :[1] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=33}}, Seite 1282, Eintrag „Stupa“ :[1] {{Lit-Baumann: Meisterwerke der Architektur|A=3}}, Seite 55, Artikel „Borobodur, Zentraaljava“, dort: „Stupa“ :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[paust]], [[Sputa]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Sanskrit (Deutsch)]] egvj68p5viqpkkucel81o51k7dvxacj dusche 0 176649 9290862 7920385 2022-08-28T08:24:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-dusche.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Dusche]]}} == dusche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :du·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈduːʃə}}, {{Lautschrift|ˈdʊʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dusche.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|uːʃə|Deutsch}}, {{Reim|ʊʃə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[duschen]]''' * 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[duschen]]''' * 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[duschen]]''' * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[duschen]]''' {{Grundformverweis Konj|duschen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[tusche]], [[Tusche]]}} hu4wa37se3f7i2ha8ukvy7cuww3q8lk süße 0 178305 9291776 7921904 2022-08-28T09:09:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-süße.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Süße]]}} == süße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[süsse]] {{Worttrennung}} :sü·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-süße.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːsə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süß]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süß]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süß]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süß]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süß]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süß]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süß]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süß]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[süß]]''' {{Grundformverweis Dekl|süß}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[süsse]] {{Nebenformen}} :''Imperativ Singular:'' [[süß]] {{Worttrennung}} :sü·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-süße.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːsə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[süßen]]''' * 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[süßen]]''' * 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[süßen]]''' * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[süßen]]''' {{Grundformverweis|süßen}} 37h4fstidyxe2pnyyhdmdhuruura64u werdend 0 182716 9291961 7877110 2022-08-28T09:20:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-werdend.ogg wikitext text/x-wiki == werdend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wer·dend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːɐ̯dənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-werdend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯dn̩t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs [[werden]] {{Grundformverweis Konj|werden}} {{Beispiele}} :Im Wartezimmer nahm eine ''werdende'' Mutter Platz. 417f90j2x0svagnv49bcarxi0fy2vd7 dusch 0 186577 9290861 9260530 2022-08-28T08:24:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-dusch.ogg wikitext text/x-wiki == dusch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[dusche]] {{Worttrennung}} :dusch {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|duːʃ}}, {{Lautschrift|dʊʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dusch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːʃ|Deutsch}}, {{Reim|ʊʃ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[duschen]]''' {{Grundformverweis Konj|duschen}} == dusch ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u}} {{Worttrennung}} :dusch, {{Pl.}} dusch·ar {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɵʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|dɵʃar}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-en dusch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorrichtung aus dem dünne Wasserstrahlen spritzen :[2] das Waschen in einer Dusche {{Herkunft}} :vom französischen ''{{Ü|fr|douche}}''<ref>{{Ref-SAO|dusch}}</ref> {{Beispiele}} :[1] På byggvaruhus finns många typer av ''duschar.'' ::Im Baumarkt gibt es viele Typen von ''Duschen.'' :[2] Ge mig en kvart, jag tar en ''dusch'' innan vi åker. ::Gib mir eine Viertelstunde, ich brauch noch eine ''Dusche'' bevor wir fahren. ::Gib mir eine Viertelstunde, ich will noch ''Duschen'' bevor wir fahren. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1, 2] {{Ü|de|Dusche}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|shower}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}} , Seite 165 :[1, 2] {{Ref-Lexin|dusch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Tusch]]}} dxvdbmwnxsoena98wobp69datxb0z0z Verzeichnis:Deutsch/Homophone 102 188359 9291824 9228225 2022-08-28T09:11:33Z Yoursmile 43509 /* Liste */ +[[häutig]], [[heutig]] wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis}} Diese Seite dient der Auflistung von '''[[Homophon]]en''' im Deutschen, also Wörtern mit unterschiedlicher Schreibweise bei gleicher Aussprache. Einige Wörter werden nur dialektal gleich ausgesprochen. :gleiche Schreibweise, unterschiedliche Aussprache: [[Verzeichnis:Deutsch/Homographe|Homographe]] :gleiche Schreibweise und Aussprache, unterschiedliche Herkunft: [[Verzeichnis:Deutsch/Homonyme|Homonyme]] == Liste == {|width="100%" align="center" |width="33%" valign="top"| *[[Aale]], [[Ahle]] *[[Aalen]], [[aalen]], [[Ahlen]] *[[Aar]], [[Ahr]], [[Ar]] *[[Aas]], [[aß]] *[[Achsel]], [[Axel]] *[[Alfa]], [[Alpha]] *[[Ahnen]], [[ahnen]] *[[Ai]], [[Ei]] *[[Aigen]], [[eigen]] *[[Ängste]], [[engste]]; [[Ängsten]], [[engsten]] *[[Annalen]], [[anal|analen]] *[[Äste]], [[Este]] *[[aussäen]], [[aussähen]] *[[backen]], [[Bakken]] *[[Bad]], [[bitten|bat]] *[[Bai]], [[Bei]], [[Bey]] *[[bald]], [[ballen|ballt]] *[[Ball|Bällen]], [[bellen]] *[[Band]], [[bannen|bannt]] *[[Bar]], [[bar]] *[[Beben]], [[beben]] *[[Beet|Beete]], [[beten|bete]], [[Bete]] *[[bis]], [[biss]], [[Biss]] *[[Block]], [[Blog]] *[[Blüte]], [[blühte]] *[[Bob]], [[Bop]] *[[Bohle]], [[Bowle]], [[bowle]] *[[Boot]], [[bieten|bot]] *[[Boot|Boote]], [[Bote]] *[[Bug]], [[backen|buk]] *[[Bund]], [[bunt]] *[[campten]], [[Kempten]] *[[Celle]], [[Zelle]] *[[Chor]], [[Korps]] *[[Code]], [[Kot]] *[[Coup]], [[Kuh]] *[[Crêpe|Crêpes]], [[Krebs]], [[Krepps]] *[[cross]], [[kross]] *[[Cut]], [[Kat]] *[[das]], [[dass]] *[[dealen]], [[Diele|Dielen]] *[[dehnen]], [[denen]] *[[Dschinn]], [[Gin]] *[[Eichen]], [[eichen]] *[[erhält]], [[erhellen|erhellt]] *[[Fähre]], [[fair|faire]] *[[Fall|Fälle]], [[Fell|Felle]] *[[fällt]], [[Feld]], [[-feld]], [[Veld]] *[[Färse]], [[Ferse]], [[Vers|Verse]] *[[fast]], [[fassen|fasst]] *[[fett|fetter]], [[Vetter]] *[[fallen|fiel]], [[viel]] *[[Fiber]], [[Fieber]] *[[Ficks]], [[fix]] *[[Finish]], [[finnisch]], [[Finnisch]] *[[fließen|fließt]], [[fliehen|fliehst]], [[fliesen|fliest]] *[[folglich]], [[volklich]] *[[fressen|frisst]], [[Frist]] *[[Friese]], [[Frise]] *[[Gärten]], [[Gerten]] *[[Gase]], [[Gaze]] *[[gehste]], [[Geste]] *[[Geld]], [[gellen|gellt]] *[[Gewand]], [[gewandt]] *[[Grad]], [[Grat]] *[[Graf]], [[Graph]] *[[Grus]], [[Gruß]] *[[hacken]], [[hecken]], [[Hecken]] *[[Halt]], [[hallen|hallt]] *[[hallen|hallte]], [[halten|halte]] *[[halten|hält]], [[Held]], [[aufhellen|hellt]] *[[Hammer|Hämmer]], [[hemmen|Hemmer]] *[[handysch]], [[händisch]] *[[hängen|hängst]], [[Hengst]] *[[harren|harrt]], [[hart]] *[[hassen|hasst]], [[haben|hast]], [[Hast]] |width="33%" valign="top"| *[[Häute]], [[häute]], [[Heute]], [[heute]] *[[häutig]], [[heutig]] *[[Hechse]], [[hexe]], [[Hexe]] *[[Heer]], [[hehr]], [[her]] *[[Heerfahrt]], [[Herfahrt]] *[[Hemd]], [[hemmen|hemmt]] *[[Heuer]], [[heuer]] *[[hohl]], [[holen|hol]] *[[Hund]], [[Hunt]] *[[ihre]], [[Ihre]], [[Ire]] oder [[ihren]], [[Ihren]], [[Iren]] *[[essen|isst]], [[sein|ist]] *[[Kälte]], [[Kelte]] *[[kälten]], [[Kelten]] *[[kannte]], [[Kante]] *[[Kapern]], [[kapern]] (oder [[Kaper]], [[kaper]]) *[[Käse]], [[Keese]] *[[Kid]], [[Kit]], [[kitt]], [[Kitt]] *[[Klos]], [[Kloß]] *[[Kneipen]], [[kneippen]] *[[können|konnten]], [[Konto|Konten]] *[[küssen|küsste]], [[Küste]] *[[Lachs]], [[lax]] *[[Laib]], [[Leib]] *[[laichen]], [[Leiche|Leichen]] *[[Laie]], [[Leihe]] *[[Lände]], [[Lende]] *[[lassen|lasst]], [[Last]] *[[Lärche]], [[Lerche]] *[[läuten]], [[Leute|Leuten]] *[[Leader]], [[Lieder]] *[[Leere]], [[Lehre]] *[[leeren]], [[lehren]] *[[Leerstelle]], [[Lehrstelle]] *[[Leerzug]], [[Lehrzug]] *[[Leid]], [[leihen|leiht]], [[leiten|Leit-]] *[[Lid]], [[Lied]] <small>(weitere Formen: [[Lide]], [[Liede]]; [[Lider]]; [[Lieder]]; [[Lidern]], [[Liedern]]; [[Lides]], [[Liedes]]; [[Lids]], [[Lieds]])</small> *[[links]], [[Links]] *[[lesen|lies]], [[lassen|ließ]] *[[lesen|liest]], [[leasen|least]] *[[Liege]]n, [[Liga|Ligen]] *[[Loser]], [[Luser]] *[[Luchs]], [[Lux]] *[[Maar]], [[Mahr]] *[[Mahl]], [[Mal]] *[[Mähre]], [[Märe]] *[[Maisen]], [[Meisen]] *[[mahlen]], [[malen]] *[[Mais]], [[Maiß]] *[[man]], [[Mann]] *[[Markt|Märkte]], [[merken|merkte]]; [[Märkten]], [[merkten]] *[[Mathe]], [[Matte]] *[[Meer]], [[mehr]] *[[mehlieren]], [[melieren]] *[[Miene]], [[Mine]] *[[messen|misst]], [[Mist]] *[[Mob]], [[Mopp]] *[[Mohr]], [[Moor]] *[[Mopp|Mopps]], [[Mops]], [[mops]] *[[mühen|mühten]], [[Mythos|Mythen]] *[[Mund]], [[Munt]] *[[Nachfahren]], [[nachfahren]] *[[Nachnahme]], [[Nachname]] *[[Nähe]], [[nähe]] *[[nehmen|nahmen]], [[Name|Namen]] *[[Nitrid]], [[Nitrit]] *[[packen|packt]], [[Pakt]] *[[Paps]], [[Pubs]] *[[Peak]], [[Pik]] *[[Phi]], [[Vieh]] *[[pissen|pisste]], [[Piste]] *[[Poop]], [[Pup]] *[[Prinz]], [[Prints]] *[[rächen]], [[Rechen]] *[[rächen|rächt]], [[Recht]] *[[Radschlag]]/[[Ratschlag]] *[[Rasen]], [[rasen]] *[[Rad]], [[Rat]] *[[Raid]], [[Reet]] *[[Rain]], [[rein]] *[[rändern]], [[Rändern]], [[rendern]] *[[Ränken]], [[renken]] *[[rechts]], [[Rechts]] *[[Rede]], [[Reede]] *[[Rederei]], [[Reederei]] *[[Reinfall]], [[Rheinfall]] *[[Reis]], [[reißen|reiß]] *[[reist]], [[reißen|reißt]] *[[ruhen|ruhte]], [[Rute]], [[Route]] |width="33%" valign="top"| *[[säen]], [[sehen|sähen]] *[[Sämann]], [[Seemann]] *[[sänge]], [[senge]], [[Senge]] *[[Satz|Sätzen]], [[setzen]] *[[Saite]], [[Seite]] *[[Samt]], [[samt]] *[[schaffen|schafft]], [[Schaft]] *[[schallen|schallten]], [[schalten]] *[[Schänke]], [[schenken|schenke]] *[[schellen|schellte]], [[Schelte]] *[[Schlächter]], [[schlecht|schlechter]] *[[Schlamm|Schlämme]], [[schlemmen|schlemme]] *[[schoppen]], [[shoppen]] *[[Schwall|Schwälle]], [[Schwelle]] *[[Schwamm]], [[schwimmen|schwamm]] *[[Schwamm|Schwämme]], [[Schwemme]] *[[See|Seen]], [[sehen]] *[[seid]], [[seihen|seiht]], [[seit]] *[[sie]], [[sehen|sieh]] *[[sieg]], [[Sieg]], [[Sikh]] *[[Siegel]], [[Sigel]] *[[Sohle]], [[Sole]] *[[Sold]], [[sollen|sollt]] *[[spähen|späht]], [[spät]] *[[Spind]], [[spinnen|spinnt]] *[[Stadt]], [[statt]] *[[Stadt|Städte]], [[Stätte]] *[[Stall|Ställe]], [[Stelle]], [[stelle]] *[[starren|starrt]], [[Start]] *[[Steak]], [[Steg]] *[[stehlen]], [[Stele|Stelen]] *[[stehlen|stiehl]], [[Stiel]], [[Stil]] *[[Taste]], [[taste]] *[[Toast]], [[tost]] *[[Tod]], [[tot]] *[[Trend]], [[trennen|trennt]] *[[Uhrzeit]], [[Urzeit]] *[[Umfeld]], [[umfällt]] *[[Vasen]], [[Wasen]] *[[Verband]], [[verbannen|verbannt]] *[[Verb|Verben]], [[werben]] *[[vergasen|vergas]], [[vergessen|vergaß]] *[[verleasen]], [[Verliesen]] *[[verlassen|verließ]], [[Verlies]] *[[verwaisen|verwaist]], [[verweisen|verweist]] *[[verzinsen|verzinst]], [[verzinnst]] *[[Villa|Villen]], [[Willen]] *[[Waage]], [[vage]], [[wage]] *[[Waagen]], [[wagen]], [[Wagen]] *[[Wahl]], [[Wal]] *[[wahr]], [[sein|war]] *[[wahr|wahre]], [[Ware]] *[[Waid]], [[weihen|weiht]], [[weit]] *[[Waise]], [[waise]], [[Weise]], [[weise]] *[[Wald]], [[wallen|wallt]] *[[Wall|Wälle]], [[Welle]] *[[Wand|Wände]], [[Wende]] *[[Wand]], [[wand]], [[Want]] *[[Weck]], [[weg]] *[[Wehr]], [[wer]] *[[wehren|wehrt]], [[Wert]] *[[weisen|weis]], [[weiß]] *[[weisen|weist]], [[wissen|weißt]] *[[Werg]], [[Werk]] *[[wieder]], [[wider]] *[[werden|wird]], [[Wirt]] *[[Zunahme]], [[Zuname]] |} 2ake89xr06xqnx682tr48um0mhmqkhe Swantje 0 189198 9291652 6020399 2022-08-28T09:03:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Swantje.ogg wikitext text/x-wiki == Swantje ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht f |Nominativ Singular=Swantje |Nominativ Plural 1=Swantjen |Nominativ Plural 2=Swantjes |Genitiv Singular=Swantjes |Genitiv Plural 1=Swantjen |Genitiv Plural 2=Swantjes |Dativ Singular=Swantje |Dativ Plural 1=Swantjen |Dativ Plural 2=Swantjes |Akkusativ Singular=Swantje |Akkusativ Plural 1=Swantjen |Akkusativ Plural 2=Swantjes }} {{Worttrennung}} :Swant·je, {{Pl.1}} Swant·jen, {{Pl.2}} Swant·jes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsvantjə}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|ˈsvantjən}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈsvantjəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Swantje.ogg}}, {{Pl.1}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weiblicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{Herkunft}} :alternative Schreibweise von ''[[Swaantje]]''<ref>{{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Swantje“, Seite 385.</ref> {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[Svantje]], [[Swaantje]] {{Namensvarianten}} :[1] [[Schwantje]], [[Sventje]], [[Zwaantje]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Swantje Hartmann|Swantje Hartmann]], [[w:Swantje Lichtenstein|Swantje Lichtenstein]] {{Beispiele}} :[1] In ihrer Freizeit guckt ''Swantje'' am liebsten DVDs deutscher Kinofilme an. :[1] Zur Belohnung für das bestandene Abitur wurde ''Swantje'' von Theo zu einer Reise nach Irkutsk eingeladen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|Swaantje}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Swantje}} :[1] {{Ref-babynamespedia|Swantje}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Swantje}} :[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Swantje“, Seite 378. :[1] {{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, unter „Swaantje“, Seite 194. :[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Swantje“, Seite 385. :[1] {{Lit-Naumann: Vornamenbuch}}, „Swantje“, Seite 87. :[1] {{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=4}}, „Swantje“, Seite 150. :[1] {{Lit-Tammena: Ostfriesische Vornamen|A=2}}, „Swantje“, Seite 131. :[1] {{Lit-Weitershaus: Lexikon der Vornamen|A=1992}}, „Swantje“, Seite 291. {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} pc2goo3gqiws0msjsmq44djempmvdgl Swaantje 0 189199 9291649 6020388 2022-08-28T09:03:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Swaantje.ogg wikitext text/x-wiki == Swaantje ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht f |Nominativ Singular=Swaantje |Nominativ Plural 1=Swaantjen |Nominativ Plural 2=Swaantjes |Genitiv Singular=Swaantjes |Genitiv Plural 1=Swaantjen |Genitiv Plural 2=Swaantjes |Dativ Singular=Swaantje |Dativ Plural 1=Swaantjen |Dativ Plural 2=Swaantjes |Akkusativ Singular=Swaantje |Akkusativ Plural 1=Swaantjen |Akkusativ Plural 2=Swaantjes }} {{Worttrennung}} :Swaant·je, {{Pl.1}} Swaant·jen, {{Pl.2}} Swaant·jes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsvaːntjə}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|ˈsvaːntjən}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈsvaːntjəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Swaantje.ogg}}, {{Pl.1}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weiblicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{Herkunft}} :[[friesisch]]e Koseform von weiblichen Vornamen, die mit ''Schwan-'' oder ''Swan-'' gebildet sind<ref>{{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Swaantje“, Seite 385.</ref>; diesen liegt das [[germanisch]]e ''*swana-'' ‚[[Schwan]]‘ zugrunde<ref>{{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=4}}, „SWAN“, Seite 149.</ref> {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[Svantje]], [[Swantje]] {{Namensvarianten}} :[1] [[Schwantje]], [[Sventje]], [[Swantja]], [[Zwaantje]] {{Beispiele}} :[1] ''Swaantje'' und Svea sind Eis essen gegangen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Swaantje“, Seite 378. :[1] {{Lit-Duden: Lexikon der Vornamen|A=2}}, „Swaantje“, Seite 194. :[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Swaantje“, Seite 385. :[1] {{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=4}}, „Swaantje“, Seite 149. :[1] {{Lit-Tammena: Ostfriesische Vornamen|A=2}}, „Swaantje“, Seite 131. :[1] {{Lit-Weitershaus: Lexikon der Vornamen|A=1992}}, „Swaantje“, Seite 291. {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} tve6wds68audgqgfq68q054ljuwnv0b Svantje 0 189200 9291644 7330337 2022-08-28T09:03:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Svantje.ogg wikitext text/x-wiki == Svantje ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht f |Nominativ Singular=Svantje |Nominativ Plural 1=Svantjen |Nominativ Plural 2=Svantjes |Genitiv Singular=Svantjes |Genitiv Plural 1=Svantjen |Genitiv Plural 2=Svantjes |Dativ Singular=Svantje |Dativ Plural 1=Svantjen |Dativ Plural 2=Svantjes |Akkusativ Singular=Svantje |Akkusativ Plural 1=Svantjen |Akkusativ Plural 2=Svantjes }} {{Worttrennung}} :Svant·je, {{Pl.1}} Svant·jen, {{Pl.2}} Svant·jes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsvantjə}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|ˈsvantjən}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|ˈsvantjəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Svantje.ogg}}, {{Pl.1}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weiblicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{Herkunft}} :alternative Schreibweise von ''[[Swaantje]]''<ref>{{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Svantje“, Seite 385.</ref> {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[Swantje]], [[Swaantje]] {{Namensvarianten}} :[1] [[Schwantje]], [[Sventje]], [[Swantja]], [[Zwaantje]] {{Beispiele}} :[1] Hat ''Svantje'' heute ihre roten Socken an? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|Swaantje}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Svantje}} :[1] {{Lit-Burkart: Vornamen}}, „Svantje“, Seite 378. :[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Svantje“, Seite 385. :[1] {{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=4}}, „Svantje“, Seite 145. {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} 4y7p4b829zkxlkwsnijxaurktea20t1 Diskussion:Licht 1 189426 9292122 9000906 2022-08-28T10:54:25Z 2003:E3:BF12:3803:6957:6800:6BC1:9B21 /* Diskussionsbeitrag */ wikitext text/x-wiki == Diskussionsbeitrag == Im englischen Wiktionary gibt es einen [[:en:lihtan|altenglischen Eintrag]], der seinerseits als Etymologie das urgermanische ''[[:en:lihtan|lihtan]]'' nennt. Hier reicht die Wortherkunft nur bis zum Althochdeutschen. Vielleicht lässt sich ja da was schrauben. -- [[Benutzer:Gohnarch|Gohnarch]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Gohnarch|░]]</sup> 00:15, 10. Jan 2011 (MEZ) :Dem würd ich 1) zustimmen und 2) auf den parallelen Eintrag zu "leicht" verweisen. Da hängt sicher was zusammen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E3:BF12:3803:6957:6800:6BC1:9B21|2003:E3:BF12:3803:6957:6800:6BC1:9B21]] 12:54, 28. Aug. 2022 (MESZ) 274vy3jddhyqt0uc0af424hllchq8w5 9292124 9292122 2022-08-28T10:55:25Z OpusNovum 27420 /* Diskussionsbeitrag */ wikitext text/x-wiki == Diskussionsbeitrag == Im englischen Wiktionary gibt es einen [[:en:lihtan|altenglischen Eintrag]], der seinerseits als Etymologie das urgermanische ''[[:en:lihtan|lihtan]]'' nennt. Hier reicht die Wortherkunft nur bis zum Althochdeutschen. Vielleicht lässt sich ja da was schrauben. -- [[Benutzer:Gohnarch|Gohnarch]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Gohnarch|░]]</sup> 00:15, 10. Jan 2011 (MEZ) :Dem würd ich 1) zustimmen und 2) auf den parallelen Eintrag zu "leicht" verweisen. Da hängt sicher was zusammen.----[[Benutzer:OpusNovum|OpusNovum]] <small>([[User talk:OpusNovum|Diskussion]])</small> 12:55, 28. Aug. 2022 (MESZ) nxju93d4e8z8dqf9pk8y5z0topqtahi 9292125 9292124 2022-08-28T10:58:35Z Udo T. 91150 + wikitext text/x-wiki == Diskussionsbeitrag == Im englischen Wiktionary gibt es einen [[:en:lihtan|altenglischen Eintrag]], der seinerseits als Etymologie das urgermanische ''[[:en:lihtan|lihtan]]'' nennt. Hier reicht die Wortherkunft nur bis zum Althochdeutschen. Vielleicht lässt sich ja da was schrauben. -- [[Benutzer:Gohnarch|Gohnarch]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Gohnarch|░]]</sup> 00:15, 10. Jan 2011 (MEZ) :Dem würd ich 1) zustimmen und 2) auf den parallelen Eintrag zu "leicht" verweisen. Da hängt sicher was zusammen.----[[Benutzer:OpusNovum|OpusNovum]] <small>([[User talk:OpusNovum|Diskussion]])</small> 12:55, 28. Aug. 2022 (MESZ) {{Info}}: Nicht-strukturelle Herkunftsangaben müssen (natürlich seriös) belegt werden, siehe [[Hilfe:Herkunft#Quellen für die Herkunftsangaben]]. Reine Vermutungen werden nicht aufgenommen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:58, 28. Aug. 2022 (MESZ) g2og1mtc9lnzq7bq0yx31m1f6d4v9ox Schifffahrten 0 216258 9290519 8326658 2022-08-27T16:15:49Z Udo T. 91150 +Nicht mehr gültige Schreibweise wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schiff-Fahrten]]}} == Schifffahrten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Schiffahrten]] {{Worttrennung}} :Schiff·fahr·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɪfˌfaːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schifffahrten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schifffahrt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schifffahrt]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schifffahrt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schifffahrt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schifffahrt}} h238xao69bk6qs8ei9cjk11pjcbozbc 𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌰 0 230573 9292111 8807208 2022-08-28T10:33:33Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{m}} */ +ety wikitext text/x-wiki == 𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌰 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{m}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌰 |Akkusativ Singular=𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌰𐌽 |Vokativ Singular=𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌰 |Genitiv Singular=𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌹𐌽𐍃 |Dativ Singular=𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌹𐌽 |Nominativ Plural=𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌰𐌽𐍃 |Akkusativ Plural=𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌰𐌽𐍃 |Vokativ Plural=𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌰𐌽𐍃 |Genitiv Plural=𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌰𐌽𐌴 |Dativ Plural=𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌰𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐍆·𐌴𐍄·𐌾𐌰 {{Umschrift}} :afetja {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die gerne [[essen|isst]]; Fresser {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem nicht bezeugten [[deverbal]]en [[Adjektiv]] ''*et-i'' (das sich im [[altnordisch]]en ''{{Ü|non|ætr}}'' erhalten hat) mit dem [[Präfix]] {{Üt|got|𐌰𐍆-|af-}} und dem [[Suffix]] {{Üt|got|-𐌾𐌰|-ja}}<ref>{{Lit-Lehmann: Gothic Etymological Dictionary|A=1}}, Seite 4.</ref> {{Beispiele}} :[1] 𐌿𐍂𐍂𐌰𐌽𐌽 𐍃𐌿𐌽𐌿𐍃 𐌼𐌰𐌽𐍃 𐌼𐌰𐍄𐌾𐌰𐌽𐌳𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐌳𐍂𐌹𐌲𐌺𐌰𐌽𐌳𐍃, 𐌾𐌰𐌷 𐌵𐌹𐌸𐌹𐌸: 𐍃𐌰𐌹, 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰 𐌰𐍆𐌴𐍄𐌾𐌰 𐌾𐌰𐌷 𐍅𐌴𐌹𐌽𐌳𐍂𐌿𐌲𐌺𐌾𐌰, 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐍃 𐌼𐍉𐍄𐌰𐍂𐌾𐌴 𐌾𐌰𐌷 𐍆𐍂𐌰𐍅𐌰𐌿𐍂𐌷𐍄𐌰𐌹𐌶𐌴. ::„urrann sunus mans matjands jah drigkands, jah qiþiþ: sai, manna ''afetja'' jah weindrugkja, frijonds motarje jah frawaurhtaize.“ (Lk. 7,34)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Lukas 7,34, Seite 119.</ref> ::„Der Menschensohn ist gekommen, er isst und trinkt und ihr sagt: Siehe, ein ''Fresser'' und Säufer, ein Freund der Zöllner und Sünder!“<ref>{{Ref-Bibel|Lk|7|34}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Fresser}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|002}}, Seite 2. {{Quellen}} 9eexxt0h9fqmrr91tzwk6krjh6caykm 𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰 0 230577 9292012 8807212 2022-08-28T09:49:43Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} */ +ety wikitext text/x-wiki == 𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰 |Akkusativ Singular=𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰 |Vokativ Singular=𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰 |Genitiv Singular=𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐍉𐍃 |Dativ Singular=𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰𐌹 |Nominativ Plural=𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐍉𐍃 |Akkusativ Plural=𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐍉𐍃 |Vokativ Plural=𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐍉𐍃 |Genitiv Plural=𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐍉 |Dativ Plural=𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐍉𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰 {{Umschrift}} :afgrundiþa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Abgrund {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem nicht bezeugten [[Substantiv]] *𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌿𐍃 (*grundus) mit dem [[Präfix]] {{Üt|got|𐌰𐍆-|af-}};<ref>{{Lit-Lehmann: Gothic Etymological Dictionary|A=1}}, „grundu-waddjus“ Seite 161.</ref> das [[Grundwort]] *𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌿𐍃 ist noch im [[Kompositum]] {{Üt|got|𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌿𐍅𐌰𐌳𐌳𐌾𐌿𐍃|grunduwaddjus}} bezeugt und ist ein [[Erbwort]] aus dem [[urgermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urgermanisch/grundu-|*grundu-]]''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, „*grumþu- ~ *grundu-“ Seite 192.</ref> {{Beispiele}} :[1] 𐌾𐌰𐌷 𐌱𐌰𐌳 𐌹𐌽𐌰 𐌴𐌹 𐌽𐌹 𐌰𐌽𐌰𐌱𐌿𐌳𐌹 𐌹𐌼 𐌹𐌽 𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰 𐌲𐌰𐌻𐌴𐌹𐌸𐌰𐌽. ::„jah bad ina ei ni anabudi im in ''afgrundiþa'' galeiþan.“ (Lk. 8, 31)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Lukas 8,31, Seite 125.</ref> ::„Und die Dämonen baten Jesus, dass er ihnen nicht befehle, in die ''Unterwelt'' hinabzufahren. “<ref>{{Ref-Bibel|Lk|8|31}}</ref> :[1] 𐌰𐌹𐌸𐌸𐌰𐌿: 𐍈𐌰𐍃 𐌲𐌰𐍃𐍄𐌴𐌹𐌲𐌹𐌸 𐌹𐌽 𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰? 𐌸𐌰𐍄𐌹𐍃𐍄 𐍇𐍂𐌹𐍃𐍄𐌿 𐌿𐍃 𐌳𐌰𐌿𐌸𐌰𐌹𐌼 𐌹𐌿𐍀 𐌿𐍃𐍄𐌹𐌿𐌷𐌰𐌽. ::„aiþþau: hvas gasteigiþ in ''afgrundiþa?'' þat-ist Xristu us dauþaim iup ustiuhan.“ (Röm. 10, 7)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Römer 10,7, Seite 235.</ref> ::„Oder: Wer wird in den ''Abgrund'' hinabsteigen? Das heißt: Christus von den Toten heraufzuführen. “<ref>{{Ref-Bibel|Röm|10|7}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Abgrund}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|002}}, Seite 2. {{Quellen}} sxmub1z5xqug2sbv4jmui5u5kbymhcc Sütterlinschrift 0 232752 9291775 6822961 2022-08-28T09:09:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sütterlinschrift.ogg wikitext text/x-wiki == Sütterlinschrift ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sütterlinschrift |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Sütterlinschrift |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Sütterlinschrift |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Sütterlinschrift |Akkusativ Plural=— |Bild=Sütterlinprobe.svg|220px|1|Das Wort Sütterlin in ''Sütterlinschrift'' geschrieben }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Sütterlin-Schrift]] {{Worttrennung}} :Süt·ter·lin·schrift, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏtɐliːnˌʃʁɪft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sütterlinschrift.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Schreibschrift nach L.&nbsp;Sütterlin, ab 1915 an preußischen Schulen und ab 1934 in allen deutschen Ländern gelehrt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Eigennamen ''[[Sütterlin]]'' und ''[[Schrift]]'' {{Synonyme}} :[1] (die) [[Sütterlin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schrift]], [[Schreibschrift]], [[Kurrentschrift]], [[Ausgangsschrift]] {{Beispiele}} :[1] Auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg lernten Schulkinder die ''Sütterlinschrift'' zu schreiben. :[1] „Während viele ältere Leute die einmal erlernte Deutsche beziehungsweise ''Sütterlinschrift'' beibehielten, wurde die Fraktur-Druckschrift bis in die 50er Jahre verwendet und taucht auch heute als Zierschrift wieder auf.“<ref>Die Blaue Fibel. Leitfaden für die Sütterlin- und die Deutsche Schreibschrift. Brune - Mettker Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven ohne Jahr, Seite 31. ISBN 3-930510-13-8.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sütterlinschrift}} :[1] {{Ref-DWDS|Sütterlinschrift}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Stichwort „Sütterlinschrift“. {{Quellen}} iodi9gaho89shnmjejvc9vk6wgnkgx7 Sybarit 0 241925 9291659 8700462 2022-08-28T09:03:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sybarit.ogg wikitext text/x-wiki == Sybarit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sybarit |Nominativ Plural=Sybariten |Genitiv Singular=Sybariten |Genitiv Plural=Sybariten |Dativ Singular=Sybariten |Dativ Plural=Sybariten |Akkusativ Singular=Sybariten |Akkusativ Plural=Sybariten }} {{Worttrennung}} :Sy·ba·rit, {{Pl.}} Sy·ba·ri·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zybaˈʁiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sybarit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ursprünglich}} ein Einwohner der [[unteritalienisch]]en Stadt [[Sybaris]] :[2] {{K|veraltet}} ein [[Schlemmer]], ein Schwelger, ein [[Feinschmecker]] {{Herkunft}} :vom Namen der unteritalienischen Stadt und griechischen Kolonie Sybaris des Altertums am Golf von Tarent. Die Bewohner der Stadt wurden durch Handel so reich, dass ihr Name für Üppigkeit und Luxus sprichwörtlich wurde.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 4302, Eintrag „Sybaris“ </ref> {{Beispiele}} :[1] Die ''Sybariten'' waren durch Handel sehr reich geworden. :[2] Du bist ja ein richtiger Feinschmecker und ''Sybarit.'' {{Wortbildungen}} :[[sybaritisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Sybarite}}; [2] {{Ü|en|sybarite}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Sybarite}}; [2] {{Ü|fr|sybarite}} {{m}} *{{ca}}: [1, 2] {{Ü|ca|sibarita}} *{{la}}: [1, 2] {{Ü|la|Sybaritae}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [2] {{Ü|sv|sybarit}} {{u}}, {{Ü|sv|njutningsmänniska}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|sibarita}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Sybaris}}, dort auch „Sybarit“ :[1, 2] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 4302, Eintrag „Sybaris“, dort auch eine Erklärung des Begriffs „Sybarit“ :[1, 2] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=15}}, Seite 662, Eintrag „Sybarit“, dort auch die Erklärung der Bedeutungen des Begriffs "Sybarit" {{Quellen}} o664nhuctw2uhcqkgdd52tpemi31i8r Sudation 0 243733 9291565 8447186 2022-08-28T08:59:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sudation.ogg wikitext text/x-wiki == Sudation ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sudation |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Sudation |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Sudation |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Sudation |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Su·da·ti·on, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zudaˈt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sudation.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Medizin'': das Schwitzen {{Herkunft}} :von lateinisch ''{{Ü|la|sudatio}}'' mit gleicher Bedeutung zu ''{{Ü|la|sudare}}'' ‚[[schwitzen]]‘<ref>{{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=28}}, „Sudation“, Seite 3315</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Sudoration]] {{Beispiele}} :[1] „Durch die ''Sudation'' werden diese Ausscheidungsvorgänge intensiviert und zur Herstellung einer Homöostase therapeutisch genutzt.“<ref>Shive Narain Gupta, Elmar Stapelfeldt, Kerstin Rosenberg: ''Ayurveda Manualtherapie und Ausleitungsverfahre''. Praktisches Lehrbuch. Karl F. Haug Verlag, Stuttgart 2006. ISBN 978-3830472124. Seite 168</ref> {{Wortbildungen}} : [[Exsudation]], [[Insudation]], [[Transsudation]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=28}}, „Sudation“, Seite 3315 :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Meyers}} {{Quellen}} kagrnjpzthdepqnvdv8gflcuh60qot7 Sudatorium 0 243734 9291566 6821992 2022-08-28T08:59:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sudatorium.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sudatorium]]}} == Sudatorium ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Sudatorium |Nominativ Plural=Sudatorien |Genitiv Singular=Sudatoriums |Genitiv Plural=Sudatorien |Dativ Singular=Sudatorium |Dativ Plural=Sudatorien |Akkusativ Singular=Sudatorium |Akkusativ Plural=Sudatorien }} {{Worttrennung}} :Su·da·to·ri·um, {{Pl.}} Su·da·to·ri·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zudaˈtoːʁiʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sudatorium.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁiʊm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin}} ein Schwitzbad, um den Körper zu entschlacken :[2] ''ursprünglich:'' das Dampfschwitzbad in den römischen Thermen {{Herkunft}} :von gleichbedeutend lateinisch ''{{Ü|la|sudatorium}}''<ref>nach: {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1302, Eintrag „Sudatorium“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Sudarium]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Sudatorium}} :[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=8}}, Seite 745, Eintrag "Sudarium", dort auch das Synonym "Sudatorium" :[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1302, Eintrag „Sudatorium“ :[2] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=21}}, „Sudatorium“, Seite 425 {{Quellen}} nou4to234bne4ym7qstqblydjmirmf2 Schmalspurbahn 0 244371 9290533 9271614 2022-08-27T16:51:58Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Schmalspurbahn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schmalspurbahn |Nominativ Plural=Schmalspurbahnen |Genitiv Singular=Schmalspurbahn |Genitiv Plural=Schmalspurbahnen |Dativ Singular=Schmalspurbahn |Dativ Plural=Schmalspurbahnen |Akkusativ Singular=Schmalspurbahn |Akkusativ Plural=Schmalspurbahnen |Bild 1=IV K Seifersdorf.jpg|mini|1|''Schmalspurbahn'' in Sachsen }} {{Worttrennung}} :Schmal·spur·bahn, {{Pl.}} Schmal·spur·bah·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmaːlʃpuːɐ̯ˌbaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmalspurbahn.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlʃpuːɐ̯baːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eisenbahn}} Bahn, deren [[Spurweite]] kleiner als die Normalspur ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Schmalspur]]'' und ''[[Bahn]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Kleinbahn]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bimmelbahn]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Breitspurbahn]], [[Normalspurbahn]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bahn]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Zillertalbahn]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Schmalspurbahn'' fährt durch den Unteren und Mittleren Himalaja.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/reise/fernweh/0,1518,614238,00.html|titel=Die Leiden des großen Herrn Singh|autor=Martin Cyris|werk=Der Spiegel (Online-Ausgabe)|zugriff=2011-05-27}}</ref> :[1] „Die Brockenbahn ist heute das Herzstück, das wirtschaftliche Rückenmark der Harzer ''Schmalspurbahnen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Erhard Löblich|Titel=Mit Volldampf nach oben|TitelErg=Die Geschichte der Brockenbahn|Verlag=Mitteldeutscher Verlag|Ort= Halle (Saale)|Jahr=2001|ISBN=3-89812-077-5}}, Seite 9.</ref> :[1] „Ab 1. Juli 1992 werden die Dampfrösser der lieben alten ''Schmalspurbahn'' wieder hinauf bis zum Bahnhof Brocken fahren; diese Fahrt von Wernigerode ist für jeden Schmalspurfan Pflicht!“<ref> {{Literatur|Autor= Thomas Wieke |Titel= Über die allmähliche Verfertigung des Harzes beim Reisen oder Was wollte Harry Heine eigentlich im Harz? |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 2|Jahr= 1992}}, Seite 5-16, Zitat Seite 13.</ref> :[1] „Auch hier handelt es sich um eine ''Schmalspurbahn'', die teilweise sogar bis 1975 noch in Betrieb war.“<ref>{{Literatur|Autor= Kai Böhne|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Schmalspurdampflokomotive]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|теснолинейка}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|narrow gauge railway}}, {{Ü|en|narrow gauge railroad}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|voie étroite}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|ferrovie a scartamento ridotto}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kolej wąskotorowa}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ferrocarril de vía estrecha}}, {{Ü|es|ferrocarril de vía angosta}}, {{Ü|es|ferrocarril de trocha angosta}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|úzkorozchodná dráha}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 95jjo8y8cnefw3ih75m4k2omkus0byf 9290544 9290533 2022-08-27T17:08:52Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 korr wikitext text/x-wiki == Schmalspurbahn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schmalspurbahn |Nominativ Plural=Schmalspurbahnen |Genitiv Singular=Schmalspurbahn |Genitiv Plural=Schmalspurbahnen |Dativ Singular=Schmalspurbahn |Dativ Plural=Schmalspurbahnen |Akkusativ Singular=Schmalspurbahn |Akkusativ Plural=Schmalspurbahnen |Bild 1=IV K Seifersdorf.jpg|mini|1|''Schmalspurbahn'' in Sachsen }} {{Worttrennung}} :Schmal·spur·bahn, {{Pl.}} Schmal·spur·bah·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmaːlʃpuːɐ̯ˌbaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmalspurbahn.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlʃpuːɐ̯baːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eisenbahn}} Bahn, deren [[Spurweite]] kleiner als die Normalspur ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Schmalspur]]'' und ''[[Bahn]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Kleinbahn]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bimmelbahn]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Breitspurbahn]], [[Normalspurbahn]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bahn]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Zillertalbahn]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Schmalspurbahn'' fährt durch den Unteren und Mittleren Himalaja.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/reise/fernweh/0,1518,614238,00.html|titel=Die Leiden des großen Herrn Singh|autor=Martin Cyris|werk=Der Spiegel (Online-Ausgabe)|zugriff=2011-05-27}}</ref> :[1] „Die Brockenbahn ist heute das Herzstück, das wirtschaftliche Rückenmark der Harzer ''Schmalspurbahnen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Erhard Löblich|Titel=Mit Volldampf nach oben|TitelErg=Die Geschichte der Brockenbahn|Verlag=Mitteldeutscher Verlag|Ort= Halle (Saale)|Jahr=2001|ISBN=3-89812-077-5}}, Seite 9.</ref> :[1] „Ab 1. Juli 1992 werden die Dampfrösser der lieben alten ''Schmalspurbahn'' wieder hinauf bis zum Bahnhof Brocken fahren; diese Fahrt von Wernigerode ist für jeden Schmalspurfan Pflicht!“<ref> {{Literatur|Autor= Thomas Wieke |Titel= Über die allmähliche Verfertigung des Harzes beim Reisen oder Was wollte Harry Heine eigentlich im Harz? |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 2|Jahr= 1992}}, Seite 5-16, Zitat Seite 13.</ref> :[1] „Auch hier handelt es sich um eine ''Schmalspurbahn'', die teilweise sogar bis 1975 noch in Betrieb war.“<ref>{{Literatur|Autor= Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Schmalspurdampflokomotive]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|теснолинейка}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|narrow gauge railway}}, {{Ü|en|narrow gauge railroad}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|voie étroite}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|ferrovie a scartamento ridotto}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|kolej wąskotorowa}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|ferrocarril de vía estrecha}}, {{Ü|es|ferrocarril de vía angosta}}, {{Ü|es|ferrocarril de trocha angosta}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|úzkorozchodná dráha}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 9mpet66vc3uw5rn2opn1xzeto56t974 Syringa 0 244999 9291730 6850366 2022-08-28T09:07:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Syringa.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[syringa]]}} == Syringa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Artikel Biologische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Sy·rin·ga, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Syringa.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik|Taxonomie}} wissenschaftlicher Name für die Gattung „Flieder“ {{Herkunft}} :Die Benennungsgeschichte und die Etymologie von „Syringa“ ist bisher nicht mit letzter Sicherheit geklärt. Vorlinnäisch wurden zwei verschiedene Gruppen von Ziersträuchern als „Syringha“ bezeichnet: 1.) der [[Pfeifenstrauch]] als „Syringha alba“ (heute: ''[[Philadelphus coronarius]]'') und 2.) der gewöhnliche Flieder als Syringha coerula (heute: ''[[Syringa vulgaris]]''). Von frühen Botanikern (Tabernaemontanus 1588) wird der Name „Syringha“ von griechisch „syrigx“, die Pfeife als Blasinstrument, abgeleitet. Die romanischen Namen des Pfeifenstrauchs, französisch: ''{{Ü|fr|seringa}},'' spanisch: ''{{Ü|es|jeringuilla}},'' katalanisch: ''{{Ü|ca|xeringuilla}}'' haben einen deutlichen Anklang an französisch: ''{{Ü|fr|seringue}},'' die Injektionsspritze, älteste Form: „ceringue“ im 13. Jahrhundert. Somit geht wahrscheinlich die Benennung des Pfeifenstrauchs und in dessen Gefolge auch die des Flieders nicht von den ausgehöhlten und zu Pfeifeninstrumenten verarbeiteten Stängeln aus, sondern von den für Einläufe gegen Verstopfungen aus den Stängeln der besprochenen Sträucher gefertigten Klistierspritzen. Der Gattungsname „Syringa“ repräsentiert wahrscheinlich primär einen medizinischen Terminus: spätlateinisch: ''{{Ü|la|syringa}},'' 1.) der Einlauf, die Einspritzung und 2. die Klistierspritze.<ref>nach: {{Lit-Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen|A=3}}; Seite 625, Eintrag „Syringa“</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Syringa vulgaris]] {{Beispiele}} :[1] Der bekannteste Vertreter der Gattung ''Syringa'' ist der gemeine Flieder (Syringa vulgaris). {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die Gattung Syringa ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Flieder|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Syringa}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|Syringa}} :[1] {{Wikispecies|Syringa}} :[1] {{Lit-Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen|A=3}}; Seite 625, Eintrag „Syringa“ {{Quellen}} bu0pw7sbiez09xln7qnv9kkvhj9874d Syringa vulgaris 0 245004 9291732 6209877 2022-08-28T09:07:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Syringa vulgaris.ogg wikitext text/x-wiki == Syringa vulgaris ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Artikel Biologische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Sy·rin·ga vul·ga·ris, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Syringa vulgaris.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik|Taxonomie}} der wissenschaftliche Name für den gemeinen Flieder {{Herkunft}} :Wortverbindung aus dem [[Gattungsname]]n ''[[Syringa]]'' und dem [[Spezifisches Epitheton|Spezifischen Epitheton]] ''{{Ü|la|vulgaris}}'' (deutsch: [[gemein]], allgemein bekannt) {{Beispiele}} :[1] ''Syringa vulgaris'' wurde erst im 16. Jahrhundert durch den kaiserlichen Gesandten am Osmanischen Hof, Ogier Ghislain de Busbecq, von Istanbul nach Westeuropa gebracht.<ref>nach: {{Lit-Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen|A=3}}; Seite 625, Eintrag „Syringa“</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= :{{Übersetzungen umleiten|1|Flieder|1}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Syringa vulgaris}} :[1] {{Wikispecies|Syringa vulgaris}} :[1] {{Lit-Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen|A=3}}; Seite 625, Eintrag „Syringa“, dort auch "Syringa vulgaris" für den "Gewöhnlichen Flieder" {{Quellen}} co9v8q4m7eck1hcr9z2pnkklewo5918 Swastika 0 245226 9291653 9146415 2022-08-28T09:03:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Swastika.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[swastika]]}} == Swastika ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Swastika |Nominativ Plural=Swastiken |Genitiv Singular=Swastika |Genitiv Plural=Swastiken |Dativ Singular=Swastika |Dativ Plural=Swastiken |Akkusativ Singular=Swastika |Akkusativ Plural=Swastiken |Bild=Swastika twice.png|mini|1|zwei ''Swastiken'' }} {{Worttrennung}} :Swas·ti·ka, {{Pl.}} Swas·ti·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsvastika}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Swastika.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|astika|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Symbol in Form eines Kreuzes mit gebogenen oder abgewinkelten Armen {{Symbole}} :[1] [[卐]], [[卍]] {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[sanskritisch]]en {{Üt|sa|स्वस्तिक|svastika-}} ‚Heilszeichen‘, das wiederum von {{Üt|sa|स्वस्ति|svasti-}} ‚Heil, Glück‘ abgeleitet ist,<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Swastika}}</ref> das seinerseits ein [[Kompositum]] aus {{Üt|sa|सु|su}} ‚wohl, gut‘ und {{Üt|sa|अस्ति|asti}} ‚seiend‘ ist<ref>{{Ref-wissen.de|Fremdwort|Swastika}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Hakenkreuz]], [[Sonnenrad]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kreuz]], [[Symbol]] {{Beispiele}} :[1] In vielen asiatischen Kulturen ist die ''Swastika'' ein wichtiges und häufig gebrauchtes Symbol. :[1] „Der Kamin hat einen roten Ring und darin eine mächtige weiße ''Swastika'', zu deutsch: Hakenkreuz, das schön und ordentlich zu streichen und dabei der Heimat zu gedenken ich mir nicht nehmen ließ.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch |Titel= Paradies Amerika | Verlag= Axel Springer | Ort= Berlin | Jahr= 2013 | Seiten= 96| ISBN=978-3-942656-71-9}}; Erstdruck 1930. </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{bs}}: [1] {{Ü|bs|svastika}} {{f}}, {{Ü|bs|kolovrat}} {{m}}, {{Ü|bs|kolodar}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|свастика|svastika}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|swastika}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|svastiko}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hakaristi}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|svastika}} {{m}}, {{Ü|fr|swastika}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|svastika}} {{f}}, {{Ü|hr|kolovrat}} {{m}}, {{Ü|hr|kolodar}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|swastîka}} {{f}} *{{lv}}: [1] {{Ü|lv|svastika}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|svastika}} |Ü-rechts= *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|свастика|svastika}} {{f}}, {{Üt|mk|коловрат|kolovrat}} {{m}}, {{Üt|mk|колодар|kolodar}} {{m}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|swastyka}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|suástica}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|свастика}} {{f}}, {{Üt|ru|коловрат}} {{m}} *{{sa}}: [1] {{Üt|sa|स्वास्तिक|svastika}} {{m}} *{{sr}}: [1] {{Üt|sr|свастика|svastika}} {{f}}, {{Üt|sr|коловрат|kolovrat}} {{m}}, {{Üt|sr|колодар|kolodar}} {{m}} *{{sh}}: [1] {{Üt|sh|свастика|svastika}} {{f}}, {{Üt|sh|коловрат|kolovrat}} {{m}}, {{Üt|sh|колодар|kolodar}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|svastika}} {{f}} *{{sl}}: [1] {{Ü|sl|svastika}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [1] {{Ü|dsb|swastika}} {{f}} **{{hsb}}: [1] {{Ü|hsb|swastika}} {{f}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|svastika}} {{f}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|свастика}} {{f}} *{{be}}: [1] {{Üt|be|свастыка|svastyka}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Swastika}} :[1] {{Ref-Grimm|Swastika}} :[1] {{Ref-Adelung|Swastika}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Swastika}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Swastika}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Swastika}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Hakenkreuz}} :[1] {{Ref-Duden|Swastika}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 1010. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Saskia]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Sanskrit (Deutsch)]] fav99ps21r9gfur9plfmmes46eg42ro Surcot 0 245813 9291626 7826177 2022-08-28T09:02:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Surcot.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[surcot]]}} == Surcot ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Surcot |Nominativ Plural=Surcots |Genitiv Singular=Surcot |Genitiv Singular*=Surcots |Genitiv Plural=Surcots |Dativ Singular=Surcot |Dativ Plural=Surcots |Akkusativ Singular=Surcot |Akkusativ Plural=Surcots }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Surkot]] {{Worttrennung}} :Sur·cot, {{Pl.}} Sur·cots {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|syrˈko}}, {{Lautschrift|syrˈkoː}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Surcot“.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Surcot.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[historisch]], [[Kleidung]]:'' häufig [[ärmellos]]es [[Überkleid]], das von [[Mann|Männern]] und [[Frau]]en im [[Mittelalter]] (12. bis 15. Jahrhundert) getragen wurde {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|surcot}}''<ref>{{Ref-Duden|Surcot}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kleidungsstück]] {{Beispiele}} :[1] „Der Zuschnitt für den ''Surcot'' ähnelt dem der Cotte, nur daß hier die Ärmel zumindest etwas weiter gefaßt sind, wenn sie nicht sogar ausladend ausfallen.“<ref>[http://www.flinkhand.de/index.php?gewand_surcot Surcot] Zugriff 18.8.12.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[ein]] ''Surcot'' [[anziehen]]/[[ausziehen]], [[ein]] ''Surcot'' [[tragen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|surcoat}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|surcot}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Surcot}} :[1] {{Ref-Duden|Surcot}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Courts]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] advobc8xo3u09hxi5sc5fhrpi2evajs SZR 0 245978 9291740 6011638 2022-08-28T09:07:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-SZR.ogg wikitext text/x-wiki == SZR ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-SZR.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Sonderziehungsrecht|'''S'''onder'''z'''iehungs'''r'''echt]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|SDRs}} *{{no}}: **{{nb}}: [1] {{Ü|nb|SDR (Norwegisch)|SDR}} **{{nn}}: |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|SDR (Schwedisch)|SDR}}, {{Ü|sv|XDR}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|SDR (Türkisch)|SDR}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|SZR}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|SZR}} 6ixwm03s9tp70o6s3yulv5tq6hyjurb süßlich 0 246880 9291778 8897061 2022-08-28T09:09:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-süßlich.ogg wikitext text/x-wiki == süßlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=süßlich |Komparativ=süßlicher |Superlativ=süßlichsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[süsslich]] {{Worttrennung}} :süß·lich, {{Komp.}} süß·li·cher, {{Sup.}} am süß·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːslɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-süßlich.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] geschmacklich (angenehm) [[dezent]] [[süß]] :[2] mit einem unangenehmen, leicht süßen [[Geruch]] oder [[Beigeschmack]] :[3] übertrieben [[freundlich]], [[heuchlerisch]] [[liebenswürdig]] {{Herkunft}} :abgeleitet vom Adjektiv ''[[süß]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-lich]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[säuerlich]], [[herb]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[süß]] {{Beispiele}} :[1] Diese Apfelsorte schmeckt ''süßlich'' und erinnert geschmacklich etwas an Birnen. :[2] Über der Stadt liegt der widerlich ''süßliche'' Geruch von verfaulendem Fleisch. :[3] Er setzte ein ''süßliches'' Lächeln auf. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|сладковатый}}; [3] {{Üt|ru|слащавый}}, {{Üt|ru|льстивый}} *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|sötaktig}}; [2] {{Ü|sv|inställsam}}, {{Ü|sv|fjäskande}}, {{Ü|sv|söt-sockersmickrande}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|süßlich}} :[1–3] {{Ref-Duden|süßlich}} :[1] {{Ref-Grimm|süßlich}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig|süßlich}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary|süßlich}} rl542esychb05lppxsbbdlk7je73apf Systemadministration 0 247522 9291734 6623796 2022-08-28T09:07:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Systemadministration.ogg wikitext text/x-wiki == Systemadministration ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Systemadministration |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Systemadministration |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Systemadministration |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Systemadministration |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Sys·tem·ad·mi·nis·tra·ti·on, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏsˈteːmʔatminɪstʁaˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Systemadministration.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Verwaltung von Computersystemen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[System]]'' und ''[[Administration]]'' {{Beispiele}} :[1] Ein solches Werkzeug wird typischerweise zur Unterstützung bei der ''Systemadministration'' oder zur Erkennung von Einbrüchen auf dem betreffenden Computer eingesetzt.<ref>Seite „Osiris (Computer)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Dezember 2009, 19:45 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osiris_(Computer)&oldid=68018536 (Abgerufen: 15. Juli 2011, 10:54 UTC)</ref> :[1] Der Nutzen der Software liegt bei der ''Systemadministration'' von Microsoft basierten Netzwerken.<ref>Seite „ADprofiler“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Juni 2011, 20:00 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ADprofiler&oldid=89812542 (Abgerufen: 15. Juli 2011, 10:56 UTC) </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|system administration}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|systemadministration}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Systemadministration}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Systemadministration}} {{Quellen}} jw1rc6alb7395p93f6u7jpmpzz7uop3 sums 0 251669 9291587 8825482 2022-08-28T09:00:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-sums.ogg wikitext text/x-wiki == sums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sumse]] {{Worttrennung}} :sums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sums.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[sumsen]]''' {{Grundformverweis Konj|sumsen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[muss]], [[Muss]]}} == sums ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[sum]]''' {{Grundformverweis Konj|sum|spr=en}} gva05sbeksvze54npgb5dazwnhf7nin Synsystematik 0 258544 9291719 6020495 2022-08-28T09:06:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synsystematik.ogg wikitext text/x-wiki == Synsystematik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Synsystematik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Synsystematik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Synsystematik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Synsystematik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Syn·sys·te·ma·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnzʏsteˈmaːtik}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synsystematik.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' das Ordnungssystem der verschiedenen Pflanzengesellschaften nach abgestufter floristischer Ähnlichkeit {{Synonyme}} :[1] [[Syntaxonomie]], die pflanzensoziologische Systematik, die Braun-Blanquet'sche Systematik (nach dem „Erfinder“ des Systems, dem Schweizer Botaniker [[w:Josias Braun-Blanquet|Josias Braun-Blanquet]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pflanzensoziologie]], [[Geobotanik]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Synsystematik'' bietet ein System der Gliederung von Pflanzengesellschaften. :[1] „In der Syntaxonomie (''Synsystematik'') wird die Ordnung der Pflanzengesellschaften vorwiegend nach der abgestuften floristischen Ähnlichkeit durchgeführt.“<ref>Wolfgang Frey, Rainer Lösch: Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit, 2010 (Springer), ISBN 382742335X, Seite 79, Kapitel 4.2.4 Das Braun-Blanquet-System, dort eine Einführung der Begriffe „Syntaxonomie“ und „Synsystematik“</ref> :[1] „Eine Darstellung zur geschichtlichen Entwicklung der Syntaxonomie und der ''Synsystematik'' der Buchenwälder Mitteleuropas geben Jahn (1980), Dierschke (1985a, 1989a), Härdtle (1995a) und Möseler (1998) “<ref>William Pollmann: Die Buchenwaldgesellschaften im nordwestlichen Weserbergland (Schriftenreihe der Geographischen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe Band 29 von Siedlung und Landschaft in Westfalen Band 29 von Landeskundliche Karten und Hefte der Geographischen Kommission für Westfalen: Reihe Siedlung und Landschaft in Westfalen), 2000 (Geographische Kommission für Westfalen), Seite 14</ref> :[1] „Nomenklatur und ''Synsystematik:'' Die wissenschaftlichen Pflanzennamen der Gefäßpflanzen richten sich nach Oberdorfer (1983b) […] Die Angaben zur ''Synsystematik'' und zum soziologischen Verhalten der Arten (in den Vegetationstabellen) folgen in der Regel Oberdorfer (1977) […] <ref>Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Bände 143-1441988</ref> :[1] „Die Assoziationen bilden die Grundeinheiten der pflanzensoziologischen Systematik (''Synsystematik'').“<ref>{{Wikipedia|Pflanzensoziologie#Systematik|Pflanzensoziologie}} </ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[synsystematisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|syntaxonomy}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] Wolfgang Frey, Rainer Lösch: Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit, 2010 (Springer), ISBN 382742335X, Seite 79, Kapitel 4.2.4 Das Braun-Blanquet-System, dort eine Einführung der synonymen Begriffe „Syntaxonomie“ und „Synsystematik“ :[1] Manfred Eichhorn: Langenscheidt Fachwörterbuch Biologie Englisch: englisch-deutsch, deutsch-englisch, 2005 (Langenscheidt), ISBN 3861172283, Seite 649, Eintrag „syntaxonomy“, im Deutschen wiedergegeben mit „Synsystematik“, dort auch eine deutschsprachige Kurzdefinition {{Quellen}} 5o8cpfw9m3jdav9dtpgymbm3tu4btwx Syntaxonomie 0 258566 9291721 6517347 2022-08-28T09:06:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Syntaxonomie.ogg wikitext text/x-wiki == Syntaxonomie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Syntaxonomie |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Syntaxonomie |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Syntaxonomie |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Syntaxonomie |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Syn·ta·xo·no·mie, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏntaksonoˈmiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Syntaxonomie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' das hierarchische Ordnungssystem der verschiedenen Pflanzengesellschaften nach abgestufter floristischer Ähnlichkeit {{Synonyme}} :[1] [[Synsystematik]], die pflanzensoziologische Systematik, die Braun-Blanquet'sche Systematik (nach dem „Erfinder“ des Systems, dem Schweizer Botaniker [[w:Josias Braun-Blanquet|Josias Braun-Blanquet]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pflanzensoziologie]], [[Geobotanik]] {{Beispiele}} :[1] „In der ''Syntaxonomie'' (Synsystematik) wird die Ordnung der Pflanzengesellschaften vorwiegend nach der abgestuften floristischen Ähnlichkeit durchgeführt.“<ref>Wolfgang Frey, Rainer Lösch: Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit, 2010 (Springer), ISBN 382742335X, Seite 79, Kapitel 4.2.4 Das Braun-Blanquet-System, dort eine Einführung der Begriffe „Syntaxonomie“ und „Synsystematik“</ref> :[1] „Leider sind die wissenschaftlichen Bezeichnungen vieler Pflanzenarten, wie auch der Vegetationseinheiten immer noch nicht so weit abgeklärt, daß sie allseits als allgemein gültig akzeptiert werden. Das Ziel wird sich nie ganz erreichen lassen, […]. Dazu kommen noch in der Taxonomie wie in der ''Syntaxonomie'' zeitbedingte modische Strömungen, die bei allem Fortschritt in den Erkenntnissen der kausalen, entwicklungsgeschichtlichen oder räumlichen Zusammenhängen unübersehbar sind.“<ref>Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 5. Auflage, Stuttgart 1983 (Eugen Ulmer), ISBN 3-8001-3429-2, Seite 5, Vorwort</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[syntaxonomisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|syntaxonomy}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] Wolfgang Frey, Rainer Lösch: Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit, 2010 (Springer), ISBN 382742335X, Seite 79, Kapitel 4.2.4 Das Braun-Blanquet-System, dort eine Einführung der synonymen Begriffe „Syntaxonomie“ und „Synsystematik“ :[1] Manfred Eichhorn: Langenscheidt Fachwörterbuch Biologie Englisch: englisch-deutsch, deutsch-englisch, 2005 (Langenscheidt), ISBN 3861172283, Seite 649, Eintrag „syntaxonomy“, im Deutschen wiedergegeben mit „Syntaxonomie“, dort auch eine deutschsprachige Kurzdefinition {{Quellen}} 86db1o352a7rp5cg36h62993510efl6 syntaxonomisch 0 258611 9291722 6112003 2022-08-28T09:06:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-syntaxonomisch.ogg wikitext text/x-wiki == syntaxonomisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=syntaxonomisch |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :syn·ta·xo·no·misch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏntaksoˈnoːmɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-syntaxonomisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːmɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' mit Methoden der [[Syntaxonomie]] bzw. der [[Synsystematik]] arbeitend, mit Methoden der Syntaxonomie gewonnen {{Synonyme}} :[1] [[synsystematisch]] {{Beispiele}} :[1] Der Schweizer Botaniker Braun-Blanquet (1921, 1964) hat „eine Hierarchie von Pflanzengesellschaften erarbeitet. Zentraler Begriff ist die Assoziation, eine Pflanzengesellschaft von definierter Artzusammensetzung […] Braun-Blanquet schlug vor, Assoziationen zu höheren Einheiten zusammenzufassen. Assoziationen zu Verbänden, Verbände zu Ordnungen, Ordnungen zu Klassen. Jede dieser ''syntaxonomischen'' Einheiten ist durch Charakterarten […] typisiert.“<ref>Wolfgang Nentwig, Sven Bacher, Roland Brandl: Ökologie kompakt, 2009, Seite 174, Kapitel „Klassifizierung von Pflanzengesellschaften“</ref> :[1] „Die auf Mallorca schon von Bolòs und Molliner (1958) als Junioerus lycia-Gruppe bezeichneten Bestände sind synökologisch und ''syntaxonomisch'' gut mit dem von Menorca bekannten Clematidi-Juniperetum lyciae (Bolòs et al., 1970) vergleichbar.“<ref>Thomas Schmitt: Ökologische Landschaftsanalyse und -bewertung in aus gewählten Raumeinheiten Mallorcas als Grundlage einer umweltvertäglichen Tourismusentwicklung (Band 37 von Erdwissenschaftliche Forschung), 1999 (Franz Steiner Verlag), ISBN 3515072292, Seite 139</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] Wolfgang Nentwig, Sven Bacher, Roland Brandl: Ökologie kompakt, 2009, Seite 174, Kapitel „Klassifizierung von Pflanzengesellschaften“, dort Einführung des Begriffs „syntaxonomische Einheiten“ {{Quellen}} cyiv3va3pktn3ieqt8bdxu5jruhjbev Sympathien 0 259539 9291685 5684518 2022-08-28T09:05:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sympathien.ogg wikitext text/x-wiki == Sympathien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Sympathieen]] {{Worttrennung}} :Sym·pa·thi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmpaˈtiːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sympathien.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sympathie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sympathie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sympathie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sympathie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sympathie}} oolgw9ll1zxa6v7qhreujxikg501qyz Synesis 0 259781 9291711 7826249 2022-08-28T09:06:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synesis.ogg wikitext text/x-wiki == Synesis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Synesis |Nominativ Plural=Synesen |Genitiv Singular=Synesis |Genitiv Plural=Synesen |Dativ Singular=Synesis |Dativ Plural=Synesen |Akkusativ Singular=Synesis |Akkusativ Plural=Synesen }} {{Worttrennung}} :Sy·ne·sis, {{Pl.}} Sy·ne·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːnezɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synesis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' Satzkonstruktion, die dem Sinn nach korrekt ist, der Form nach aber nicht den grammatischen Regeln entspricht {{Herkunft}} :von griechisch {{Üt|grc|σύνεσις|sýnesis}} „Zusammentreffen, Vereinigung“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Synesis“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Constructio ad sensum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Kongruenz]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Syntax]] {{Beispiele}} :[1] Wenn man etwa formuliert: „Das Mädchen habe ich, wenn ich mich richtig erinnere, erst gestern wieder gesehen, die uns vor ein paar Tagen so geärgert hat“, dann stimmt „die“ als Relativpronomen nicht mit dem grammatischen Genus von „das Mädchen“ überein, wohl aber mit dem natürlichen Geschlecht; in einem solchen Fall liegt eine ''Synesis'' vor. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sinetio}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Constructio ad sensum}} :[1] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Synesis“. ISBN 3-520-45203-0. :[1] {{Literatur|Herausgeber=Helmut Glück|Titel=Metzler Lexikon Sprache|Auflage=Dritte, neubearbeitete|Verlag=Metzler|Ort=Stuttgart/ Weimar|Jahr= 2005|ISBN=978-3-476-02056-7}}, Stichwort: „Synesis“. :[1] {{Literatur|Autor=Dietrich Homberger|Titel=Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik|Verlag= Diesterweg|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1989|ISBN=3-425-01074-3|Seiten=95}}, Stichwort: ''Synesis.'' {{Quellen}} re9j9odvefqzzmx6mlrfl3t78m6h2za Sylphide 0 262034 9291665 7826212 2022-08-28T09:04:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sylphide.ogg wikitext text/x-wiki == Sylphide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sylphide |Nominativ Plural=Sylphiden |Genitiv Singular=Sylphide |Genitiv Plural=Sylphiden |Dativ Singular=Sylphide |Dativ Plural=Sylphiden |Akkusativ Singular=Sylphide |Akkusativ Plural=Sylphiden }} {{Worttrennung}} :Syl·phi·de, {{Pl.}} Syl·phi·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏlˈfiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sylphide.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mythologie}} weiblicher Luftgeist :[2] {{K|übertragen|veraltet}} zartes, anmutiges Mädchen {{Synonyme}} :[1] [[Sylphe]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Fee]], [[Nymphe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geist]] :[2] [[Mädchen]] {{Beispiele}} :[1] „Doch bald kehrt die Erinnerung und das Bild der lieblichen ''Sylphide'' bei ihm zurück.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=fn12rKW1LRAC&pg=PA7|titel=Die Sylphide: Ballet in 2 Abtheilungen|zugriff=2017-12-18}}</ref> :[2] Die ''Sylphiden'' tanzten auf Spitzenschuhen mit erdungebundener Leichtigkeit. {{Wortbildungen}} :[[sylphidenhaft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|sylphid}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Sylphide}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Sylphide}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Sylphide}} {{Quellen}} ls1we0ml3clwp83vvs8ed78la0so1lh kesses 0 265463 9291095 8836468 2022-08-28T08:35:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-kesses.ogg wikitext text/x-wiki == kesses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kesses.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} == kesses ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Konj|kess|spr=en}} ie0jwfwvxotpvvrzy5zpfres5gfostq SWAT 0 268809 9291655 8502462 2022-08-28T09:03:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-SWAT.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == SWAT ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[S.W.A.T.]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-SWAT.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''USA:'' Spezialeinheit der US-amerikanischen Polizei, dem deutschen [[SEK]] entsprechend {{Herkunft}} :Abkürzung für engl. ''„[[Special Weapons and Tactics]]“'' {{Beispiele}} :[1] Wir brauchen ''SWAT!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|SWAT}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|SWAT}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|SWAT}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|SWAT}} == SWAT ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Englisch}}, {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[S.W.A.T.]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|swɒt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-swat.ogg|SWAT|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] ''meist [[attributiv]] verwendet:'' „[[Special Weapons and Tactics]]“; Spezialeinheit der US-amerikanischen Polizei (in Deutschland: SEK) {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|SWAT}}, {{Ü|de|SWAT}}-{{Ü|de|Team}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|SWAT}} :[1] {{Ref-Macmillan|SWAT-team}} :[1] {{Ref-MWD|SWAT}} :[1] {{Ref-Dictionary|SWAT}} :[1] {{Ref-dictcc|special+weapons+and+tactics}} b4d5g6b93azjh4x2ahz6h6goxnezwuw Synthronon 0 268906 9291724 7699577 2022-08-28T09:06:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synthronon.ogg wikitext text/x-wiki == Synthronon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Synthronon |Nominativ Plural=Synthrona |Genitiv Singular=Synthronons |Genitiv Plural=Synthrona |Dativ Singular=Synthronon |Dativ Plural=Synthrona |Akkusativ Singular=Synthronon |Akkusativ Plural=Synthrona }} {{Worttrennung}} :Syn·thro·non, {{Pl.}} Syn·thro·na {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏntʁonɔn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synthronon.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Religion]], [[Architektur]]:'' die halbrunde Priesterbank mit dem Thron des Bischofs in der Mitte der Bank, welche seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. in die Apsis einer Kirche eingebaut wurde {{Beispiele}} :[1] Das ''Synthronon'' bot die Sitzplätze für den Klerus einer Kirche. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Synthronon}} :[1] {{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}}, Seite 124, Eintrag „Synthronon“ :[1] {{Lit-Laag: Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie|A=1}}, Seite 223, Eintrag „Synthronon“ qnxpesd078p3p108ntfa1my6mu4mah5 südd. 0 269039 9291756 9161910 2022-08-28T09:08:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-südd..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == südd. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-südd..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[süddeutsch]] {{Beispiele}} :[1] „In west- und ''süddt.'' Mundarten lassen sich noch heute viele solcher römischen Überreste entdecken, wobei sich sogar Raumverhältnisse römischer Wirtschaftsgeographie in heutiger Wortgeographie widerspiegeln können.“<ref>{{Literatur|Autor=Peter von Polenz|Titel=Geschichte der deutschen Sprache|Auflage=10.|Verlag=Walter de Gruyter|Ort=Berlin|Jahr=2009|ISBN=9783110175073|Seiten=15&nbsp;f.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=22}}, Seite 16 :[1] {{Ref-Abkürzungen|südd.}} {{Quellen}} 8lwsz2rj0ha11wzalmk4oboyfov4wpk südwestd. 0 269040 9291766 6112360 2022-08-28T09:08:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-südwestd..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == südwestd. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-südwestd..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[südwestdeutsch]] {{Beispiele}} :[1] „Ist das dann früher fränkischer Einfluß, der vor den mächtigen nordsüdlichen Sprachbewegungen des späten Mittelalters hier an den obersten Rand des Rheintals getragen worden ist ? Oder ist es alte ''südwestd.'' Gemeinsamkeit ?“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Erhard Müller|Titel=Die Basler Mundart im ausgehenden Mittelalter|Auflage=1.|Verlag=Buchdruckerei H. Laupp Jr.|Ort=Tübingen|Jahr=1953|ISBN=|Seiten=209}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=22}}, Seite 16 {{Quellen}} gwn66i7cs5yet4nismh5rhu9n3zhueo Sündenpfuhl 0 269158 9291767 7826418 2022-08-28T09:08:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sündenpfuhl.ogg wikitext text/x-wiki == Sündenpfuhl ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sündenpfuhl |Nominativ Plural=Sündenpfuhle |Genitiv Singular=Sündenpfuhles |Genitiv Singular*=Sündenpfuhls |Genitiv Plural=Sündenpfuhle |Dativ Singular=Sündenpfuhl |Dativ Singular*=Sündenpfuhle |Dativ Plural=Sündenpfuhlen |Akkusativ Singular=Sündenpfuhl |Akkusativ Plural=Sündenpfuhle }} {{Worttrennung}} :Sün·den·pfuhl, {{Pl.}} Sün·den·pfuh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏndn̩ˌp͡fuːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sündenpfuhl.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] lasterhafter Ort, Stätte sündiger Ausschweifungen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sünde]]'' und ''[[Pfuhl]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Babel]], [[Gomorrha]], [[Sodom]], [[Sodom und Gomorrha]], [[Sündenbabel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pfuhl]] {{Beispiele}} :[1] „Die Stadtregierung um Tourismus-Stadträtin Francisca Benassar will den ''Sündenpfuhl'' Ballermann künftig in ein viel luxuriöseres Ambiente tauchen – und Gäste anziehen, die ihre Euros nicht nur in Alkoholika eintauschen.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: sueddeutsche.de vom 15.09.2006</ref> :[1] „Die Kirche stand in einem Viertel namens Hell’s Kitchen. Östlich davon befand sich der Times Square, der in den späten achtziger Jahren ein regelrechter ''Sündenpfuhl'' war: überall Pornoschuppen, in allen Straßen Prostituierte, an jeder Ecke Dealer.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=http://www.zeit.de/2011/17/James-Frey-Jesus/seite-3|Autor=James Frey|Titel=Jesus lebt jetzt in New York|Nummer=17|Tag=20|Monat=4|Jahr=2011|Zugriff=2012-1-13}}</ref> :[1] „Von außen kann man unmöglich erkennen, was sich dort abspielt, aber auf die einheimische Bevölkerung der Umgebung muss die sogenannte Internationale Zone von Tanger wie ein ''Sündenpfuhl'', ein modernes Sodom, gewirkt haben – eine Manifestation von Allahs Zorn.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=182.}} Norwegisches Original 2016.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sündenpfuhl}} :[1] {{Ref-Grimm|Sündenpfuhl}} :[1] {{Ref-DWDS|Sündenpfuhl}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Sündenpfuhl}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Sündenpfuhl}} {{Quellen}} fma21j0we3we3plg0g5o5giwsqg88cq Supergau 0 269672 9291597 8495262 2022-08-28T09:01:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Supergau.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Super-GAU]]}} == Supergau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Supergau |Nominativ Plural=Supergaus |Genitiv Singular=Supergaus |Genitiv Plural=Supergaus |Dativ Singular=Supergau |Dativ Plural=Supergaus |Akkusativ Singular=Supergau |Akkusativ Plural=Supergaus }} {{Worttrennung}} :Su·per·gau, {{Pl.}} Su·per·gaus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌɡaʊ̯}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌɡaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Supergau.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ein über den [[groß|'''G'''rößten]] [[anzunehmen|'''a'''nzunehmenden]] [[Unfall|'''U'''nfall]] hinausgehendes [[Ereignis]] {{Beispiele}} :[1] „Übertroffen werden konnte dieser ''Supergau'' eigentlich nur durch eine voreheliche Schwangerschaft.“<ref>{{Literatur|Autor=Luigi Brogna|Titel=Das Kind unterm Salatblatt|TitelErg=Geschichten von meiner sizilianischen Familie|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin|Jahr=2010|Seiten=288|Auflage=7.|ISBN= 978-3-548-26348-9}}</ref> :[1] „Zwischen Färben oder Tönen lagen Welten und ein Läusebefall hatte einmal zum ''Supergau'' geführt.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=179.}}</ref> {{Quellen}} {{Lemmaverweis|Super-GAU}} h7p2vqscqgxpb0d1e9bs0siwvbgu7ua syntonisch 0 272059 9291726 6409952 2022-08-28T09:07:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-syntonisch.ogg wikitext text/x-wiki == syntonisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=syntonisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :syn·to·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnˈtoːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-syntonisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːnɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] geistig [[gespannt]] :[2] ''Musik:'' zusammentönend {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''syntonisches'' [[Komma]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|syntonic}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863: „[http://www.zeno.org/nid/20011052562 syntonisch]“, S. 152. {{Ähnlichkeiten 1|[[symphonisch]]}} bxyjd1o7q6plz1v3pyjjlq5jlfqksr3 sympathikolytisch 0 272062 9291686 6111945 2022-08-28T09:05:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathikolytisch.ogg wikitext text/x-wiki == sympathikolytisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sympathikolytisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[sympathicolytisch]] {{Nebenformen}} :[[sympatholytisch]] {{Worttrennung}} :sym·pa·thi·ko·ly·tisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmpatikoˈlyːtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathikolytisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːtɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' die [[sympathisch]]e [[Innervierung]] ausschaltend, den [[Sympathikus]] blockierend {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu ''[[Sympathikolyse]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-isch]]'' {{Beispiele}} :[1] Das Medikament wirkt ''sympathikolytisch.'' :[1] „Aus dieser unterschiedlichen Wirkung von Regitin auf die Blutdruckreaktion nach intralinealer und intraportaler Adrenalin-Injektion geht zunächst hervor, daß auch ein nur geringgradiger Blutdruckanstieg, wie er nach Adrenalin-Injektion in die Pfortader auftritt, durch eine ''sympathikolytisch'' wirkende Substanz «umgekehrt» werden kann.“<ref>B. Schwabe: ''Helvetica Physiologica et Pharmacologica Acta'', Schweizerischer Verein für Physiologie, Physiologische Chemie und Pharmakologie, 1952, Band 10, Seite 217</ref> :[1] „Im Regelgeschehen ''sympathikolytisch'' zu arbeiten heißt, Stress im Organismus abzubauen und die Regeneration, die vorwiegend parasympathisch gesteuert in der Ruhephase abläuft, zu unterstützen.“<ref>Klaus G. Weber, Michaela Wiese: ''Weiche manuelle Techniken der Ortho-Bionomy: Praktisches Lehrbuch'', Sonntag Verlag, Stuttgart 2005 Seite 10</ref> :[1] „Ein prämenstruelles Syndrom ist durch Steigerung der sympathikotonen Phase charakterisiert und daher mit Hilfe ''sympathikolytischer'' Reize gut zu lindern.“<ref>Friedrich W. Dittmar: ''Naturheilverfahren in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Möglichkeiten und Grenzen'', Hippokrates-Verlag, Stuttgart 2003, Seite 87</ref> :[1] „In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass sich das (''sympathikolytisch'' wirkende) Antihypertensivum Clonidin (Catapresan®) zur Therapie des Kältezitterns (= shivering) eignet.“<ref>Hans Walter Striebel: ''Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin'', 6. Auflage, Schattauer, Stuttgart 2005, Seite 326</ref> :[1] „Bei der ''sympathikolytisch'' behandelten Patientengruppe fand sich ein deutlicher Einfluß auf die postoperativ auftretenden pathologischen Veränderungen der Gerinnungsfunktion, besonders im Hinblick auf die Unterdrückung der an bestimmten Tagen nach der Operation auftretenden erhöhten Gerinnungsneigung“<ref>Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe der DDR: ''Zentralblatt für Gynäkologie'', 1965, Seite 92</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} </br> {{Quellen}} n2hk1o0qhtwlh0hoobqxgzhvc4cg3qo sympathetisch 0 272068 9291684 7851527 2022-08-28T09:05:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathetisch.ogg wikitext text/x-wiki == sympathetisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sympathetisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :sym·pa·the·tisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmpaˈteːtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathetisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːtɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine nicht erklärbare, geheimnisvolle [[Wirkung]] auslösend {{Beispiele}} :[1] „Das Auge Sofskys zeigt jene ''sympathetische'' Humanität, die seine düstere Weltsicht in Abrede stellt. “<ref>{{Per-Welt Online|Online=http://www.welt.de/print/die_welt/vermischtes/article13862765/Missglueckte-Schoepfung.html|Autor=Hartmut Böhme|Titel=Missglückte Schöpfung|TitelErg=|Tag=11|Monat=02|Jahr=12012|Zugriff=2012-03-04|Kommentar=}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''sympathetische'' [[Tinte]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|sympathetisch}} :[1] {{Ref-Duden|sympathetisch}} :[1] {{Ref-Grimm|sympathetisch}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|sympathetisch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[sympathisch]]}} mqxtdwnh3m79n70wqokwo6exjrr1oxq superprovisorisch 0 273000 9291605 6822140 2022-08-28T09:01:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-superprovisorisch.ogg wikitext text/x-wiki == superprovisorisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=superprovisorisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :su·per·pro·vi·so·risch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌsuːpɐpʁoviˈzoːʁɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-superprovisorisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Schweiz|Recht}} als [[Superprovisorium]], ohne Anhörung der [[Gegenpartei]] vorsorglich erlassen {{Gegenwörter}} :[1] [[provisorisch]] {{Beispiele}} :[1] „Doch Anfang August taxierte das Bezirksgericht Martigny die Nichtqualifikation als Arbeitsverbot, weshalb die SFL unter Strafandrohung ''superprovisorisch'' angewiesen wurde, die Spieler zu qualifizieren; Ende September wandelte der Richter die ''superprovisorische'' in eine provisorische Verfügung um, danach reichten die Spieler eine Hauptklage ein.“<ref>{{Per-NZZ Online|Online=http://www.nzz.ch/nachrichten/hintergrund/dossiers/fussball_schweiz_und_international/der_schweizer_klubfussball_und_die_zukunft/spieler_des_fc_sion_gesperrt_1.13056925.html|Autor=|Titel=Spieler des FC Sion gesperrt|TitelErg=Die Fussballliga sanktioniert den Gang vor ein Zivilgericht|Tag=20|Monat=10|Jahr=2011|Nummer=|Seiten=|Zugriff=2012-03-25|Kommentar=}}</ref> :[1] „Die vom Kanton Bern im vergangenen Dezember ''superprovisorisch'' verfügten Spitaltarife gelten mit zwei Änderungen weiter.“<ref>''Kanton Bern erlässt provisorische Spitaltarife''. In: ''Bernerzeitung.ch.'' 09. Februar 2012 ([http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Kanton-Bern-erlaesst-provisorische-Spitaltarife/story/27623681 URL], abgerufen am 25. März 2012)</ref> :[1] „Am 22. Februar hatte er beim Verwaltungsgericht eine Klage eingereicht und unter anderem verlangt, die Ausschreibung der Stelle ''superprovisorisch'' zu untersagen.“<ref>''Suche nach neuem Kantonsgerichtspräsidenten blockiert''. In: ''zugerzeitung.ch.'' 02. März 2012 ([http://www.zugerzeitung.ch/zentralschweiz/kantone/schwyz/Suche-nach-neuem-Kantonsgerichtspraesidenten-blockiert;art96,161558 URL], abgerufen am 25. März 2012</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Superprovisorium}} :[1] {{Ref-DWDS|superprovisorisch}} {{Quellen}} dvpx5mlzzzipiu72jb9mf63010omjcn sub rosa 0 274092 9291557 6111178 2022-08-28T08:59:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-sub rosa.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == sub rosa ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sub ro·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sub rosa.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bildungssprachlich, selten'': unter dem Siegel der [[Verschwiegenheit]], [[im Vertrauen]] {{Herkunft}} :[[lateinisch]] „unter der Rose“<ref>{{Ref-Duden}}</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Fremdwort}}</ref> {{Beispiele}} :[1] „Dieser ›Achill‹ [gemeint ist das Wellington Monument im Londoner Hyde Park], laut Inschrift eine Frauenhuldigung in Kanonenmetall, ist eine längst verurteilte Geschmacklosigkeit und steht auf der Höhe jener lyrischen Liebesgedichte, die schamhaft ihren rechten Namen verleugnen und ''sub rosa'' von Damon und Phyllis sprechen.“<ref>Theodor Fontane: ''Ein Sommer in London''. Jazzybee Verlag, 2017. ISBN 978-3849680497. Seite 14</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|sub rosa}} :[1] {{Ref-DWDS|sub rosa}} :[1] {{Ref-Duden|sub_rosa}} :[1] {{Lit-Becker: Fremdwörterbuch}}, Seite 607. :[*] {{Ref-UniLeipzig|sub+rosa}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] ihbz37iuj7gt9e8yhpbg1hic9uly48k sulf- 0 275004 9291577 7851492 2022-08-28T09:00:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-sulf-.ogg wikitext text/x-wiki == sulf-, Sulf- ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :Alternative Schreibweise von [[sulfo-]], Sulfo- {{Worttrennung}} :sul·f- {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊlf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sulf-.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Wortbildungselement in Zusammensetzungen, die auf einen Vokal beginnen, mit der Bedeutung „auf [[Schwefel]] verweisend“'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[thio-]] {{Beispiele}} :[1] ''Sulf''ite sind Salze und Ester der Schwefligen Säure. {{Wortbildungen}} :[[Sulfat]], [[Sulfit]], [[Sulfurtransferase]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Nomenklatur (Chemie)}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|sulf|Sulf …}} :[1] Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck: ''Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie.'' Springer, 1998, Seiten 334–346. ISBN 978-3-540-63097-5 93kqxof2kvpc4o8b9rz4hnr9qmneklo Sushibar 0 276461 9291638 7826193 2022-08-28T09:03:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sushibar.ogg wikitext text/x-wiki == Sushibar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sushibar |Nominativ Plural=Sushibars |Genitiv Singular=Sushibar |Genitiv Plural=Sushibars |Dativ Singular=Sushibar |Dativ Plural=Sushibars |Akkusativ Singular=Sushibar |Akkusativ Plural=Sushibars }} {{Worttrennung}} :Su·shi·bar, {{Pl.}} Su·shi·bars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuʃiˌbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sushibar.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Gastronomie]]:'' [[Lokal]], in dem [[Sushi]] angeboten wird {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bar]], [[Lokal]] {{Beispiele}} :[1] Gestern war ich wieder mit meinen Freunden in einer ''Sushibar'' essen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[in]] [[ein]]er ''Sushibar'' [[essen]] [[gehen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|sushi bar}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Sushibar}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Sushibar}} grlagooaw6atds7yv2c86ie0i42ghbz Sushibars 0 276775 9291639 5696316 2022-08-28T09:03:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sushibars.ogg wikitext text/x-wiki == Sushibars ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·shi·bars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuʃiˌbaːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sushibars.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sushibar]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sushibar]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sushibar]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sushibar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sushibar}} m6km9s1ulk7d5xz1qovwytzrq8k47ki Symbiont 0 277396 9291673 7826214 2022-08-28T09:04:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symbiont.ogg wikitext text/x-wiki == Symbiont ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Symbiont |Nominativ Plural=Symbionten |Genitiv Singular=Symbionten |Genitiv Plural=Symbionten |Dativ Singular=Symbionten |Dativ Plural=Symbionten |Akkusativ Singular=Symbionten |Akkusativ Plural=Symbionten }} {{Worttrennung}} :Sym·bi·ont, {{Pl.}} Sym·bi·on·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈbi̯ɔnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symbiont.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie}} Lebewesen, das in [[Symbiose]] mit einem anderen Lebewesen lebt {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lebewesen]] {{Beispiele}} :[1] „Bei im Freiland gefangenen Zellen fehlt der ''Symbiont'' nur selten, einige ''Symbionten'' sind jedoch nicht voll entwickelt, was über den Lebenszyklus erklärt werden könnte.“<ref>{{Wikipedia|Hatena arenicola}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|symbiont}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|simbionto}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|共生生物|きょうせいせいぶつ, kyōsei seibutsu}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Symbiont}} :[*] {{Ref-DWDS|Symbiont}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Symbiont}} :[1] {{Ref-Duden|Symbiont}} :[1] {{Ref-PONS|Symbiont}} {{Quellen}} [[Kategorie:Fremdwort]] 5vk87zt245wnw45tjkfyphpohveibcv Symbionten 0 277397 9291674 5696639 2022-08-28T09:04:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symbionten.ogg wikitext text/x-wiki == Symbionten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sym·bi·on·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈbi̯ɔntn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symbionten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔntn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Symbiont]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Symbiont]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Symbiont]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Symbiont]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Symbiont]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Symbiont]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Symbiont]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symbiont}} souje3f79mwxz68huyfhq3d2dr6xgq9 sumerisch 0 278566 9291584 9161901 2022-08-28T09:00:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-sumerisch.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Sumerisch]]}} == sumerisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=sumerisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :su·me·risch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zuˈmeːʁɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sumerisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geschichte|Vorderer Orient}} [[Sumerer]] und / oder Region [[Sumer]] betreffend :[2] {{K|Sprache|Orientalistik}} [[Sumerisch]], die Sprache der [[Sumerer]], betreffend {{Abkürzungen}} :[1] [[sum.]] {{Herkunft}} :abgeleitet von der [[Akkadisch|akkadisch]]en Bezeichnung, ''Šumeru'' – „Sumerer“, „sumerisch“, ''šumerû'' – „sumerisch“.<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wolfram von Soden|Wolfram von Soden]] |Titel=Akkadisches Handwörterbuch|Band=III| Verlag=Harrassowitz|Ort=Wiesbaden | Jahr=1981|Seiten=1271f|ISBN=3-447-02187-X| Kommentar=Lemmata „Šumeru“ und „šumerû“}}</ref> [[w:Jules_Oppert|Jules Oppert]] bezeichnete als Erster die Sprache in Keilschriftdokumenten 1869 als „sumérien“/„sumerisch“<ref>{{Literatur | Autor=Franz Heinrich Weißbach | Titel=Die sumerische Frage | Verlag=J. C. Hinrichssche Buchhandlung | Ort=Leipzig | Jahr=1898 | Seiten=10&nbsp;f. | Online=[https://archive.org/stream/diesumerischefr00weisgoog#page/n22/mode/2up online] | Zugriff=2017-12-31 | Kommentar=Habilitation}}</ref> {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[akkadisch]] :[1] [[nordmesopotamisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[südmesopotamisch]] :[2] [[agglutinierend]], [[isoliert]] (Sprache) {{Unterbegriffe}} :[1] [[frühsumerisch]], [[frühdynastisch]], [[neusumerisch]] {{Beispiele}} :[1] „Für die frühen ''sumerischen'' Städte (Frühdynastische Periode, ca. 2900–2334 v. Chr.) mit ihren zentralisierten Wirtschafts- und Tempelkomplexen ist eine Königsliste erhalten, die die Regierungszeiten von Herrschern vor und nach der »Flut« aufzählt, […]“<ref>{{Literatur |Herausgeber=The Lands of the Bible Archaeological Foundation | Titel=Archäologie zur Bibel | TitelErg=Kunstschätze aus den biblischen Ländern | Auflage= | Verlag=Philipp von Zabern | Ort=Mainz | Jahr=1981|Seiten=53|| ISBN=3-8053-0528-1}}</ref> :[2] „In altbabylonischer Zeit fügte man der ''sumerischen'' Kolumne eine babylonische Übersetzung hinzu und schuf damit die ersten zweisprachigen Glossare oder Wörterbücher.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Jursa | Titel=Die Babylonier | TitelErg=Geschichte, Gesellschaft, Kultur | Auflage=2. | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2008 | ISBN=978-3-406-50849-3 | Seiten=97 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[sumerischsprachig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Sumerian}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sumérien}} |Ü-rechts= *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|sumerio}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[somalisch]], [[summarisch]]|Anagramme=[[musischer]]}} dg6x2xz6wyo8ff6zr39kmrcimfwcbji Synalgie 0 279383 9291705 7826233 2022-08-28T09:06:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synalgie.ogg wikitext text/x-wiki == Synalgie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Synalgie |Nominativ Plural=Synalgien |Genitiv Singular=Synalgie |Genitiv Plural=Synalgien |Dativ Singular=Synalgie |Dativ Plural=Synalgien |Akkusativ Singular=Synalgie |Akkusativ Plural=Synalgien }} {{Worttrennung}} :Sy·n·al·gie, {{Pl.}} Sy·n·al·gi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zynalˈɡiː}}, {{Lautschrift|zʏnʔalˈɡiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synalgie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' Mitempfinden von Schmerzen in einem nicht erkrankten Körperteil {{Herkunft}} :von griechisch ''{{Üt|grc|σύν|sýn}}'' „zusammen“ und ''{{Üt|grc|ἄλγος|álgos}}'' „Schmerz“{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Synalgie}} [[Kategorie:Fremdwort]] tjlzdp5vlirtbsgkzdklwvsa908u2wj 9292098 9291705 2022-08-28T10:32:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synalgie2.ogg wikitext text/x-wiki == Synalgie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Synalgie |Nominativ Plural=Synalgien |Genitiv Singular=Synalgie |Genitiv Plural=Synalgien |Dativ Singular=Synalgie |Dativ Plural=Synalgien |Akkusativ Singular=Synalgie |Akkusativ Plural=Synalgien }} {{Worttrennung}} :Sy·n·al·gie, {{Pl.}} Sy·n·al·gi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zynalˈɡiː}}, {{Lautschrift|zʏnʔalˈɡiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synalgie.ogg}}, {{Audio|De-Synalgie2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' Mitempfinden von Schmerzen in einem nicht erkrankten Körperteil {{Herkunft}} :von griechisch ''{{Üt|grc|σύν|sýn}}'' „zusammen“ und ''{{Üt|grc|ἄλγος|álgos}}'' „Schmerz“{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Synalgie}} [[Kategorie:Fremdwort]] bqftwq859qk1zw3y1nc1rn0ger9e17r supergen 0 279685 9291599 6552462 2022-08-28T09:01:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-supergen.ogg wikitext text/x-wiki == supergen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv= supergen |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :su·per·gen, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zupɐˈɡeːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-supergen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geowissenschaft}} von der Erdoberfläche stammend oder über der Erde {{Gegenwörter}} :[1] [[hypogen]] {{Beispiele}} :[1] Es bleibt also nur noch die Möglichkeit, {{L|dass|daß}} der Kaolin ''supergen'' vor dem Manganerz gebildet wurde.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|r4UxAQAAIAAJ|PA342|Hervorhebung=supergen}} | Autor=Heinrich Küpper | Titel=Skizzen zum Antlitz der Erde | TitelErg=Geologische Arbeiten | Verlag=Verlag Brüder Hollinek | Jahr=1953 | Seiten=342 | Kommentar=alte Schreibweisen im Zitat: ‚daß‘ }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''supergene'' Sulfidanreicherungen, ''supergene'' [[Lagerstätte]]n ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|supergene}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] [http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/supergen/16100 Lexikon der Geowissenschaften] :[1] [https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Supergene%20Lagerst%C3%A4tten?lang=de&language=german Mineralienatlas] {{Quellen}} sa1d7s2t2k75inu3qc41lmm1lhaz5ng Sufetat 0 281481 9291570 7533609 2022-08-28T08:59:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sufetat.ogg wikitext text/x-wiki == Sufetat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Sufetat |Nominativ Singular 2=Sufetat |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular 1=Sufetats |Genitiv Singular 2=Sufetats |Genitiv Plural=— |Dativ Singular 1=Sufetat |Dativ Singular 2=Sufetat |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular 1=Sufetat |Akkusativ Singular 2=Sufetat |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Su·fe·tat, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sufetat.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Amt oder Amtsbereich eines [[Sufet]]en {{Beispiele}} :[1] „Wiewohl das Volk zentrale Souveränitätsrechte ausübte, blieben die wichtigsten staatlichen Ämter und Institutionen (''Sufetat,'' Rat, Gerichte) in der Hand einer durch Reichtum und politische Erfahrung ausgewiesenen Führungsschicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Pedro Barceló | Titel=Kleine römische Geschichte | Auflage=Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte | Verlag=Primus Verlag | Ort=Darmstadt | Jahr=2012 | ISBN=978-3534250967 }}, Seite 30.</ref> :[1] „Von dieser Neuverteilung der Macht war wohl auch das ''Sufetat'' betroffen, dessen spätere Bedeutung im Staat in dieser Zeit angelegt sein muß.“<ref>{{Literatur | Autor=Walter Ameling | Titel=Karthago |TitelErg=Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=1993 | Online=[http://books.google.de/books?id=5LpH-FyP08EC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Google Books] }}, Seite 81.</ref> :[1] „Von Bedeutung für die Entstehung des karthagischen Sufetats mag allerdings die Tatsache gewesen sein, daß in Tyros in den 60er Jahren des 6. Jh. das Königtum durch den ''Suffetat'' — allerdings durch einen, wie ich meine, durchgängig einstelligen ''Sufetat'' — abgelöst worden ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Werner Huß | Titel=Geschichte der Karthager | Auflage= | Verlag=C.H.Beck | Ort= | Jahr=1985 | Online=[http://books.google.de/books?id=NvEK7kc3qnQC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Google Books] }}; Seite 459.</ref> :[1] „Wohl erscheint das ''Sufetat'' als stark familiär gebunden; die ‚tatsächliche Erblichkeit‘ Belochs kommt jedoch nicht in Frage.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Lüdemann | Titel=Untersuchungen zur Verfassungsgeschichte Karthagos bis auf Aristoteles | Verlag=Buch und Kunstdruckerei Wilh. Postberg | Jahr=1933 }}</ref> :[1] „Dass der ''Sufetat,'' zumindest in der historisch fassbaren Zeit, das Kennzeichen der Annuität besaß, liegt aufgrund von Notizen von Nepos und Zonaras nahe.“<ref>{{Wikipedia|Sufet|oldid=105829114}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[taufest]]}} 7j3ukfe3y5ke3fqvcpzuyuzjye17hmg Syntaxen 0 282916 9291720 5700391 2022-08-28T09:06:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Syntaxen.ogg wikitext text/x-wiki == Syntaxen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syn·ta·xen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏntaksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Syntaxen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Syntax]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Syntax]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Syntax]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Syntax]]''' {{Grundformverweis Dekl|Syntax}} 3s7bgbexndkctkrz9fmrynhzdbms46x SZG 0 284401 9291739 6011637 2022-08-28T09:07:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-SZG.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == SZG ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-SZG.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Recht]]:'' [[Sonderzulagengesetz|'''S'''onder'''z'''ulagen'''g'''esetz]] {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, „SZG“, Seite 385 == SZG ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Verkehrswesen]]:'' [[IATA-Code]] für den [[Flughafen]] [[Salzburg]] {{Beispiele}} :[1] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|SZG}} :[1] {{Wikipedia|Flughafen Salzburg}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|SZG}} sr3a4nqbe61fw4bjlhv3nnlpslxggd3 StHptm 0 284736 9291506 6018098 2022-08-28T08:56:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-StHptm.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == StHptm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StHptm.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Militärwesen]]:'' [[Stabshauptmann|'''St'''abs'''h'''aupt'''m'''ann]] ([[Dienstgrad]] der [[Bundeswehr]]) {{Synonyme}} :[1] [[SH]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dienstgrade der Bundeswehr}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}} „Bundeswehr-Dienstgrade: StHptm, SH“, Seite 86 qruy8u851gqlvhnl843ji3m41iunb4j StFw 0 284741 9291501 6018092 2022-08-28T08:56:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-StFw.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == StFw ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StFw.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Militärwesen]]:'' [[Stabsfeldwebel|'''St'''abs'''f'''eld'''w'''ebel]] ([[Dienstgrad]] der [[Bundeswehr]]) {{Synonyme}} :[1] [[SF]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dienstgrade der Bundeswehr}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}} „Bundeswehr-Dienstgrade: StFw, SF“, Seite 86 abl47u8hx3cfom924ipvgpyc4x5k1gb StUffz 0 284755 9291548 6018105 2022-08-28T08:58:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-StUffz.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == StUffz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StUffz.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Militärwesen]]:'' [[Stabsunteroffizier|'''St'''abs'''u'''ntero'''ff'''i'''z'''ier]] ([[Dienstgrad]] der [[Bundeswehr]]) {{Synonyme}} :[1] [[SU]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dienstgrade der Bundeswehr}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}} „Bundeswehr-Dienstgrade: StUffz, SU“, Seite 86 hlb3v68mzhy1l9mnwue6gddhd1x9bfx StGefr 0 284762 9291502 6018096 2022-08-28T08:56:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-StGefr.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == StGefr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StGefr.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Militärwesen]]:'' [[Stabsgefreiter|'''St'''abs'''gefr'''eiter]] ([[Dienstgrad]] der [[Bundeswehr]]) {{Synonyme}} :[1] [[SG]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dienstgrade der Bundeswehr}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}} „Bundeswehr-Dienstgrade: StGefr, SG“, Seite 86 d2g42f9gcxm6qvbb8nszxwia0vcllzu StKptLt 0 285007 9291520 6018100 2022-08-28T08:57:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-StKptLt.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == StKptLt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StKptLt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Militärwesen]]:'' [[Stabskapitänleutnant|'''St'''abs'''k'''a'''p'''i'''t'''än'''l'''eutnan'''t''']] ([[Dienstgrad]] der [[Bundeswehr]]) {{Synonyme}} :[1] [[SKL]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dienstgrade der Bundeswehr}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}} „Bundeswehr-Dienstgrade: StKptLt, SKL“, Seite 86 l1tt3qid4uwqtw6jsaqdd0f0y0ykem6 StBtsm 0 285215 9291487 6018091 2022-08-28T08:55:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-StBtsm.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == StBtsm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StBtsm.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Militärwesen]]:'' [[Oberstabsbootsmann|'''St'''abs'''b'''oo'''tsm'''ann]] ([[Dienstgrad]] der [[Bundeswehr]]) {{Synonyme}} :[1] [[SB]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dienstgrade der Bundeswehr}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}} „Bundeswehr-Dienstgrade: StBtsm, SB“, Seite 86 milydtwrx8pvh43i7j9atwr8n2mnju8 StVet 0 285255 9291552 6018109 2022-08-28T08:58:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-StVet.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == StVet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-StVet.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Militärwesen]]:'' [[Oberstabsapotheker|'''St'''abs'''vet'''erinär]] ([[Dienstgrad]] der [[Bundeswehr]]) {{Synonyme}} :[1] [[SV]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dienstgrade der Bundeswehr}} :[1] {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}} „Bundeswehr-Dienstgrade: StVet, SV“, Seite 86 ir0gwjujr9651wuaf3kpqwvmhs81jc5 Suppenkomata 0 290062 9291613 5705696 2022-08-28T09:01:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppenkomata.ogg wikitext text/x-wiki == Suppenkomata ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sup·pen·ko·ma·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊpm̩ˌkoːmata}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppenkomata.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suppenkoma}} kdst2zcm95nci2b6g8nekpunn9koty8 9292095 9291613 2022-08-28T10:32:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppenkomata2.ogg wikitext text/x-wiki == Suppenkomata ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sup·pen·ko·ma·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊpm̩ˌkoːmata}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppenkomata.ogg}}, {{Audio|De-Suppenkomata2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suppenkoma}} ouuqhgnt4jzc8ingp4mwjvhoh7cvzmx Suppenkomas 0 290064 9291612 5705695 2022-08-28T09:01:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppenkomas.ogg wikitext text/x-wiki == Suppenkomas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Pluralformen:'' [[Suppenkomata]] {{Worttrennung}} :Sup·pen·ko·mas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊpm̩ˌkoːmas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppenkomas.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suppenkoma}} 01j893jhhwycw61tqpidr4ftd8pcrpa 9292094 9291612 2022-08-28T10:32:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppenkomas2.ogg wikitext text/x-wiki == Suppenkomas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Pluralformen:'' [[Suppenkomata]] {{Worttrennung}} :Sup·pen·ko·mas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊpm̩ˌkoːmas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppenkomas.ogg}}, {{Audio|De-Suppenkomas2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suppenkoma]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suppenkoma}} 9e55rpxg52gr4hhaxs7e1satfzhr0yr süßes 0 294823 9291777 6445290 2022-08-28T09:09:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-süßes.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Süßes]]}} == süßes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[süsses]] {{Worttrennung}} :sü·ßes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-süßes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs '''[[süß]]''' * Akkusativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs '''[[süß]]''' * Nominativ Singular Neutrum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[süß]]''' * Akkusativ Singular Neutrum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs '''[[süß]]''' {{Grundformverweis Dekl|süß}} byqkl3wbr6xmlx45erxyk6ebqki7kuf Synkopen 0 295358 9291712 8446255 2022-08-28T09:06:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synkopen.ogg wikitext text/x-wiki == Synkopen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syn·ko·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnˈkoːpm̩}}, {{Lautschrift|zʏnˈkoːpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synkopen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːpn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synkope]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synkope]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synkope]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synkope]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synkope}} 4c9kg2b8dbks51pl4j1x3y3kqftopq2 9292102 9291712 2022-08-28T10:33:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synkopen2.ogg wikitext text/x-wiki == Synkopen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syn·ko·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnˈkoːpm̩}}, {{Lautschrift|zʏnˈkoːpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synkopen.ogg}}, {{Audio|De-Synkopen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːpn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synkope]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synkope]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synkope]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synkope]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synkope}} pt89nvcn305jnusodx62eey2fcw6n9e Wallfahrten 0 295901 9291893 6445419 2022-08-28T09:15:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wallfahrten.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wallfahrten]]}} == Wallfahrten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wall·fahr·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvalfaːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wallfahrten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wallfahrt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wallfahrt]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wallfahrt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wallfahrt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wallfahrt}} gkwso53tzd0nyfcqo8cvwg74gutj22p Suden 0 296909 9291567 8534500 2022-08-28T08:59:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suden.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[suden]], [[Süden]]}} == Suden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːdn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sud]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sud}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[dunes]], [[sunde]]}} 0ji20143gyq9oy97qrtg0ee156v2h6m Sudes 0 296911 9291568 8266256 2022-08-28T08:59:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sudes.ogg wikitext text/x-wiki == Sudes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Suds]] {{Worttrennung}} :Su·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːdəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sudes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːdəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sud]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sud}} ldkul1dddnmysf3mt40gv1598bam51k vsl. 0 297638 9291883 6120584 2022-08-28T09:14:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-vsl..ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == vsl. ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vsl..ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[voraussichtlich|'''v'''oraus'''s'''icht'''l'''ich]] {{Beispiele}} :[1] Der Zug wird ''vsl.'' pünktlich ankommen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|vsl.}} feybdgzh9aimty8tco9drlf9cl42b3f sündhafter 0 301256 9291773 5344063 2022-08-28T09:09:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-sündhafter.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == sündhafter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sünd·haf·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏnthaftɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sündhafter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' {{Grundformverweis Dekl|sündhaft}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sünd·haf·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏnthaftɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sündhafter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' {{Grundformverweis Dekl|sündhaft}} sy62s4i5gy3lzpd47vthpm5ytgjbjl3 sündhafte 0 301257 9291772 3874807 2022-08-28T09:09:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-sündhafte.ogg wikitext text/x-wiki == sündhafte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sünd·haf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏnthaftə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sündhafte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[sündhaft]]''' {{Grundformverweis Dekl|sündhaft}} 99itth0id47w4tg3l8yvskly4uchon3 Survey 0 301611 9291636 7826192 2022-08-28T09:02:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Survey.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[survey]]}} == Survey ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Survey |Nominativ Plural=Surveys |Genitiv Singular=Survey |Genitiv Singular*=Surveys |Genitiv Plural=Surveys |Dativ Singular=Survey |Dativ Plural=Surveys |Akkusativ Singular=Survey |Akkusativ Plural=Surveys }} {{Worttrennung}} :Sur·vey, {{Pl.}} Sur·veys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|səˈveɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Survey.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''fachsprachlicher Begriff für'' [[Datenerhebung]]; ''Geowissenschaft:'' [[Vermessung]], [[Messung]], [[Feldmessung]], [[Landesvermessung]]; ''Astronomie:'' [[Durchmusterung]] :[2] ''Marketing:'' [[Erhebung]], [[Befragung]] :[3] ''Wirtschaft:'' Sachverständigen-[[Gutachten]] im Warenhandel {{Herkunft}} :von englisch ''{{Ü|en|survey}}'' „Überblick“ {{QS Herkunft|unzureichend}} {{Synonyme}} :[2] [[Umfrage]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Empirie]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[:w:Ordnance Survey|Ordnance ''Survey'']], [[:w:United States Geological Survey|United States Geological ''Survey'']], [[:w:Palomar Sky Survey|Palomar Sky ''Survey'']] {{Beispiele}} :[1] „Der African Research ''Survey,'' in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erarbeitet und kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs publiziert, wird in der historischen Forschung bis heute sehr unterschiedlich gedeutet.“<ref>Andreas Eckert: ''Sozialexperimente im afrikanischen Feld,'' in der FAZ vom 17. August 2011 ([http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/feuilleton/sozialexperimente-im-afrikanischen-feld-11112745.html Online-Ausgabe] abgerufen am 20. Januar 2013)</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Surveyor]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|survey}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Survey}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Survey}} :[2, 3] {{Ref-Duden|Survey}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] qe58pax8w65dritc2z9n5zxh5xa55cx Sunde 0 303871 9291589 8326500 2022-08-28T09:00:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sunde.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sunde]], [[Sünde]]}} == Sunde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Sund]] {{Worttrennung}} :Sun·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sunde.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊndə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Sund]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sund]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sund]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sund]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sund}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sande]], [[sende]], [[Sonde]], [[Sünde]]}} bxg8shgvgc6wc1vuu0cfq1mz12je1ib Suren 0 303872 9291629 7549653 2022-08-28T09:02:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suren.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[suren]]}} == Suren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sure]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sure]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sure]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sure]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sure}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Nurse]], [[unser]], [[Usern]]}} kl0v2xtz56m5soon8ni3pzfyhs21myo Stupas 0 304473 9291551 5714745 2022-08-28T08:58:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stupas.ogg wikitext text/x-wiki == Stupas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stu·pas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːpas}}, {{Lautschrift|ˈstuːpas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stupas.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stupa]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stupa]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stupa]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stupa]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stupa]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stupa}} cgvpgzd03k1xehbd1w9wiff4mwaybij 9292091 9291551 2022-08-28T10:32:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stupas2.ogg wikitext text/x-wiki == Stupas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stu·pas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːpas}}, {{Lautschrift|ˈstuːpas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stupas.ogg}}, {{Audio|De-Stupas2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stupa]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stupa]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stupa]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stupa]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stupa]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stupa}} nnyv59h34w7fkyhh5cslcvrv58r6ql2 Sulkys 0 304479 9291580 5714755 2022-08-28T09:00:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sulkys.ogg wikitext text/x-wiki == Sulkys ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sul·kys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊlkis}}, {{Lautschrift|ˈzalkis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sulkys.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sulky]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sulky]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sulky]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sulky]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sulky]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sulky}} s3rs0vweq0y6k3k5ak9yiwod1h3bmic Sushis 0 304480 9291640 5714756 2022-08-28T09:03:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sushis.ogg wikitext text/x-wiki == Sushis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·shis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːʃis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sushis.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sushi]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sushi]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sushi]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sushi]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sushi]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sushi}} 1etokieoeoye7q5uxi425gdyf45714y Suburbs 0 304854 9291563 6445917 2022-08-28T08:59:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suburbs.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[suburbs]]}} == Suburbs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sub·urbs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzabøːɐ̯ps}}, {{Lautschrift|ˈzabœʁps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suburbs.ogg}}, {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suburb]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suburb]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suburb]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suburb]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suburb}} 17uk0em97igdvh3e7acn207cyx0g0tx Surcots 0 304861 9291627 7110302 2022-08-28T09:02:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Surcots.ogg wikitext text/x-wiki == Surcots ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Surcot]] {{Worttrennung}} :Sur·cots {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|syrˈkos}}, {{Lautschrift|syrˈkoːs}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Surcot“.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Surcots.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Surcot]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Surcot]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Surcot]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Surcot]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Surcot]]''' {{Grundformverweis Dekl|Surcot}} {{Quellen}} 9jx0zs7zqgvvpeefdcfqnkmx3p94ool Surveys 0 304862 9291637 6441625 2022-08-28T09:02:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Surveys.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[surveys]]}} == Surveys ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Survey]] {{Worttrennung}} :Sur·veys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|səˈveɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Surveys.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Survey]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Survey]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Survey]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Survey]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Survey]]''' {{Grundformverweis Dekl|Survey}} m946eyk77ydik8wr0x2f2x30grq1dve Sylphen 0 304863 9291664 8271966 2022-08-28T09:04:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sylphen.ogg wikitext text/x-wiki == Sylphen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syl·phen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏlfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sylphen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏlfn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sylphe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sylphe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sylphe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sylphe]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sylphe]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Sylphe]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Sylphe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sylphe}} 6m5idpbpo9ajnptyv3v94bydpl41zm7 Sventje 0 305376 9291645 6542837 2022-08-28T09:03:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sventje.ogg wikitext text/x-wiki == Sventje ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht f |Nominativ Singular=Sventje |Nominativ Plural 1=Sventjen |Nominativ Plural 2=Sventjes |Genitiv Singular=Sventjes |Genitiv Plural 1=Sventjen |Genitiv Plural 2=Sventjes |Dativ Singular=Sventje |Dativ Plural 1=Sventjen |Dativ Plural 2=Sventjes |Akkusativ Singular=Sventje |Akkusativ Plural 1=Sventjen |Akkusativ Plural 2=Sventjes }} {{Worttrennung}} :Svent·je, {{Pl.1}} Svent·jen, {{Pl.2}} Svent·jes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sventje.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weiblicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{Herkunft}} :''Sventje'' ist entweder eine Variante von ''[[Swantje]]'' oder eine weibliche Neubildung zu ''[[Sven]].''<ref>{{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=4}}, „Sventje“, Seite 148.</ref> {{Beispiele}} :[1] Ist das ''Sventje,'' die diesen Krach im Garten macht? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=4}}, „Sventje“, Seite 148. {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Quellen}} hr1zpdivqjp07zs4tbn2gcazo4wefng Swanette 0 305396 9291650 6020394 2022-08-28T09:03:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Swanette.ogg wikitext text/x-wiki == Swanette ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Vorname|Deutsch}} === {{Deutsch Vorname Übersicht f |Nominativ Singular=Swanette |Nominativ Plural 1=Swanetten |Nominativ Plural 2=Swanettes |Genitiv Singular=Swanettes |Genitiv Plural 1=Swanetten |Genitiv Plural 2=Swanettes |Dativ Singular=Swanette |Dativ Plural 1=Swanetten |Dativ Plural 2=Swanettes |Akkusativ Singular=Swanette |Akkusativ Plural 1=Swanetten |Akkusativ Plural 2=Swanettes }} {{Worttrennung}} :Swa·net·te, {{Pl.1}} Swa·net·ten, {{Pl.2}} Swa·net·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Swanette.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weiblicher [[Vorname]] {{Abkürzungen}} :[1] [[S.]] {{Herkunft}} :''Swanette'' ist eine Erweiterung von ''[[Swana]]''<ref>{{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=4}}, „Swanette“, Seite 149.</ref> {{Alternative Schreibweisen}} :[1] [[Zwanette]] {{Namensvarianten}} :[1] [[Schwanette]], [[Swana]] {{Beispiele}} :[1] Gib ''Swanette'' ihren Stift zurück! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-wissen.de|Vorname|Swanette}} :[1] {{Lit-Duden: Vornamenlexikon|A=3}}, „Swanette“, Seite 385. :[1] {{Lit-Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch|A=1|B=4}}, „Swanette“, Seite 149. {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Quellen}} 9xyt2zihq2vtp877fv14vbfog5qep3f Superbowls 0 306028 9291593 9078683 2022-08-28T09:00:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Superbowls.ogg wikitext text/x-wiki == Superbowls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·per·bowls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌboːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Superbowls.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Superbowl]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Superbowl]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Superbowl]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Superbowl]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Superbowl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Superbowl}} nxrpknaerjz0w4ccyeztja8e0pqn49b sumpf 0 309242 9291585 6822082 2022-08-28T09:00:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-sumpf.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Sumpf]]}} == sumpf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sumpfe]] {{Worttrennung}} :sumpf {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊmp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sumpf.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmp͡f|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[sumpfen]]''' {{Grundformverweis Konj|sumpfen}} 8ldb4jxvkkmpxe2hwdjayhxuc9idbv6 Dickkopfes 0 310077 9290852 6704102 2022-08-28T08:23:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Dickkopfes.ogg wikitext text/x-wiki == Dickkopfes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Dickkopfs]] {{Worttrennung}} :Dick·kop·fes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkɔp͡fəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dickkopfes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Dickkopf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dickkopf}} kwydxi8znrspo2r2assew7o5vwqvnke Stegocephalen 0 311458 9291490 7082846 2022-08-28T08:55:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stegocephalen.ogg wikitext text/x-wiki == Stegocephalen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ste·go·ce·pha·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃteɡot͡seˈfaːlən}}, auch: {{Lautschrift|steɡot͡seˈfaːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stegocephalen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stegocephale}} k3sbc57v3og4ethbkl5aar250z1ut8q 9292084 9291490 2022-08-28T10:32:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stegocephalen2.ogg wikitext text/x-wiki == Stegocephalen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ste·go·ce·pha·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃteɡot͡seˈfaːlən}}, auch: {{Lautschrift|steɡot͡seˈfaːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stegocephalen.ogg}}, {{Audio|De-Stegocephalen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stegocephale]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stegocephale}} 20t699i4cc4ykexmn1vmlossc4w0z8n Stereobaten 0 311507 9291500 6818437 2022-08-28T08:56:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stereobaten.ogg wikitext text/x-wiki == Stereobaten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ste·reo·ba·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃteʁeoˈbaːtn̩}}, auch {{Lautschrift|steʁeoˈbaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stereobaten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stereobat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stereobat}} 98icjpk35byqlxkg130h8iobnjh2pu1 9292087 9291500 2022-08-28T10:32:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stereobaten2.ogg wikitext text/x-wiki == Stereobaten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ste·reo·ba·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃteʁeoˈbaːtn̩}}, auch {{Lautschrift|steʁeoˈbaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stereobaten.ogg}}, {{Audio|De-Stereobaten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stereobat]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stereobat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stereobat}} t2oplqx0ju5lw9l95fp1dmmlefyfo1k Stylobaten 0 311611 9291555 6505383 2022-08-28T08:58:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stylobaten.ogg wikitext text/x-wiki == Stylobaten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sty·lo·ba·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|styloˈbaːtn̩}}, auch: {{Lautschrift|ʃtyloˈbaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stylobaten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stylobat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stylobat}} 5tk6pns9exfto9texy1rb863eejqu4c 9292093 9291555 2022-08-28T10:32:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stylobaten2.ogg wikitext text/x-wiki == Stylobaten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sty·lo·ba·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|styloˈbaːtn̩}}, auch: {{Lautschrift|ʃtyloˈbaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stylobaten.ogg}}, {{Audio|De-Stylobaten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stylobat]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stylobat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stylobat}} 3p5iwkplyz4xy6xm3iasbvsgbt790wg Subversionen 0 311653 9291564 7623708 2022-08-28T08:59:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Subversionen.ogg wikitext text/x-wiki == Subversionen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sub·ver·si·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzʊpvɛʁˈzi̯oːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Subversionen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Subversion]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Subversion]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Subversion]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Subversion]]''' {{Grundformverweis Dekl|Subversion}} ee20grede2izh9exhd2n5234nmoliu4 Supergaus 0 311666 9291598 6447233 2022-08-28T09:01:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-Supergaus.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Super-GAUs]]}} == Supergaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·per·gaus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌɡaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Supergaus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Supergau]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Supergau]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Supergau]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Supergau]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Supergau]]''' {{Grundformverweis Dekl|Supergau}} q9vk1c54e5mhlpjrscryu3vztpzn4or Superjumbos 0 311667 9291602 6621395 2022-08-28T09:01:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Superjumbos.ogg wikitext text/x-wiki == Superjumbos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·per·jum·bos {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌd͡ʒʊmbos}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌjʊmbos}}, ''österreichisch: '' {{Lautschrift|ˈsuːpɐˌd͡ʒʊmbos}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Superjumbos.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Superjumbo]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Superjumbo]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Superjumbo]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Superjumbo]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Superjumbo]]''' {{Grundformverweis Dekl|Superjumbo}} jnca9xktuc427o5uskvvs8dvu6azqag Superphylums 0 311669 9291604 8275999 2022-08-28T09:01:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Superphylums.ogg wikitext text/x-wiki == Superphylums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·per·phy·lums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzupɐˈfyːlʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Superphylums.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːlʊms|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Superphylum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Superphylum}} lzuc9o35m1675p510gf8m5tlw33o62c Superwahljahres 0 311672 9291606 6822164 2022-08-28T09:01:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Superwahljahres.ogg wikitext text/x-wiki == Superwahljahres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Superwahljahrs]] {{Worttrennung}} :Su·per·wahl·jah·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌvaːljaːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Superwahljahres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Superwahljahr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Superwahljahr}} 1qchbjank4a0m5iexuv7jhqcgf04u4q Superzellen 0 311673 9291608 6621405 2022-08-28T09:01:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Superzellen.ogg wikitext text/x-wiki == Superzellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·per·zel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpɐˌt͡sɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Superzellen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Superzelle]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Superzelle]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Superzelle]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Superzelle]]''' {{Grundformverweis Dekl|Superzelle}} 3coshguzmsb553ygx9wbdht1xknwhhj Supinums 0 311674 9291611 8252296 2022-08-28T09:01:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Supinums.ogg wikitext text/x-wiki == Supinums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·pi·nums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zuˈpiːnʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Supinums.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnʊms|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Supinum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Supinum}} 5csjc3o6i1jobxb86p7cm4jab55raxl Suppletionen 0 311675 9291615 8446631 2022-08-28T09:01:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppletionen.ogg wikitext text/x-wiki == Suppletionen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sup·ple·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpleˈt͡si̯oːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppletionen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suppletion]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suppletion]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suppletion]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suppletion]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suppletion}} fpbtlah7btjdeorky447wmqwikma1zl Suppletivformen 0 311676 9291618 8250694 2022-08-28T09:02:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppletivformen.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Suppletiv-Formen]]}} == Suppletivformen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sup·ple·tiv·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpleˈtiːfˌfɔʁmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppletivformen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːffɔʁmən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suppletivform]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suppletivform]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suppletivform]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suppletivform]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suppletivform}} tbm1b1kn8ds23nh2bkr1o4r0hzku4yo Suppletivparadigmas 0 311678 9291620 6822185 2022-08-28T09:02:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppletivparadigmas.ogg wikitext text/x-wiki == Suppletivparadigmas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sup·ple·tiv·pa·ra·dig·mas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpleˈtiːfpaʁaˌdɪɡmas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppletivparadigmas.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Suppletivparadigma]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suppletivparadigma}} 4vm36rcp68mgjqixr92robb8zntbcoo Suszeptionen 0 311682 9291642 8446632 2022-08-28T09:03:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suszeptionen.ogg wikitext text/x-wiki == Suszeptionen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sus·zep·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzʊst͡sɛpˈt͡si̯oːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suszeptionen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suszeption]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suszeption]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suszeption]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suszeption]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suszeption}} a3dsui97dbishv390gpbz3eia5z7ygm Swastiken 0 311683 9291654 6354974 2022-08-28T09:03:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-Swastiken.ogg wikitext text/x-wiki == Swastiken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Swas·ti·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsvastikn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Swastiken.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Swastika]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Swastika]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Swastika]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Swastika]]''' {{Grundformverweis Dekl|Swastika}} nlah2t78tyimyf1zb62rz5tvgsiucek 9292096 9291654 2022-08-28T10:32:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Swastiken2.ogg wikitext text/x-wiki == Swastiken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Swas·ti·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsvastikn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Swastiken.ogg}}, {{Audio|De-Swastiken2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Swastika]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Swastika]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Swastika]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Swastika]]''' {{Grundformverweis Dekl|Swastika}} 34wr4czdeqzoi359pzivn82htaarwiw Switchs 0 311684 9291658 7533619 2022-08-28T09:03:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-Switchs.ogg wikitext text/x-wiki == Switchs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Akkusativ Plural:'' [[Switches]] :''Dativ Plural:'' [[Switchen]] {{Worttrennung}} :Switchs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|svɪt͡ʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Switchs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪt͡ʃs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Switch]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Switch]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Switch]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Switch]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Switch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Switch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[wischst]]}} blxb4kinfbvh634nc390knf6zb6bssb Sybariten 0 311685 9291660 7615005 2022-08-28T09:04:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sybariten.ogg wikitext text/x-wiki == Sybariten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sy·ba·ri·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zybaˈʁiːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sybariten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːtn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sybarit]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Sybarit]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Sybarit]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sybarit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sybarit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sybarit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sybarit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sybarit}} dqiewzdmhc6cu3ncqk89hg8zdpk6wz2 Syllabars 0 311686 9291663 7119874 2022-08-28T09:04:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Syllabars.ogg wikitext text/x-wiki == Syllabars ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syl·la·bars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏlaˈbaːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Syllabars.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Syllabar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Syllabar}} 24vvsni8dvp6hgeqmdo9odl08ijs4hj Sylphiden 0 311687 9291666 5720878 2022-08-28T09:04:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sylphiden.ogg wikitext text/x-wiki == Sylphiden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syl·phi·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏlˈfiːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sylphiden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sylphide]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sylphide]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sylphide]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sylphide]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sylphide}} e9ydu2m4gjdqvtjw1n9v828h7qtqgbd Symbiogenesen 0 311688 9291672 8443363 2022-08-28T09:04:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symbiogenesen.ogg wikitext text/x-wiki == Symbiogenesen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sym·bi·o·ge·ne·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzymbi̯oɡeˈnɛzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symbiogenesen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Symbiogenese]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Symbiogenese]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Symbiogenese]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Symbiogenese]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symbiogenese}} jfqcxk5922i1erwjvwucqo51n3dae9p Symmetrien 0 311689 9291682 6887997 2022-08-28T09:05:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symmetrien.ogg wikitext text/x-wiki == Symmetrien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sym·me·t·ri·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmeˈtʁiːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symmetrien.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Symmetrie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Symmetrie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Symmetrie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Symmetrie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symmetrie}} qz4b5pu82yce8mt7x8upql0lmx8vbgg Symposions 0 311690 9291703 7142758 2022-08-28T09:05:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symposions.ogg wikitext text/x-wiki == Symposions ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sym·po·si·ons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpoːzi̯ɔns}}, {{Lautschrift|zʏmˈpɔzi̯ɔns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symposions.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Symposion]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symposion}} 6kony6f0e09ek7272k6hh9hti8sten5 9292097 9291703 2022-08-28T10:32:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symposions2.ogg wikitext text/x-wiki == Symposions ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sym·po·si·ons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpoːzi̯ɔns}}, {{Lautschrift|zʏmˈpɔzi̯ɔns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symposions.ogg}}, {{Audio|De-Symposions2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Symposion]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symposion}} pfc7c6quyl25gsjob7jbmakh1cfsq2o Synalgien 0 311692 9291706 6379774 2022-08-28T09:06:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synalgien.ogg wikitext text/x-wiki == Synalgien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sy·n·al·gi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zynalˈɡiːən}}, {{Lautschrift|zʏnʔalˈɡiːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synalgien.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synalgie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synalgie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synalgie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synalgie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synalgie}} g2feoozrxpi43wx17oa4bmc3srvpeer 9292099 9291706 2022-08-28T10:32:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synalgien2.ogg wikitext text/x-wiki == Synalgien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sy·n·al·gi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zynalˈɡiːən}}, {{Lautschrift|zʏnʔalˈɡiːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synalgien.ogg}}, {{Audio|De-Synalgien2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synalgie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synalgie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synalgie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synalgie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synalgie}} clarbsc6ig4436zhq3a3uzr2lbb9wbi Synekdochen 0 311695 9291708 8481106 2022-08-28T09:06:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synekdochen.ogg wikitext text/x-wiki == Synekdochen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sy·n·ek·do·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zynɛkˈdɔxn̩}}, auch: {{Lautschrift|zʏnʔɛkˈdɔxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synekdochen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔxn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synekdoche]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synekdoche]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synekdoche]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synekdoche]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synekdoche}} 4impxp5ywkmx3khs9iriml5g9b4zxm6 9292100 9291708 2022-08-28T10:33:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synekdochen2.ogg wikitext text/x-wiki == Synekdochen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sy·n·ek·do·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zynɛkˈdɔxn̩}}, auch: {{Lautschrift|zʏnʔɛkˈdɔxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synekdochen.ogg}}, {{Audio|De-Synekdochen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔxn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synekdoche]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synekdoche]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synekdoche]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synekdoche]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synekdoche}} tafu0regz229jhoxln3w5mx604ouqzw Synergien 0 311696 9291709 6142137 2022-08-28T09:06:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synergien.ogg wikitext text/x-wiki == Synergien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sy·n·er·gi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zynɛʁˈɡiːən}}, auch: {{Lautschrift|zʏnʔɛʁˈɡiːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synergien.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synergie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synergie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synergie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synergie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synergie}} pgbphrn6jcg807lapk6tu06jk6ff80f 9292101 9291709 2022-08-28T10:33:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synergien2.ogg wikitext text/x-wiki == Synergien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sy·n·er·gi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zynɛʁˈɡiːən}}, auch: {{Lautschrift|zʏnʔɛʁˈɡiːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synergien.ogg}}, {{Audio|De-Synergien2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synergie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synergie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synergie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synergie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synergie}} 4h34ca92vyzaxz4iih0x22nqukp2gzr Synesen 0 311697 9291710 5720889 2022-08-28T09:06:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synesen.ogg wikitext text/x-wiki == Synesen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sy·ne·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zyˈneːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synesen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːzn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synesis]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synesis]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synesis]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synesis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synesis}} tp28ekvc4wdel9mrw6ldvvsbkfulhd1 Synonymien 0 311700 9291713 6503704 2022-08-28T09:06:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synonymien.ogg wikitext text/x-wiki == Synonymien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sy·n·o·ny·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zynonyˈmiːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synonymien.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synonymie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synonymie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synonymie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synonymie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synonymie}} nw55gqo3ogf2pe4zu542lqjszyie8z3 Synsemantikons 0 311702 9291716 5720894 2022-08-28T09:06:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synsemantikons.ogg wikitext text/x-wiki == Synsemantikons ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syn·se·man·ti·kons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnzeˈmantɪkɔns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synsemantikons.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Synsemantikon]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synsemantikon}} 0tqfzpoodx4170qdt78ffst41kb66pf Synsemantikums 0 311703 9291718 5720895 2022-08-28T09:06:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synsemantikums.ogg wikitext text/x-wiki == Synsemantikums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syn·se·man·ti·kums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnzeˈmantɪkʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synsemantikums.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Synsemantikum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synsemantikum}} o100bkv8dcr2p5axxwybr9pu33ts18p Synthronons 0 311706 9291725 6822513 2022-08-28T09:07:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synthronons.ogg wikitext text/x-wiki == Synthronons ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syn·thro·nons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏntʁonɔns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synthronons.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Synthronon]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synthronon}} 82bdiqvc3fkc2xktd499bmr92etbkwe Syntänien 0 311707 9291727 6552108 2022-08-28T09:07:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-Syntänien.ogg wikitext text/x-wiki == Syntänien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syn·tä·ni·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏntɛˈniːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Syntänien.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Syntänie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Syntänie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Syntänie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Syntänie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Syntänie}} guctcdcj5o6xlqkig9qpxn9iupgohxf Synästhesien 0 311708 9291728 6503686 2022-08-28T09:07:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synästhesien.ogg wikitext text/x-wiki == Synästhesien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sy·n·äs·the·si·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zynɛsteˈziːən}}, {{Lautschrift|zʏnʔɛsteˈziːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synästhesien.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synästhesie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synästhesie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synästhesie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synästhesie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synästhesie}} r7bxszy813x43eh2t9bo45gjpybmeqd 9292103 9291728 2022-08-28T10:33:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synästhesien2.ogg wikitext text/x-wiki == Synästhesien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sy·n·äs·the·si·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zynɛsteˈziːən}}, {{Lautschrift|zʏnʔɛsteˈziːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synästhesien.ogg}}, {{Audio|De-Synästhesien2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synästhesie]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synästhesie]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synästhesie]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synästhesie]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synästhesie}} 9pbjpuoexjnq8fuavglfcscpgbyi6bm Szenetreffs 0 311711 9291738 6623822 2022-08-28T09:07:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Szenetreffs.ogg wikitext text/x-wiki == Szenetreffs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sze·ne·treffs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈst͡seːnəˌtʁɛfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Szenetreffs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Szenetreff]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Szenetreff]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Szenetreff]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Szenetreff]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Szenetreff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Szenetreff}} ktjiosfjzvzmvq107btgbkxges1v8ty Sündenpfuhls 0 311749 9291770 6822946 2022-08-28T09:08:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sündenpfuhls.ogg wikitext text/x-wiki == Sündenpfuhls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Sündenpfuhles]] {{Worttrennung}} :Sün·den·pfuhls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏndn̩ˌp͡fuːls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sündenpfuhls.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sündenpfuhl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sündenpfuhl}} le9uqqaxqahgaoh96txgyopjds3pew7 Süntelbuchen 0 311750 9291774 8114414 2022-08-28T09:09:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Süntelbuchen.ogg wikitext text/x-wiki == Süntelbuchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sün·tel·bu·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏntl̩ˌbuːxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süntelbuchen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Süntelbuche]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Süntelbuche]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Süntelbuche]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Süntelbuche]]''' {{Grundformverweis Dekl|Süntelbuche}} elmmb9xs990sbmc6tzpe1q9a1knnwd5 surr 0 312462 9291634 6412581 2022-08-28T09:02:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-surr.ogg wikitext text/x-wiki == surr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[surre]] {{Worttrennung}} :surr {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊʁ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-surr.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʁ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[surren]]''' {{Grundformverweis Konj|surren}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sur]], [[sur]]}} 2scnvktrmbqqdmp4qhus5fydj5vvnzt Sur 0 312464 9291624 7866658 2022-08-28T09:02:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sur.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sur]], [[SUR]], [[sur-]], [[sûr]]}} == Sur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sur |Nominativ Plural=Suren |Genitiv Singular=Sur |Genitiv Plural=Suren |Dativ Singular=Sur |Dativ Plural=Suren |Akkusativ Singular=Sur |Akkusativ Plural=Suren }} {{Worttrennung}} :Sur, {{Pl.}} Su·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sur.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bayrisch, österreichisch:'' gewürztes Salzwasser, in das Fleisch zur Konservierung eingelegt wird :[2] ''österreichisch (besonders Tirol):'' Dünger aus tierischen Fäkalien {{Herkunft}} :Ableitung zu ''[[sauer]];''<ref>{{Ref-Duden|Sur}}</ref> belegt seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Ref-Grimm|Sur}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Lake]], [[Pökel]] :[2] [[Gülle]], [[Jauche]], [[Odel]], [[Puddel]] {{Beispiele}} :[1] Jutta gibt immer ein paar zerdrückte Wacholderbeeren in die ''Sur.'' :[2] Heute stinkt die ''Sur'' des Nachbarbauern noch mehr als üblich. {{Wortbildungen}} :[[Surbraten]], [[suren]], [[Surfleisch]], [[Surhaxl]], [[Surkarree]], [[Surroller]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sur}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Sur}} :[1] {{Ref-Duden|Sur}} :[1, 2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}} „Sur“, Seite 775. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[surr]]|Anagramme=[[Rus]], [[Urs]]}} ppc5ru9kefvp2rt7y3n72nwx2b2snm8 surrt 0 312482 9291635 6412592 2022-08-28T09:02:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-surrt.ogg wikitext text/x-wiki == surrt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :surrt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-surrt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʁt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[surren]]''' * 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[surren]]''' * 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[surren]]''' {{Grundformverweis Konj|surren}} {{Ähnlichkeiten 1|[[surt]]}} 6nx9f0huvr1y80px1vd3oa5m4ow9oi1 Dickkopfs 0 312954 9290853 6704104 2022-08-28T08:23:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Dickkopfs.ogg wikitext text/x-wiki == Dickkopfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Dickkopfes]] {{Worttrennung}} :Dick·kopfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkɔp͡fs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dickkopfs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Dickkopf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dickkopf}} ose81oogz90cdza7zt7cwxj5j6x6qyz Dickkopfe 0 312955 9290851 6704100 2022-08-28T08:23:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Dickkopfe.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Dickköpfe]]}} == Dickkopfe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Dickkopf]] {{Worttrennung}} :Dick·kop·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkɔp͡fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dickkopfe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Dickkopf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dickkopf}} q2386u4udz8b6s669se8l6mfbkc2nwq Dickköpfe 0 312956 9290854 6704106 2022-08-28T08:23:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Dickköpfe.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Dickkopfe]]}} == Dickköpfe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dick·köp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɪkˌkœp͡fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dickköpfe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Dickkopf]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Dickkopf]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Dickkopf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Dickkopf}} fzrc74wwlxpvvq9oultjbi7kkoseytr Suburbien 0 317891 9291562 5725146 2022-08-28T08:59:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suburbien.ogg wikitext text/x-wiki == Suburbien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sub·ur·bi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpˈʔʊʁbi̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suburbien.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suburbium]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suburbium]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suburbium]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suburbium]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suburbium}} mxx924m7xshnd7njspg3t5xnvrjsgk8 Superphyla 0 317899 9291603 5725169 2022-08-28T09:01:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Superphyla.ogg wikitext text/x-wiki == Superphyla ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·per·phy·la {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzupɐˈfyːla}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Superphyla.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Superphylum]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Superphylum]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Superphylum]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Superphylum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Superphylum}} npqq1pik0432vplzevcv031qk0ya4l1 Supina 0 317905 9291610 6496523 2022-08-28T09:01:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Supina.ogg wikitext text/x-wiki == Supina ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·pi·na {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zuˈpiːna}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Supina.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːna|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Supinum]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Supinum]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Supinum]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Supinum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Supinum}} mrh7kjyx1hcwytl3fwxr1ontl2avfib Suppletivparadigmen 0 317906 9291622 6822187 2022-08-28T09:02:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppletivparadigmen.ogg wikitext text/x-wiki == Suppletivparadigmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sup·ple·tiv·pa·ra·dig·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpleˈtiːfpaʁaˌdɪɡmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppletivparadigmen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suppletivparadigma]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suppletivparadigma]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suppletivparadigma]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suppletivparadigma]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suppletivparadigma}} 8g4ob74bhwucbah8jwslbysuky0h0du Suppletivparadigmata 0 317907 9291621 6822186 2022-08-28T09:02:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suppletivparadigmata.ogg wikitext text/x-wiki == Suppletivparadigmata ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sup·ple·tiv·pa·ra·dig·ma·ta {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊpleˈtiːfpaʁaˌdɪɡmata}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suppletivparadigmata.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suppletivparadigma]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suppletivparadigma]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suppletivparadigma]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suppletivparadigma]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suppletivparadigma}} cy3t79w4lylnzl7x5iikfl8nfzzfvce Syllabare 0 317912 9291662 6822357 2022-08-28T09:04:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Syllabare.ogg wikitext text/x-wiki == Syllabare ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syl·la·ba·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏlaˈbaːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Syllabare.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Syllabar]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Syllabar]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Syllabar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Syllabar}} q81xwz5tlolo143dhdoum212rxzy234 Synsemantika 0 317918 9291714 5725188 2022-08-28T09:06:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synsemantika.ogg wikitext text/x-wiki == Synsemantika ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syn·se·man·ti·ka {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏnzeˈmantɪka}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synsemantika.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synsemantikon]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synsemantikon]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synsemantikon]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synsemantikon]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synsemantikon}} lqoba13yk0v34yargxrxqyd4vqd1tby Synthrona 0 317919 9291723 6822511 2022-08-28T09:06:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Synthrona.ogg wikitext text/x-wiki == Synthrona ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Syn·thro·na {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏntʁona}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Synthrona.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Synthronon]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Synthronon]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Synthronon]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Synthronon]]''' {{Grundformverweis Dekl|Synthronon}} mhpcnks3h9r2lx1lyubf5qynyiy8mkv Sündenpfuhles 0 317933 9291769 6822945 2022-08-28T09:08:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sündenpfuhles.ogg wikitext text/x-wiki == Sündenpfuhles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Sündenpfuhls]] {{Worttrennung}} :Sün·den·pfuh·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏndn̩ˌp͡fuːləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sündenpfuhles.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sündenpfuhl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sündenpfuhl}} kw8d9vd7wfzalfr4zlyqsd93kh0gca6 Sündenpfuhle 0 317934 9291768 6822943 2022-08-28T09:08:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sündenpfuhle.ogg wikitext text/x-wiki == Sündenpfuhle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Sündenpfuhl]] {{Worttrennung}} :Sün·den·pfuh·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʏndn̩ˌp͡fuːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sündenpfuhle.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Sündenpfuhl]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sündenpfuhl]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sündenpfuhl]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sündenpfuhl]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sündenpfuhl}} 7jba7674umzckq4due213yz3wh9ipzs Kebse 0 323715 9291069 8893098 2022-08-28T08:34:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kebse.ogg wikitext text/x-wiki == Kebse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kebse |Nominativ Plural=Kebsen |Genitiv Singular=Kebse |Genitiv Plural=Kebsen |Dativ Singular=Kebse |Dativ Plural=Kebsen |Akkusativ Singular=Kebse |Akkusativ Plural=Kebsen }} {{Worttrennung}} :Keb·se, {{Pl.}} Keb·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkeːpsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kebse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːpsə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|abwertend|va.}} Geliebte eines verheirateten Mannes {{Synonyme}} :[1] [[Kebsfrau]], [[Kebsweib]], [[Konkubine]], [[Nebenfrau]] {{Beispiele}} :[1] Was? Diese ''Kebse'' traut sich hier über die Türschwelle? :[1] „Simen Tjing's ''Kebsen'' hätten sich jetzt sämtlich verheiratet.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel= Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 5 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=295}}. Chinesisches Original 1755.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-Meyers}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Krebse]]}} l1tnwttc2niolqnyp7or44yt2sfer3s Kebsweib 0 323716 9291071 7802831 2022-08-28T08:34:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kebsweib.ogg wikitext text/x-wiki == Kebsweib ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Kebsweib |Nominativ Plural=Kebsweiber |Genitiv Singular=Kebsweibes |Genitiv Singular*=Kebsweibs |Genitiv Plural=Kebsweiber |Dativ Singular=Kebsweib |Dativ Singular*=Kebsweibe |Dativ Plural=Kebsweibern |Akkusativ Singular=Kebsweib |Akkusativ Plural=Kebsweiber }} {{Worttrennung}} :Kebs·weib, {{Pl.}} Kebs·wei·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkeːpsˌvaɪ̯p}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kebsweib.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|abwertend|va.}} Geliebte eines verheirateten Mannes {{Synonyme}} :[1] [[Kebse]], [[Kebsfrau]], [[Konkubine]], [[Nebenfrau]] {{Beispiele}} :[1] „Hast Du denn gar keine Achtung für Deine eigene Ehre und für die Ehre Deiner Eltern? Willst Du lieber in beständiger Todsünde leben, und das ''Kebsweib'' dieses Menschen sein, als in Pisa meine Gemahlin?“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/boccacio/dekamer1/chap020.html | Autor=Giovanni Boccaccio | Titel=Dekamerone oder die 100 Erzählungen | Übersetzer=D. W. Soltau | Kapitel=Zwanzigste Erzählung }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kebsweib}} :[1] {{Ref-DWDS|Kebsweib}} :[1] {{Ref-Duden|Kebsweib}} :[1] {{Ref-Grimm|Kebsweib}} {{Quellen}} 1w31es891zdt0es4f9lu7qzb2da7o7i Kebsen 0 323721 9291070 8240325 2022-08-28T08:34:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kebsen.ogg wikitext text/x-wiki == Kebsen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Keb·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkeːpsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kebsen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːpsn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kebse]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kebse]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kebse]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kebse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kebse}} fghhb2oj7lr5be1iyopl78sar80n5oi überladen 0 323945 9291286 8106856 2022-08-28T08:44:53Z Udo T. 91150 Ref-Duden aktual. wikitext text/x-wiki == überladen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv|W=j|anm={{Ref-Duden|ueberladen_pompoes_schwuelstig|ueberladen (pompoes, schwuelstig)}}}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überlade |Präsens_du=überlädst |Präsens_er, sie, es=überlädt |Präteritum_ich=überlud |Partizip II=überladen |Konjunktiv II_ich=überlüde |Imperativ Singular=überlade |Imperativ Plural=überladet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·la·den, {{Prät.}} über·lud, {{Part.}} über·la·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überladen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːdn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas übermäßig mit [[Fracht]] versehen :[2] etwas übermäßig mit [[elektrische Energie|elektrischer Energie]] aufladen :[3] {{K|Programmierung}} den gleichen Namen ([[Bezeichner]]) für mehrere [[Funktion]]en oder [[Methode]]n verwenden {{Herkunft}} :[[Derivation]] des Verbs ''[[laden]]'' mit dem nicht abtrennbaren Präfix ''[[über-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[überfrachten]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[überfüllen]], [[überlasten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[beladen]] :[1, 2] [[laden]] :[2] [[aufladen]] {{Beispiele}} :[1] „Flugkoffer sollten nicht ''überladen'' werden, um Schlösser und Handgriffe nicht über die Maßen zu strapazieren.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/1997/32/Tips_fuer_den_Kofferkauf | titel=Tips für den Kofferkauf | autor=Adrienne Braun | werk=Die Zeit | datum=1997-08-01 | zugriff=2013-05-28}}</ref> :[2] „Es kam lediglich darauf an, den Akku nicht zu ''überladen'' und nicht zu tief zu entladen, denn das verkürzt die Lebensdauer der Energiespeicher.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/1997/32/Tips_fuer_den_Kofferkauf | titel=Das kontrollierte Feuerwerk | autor=Harro Albrecht | werk=Zeit Online | datum=2009-09-07 | zugriff=2013-05-28}}</ref> :[3] „Bei Python können Operatoren und Standardfunktionen ''überladen'' werden, indem man bei einer neuen Klasse bestimmte Methoden mit vorgegebenen Namen definiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Weigend | Titel=Objektorientierte Programmierung mit Python 3 | Auflage=4., aktualisierte | Verlag=Hüthig Jehle Rehm | Ort=Heidelberg | Jahr=2010 | ISBN=978-3-8266-1750-8 | Seiten=278 | Online=[http://books.google.de/books?id=ajFhbGDd_QwC&pg=PA278&hl=de&sa=X Google Books]}}</ref> :[3] „Die Klasse Konto wird um die Methode Buchen erweitert, die nicht einmal, sondern zweimal vorkommt und damit ''überladen'' wird.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Monadjemi | Titel=Visual Basic 2005 | Verlag=Pearson Education | Ort=München | Jahr=2007 | ISBN=978-3-8272-4180-1 | Seiten=129 | Online=[http://books.google.de/books?id=eOTu5kGaAKIC&pg=PA129&hl=de&sa=X Google Books]}}</ref> :[3] „Alternativ kann die Methode auch ''überladen'' werden, so dass die Ausgabe auf der Konsole und in eine Datei erfolgen kann.“<ref>{{Literatur | Autor=Dirk Frischalowski | Titel=Visual C# 2008 | Verlag=Pearson Education | Ort=München | Jahr=2008 | ISBN=978-3-8273-2577-8 | Seiten=144 | Online=[http://books.google.de/books?id=KGJAbeIwyyIC&pg=PA144&hl=de&sa=X Google Books]}}</ref> :[3] „In PHP 5 kann fast jeder Aspekt der Objektsyntax durch in C geschriebene Erweiterungen ''überladen'' werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Andi Gutmans, Stig Sæther Bakken, Derick Rethans | Titel=PHP 5 aus erster Hand | Verlag=Pearson Education | Ort=München | Jahr=2005 | ISBN=3-8273-2241-3 | Seiten=131 | Online=[http://books.google.de/books?id=AHFNU8EUqmQC&pg=PA131&hl=de&sa=X Google Books]}}</ref> :[3] „Es ist zwar möglich, die globalen Operatoren new und delete zu ''überladen,'' aber davon ist abzuraten.“<ref>{{Literatur | Autor=Helmut Herold, Michael Klar, Susanne Klar | Titel=C++, UML und Design Patterns | Verlag=Pearson Education | Ort=München | Jahr=2005 | ISBN=3-8273-2267-7 | Seiten=1062 | Online=[http://books.google.de/books?id=6NhV153imi4C&pg=PA1062&hl=de&sa=X Google Books]}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] eine [[Funktion]] ''überladen,'' einen [[Operator]] ''überladen'' {{Wortbildungen}} :[3] [[Überladung]] (→ [[Funktionsüberladung]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1–3] {{Ü|en|overload}} *{{fr}}: [1–3] {{Ü|fr|surcharger}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|sobrecarregar}} *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|sobrecarregar}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|överlasta}}, {{Ü|sv|överbelasta}} *{{es}}: [1–3] {{Ü|es|sobrecargar}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|fazla doldurmak}}; [2] {{Ü|tr|fazla yüklemek}}; [3] {{Ü|tr|aşırı yüklemek}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden|ueberladen_beladen_ueberfuellen|überladen (beladen, überfüllen)}} :[3] {{Wikipedia|Überladen}} :[3] Lexikon der Informatik, Springer Verlag: „[http://www.lalegion.tv/media/document/269.pdf überladen]“ (PDF, Seite 868) {{Quellen}} 0qj602b02y96w3i3w2r51ahpklk7uug kessem 0 325300 9291088 8248172 2022-08-28T08:35:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-kessem.ogg wikitext text/x-wiki == kessem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·sem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kessem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsm̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} rp7e7qnhm6ibrdnb3usknuremkf7m08 kessen 0 325301 9291089 5729476 2022-08-28T08:35:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-kessen.ogg wikitext text/x-wiki == kessen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kessen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} d4xyebzrcubf6jqhvsxwukwm3aq928n kesse 0 325302 9291087 5729473 2022-08-28T08:35:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-kesse.ogg wikitext text/x-wiki == kesse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kesse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} 6t0cu943u3ths9rd6r5j1ii8hvx9yxt kesserem 0 325303 9291091 8256552 2022-08-28T08:35:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-kesserem.ogg wikitext text/x-wiki == kesserem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·se·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kesserem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəʁəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} n5lds1bpf8n3r65us5b9jua3cgaihxu kesseren 0 325304 9291092 8256562 2022-08-28T08:35:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-kesseren.ogg wikitext text/x-wiki == kesseren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·se·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kesseren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} 4qo00qbaecnean0yhm4fiem0hosq1qh kesserer 0 325305 9291093 8256543 2022-08-28T08:35:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-kesserer.ogg wikitext text/x-wiki == kesserer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·se·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kesserer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəʁɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} ot5n22197k9qpqn0y0y8k3vrh70vmnw kesseres 0 325306 9291094 8256571 2022-08-28T08:35:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-kesseres.ogg wikitext text/x-wiki == kesseres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·se·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kesseres.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəʁəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} 0e5kfjr6mutti2ofzs99xchyp6afxb6 kessere 0 325307 9291090 6756226 2022-08-28T08:35:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-kessere.ogg wikitext text/x-wiki == kessere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·se·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kessere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} ig96x4016ffd2gzy39f4huebzomqon5 kessestem 0 325308 9291097 8247777 2022-08-28T08:35:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-kessestem.ogg wikitext text/x-wiki == kessestem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·ses·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kessestem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəstəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} asooucjkne3917koomd5cfi1e88vmi5 kessesten 0 325309 9291098 8247794 2022-08-28T08:36:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-kessesten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki __TOC__ == kessesten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·ses·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kessesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·ses·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kessesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} 63q3pb732m0xgltvshnzimg9e3odvgw kessester 0 325310 9291099 8247761 2022-08-28T08:36:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-kessester.ogg wikitext text/x-wiki == kessester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·ses·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kessester.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəstɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} 2039bo9ittvu16yhpdkyi6lb6gkwlsn kessestes 0 325311 9291100 8247785 2022-08-28T08:36:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-kessestes.ogg wikitext text/x-wiki == kessestes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·ses·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kessestes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəstəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} 8ujhd65r57667clz9vvw3loo4ea76i1 kesseste 0 325312 9291096 8247769 2022-08-28T08:35:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-kesseste.ogg wikitext text/x-wiki == kesseste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kes·ses·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛsəstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kesseste.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛsəstə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[kess]]''' {{Grundformverweis Dekl|kess}} h8chnkenbk7xq3odeuh1zl9gfh9kdsw keckem 0 334798 9291073 8243641 2022-08-28T08:34:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-keckem.ogg wikitext text/x-wiki == keckem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ke·ckem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛkəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keckem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' {{Grundformverweis Dekl|keck}} fc7fniynk5gdvk0z10srah6o61qszwc kecken 0 334799 9291074 5735285 2022-08-28T08:34:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-kecken.ogg wikitext text/x-wiki == kecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ke·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kecken.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' {{Grundformverweis Dekl|keck}} m3qcesd45ex3k1l2pjfljfg7xj4npdj keckes 0 334801 9291079 7112508 2022-08-28T08:35:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-keckes.ogg wikitext text/x-wiki == keckes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ke·ckes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛkəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keckes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' {{Grundformverweis Dekl|keck}} 3hz68vsnl0thiwn1jmdmi54mlu8esst kecke 0 334802 9291072 5735282 2022-08-28T08:34:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-kecke.ogg wikitext text/x-wiki == kecke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ke·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kecke.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keck]]''' {{Grundformverweis Dekl|keck}} 690zzqrgfyu4d5fqrlue063isyrazyn keckerem 0 334803 9291075 8243659 2022-08-28T08:35:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-keckerem.ogg wikitext text/x-wiki == keckerem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ke·cke·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛkəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keckerem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkəʁəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' {{Grundformverweis Dekl|keck}} hanl0bivlvvgqzzouud0yxqygq83gtq keckeren 0 334804 9291076 8243663 2022-08-28T08:35:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-keckeren.ogg wikitext text/x-wiki == keckeren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ke·cke·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛkəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keckeren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkəʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' {{Grundformverweis Dekl|keck}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[erkecken]]}} kalwck43ujw58mz9ykhbuqzyzubre3r keckerer 0 334805 9291077 8243646 2022-08-28T08:35:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-keckerer.ogg wikitext text/x-wiki == keckerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ke·cke·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛkəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keckerer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkəʁɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' {{Grundformverweis Dekl|keck}} bo5wh85cejktet98b7pb7go91q7f4by keckeres 0 334806 9291078 8243667 2022-08-28T08:35:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-keckeres.ogg wikitext text/x-wiki == keckeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ke·cke·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛkəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keckeres.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛkəʁəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keck]]''' {{Grundformverweis Dekl|keck}} bt0wi8dce2xvj8asrsapa9vog5kx3g1 keuschem 0 335084 9291102 5735418 2022-08-28T08:36:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschem.ogg wikitext text/x-wiki == keuschem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} e3zms3tutrcu3zk3kpbi4qwapbd35rg keuschen 0 335085 9291103 7367449 2022-08-28T08:36:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschen.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Keuschen]]}} == keuschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ʃn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} 1pq58gagp2p66m7y4uqbbf79i8p7zam keusches 0 335087 9291110 8235317 2022-08-28T08:36:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-keusches.ogg wikitext text/x-wiki == keusches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keusches.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ʃəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} gdee23q0dlb1ofajwjvgyaafs8ai138 keusche 0 335089 9291101 6448787 2022-08-28T08:36:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-keusche.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Keusche]]}} == keusche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keusche.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯ʃə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} be86xtkzmy2kumvoffddw2qx50na3zc keuscherem 0 335090 9291105 6756262 2022-08-28T08:36:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuscherem.ogg wikitext text/x-wiki == keuscherem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·sche·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuscherem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} f3ztfhypvmgsjrmd3j9tnlx1zqr8lcf keuscheren 0 335091 9291106 6756263 2022-08-28T08:36:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuscheren.ogg wikitext text/x-wiki == keuscheren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·sche·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuscheren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} j6d6zf8y0i5ioaqat9l7g65rhf44xcr keuscherer 0 335092 9291107 6756264 2022-08-28T08:36:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuscherer.ogg wikitext text/x-wiki == keuscherer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·sche·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuscherer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} ofqhpgi7hmfkvtqn8i3k5hzfrcbk2km keuscheres 0 335093 9291109 6756265 2022-08-28T08:36:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuscheres.ogg wikitext text/x-wiki == keuscheres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·sche·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuscheres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} n4n06viyveu0gfublsz6xotu498923p keuschere 0 335094 9291104 6756261 2022-08-28T08:36:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschere.ogg wikitext text/x-wiki == keuschere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·sche·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} c05st2848g9b38u2cklrg016hpkf1il keuschstem 0 335095 9291117 7186750 2022-08-28T08:36:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschstem.ogg wikitext text/x-wiki == keuschstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keuschs·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschstem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[kussechtem]]}} rpjgikqorweyj6319kajnj0bqowhl9i keuschsten 0 335096 9291118 7186752 2022-08-28T08:36:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschsten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki __TOC__ == keuschsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[keuschesten]] {{Worttrennung}} :keuschs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[keuschesten]] {{Worttrennung}} :keuschs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[kussechten]]}} jkh10j4k4drckhxurt4bbyr12vmuaws keuschster 0 335098 9291119 7186754 2022-08-28T08:36:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschster.ogg wikitext text/x-wiki == keuschster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keuschs·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschster.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[kussechter]]}} dxfc4p6m8tc5yuwh813fuplx9souqzv keuschstes 0 335099 9291120 7186756 2022-08-28T08:36:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschstes.ogg wikitext text/x-wiki == keuschstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keuschs·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschstes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[kussechtes]]}} 00w636orkai469apy5gp7zjbtei6fzy keuschste 0 335100 9291116 7510225 2022-08-28T08:36:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschste.ogg wikitext text/x-wiki == keuschste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keuschs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[kussechte]]}} 9i0md4nlor4i59wgyq0hh8fo0vgwhgm keuschestem 0 335101 9291112 5735428 2022-08-28T08:36:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschestem.ogg wikitext text/x-wiki == keuschestem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·sches·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschestem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} rjne9xhbyg2nnagpigl7pyerza5vz4g keuschesten 0 335102 9291113 5735429 2022-08-28T08:36:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschesten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki __TOC__ == keuschesten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[keuschsten]] {{Worttrennung}} :keu·sches·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschesten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[keuschsten]] {{Worttrennung}} :keu·sches·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschesten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} aajgv4oju86yf91wycxilot11e6pevw keuschester 0 335103 9291114 7065912 2022-08-28T08:36:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschester.ogg wikitext text/x-wiki == keuschester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·sches·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschester.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[kussechtere]]}} 3ri57awms4lgwurwyrlveymub3ah9h4 keuschestes 0 335104 9291115 5735431 2022-08-28T08:36:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuschestes.ogg wikitext text/x-wiki == keuschestes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·sches·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuschestes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} f52b6fvxlt7jiykoo0vaj71xs2bs19i keuscheste 0 335105 9291111 5735427 2022-08-28T08:36:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-keuscheste.ogg wikitext text/x-wiki == keuscheste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :keu·sches·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔɪ̯ʃəstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-keuscheste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[keusch]]''' {{Grundformverweis Dekl|keusch}} 38ex1vw44scfg3pk5a1ybcjcjbak8ov oberdeutschen 0 360933 9291247 6670727 2022-08-28T08:43:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-oberdeutschen.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Oberdeutschen]]}} == oberdeutschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ober·deut·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːbɐˌdɔɪ̯t͡ʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-oberdeutschen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' {{Grundformverweis Dekl|oberdeutsch}} 24fdhuh7dkge0s9hywvle5vhrfk5x5t oberdeutsche 0 360936 9291246 6670723 2022-08-28T08:42:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-oberdeutsche.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Oberdeutsche]]}} == oberdeutsche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ober·deut·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːbɐˌdɔɪ̯t͡ʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-oberdeutsche.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oberdeutsch]]''' {{Grundformverweis Dekl|oberdeutsch}} jma0gmvmkwuxp7dlhgcmodbz4wopw5z sympathischem 0 369001 9291688 8434903 2022-08-28T09:05:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischem.ogg wikitext text/x-wiki == sympathischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thi·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃm̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} fu522z1jqotspga12pejha8u2crqzwh sympathischen 0 369003 9291689 8434912 2022-08-28T09:05:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischen.ogg wikitext text/x-wiki == sympathischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thi·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} tnsqktupad2g6jhoakhe6brauao9g3i sympathisches 0 369004 9291696 8434930 2022-08-28T09:05:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathisches.ogg wikitext text/x-wiki == sympathisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thi·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathisches.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} g122i7y0ut0jkrxn1mdqccbvo9k1whj sympathische 0 369005 9291687 7059867 2022-08-28T09:05:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathische.ogg wikitext text/x-wiki == sympathische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thi·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathische.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[metaphysisch]]}} m8jmkhnuabo0cpaxcwnkp907jrrl3p9 sympathischerem 0 369006 9291691 8434940 2022-08-28T09:05:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischerem.ogg wikitext text/x-wiki == sympathischerem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thi·sche·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischerem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃəʁəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} jimibwau0qksin8lhe9cra9ipg0sdic sympathischeren 0 369007 9291693 8434946 2022-08-28T09:05:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischeren.ogg wikitext text/x-wiki == sympathischeren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thi·sche·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischeren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃəʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} h8yd5d7oviso4uqy8rrao0t0ay2a1lw sympathischerer 0 369008 9291694 8434953 2022-08-28T09:05:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischerer.ogg wikitext text/x-wiki == sympathischerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thi·sche·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischerer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃəʁɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} dsi8b69xi1a99i5kiwds1c8d4nv83wp sympathischeres 0 369009 9291695 8434959 2022-08-28T09:05:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischeres.ogg wikitext text/x-wiki == sympathischeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thi·sche·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischeres.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃəʁəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} gx6zrktodxf4m1rq5u9hb4rdqdlztwe sympathischere 0 369010 9291690 7017786 2022-08-28T09:05:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischere.ogg wikitext text/x-wiki == sympathischere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thi·sche·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃəʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[metaphysischer]]}} lhdqd627g3zuv88f5yltg9r30eh15m4 sympathischstem 0 369011 9291698 8434971 2022-08-28T09:05:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischstem.ogg wikitext text/x-wiki == sympathischstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thischs·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischstem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃstəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} 69kexrfjzed8o2okd7hpl3jnjdfhhpt sympathischsten 0 369012 9291699 8434977 2022-08-28T09:05:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischsten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki __TOC__ == sympathischsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischsten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischsten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} s5cm82qk9gwvoop0zoo8riis16e2730 sympathischster 0 369013 9291700 8434983 2022-08-28T09:05:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischster.ogg wikitext text/x-wiki == sympathischster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thischs·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischster.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃstɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} 95u8srit71anb7pr4bsl0bku9qmdnh2 sympathischstes 0 369014 9291701 8434989 2022-08-28T09:05:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischstes.ogg wikitext text/x-wiki == sympathischstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thischs·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischstes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃstəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} o2kkn310gqz37it4d2aqu3v3bownkl5 sympathischste 0 369015 9291697 8434965 2022-08-28T09:05:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-sympathischste.ogg wikitext text/x-wiki == sympathischste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sym·pa·thischs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈpaːtɪʃstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sympathischste.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃstə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[sympathisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|sympathisch}} cr89bre5q5lmuj3o3hm1n5pix01h7b4 návrat 0 434114 9290573 8449892 2022-08-27T21:43:08Z Betterknower 1792 +bsp wikitext text/x-wiki == návrat ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|návr|a|t| |Lokativ Singular=návratu }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːvrat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-návrat.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Bewegung]] von jemanden [[zurück]] an den [[ursprünglich]]en [[Ort]]; [[Rückkehr]], [[Rückkunft]], [[Rückreise]] :[2] [[Rückführung]] einer [[Situation]] in den ursprünglichen [[Zustand]]; [[Rückkehr]] {{Synonyme}} :[2] [[obnovení]] {{Beispiele}} :[1] Je mi jedno, kde jsem, vždy se těším na ''návrat'' domů. ::Es ist mir gleich, wo ich bin, freue ich mich doch immer auf die ''Rückkehr'' nach Hause. :[1] „Mikrospánek je velkým strašákem při dlouhých jízdách na dovolenou i při ''návratech''.“<ref>Mladá fronta DNES vom 21. Mai 2022</ref> ::Der Sekundenschlaf ist eine große Gefahr bei langen Fahrten in den Urlaub und ebenso bei der ''Rückreise''. :[2] Jsou dvě možnosti, a to cesta reforem nebo ''návrat'' ke starému režimu. ::Es gibt zwei Möglichkeiten, und zwar den Weg der Reformen oder die ''Rückkehr'' zum alten Regime. {{Wortbildungen}} :[[návratný]], [[návratnost]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1, 2] {{Ü|de|Rückkehr}} {{f}}, {{Ü|de|Rückkunft}} {{f}}; [1] {{Ü|de|Rückreise}} {{f}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|return}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=cs}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-SSJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-PSJC}} {{Quellen}} 271smk1n9bdzna2rtf2zi01sz0gsnpv supi 0 439060 9291609 6895307 2022-08-28T09:01:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-supi.ogg wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|17|2016}} == supi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, ''indeklinabel'' === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=supi |Komparativ=— |Superlativ=— |keine weiteren Formen=ja }} {{Worttrennung}} :su·pi, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzuːpi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Supi.ogg}}, {{Audio|De-supi.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːpi|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{ugs.|:}} großartig, hervorragend, besonders gut {{Herkunft}} :Bei ''supi'' handelt es sich um eine Kürzung von ''[[super]]'' mit dem Suffix ''[[-i]].''<ref>{{Ref-Duden}}.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[großartig]], [[hervorragend]], [[super]] {{Gegenwörter}} :[1] [[grottenschlecht]], [[miserabel]] {{Beispiele}} :[1] Das Konzert war echt ''supi.'' :[1] Er hat mir ein ''supi'' Angebot gemacht. :[1] Es ist ''supi'' von dir, dass du mitkommst. :[1] Meiner Schwester gefällt es ''supi'' im Wohnheim. :[1] Alles ''supi,'' oder was? <ref>{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-wm-2006/deutschland-und-die-wm/pro-und-contra-eine-nation-im-fussball-rausch-alles-supi-oder-was-1333233.html|titel=Pro und Contra: Eine Nation im Fußball-Rausch, FaZ|zugriff=2015-08-15}}</ref> :[1] Wer das normale ''"supi"'' noch toppen möchte, kann zu "echt supi", "voi supi" oder gar "voi voi supi" greifen ("supi" fügt sich hervorragend in viele Dialekte ein!). <ref>{{Internetquelle|url=http://derstandard.at/2676534/Supi-Wupi|titel=Ein paar voi voi supere Wörter|zugriff=2015-08-15}}</ref> :[1] Ebenso macht das Wort ''„supi“'' weniger als indeklinables Adjektiv von sich reden denn als Diagnose des Bildungsfernen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/!5052487/|titel=Suppa oder supi?, taz.de|zugriff=2015-08-15}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[alles|Alles]] ''supi!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|supi}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|supi}} :[1] [http://derstandard.at/2676534/Supi-Wupi Der Standart.at, Winders Wörterbuch zur Gegenwart] {{Quellen}} == supi ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Tschechisch}} === {{Worttrennung}} :su·pi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsʊpɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[sup]]''' *Vokativ Plural des Substantivs '''[[sup]]''' {{Grundformverweis Dekl|sup|spr=cs}} 4mcr9v8ujvfe68a7xhac4dxe46sfgal Zielort 0 461395 9290538 9290319 2022-08-27T17:05:35Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 krr wikitext text/x-wiki == Zielort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zielort |Nominativ Plural=Zielorte |Genitiv Singular=Zielortes |Genitiv Singular*=Zielorts |Genitiv Plural=Zielorte |Dativ Singular=Zielort |Dativ Singular*=Zielorte |Dativ Plural=Zielorten |Akkusativ Singular=Zielort |Akkusativ Plural=Zielorte }} {{Worttrennung}} :Ziel·ort, {{Pl.}} Ziel·or·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːlˌʔɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zielort.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːlʔɔʁt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ort]], den jemand als [[Ziel]] ausgewählt hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Ziel]]'' und ''[[Ort]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bestimmungsort]], [[Destination]], [[Endpunkt]], [[Zielpunkt]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Startort]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] „Das Insulin wird direkt in die Kapillargefäße abgegeben und gelangt so über den Blutkreislauf zu seinem ''Zielort,'' den Körperzellen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Insulin}}</ref> :[1] „Im oberen Teil standen Anfangs- und ''Zielort'' der Bahnpoststrecke (mitunter waren auch drei Namen angegeben).“<ref>{{Literatur|Autor= Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|destination}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lieu de destination}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|luogo di destinazione}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm|Zielort}} :[1] {{Ref-DWDS|Zielort}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Zielort}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Zielort}} :[1] {{Ref-Duden|Zielort}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|120550}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Spielort]]}} 78tqoh7e1ljneniye5ti8ga09nch5qh Geflecht 0 461746 9291440 9266472 2022-08-28T08:52:50Z Beitrag50330 174995 +fr:[[lacis]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Geflecht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Geflecht |Nominativ Plural=Geflechte |Genitiv Singular=Geflechtes |Genitiv Singular*=Geflechts |Genitiv Plural=Geflechte |Dativ Singular=Geflecht |Dativ Singular*=Geflechte |Dativ Plural=Geflechten |Akkusativ Singular=Geflecht |Akkusativ Plural=Geflechte |Bild 1=A lichen - Bryoria fuscescens - geograph.org.uk - 1282333.jpg|mini|1|''Geflecht'' von Flechten |Bild 2=Fabrication d'un panier à jour (7).JPG|mini|2|traditionelles ''Geflecht'' }} {{Worttrennung}} :Ge·flecht, {{Pl.}} Ge·flech·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈflɛçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geflecht.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛçt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas Verflochtenes :[2] aus [[elastisch]]em Material [[geflochten|Geflochtenes]] {{Herkunft}} :15. Jahrhundert, [[Kollektivbildung]] zu [[Flechte]]<ref>{{Ref-Duden|Geflecht}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Dickicht]], [[Flechtwerk]], [[Geäst]], [[Netzwerk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gesprächsgeflecht]], [[Muskelgeflecht]], [[Nervengeflecht]], [[Weidengeflecht]], [[Wurzelgeflecht]] :[2] [[Bambusgeflecht]], [[Bastgeflecht]], [[Bewehrungsgeflecht]] {{Beispiele}} :[1] „Das subtile ''Geflecht'' aus realen und fiktiven Figuren besteht in diesem kurzen Roman aus vielen weiteren Verzweigungen und Anspielungen.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/der-neue-roman-des-nobelpreistraegers-patrick-modianos-13204436.html|hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung|titel=Schriftsteller, bitte sofort ans Telefon!|datum=2014-10-12|zugriff=2014-10-18}}</ref> :[1] „Das sehr ausgedehnte myokardinale ''Geflecht'' sammelt die Lymphe des Myokards und nimmt Lymphe aus dem subendokardialen ''Geflecht'' auf.“<ref>{{Literatur|Titel=Prometheus – Lernatlas der Anatomie: Innere Organe|Verlag=Verlag Thieme|Ort=Stuttgart|Auflage=2.|Jahr=2009|Seiten=124|Online=[http://books.google.de/books?id=XQkFsH-xrPEC&pg=PA124#v=onepage&q&f=true Auszug online], Google Books|zugriff=2014-10-18}}</ref> :[2] „Der Korbmacher brachte ein ''Geflecht'', welches schon Etwas zu fassen vermochte, und hielt es empor.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/may/skipetar/skipeta3.html | Autor={{W|Karl May}} | Titel=Durch das Land der Skipetaren }}</ref> :[2] „Die Konturen des ''Geflechts'' sind vom Architekten durch die Geometrie des Bauteils vorgegeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Hansgerd Kämpfe|Titel=Bewehrungstechnik|Verlag=Verlag Vieweg+Teubner|Ort=Wiesbaden|Jahr=2010|Online=[http://books.google.de/books?id=ZyEYxAKcyZIC&pg=PT19#v=onepage&q&f=true Auszug online], Google Books|zugriff=2014-10-18}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle |Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|web}}; [2] {{Ü|en|wicker}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|plektaĵo}}, {{Ü|eo|interplektaĵo}}; [2] {{Ü|eo|vimenaĵo}}, {{Ü|eo|elast-materiala plektaĵo}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lacis}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|splot}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rede}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fonat}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} 241068wa3j3vvq45szdbl0dygw9cz25 9291532 9291440 2022-08-28T08:57:44Z Beitrag50330 174995 +fr:[[tressage]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == Geflecht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Geflecht |Nominativ Plural=Geflechte |Genitiv Singular=Geflechtes |Genitiv Singular*=Geflechts |Genitiv Plural=Geflechte |Dativ Singular=Geflecht |Dativ Singular*=Geflechte |Dativ Plural=Geflechten |Akkusativ Singular=Geflecht |Akkusativ Plural=Geflechte |Bild 1=A lichen - Bryoria fuscescens - geograph.org.uk - 1282333.jpg|mini|1|''Geflecht'' von Flechten |Bild 2=Fabrication d'un panier à jour (7).JPG|mini|2|traditionelles ''Geflecht'' }} {{Worttrennung}} :Ge·flecht, {{Pl.}} Ge·flech·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈflɛçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geflecht.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛçt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas Verflochtenes :[2] aus [[elastisch]]em Material [[geflochten|Geflochtenes]] {{Herkunft}} :15. Jahrhundert, [[Kollektivbildung]] zu [[Flechte]]<ref>{{Ref-Duden|Geflecht}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Dickicht]], [[Flechtwerk]], [[Geäst]], [[Netzwerk]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gesprächsgeflecht]], [[Muskelgeflecht]], [[Nervengeflecht]], [[Weidengeflecht]], [[Wurzelgeflecht]] :[2] [[Bambusgeflecht]], [[Bastgeflecht]], [[Bewehrungsgeflecht]] {{Beispiele}} :[1] „Das subtile ''Geflecht'' aus realen und fiktiven Figuren besteht in diesem kurzen Roman aus vielen weiteren Verzweigungen und Anspielungen.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/der-neue-roman-des-nobelpreistraegers-patrick-modianos-13204436.html|hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung|titel=Schriftsteller, bitte sofort ans Telefon!|datum=2014-10-12|zugriff=2014-10-18}}</ref> :[1] „Das sehr ausgedehnte myokardinale ''Geflecht'' sammelt die Lymphe des Myokards und nimmt Lymphe aus dem subendokardialen ''Geflecht'' auf.“<ref>{{Literatur|Titel=Prometheus – Lernatlas der Anatomie: Innere Organe|Verlag=Verlag Thieme|Ort=Stuttgart|Auflage=2.|Jahr=2009|Seiten=124|Online=[http://books.google.de/books?id=XQkFsH-xrPEC&pg=PA124#v=onepage&q&f=true Auszug online], Google Books|zugriff=2014-10-18}}</ref> :[2] „Der Korbmacher brachte ein ''Geflecht'', welches schon Etwas zu fassen vermochte, und hielt es empor.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/may/skipetar/skipeta3.html | Autor={{W|Karl May}} | Titel=Durch das Land der Skipetaren }}</ref> :[2] „Die Konturen des ''Geflechts'' sind vom Architekten durch die Geometrie des Bauteils vorgegeben.“<ref>{{Literatur|Autor=Hansgerd Kämpfe|Titel=Bewehrungstechnik|Verlag=Verlag Vieweg+Teubner|Ort=Wiesbaden|Jahr=2010|Online=[http://books.google.de/books?id=ZyEYxAKcyZIC&pg=PT19#v=onepage&q&f=true Auszug online], Google Books|zugriff=2014-10-18}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle |Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|web}}; [2] {{Ü|en|wicker}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|plektaĵo}}, {{Ü|eo|interplektaĵo}}; [2] {{Ü|eo|vimenaĵo}}, {{Ü|eo|elast-materiala plektaĵo}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|lacis}} {{m}}; [2] {{Ü|fr|tressage}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|splot}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|rede}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|fonat}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} 7rhpvpv90xtwx1av20htb7smnfquajr Stgt 0 462474 9291504 6019041 2022-08-28T08:56:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stgt.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[StGT]]}} == Stgt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stgt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stuttgart|'''St'''utt'''g'''ar'''t''']] {{Synonyme}} :[1] [[Sttg.]], ''[[Kfz-Kennzeichen]]:'' [[S]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|Stgt}} k8i1wz4qeud79kx301alv5x7v9kn9xz Grundiertisch 0 506726 9290633 8094914 2022-08-28T08:07:11Z Peter Gröbner 84147 linkfix – Zitat dem Original angepasst und ergänzt wikitext text/x-wiki == Grundiertisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grundiertisch |Nominativ Plural=Grundiertische |Genitiv Singular=Grundiertisches |Genitiv Singular*=Grundiertischs |Genitiv Plural=Grundiertische |Dativ Singular=Grundiertisch |Dativ Singular*=Grundiertische |Dativ Plural=Grundiertischen |Akkusativ Singular=Grundiertisch |Akkusativ Plural=Grundiertische }} {{Worttrennung}} :Grun·dier·tisch, {{Pl.}} Grun·dier·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁʊnˈdiːɐ̯ˌtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grundiertisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet|selten}} Arbeitsfläche auf Beinen, die der Bearbeitung/Grundierung von Tapeten dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[grundieren]]'' und dem Substantiv ''[[Tisch]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tapeziertisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tisch]] {{Beispiele}} :[1] „Indem man die Bürste in den Kasten taucht und damit die Tapete auf dem ''Grundiertische'' überzieht bilden sich die Streifen, welche in einander verwaschen werden durch eine zweite Bürste mit so viel Borstenabteilungen als Lücken in der ersten Bürste vorhanden sind, […].“<ref>{{Literatur | Online=Zitiert nach {{GBS|w5mn-hUCyacC|Hervorhebung=Grundiertische}}| Autor= Egbert von Hoyer| Titel= Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie| Auflage= | Band= Band 2| Verlag=C. W. Kreidel |Jahr=1900 | Seiten=484|Kommentar=Zeichensetzung und Worttrennung wie im Original}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Grundiertisch}} {{Quellen}} 9c5jmhdyb0u99rxvsqmckinta8jbtao 9290865 9290633 2022-08-28T08:24:24Z Peter Gröbner 84147 wikitext text/x-wiki == Grundiertisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grundiertisch |Nominativ Plural=Grundiertische |Genitiv Singular=Grundiertisches |Genitiv Singular*=Grundiertischs |Genitiv Plural=Grundiertische |Dativ Singular=Grundiertisch |Dativ Singular*=Grundiertische |Dativ Plural=Grundiertischen |Akkusativ Singular=Grundiertisch |Akkusativ Plural=Grundiertische }} {{Worttrennung}} :Grun·dier·tisch, {{Pl.}} Grun·dier·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁʊnˈdiːɐ̯ˌtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grundiertisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet|selten}} Arbeitsfläche auf Beinen, die der Bearbeitung/Grundierung von Tapeten dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[grundieren]]'' und dem Substantiv ''[[Tisch]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tapeziertisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tisch]] {{Beispiele}} :[1] „Indem man die Bürste in den Kasten taucht und damit die Tapete auf dem ''Grundiertische'' überzieht bilden sich die Streifen, welche in einander verwaschen werden durch eine zweite Bürste mit so viel Borstenabteilungen als Lücken in der ersten Bürste vorhanden sind, […].“<ref>{{Literatur | Online=Zitiert nach {{GBS|w5mn-hUCyacC|Hervorhebung=Grundiertische}}| Autor= Egbert von Hoyer| Titel= Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie| Band= Band 2| Verlag=C. W. Kreidel |Jahr=1900 | Seiten=484|Kommentar=Zeichensetzung und Getrenntschreibung wie im Original}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Grundiertisch}} {{Quellen}} bmpnvftnbzjqycubdy4wi1zkhadle81 9291222 9290865 2022-08-28T08:41:52Z Peter Gröbner 84147 wikitext text/x-wiki == Grundiertisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grundiertisch |Nominativ Plural=Grundiertische |Genitiv Singular=Grundiertisches |Genitiv Singular*=Grundiertischs |Genitiv Plural=Grundiertische |Dativ Singular=Grundiertisch |Dativ Singular*=Grundiertische |Dativ Plural=Grundiertischen |Akkusativ Singular=Grundiertisch |Akkusativ Plural=Grundiertische }} {{Worttrennung}} :Grun·dier·tisch, {{Pl.}} Grun·dier·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁʊnˈdiːɐ̯ˌtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grundiertisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet|selten}} Arbeitsfläche auf Beinen, die der Bearbeitung/Grundierung von Tapeten dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[grundieren]]'' und dem Substantiv ''[[Tisch]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tapeziertisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tisch]] {{Beispiele}} :[1] „Indem man die Bürste in den Kasten taucht und damit die Tapete auf dem ''Grundiertische'' überzieht bilden sich die Streifen, welche in einander verwaschen werden durch eine zweite Bürste mit so viel Borstenabteilungen als Lücken in der ersten Bürste vorhanden sind, […].“<ref>{{Literatur|Online=Zitiert nach {{GBS|w5mn-hUCyacC|Hervorhebung=Grundiertische}}|Autor=Egbert von Hoyer|Titel=Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie|Band=Band 2|Verlag=C. W. Kreidel|Jahr=1900|Seiten=484|Kommentar=Zeichensetzung und Getrenntschreibung wie im Original|Ort=Wiesbaden}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Grundiertisch}} {{Quellen}} q8s2dqa39w5tbzm1ojx09qilb8kptvm Vorlage Diskussion:Ref-Dictionary 11 507318 9292002 9290076 2022-08-28T09:24:08Z Edfyr 39781 /* beruht auf ... */ wikitext text/x-wiki == Diskussionsbeitrag == Die woanders fehlenden Bedeutungen unter Dictionary.com haben mich suchen und finden lassen, dass diese Website in Kalifornien[http://content.dictionary.com/about/careers] gemacht wird und eher speziell, nicht unbedingt aktuell oder im europäischen Sinn weltläufig ist: „…sources including American Heritage and Harper Collins. Dictionary.com’s main source is based on the Random House Unabridged Dictionary, originally The Century Dictionary, which was published between 1889 and 1891 as one of the most prominent dictionaries in the United States.“[http://content.dictionary.com/] Statt „Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie“ zu titeln, passt eher „einsprachiges Wörterbuch mit Link auf Thesaurus.com und vielleicht irgendwann eine Enzyklopädie“, am besten und nutzerfreundlich „(US-amerikanisch)“. --[[Spezial:Beiträge/84.157.232.33|84.157.232.33]] 17:10, 1. Apr. 2015 (MESZ) == beruht auf ... == Quellen laut https://www.dictionary.com/e/about/ und Einträgen *''The Random House Dictionary of the English Language, Unabridged'' -> [[w:en:Random House Webster's Unabridged Dictionary]], weitergeführt vom Team von Random House, *''American Heritage'' ->[[w:en:The American Heritage Dictionary of the English Language]] *''{{Vorlage|Ref-Collins}}'' als „British dictionary“. [[w:en:HarperCollins]] Wird Oxford erst später eingearbeitet? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:22, 26. Aug. 2022 (MESZ) 2zw8vw5gxp88skl9m14j2scwqmsaf4n Schutzstreifen 0 518507 9290581 6876667 2022-08-27T22:35:04Z CommonsDelinker 4951 Removing [[:c:File:Bremen_protective_bicycle_lane.jpg|Bremen_protective_bicycle_lane.jpg]], it has been deleted from Commons by [[:c:User:Rosenzweig|Rosenzweig]] because: per [[:c:Commons:Deletion requests/File:Bremen protective bicycle lane.jpg|]]. wikitext text/x-wiki == Schutzstreifen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schutzstreifen |Nominativ Plural=Schutzstreifen |Genitiv Singular=Schutzstreifens |Genitiv Plural=Schutzstreifen |Dativ Singular=Schutzstreifen |Dativ Plural=Schutzstreifen |Akkusativ Singular=Schutzstreifen |Akkusativ Plural=Schutzstreifen |Bild=|mini|2|ein ''Schutzstreifen'' für Fahrräder in Bremen }} {{Worttrennung}} :Schutz·strei·fen, {{Pl.}} Schutz·strei·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊt͡sˌʃtʁaɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schutzstreifen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊt͡sʃtʁaɪ̯fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Bereich]] entlang einer [[Eisenbahnstrecke]], [[Straße]], [[Hochspannungsleitung]], [[Pipeline]] oder [[Grenzanlage]]<ref>[[w:Sperrgebiet#DDR|Wikipedia: Sperrgebiet#DDR]]</ref>, der nicht ([[betriebsfremd]]) bebaut oder betreten werden darf :[2] ''[[Straßenverkehrsordnung]]:'' [[gekennzeichnet]]er [[Teil]] der [[Fahrbahn]], der für [[Fahrräder]] reserviert ist<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr=2014 | Tag=11 | Monat=11 | Online=http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm | ISBN= | Seiten= }}</ref> {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schutz]]'' und ''[[Streifen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Sperrgebiet]], [[Sperrzone]] :[2] [[Suggestivstreifen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Radstreifen]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Radverkehrsanlage]], [[Straßenverkehr]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Fahrbahnmarkierung]], [[Schmalstrich]] {{Beispiele}} :[1] ''Schutzstreifen'' dienen häufig der Sicherheit von Passanten, aber auch der Anlagen, die mit ihnen bedacht wurden. :[2] Der Radverkehr darf beim Befahren des ''Schutzstreifens'' nicht behindert werden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schutzstreifen}} :[2] {{Wikipedia|Radverkehrsanlage}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Schutzstreifen}} :[*] {{Ref-PONS|Schutzstreifen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|90394}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schmutzstreifen]]}} c5m0kunmc5xik3h0gkinak0p5ocrdgk 9290591 9290581 2022-08-27T23:06:16Z Udo T. 91150 Delinker-Rest entf. wikitext text/x-wiki == Schutzstreifen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schutzstreifen |Nominativ Plural=Schutzstreifen |Genitiv Singular=Schutzstreifens |Genitiv Plural=Schutzstreifen |Dativ Singular=Schutzstreifen |Dativ Plural=Schutzstreifen |Akkusativ Singular=Schutzstreifen |Akkusativ Plural=Schutzstreifen }} {{Worttrennung}} :Schutz·strei·fen, {{Pl.}} Schutz·strei·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊt͡sˌʃtʁaɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schutzstreifen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊt͡sʃtʁaɪ̯fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Bereich]] entlang einer [[Eisenbahnstrecke]], [[Straße]], [[Hochspannungsleitung]], [[Pipeline]] oder [[Grenzanlage]]<ref>[[w:Sperrgebiet#DDR|Wikipedia: Sperrgebiet#DDR]]</ref>, der nicht ([[betriebsfremd]]) bebaut oder betreten werden darf :[2] ''[[Straßenverkehrsordnung]]:'' [[gekennzeichnet]]er [[Teil]] der [[Fahrbahn]], der für [[Fahrräder]] reserviert ist<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr=2014 | Tag=11 | Monat=11 | Online=http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm | ISBN= | Seiten= }}</ref> {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schutz]]'' und ''[[Streifen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Sperrgebiet]], [[Sperrzone]] :[2] [[Suggestivstreifen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Radstreifen]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Radverkehrsanlage]], [[Straßenverkehr]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Fahrbahnmarkierung]], [[Schmalstrich]] {{Beispiele}} :[1] ''Schutzstreifen'' dienen häufig der Sicherheit von Passanten, aber auch der Anlagen, die mit ihnen bedacht wurden. :[2] Der Radverkehr darf beim Befahren des ''Schutzstreifens'' nicht behindert werden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schutzstreifen}} :[2] {{Wikipedia|Radverkehrsanlage}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Schutzstreifen}} :[*] {{Ref-PONS|Schutzstreifen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|90394}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Schmutzstreifen]]}} 6xa8vmo87etlwmeinxk4a0he5xozkg1 Süßwasserzierfisches 0 519462 9291781 6621639 2022-08-28T09:09:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Süßwasserzierfisches.ogg wikitext text/x-wiki == Süßwasserzierfisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsswasserzierfisches]] {{Nebenformen}} :[[Süßwasserzierfischs]] {{Worttrennung}} :Süß·was·ser·zier·fi·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsvasɐˌt͡siːɐ̯fɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßwasserzierfisches.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Süßwasserzierfisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Süßwasserzierfisch}} 0y7gok63sexfp9lgacqskvemntsr7cs Süßwasserzierfischs 0 519471 9291782 6621641 2022-08-28T09:09:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Süßwasserzierfischs.ogg wikitext text/x-wiki == Süßwasserzierfischs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsswasserzierfischs]] {{Nebenformen}} :[[Süßwasserzierfisches]] {{Worttrennung}} :Süß·was·ser·zier·fischs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsvasɐˌt͡siːɐ̯fɪʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßwasserzierfischs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Süßwasserzierfisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Süßwasserzierfisch}} 3e0xaggjrjl1qqnbeiybcq6fe8efdmo Süßwassergeruches 0 519633 9291780 8726085 2022-08-28T09:09:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Süßwassergeruches.ogg wikitext text/x-wiki == Süßwassergeruches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Süsswassergeruches]] {{Nebenformen}} :[[Süßwassergeruchs]] {{Worttrennung}} :Süß·was·ser·ge·ru·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːsˌvasɐɡəˌʁʊxəs}}, {{Lautschrift|ˈzyːsˌvasɐɡəˌʁuːxəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Süßwassergeruches.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Süßwassergeruch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Süßwassergeruch}} 01wx8xeyq30gi5mi19063mqivhewtli Personenwagen 0 531481 9290529 9167527 2022-08-27T16:20:02Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + syn wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Personenwägen]]}} == Personenwagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Personenwagen |Nominativ Plural 1=Personenwagen |Nominativ Plural 2=Personenwägen |Genitiv Singular=Personenwagens |Genitiv Plural 1=Personenwagen |Genitiv Plural 2=Personenwägen |Dativ Singular=Personenwagen |Dativ Plural 1=Personenwagen |Dativ Plural 2=Personenwägen |Akkusativ Singular=Personenwagen |Akkusativ Plural 1=Personenwagen |Akkusativ Plural 2=Personenwägen |Bild=Muchos coches sobre Monteagudo.JPG|mini|1|parkende ''Personenwagen'' }} {{Worttrennung}} :Per·so·nen·wa·gen, {{Pl.1}} Per·so·nen·wa·gen, {{Pl.2}} Per·so·nen·wä·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənˌvaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Personenwagen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Kraftwagen]] zum Transport weniger [[Person]]en :[2] [[Eisenbahnwagen]] zum Transport von Personen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Person]]'' und ''[[Wagen]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Auto]], [[Personenkraftwagen]] :[2] [[Personenwaggon]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Bus]], [[Lastwagen]], [[Nutzfahrzeug]] :[2] [[Güterwagen]] {{Beispiele}} :[1] Der Absatz von ''Personenwagen'' ist auch in diesem Quartal wieder gestiegen. :[1] „In Berlin waren im Oktober 1945 nur siebentausend ''Personenwagen'' zugelassen, fast ausschließlich Dienstfahrzeuge.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 212.</ref> :[2] In den USA gibt es viel mehr ''Personenwagen'' mit Klimaanlage als in Europa. :[2] „Und nicht gerade friedensmäßig sieht er aus, widersprüchlich ist er zusammengesetzt: vorn ''Personenwagen'' mit vernagelten Fenstern, hinten Viehwaggons.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 178. Erstauflage 1988.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|car}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|voiture de tourisme}} {{f}}, {{Ü|fr|voiture de chemin de fer}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|personbil}} {{u}}; [2] {{Ü|sv|personvagn}} {{u}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Pons}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Personenwaagen]]}} lowoafnntyhoxe78vgfr218wpcp5o78 Bahnpostwagen 0 531926 9290536 9290315 2022-08-27T17:04:36Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 korr wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Bahnpostwägen]]}} == Bahnpostwagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bahnpostwagen |Nominativ Plural 1=Bahnpostwagen |Nominativ Plural 2=Bahnpostwägen |Genitiv Singular=Bahnpostwagens |Genitiv Plural 1=Bahnpostwagen |Genitiv Plural 2=Bahnpostwägen |Dativ Singular=Bahnpostwagen |Dativ Plural 1=Bahnpostwagen |Dativ Plural 2=Bahnpostwägen |Akkusativ Singular=Bahnpostwagen |Akkusativ Plural 1=Bahnpostwagen |Akkusativ Plural 2=Bahnpostwägen }} {{Anmerkung}} :Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet. {{Worttrennung}} :Bahn·post·wa·gen, {{Pl.1}} Bahn·post·wa·gen, {{Pl.2}} Bahn·post·wä·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaːnpɔstˌvaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bahnpostwagen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wagen der Eisenbahn für die Bahnpost {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bahnpost]]'' und ''[[Wagen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bahnwagen]], [[Postwagen]] {{Beispiele}} :[1] „Für den Dienst als »Bahnposten« wurden Mitarbeiter speziell geschult, um nicht nur einen reibungslosen Ablauf beim Be- und Entladen der ''Bahnpostwagen'' zu gewährleisten, sondern auch auf alle Eventualitäten gefasst zu sein.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Deutsche Post |Titel=Brieftauben, Ballone, Blechkanister|TitelErg= Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität| Verlag=ohne Verlagsangabe| Ort=ohne Ortsangabe| Jahr=2013|ISBN=}}, Seite 97.</ref> :[1] „Daneben mussten aber auch der am ''Bahnpostwagen'' angebrachte Briefkasten geleert und die ihm entnommenen Briefe und Karten mit dem Bahnpoststempel bedruckt werden.“<ref>{{Literatur|Autor= Peter Zollner|Titel= Briefe erzählen Geschichte(n) (VI) - im Bahnpostwagen|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 458|Jahr= 2015}}, Seite 39.</ref> :[1] „So wurden in vielen Ländern spezielle ''Bahnpostwagen'' gebaut, in denen Postbeamte die Verarbeitung der Postsendungen verrichteten.“<ref>{{Literatur|Autor= Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|fourgon postal}} {{m}}, {{Ü|fr|voiture postale}} {{f}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 216ox2ctl495ek558192q0rd8yd7dlu Suri 0 536460 9291632 6822255 2022-08-28T09:02:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suri.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[suri]]}} == Suri ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Suri |Nominativ Plural=Suris |Genitiv Singular=Suris |Genitiv Plural=Suris |Dativ Singular=Suri |Dativ Plural=Suris |Akkusativ Singular=Suri |Akkusativ Plural=Suris }} {{Worttrennung}} :Su·ri, {{Pl.}} Su·ris {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsuːʁi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suri.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːʁi|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|bayrisch|ugs.}} leichter [[Rausch]] {{Synonyme}} :[1] [[Schwips]] {{Beispiele}} :[1] „Voraussetzung dafür ist allerdings ein Fetzenrausch; ein einfacher ''Suri,'' also ein kleines Räuscherl, reicht dafür nicht aus.“<ref>{{Literatur |Titel=Gebrauchsanweisung für das Münchner Oktoberfest |Autor=Bruno Jonas |Verlag=Piper |Jahr=2011 |ISBN=3492953549 |Online=zitiert nach {{GBS|E7sUAwAAQBAJ|PT24|Hervorhebung=Suri}} |Zugriff=2015-08-25}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Suri“, Seite 341. {{Quellen}} t0d7jg490leeycteqiuohgeseocejbz BUND 0 574194 9290558 9290468 2022-08-27T19:32:45Z Priwo 19285 linkfix wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bund]], [[Bund]]}} == BUND ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|beːʔuːʔɛnˈdeː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-BUND.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Bund|'''B'''und]] [[für]] [[Umwelt|'''U'''mwelt]] [[und]] [[Naturschutz|'''N'''aturschutz]] [[Deutschland|'''D'''eutschland]] {{Beispiele}} :[1] „"Bonn vertuscht die wahre Katastrophe", rügt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland ''(BUND)'' die fragwürdige Methode.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/politik/einmal-ist-der-eimer-voll-a-dd832fa5-0002-0001-0000-000013686974?context=issue| titel= »Einmal ist der Eimer voll«| zugriff=2022-08-27}}</ref> :[1] „Ausgerechnet Grüne und ''BUND'' machen sich stark für den Ausbau von Windrädern und Stromtrassen in Naturschutzgebieten und Biosphärenreservaten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.welt.de/debatte/kommentare/article131079723/Wie-die-Natur-verraten-und-verkauft-wird.html| titel= Wie die Natur verraten und verkauft wird| zugriff=2022-08-27}}</ref> :[1] [Bei dem Brand] „dürften nach Angaben des "Bund für Naturschutz Deutschland" ''(BUND)'' mehr als eine halbe Million Tonnen CO₂ freigesetzt worden sein.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/35Egx | Autor=Jan D. Walter | Titel=Moorbrand auf Bundeswehrgelände: die Feuerwehr löscht, der Staatsanwalt ermittelt | TitelErg= | Tag=20 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-27 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „BUND“, Seite 300. :[1] {{Wikipedia|BUND}} :[1] {{Ref-Duden|BUND}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|BUND}} :[*] {{Ref-PONS|BUND}} {{Quellen}} 2ldpozhfi8ihxtmnpi7590wkcbmedyf Stmk 0 589594 9291521 6019193 2022-08-28T08:57:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stmk.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == Stmk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stmk.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Steiermark|'''St'''eier'''m'''ar'''k''']] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Stmk}} :[1] {{Ref-Abkürzungen|Stmk}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Stmk}} odz64tx99b07kvop4ctox2d8eo50h5i Suris 0 590848 9291633 8266939 2022-08-28T09:02:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suris.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[suris]]}} == Suris ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·ris {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsuːʁis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suris.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːʁis|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Suri]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suri]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suri]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suri]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suri]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suri}} scapl4vkylygd2zvor5nbm29e1smyxd Sulci 0 605531 9291576 5866858 2022-08-28T09:00:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sulci.ogg wikitext text/x-wiki == Sulci ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sul·ci {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sulci.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sulcus]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sulcus]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sulcus]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sulcus]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sulcus}} jajun5yyi78vxj3h23hqzyoyokbq9t7 eingeschlechtig 0 614885 9291731 8602068 2022-08-28T09:07:15Z Sigur 88705 /* {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} */ GW wikitext text/x-wiki == eingeschlechtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=eingeschlechtig |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :ein·ge·schlech·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌʃlɛçtɪç}}, {{Lautschrift|ˈaɪ̯nɡəˌʃlɛçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eingeschlechtig.ogg}}, {{Audio|De-eingeschlechtig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} lediglich ein Geschlecht [[feminin]]er oder [[maskulin]]er Art aufweisend {{Herkunft}} :[[Ableitung]] aus der [[Wortkombination]] ''[[ein]] [[Geschlecht]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ig]]'' {{Synonyme}} :[1] [[diklin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[doppelgeschlechtig]], [[hermaphrodit]], [[monoklin]], [[zweigeschlechtig]], [[zwittrig]] {{Beispiele}} :[1] „Die eher unscheinbaren Palmblüten sind staminokarpellat oder ''eingeschlechtig'' (ein- oder zweihäusig verteilt) und werden in der Regel vom Wind (Anemogamie), gelegentlich aber auch von Insekten (Entomogamie) bestäubt.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|49008|Palmen}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|unisexual}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|unisexuel}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|eingeschlechtig}} :[1] {{Ref-Duden|eingeschlechtig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|eingeschlechtig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|eingeschlechtig}} :[*] {{Ref-PONS|eingeschlechtig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[eingeschlechtlich]]}} 0jo7oohdz12zjjflrtcz04rb098nuhk Postarbeit 0 672647 9290550 8505931 2022-08-27T17:52:05Z Peter Gröbner 84147 Ähn [[Postbearbeitung]] wikitext text/x-wiki == Postarbeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Postarbeit |Nominativ Plural=Postarbeiten |Genitiv Singular=Postarbeit |Genitiv Plural=Postarbeiten |Dativ Singular=Postarbeit |Dativ Plural=Postarbeiten |Akkusativ Singular=Postarbeit |Akkusativ Plural=Postarbeiten }} {{Worttrennung}} :Post·ar·beit, {{Pl.}} Post·ar·bei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔstʔaʁˌbaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Postarbeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] dringend zu erledigende Arbeit :[2] im Zusammenhang mit der Post stehende Arbeit {{Beispiele}} :[1] „Wenn es nur irgendwie machbar ist, wäre es gut, eine ‚Isolationsstunde‘ einzulegen, also noch vor Arbeitsbeginn anderer Mitarbeiter, die ''Postarbeit'' zu erledigen.“<ref>{{Literatur | Autor= Georg Schratzenthaller| Titel=Strategisches Management in der Möbelindustrie: Eine Analyse des Strukturwandels, Prognosen der Auswirkungen und Perspektiven der Absatzmärkte unter Berücksichtigung der strategischen Neuausrichtung zweier Möbelhandelsgesellschaften | TitelErg= | Band= | Verlag=Diplomica | Ort= | Jahr=2005| Seiten=131| Online={{GBS|IzBaBAAAQBAJ|PA131|Hervorhebung=Postarbeit}}| Zugriff=2016-08-22}}</ref> :[1] „''Postarbeit'' wird oft um 4 Uhr nachmittags ausgegeben, mit der Weisung, dass sie um 7 Uhr früh geliefert werden muß.“<ref>{{Literatur | Autor= Renate Seebauer| Titel=Kein Jahrhundert des Kindes: Kinderarbeit im Spannungsfeld von Schul- und Sozialgesetzgebung| TitelErg= | Band= | Verlag=LIT Verlag Münster| Ort= | Jahr=2010| Seiten=133| Online={{GBS|UheFG6EUgQcC|PA133|Hervorhebung=Postarbeit}}| Zugriff=2016-08-22}}</ref> :[1] „Als ''Postarbeiten'' gelten große Arbeiten, welche innerhalb 24 Stunden geliefert werden müssen.“<ref>{{Literatur | Autor= Austria. Arbeitsstatistisches Amt| Titel=Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen im Gewerbebetriebe in Österreich …| TitelErg= | Band= | Verlag=A. Hölder| Ort= | Jahr=1912| Seiten=133| Online={{GBS|c2I9AQAAMAAJ||Hervorhebung=Postarbeiten}}| Zugriff=2016-08-22}}</ref> :[1] „Solche ''Postarbeiten'' fallen öfter an, wenn etwas ‚gestern fertig sein soll‘, wie er dann sagt.“<ref>{{Literatur | Autor= Gisela Gensch| Titel=Das Bautnerhaus: dokumentarischer Roman über die Erhaltung eines alten Hauses und über eine spannende Spurensuche mit Fotos und Zeichnungen der Autorin ; Zeitzeugnis| TitelErg= | Band= | Verlag=Dr. Bachmaier| Ort= | Jahr=2007| Seiten=119| Online={{GBS|1VJwNyoofiMC|PA119|Hervorhebung=Postarbeiten}}| Zugriff=2016-08-22}}</ref> :[1] „Die Polizei hat ''Postarbeit'' geleistet.“<ref>{{Literatur | Autor= Karl Kraus| Titel=Das große Lesebuch| TitelErg= | Band= | Verlag=S. Fischer| Ort= | Jahr=2012| Seiten=| Online={{GBS|G2lsAgAAQBAJ|PT61|Hervorhebung=Postarbeit}}| Zugriff=2016-08-22}}</ref> :[1] „Das leider vielfach beim Chorgebete eingerissene Unwesen herrschte hier vornämlich — die Schnelligkeit; man nannte ein solches Gebaren früher ''Postarbeit'', jetzt könnte man selbes aber als Dampf- oder Electrizitäts-Musik, Gesangs-, oder Breviergebets-Telegraphen-Arbeit registriren..“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Philomele: Noten und Klänge aus dem Reiche der Töne : zur Belehrung und Unterhaltung| TitelErg= | Band=Band 2 | Verlag=Weger| Ort= | Jahr=1867| Seiten=221| Online={{GBS|XShDAAAAcAAJ|PA221|Hervorhebung=Postarbeit}}| Zugriff=2016-08-22}}</ref> :[2] „So entleeren Taxifahrer Briefkästen, transportieren Speditionen Post oder wickeln Einzelhändler ''Postarbeiten'' ab.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/geld/gehaelter-der-zusteller-von-postboten-und-briefzustellern-1.881265 | Autor=Caspar Dohmen |Titel=Von Postboten und Briefzustellern | TitelErg= | Tag=21| Monat=05| Jahr=2010| Zugriff=2016-08-22| Kommentar= }}</ref> :[2] „Doch diese böten nur eingeschränkte Leistungen: Die Mitarbeiter würden nur für zwei Stunden ''Postarbeit'' am Tag bezahlt, sie seien unzureichend qualifiziert und dürften keine Finanzgeschäfte betreiben.“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/logistik-viele-beschwerden-ueber-die-post-1173517.html | Autor= | Titel=Viele Beschwerden über die Post | TitelErg= | Tag=30 | Monat=07| Jahr=2004| Zugriff=2016-08-22 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Barbara Hauser, Angestellte auf der Gemeinde, muss die ''Postarbeit'' in ihren täglichen Beruf integrieren.“<ref>{{Per-Kurier Online | Online=http://kurier.at/chronik/oberoesterreich/die-post-hat-den-laendlichen-raum-aufgegeben/753.639 | Autor= Daniela Daxinger| Titel=„Die Post hat den ländlichen Raum aufgegeben“ | TitelErg=| Tag=31 | Monat=12| Jahr=2011 | Zugriff=2016-08-22 | Kommentar= }}</ref> :[2] „In Folge davon vereinfachte sich allerdings die Postarbeit bedeutend.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Wochenschrift des Nationalvereins: 1860, 1. Mai - Dez| TitelErg= | Band= | Verlag=Verlag d. Expedition d. Wochenschr. d. Nationalvereins| Ort= | Jahr=1860| Seiten=77| Online={{GBS|XMRNAAAAcAAJ|PA77|Hervorhebung=Postarbeit}}| Zugriff=2016-08-22}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[(2)] {{Ref-OWID|elexiko|75249}} :[1] {{Ref-Duden|Postarbeit}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Postbearbeitung]]}} hdhr66743zg25ubamyd1zy2oox1j2pj Szymanski 0 707651 9291741 6231678 2022-08-28T09:07:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Szymanski.ogg wikitext text/x-wiki == Szymanski ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} === {{Deutsch Nachname Übersicht }} {{Worttrennung}} :Szy·mans·ki, {{Pl.}} Szy·mans·kis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Szymanski.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Familienname]], Nachname {{Herkunft}} :abgeleitet von [[polnisch]] ''[[Szymon]]''; zu ''[[Simon]]'', zu ''Simons'' gehörig{{QS Herkunft|unbelegt}} {{Namensvarianten}} :[1] [[Schimanski]], [[Schimansky]], [[Schymainski]], [[Szymański]], [[Szymańska]], [[Szymañski]], [[Szymanskyj]] {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Arturo Antonio Szymanski Ramírez|Arturo Antonio Szymanski Ramírez]], [[w:Silvia Szymanski|Silvia Szymanski]] und weitere {{Beispiele}} :[1] Frau ''Szymanski'' ist ein Genie im Verkauf. :[1] Herr ''Szymanski'' wollte uns kein Interview geben. :[1] Die ''Szymanskis'' fahren heute nach Graz. :[1] Der ''Szymanski'' trägt nie die Schals, die die ''Szymanski'' ihm strickt. :[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Szymanski'' kommt, geht der Herr ''Szymanski''.“ :[1] ''Szymanski'' kommt und geht. :[1] ''Szymanskis'' kamen, sahen und siegten. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Szymanski}} :[1] {{Ref-Nachname|Szymanski}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Szymanski}} :[1] {{Ref-MetaGenealogy}} :[1] [http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx?name=Szymanski „Szymanski“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://forebears.io/surnames/Szymanski „Szymanski“ bei forebears.io] :[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Szymanski.html „Szymanski“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)] :[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)] :[1] [http://www.whitepages.com/name/Szymanski „Szymanski“ bei whitepages.com (englisch)] {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Szymański]], [[Schimanski]], [[Schimansky]], [[Schymainski]], [[Szymañski]], [[Szymanskyj]]}} 8zs8ntt1z356iw8fzvr1g0yecsflnnf vorderhand 0 731061 9291880 9082528 2022-08-28T09:14:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-vorderhand.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|'''[[Vorderhand]]'''}} == vorderhand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :vor·der·hand {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯deːɐ̯ˌhant}}<ref name="DAW">Nach {{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=7}}, Stichwort »vorderhand«, Seite 890.</ref>, {{Lautschrift|ˈfɔʁdɐˌhant}}<ref name="DAW"/>, {{Lautschrift|ˌfɔʁdɐˈhant}}<ref name="DAW"/> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vorderhand.ogg}}, {{Audio|}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|österr.|schweiz.|ft=sonst {{vatd.}}}} erst einmal, fürs Erste {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[bis auf Weiteres]]/[[bis auf weiteres]], [[einstweilen]], [[einstweilig]], [[kommissarisch]], [[vorerst]], [[vorläufig]], [[vorübergehend]], [[zeitweilig]], [[zunächst]] ([[einmal]]) {{Beispiele}} :[1] „Übrigens konnte von Überrumpelung und Gewalttätigkeit nicht die Rede ſein, der Winter kam gelinde, er ſah ''vorderhand'' nicht ſehr anders aus als mancher Tag, den auch der Hochſommer ſchon mit ſich geführt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Thomas Mann|Thomas Mann]] | Titel=[[w:Der Zauberberg|Der Zauberberg]] | TitelErg=Roman | Band=Erſter Band | Verlag=S. Fiſcher Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1924 | Seiten=451 | Online=Zitiert nach {{GBS|6zlMAAAAMAAJ|PA451|Hervorhebung=vorderhand}} }}.</ref> :[1] „''Vorderhand'' reagieren wir auf die unerträglichen Zuſtände ziemlich unvernünftig, tun aber im Grunde doch das Richtige: wir reduzieren.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hermann Hesse|Hermann Hesse]] | Titel=[[w:Der Steppenwolf|Der Steppenwolf]] | Verlag=S. Fiſcher Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1927 | Seiten=245 | Online=Zitiert nach {{GBS|A-_OAAAAMAAJ|PA245|Hervorhebung=Vorderhand}} }}.</ref> :[1] „Und darum will ich in der Untersuchung dieser Frage ''vorderhand'' nicht weiter gehen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Franz Kafka|Franz Kafka]] | Herausgeber=[[w:Max Brod|Max Brod]], [[w:Hans-Joachim Schoeps|Hans Joachim Schoeps]] | Titel=[[w:Beim Bau der Chinesischen Mauer|Beim Bau der Chinesischen Mauer]] | TitelErg=Ungedruckte Erzählungen und Prosa aus dem Nachlaß | Verlag=Gustav Kiepenheuer | Ort=Berlin | Jahr=ⅯⅭⅯⅩⅩⅪ [1931] | Seiten=28 | Online=Zitiert nach {{Wikisource|Kafka Beim Bau der Chinesischen Mauer 028.jpg|oldid=2779808}} }}.</ref> :[1] „Auf eine Begnadigung hinzuarbeiten, sei ''vorderhand'' so gut wie aussichtslos.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Lion Feuchtwanger|Lion Feuchtwanger]] | Titel=[[w:Erfolg (Roman)|Erfolg]] | TitelErg=Drei Jahre Geschichte einer Provinz | Band=Erster Band | Verlag=Querido Verlag | Ort=Amsterdam | Jahr=1934 | Seiten=147 | Online=Zitiert nach {{GBS|FkRJAAAAYAAJ|PA147|Hervorhebung=vorderhand}}; Erstausgabe bei Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930 }}.</ref> :[1] „''Vorderhand'' habe ich keine Ahnung, wie ich es durchbringen soll… ich müßte schier eine Amme auftreiben …“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hermann Broch|Hermann Broch]] | Titel=Der Versucher | TitelErg=Roman | Herausgeber=aus dem Nachlass und mit einem Nachwort versehen von [[w:Felix Stössinger|Felix Stössinger]] | Sammelwerk=Gesammelte Werke | Band=Band 4 | Verlag=Rhein-Verlag | Ort=Zürich | Jahr=1953 | Seiten=48 | Online=Zitiert nach {{GBS|qm0MAQAAIAAJ|PA48|Hervorhebung="Vorderhand+habe+ich+keine+Ahnung"}} }}.</ref> :[1] „Wenn sich eine ''vorderhand'' irrationale Äußerung Interpretationsversuchen hartnäckig widersetzt, kann der Interpret gewiß dazu übergehen, die unzugängliche Äußerung im Sinne des Eintretens eines empirischen Ereignisses mit Hilfe von kausalen Hypothesen und Anfangsbedingungen, beispielsweise psychologisch oder soziologisch zu erklären.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jürgen Habermas|Jürgen Habermas]] | Titel=[[w:Theorie des kommunikativen Handelns|Theorie des kommunikativen Handelns]] | Auflage=1. | Band=Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung | Verlag=Suhrkamp | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1981 | ISBN=3-518-07591-8 | Seiten=87 }}.</ref> :[1] „''Vorderhand'' müssen sich die Palästinenser mit zahllosen Einzelaktionen, Eingaben an die Behörden, Klagen vor Gericht und Aufrufen an die Öffentlichkeit gegen diskriminierende Massnahmen und rassistische Übergriffe wehren.“<ref>{{Literatur | Autor=jbi | Titel=Das Palästinenserproblem in Kern-Israel | TitelErg=Die Diskriminierung arabischer Bürger im jüdischen Staat | Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung | Tag=06 | Monat=01 | Jahr=2003 | ISSN=0376-6829 | Seiten=5 | Online=[https://www.nzz.ch/article8HLN1-1.195128 NZZ Archiv-URL] | Zugriff=2017-02-17 }}.</ref> :[1] „Gebaut werden kann aber ''vorderhand'' noch nicht.“<ref>{{Literatur | Titel=Klares Ja zur neuen Gondelbahn | Sammelwerk=Basler Zeitung | Band=Ausgabe 149 | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2005 | Seiten=17 }}.</ref> :[1] „Im neuen palästinensischen Parlament sitzen nun – ausgestattet mit einer wohl absoluten Mehrheit – Abgeordnete, die für etwa 60 der Selbstmordattentate seit der zweiten Intifada im Herbst 2000 verantwortlich sind, die aktiv die Gehirnwäsche einer zum ‚Märtyrertum‘ bereiten Jugend betrieben, Israels Recht auf eine staatliche Existenz nicht anerkennen, Verhandlungen mit internationalen Hilfsgebern – ''vorderhand'' – ablehnen und deren politische Führung in palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon und in Syrien sitzt.“<ref>{{Literatur | Titel=Die Quittung der Hamas | Sammelwerk=DER STANDARD | Tag=27 | Monat=01 | Jahr=2006 | Seiten=40 }}.</ref> :[1] „Klar ist für ihn ''vorderhand'' nur eines: ‚Hinter einer so aufwändigen Operation steckt mit Sicherheit ein Staat.‘“<ref>{{Literatur | Titel=Die Mörder in unserem Netz | Sammelwerk=profil | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2010 | Seiten=72 }}.</ref> :[1] „Die Politik schaut ''vorderhand'' tatenlos zu.“<ref>{{Per-WOZ Online | Online=https://www.woz.ch/1218/kahlschlag-beim-erstsprachenunterricht/eine-unersetzliche-verbindung-zur-fremden-heimat | Autor=Jan Jirát | Titel=Eine unersetzliche Verbindung zur fremden Heimat | Nummer=18/2012 | Tag=03 | Monat=05 | Jahr=2012 | Zugriff=2017-02-17 }}</ref> :[1] „Während {{L|w:Mohamed Helmy|Helmy}} den Nazis ''vorderhand'' vorgaukelte, dass man absolut NS-treu geworden sei, knüpfte er insgeheim ein immer größeres Netz.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ronen Steinke|Ronen Steinke]] | Titel=Der Muslim und die Jüdin | TitelErg=Die Geschichte einer Rettung in Berlin | Auflage=2. | Band=Ungekürzte Taschenbuchausgabe | Verlag=Piper Verlag | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-492-31424-4 | Seiten=120–121 | Kommentar=Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|for the time being}} |Ü-rechts= *{{fr}}: [1] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|à titre temporaire}}, {{Ü|fr|dans les premiers temps}}, {{Ü|fr|pour l’instant}}, {{Ü|fr|pour le moment}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|141283}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=3}}, Stichwort »vorderhand«, Seite 348. :[1] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=10}}, Stichwort »vorderhand«, Seite 4361. :[1] {{Literatur| Autor=Renate Wahrig-Burfeind | Titel=Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch | TitelErg=Mit einem Lexikon der Sprachlehre | Sammelwerk=Digitale Bibliothek | Auflage=9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte | Verlag=wissenmedia in der inmedia ONE GmbH | Ort=Gütersloh/München | Jahr=2012 | ISBN=978-3-577-07595-4 | Kommentar=CD-ROM-Ausgabe }}, Stichwort »vorderhand«. :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Stichwort »vorderhand«, Seite 1953. {{Quellen}} 4k3qjy7tev604z8b6662ny0ne1ukrfm sumpfe 0 776629 9291586 7954065 2022-08-28T09:00:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-sumpfe.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Sumpfe]], [[Sümpfe]]}} == sumpfe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[sumpf]] {{Worttrennung}} :sump·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊmp͡fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sumpfe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmp͡fə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[sumpfen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[sumpfen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[sumpfen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[sumpfen]]''' {{Grundformverweis Konj|sumpfen}} c1owgi2u87p794y6q11xwtp3mejr9tp Sunderns 0 801526 9291591 6250370 2022-08-28T09:00:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sunderns.ogg wikitext text/x-wiki == Sunderns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sun·derns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊndɐns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sunderns.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sundern]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sundern}} mpe63278elqql4wzr4wgz6z6jivm121 Sufetats 0 808908 9291571 6273540 2022-08-28T08:59:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sufetats.ogg wikitext text/x-wiki == Sufetats ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Su·fe·tats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sufetats.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sufetat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sufetat}} ohk7vrqkf33o63gnqvrik3as5ymh828 zutreffen 0 811520 9290560 9285402 2022-08-27T19:40:15Z Beitrag50330 174995 +fr:[[être exact]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == zutreffen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=trifft zu |Präteritum_ich=traf zu |Partizip II=zugetroffen |Konjunktiv II_ich=träfe zu |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Hilfsverb=haben |unpersönlich=sie }} {{Worttrennung}} :zu·tref·fen, {{Prät.}} traf zu, {{Part.}} zu·ge·trof·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌtʁɛfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zutreffen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit den Tatsachen übereinstimmen :[2] ''jemandem'' entsprechen, auf ''ihn'' passen {{Beispiele}} :[1] „Die immer wieder aufgestellte Behauptung, dass er aus Römerzeit gestammt haben soll, kann bestenfalls auf die Grundmauern ''zutreffen'' und auch hierfür gibt es keinerlei Beweise.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Kärntner Turm|oldid=277769}}</ref> :[2] „Es kommen ihm nur zwei Sorten von Menschen in den Sinn, erstens Polizisten und zweitens Kriminelle, doch was ''trifft'' auf ihn ''zu''?“<ref>{{Literatur | Autor= Lukas Jahn| Titel= Vorbestimmt | Verlag= novum pro | Jahr=2016 | Online=Zitiert nach {{GBS|7lF7DAAAQBAJ|PT30|Hervorhebung="Es kommen ihm nur zwei Sorten von Menschen in den Sinn, erstens Polizisten und zweitens Kriminelle, doch was trifft auf ihn zu?"}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|apply}}, {{Ü|en|hold true}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|être exact}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|dotyczyć}}, {{Ü|pl|odnosić się|odnosić się (do)}} *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|aplicar-se}} (a) *{{es}}: [1] {{Ü|es|ser cierto}}, {{Ü|es|ser verdad}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|289883}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} r6wfa2zij4r6qbqd82qwoo2libf57db 9290561 9290560 2022-08-27T19:42:36Z Beitrag50330 174995 +fr:[[correspondre à quelqu'un]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki == zutreffen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=trifft zu |Präteritum_ich=traf zu |Partizip II=zugetroffen |Konjunktiv II_ich=träfe zu |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Hilfsverb=haben |unpersönlich=sie }} {{Worttrennung}} :zu·tref·fen, {{Prät.}} traf zu, {{Part.}} zu·ge·trof·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌtʁɛfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zutreffen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit den Tatsachen übereinstimmen :[2] ''jemandem'' entsprechen, auf ''ihn'' passen {{Beispiele}} :[1] „Die immer wieder aufgestellte Behauptung, dass er aus Römerzeit gestammt haben soll, kann bestenfalls auf die Grundmauern ''zutreffen'' und auch hierfür gibt es keinerlei Beweise.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Kärntner Turm|oldid=277769}}</ref> :[2] „Es kommen ihm nur zwei Sorten von Menschen in den Sinn, erstens Polizisten und zweitens Kriminelle, doch was ''trifft'' auf ihn ''zu''?“<ref>{{Literatur | Autor= Lukas Jahn| Titel= Vorbestimmt | Verlag= novum pro | Jahr=2016 | Online=Zitiert nach {{GBS|7lF7DAAAQBAJ|PT30|Hervorhebung="Es kommen ihm nur zwei Sorten von Menschen in den Sinn, erstens Polizisten und zweitens Kriminelle, doch was trifft auf ihn zu?"}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|apply}}, {{Ü|en|hold true}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|être exact}}; [2] {{Ü|fr|correspondre à quelqu'un}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|dotyczyć}}, {{Ü|pl|odnosić się|odnosić się (do)}} *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|aplicar-se}} (a) *{{es}}: [1] {{Ü|es|ser cierto}}, {{Ü|es|ser verdad}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|289883}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} jyo7uas0ew39haiyee7pyc3ebctkced 9290563 9290561 2022-08-27T19:49:07Z Beitrag50330 174995 /* {{Übersetzungen}} */ wikitext text/x-wiki == zutreffen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=trifft zu |Präteritum_ich=traf zu |Partizip II=zugetroffen |Konjunktiv II_ich=träfe zu |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Hilfsverb=haben |unpersönlich=sie }} {{Worttrennung}} :zu·tref·fen, {{Prät.}} traf zu, {{Part.}} zu·ge·trof·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌtʁɛfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zutreffen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit den Tatsachen übereinstimmen :[2] ''jemandem'' entsprechen, auf ''ihn'' passen {{Beispiele}} :[1] „Die immer wieder aufgestellte Behauptung, dass er aus Römerzeit gestammt haben soll, kann bestenfalls auf die Grundmauern ''zutreffen'' und auch hierfür gibt es keinerlei Beweise.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Kärntner Turm|oldid=277769}}</ref> :[2] „Es kommen ihm nur zwei Sorten von Menschen in den Sinn, erstens Polizisten und zweitens Kriminelle, doch was ''trifft'' auf ihn ''zu''?“<ref>{{Literatur | Autor= Lukas Jahn| Titel= Vorbestimmt | Verlag= novum pro | Jahr=2016 | Online=Zitiert nach {{GBS|7lF7DAAAQBAJ|PT30|Hervorhebung="Es kommen ihm nur zwei Sorten von Menschen in den Sinn, erstens Polizisten und zweitens Kriminelle, doch was trifft auf ihn zu?"}}}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|apply}}, {{Ü|en|hold true}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|être exact|être exact|L=e}}; [2] {{Ü|fr|correspondre à quelqu'un|correspondre à quelqu'un|L=e}} |Ü-rechts= *{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|dotyczyć}}, {{Ü|pl|odnosić się|odnosić się (do)}} *{{pt}}: [1, 2] {{Ü|pt|aplicar-se}} (a) *{{es}}: [1] {{Ü|es|ser cierto}}, {{Ü|es|ser verdad}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|289883}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 8gd9w1fxucmml1fscdu4er3qsj1uodm Konservative 0 831610 9292017 9264835 2022-08-28T10:13:01Z Udo T. 91150 --> {{adjektivische Deklination}} wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[konservative]]}} == Konservative ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Stamm=Konservative }} {{Worttrennung}} :Kon·ser·va·ti·ve, {{Pl.}} Kon·ser·va·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnzɛʁvaˈtiːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Konservative.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːvə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die dem [[Konservativismus]] oder einer Partei, die diesen vertritt, angehört {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bürgerliche]], [[Reaktionärin]], [[Rechte]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Liberale]], [[Sozialistin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Konservativer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Anhängerin]] {{Beispiele}} :[1] „Zuletzt war Cheney oft gefragt worden, ob sie sich vorstellen könne, 2024 ins Rennen zu gehen. Die ''Konservative'' hatte das bisher offengelassen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/liz-cheney-erwaegt-kandidatur-bei-praesidentschaftswahl-a-1bf9bb31-ad23-4720-8830-42d4a6f3d7d2 | Titel=Liz Cheney erwägt Kandidatur bei Präsidentschaftswahl | Tag=17 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-17 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die dem Konservativismus oder einer Partei, die diesen vertritt, angehört|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kon·ser·va·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔnzɛʁvaˈtiːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Konservative.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːvə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Konservativer]]''' *Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Konservativer]]''' *Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Konservativer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Konservativer}} 7wffgo8211wxcc0n7cy7lk35w1475ko 𐌰𐌹𐍂𐌹𐌶𐌰𐌽𐍃 0 896832 9290627 8864924 2022-08-28T07:39:28Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{m}} */ +ety wikitext text/x-wiki == 𐌰𐌹𐍂𐌹𐌶𐌰𐌽𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{m}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=— |Akkusativ Singular=— |Vokativ Singular=— |Genitiv Singular=— |Dativ Singular=— |Nominativ Plural=𐌰𐌹𐍂𐌹𐌶𐌰𐌽𐍃 |Akkusativ Plural=𐌰𐌹𐍂𐌹𐌶𐌰𐌽𐍃 |Vokativ Plural=𐌰𐌹𐍂𐌹𐌶𐌰𐌽𐍃 |Genitiv Plural=𐌰𐌹𐍂𐌹𐌶𐌰𐌽𐌴 |Dativ Plural=𐌰𐌹𐍂𐌹𐌶𐌰𐌼 }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} 𐌰𐌹𐍂𐌹·𐌶𐌰𐌽𐍃 {{Umschrift}} :airizans {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorfahren, Alte {{Herkunft}} :[[adjektivisch]]er [[Komparativ]] zu dem [[Adverb]] {{Üt|got|𐌰𐌹𐍂|air}}<ref>{{Lit-Lehmann: Gothic Etymological Dictionary|A=1}}, Seite 18.</ref> {{Beispiele}} :[1] 𐌷𐌰𐌿𐍃𐌹𐌳𐌴𐌳𐌿𐌸 𐌸𐌰𐍄𐌴𐌹 𐌵𐌹𐌸𐌰𐌽 𐌹̈𐍃𐍄 𐌸𐌰𐌹𐌼 𐌰𐌹𐍂𐌹𐌶𐌰𐌼: 𐌽𐌹 𐌼𐌰𐌿𐍂𐌸𐍂𐌾𐌰𐌹𐍃; 𐌹̈𐌸 𐍃𐌰𐌴𐌹 𐌼𐌰𐌿𐍂𐌸𐍂𐌴𐌹𐌸 𐍃𐌺𐌿𐌻𐌰 𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌹𐌸 𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰𐌹. ::„hausideduþ þatei qiþan ist þaim ''airizam'': ni maurþrjais; iþ saei maurþreiþ skula wairþiþ stauai.“ (Mt. 5, 21)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 3.</ref> ::„Ihr habt gehört, dass zu den ''Alten'' gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber jemanden tötet, soll dem Gericht verfallen sein. “<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|21}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Vorfahr|Vorfahren}} {{mPl.}}, {{Ü|de|Alter|Alten}} {{mPl.}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|004}}, Seite 4–5. {{Quellen}} g8u43ys6ycns4xmmrvikohnympdhebx 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐍃 0 900799 9290484 8864968 2022-08-27T12:42:21Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} */ +bsp wikitext text/x-wiki == 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐍃 |Akkusativ Singular=𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸 |Vokativ Singular=𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸 |Genitiv Singular=𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌰𐌹𐍃 |Dativ Singular=𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌰𐌹 |Nominativ Plural=𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌴𐌹𐍃 |Akkusativ Plural=𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌽𐍃 |Vokativ Plural=𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌴𐌹𐍃 |Genitiv Plural=𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌴 |Dativ Plural=𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌲𐌰·𐌵𐌿𐌼𐌸𐍃 {{Umschrift}} :gaqumþs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Zusammenkunft, Versammlung, Rat, Synagoge {{Beispiele}} :[1] 𐌰𐌸𐌸𐌰𐌽 𐌹𐌺 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌴𐌹 𐍈𐌰𐌶𐌿𐌷 𐌼𐍉𐌳𐌰𐌲𐍃 𐌱𐍂𐍉𐌸𐍂 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰𐌼𐌼𐌰 𐍃𐍅𐌰𐍂𐌴, 𐍃𐌺𐌿𐌻𐌰 𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌹𐌸 𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰𐌹; 𐌹𐌸 𐍃𐌰𐌴𐌹 𐌵𐌹𐌸𐌹𐌸 𐌱𐍂𐍉𐌸𐍂 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰𐌼𐌼𐌰 𐍂𐌰𐌺𐌰, 𐍃𐌺𐌿𐌻𐌰 𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌹𐌸 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌰𐌹; 𐌰𐌸𐌸𐌰𐌽 𐍃𐌰𐌴𐌹 𐌵𐌹𐌸𐌹𐌸 𐌳𐍅𐌰𐌻𐌰, 𐍃𐌺𐌿𐌻𐌰 𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌹𐌸 𐌹𐌽 𐌲𐌰𐌹𐌰𐌹𐌽𐌽𐌰𐌽 𐍆𐌿𐌽𐌹𐌽𐍃. ::„aþþan ik qiþa izwis þatei hvazuh modags broþr seinamma sware, skula wairþiþ stauai; iþ saei qiþiþ broþr seinamma raka, skula wairþiþ ''gaqumþai''; aþþan saei qiþiþ dwala, skula wairþiþ in gaiainnan funins.“ (Mt. 5, 22)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Matthäus 5,22, Seite 3.</ref> ::„Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein; und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!, soll dem Spruch ''des Hohen Rates'' verfallen sein; wer aber zu ihm sagt: Du Narr!, soll dem Feuer der Hölle verfallen sein.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|22}}</ref> :[1] 𐌸𐌰𐌽 𐌽𐌿 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽, 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 𐌸𐌿𐍃, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌸𐌰𐌹 𐌻𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼, 𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼; 𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃: 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰. ::„þan nu taujais armaion, ni haurnjais faura þus, swaswe þai liutans taujand in ''gaqumþim'' jah in garunsim, ei hauhjaindau fram mannam; amen qiþa izwis: andnemun mizdon seina.“ (Mt. 6, 2)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du Almosen gibst, posaune es nicht vor dir her, wie es die Heuchler in den ''Synagogen'' und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden! Amen, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|2}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Zusammenkunft}} {{f}}, {{Ü|de|Versammlung}} {{f}}, {{Ü|de|Rat}} {{m}}, {{Ü|de|Synagoge}} {{f}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|046}}, Seite 46. {{Quellen}} hekdfom0dy3sdc2p1xlwdpopi6koeg5 Surgut 0 954571 9291630 9272600 2022-08-28T09:02:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Surgut.ogg wikitext text/x-wiki == Surgut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht |Bild=Flag of Surgut.png|mini|1|Flagge ''Surguts'' }} {{Worttrennung}} :Sur·gut, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}}, ''russisch:'' {{Lautschrift|surˈɡut}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Surgut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] am Fluss [[Ob]] gelegene Stadt im zentralen [[Russland]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] „''Surgut'' ist gemessen am Pro-Kopf-Einkommen nach Moskau und Sankt Petersburg die drittreichste Stadt Russlands.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online |Online=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/russland-gazprom-der-raetselhafte-riese/1961452.html |Autor=Kevin P. Hoffmann |Titel=Gazprom: Der rätselhafte Riese |Tag=19 |Monat=10 |Jahr=2010 |Zugriff=2019-06-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|Сургут}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} d3hk59zal4l6tody4dthjabon6fqris Surguts 0 954602 9291631 7090698 2022-08-28T09:02:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Surguts.ogg wikitext text/x-wiki == Surguts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sur·guts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Surguts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Surgut]]''' {{Grundformverweis Dekl|Surgut}} 682htidpo77iyk5rwged7obq469d3jd Benutzer Diskussion:Udo T. 3 967584 9290506 9290459 2022-08-27T15:03:15Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 /* Parameter */ danke wikitext text/x-wiki __NOINDEX__ {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top" | <!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst --> |- <!-- S E I T E: TABS --> | {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab1|Diskussion}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin&#8209;Kram]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News|Tech&nbsp;News]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}} | style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp; |} {{Archivübersicht| [[/Archiv/2015|2015]]&nbsp;• [[/Archiv/2016|2016]]&nbsp;• [[/Archiv/2017|2017]]&nbsp;• [[/Archiv/2018|2018]]&nbsp;• [[/Archiv/2019|2019]]<br /> [[/Archiv/2020|2020]]&nbsp;• [[/Archiv/2021|2021]]&nbsp;• [[/Archiv/2022|2022]]<!--&nbsp;• [[/Archiv/2023|2023]]&nbsp;• [[/Archiv/2024|2024]]<br />--> }} {{Autoarchiv-Erledigt |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))' |Alter=1 |Zeigen=Ja |Ebene=2 }} {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 " style="border-style: solid; margin-bottom: 2px; margin-top: 2px; position:relative; " |- valign="top" | Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]. Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort! {| align="center" style="background:transparent;" |[[Datei:Insert-signature2.svg|22px|alt=|Klicke auf das Stiftsymbol über dem Bearbeiten-Fenster, um --~~<nowiki/>~~ zu erzeugen.]] |<span class="plainlinks" style="white-space:nowrap;text-align:center;"><span id="NeuerAbschnitt" class="plainlinks">[//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Udo_T.&action=edit&section=new <span id="Anker:NeuerAbschnitt" title="Am Seitenende Abschnitt hinzufügen: Benutzer Diskussion:Udo T.">'''Bitte klicke hierhin, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen,'''</span>]</span></span><br><span style="white-space:nowrap; font-size:100%;">und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deinen Beitrag mit <code style="font-size:114%;">--~~<nowiki/>~~</code>.</span> |}<br /> {{center|[[Wiktionary:Wikiquette|Diskutiere bitte sachlich und freundlich!]]}}<br /> <div style="text-align: center">Diese Diskussions-Seite muss aufgrund von <span class="plainlinks">[https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=protect&user=&page=Benutzer+Diskussion%3AUdo+T.&wpdate=&tagfilter= ständig wiederkehrendem Vandalismus]</span> für Bearbeitungen durch anonyme und neue Benutzer derzeit leider geschützt bleiben.<br />Diese Benutzer können mich aber auf Diskussions-Seiten von Einträgen, Flexionen, Vorlagen etc. jederzeit gerne mit <code><nowiki>{{@|Udo T.}}:</nowiki></code> anpingen, falls sie dies für erforderlich halten.<br /><small>Damit mich so ein Ping auch erreicht, muss der jeweilige Diskussions-Beitrag am Ende gemäß [[Hilfe:Signatur]] mit <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code> oder dem Button <span style="background-image: linear-gradient(#fdfefe 0,#e8f2f8 16px); padding: .3em; border:1px solid #BBBBBB; border-radius:5px;">[[Datei:OOjs UI icon signature-ltr.svg|16px|{{int:wikieditor-toolbar-tool-signature}}|verweis=]]</span> (siehe oberhalb des Bearbeitungsfensters) unterschrieben werden.</small></div> |} <small>{{GESCHLECHT:{{REVISIONUSER}}|Letzter Bearbeiter|Letzte Bearbeiterin|Letzter Bearbeiter}}: {{REVISIONUSER}}</small> __FORCETOC__ == Was linkt hierher? == Hallo Udo, Gibt es ein Tool, ähnlich dem Befehl in der Seitenleiste links 'Was linkt hierher?', das alle Sprachversionen des Wiktionarys einschließt oder sogar alle Wikimedia-Projekte? LG --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 21:43, 24. Jul. 2020 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also hier bei uns in der Oberfläche wüsste ich nicht wo. Auf Commons gibt es das ja bei den einzelnen Dateien, wo man unter "Dateiverwendung" sehen kann, in welchen Projekten ein File eingebunden ist. Ansonsten wäre das aber auch eine heftige Abfrage, denn man müsste dazu ja die Datenbanken (Tabelle [[:mw:Manual:iwlinks table|iwlinks]]) aller Wiktionarys oder gar aller Wikiprojekte iterativ abgrasen. Ich habe dazu zwar etwas gefunden, siehe [[:wikitech:Help:MySQL_queries/Example_queries#List_of_interwiki_links_from_all_wikis]], aber ob das auch mit meinem rein lesenden (und teils beschränkten) Toolforge-DB-Zugang via "<Datenbankname>_p.analytics.db.svc.eqiad.wmflabs" funktioniert, müsste ich erst mal ausprobieren. :Wozu bräuchtest Du das denn. Evtl. habe ich Dich ja auch missverstanden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:38, 24. Jul. 2020 (MESZ) ::Naja, ich hätte gerne gewusst, was wiktionary-weit zB alles auf die [[:Kategorie:Verb mit Präposition (Deutsch)]] verlinkt. So wie es aussieht, wird es das ja nicht geben, ist mir aber auch nicht soooo wichtig. Jedenfalls besten Dank --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:59, 24. Jul. 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], also bei Wikidata ist die Kat noch nicht angelegt. Ich kann es mir aber mal anschauen und es ausprobieren, ob es geht. Aber eigentlich müsste es klappen, denn die globalen Bots müssen das ja auch irgendwie herausfinden, um dann ein entsprechendes Wikidata-Objekt mit den Links zu den Projekten anzulegen und die betreffenden Seiten selber danach auch bereinigen (also die bisherigen IW-Links entfernen). Ich melde mich dann wieder hier, wenn ich etwas mehr herausgefunden habe. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:13, 24. Jul. 2020 (MESZ) == portugiesische Standardreferenzen == Hallo Udo, kannst du bitte einmal schauen, ob du die portugiesischen Referenzen so anpassen kannst, dass sie auch bei einem Leerzeichen funktionieren (siehe [[raiz quadrada]])? Vielen Dank und schöne Grüße -- [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:15, 21. Okt. 2021 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich habe mir die 3 Webseiten der Referenzen {{tp|Ref-Aulete}}, {{tp|Ref-MDLP}} und {{tp|Ref-DPLP}} angeschaut, aber dort scheint es jeweils gar nicht möglich zu sein, nach Wortverbindungen zu suchen. Ich konnte mal keine Wortverbindungen finden, die man dort anzeigen könnte. Von daher kann ich auch nichts machen, denn um das Leerzeichen der Wortverbindung über das [[Modul:ErsetzeZeichen]] zu ersetzen, müsste ich erst mal wissen, mit was es von der jeweiligen Webseite ersetzt wird. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 18. Jun. 2022 (MESZ) ::Da ich ''raiz quadrada'' jeweils unter ''raiz'' gefunden habe, habe ich es jetzt anders gelöst. {{S}} Ich danke dir für deine Mühe. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:30, 18. Jun. 2022 (MESZ) == Hilfe? == Hallo, Udo! Vielleicht kannst du mir helfen: Ich bin für Wiktionary angemeldet und wurde bisher mit dieser Anmeldung auch in Wikipedia akzeptiert. Neuerdings scheint das nicht mehr zu gehen. Wenn ich versuche, mich für Wikipedia anzumelden, wird mir gesagt, ich müsse meinen Benutzernamen ändern, weil der ja schon vergeben sei. Das will ich nicht. Ich war bisher immer auch in Wikipedia aktiv und habe über zweihundert Artikel verfasst; damit scheint jetzt Schluss zu sein. Gibt's eine Abhilfe? Schönen Sonntag auch![[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 12:39, 19. Jun. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], zunächst vorweg: Du bist natürlich immer noch als „Dr. Karl-Heinz Best“ in der Wikipedia registriert. Das Problem sind mitunter die sog. [[:w:HTTP-Cookie|Cookies]], die ja irgendwann mal ablaufen können. Auch gibt es meiner Beobachtung nach hin und wieder Probleme, wenn man zwischen verschiedenen Wikimedia-Projekten wechseln will und dann gegelegentlich in einem abgemeldet (im Sinne von nicht mehr "[[einloggen|eingeloggt]]") ist. :Da hilft es dann, sich im Browser einmal (ganz rechts oben) abzumelden und im Anschluss alle Cookies des Browsers zu löschen (das kann man normalerweise irgendwo in den Einstellungen des Browsers machen). Wenn man sich danach dann im Wiktionary wieder neu anmeldet und dann "rüber" zur Wikipedia wechselt, dann sollte man auch dort wieder als angemeldet (im Sinne von "[[einloggen|eingeloggt]]") gelten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:56, 19. Jun. 2022 (MESZ) ::Vielen Dank! Und schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:25, 19. Jun. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], funktioniert es nun wieder in der Wikipedia? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:13, 19. Jun. 2022 (MESZ) ::::Hallo, Udo! Ich hab's mit deiner Anleitung probiert und nicht geschafft. Ich bin einfach zu wenig Informatiker. Stattdessen habe ich ein neues PW eingesetzt und komme jetzt klar. Aber danke für deine Hilfe. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 09:56, 20. Jun. 2022 (MESZ) == {{ K|Linguistik }} oder '' Linguistik: '' ? == Hallo Udo T., mir ist aufgefallen, dass bei Dt.-Einträgen (Kat. Sprachwissenschaft) bei den Bedeutungen {{ K|Linguistik }} steht, aber ich bin auch auf '' Linguistik: '' gestossen. Habe angenommen, dass eher {{ K|Linguistik }} erwünscht sein müsste. Liege ich da falsch oder spielt es eigtl. keine Rolle? Grüße[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 10:54, 1. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]], eigentlich sollte man schon <code><nowiki>{{K|Linguistik}}</nowiki></code> verwenden, da dadurch auch eine automatische Kategorisierung stattfindet. Der Grund, warum da mitunter nur <code><nowiki>''Linguistik:''</nowiki></code> steht: es könnte ein älterer Eintrag sein (also aus einer Zeit, bevor wir das mit der [[Vorlage:K]] eingeführt haben) oder aber der Bearbeiter hat es einfach nur vergessen oder wusste es (noch) nicht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:01, 1. Jul. 2022 (MESZ) ::Danke Udo :D[[Benutzer:SKA-KSI|SKA-KSI]] <small>([[User talk:SKA-KSI|Diskussion]])</small> 12:45, 1. Jul. 2022 (MESZ) == Nochmal safe, dekliniert == Hallo. Du hast unter [[safe]] vermerkt: :{{IPA}} {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}, ''dekliniert:'' {{Lautschrift|sɛɪ̯fə}}. Das fand ich auch ganz einsichtig. Aber jetzt stolpere ich über [[woke]], wo es für die deklinierte Form einen eigenen Abschnitt gibt. Unter [[beige]] ist es dann wieder in einem einzigen Abschnitt, aber dort wird dann zwischen „prädikativ” und „attributiv” unterschieden. Eigentlich ist es mir ja ziemlich egal, wie es gemacht wird, aber ich frage mich nun, wie ich es machen soll, wenn ich in so einem Fall einen Eintrag erstelle. (Falls es keine klare Antwort gibt, können wir das vielleicht auch in die Teestube verlegen.) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:02, 1. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], immer dieser "Spezialfälle"... *seufz* ;o) Also eigentlich müsste man es im Eintrag „[[safe]]“ genau gleich machen, wie im Eintrag „[[woke]]“, weil ja auch noch streng genommen die Worttrennung anders ist. Denn wenn man „safe“ prädikativ verwendet (also {{Lautschrift|sɛɪ̯f}}), dann darf man den Begriff wohl kaum trennen. Das flektierte „safe“ (also {{Lautschrift|ˈsɛɪ̯fə}}) hingegen kann man aber sehr wohl trennen, nämlich „sa·fe“. Von daher werde ich das im Eintrag „[[safe]]“ analog zu „woke“ gleich mal anpassen. :Was anderes ist es aber z.&nbsp;B. im Eintrag „[[Status]]“: zwar unterscheiden sich der Singular und der Plural auch in der Aussprache, aber die Worttrennung bleibt jeweils gleich. Aber vielleicht ist das auch Geschmackssache und man könnte im Eintrag „Status“ den Plural auch einen eigenen Abschnitt verlegen. Es wäre nicht falsch, was es jetzt aber auch nicht ist. Wohingegen im Eintrag „[[safe]]“ die flektierte Form wegen der Worttrennung in einen eigenen Abschnitt gehört. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:19, 1. Jul. 2022 (MESZ) ::Danke für die Antwort. Nach dem, was du schreibst, müsste also [[Regime]] wegen der Worttrennung auch in zwei Abschnitte aufgeteilt werden? Wenn ich’s mir überlege, finde ich das doch weniger toll, weil man den zweiten Abschnitt zu leicht übersieht. Praktisch betrachtet ist es ganz gut, wie es jetzt ist. Aber wie es auch sei, ich werde mich an den allgemeinen Usus halten. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:30, 1. Jul. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also im Eintrag „[[Regime]]“ muss man es nicht zwingend aufteilen, denn es steht ja für den Singular und den Plural 1 die Worttrennung getrennt da. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:36, 1. Jul. 2022 (MESZ) |} == Langes ſ == Hallo Udo. Dein Kommentar in der Bearbeitungszusammenfassung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Maulpferd&oldid=9239405 hier] erinnert mich daran, dass wir die Frage des ſ in Zitaten [[Hilfe Diskussion:Fraktur#Fraktur kopieren|hier]] nicht endgültig ausdiskutiert haben. Ich weiß nicht, ob wir zu einem Konsens kommen, aber es wäre vielleicht nochmal einen Versuch wert… [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 23:52, 10. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], naja, wenn ich das dort richtig sehe, dann sind eigentlich alle, bis auf Caligari, dagegen, dass wir in Beispiel-Zitaten das lange ſ zusammen mit den heutigen Schriftzeichen verwenden. Es leuchtet mir immer noch nicht ein, dass man alle Buchstaben normal schreibt, aber dieses eine lange ſ dann nicht. Das ist in meinen Augen einfach unsinnig und ''in etwa so ähnlich'', wie manche Erpresser-Briefe geschrieben werden (Beispiel [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/erpresserbriefe-richtig-falsches-deutsch-zu-schreiben-ist-sehr-schwer-13155443.html siehe hier]). :Wenn es wenigstens die Möglichkeit gäbe, ein Zitat komplett in Fraktur wiederzugeben und darunter dann nochmal mit normalen Schriftzeichen, also analog zu fremdsprachigen Beispielen mit der Übersetzung darunter, hätte ich gar keine Einwände. Aber dieser Mischmasch ist in meinen Augen für unser Wiktionary ein Unding und passt auch nicht (mehr) in unsere Zeit. In linguistischer Fachliteratur mag das lange ſ bei Bedarf sicherlich seine Berechtigung haben, aber doch bitte nicht hier bei uns. :Denn das wichtigste Argument für mich ist weiterhin, dass wir mit so einem "Mischmasch" einer sicherlich großen Mehrheit unserer Leser überhaupt keinen Gefallen tun. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:02, 11. Jul. 2022 (MESZ) :Siehe auch die frühere [[Diskussion:fahen]]. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:19, 11. Jul. 2022 (MESZ) == Gradpartikel ziemliches == Nein. Ein undekliniertes "ziemlich" kann von der Form her ein Gradpartikel sein, aber: ein Gradpartikel ist undekliniert (im Beispiel hat es aber "ziemliches" geheißen) und bezieht sich definitiv nie auf ein Nomen (hier aber auf "Kuddelmuddel"). In "ein ziemlich großes Kuddelmuddel" wäre "ziemlich" als Gradpartikel verwendet, in "ein ziemliches Kuddelmuddel" ist es aber als Adjektiv verwendet. Diese Doppelnatur ist nicht ungewöhlich, z.b. "ein rechter Blödsinn" und "ein recht großer Blödsinn". Und ganz abgesehen von dieser Fachsimplerei: dass "großes Kuddelmuddel" formal exakt äquivalent zu "ziemliches Kuddelmuddel" (oder "schönes Kuddelmuddel" oder was auch immer) ist, ist ja offensichtlich. --[[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]] <small>([[User talk:Seattle Jörg|Diskussion]])</small> 17:03, 16. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seattle Jörg|Seattle Jörg]], ich habe die entsprechende Zeile angepasst, [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kuddelmuddel&type=revision&diff=9241488&oldid=9241482 siehe hier]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:11, 16. Jul. 2022 (MESZ) == Lautschrift: Betonung in Redewendungen == Hallo Udo! Du hast einige meiner neu hinzugefügten Lautschriftangaben geändert, insbesondere hinsichtlich der Betonung. Erst einmal vielen Dank dafür, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast – in der Tat ist es auch in meinen Augen sinnvoller, die Nebenbetonung in Wortkombinationen bzw. Redewendungen explizit zu kennzeichnen. Allerdings habe ich noch einmal einen Blick auf [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]] geworfen. Dort konnte ich konkret dazu leider keine Regelung finden. Meiner Erfahrung nach wird das Nebenbetonungszeichen allerdings nur innerhalb von Wörtern und nicht in ganzen Wortgruppen verwendet. Das ergibt auch eine kurze Stichprobe von mir eben im [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen]]; besonders deutlich wird das bei solchen, die [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|mit „jemand…“ beginnen]]. Dieses Wort, wenn es am Anfang steht, erfährt in Sprichwörtern in der Tat nur eine Nebenbetonung, und dennoch: Ich habe um die 15 Einträge durchgeschaut und überall sind nur Hauptbetonungszeichen zu finden ({{Lautschrift|ˈjeːmand…}} statt {{Lautschrift|ˌjeːmand…}}). Ist es also tatsächlich korrekt, in solchen Fällen {{Lautschrift|ˌ}} statt {{Lautschrift|ˈ}} zu verwenden? Dann müssten wir eigentlich entsprechend alle bereits bestehenden Lautschriften der Redewendungen abändern. Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 21:25, 17. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], ich würde vorschlagen, du lässt das erstmal mit der Lautschrift bei Redewendungen und Sprichwörtern, bis du dich damit gut genug auskennst. Ich z. B. lasse die IPA bei Redewendungen und Sprichwörtern auch weg bzw. ergänze sie nicht, obwohl ich mich an für sich mit IPA recht gut auskenne. :Du kannst ja mal [[Benutzer:Caligari|Caligari]] fragen, ob er es dir gelegentlich erklärt, denn er kennt sich damit recht gut aus. Caligaris ist aber nicht ständig präsent. :Im Übrigen irrst du dich, wenn du behauptest, dass das Nebenbetonungszeichen nur innerhalb von Wörtern verwendet wird. Zumindest bei uns ist das nicht der Fall. Schau dir z. B. mal die ganzen flektierten Formen von trennbaren Verben bei uns an (z. B. [[kenne aus]]). Außerdem gibt es Begriffe, bei denen am Anfang eine Nebenbetonung notiert wird bzw. werden kann, während die Hauptbetonung erst weiter hinten im Begriff folgt, siehe z. B. [[Sensibilität]]. :Es wäre also nett, wenn du dich beim Ergänzen von Lautschriften bis auf Weiteres auf Einzelbegriff-Lemmas beschränken könntest. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:46, 17. Jul. 2022 (MESZ) :: Hallo Udo, danke für deine Antwort und die Mühe. Es tut mir leid, dass du einige meiner Änderungen korrigieren musstest. Leider kann ich diese aber zum Teil nicht nachvollziehen, obwohl ich in dem Thema auch versiert bin. :: Die Hilfeseite zur Lautschrift besagt im Abschnitt [[WT:IPA#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary|Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary]] unter Punkt&nbsp;13: :: „Die Betonung wird außer bei Wortkombinationen (z.&nbsp;B. [[hilf mit]]) nur bei mehrsilbigen Wörtern notiert […]“ :: Solche Wortkombinationen habe ich aber gestern überhaupt nicht behandelt. (Charakteristische) ''Wortkombinationen'', die im vorherigen Zitat wohl mit eingeschlossen sind, werden im Wiktionary als „Verbindungen von Wörtern, die […] nicht als [[Hilfe:Redewendungen|Redewendungen]] gelten“ [[Hilfe:CWK#Einzutragende Inhalte|definiert]]. Das bedeutet, dass beispielsweise [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=der_Arsch_sein&diff=next&oldid=9241808 diese Änderung von dir] so nicht gerechtfertigt ist, denn sämtliche Wörter in dieser Redewendung (die ja per se keine Wortkombination ist) sind einsilbig. Das Betonungszeichen müsste also wieder entfernt werden. :: Weiterhin möchte ich erneut auf das [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen#J|Redewendungen-Verzeichnis (insb. unter J)]] verweisen, auf das du in deiner Rückmeldung leider nicht eingegangen bist. In einem absoluten Großteil der Redewendungen ist bei allen mehrsilbigen Wörtern je ein Hauptbetonungszeichen zu finden; auch bei solchen, die in der Gesamtheit nicht die Hauptbetonung tragen (insb. „jemandem/-n/-s“). Ich denke, ich muss hier keine Beispiele auflisten, denn diese gibt es im Verzeichnis zur Genüge. :: Wie bereits erwähnt, finde ich deine Vorgehensweise insgesamt auch deutlich sinnvoller. Sie entspricht aber, soweit ich das überblicken kann, nicht den aktuellen Vorgaben des Wiktionarys. Das sieht man auch an den zahlreichen bestehenden Beispielen, die man demgemäß alle mühsam überarbeiten müsste. Ich möchte nicht zu aufdringlich wirken, sondern immer gern dazulernen, finde Einheitlichkeit aber ebenso wichtig. :: Gruß --[[Benutzer:Pat-9|Pat-9]] <small>([[User talk:Pat-9|Diskussion]])</small> 16:06, 18. Jul. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Pat-9|Pat-9]], bei Verwendung des alleinigen Begriffs „Arsch“ macht es natürlich keinen Sinn, einen Akzent anzugeben. Aber bei „der Arsch sein“ (also z.&nbsp;B. im kurzen Satz „Er ist ein Arsch.“) kann es für eine Leser des Wiktionarys (der z.&nbsp;B. gerade erst Deutsch erlernt), schon von einigem Interesse sein, dass bei so einer Aussage der Hauptakzent für gewöhnlich beim Wort „Arsch“ liegt. :::Ich möchte abschließend noch anmerken, dass es bei der Lautschrift von Sprichwörtern und Redewendungen bis jetzt keine einheitliche Vorgehensweise gibt, da das bisher jeder so gemacht hat, wie es am ehesten hinkommen könnte. Fakt ist dabei aber auch, dass z.&nbsp;B. das berüchtigte Sprichwort „Arbeit macht frei“ eindeutig auf dem Wort „frei“ hauptbetont wird und nicht vorne auf dem Wort „Arbeit“. Und ganz sicherlich werden die allermeisten Menschen bei der Redewendung „jemandem eine scheuern“ die Hauptbetonung auf das Wort „scheuern“ legen und nicht auf alle 3 Wörter, wie du das ursprünglich machen wolltest. :::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:43, 18. Jul. 2022 (MESZ) == IPA (i̯) == Hallo Udo. Ich habe nicht viel Ahnung von IPA, aber verschiedene Ausspracheangaben mit [i̯] verwirren mich immer mehr. Wenn der kleine Bogen unter dem i̯ Unsilbischkeit ausdrückt (wie ich in der [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|IPA-Hilfeseite]] lese), warum kann man dann [[Piazza]], [[Viagra]] usw. hinter dem i trennen? Die Trennungsmöglichkeit steht zwar in den jeweiligen Belegstellen, aber das scheint mir inkohärent. Weiter kann ich einfach keinen lautlichen Unterschied zwischen dem j von [[Fjord]] (IPA: [fjɔʁt]) und dem i von [[Piazza]] (IPA: [ˈpi̯at͡sa]) erkennen. Das [[Piano]] als [ˈpi̯aːno] will mir noch in den Kopf, auch wenn ich eher dreisilbig [piˈaːno] geschrieben hätte. Das Adverb [[piano]] würde ich hingegen eindeutig zweisilbig aussprechen, mit einem j-Laut wie in „Fjord”, d.h. ['pjaːno]. Im italienischen Wiktionary ([[:it:piano]]) steht /'pjano/ – die sehen übrigens auch nur eine Trennung zwischen i und a vor. Bei uns stehen beide Wörter mit (ausschließlich) identischer Aussprache, was mir sehr zweifelhaft erscheint. [[:it:piazza|Piazza]] notieren sie auf Italienisch auch zweisilbig /'pjattsa/; keine Ahnung, warum [[piazza#piazza_(Italienisch)|bei uns]] dreisilbig [ˈpiatt͡sa] steht (mit Betonung auf dem i ‽). Mit ist schon klar, dass da noch ein Unterschied zwischen [] und // besteht, aber dass sich die Silbenzahl ändert, ist doch wohl nicht normal. Steht das alles so in Aussprachewörterbüchern, wie es bei uns dargestellt ist? (Nachtrag: Und ich sehe gerade: [pianoˈfɔʁtə] fünfsilbig, aber [ˈpi̯aːno] zweisilbig?) [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 21:23, 25. Jul. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Sigur|Sigur]], also meines Wissens hat im Deutschen eine Unsilbischkeit in der Aussprache nicht zwingend etwas mit den Worttrennungsmöglichkeiten zu tun. Aber warum das so ist, kann Dir vielleicht jemand anderer (Alexander, Seidenkäfer o. Caligari evtl. ?) sagen, der mehr Ahnung von dieser Materie hat. Ich hatte, also ich hier anfing, von IPA überhaupt keine Ahnung und habe mir die Regeln fürs Deutsche im Laufe der Zeit mehr oder weniger nur durch Abschauen zu eigen gemacht. Und im Laufe der Zeit hat sich dabei bei mir auch eine gewisse Erfahrung eingestellt, welche IPA richtig ist bzw. wohl eher falsch. Natürlich habe ich mir dann auch den Ausspracheduden und später noch Krech/Stock zugelegt. :Ich weiß zwar, wo im Ausspracheduden oder bei Krech/Stock z.&nbsp;B. das ganze Wissen darüber steht, wo ein Laut genau entsteht und welche Stellung dabei Kehlkopf, Gaumen und Zunge etc. haben bzw. welche Form die Lippen dabei haben, aber ich habe mir das nie weiter durchgelesen, da es für mich, sagen wir mal, zu theorielastig ist. Von daher bin ich wohl eher nicht der richtige Ansprechpartner für Deine Fragen. :Aber vielleicht noch zum j von meiner Seite: Für mich ist das -j- in „Fjord“ auf jeden Fall ein deutlich anderer Laut wie das -i- im „Piazza“. Doch warum das Musikinstrument „Piano“ etwas anders ausgesprochen wird wie das leise Spielen „Piano“ (siehe meine diesbzüglichen Änderungen gerade eben) darfst Du mich bitte (auch) nicht fragen. Vielleicht liegt das an den unterschiedlichen Herkünften; das Musikinstrumnet ist laut duden.de französischen Ursprungs und das leise Spielen dürfte m. E. italienischen Ursprungs sein. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:26, 25. Jul. 2022 (MESZ) == Konjugation [[ansinnen]] == Hallo Udo, wie immer muss ich die Konjugationtabelle des Verbs dir überlassen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich mir da gar nicht sicher bin. Bitte nochmal alles prüfen. Duden hat leider keine Konjugationtabelle. Im Voraus vielen Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:07, 8. Aug. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ist erledigt. Aber ist das Verb „ansinnen“ nicht eher transitiv? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:05, 9. Aug. 2022 (MESZ) == Parameter == Danke für den Hinweis. Ich habe ein ganz anderes Problem: Duden verlangt - jedenfalls bei mir - plötzlich, ich solle den AdBlocker für Duden aufheben. Ich kann mich gar nicht erinnern, einen eingeschaltet zu haben und kann auch mit ihren Anweisungen nichts anfangen. Das könnte evt. auch bedeuten, dass Leute, die Adblocker benutzen, Duden nicht mehr aufrufen können. Gleichzeitig ist Duden in der Wartung. Bin mal gespannt, ob das Problem morgen behoben ist. Zur Not berufe ich mich nur noch auf das gedruckte Wörterbuch oder ersetze es evt. durch das von Wahrig. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:05, 26. Aug. 2022 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], ich habe das soeben auf duden.de nachvollziehen können, was Du wegen dem sog. AdBlocker schreibst. Allerdings ist duden.de schon seit ein paar Stunden nicht mehr in der Wartung und Du solltest zunächst, wenn Du auf duden.de bist, mal Strg+R drücken, um das Neuladen der Webseite von duden.de zu erzwingen. :Was den dog. AdBlocker anbetrifft: Das ist meistens eine sog. Browser-Erweiterung im Browser. Irgendwo im Menü Deines Web-Browsers müsste es einen Menüpunkt "Add-ons" oder "Erweiterungen" geben und dort werden dann alle Erweiterungen inkl. eines evtl. vorhandenen Ad-Blockers aufgeführt. :Damit Du die Seite schneller findest, hier mal eine Liste von 4 Browsern und wie man die Seite mit den Erweiterungen bzw. Add-Ons jeweils direkt aufrufen kann: :*Firefox: <code>about:addons</code> :*Google Chrome: <code>chrome://extensions/</code> :*Microsoft Edge: <code>edge://extensions/</code> :*Opera: <code>opera://extensions</code> :Öffne in Deinem Web-Browser einfach ein neues Fenster (oder auch Tab) und gib den ebtsprechenden Text in die URL-Leiste ein. :Suche dann nach einer Erweiterung, in der entweder etwas von "Werbung blockieren steht oder achte auf die Namen evtl. vorhandener Erweiterungen bzw. Add-Ons. Werbeblocker haben meistens "Ad..." in ihrem Namen. :Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich bitte einfach. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:31, 26. Aug. 2022 (MESZ) ::Hallo, [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]! Ich danke dir für die Auskünfte. Heute morgen hat es wieder geklappt, Duden aufzurufen. Wartungen hatte Duden schon öfter vorgenommen, aber bis gestern nie mit diesem Trouble. Ich kann mir auch nicht erklären, weshalb gestern nach jahrelanger Arbeit auch mit Duden plötzlich diese Probleme aufgetaucht sind. Schöne Grüße (bis zum nächsten Mal) [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:42, 27. Aug. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], Duden hat in letzter Zeit seine Webseite duden.de ja ordentlich umgebaut, was man vor allem am neuen Layout sieht. Und dann kam gestern noch die Wartung dazu, die ich auch bemerkt hatte, da mein Bot z.&nbsp;Zt. mal wieder alle Duden-Links überprüft. Das hat dann wohl in Deinem Fall zu "Komplikationen" geführt. :::Den Trick mit dem <code>'''Strg+R'''</code> solltest Du Dir aber merken, denn oftmals ist die Wartung auf duden.de schon beendet, aber Dein Web-Browser merkt es (noch) nicht, weil er die Seite immer noch aus dem lokalen Browser-Cache lädt. Mit diesem <code>Strg+R</code> kann man den Browser anweisen, die jeweilige Webseite komplett neu aus dem Internet zu laden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:52, 27. Aug. 2022 (MESZ) ::::Danke dir!!! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:03, 27. Aug. 2022 (MESZ) jw1ebptiuipazs392vhk64adp9c19vt Symphyse 0 969910 9291702 8963467 2022-08-28T09:05:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symphyse.ogg wikitext text/x-wiki == Symphyse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Symphyse |Nominativ Plural=Symphysen |Genitiv Singular=Symphyse |Genitiv Plural=Symphysen |Dativ Singular=Symphyse |Dativ Plural=Symphysen |Akkusativ Singular=Symphyse |Akkusativ Plural=Symphysen }} {{Nebenformen}} :[[Symphysis]] {{Worttrennung}} :Sym·phy·se, {{Pl.}} Sym·phy·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈfyːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symphyse.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|yːzə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} Verbindung von zwei Knochen durch Faserknorpel {{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] „Schmerzen beim oder nach dem Sport die Knie, das Becken oder die ''Symphyse'' (eine typische Stelle für Schmerzen in der Schwangerschaft am Schambein), ist das Training zu intensiv oder zu lang.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/gesundheit/schwangerschaft/sport-in-der-schwangerschaft-die-besten-tipps-fuer-werdende-muetter-a-899722.html | titel=Fitness im Doppelpack | autor=Michaela Rose | werk=Spiegel Online | datum=2013-05-17 | zugriff=2019-07-20}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|symphysis}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|simfizo}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|symphyse}} {{f}} |Ü-rechts= *{{gl}}: [1] {{Ü|gl|sínfise}} {{f}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|sínfise}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|sínfisis}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Symphyse}} :[1] {{Ref-DWDS|Symphyse}} :[1] {{Ref-Duden|Symphyse}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Biologie|64973|Symphyse}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Symphyse}} {{Quellen}} pyadsatxkrdp0kday9gxaqst5s488lr 𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰 0 1030350 9290629 8865388 2022-08-28T07:51:35Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{m}} */ +ety wikitext text/x-wiki == 𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{m}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰 |Akkusativ Singular=𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰𐌽 |Vokativ Singular=𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰 |Genitiv Singular=𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌹𐌽𐍃 |Dativ Singular=𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌹𐌽 |Nominativ Plural=𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰𐌽𐍃 |Akkusativ Plural=𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰𐌽𐍃 |Vokativ Plural=𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰𐌽𐍃 |Genitiv Plural=𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰𐌽𐌴 |Dativ Plural=𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐌽·𐌳𐌰·𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰 {{Umschrift}} :andastaua {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Recht|spr=got}} Gegner vor Gericht, Prozessgegner {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Substantiv]] {{Üt|got|𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰|staua}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|got|𐌰𐌽𐌳𐌰-|anda-}}<ref>{{Lit-Lehmann: Gothic Etymological Dictionary|A=1}}, „2. staua“ Seite 324.</ref> {{Beispiele}} :[1] 𐍃𐌹𐌾𐌰𐌹𐍃 𐍅𐌰𐌹𐌻𐌰 𐌷𐌿𐌲𐌾𐌰𐌽𐌳𐍃 𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌹𐌽 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌼𐌼𐌰 𐍃𐍀𐍂𐌰𐌿𐍄𐍉, 𐌿𐌽𐌳 𐌸𐌰𐍄𐌴𐌹 𐌹̈𐍃 𐌹̈𐌽 𐍅𐌹𐌲𐌰 𐌼𐌹𐌸 𐌹̈𐌼𐌼𐌰, 𐌹̈𐌱𐌰𐌹 𐍈𐌰𐌽 𐌰𐍄𐌲𐌹𐌱𐌰𐌹 𐌸𐌿𐌺 𐍃𐌰 𐌰𐌽𐌳𐌰𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰 𐍃𐍄𐌰𐌿𐌹𐌽, 𐌾𐌰𐌷 𐍃𐌰 𐍃𐍄𐌰𐌿𐌰 𐌸𐌿𐌺 𐌰𐍄𐌲𐌹𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌽𐌳𐌱𐌰𐌷𐍄𐌰, 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌽 𐌺𐌰𐍂𐌺𐌰𐍂𐌰 𐌲𐌰𐌻𐌰𐌲𐌾𐌰𐌶𐌰. ::„sijais waila hugjands ''andastauin'' þeinamma sprauto, und þatei is in wiga miþ imma, ibai hvan atgibai þuk sa ''andastaua'' stauin, jah sa staua þuk atgibai andbahta, jah in karkara galagjaza.“ (Mt. 5, 25)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Matthäus, V,25, Seite 3.</ref> ::„Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem ''Gegner,'' solange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist! Sonst wird dich dein ''Gegner'' vor den Richter bringen und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben und du wirst ins Gefängnis geworfen.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|25}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Gegner}} {{m}}, {{Ü|de|Prozessgegner}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|010}}, Seite 10. {{Quellen}} srctoh7ybu1mrb9ivhxqeqo7nmir43i 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐌰 0 1030895 9290625 8865424 2022-08-28T07:24:38Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} */ +bsp wikitext text/x-wiki == 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐌰 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} === {{Gotisch Adjektiv Übersicht |Nominativ Singular m=𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐌰 |Nominativ Singular f=𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉 |Nominativ Singular n=𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉 }} {{Worttrennung}} :𐍄𐌰𐌹𐌷·𐍃𐍅𐌰 {{Umschrift}} :taihswa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[lokal]]:'' recht {{Gegenwörter}} :[1] [[𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌰]] {{Beispiele}} :[1] 𐌹𐌸 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌿𐌲𐍉 𐌸𐌴𐌹𐌽 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉 𐌼𐌰𐌺𐌶𐌾𐌰𐌹 𐌸𐌿𐍂, 𐌿𐍃𐍃𐍄𐌰𐌲𐌲 𐌹𐍄𐌰 𐌾𐌰𐌷 𐍅𐌰𐌹𐍂𐍀 𐌰𐍆 𐌸𐌿𐍃; 𐌱𐌰𐍄𐌹𐌶𐍉 𐌹𐍃𐍄 𐌰𐌿𐌺 𐌸𐌿𐍃 𐌴𐌹 𐍆𐍂𐌰𐌵𐌹𐍃𐍄𐌽𐌰𐌹 𐌰𐌹𐌽𐍃 𐌻𐌹𐌸𐌹𐍅𐌴 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌹𐌶𐌴, 𐌾𐌰𐌷 𐌽𐌹 𐌰𐌻𐌻𐌰𐍄𐌰 𐌻𐌴𐌹𐌺 𐌸𐌴𐌹𐌽 𐌲𐌰𐌳𐍂𐌹𐌿𐍃𐌰𐌹 𐌹𐌽 𐌲𐌰𐌹𐌰𐌹𐌽𐌽𐌰𐌽. ::„iþ jabai augo þein þata ''taihswo'' marzjai þuk, usstagg ita jah wairp af þus; batizo ist auk þus ei fraqistnai ains liþiwe þeinaize, jah ni allata leik þein gadriusai in gaiainnan.“ (Mt 5, 29)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}} Matthäus 5,29, Seite 3.</ref> ::„''Wenn'' dich dein ''rechtes'' Auge zum Bösen verführt, dann reiß es aus und wirf es weg! Denn es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verloren geht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|29}}</ref> :[1] 𐌾𐌰𐌷 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰 𐌷𐌰𐌽𐌳𐌿𐍃 𐌼𐌰𐍂𐌶𐌾𐌰𐌹 𐌸𐌿𐌺, 𐌰𐍆𐌼𐌰𐌹𐍄 𐌸𐍉 𐌾𐌰𐌷 𐍅𐌰𐌹𐍂𐍀 𐌰𐍆 𐌸𐌿𐍃; 𐌱𐌰𐍄𐌹𐌶𐍉 𐌹𐍃𐍄 𐌰𐌿𐌺 𐌸𐌿𐍃 𐌴𐌹 𐍆𐍂𐌰𐌵𐌹𐍃𐍄𐌽𐌰𐌹 𐌰𐌹𐌽𐍃 𐌻𐌹𐌸𐌹𐍅𐌴 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰𐌹𐌶𐌴, 𐌾𐌰𐌷 𐌽𐌹 𐌰𐌻𐌻𐌰𐍄𐌰 𐌻𐌴𐌹𐌺 𐌸𐌴𐌹𐌽 𐌲𐌰𐌳𐍂𐌹𐌿𐍃𐌰𐌹 𐌹𐌽 𐌲𐌰𐌹𐌰𐌹𐌽𐌽𐌰𐌽. ::„jah jabai ''taihswo'' þeina handus marzjai þuk, afmait þo jah wairp af þus; batizo ist auk þus ei fraqistnai ains liþiwe þeinaize, jah ni allata leik þein gadriusai in gaiainnan.“ (Mt. 5, 30)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Matthäus 5,30, Seite 5.</ref> ::„Und wenn dich deine ''rechte'' Hand zum Bösen verführt, dann hau sie ab und wirf sie weg! Denn es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verloren geht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle kommt.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|30}}</ref> *''[[substantivieren|substantiviert]]:'' :[1] 𐌹𐌸 𐌸𐌿𐌺 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳𐌰𐌽 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌽𐌹 𐍅𐌹𐍄𐌹 𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌴𐌹 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰, 𐍈𐌰 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰, ::„iþ þuk taujandan armaion ni witi hleidumei þeina, hva taujiþ ''taihswo'' þeina,“ (Mt 6, 3)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du Almosen gibst, soll deine linke Hand nicht wissen, was deine ''rechte'' tut,“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|3}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|recht}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|136}}, „1. taihswa“ Seite 136. {{Quellen}} nwqu4csy9nsebhlc7rmnxi6qto7k8jz wundschreiben 0 1076260 9290590 8682202 2022-08-27T23:05:06Z Udo T. 91150 Ref-Duden korr. wikitext text/x-wiki == wundschreiben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schreibe wund |Präsens_du=schreibst wund |Präsens_er, sie, es=schreibt wund |Präteritum_ich=schrieb wund |Partizip II=wundgeschrieben |Konjunktiv II_ich=schriebe wund |Imperativ Singular=schreibe wund |Imperativ Plural=schreibt wund |Hilfsverb=haben }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[wund schreiben]] {{Worttrennung}} :wund·schrei·ben, {{Prät.}} schrieb wund, {{Part.}} wund·ge·schrie·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊntˌʃʁaɪ̯bn̩}}, {{Lautschrift|ˈvʊntˌʃʁaɪ̯bm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wundschreiben.ogg}}, {{Audio|De-wundschreiben2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊntʃʁaɪ̯bm̩|Deutsch}}, {{Reim|ʊntʃʁaɪ̯bn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|reflexiv}} so viel [[Text]] [[produzieren]] ([[schreiben]]), dass die [[Haut]] an den [[Finger]]n [[kaputtgehen|kaputtgeht]], ''übertragen:'' sehr viel schreiben {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[schreiben]]'' mit dem [[Adjektiv]] ''[[wund]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[verausgaben]], [[verkrampfen]], [[verletzen]] {{Beispiele}} :[1] „Neuere Texte, denen man zuweilen ansieht, wie Rosa im Begriff ist sich ''wundzuschreiben'', verschärfen den Eindruck.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=Bai5DwAAQBAJ&pg=PA128|titel=Resonanz: Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa, herausgegeben von Jean-Pierre Wils|zugriff=2020-04-05}}</ref> :[1] „Die Finger hast du dir ''wundgeschrieben'' mit diesen dummen Schildern für das Lager und hast gemalt, damit wir nicht verhungern.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=RR00AQAAIAAJ|titel=Spiegel und Echo: fünf deutsche Hörspiele, Frederick G. Goldberg, 1965|zugriff=2020-04-05}}</ref> :[1] „Wir dürfen ja nicht vergessen, daß es Jahrzehnte gedauert hat – und sich die Wissenschaftler in dieser Zeit geradezu die Finger ''wundgeschrieben'' haben – bis man die Konvertibilität wenigstens der wichtigsten Währungen erreicht hat.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=JF_pG2AF-pAC&pg=PA176|titel=Die internationalen Währungsprobleme in der Weltwirtschaft der Gegenwart, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute|zugriff=2020-04-05}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich die [[Finger]] ''wundschreiben'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|wund schreiben}} (dort auch „wundschreiben“) {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[wundschrieben]]}} 4xijs29kz3wtdqqv4p6yicuuiz2czl4 𐌰𐍆𐌰𐌹𐌺𐌰𐌽 0 1091127 9291147 8866233 2022-08-28T08:38:15Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Verb|Gotisch}} */ +ety wikitext text/x-wiki == 𐌰𐍆𐌰𐌹𐌺𐌰𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Verb|Gotisch}} === {{Gotisch Verb Übersicht |1. Person Singular Präsens=𐌰𐍆𐌰𐌹𐌺𐌰 |2. Person Singular Präsens=𐌰𐍆𐌰𐌹𐌺𐌹𐍃 |3. Person Singular Präsens=𐌰𐍆𐌰𐌹𐌺𐌹𐌸 |1. Person Singular Präteritum=𐌰𐍆𐌰𐌹𐌰𐌹𐌺 |3. Person Plural Präteritum=𐌰𐍆𐌰𐌹𐌰𐌹𐌺𐌿𐌽 |Partizip Perfekt=𐌰𐍆𐌰𐌹𐌺𐌰𐌽𐍃 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐍆·𐌰𐌹·𐌺𐌰𐌽 {{Umschrift}} :afaikan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|spr=got}} leugnen :[2] {{K|intrans.|spr=got}} fluchen :[3] {{K|trans.|spr=got}} verleugnen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem nicht als [[Simplex]] *𐌰𐌹𐌺𐌰𐌽 (*aikan) bezeugten [[Verb]] mit dem [[Präfix]] {{Üt|got|𐌰𐍆-|af-}}; die [[Etymologie]] des Simplex ist nicht geklärt; [[etymologisch]] verwandt [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|ineihhan|in-eihhan}}'' und ''{{Ü|goh|eihhon}}''; siehe auch [[gotisch]] {{Üt|got|𐌰𐌹𐌷𐍄𐍂𐍉𐌽|aihtron}}<ref>{{Lit-Lehmann: Gothic Etymological Dictionary|A=1}}, Seite 2.</ref> {{Beispiele}} :[1] 𐌹̈𐌸 𐍃𐌴𐌹𐌼𐍉𐌽 𐍀𐌰𐌹𐍄𐍂𐌿𐍃 𐍅𐌰𐍃 𐍃𐍄𐌰𐌽𐌳𐌰𐌽𐌳𐍃 𐌾𐌰𐌷 𐍅𐌰𐍂𐌼𐌾𐌰𐌽𐌳𐍃 𐍃𐌹𐌺. 𐌸𐌰𐍂𐌿𐌷 𐌵𐌴𐌸𐌿𐌽 𐌳𐌿 𐌹̈𐌼𐌼𐌰: 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌸𐌿 𐌸𐌹𐌶𐌴 𐍃𐌹𐍀𐍉𐌽𐌾𐌴 𐌸𐌹𐍃 𐌹̈𐍃? 𐌹̈𐌸 𐌹̈𐍃 𐌰𐍆𐌰𐌹𐌰𐌹𐌺 𐌾𐌰𐌷 𐌵𐌰𐌸: 𐌽𐌴, 𐌽𐌹 𐌹̈𐌼. ::„iþ Seimon Paitrus was standands jah warmjands sik. þaruh qeþun du imma: niu jah þu þize siponje þis is? iþ is ''afaiaik'' jah qaþ: ne, ni im.“ (Joh. 18, 25)<ref name=p81>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 81.</ref> ::„Simon Petrus aber stand da und wärmte sich. Da sagten sie zu ihm: Bist nicht auch du einer von seinen Jüngern? Er ''leugnete'' und sagte: Ich bin es nicht.“<ref>{{Ref-Bibel|Joh|18|25}}</ref> :[1] 𐌸𐌰𐍂𐌿𐌷 𐌰𐍆𐍄𐍂𐌰 𐌰𐍆𐌰𐌹𐌰𐌹𐌺 𐍀𐌰𐌹𐍄𐍂𐌿𐍃, 𐌾𐌰𐌷 𐍃𐌿𐌽𐍃 𐌷𐌰𐌽𐌰 𐌷𐍂𐌿𐌺𐌹𐌳𐌰. ::„þaruh aftra ''afaiaik'' Paitrus, jah suns hana hrukida.“ (Joh. 18, 27)<ref name=p81 /> ::„Wieder ''leugnete'' Petrus und gleich darauf krähte ein Hahn.“<ref>{{Ref-Bibel|Joh|18|27}}</ref> :[1] 𐌹̈𐌸 𐌹̈𐍃 𐌰𐍆𐌰𐌹𐌰𐌹𐌺 𐌵𐌹𐌸𐌰𐌽𐌳𐍃: 𐌽𐌹 𐍅𐌰𐌹𐍄, 𐌽𐌹 𐌺𐌰𐌽𐌽 𐍈𐌰 𐌸𐌿 𐌵𐌹𐌸𐌹𐍃. 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐌰𐌻𐌰𐌹𐌸 𐍆𐌰𐌿𐍂 𐌲𐌰𐍂𐌳, 𐌾𐌰𐌷 𐌷𐌰𐌽𐌰 𐍅𐍉𐍀𐌹𐌳𐌰. ::„iþ is ''afaiaik'' qiþands: ni wait, ni kann hva þu qiþis. jah galaiþ faur gard, jah hana wopida.“ (Mk. 14, 68)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 217.</ref> ::„Doch er ''leugnete'' und sagte: Ich weiß nicht und verstehe nicht, wovon du redest. Dann ging er in den Vorhof hinaus.“<ref>{{Ref-Bibel|Mk|14|68}}</ref> :[1] 𐌾𐌰𐌷 𐌰𐍆𐍄𐍂𐌰 𐌰𐍆𐌰𐌹𐌰𐌹𐌺 𐌼𐌹𐌸 𐌰𐌹𐌸𐌰 𐍃𐍅𐌰𐍂𐌰𐌽𐌳𐍃 𐌸𐌰𐍄𐌴𐌹 𐌽𐌹 𐌺𐌰𐌽𐌽 𐌸𐌰𐌽𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌽. ::„jah aftra ''afaiaik'' miþ aiþa swarands þatei ni kann þana mannan.“ (Mt. 26, 72)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 25.</ref> ::„Wieder ''leugnete'' er und schwor: Ich kenne den Menschen nicht.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|26|72}}</ref> :[2] 𐌹̈𐌸 𐌹̈𐍃 𐌳𐌿𐌲𐌰𐌽𐌽 𐌰𐍆𐌰𐌹𐌺𐌰𐌽 𐌾𐌰𐌷 𐍃𐍅𐌰𐍂𐌰𐌽 𐌸𐌰𐍄𐌴𐌹 𐌽𐌹 𐌺𐌰𐌽𐌽 𐌸𐌰𐌽𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌽 𐌸𐌰𐌽𐌴𐌹 𐌵𐌹𐌸𐌹𐌸. ::„iþ is dugann ''afaikan'' jah swaran þatei ni kann þana mannan þanei qiþiþ.“ (Mk. 14, 71)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 219.</ref> ::„Da fing er an zu ''fluchen'' und zu schwören: Ich kenne diesen Menschen nicht, von dem ihr redet.“<ref>{{Ref-Bibel|Mk|14|71}}</ref> :[3] 𐌹̈𐌸 𐌸𐌹𐍃𐍈𐌰𐌽𐍉𐌷 𐍃𐌰𐌴𐌹 𐌰𐍆𐌰𐌹𐌺𐌹𐌸 𐌼𐌹𐌺 𐌹̈𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌴, ''𐌰𐍆𐌰𐌹𐌺𐌰'' 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌺 𐌹̈𐌽𐌰 𐌹̈𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽𐍃 𐌼𐌴𐌹𐌽𐌹𐍃 𐌸𐌹𐍃 𐍃𐌰𐌴𐌹 𐌹̈𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼 𐌹̈𐍃𐍄. ::„iþ þishvanoh saei ''afaikiþ'' mik in andwairþja manne, ''afaika'' jah ik ina in andwairþja attins meinis þis saei in himinam ist.“ (Mt. 10, 33)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 19.</ref> ::„Wer mich aber vor den Menschen ''verleugnet,'' den ''werde'' auch ich vor meinem Vater im Himmel ''verleugnen.''“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|10|33}}</ref> :[3] 𐌵𐌰𐌸 𐌸𐌰𐌽 𐌳𐌿 𐌰𐌻𐌻𐌰𐌹𐌼: 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐍈𐌰𐍃 𐍅𐌹𐌻𐌹 𐌰𐍆𐌰𐍂 𐌼𐌹𐍃 𐌲𐌰𐌲𐌲𐌰𐌽, 𐌰𐍆𐌰𐌹𐌺𐌰𐌹 𐍃𐌹𐌺 𐍃𐌹𐌻𐌱𐌰𐌽 𐌾𐌰𐌷 𐌽𐌹𐌼𐌰𐌹 𐌲𐌰𐌻𐌲𐌰𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰𐌽𐌰 𐌳𐌰𐌲 𐍈𐌰𐌽𐍉𐌷 𐌾𐌰𐌷 𐌻𐌰𐌹𐍃𐍄𐌾𐌰𐌹 𐌼𐌹𐌺. ::„qaþ þan du allaim: jabai hvas wili afar mis gaggan, ''afaikai'' sik silban jah nimai galgan seinana dag hvanoh jah laistjai mik.“ (Lk. 9, 23)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 129.</ref> ::„Zu allen sagte er: Wenn einer hinter mir hergehen will, ''verleugne'' er sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich und folge mir nach.“<ref>{{Ref-Bibel|Lk|9|23}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|leugnen}}; [2] {{Ü|de|fluchen}}; [3] {{Ü|de|verleugnen}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Streitberg|003}}, Seite 3–4. {{Quellen}} k7j2j4db9cpcbzzvhefnoqfxqdmpny5 𐌰𐍆𐌳𐌰𐌿𐌹𐌸𐍃 0 1091130 9292015 8866234 2022-08-28T10:07:21Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} */ +ety wikitext text/x-wiki == 𐌰𐍆𐌳𐌰𐌿𐌹𐌸𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} === {{Gotisch Adjektiv Übersicht |Nominativ Singular m=𐌰𐍆𐌳𐌰𐌿𐌹𐌸𐍃 |Nominativ Singular f=𐌰𐍆𐌳𐌰𐌿𐌹𐌳𐌰 |Nominativ Singular n=𐌰𐍆𐌳𐌰𐌿𐌹𐌸 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐍆·𐌳𐌰𐌿·𐌹𐌸𐍃 {{Umschrift}} :afdauiþs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] geschunden, geplagt {{Herkunft}} :[[Partizip]] [[Perfekt]] des nicht belegten [[Verb]]s *𐌰𐍆𐌳𐍉𐌾𐌰𐌽 ''(*afdojan)'',<ref>{{Ref-Streitberg|025}}, Seite 25.</ref><ref>{{Lit-Lehmann: Gothic Etymological Dictionary|A=1}}, Seite 3.</ref> das eine [[Ableitung]] zu dem nicht bezeugten [[Simplex]] *𐌳𐍉𐌾𐌰𐌽 (*dojan) mit dem [[Präfix]] {{Üt|got|𐌰𐍆-|af-}}; das Simplex ist ein [[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/dʰōh₂u-|dʰōh₂u-]]''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, „dōjan“ Seite 97.</ref> {{Beispiele}} :[1] 𐌲𐌰𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽𐌳𐍃 𐌸𐌰𐌽 𐌸𐍉𐍃 𐌼𐌰𐌽𐌰𐌲𐌴𐌹𐌽𐍃 𐌹̈𐌽𐍆𐌴𐌹𐌽𐍉𐌳𐌰 𐌹̈𐌽 𐌹̈𐌶𐌴, 𐌿𐌽𐍄𐌴 𐍅𐌴𐍃𐌿𐌽 𐌰𐍆𐌳𐌰𐌿𐌹𐌳𐌰𐌹 𐌾𐌰𐌷 𐍆𐍂𐌰𐍅𐌰𐌿𐍂𐍀𐌰𐌽𐌰𐌹 𐍃𐍅𐌴 𐌻𐌰𐌼𐌱𐌰 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌽𐌳𐍉𐌽𐌰 𐌷𐌰𐌹𐍂𐌳𐌴𐌹𐍃. ::„gasaihvands þan þos manageins infeinoda in ize, unte wesun ''afdauidai'' jah frawaurpanai swe lamba ni habandona hairdeis.“ (Mt. 9, 36)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 19.</ref> ::„Als er die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren ''müde'' und erschöpft wie Schafe, die keinen Hirten haben.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|9|36}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|geschunden}}, {{Ü|de|geplagt}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|025}}, Seite 25. {{Quellen}} n5xymhzqdmxy3x7vylb395lyvzywrfq 𐌰𐍆𐌳𐍉𐌱𐌽𐌰𐌽 0 1091165 9292029 8866236 2022-08-28T10:23:51Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Verb|Gotisch}} */ +ety wikitext text/x-wiki == 𐌰𐍆𐌳𐍉𐌱𐌽𐌰𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Verb|Gotisch}} === {{Gotisch Verb Übersicht |1. Person Singular Präsens=𐌰𐍆𐌳𐍉𐌱𐌽𐌰 |2. Person Singular Präsens=𐌰𐍆𐌳𐍉𐌱𐌽𐌰𐌽𐌹𐍃 |3. Person Singular Präsens=𐌰𐍆𐌳𐍉𐌱𐌽𐌰𐌽𐌹𐌸 |1. Person Singular Präteritum=𐌰𐍆𐌳𐍉𐌱𐌽𐍉𐌳𐌰 |3. Person Plural Präteritum=𐌰𐍆𐌳𐍉𐌱𐌽𐍉𐌳𐌴𐌳𐌿𐌽 |Partizip Perfekt=— }} {{Worttrennung}} :𐌰𐍆·𐌳𐍉𐌱·𐌽𐌰𐌽 {{Umschrift}} :afdobnan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|spr=got}} schweigen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem nicht bezeugten [[Simplex]] *𐌳𐍉𐌱𐌽𐌰𐌽 (*dobnan) mit dem [[Präfix]] {{Üt|got|𐌰𐍆-|af-}};<ref>{{Lit-Lehmann: Gothic Etymological Dictionary|A=1}}, Seite 3–4.</ref> das [[Simplex]] ist wahrscheinliche eine [[Ableitung]] zu dem nicht bezeugten [[Adjektiv]] *doba-, dessen Wurzel sich im [[isländisch]]en ''{{Ü|is|dafna}}'' erhalten hat<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 97.</ref> {{Beispiele}} :[1] 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐌰𐍈𐍉𐍄𐌹𐌳𐌰 𐌹̈𐌼𐌼𐌰 𐌹̈𐌴𐍃𐌿𐍃 𐌵𐌹𐌸𐌰𐌽𐌳𐍃: 𐌰𐍆𐌳𐍉𐌱𐌽 𐌾𐌰𐌷 𐌿𐍃𐌲𐌰𐌲𐌲 𐌿𐍃 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰. 𐌾𐌰𐌷 𐌲𐌰𐍅𐌰𐌹𐍂𐍀𐌰𐌽𐌳𐍃 𐌹̈𐌽𐌰 𐍃𐌰 𐌿𐌽𐌷𐌿𐌻𐌸𐌰 𐌹̈𐌽 𐌼𐌹𐌳𐌾𐌰𐌹𐌼 𐌿𐍂𐍂𐌰𐌽𐌽 𐌰𐍆 𐌹̈𐌼𐌼𐌰, 𐌽𐌹 𐍅𐌰𐌹𐌷𐍄𐌰𐌹 𐌲𐌰𐍃𐌺𐌰𐌸𐌾𐌰𐌽𐌳𐍃 𐌹̈𐌼𐌼𐌰. ::„jah gahvotida imma Iesus qiþands: ''afdobn'' jah usgagg us þamma. jah gawairpands ina sa unhulþa in midjaim urrann af imma, ni waihtai gaskaþjands imma.“ (Lk. 4, 35)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite .</ref> ::„Da drohte ihm Jesus: ''Schweig'' und verlass ihn! Der Dämon warf den Mann in ihre Mitte und verließ ihn, ohne ihm zu schaden.“<ref>{{Ref-Bibel|Lk|4|35}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|schweigen}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|026}}, Seite 26. {{Quellen}} rnhkyt7gonm7cfg2cghg311k6mc2z94 𐌰𐌻𐌻𐌹𐍃 0 1091946 9290628 8866284 2022-08-28T07:46:35Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Adverb|Gotisch}} */ +ety wikitext text/x-wiki == 𐌰𐌻𐌻𐌹𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌰𐌻·𐌻𐌹𐍃 {{Umschrift}} :allis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] überhaupt {{Herkunft}} :[[erstarren|erstarrter]] [[Genitiv]] [[Singular]] des [[Adjektiv]]s {{Üt|got|𐌰𐌻𐌻𐍃|alls}}; vergleiche [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|ealles}}'', [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|alles}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|alles}}''<ref>{{Lit-Lehmann: Gothic Etymological Dictionary|A=1}}, Seite 29.</ref> {{Beispiele}} :[1] 𐌰𐌸𐌸𐌰𐌽 𐌹̈𐌺 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃 𐌽𐌹 𐍃𐍅𐌰𐍂𐌰𐌽 𐌰𐌻𐌻𐌹𐍃, 𐌽𐌹 𐌱𐌹 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰, 𐌿𐌽𐍄𐌴 𐍃𐍄𐍉𐌻𐍃 𐌹̈𐍃𐍄 𐌲𐌿𐌳𐌹𐍃; ::„aþþan ik qiþa izwis ni swaran ''allis,'' ni bi himina, unte stols ist gudis;“ (Mt. 5, 34)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref> ::„Ich aber sage euch: Schwört ''überhaupt'' nicht, weder beim Himmel, denn er ist Gottes Thron,“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|34}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|überhaupt}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|007}}, Seite 7. {{Quellen}} === {{Wortart|Konjunktion|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌰𐌻·𐌻𐌹𐍃 {{Umschrift}} :allis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[kausal]]:'' denn {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=got}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|denn}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|007}}, Seite 7. === {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌰𐌻·𐌻𐌹𐍃 {{Umschrift}} :allis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[𐌰𐌻𐌻𐍃]]''' *Genitiv Singular Neutrum des Adjektivs '''[[𐌰𐌻𐌻𐍃]]''' {{Grundformverweis Dekl|𐌰𐌻𐌻𐍃}} tfpyermbfahuh6p3jn1v5kmkh39lyh4 Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check 2 1119416 9291590 9289988 2022-08-28T09:00:44Z Udo T. 91150 +/- wikitext text/x-wiki __TOC__ == Hinweise == Wenn hier jemand mitmachen möchte, dann einfach einen Schwung aus [[#noch zu erledigen]] nehmen und dann unter einer eigenen Überschrift quasi reservieren. '''Damit kann dann ganz einfach vermieden werden, dass man sich u. U. gegenseitig in die Quere kommt.''' Erledigtes dann bitte einfach entfernen und nicht mehr unter "Erledigtes" abspeichern. '''<u>Zu den Korrekturen selber:</u>''' *Manchmal kommt es vor, dass ''Ref-Duden'' bei uns in einem Eintrag steht, obwohl duden.de den Begriff gar nicht führt. Dann ist natürlich ''Ref-Duden'' zu entfernen, siehe z. B. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Sandh%C3%BCgel&type=revision&diff=8729995&oldid=8611592 hier] *Meistens aber hat ein Begriff bei duden.de mehrere Einträge und duden führt diese Einträge mit unterschiedlichen Verlinkungen, siehe z. B. [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Schar diese Suche nach „Schar“], die die beiden URLS **[https://www.duden.de/rechtschreibung/Schar_Gruppe_Menge https://www.duden.de/rechtschreibung/'''Schar_Gruppe_Menge'''] **[https://www.duden.de/rechtschreibung/Schar_Pflugschar https://www.duden.de/rechtschreibung/'''Schar_Pflugschar'''] :ergibt :Im Quelltext bei uns steht dann oft nur <code><nowiki>{{Ref-Duden}}</nowiki></code> oder aber (am Beispiel „Schar“) nur <code><nowiki>{{Ref-Duden|Schar}}</nowiki></code>. :Dies ist (am Beispiel „Schar“) dann zu :*<code><nowiki>{{Ref-Duden|</nowiki>'''Schar_Gruppe_Menge'''<nowiki>|Schar (Gruppe, Menge)}}</nowiki></code> und :*<code><nowiki>{{Ref-Duden|</nowiki>'''Schar_Pflugschar'''<nowiki>|Schar (Pflugschar)}}</nowiki></code> :zu korrigieren, wie das z.&nbsp;B. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Schar&type=revision&diff=8733546&oldid=8356478 hier] geschehen ist. :Für den 1. Parameter in ''Ref-Duden'' nimmt man dazu den hinteren Teil der URLs zu duden.de, die in den obigen Beispielen '''fett''' markiert wurden. :Für den 2. Parameter in ''Ref-Duden'' sollte man dann nach Möglichkeit immer eine etwas sprechendere Bezeichnung wählen und ggf. außerdem Umlaute (ue, ae, oe) sowie das sz korrekt wiedergeben. *Es kann auch vorkommen, dass zum Zeitpunkt des Korrigierens nur eine Bedeutung bei uns im Eintrag steht. Dann kann man die Vorlage {{tp|Wortart fehlt}} ergänzen. Das ist sehr häufig bei Einwohnerbezeichnungen der Fall, die aber auch gleichzeitig als Adjektiv verwendet werden, siehe z.&nbsp;B. [[Schweizer]] :Dann korrigiert man (am Beispiel „[[Rostocker]]“) unter den Referenzen: :*''Ref-Duden'' zu <code><nowiki>{{Ref-Duden|Rostocker_Einwohner_Rostock|Rostocker (Einwohner aus Rostock)}}</nowiki></code> :*und trägt oben nach der Ebene-2-Überschrift <code><nowiki>{{Wortart fehlt|Adjektiv|W=j|anm={{Ref-Duden|Rostocker_Adjektiv_Rostock|Rostocker (Adjektiv Rostock)}}}}</nowiki></code> ein, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Rostocker&type=revision&diff=8728482&oldid=8726874 diese Korrektuer] ::Handelt es sich bei dem noch fehlenden Abschnitt um ein Substantiv, dann sähe die Ergänzung für {{tp|Wortart fehlt}} z.&nbsp;B. so aus: <code><nowiki>{{Wortart fehlt|Substantiv|zus=, {{m}}|anm={{Ref-Duden|Schur_Verdruss_Plage|Schur (Verdruss, Plage)}}}}</nowiki></code>, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Schur&type=revision&diff=8917895&oldid=7821794 hier] *Bei eher „ausgefalleneren“ Wörtern kann es sich auch lohnen, die anderen Referenzen zu überprüfen, vor allem, wenn es deren viele sind. :*z. B. bei ''[[Spezial:Diff/9035730|amateurwissenschaftlich]]'' == Letzter Suchlauf == '''Der letzte komplette Suchlauf fand vom 24.08.2022 bis zum 28.08.2022 statt.''' Dabei gab es insg. nur noch 11 Treffer, wobei 9 davon den HTTP-Fehlers 301 betrafen, also Links zu duden.de, die zwar weitergeleitet wurden, aber an für sich (noch) funktioniert haben. Es gab also nur noch 2 wirklich defekte Links zu duden.de. Dies bedeutet ganz offensichtlich, dass der [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|tägliche Suchlauf]] bereits viele defekte Links recht effektiv und vor allem schneller entdeckt. Der nächste geplante große Suchlauf wird deshalb erst wieder in ca. einem Jahr stattfinden. UT-Bot wird natürlich weiterhin '''jede Nacht''' (nach 02:00 Uhr) alle '''neuen oder geänderten Einträge vom Vortag''', die einen Link zu duden.de enthalten, überprüfen. Siehe hierzu '''[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]''' und die dortige Disk.-Seite. == Voretzter Suchlauf == '''Der vorletzte komplette Suchlauf fand vom 17.02.2022 bis zum 21.02.2022 statt.''' Es ist geplant, vorerst ca. alle 6 Monate einen neuen kompletten Suchlauf zu starten. == noch zu erledigen == (Derzeit nichts. Bis zum nächsten Lauf...)<br/> cgyqed8vlhmicdrbnwhjlpjbt961kw4 9291692 9291590 2022-08-28T09:05:27Z Udo T. 91150 /* Letzter Suchlauf */ +/- wikitext text/x-wiki __TOC__ == Hinweise == Wenn hier jemand mitmachen möchte, dann einfach einen Schwung aus [[#noch zu erledigen]] nehmen und dann unter einer eigenen Überschrift quasi reservieren. '''Damit kann dann ganz einfach vermieden werden, dass man sich u. U. gegenseitig in die Quere kommt.''' Erledigtes dann bitte einfach entfernen und nicht mehr unter "Erledigtes" abspeichern. '''<u>Zu den Korrekturen selber:</u>''' *Manchmal kommt es vor, dass ''Ref-Duden'' bei uns in einem Eintrag steht, obwohl duden.de den Begriff gar nicht führt. Dann ist natürlich ''Ref-Duden'' zu entfernen, siehe z. B. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Sandh%C3%BCgel&type=revision&diff=8729995&oldid=8611592 hier] *Meistens aber hat ein Begriff bei duden.de mehrere Einträge und duden führt diese Einträge mit unterschiedlichen Verlinkungen, siehe z. B. [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Schar diese Suche nach „Schar“], die die beiden URLS **[https://www.duden.de/rechtschreibung/Schar_Gruppe_Menge https://www.duden.de/rechtschreibung/'''Schar_Gruppe_Menge'''] **[https://www.duden.de/rechtschreibung/Schar_Pflugschar https://www.duden.de/rechtschreibung/'''Schar_Pflugschar'''] :ergibt :Im Quelltext bei uns steht dann oft nur <code><nowiki>{{Ref-Duden}}</nowiki></code> oder aber (am Beispiel „Schar“) nur <code><nowiki>{{Ref-Duden|Schar}}</nowiki></code>. :Dies ist (am Beispiel „Schar“) dann zu :*<code><nowiki>{{Ref-Duden|</nowiki>'''Schar_Gruppe_Menge'''<nowiki>|Schar (Gruppe, Menge)}}</nowiki></code> und :*<code><nowiki>{{Ref-Duden|</nowiki>'''Schar_Pflugschar'''<nowiki>|Schar (Pflugschar)}}</nowiki></code> :zu korrigieren, wie das z.&nbsp;B. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Schar&type=revision&diff=8733546&oldid=8356478 hier] geschehen ist. :Für den 1. Parameter in ''Ref-Duden'' nimmt man dazu den hinteren Teil der URLs zu duden.de, die in den obigen Beispielen '''fett''' markiert wurden. :Für den 2. Parameter in ''Ref-Duden'' sollte man dann nach Möglichkeit immer eine etwas sprechendere Bezeichnung wählen und ggf. außerdem Umlaute (ue, ae, oe) sowie das sz korrekt wiedergeben. *Es kann auch vorkommen, dass zum Zeitpunkt des Korrigierens nur eine Bedeutung bei uns im Eintrag steht. Dann kann man die Vorlage {{tp|Wortart fehlt}} ergänzen. Das ist sehr häufig bei Einwohnerbezeichnungen der Fall, die aber auch gleichzeitig als Adjektiv verwendet werden, siehe z.&nbsp;B. [[Schweizer]] :Dann korrigiert man (am Beispiel „[[Rostocker]]“) unter den Referenzen: :*''Ref-Duden'' zu <code><nowiki>{{Ref-Duden|Rostocker_Einwohner_Rostock|Rostocker (Einwohner aus Rostock)}}</nowiki></code> :*und trägt oben nach der Ebene-2-Überschrift <code><nowiki>{{Wortart fehlt|Adjektiv|W=j|anm={{Ref-Duden|Rostocker_Adjektiv_Rostock|Rostocker (Adjektiv Rostock)}}}}</nowiki></code> ein, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Rostocker&type=revision&diff=8728482&oldid=8726874 diese Korrektuer] ::Handelt es sich bei dem noch fehlenden Abschnitt um ein Substantiv, dann sähe die Ergänzung für {{tp|Wortart fehlt}} z.&nbsp;B. so aus: <code><nowiki>{{Wortart fehlt|Substantiv|zus=, {{m}}|anm={{Ref-Duden|Schur_Verdruss_Plage|Schur (Verdruss, Plage)}}}}</nowiki></code>, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Schur&type=revision&diff=8917895&oldid=7821794 hier] *Bei eher „ausgefalleneren“ Wörtern kann es sich auch lohnen, die anderen Referenzen zu überprüfen, vor allem, wenn es deren viele sind. :*z. B. bei ''[[Spezial:Diff/9035730|amateurwissenschaftlich]]'' == Letzter Suchlauf == '''Der letzte komplette Suchlauf fand vom 24.08.2022 bis zum 28.08.2022 statt.''' Dabei gab es insg. nur noch 11 Treffer, wobei 9 davon den HTTP-Code 301 betrafen, also Links zu duden.de, die weitergeleitet wurden und an für sich (noch) funktioniert haben. Es gab also nur noch 2 wirklich defekte Links zu duden.de. Dies bedeutet ganz offensichtlich, dass der [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|tägliche Suchlauf]] bereits viele defekte Links recht effektiv und vor allem deutlich schneller entdeckt. Der nächste geplante große Suchlauf wird deshalb erst wieder in ca. einem Jahr stattfinden. UT-Bot überprüft natürlich weiterhin '''jede Nacht''' (nach 02:00 Uhr) alle '''neuen oder geänderten Einträge vom Vortag''', die einen Link zu duden.de enthalten. Siehe hierzu '''[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]''' und die dortige Disk.-Seite. == Voretzter Suchlauf == '''Der vorletzte komplette Suchlauf fand vom 17.02.2022 bis zum 21.02.2022 statt.''' Es ist geplant, vorerst ca. alle 6 Monate einen neuen kompletten Suchlauf zu starten. == noch zu erledigen == (Derzeit nichts. Bis zum nächsten Lauf...)<br/> lhaqf5ipa7sbytxguvad2q49dhccgj3 9291764 9291692 2022-08-28T09:08:42Z Peters Assistent 125218 /* Vorletzter Suchlauf */Mit Verlaub wikitext text/x-wiki __TOC__ == Hinweise == Wenn hier jemand mitmachen möchte, dann einfach einen Schwung aus [[#noch zu erledigen]] nehmen und dann unter einer eigenen Überschrift quasi reservieren. '''Damit kann dann ganz einfach vermieden werden, dass man sich u. U. gegenseitig in die Quere kommt.''' Erledigtes dann bitte einfach entfernen und nicht mehr unter "Erledigtes" abspeichern. '''<u>Zu den Korrekturen selber:</u>''' *Manchmal kommt es vor, dass ''Ref-Duden'' bei uns in einem Eintrag steht, obwohl duden.de den Begriff gar nicht führt. Dann ist natürlich ''Ref-Duden'' zu entfernen, siehe z. B. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Sandh%C3%BCgel&type=revision&diff=8729995&oldid=8611592 hier] *Meistens aber hat ein Begriff bei duden.de mehrere Einträge und duden führt diese Einträge mit unterschiedlichen Verlinkungen, siehe z. B. [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Schar diese Suche nach „Schar“], die die beiden URLS **[https://www.duden.de/rechtschreibung/Schar_Gruppe_Menge https://www.duden.de/rechtschreibung/'''Schar_Gruppe_Menge'''] **[https://www.duden.de/rechtschreibung/Schar_Pflugschar https://www.duden.de/rechtschreibung/'''Schar_Pflugschar'''] :ergibt :Im Quelltext bei uns steht dann oft nur <code><nowiki>{{Ref-Duden}}</nowiki></code> oder aber (am Beispiel „Schar“) nur <code><nowiki>{{Ref-Duden|Schar}}</nowiki></code>. :Dies ist (am Beispiel „Schar“) dann zu :*<code><nowiki>{{Ref-Duden|</nowiki>'''Schar_Gruppe_Menge'''<nowiki>|Schar (Gruppe, Menge)}}</nowiki></code> und :*<code><nowiki>{{Ref-Duden|</nowiki>'''Schar_Pflugschar'''<nowiki>|Schar (Pflugschar)}}</nowiki></code> :zu korrigieren, wie das z.&nbsp;B. [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Schar&type=revision&diff=8733546&oldid=8356478 hier] geschehen ist. :Für den 1. Parameter in ''Ref-Duden'' nimmt man dazu den hinteren Teil der URLs zu duden.de, die in den obigen Beispielen '''fett''' markiert wurden. :Für den 2. Parameter in ''Ref-Duden'' sollte man dann nach Möglichkeit immer eine etwas sprechendere Bezeichnung wählen und ggf. außerdem Umlaute (ue, ae, oe) sowie das sz korrekt wiedergeben. *Es kann auch vorkommen, dass zum Zeitpunkt des Korrigierens nur eine Bedeutung bei uns im Eintrag steht. Dann kann man die Vorlage {{tp|Wortart fehlt}} ergänzen. Das ist sehr häufig bei Einwohnerbezeichnungen der Fall, die aber auch gleichzeitig als Adjektiv verwendet werden, siehe z.&nbsp;B. [[Schweizer]] :Dann korrigiert man (am Beispiel „[[Rostocker]]“) unter den Referenzen: :*''Ref-Duden'' zu <code><nowiki>{{Ref-Duden|Rostocker_Einwohner_Rostock|Rostocker (Einwohner aus Rostock)}}</nowiki></code> :*und trägt oben nach der Ebene-2-Überschrift <code><nowiki>{{Wortart fehlt|Adjektiv|W=j|anm={{Ref-Duden|Rostocker_Adjektiv_Rostock|Rostocker (Adjektiv Rostock)}}}}</nowiki></code> ein, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Rostocker&type=revision&diff=8728482&oldid=8726874 diese Korrektuer] ::Handelt es sich bei dem noch fehlenden Abschnitt um ein Substantiv, dann sähe die Ergänzung für {{tp|Wortart fehlt}} z.&nbsp;B. so aus: <code><nowiki>{{Wortart fehlt|Substantiv|zus=, {{m}}|anm={{Ref-Duden|Schur_Verdruss_Plage|Schur (Verdruss, Plage)}}}}</nowiki></code>, siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Schur&type=revision&diff=8917895&oldid=7821794 hier] *Bei eher „ausgefalleneren“ Wörtern kann es sich auch lohnen, die anderen Referenzen zu überprüfen, vor allem, wenn es deren viele sind. :*z. B. bei ''[[Spezial:Diff/9035730|amateurwissenschaftlich]]'' == Letzter Suchlauf == '''Der letzte komplette Suchlauf fand vom 24.08.2022 bis zum 28.08.2022 statt.''' Dabei gab es insg. nur noch 11 Treffer, wobei 9 davon den HTTP-Code 301 betrafen, also Links zu duden.de, die weitergeleitet wurden und an für sich (noch) funktioniert haben. Es gab also nur noch 2 wirklich defekte Links zu duden.de. Dies bedeutet ganz offensichtlich, dass der [[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich|tägliche Suchlauf]] bereits viele defekte Links recht effektiv und vor allem deutlich schneller entdeckt. Der nächste geplante große Suchlauf wird deshalb erst wieder in ca. einem Jahr stattfinden. UT-Bot überprüft natürlich weiterhin '''jede Nacht''' (nach 02:00 Uhr) alle '''neuen oder geänderten Einträge vom Vortag''', die einen Link zu duden.de enthalten. Siehe hierzu '''[[Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich]]''' und die dortige Disk.-Seite. == Vorletzter Suchlauf == '''Der vorletzte komplette Suchlauf fand vom 17.02.2022 bis zum 21.02.2022 statt.''' Es ist geplant, vorerst ca. alle 6 Monate einen neuen kompletten Suchlauf zu starten. == noch zu erledigen == (Derzeit nichts. Bis zum nächsten Lauf...)<br/> 4au1ajila3xj8y4rjz9tyek8vkujcmw Verzeichnis:Deutsch/Gender, Identität und Sexualität 102 1177136 9290589 9233044 2022-08-27T22:53:29Z Sigur 88705 +[[zwittrig]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis}} Hier werden deutschsprachige Begriffe zum Thema [[Gender]], [[sexuell]]e [[Identität]] und [[Sexualität]] gesammelt<br> *Diese Liste enthält alte und neue, parteiisch wertende und neutrale Wörter im Zusammenhang mit diesem weiten Begriffsfeld. *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. Es gibt im Einzelnen zum Thema Sexualität noch weitere Verzeichnisse: :* [[Verzeichnis:Deutsch/Homosexualität]] :* [[Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsorgane]] :* [[Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr]] :* [[Verzeichnis:Deutsch/Selbstbefriedigung]] {{TOC}} {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | == A == *[[abinär]] *[[agender]] *[[Agender]] *[[Ageosexualität]] *[[ageosexuell]] *[[Allonormativität]] *[[alloromantisch]] *[[allosexuell]] *[[ambiamor]] *[[Ambiamorie]] *[[Ambiromantik]] *[[androgyn]] *[[ambisexuell]] *[[Androgynität]] *[[androphil]] *[[Androphilie]] *[[Androromantik]] *[[Androsexualität]] *[[Anziehung]] *[[aro]] *[[aromantisch]] *[[Asexualität]] *[[asexuell]] *[[Asexueller]] *[[Ausrichtung]] *[[autosexuell]] | width="20%" valign="top" | == B == *[[bi]] *[[bigender]] *[[bikurios]] *[[binar]] *[[binarisch]] *[[binär]] *[[Binder]] *[[bisexuell]] *[[Bisexueller]] *[[Bisexualität]] *[[Butch]] *[[butch]] *[[butchig]] | width="20%" valign="top" | == C == *[[ceterosexuell]] *[[Chromosom]] *[[Chubby]] *[[cis]] *[[Cis-Person]] *[[Cisgender]] *[[cisident]] *[[Cisnormativität]] *[[Coming-out]] *[[Community]] *[[Cross-Dressing]] | width="20%" valign="top" | == D == *[[demifluid]] *[[demiflux]] *[[demigender]] *[[demimännlich]] *[[demisexuell]] *[[Diskriminierung]] *[[divers]] *[[divers-]] *[[diversgeschlechtlich]] *[[doppelgeschlechtlich]] *[[Dragking]] *[[Dragqueen]] *[[durchgängige Gleichstellungsorientierung]] *[[dyadisch]] *[[Dyke]] *[[Dysphorie]] |- | width="20%" valign="top" | == E == *[[Emotion]] *[[enbisch]] *[[Enby]] *[[endogeschlechtlich]] *[[endosexuell]] *[[Exhibitionismus]] | width="20%" valign="top" | == F == *[[Faggot]] *[[feminin]] *[[Femininität]] *[[Feminität]] *[[Femme]] *[[Fetischismus]] *[[Fotze]] *[[Frau]] *[[fraulich]] *[[Fraulichkeit]] *[[FtM]] *[[FzM]] | width="20%" valign="top" | == G == *[[gay]] *[[Gender]] *[[Gender Pay Gap]] *[[Gender-Mainstreaming]] *[[genderfluid]] *[[Genderfuck]] *[[Gendering]] *[[Genderismus]] *[[Gendermedizin]] *[[Gendern]] *[[gendern]] *[[Genderqueer]] *[[genderqueer]] *[[Gendersternchen]] *[[Geschlecht]] *[[Geschlechter-Lohnlücke]] *[[geschlechtergerecht]] *[[Geschlechterordnung]] *[[geschlechterspezifisch]] *[[Geschlechtersystem]] *[[geschlechtlich]] *[[Geschlechtsangleichung]] *[[Geschlechtsausdruck]] *[[Geschlechtsdysphorie]] *[[Geschlechtsidentität]] *[[Geschlechtsneigung]] *[[Geschlechtskorrektur]] *[[geschlechtslos]] *[[Geschlechtsmerkmal]] *[[geschlechtsneutral]] *[[Geschlechtsorgan]] *[[Geschlechtspartner]] *[[Geschlechtspräsentation]] *[[geschlechtsspezifisch]] *[[Geschlechtstrieb]] *[[Geschlechtstyp]] *[[Geschlechtsumwandlung]] *[[Geschlechtszugehörigkeit]] *[[gleichgeschlechtlich]] *[[Gleichstellung]] *[[gynäkophil]] *[[Gynäkophilie]] *[[gynäphil]] *[[gynophil]] | width="20%" valign="top" | == H == *[[Hebammengeschlecht]] *[[Hermaphrodit]] *[[hermaphroditisch]] *[[Hete]] *[[hetero]] *[[Hetero]] *[[heteroflexibel]] *[[Heteronormativität]] *[[heterosexuell]] *[[Heterosexueller]] *[[Heterosexualität]] *[[Homo]] *[[homoerotisch]] *[[Homofeindlichkeit]] *[[homoflexibel]] *[[homophob]] *[[Homophobie]] *[[homosexuell]] *[[Homosexueller]] *[[Homosexualität]] *[[Hormontherapie]] |- | width="20%" valign="top" | == I, J == *[[Identität]] *[[inter]] *[[intergender]] *[[intergeschlechtlich]] *[[Intergeschlechtlichkeit]] *[[Intersex]] *[[intersexuell]] *[[Intersexualität]] | width="20%" valign="top" | == K == *[[Koitus]] | width="20%" valign="top" | == L == *[[Lesbe]] *[[lesbisch]] *[[lesbischwul]] *[[LGBT]] *[[LGBTQ]] *[[LGBTQIA]] *[[LSBT]] | width="20%" valign="top" | == M == *[[Mann]] *[[maskulin]] *[[Maskulinität]] *[[Mastektomie]] *[[männlich]] *[[Masochismus]] *[[Masochist]] *[[Männlichkeit]] *[[Misandrie]] *[[misandrisch]] *[[misogyn]] *[[Misogynie]] *[[monogam]] *[[Monogamie]] *[[monosexuell]] *[[MtF]] *[[multigender]] *[[MzF]] |- | width="20%" valign="top" | == N == *[[Neigung]] *[[neutrois]] *[[nicht-binär]] *[[nichtbinär]] *[[non-binär]] *[[nonbinary]] *[[nonbinär]] *[[nonromantisch]] *[[Norm]] | width="20%" valign="top" | == O == *[[omnigender]] *[[omnisexuell]] *[[Orientierung]] *[[Outing]] *[[Östrogen]] | width="20%" valign="top" | == P, Q == *[[Packer]] *[[pangender]] *[[pangeschlechtlich]] *[[pansexuell]] *[[Pansexualität]] *[[Pädophilie]] *[[polyamor]] *[[Polyamorie]] *[[polyamorös]] *[[Polygamie]] *[[polygender]] *[[polysexuell]] *[[Polysexualität]] *[[Postgender]] *[[postgender]] *[[postgeschlechtlich]] *[[Präferenz]] *[[Pronomen]] *[[queer]] | width="20%" valign="top" | == R == *[[Regenbogenfamilie]] *[[Reproduktion]] *[[romantisch]] |- | width="20%" valign="top" | == S == *[[Sadismus]] *[[Sadist]] *[[Schwuchtel]] *[[schwul]] *[[Sex]] *[[sexistisch]] *[[Sexualität]] *[[Sexualorientierung]] *[[Sexualpraktik]] *[[sexuell]] *[[sexuelle Ausrichtung]] *[[sexuelle Orientierung]] *[[skoliosexuell]] *[[Stigmatisierung]] | width="20%" valign="top" | == T == *[[Testoblocker]] *[[Testosteron]] *[[Tomboy]] *[[trans]] *[[Trans-Mann]] *[[Trans-Person]] *[[Transe]] *[[Transgender]] *[[transgender]] *[[transgeschlechtlich]] *[[Transgeschlechtlichkeit]] *[[transident]] *[[Transidentität]] *[[Transition]] *[[Transmann]] *[[transphob]] *[[transphobisch]] *[[Transsexualität]] *[[transsexuell]] *[[Transvestit]] *[[Transvestitismus]] *[[trigender]] *[[trisexuell]] *[[Twink]] | width="20%" valign="top" | == U, V, W == *[[ungeschlechtlich]] *[[Urninde]] *[[Urning]] *[[urnisch]] *[[Veranlagung]] *[[verschiedengeschlechtlich]] *[[Vielfalt]] *[[viril]] *[[Voyeurismus]] *[[weiblich]] *[[Weiblichkeit]] | width="20%" valign="top" | == X, Y, Z == *[[Zuneigung]] *[[zweigeschlechtlich]] *[[Zwischengeschlecht]] *[[zwischengeschlechtlich]] *[[Zwitter]] *[[Zwitterwesen]] *[[zwittrig]] |} {{jsAdd)}} ''Siehe auch:'' *[https://queer-lexikon.net/glossar/ Glossar im queer-lexikon.net] *[https://nonbinary.wiki/wiki/Nonbinary_Wiki:Dive_in! das Nonbinary Wiki, auf englisch] {{TOC}} b3gmu3267bcpnzmia7msld16yrtmii4 9292013 9290589 2022-08-28T09:53:08Z Sigur 88705 +[[doppelgeschlechtig]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis}} Hier werden deutschsprachige Begriffe zum Thema [[Gender]], [[sexuell]]e [[Identität]] und [[Sexualität]] gesammelt<br> *Diese Liste enthält alte und neue, parteiisch wertende und neutrale Wörter im Zusammenhang mit diesem weiten Begriffsfeld. *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. Es gibt im Einzelnen zum Thema Sexualität noch weitere Verzeichnisse: :* [[Verzeichnis:Deutsch/Homosexualität]] :* [[Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsorgane]] :* [[Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr]] :* [[Verzeichnis:Deutsch/Selbstbefriedigung]] {{TOC}} {{jsAdd(}} {| |----- | width="20%" valign="top" | == A == *[[abinär]] *[[agender]] *[[Agender]] *[[Ageosexualität]] *[[ageosexuell]] *[[Allonormativität]] *[[alloromantisch]] *[[allosexuell]] *[[ambiamor]] *[[Ambiamorie]] *[[Ambiromantik]] *[[androgyn]] *[[ambisexuell]] *[[Androgynität]] *[[androphil]] *[[Androphilie]] *[[Androromantik]] *[[Androsexualität]] *[[Anziehung]] *[[aro]] *[[aromantisch]] *[[Asexualität]] *[[asexuell]] *[[Asexueller]] *[[Ausrichtung]] *[[autosexuell]] | width="20%" valign="top" | == B == *[[bi]] *[[bigender]] *[[bikurios]] *[[binar]] *[[binarisch]] *[[binär]] *[[Binder]] *[[bisexuell]] *[[Bisexueller]] *[[Bisexualität]] *[[Butch]] *[[butch]] *[[butchig]] | width="20%" valign="top" | == C == *[[ceterosexuell]] *[[Chromosom]] *[[Chubby]] *[[cis]] *[[Cis-Person]] *[[Cisgender]] *[[cisident]] *[[Cisnormativität]] *[[Coming-out]] *[[Community]] *[[Cross-Dressing]] | width="20%" valign="top" | == D == *[[demifluid]] *[[demiflux]] *[[demigender]] *[[demimännlich]] *[[demisexuell]] *[[Diskriminierung]] *[[divers]] *[[divers-]] *[[diversgeschlechtlich]] *[[doppelgeschlechtig]] *[[doppelgeschlechtlich]] *[[Dragking]] *[[Dragqueen]] *[[durchgängige Gleichstellungsorientierung]] *[[dyadisch]] *[[Dyke]] *[[Dysphorie]] |- | width="20%" valign="top" | == E == *[[Emotion]] *[[enbisch]] *[[Enby]] *[[endogeschlechtlich]] *[[endosexuell]] *[[Exhibitionismus]] | width="20%" valign="top" | == F == *[[Faggot]] *[[feminin]] *[[Femininität]] *[[Feminität]] *[[Femme]] *[[Fetischismus]] *[[Fotze]] *[[Frau]] *[[fraulich]] *[[Fraulichkeit]] *[[FtM]] *[[FzM]] | width="20%" valign="top" | == G == *[[gay]] *[[Gender]] *[[Gender Pay Gap]] *[[Gender-Mainstreaming]] *[[genderfluid]] *[[Genderfuck]] *[[Gendering]] *[[Genderismus]] *[[Gendermedizin]] *[[Gendern]] *[[gendern]] *[[Genderqueer]] *[[genderqueer]] *[[Gendersternchen]] *[[Geschlecht]] *[[Geschlechter-Lohnlücke]] *[[geschlechtergerecht]] *[[Geschlechterordnung]] *[[geschlechterspezifisch]] *[[Geschlechtersystem]] *[[geschlechtlich]] *[[Geschlechtsangleichung]] *[[Geschlechtsausdruck]] *[[Geschlechtsdysphorie]] *[[Geschlechtsidentität]] *[[Geschlechtsneigung]] *[[Geschlechtskorrektur]] *[[geschlechtslos]] *[[Geschlechtsmerkmal]] *[[geschlechtsneutral]] *[[Geschlechtsorgan]] *[[Geschlechtspartner]] *[[Geschlechtspräsentation]] *[[geschlechtsspezifisch]] *[[Geschlechtstrieb]] *[[Geschlechtstyp]] *[[Geschlechtsumwandlung]] *[[Geschlechtszugehörigkeit]] *[[gleichgeschlechtlich]] *[[Gleichstellung]] *[[gynäkophil]] *[[Gynäkophilie]] *[[gynäphil]] *[[gynophil]] | width="20%" valign="top" | == H == *[[Hebammengeschlecht]] *[[Hermaphrodit]] *[[hermaphroditisch]] *[[Hete]] *[[hetero]] *[[Hetero]] *[[heteroflexibel]] *[[Heteronormativität]] *[[heterosexuell]] *[[Heterosexueller]] *[[Heterosexualität]] *[[Homo]] *[[homoerotisch]] *[[Homofeindlichkeit]] *[[homoflexibel]] *[[homophob]] *[[Homophobie]] *[[homosexuell]] *[[Homosexueller]] *[[Homosexualität]] *[[Hormontherapie]] |- | width="20%" valign="top" | == I, J == *[[Identität]] *[[inter]] *[[intergender]] *[[intergeschlechtlich]] *[[Intergeschlechtlichkeit]] *[[Intersex]] *[[intersexuell]] *[[Intersexualität]] | width="20%" valign="top" | == K == *[[Koitus]] | width="20%" valign="top" | == L == *[[Lesbe]] *[[lesbisch]] *[[lesbischwul]] *[[LGBT]] *[[LGBTQ]] *[[LGBTQIA]] *[[LSBT]] | width="20%" valign="top" | == M == *[[Mann]] *[[maskulin]] *[[Maskulinität]] *[[Mastektomie]] *[[männlich]] *[[Masochismus]] *[[Masochist]] *[[Männlichkeit]] *[[Misandrie]] *[[misandrisch]] *[[misogyn]] *[[Misogynie]] *[[monogam]] *[[Monogamie]] *[[monosexuell]] *[[MtF]] *[[multigender]] *[[MzF]] |- | width="20%" valign="top" | == N == *[[Neigung]] *[[neutrois]] *[[nicht-binär]] *[[nichtbinär]] *[[non-binär]] *[[nonbinary]] *[[nonbinär]] *[[nonromantisch]] *[[Norm]] | width="20%" valign="top" | == O == *[[omnigender]] *[[omnisexuell]] *[[Orientierung]] *[[Outing]] *[[Östrogen]] | width="20%" valign="top" | == P, Q == *[[Packer]] *[[pangender]] *[[pangeschlechtlich]] *[[pansexuell]] *[[Pansexualität]] *[[Pädophilie]] *[[polyamor]] *[[Polyamorie]] *[[polyamorös]] *[[Polygamie]] *[[polygender]] *[[polysexuell]] *[[Polysexualität]] *[[Postgender]] *[[postgender]] *[[postgeschlechtlich]] *[[Präferenz]] *[[Pronomen]] *[[queer]] | width="20%" valign="top" | == R == *[[Regenbogenfamilie]] *[[Reproduktion]] *[[romantisch]] |- | width="20%" valign="top" | == S == *[[Sadismus]] *[[Sadist]] *[[Schwuchtel]] *[[schwul]] *[[Sex]] *[[sexistisch]] *[[Sexualität]] *[[Sexualorientierung]] *[[Sexualpraktik]] *[[sexuell]] *[[sexuelle Ausrichtung]] *[[sexuelle Orientierung]] *[[skoliosexuell]] *[[Stigmatisierung]] | width="20%" valign="top" | == T == *[[Testoblocker]] *[[Testosteron]] *[[Tomboy]] *[[trans]] *[[Trans-Mann]] *[[Trans-Person]] *[[Transe]] *[[Transgender]] *[[transgender]] *[[transgeschlechtlich]] *[[Transgeschlechtlichkeit]] *[[transident]] *[[Transidentität]] *[[Transition]] *[[Transmann]] *[[transphob]] *[[transphobisch]] *[[Transsexualität]] *[[transsexuell]] *[[Transvestit]] *[[Transvestitismus]] *[[trigender]] *[[trisexuell]] *[[Twink]] | width="20%" valign="top" | == U, V, W == *[[ungeschlechtlich]] *[[Urninde]] *[[Urning]] *[[urnisch]] *[[Veranlagung]] *[[verschiedengeschlechtlich]] *[[Vielfalt]] *[[viril]] *[[Voyeurismus]] *[[weiblich]] *[[Weiblichkeit]] | width="20%" valign="top" | == X, Y, Z == *[[Zuneigung]] *[[zweigeschlechtlich]] *[[Zwischengeschlecht]] *[[zwischengeschlechtlich]] *[[Zwitter]] *[[Zwitterwesen]] *[[zwittrig]] |} {{jsAdd)}} ''Siehe auch:'' *[https://queer-lexikon.net/glossar/ Glossar im queer-lexikon.net] *[https://nonbinary.wiki/wiki/Nonbinary_Wiki:Dive_in! das Nonbinary Wiki, auf englisch] {{TOC}} 567ft4vtchdtrmiz6l8uighoh019ebp Comicheld 0 1237674 9290504 8966990 2022-08-27T14:30:31Z Richardkiwi 151092 ([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:Tintin and Snowy grafitti.jpg]] → [[File:Tintin and Snowy graffiti.jpg]] [[c:COM:FR#FR3|Criterion 3]] (obvious error) wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Comic-Held]]}} == Comicheld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Comicheld |Nominativ Plural=Comichelden |Genitiv Singular=Comichelden |Genitiv Plural=Comichelden |Dativ Singular=Comichelden |Dativ Plural=Comichelden |Akkusativ Singular=Comichelden |Akkusativ Plural=Comichelden |Bild=Tintin and Snowy graffiti.jpg|mini|1|die ''Comichelden'' Tim und Struppi als [[Graffito]] }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Comic-Held]] {{Worttrennung}} :Co·mic·held, {{Pl.}} Co·mic·hel·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔmɪkˌhɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Comicheld.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] (männliche) [[Hauptfigur]] in einem Comic {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Comic]]'' und ''[[Held]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Comicheldin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Held]] {{Beispiele}} :[1] „»Batman«-Autor und -Zeichner Grant Morrison hat verraten, dass der ''Comicheld'' – trotz seines Macho-Rufs – nicht auf Frauen steht.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/vermischtes/article160307706/Batman-ist-schwul.html | Autor=N24 | Titel=Batman ist schwul | Tag=2 | Monat=5 | Jahr=2012 | Zugriff=2021-10-20 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} cdf6y4m8c2az6ze79x5u53cx68xwq05 Benutzer:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich 2 1266178 9290553 9290285 2022-08-27T18:08:16Z Udo T. 91150 erle wikitext text/x-wiki __TOC__ == Hinweise == '''<u>Zu den Korrekturen:</u> siehe [[Benutzer_Diskussion:UT-Bot/Duden-Link-Check/täglich#Hinweise]]''' Reservierungen wie beim großen Suchlauf werden wohl nicht notwendig sein. Sehr viel kann da in Zukunft sowieso nicht mehr zusammenkommen. '''Also: wer zuerst kommt, mahlt ganz einfach zuerst... ;o)''' == Logs == <small>(Es werden nur Tage geloggt, an denen fehlerhafte Links zu duden.de gefunden wurden.)</small> mhy48jpo4amd5cwlqrnq7yiwbhme6kj vyhnat 0 1278826 9290577 9177903 2022-08-27T21:54:51Z Betterknower 1792 +bsp 2 wikitext text/x-wiki == vyhnat ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[perfektiv]]'' === {{Tschechisch Verb Übersicht perfektiv |imperfektiv=vyhánět |perfektiv=vyhnat |1. Person Singular=vyženu |2. Person Singular=vyženeš |3. Person Singular=vyžene |1. Person Plural=vyženeme |2. Person Plural=vyženete |3. Person Plural=vyženou |Präteritum Femininum=vyhnala |Partizip Perfekt=vyhnal |Partizip Passiv=vyhnán |Imperativ Singular=vyžeň }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪhnat|spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.|spr=cs}} :[1] durch Antreiben zum [[Verlassen]] eines bestimmten Ortes veranlassen; [[vertreiben]], [[hinaustreiben]], [[fortjagen]], [[jagen]] :[2] bewirken, dass ein größerer [[Level]], eine höhere [[Grenze]] erreicht wird; [[hinauftreiben]], [[auftreiben]] {{Synonyme}} :[1] [[vypudit]], [[vyvést]] :[2] [[vzrůst]], [[zvýšit]] {{Beispiele}} :[1] Vyhnali dříve Srbové Albánce, nebo Albánci Srby? ::Haben früher die Serben die Albaner ''vertrieben'', oder die Albaner die Serben? :[2] Neutuchající poptávka po nájemním bydlení ''vyhnala'' jeho ceny nahoru. ::Die nicht enden wollende Nachfrage nach Mietwohnungen ''trieb'' ihre Preise nach oben. {{Wortfamilie}} :[[hnát]], [[vyhánět]], [[vyhnanec]], [[vyhnání]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zum Verlassen eines bestimmten Ortes gewaltsam veranlassen |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|vertreiben}}, {{Ü|de|hinaustreiben}}, {{Ü|de|fortjagen}}, {{Ü|de|jagen}} *{{en}}: {{Ü|en|expel}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bewirken, dass ein größerer Level erreicht wird |Ü-links= *{{de}}: {{Ü|de|hinauftreiben}}, {{Ü|de|auftreiben}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1, 2] {{Ref-cs-SSJC|vyhnati}} :[1, 2] {{Ref-cs-PSJC|vyhnati}} :[*] {{Ref-Langenscheidt|cs}} oruw99rnvl47kzvtjc2bg3xb3ncp4o1 Beanständung 0 1285759 9290769 9243042 2022-08-28T08:18:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Beanständung.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Beanstandung]]}} == Beanständung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Beanständung |Nominativ Plural=Beanständungen |Genitiv Singular=Beanständung |Genitiv Plural=Beanständungen |Dativ Singular=Beanständung |Dativ Plural=Beanständungen |Akkusativ Singular=Beanständung |Akkusativ Plural=Beanständungen }} {{Nebenformen}} :[[Beanstandung]] {{Worttrennung}} :Be·an·stän·dung, {{Pl.}} Be·an·stän·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʔanʃtɛndʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beanständung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich|veraltet|sonst|Amtssprache|t1=_}} Kritik aufgrund eines [[Mangel]]s {{Lemmaverweis|Beanstandung}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Beanstandung}} (dort auch „Beanständung“) snjibxjujynjn4jbe5pl9l6tz0mpnhm kundenspezifisch 0 1286862 9291141 9279958 2022-08-28T08:37:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-kundenspezifisch.ogg wikitext text/x-wiki == kundenspezifisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kundenspezifisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :kun·den·spe·zi·fisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃ}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} [[auf]] einen [[Kunde]]n [[zuschneiden|zugeschnitten]], [[für]] einen [[Kunde]]n ([[genau]]) [[passen]]d; ''auch:'' für einen Kunden [[kennzeichnend]], einen Kunden ([[individuell]]) [[charakterisieren]]d {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Kunde]]'', dem [[Adjektiv]] ''[[spezifisch]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anwendungsspezifich]], [[bedarfsgerecht]], [[kundenbezogen]], [[kundengerecht]], [[kundenorientiert]] {{Gegenwörter}} :[1] [[standardisiert]] {{Beispiele}} :[1] „Neben den fünf Standardvarianten small, small variant, medium, large und new gibt es noch Auslieferungen mit ''kundenspezifischem'' Layout.“<ref>{{Wikipedia|Tivoli (Achterbahnmodell)|oldid=223267065}}</ref> :[1] „Die Software kann ''kundenspezifisch'' angepasst werden.“<ref>{{Wikipedia|HAFAS|oldid=223272825}}</ref> :[1] „Unter dem Namen ''WEdirekt'' betreibt das Unternehmen einen Online-Shop für ''kundenspezifisch'' gefertigte Platinen.“<ref>{{Wikipedia|Würth Elektronik Unternehmensgruppe|oldid=220344043}}</ref> :[1] „Der Mittelständler mit seinen 140 Mitarbeitern begreift sich als Manufaktur, die hochtechnologische Einzelfertigungen nach ''kundenspezifischen'' Aufträgen baut.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/PLgk | Autor=Sabine Kinkartz | Titel=Geschichte – Gewichtheber aus Leipzig | TitelErg= | Tag=03 | Monat=10 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar=Redaktion: Henrik Böhme }}</ref> :[1] […] „Sie bauen vornehmlich ''kundenspezifische'' Spezialmaschinen, während die Japaner, mit denen sich die Deutschen seit Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, hauptsächlich Standardmaschinen liefern.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/M4XK | Autor=Rolf Wenkel | Titel=Wirtschaft – In der Krise an die Weltspitze | TitelErg= | Tag=18 | Monat=02 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-07-20 | Kommentar=Redaktion: Insa Wrede }}</ref> :[1] „Sie steigerten den Anteil ''kundenspezifischer'' Produkte am Umsatz zwischen 1989 und 1992 fast nicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Gunter Lay (Hrsg.) | Titel=Strukturwandel in der ostdeutschen Investitionsgüterindustrie | TitelErg= | Band= | Verlag=Physica-Verlag HD | Ort= | Jahr=2013 | ISBN=9783642997815 | Seiten=29 | Online=Zitiert nach {{GBS|npy0BgAAQBAJ|PA29|Hervorhebung="kundenspezifischer"}} Kommentar=Schriftenreihe des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung }}</ref> :[1] „Beispiele typisierter Erzeugnisse mit ''kundenspezifischen'' Varianten und einfacher Struktur sind u. a. zahlreiche Zulieferkomponenten in der Automobilindustrie.“<ref>{{Literatur | Autor=Klaus Treutlein | Titel=Materialflußorientierte Termin- und Kapazitätsplanung | TitelErg=Ein Konzept für Serienfertiger | Band= | Verlag=Springer | Ort=Berlin, Heidelberg | Jahr=2013 | ISBN=9783662085332 | Seiten=7 | Online=Zitiert nach {{GBS|zZmyBgAAQBAJ|PA7|Hervorhebung="kundenspezifischen"}}}}</ref> :[1] „In einem ersten Schritt werden die ''kundenspezifischen'' Herstellkosten des Umsatzes und die sonstigen sowohl ''kundenspezifisch'' als auch nicht ''kundenspezifisch'' zuordenbaren Herstellkosten vom Nettoumsatz abgezogen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jürgen Weber, Michael Haupt, Mathias Erfort | Titel=Kundenerfolgsrechnung in der Praxis | TitelErg=Wie Sie profitable Kunden identifizieren | Band= | Verlag= | Ort=Wiley | Jahr=2012 | ISBN=9783527666331 | Seiten=37 | Online=Zitiert nach {{GBS|lHr6b1zbbRwC|PT37|Hervorhebung="kundenspezifisch"}}}}</ref> :[1] „Der ''kundenspezifische'' Umsatz ist sicherlich die am leichtesten zu erfassende Größe.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Uebel, Stefan Helmke, Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.) | Titel=Effektives Customer Relationship Management | TitelErg=Instrumente - Einführungskonzepte - Organisation | Auflage=5. | Band= | Verlag=Springer Fachmedien | Ort=Wiesbaden | Jahr=2012 | ISBN=9783834941763 | Seiten=219 | Online=Zitiert nach {{GBS|Qf4NZWhHR08C|PA219|Hervorhebung="kundenspezifisch"}} | Kommentar=5. Auflage }}</ref> :''Den Kunden charakterisierend:'' :[1] „Der Bedarfshorizont des Lieferabrufs ist ''kundenspezifisch.'' Es gibt Hersteller, die einen Lieferabruf mit Bedarfshorizont von bis zu 6 Monaten senden oder auch Hersteller, die einen Bedarfshorizont von über 12 Monate übermitteln.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas Hummel | Titel=Praxishandbuch JIT/JIS mit SAP® | TitelErg=Die Just-in-Time und Just-in-Sequence Abwicklung mit SAP® | Band= | Verlag=Springer Gabler | Ort=Berlin, Heidelberg | Jahr=2019 | ISBN=9783662585122 | Seiten=6 | Online=Zitiert nach {{GBS|RrqODwAAQBAJ|PA6|Hervorhebung="kundenorientiert"}}}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''kundenspezifische'' [[Anforderung]] / [[Anlage]] / [[Anpassung]] / [[Dienstleistung]] / [[Fertigung]] / [[Lösung]] / [[Maschine]] / [[Produktion]] / [[Schaltung]] / [[Software]] / [[Variante]], ''kundenspezifischer'' [[Auftrag]] / [[Chip]] / [[Schaltkreis]] / [[Umsatz]] :[1] ''[[adverbial]]:'' ''kundenspezifisch'' [[anpassen]] / [[designen]] / [[fertigen]] / [[produzieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Wirtschaft]]:'' [[auf]] einen [[Kunde]]n [[zuschneiden|zugeschnitten]], [[für]] einen [[Kunde]]n ([[genau]]) [[passen]]d; ''auch:'' für einen Kunden [[kennzeichnend]], einen Kunden [[charakterisieren]]d|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|custom}}, ''NAmE:'' {{Ü|en|customized}}, ''BE:'' {{Ü|en|customised}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|285005}} :[*] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} shttsr0p9qdwzmkddjqjzwz0rcpvtle kundenspezifische 0 1286864 9291142 9242473 2022-08-28T08:38:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-kundenspezifische.ogg wikitext text/x-wiki == kundenspezifische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kun·den·spe·zi·fi·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃə}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifische.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|kundenspezifisch}} 695b20jgvvzyphrma2lxguc8im0inv1 kundenspezifischem 0 1286865 9291143 9242472 2022-08-28T08:38:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-kundenspezifischem.ogg wikitext text/x-wiki == kundenspezifischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kun·den·spe·zi·fi·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃm̩}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifischem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|kundenspezifisch}} or6bl4wndlewiubps3dcz7feze161c0 kundenspezifischen 0 1286866 9291144 9242474 2022-08-28T08:38:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-kundenspezifischen.ogg wikitext text/x-wiki == kundenspezifischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kun·den·spe·zi·fi·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃn̩}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifischen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|kundenspezifisch}} dtqhdly5u2ty6bwz9rke8in4lywxm4m kundenspezifischer 0 1286867 9291145 9242471 2022-08-28T08:38:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-kundenspezifischer.ogg wikitext text/x-wiki == kundenspezifischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kun·den·spe·zi·fi·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃɐ}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifischer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|kundenspezifisch}} rerstciaxwa56avp7xv4t5yesfvbbv7 kundenspezifisches 0 1286868 9291146 9242470 2022-08-28T08:38:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-kundenspezifisches.ogg wikitext text/x-wiki == kundenspezifisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kun·den·spe·zi·fi·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊndn̩ʃpeˌt͡siːfɪʃəs}}, {{Lautschrift|ˈkʊndn̩speˌt͡siːfɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kundenspezifisches.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kundenspezifisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|kundenspezifisch}} 06n8raxvvoftpotsxxk2ywlhwdh1wnd spritsparend 0 1286869 9291468 9242566 2022-08-28T08:54:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparend.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=spritsparend |Komparativ=spritsparender |Superlativ=spritsparendsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Sprit sparend]] {{Worttrennung}} :sprit·spa·rend, {{Komp.}} sprit·spa·ren·der, {{Sup.}} am sprit·spa·rends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparend.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} so beschaffen, dass der Betrieb mit einem geringen [[Treibstoffverbrauch]] möglich ist {{QS Herkunft|fehlt|spr=de}} {{Synonyme}} :[1] [[treibstoffsparend]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[energiesparend]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[benzinsparend]] {{Beispiele}} :[1] „Besonders ''spritsparend'' fahren diejenigen, die den Motor bei niedrigen Drehzahlen halten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/auto/zehn-spritspartipps-so-kommen-sie-mit-ihrer-tankfuellung-weiter-1.1934698| titel= So kommen Sie mit Ihrer Tankfüllung weiter| zugriff=2022-07-20}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :eine ''spritsparende'' [[Fahrweise]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5a3xebgapta1c3ttq2rqsg2h3x4ymbi Monoid 0 1286870 9291210 9287473 2022-08-28T08:41:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Monoid.ogg wikitext text/x-wiki == Monoid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Monoid |Nominativ Plural=Monoide |Genitiv Singular=Monoids |Genitiv Singular*=Monoides |Genitiv Plural=Monoide |Dativ Singular=Monoid |Dativ Plural=Monoiden |Akkusativ Singular=Monoid |Akkusativ Plural=Monoide }} {{Worttrennung}} :Mo·no·id, {{Pl.}} Mo·no·i·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːt}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Monoid.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik}} algebraische Struktur bestehend aus einer Menge mit einer klammerfrei notierbaren (assoziativen) Verknüpfung und einem neutralen Element<ref>{{Wikipedia|Monoid|oldid=217608809}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Halbgruppe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gruppe]] {{Beispiele}} :[1] Die natürlichen Zahlen mit der Addition und der 0 als neutrales Element bilden ein ''Monoid.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[frei]]es, [[kommutativ]]es ''Monoid'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Monoidring]], [[Untermonoid]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|monoid}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|monoïde}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|monoide}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|monoide}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Domino]]}} 4v9kqbvehrfpugdkgzbkmctibf1l9sy Kodderschnauze 0 1286871 9291131 9242579 2022-08-28T08:37:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kodderschnauze.ogg wikitext text/x-wiki == Kodderschnauze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kodderschnauze |Nominativ Plural=Kodderschnauzen |Genitiv Singular=Kodderschnauze |Genitiv Plural=Kodderschnauzen |Dativ Singular=Kodderschnauze |Dativ Plural=Kodderschnauzen |Akkusativ Singular=Kodderschnauze |Akkusativ Plural=Kodderschnauzen }} {{Worttrennung}} :Kod·der·schnau·ze, {{Pl.}} Kod·der·schnau·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔdɐˌʃnaʊ̯t͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kodderschnauze.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|salopp|Norddeutschland|Mittelwestdeutschland}} :[1] [[frech]]es [[Mundwerk]] :[2] Person, die ein freches Mundwerk hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der [[Substantiv]]e ''[[Kodder]]'' und ''[[Schnauze]]'' {{Synonyme}} :[1] [[freches Mundwerk]], [[lockeres Mundwerk]], [[loses Mundwerk]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Schandmaul]] {{Beispiele}} :[1] Halt deine verdammte ''Kodderschnauze!'' :[2] Hörst du die ''Kodderschnauze'' am Nachbartisch? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Seite 401. 69e2ta8mvh96vzkzuk0nc123jzc2d29 Kodderschnauzen 0 1286872 9291132 9242518 2022-08-28T08:37:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kodderschnauzen.ogg wikitext text/x-wiki == Kodderschnauzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kod·der·schnau·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔdɐˌʃnaʊ̯t͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kodderschnauzen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kodderschnauze]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kodderschnauze}} sm9nhdx5ww5eqr79im700k9w4uu08d0 Monoide 0 1286873 9291211 9258026 2022-08-28T08:41:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Monoide.ogg wikitext text/x-wiki == Monoide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mo·no·i·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːdə}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Monoide.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Monoid]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Monoid]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Monoid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Monoid}} khq9bc1qyu4lcdo2vcoizds7y8ek20i Monoiden 0 1286874 9291212 9258033 2022-08-28T08:41:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Monoiden.ogg wikitext text/x-wiki == Monoiden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mo·no·i·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːdn̩}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Monoiden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Monoid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Monoid}} gdshpcpqf2grjpgbolp21ip3n1k2p0h Monoides 0 1286875 9291213 9287461 2022-08-28T08:41:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Monoides.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[monoides]]}} == Monoides ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Monoids]] {{Worttrennung}} :Mo·no·i·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːdəs}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːdəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Monoides.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Monoid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Monoid}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[isodomen]]}} p60qqui0ojg98t518ia1wj55nls44g8 Monoids 0 1286876 9291214 9287468 2022-08-28T08:41:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Monoids.ogg wikitext text/x-wiki == Monoids ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Monoides]] {{Worttrennung}} :Mo·no·ids {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|monoˈiːt͡s}}, {{Lautschrift|monoˈʔiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Monoids.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːt͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Monoid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Monoid}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Dominos]]}} 9svhdxse13f48g1kyvxbbdtr0zcc5l6 spritsparende 0 1286877 9291469 9242520 2022-08-28T08:54:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparende.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparende.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} nqc1v66fimj1gplprr61fkbco8b93na spritsparendem 0 1286878 9291470 9242521 2022-08-28T08:54:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparendem.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparendem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} pnovi5yrullyx5hmbse6atd2ya3o232 spritsparenden 0 1286879 9291471 9242522 2022-08-28T08:54:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparenden.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} jjh7gqcrpt9mag1s54iiio7a5xi5lxa spritsparender 0 1286880 9291472 9242523 2022-08-28T08:54:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparender.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == spritsparender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} bbi47ul2xoup0ijrb21ua10r8la86vq spritsparendere 0 1286881 9291473 9242524 2022-08-28T08:54:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparendere.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparendere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparendere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} fd9z0akwea0h9iodo9qpto1njpf8m9l spritsparenderem 0 1286882 9291474 9242525 2022-08-28T08:54:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparenderem.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparenderem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparenderem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} nr379prbimguu3r8gzujtb6gp3h59xg spritsparenderen 0 1286883 9291475 9242526 2022-08-28T08:54:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparenderen.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparenderen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparenderen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} kbepwnhelq0ngtnxzit74iat2nhwpjy spritsparenderer 0 1286884 9291476 9242527 2022-08-28T08:54:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparenderer.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparenderer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparenderer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} om22ovnxk8djjotj98atdlrmxilbhv8 spritsparenderes 0 1286885 9291477 9242528 2022-08-28T08:54:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparenderes.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparenderes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·de·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparenderes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} 4t1tzc4uswsolunsznrve9thgcout2r spritsparendes 0 1286886 9291478 9242529 2022-08-28T08:54:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparendes.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·ren·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁəndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparendes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} kr9mo7pzdxzjperipl56d8ldfjk4by2 spritsparendste 0 1286887 9291479 9242530 2022-08-28T08:54:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparendste.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparendste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparendste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} qftuu9y31bncsycupoa6w9mph4izsp3 spritsparendstem 0 1286888 9291480 9242531 2022-08-28T08:54:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparendstem.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparendstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparendstem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} kj6oe4p259vy2x4w3fcz7368qxmhbu7 spritsparendsten 0 1286889 9291481 9242532 2022-08-28T08:54:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparendsten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == spritsparendsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparendsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparendsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} b4jkh1n4z6isbril3mm3cfuoq16vl4j spritsparendster 0 1286890 9291482 9242533 2022-08-28T08:54:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparendster.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparendster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparendster.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} dyrmxbqww7f6313g9yrgg3v1vfi1t5e spritsparendstes 0 1286891 9291483 9242534 2022-08-28T08:54:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-spritsparendstes.ogg wikitext text/x-wiki == spritsparendstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sprit·spa·rends·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɪtˌʃpaːʁənt͡stəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-spritsparendstes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[spritsparend]]''' {{Grundformverweis Dekl|spritsparend}} bygcb5c26wkiecxvhds3uz1kzmx4tuk Begräbnisszenen 0 1286893 9290778 9242536 2022-08-28T08:19:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Begräbnisszenen.ogg wikitext text/x-wiki == Begräbnisszenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·gräb·nis·sze·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɡʁɛːpnɪsˌst͡seːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Begräbnisszenen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Begräbnisszene]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Begräbnisszene]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Begräbnisszene]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Begräbnisszene]]''' {{Grundformverweis Dekl|Begräbnisszene}} 4tgvk7z05a3qofit0n34grnjbq9z934 Zider 0 1286894 9291971 9258021 2022-08-28T09:21:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zider.ogg wikitext text/x-wiki == Zider ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zider |Nominativ Plural=Zider |Genitiv Singular=Ziders |Genitiv Plural=Zider |Dativ Singular=Zider |Dativ Plural=Zidern |Akkusativ Singular=Zider |Akkusativ Plural=Zider }} {{Worttrennung}} :Zi·der, {{Pl.}} Zi·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːdɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zider.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Wein aus Äpfeln {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|cidre}}, zuvor {{Ü|fr|cisdre}}entlehnt, das über mittellateinisch *{{Ü|la|cisera}}, kirchenlateinisch (biblisch) {{Ü|la|sicera}}, griechisch {{Üt|grc|σίκερα|síkera}} auf hebräisch {{Üt|he|שכר|šēḵār}} „berauschendes Getränk“ zurückgeht.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Apfelwein]], [[Cider]], [[Cidre]] {{Beispiele}} :[1] „Zuweilen wurde auch diese Stille durch die Insubordination der erwähnten Quasi-Kompanie, die außerhalb des Städtchens manövrierte, oder durch die gellende Stimme eines Weibes oder Mädchens unterbrochen, das Pfefferkuchen, Äpfel und ''Zider'' ausschrie.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=235.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[(1)] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] e58hlqdmq4j9pzasoosmjzn55k0q50n Zypressenwald 0 1286895 9291987 9242544 2022-08-28T09:22:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zypressenwald.ogg wikitext text/x-wiki == Zypressenwald ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zypressenwald |Nominativ Plural=Zypressenwälder |Genitiv Singular=Zypressenwaldes |Genitiv Singular*=Zypressenwalds |Genitiv Plural=Zypressenwälder |Dativ Singular=Zypressenwald |Dativ Singular*=Zypressenwalde |Dativ Plural=Zypressenwäldern |Akkusativ Singular=Zypressenwald |Akkusativ Plural=Zypressenwälder }} {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·wald, {{Pl.}} Zy·pres·sen·wäl·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zypressenwald.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wald, der ganz oder überwiegend aus Zypressen besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zypresse]]'' und ''[[Wald]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wald]] {{Beispiele}} :[1] „Aus den dunkeln ''Zypressenwäldern'', die sich beiläufig eine Viertelmeile vom Ufer des Atchafalaya gegen Süden hinabziehen, war eine Figur zum Vorschein gekommen, die nach ihrer Kleidung zu schließen der roten Rasse angehörte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=235.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ol0tpvx8o32o7csobfnpakx32owxczv Ziders 0 1286897 9291973 9258025 2022-08-28T09:21:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Ziders.ogg wikitext text/x-wiki == Ziders ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zi·ders {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːdɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ziders.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zider]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zider}} fy0b5qlytk21bpamx2apczprpo59m18 Zidern 0 1286898 9291972 9258023 2022-08-28T09:21:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zidern.ogg wikitext text/x-wiki == Zidern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zi·dern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡siːdɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zidern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐn|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zider]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zider}} a6ashvvoljjyu78uaz3o3r7f5tuh2be Zypressenwalde 0 1286899 9291988 9242561 2022-08-28T09:22:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zypressenwalde.ogg wikitext text/x-wiki == Zypressenwalde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Zypressenwald]] {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·wal·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvaldə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zypressenwalde.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zypressenwald}} lw4zdy463toowhchm4fi3jymfig90zq Zypressenwaldes 0 1286900 9291989 9242562 2022-08-28T09:22:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zypressenwaldes.ogg wikitext text/x-wiki == Zypressenwaldes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Zypressenwalds]] {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·wal·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvaldəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zypressenwaldes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zypressenwald}} 76sn24rg2n38292gn1vw9jhxf4ggcnd Zypressenwalds 0 1286901 9291990 9242563 2022-08-28T09:22:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zypressenwalds.ogg wikitext text/x-wiki == Zypressenwalds ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Zypressenwaldes]] {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·walds {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvalt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zypressenwalds.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zypressenwald}} bm6euh4pymofo9b68frftcpelnn0d13 Zypressenwälder 0 1286902 9291991 9242564 2022-08-28T09:22:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zypressenwälder.ogg wikitext text/x-wiki == Zypressenwälder ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·wäl·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvɛldɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zypressenwälder.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zypressenwald}} iy3bzlielimc8bcgs1y633w8zo28mx4 Zypressenwäldern 0 1286903 9291992 9242565 2022-08-28T09:22:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zypressenwäldern.ogg wikitext text/x-wiki == Zypressenwäldern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zy·pres·sen·wäl·dern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡syˈpʁɛsn̩ˌvɛldɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zypressenwäldern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zypressenwald]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zypressenwald}} slmu3k51s4724ofpkrd2sor63bn2u8j Verwahrungsort 0 1286904 9291860 9242587 2022-08-28T09:13:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Verwahrungsort.ogg wikitext text/x-wiki == Verwahrungsort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Verwahrungsort |Nominativ Plural=Verwahrungsorte |Genitiv Singular=Verwahrungsorts |Genitiv Singular*=Verwahrungsortes |Genitiv Plural=Verwahrungsorte |Dativ Singular=Verwahrungsort |Dativ Singular*=Verwahrungsorte |Dativ Plural=Verwahrungsorten |Akkusativ Singular=Verwahrungsort |Akkusativ Plural=Verwahrungsorte }} {{Worttrennung}} :Ver·wah·rungs·ort, {{Pl.}} Ver·wah·rungs·or·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋsˌʔɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verwahrungsort.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort/Stelle, wo jemand oder etwas untergebracht/verwahrt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Verwahrung]]'' und ''[[Ort]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Aufbewahrungsort]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ort]] {{Beispiele}} :[1] „Der zeitweilige ''Verwahrungsort'' des Gefangenen wurde nun zwischen dem Friedensrichter und dem Constable der Gegenstand der Unterhaltung.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=251.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 71bzzd7nm4g477wzagflyxtb9spxq0u Verwahrungsorte 0 1286905 9291861 9242592 2022-08-28T09:13:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Verwahrungsorte.ogg wikitext text/x-wiki == Verwahrungsorte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Verwahrungsort]] {{Worttrennung}} :Ver·wah·rungs·or·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋsˌʔɔʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verwahrungsorte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verwahrungsort}} izqtksbv5txfbfkbucgpcfj1oeahhk2 Verwahrungsorten 0 1286906 9291862 9242593 2022-08-28T09:13:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Verwahrungsorten.ogg wikitext text/x-wiki == Verwahrungsorten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ver·wah·rungs·or·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋsˌʔɔʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verwahrungsorten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verwahrungsort}} hcejzoyssu5b9petvgsqmvxdysuy5mk Verwahrungsortes 0 1286907 9291863 9242594 2022-08-28T09:13:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Verwahrungsortes.ogg wikitext text/x-wiki == Verwahrungsortes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Verwahrungsorts]] {{Worttrennung}} :Ver·wah·rungs·or·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋsˌʔɔʁtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verwahrungsortes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verwahrungsort}} 5rkv65aflnffhklvn4ppy2dzkp1nyrh Verwahrungsorts 0 1286908 9291864 9242595 2022-08-28T09:13:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Verwahrungsorts.ogg wikitext text/x-wiki == Verwahrungsorts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Verwahrungsortes]] {{Worttrennung}} :Ver·wah·rungs·orts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈvaːʁʊŋsˌʔɔʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verwahrungsorts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Verwahrungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verwahrungsort}} cjtugo1x6sjrhmon4kp84d0cwf8alfd Venusmuschel 0 1286909 9291852 9261461 2022-08-28T09:12:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Venusmuschel.ogg wikitext text/x-wiki == Venusmuschel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Venusmuschel |Nominativ Plural=Venusmuscheln |Genitiv Singular=Venusmuschel |Genitiv Plural=Venusmuscheln |Dativ Singular=Venusmuschel |Dativ Plural=Venusmuscheln |Akkusativ Singular=Venusmuschel |Akkusativ Plural=Venusmuscheln |Bild=CSIRO ScienceImage 8904 Sand Cockle.jpg|mini|1|eine ''Venusmuschel'' }} {{Worttrennung}} :Ve·nus·mu·schel, {{Pl.}} Ve·nus·mu·scheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːnʊsˌmʊʃl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Venusmuschel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Muschel]] mit gerillten und oft lebhaft gefärbten [[Schale]]n, die weltweit in allen, vorzugsweise warmen [[Küstengewässer]]n vorkommt und meist in und auf sandigem Untergrund lebt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Venus]]'' und ''[[Muschel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Herzmuschel]], [[Vongole]] :[1] ''wissenschafltlich'': [[Veneridae]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Auster]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Muschel]], [[Meeresfrucht]], [[Schalentier]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Venusmuschelschale]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Venusmuscheln'' zubereiten, gedämpfte ''Venusmuscheln'', ''Venusmuscheln'' auf der Karte, ''Venusmuscheln'' züchten, ''Venusmuscheln'' fangen {{Wortbildungen}} : [[Venusmuschelgericht]], [[Venusmuschelrezept]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|molusk}} {{m}} *{{bg}}: [1] {{Üt|bg|мида||ми́да}} {{f}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|clam}}, {{Ü|en|Venus clam}}, {{Ü|en|Venus shell}}; {{amer.|:}} {{Ü|en|quahog}}, {{Ü|en|quahaug}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|hietasimpukka}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|clovisse}} {{f}}, {{Ü|fr|clam}} {{m}}, {{Ü|fr|palourde}} {{f}}, {{Ü|fr|praire}} {{f}} |Ü-rechts= *{{el}}: [1] {{Üt|el|αχηβάδα|achiváda}} {{f}}, {{Üt|el|κυδώνι|kydóni}} {{n}} *{{is}}: [1] {{Ü|is|kaupmannsskel}} {{n}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|vongola}} {{f}}, {{Ü|it|tellina}} {{f}}, {{Ü|it|arsella}} {{f}} *{{ja}}: [1] {{Üt|ja|浅蜊|あさり, asari}} *{{ko}}: [1] {{Üt|ko|백합|baekhap}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|školjka|škȏljka}} {{f}} *{{mk}}: [1] {{Üt|mk|школка}} {{f}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|venusschelpe}} {{f}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|amêijoa}} {{f}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|moluscă comestibilă}} {{f}}, {{Ü|ro|scoică veneridae}} {{f}}, {{Ü|ro|moluscă}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|моллюск||моллю́ск}} {{m}}, {{Üt|ru|двустворчатый моллюск||двуство́рчатый моллю́ск}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|sandmussla}} {{n}}, {{Ü|sv|venusmussla}} {{n}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|almeja}} {{f}} *{{tl}}: [1] {{Ü|tl|kalamismis}}, {{Ü|tl|kamotpusa}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|škeble}} {{f}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|vénuszkagyló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Venusmuscheln}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|<!-- Links zu ähnlichen Wörtern-->|Homophone=|Anagramme=|spr=de}} 8q6tfqd6o4rwgevbgm4u07hqkpn34w2 Venusmuscheln 0 1286927 9291853 9242625 2022-08-28T09:12:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Venusmuscheln.ogg wikitext text/x-wiki == Venusmuscheln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ve·nus·mu·scheln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːnʊsˌmʊʃl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Venusmuscheln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Venusmuschel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Venusmuschel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Venusmuschel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Venusmuschel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Venusmuschel}} chfugvmoo64l22cv72e1uktpqltlvpg Phishingmail 0 1286930 9291295 9257909 2022-08-28T08:45:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Phishingmail.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Phishing-Mail]]}} == Phishingmail ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Phishingmail |Nominativ Singular 2=Phishingmail |Nominativ Plural=Phishingmails |Genitiv Singular 1=Phishingmail |Genitiv Singular 2=Phishingmails |Genitiv Plural=Phishingmails |Dativ Singular 1=Phishingmail |Dativ Singular 2=Phishingmail |Dativ Plural=Phishingmails |Akkusativ Singular 1=Phishingmail |Akkusativ Singular 2=Phishingmail |Akkusativ Plural=Phishingmails }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Phishing-Mail]] {{Anmerkung|zum Genus}} :Neben dem weiblichen Geschlecht (''die'' Phishingmail) wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz auch das neutrale Genus (''das'' Phishingmail) verwendet.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Worttrennung}} :Phi·shing·mail, {{Pl.}} Phi·shing·mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɪŋˌmɛɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Phishingmail.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Internet}} meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder [[schadhaft]]er [[Code]] ausgeführt werden soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Phishing]]'' und ''[[Mail]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Spammail]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mail]] {{Beispiele}} :[1] „Der Hessische Rundfunk hatte berichtet, dass eine ''Phishingmail'' mit einem verseuchten Anhang der Auslöser für den Angriff war.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/hacker-veroeffentlichen-kundendaten-von-hessischem-energieversorger-a-3deda450-3193-49ad-bae9-ee581cf64928 | Titel=Hacker veröffentlichen Kundendaten von hessischem Energieversorger | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder schadhafter Code ausgeführt werden soll|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Phishingmails}} :[*] {{Ref-OWID|Neologismus|316464|Phishing}} (dort auch „Phishingmail“) :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Phishingmails}} {{Quellen}} bwn36nqkid8sk9yganxcy67ufagtw1u Phishing-Mail 0 1286931 9291293 9257910 2022-08-28T08:45:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-Phishing-Mail.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Phishingmail]]}} == Phishing-Mail ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{fn}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Phishing-Mail |Nominativ Singular 2=Phishing-Mail |Nominativ Plural=Phishing-Mails |Genitiv Singular 1=Phishing-Mail |Genitiv Singular 2=Phishing-Mails |Genitiv Plural=Phishing-Mails |Dativ Singular 1=Phishing-Mail |Dativ Singular 2=Phishing-Mail |Dativ Plural=Phishing-Mails |Akkusativ Singular 1=Phishing-Mail |Akkusativ Singular 2=Phishing-Mail |Akkusativ Plural=Phishing-Mails }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Phishingmail]] {{Anmerkung|zum Genus}} :Neben dem weiblichen Geschlecht (''die'' Phishing-Mail) wird vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz auch das neutrale Genus (''das'' Phishing-Mail) verwendet. {{Worttrennung}} :Phi·shing-Mail, {{Pl.}} Phi·shing-Mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɪŋˌmɛɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Phishing-Mail.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Internet}} meist vertrauenswürdig wirkende E-Mail, mit der persönliche Daten des Empfängers gestohlen oder [[schadhaft]]er [[Code]] ausgeführt werden soll {{Lemmaverweis|Phishingmail}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Phishing-Mails}} :[1] {{Ref-Duden|Phishingmail}} (dort auch „Phishing-Mail“) :[*] {{Ref-UniLeipzig|Phishing-Mails}} h4hzqbab2uhrfbt3f1z53588rtuo96u Titandioxid 0 1286932 9291807 9242768 2022-08-28T09:10:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Titandioxid.ogg wikitext text/x-wiki == Titandioxid ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Titandioxid |Nominativ Plural=Titandioxide |Genitiv Singular=Titandioxids |Genitiv Singular*=Titandioxides |Genitiv Plural=Titandioxide |Dativ Singular=Titandioxid |Dativ Plural=Titandioxiden |Akkusativ Singular=Titandioxid |Akkusativ Plural=Titandioxide }} {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxid, {{Pl.}} Ti·tan·di·oxi·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiˈtaːndiʔɔˌksiːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Titandioxid.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weißes, kristallines Pulver, das vor allem als Farbstoff genutzt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Titan]]'' und ''[[Dioxid]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Titan(IV)-oxid]], [[Titansäureanhydrid]]; ''als Lebensmittelfarbstoff:'' [[E 171]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dioxid]] {{Beispiele}} :[1] „''Titandioxid'' galt lange Zeit als unbedenklich, mittlerweile hat die EU die Verwendung des Zusatzstoffes in Lebensmitteln wegen möglicher Krebsrisiken verboten.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/gesundheit/kinderzahnpasta-im-test-nur-zwei-produkte-bekommen-die-note-sehr-gut-a-921be1c5-a19d-46b7-81d2-c1703ec84d85 | Titel=Nur drei Kinderzahnpasten überzeugen im Test | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weißes, kristallines Pulver, das vor allem als Farbstoff genutzt wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|titanium dioxide}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dioxyde de titane}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|titaandioxide}} *{{sv}}: {{Ü|sv|titandioxid}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Titan(IV)-oxid}} (dort auch „Titandioxid“) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-spektrum.de|Ernährung|8664}} {{Quellen}} c6wjhxq1f5omu2j7gp0sa6u9yo6edab Phishingmails 0 1286933 9291296 9257911 2022-08-28T08:45:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Phishingmails.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Phishing-Mails]]}} == Phishingmails ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Phi·shing·mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɪŋˌmɛɪ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Phishingmails.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Phishingmail]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Phishingmail]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Phishingmail]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Phishingmail]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Phishingmail]]''' {{Grundformverweis Dekl|Phishingmail}} 4ii2t4jyb0ye8kdo4jlc24cyfqi0m66 Phishing-Mails 0 1286934 9291294 9257912 2022-08-28T08:45:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-Phishing-Mails.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Phishingmails]]}} == Phishing-Mails ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Phi·shing-Mails {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪʃɪŋˌmɛɪ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Phishing-Mails.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Phishing-Mail]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Phishing-Mail]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Phishing-Mail]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Phishing-Mail]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Phishing-Mail]]''' {{Grundformverweis Dekl|Phishing-Mail}} ts6ldzs5252oa54n1ds080apyi587s2 Titandioxide 0 1286935 9291808 9242772 2022-08-28T09:10:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-Titandioxide.ogg wikitext text/x-wiki == Titandioxide ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxi·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiˈtaːndiʔɔˌksiːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Titandioxide.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Titandioxid}} hr30ygycrkfwjxldellghl6i0lsqs9i Titandioxiden 0 1286936 9291809 9242774 2022-08-28T09:10:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Titandioxiden.ogg wikitext text/x-wiki == Titandioxiden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxi·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiˈtaːndiʔɔˌksiːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Titandioxiden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Titandioxid}} smjkeu36dn7g5s5k2yn2rp8l243gztu Titandioxides 0 1286937 9291810 9242777 2022-08-28T09:10:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Titandioxides.ogg wikitext text/x-wiki == Titandioxides ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Titandioxids]] {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxi·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiˈtaːndiʔɔˌksiːdəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Titandioxides.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Titandioxid}} 9sgjhbouyz0rwku46w6dg05qhc7s1i5 Titandioxids 0 1286938 9291811 9242780 2022-08-28T09:10:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-Titandioxids.ogg wikitext text/x-wiki == Titandioxids ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Titandioxides]] {{Worttrennung}} :Ti·tan·di·oxids {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tiˈtaːndiʔɔˌksiːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Titandioxids.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Titandioxid]]''' {{Grundformverweis Dekl|Titandioxid}} 6mhzt9dpe39q8tkhtp1aj75z0b0uaye Landeserstaufnahmeeinrichtung 0 1286940 9291152 9243332 2022-08-28T08:38:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Landeserstaufnahmeeinrichtung.ogg wikitext text/x-wiki == Landeserstaufnahmeeinrichtung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Nominativ Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen |Genitiv Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Genitiv Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen |Dativ Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Dativ Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen |Akkusativ Singular=Landeserstaufnahmeeinrichtung |Akkusativ Plural=Landeserstaufnahmeeinrichtungen }} {{Worttrennung}} :Lan·des·erst·auf·nah·me·ein·rich·tung, {{Pl.}} Lan·des·erst·auf·nah·me·ein·rich·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|landəsˈeːɐ̯stʔaʊ̯fnaːməˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋ}}, {{Lautschrift|landəsˈɛʁstʔaʊ̯fnaːməˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Landeserstaufnahmeeinrichtung.ogg}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik|besonders|[[Amtssprache]]}} erste [[Anlaufstelle|Anlauf-]]/[[Sammelstelle]] in einem [[Bundesland]] für [[Asylsuchender|Asylsuchende]] {{Abkürzungen}} :[1] [[LEA]], [[Lea]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Land]]'' und ''[[Erstaufnahmeeinrichtung]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Landeserstaufnahmestelle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erstaufnahmeeinrichtung]] {{Beispiele}} :[1] „In der ''Landeserstaufnahmeeinrichtung'' hatte über mehrere Wochen eine Ausgangssperre für Bewohner gegolten – egal ob sie positiv oder negativ auf das Coronavirus getestet wurden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-stuttgart-nur-noch-wenige-fluechtlinge-in-ellwangen-in-corona-isolation-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200522-99-151922 | Autor=dpa | Titel=Nur noch wenige Flüchtlinge in Ellwangen in Corona-Isolation | Tag=22 | Monat=5 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} f2vkgtkwo0x6pmx8wdpbsbzw9xuh0s1 Landeserstaufnahmeeinrichtungen 0 1286941 9291153 9243248 2022-08-28T08:38:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Landeserstaufnahmeeinrichtungen.ogg wikitext text/x-wiki == Landeserstaufnahmeeinrichtungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lan·des·erst·auf·nah·me·ein·rich·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|landəsˈeːɐ̯stʔaʊ̯fnaːməˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋən}}, {{Lautschrift|landəsˈɛʁstʔaʊ̯fnaːməˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Landeserstaufnahmeeinrichtungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Landeserstaufnahmeeinrichtung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Landeserstaufnahmeeinrichtung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Landeserstaufnahmeeinrichtung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Landeserstaufnahmeeinrichtung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Landeserstaufnahmeeinrichtung}} bjbaq2knrndtj9p3tnpjp4waswfgl8s Züchtigkeit 0 1286957 9291993 9257929 2022-08-28T09:22:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Züchtigkeit.ogg wikitext text/x-wiki == Züchtigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Züchtigkeit |Nominativ Plural=Züchtigkeiten |Genitiv Singular=Züchtigkeit |Genitiv Plural=Züchtigkeiten |Dativ Singular=Züchtigkeit |Dativ Plural=Züchtigkeiten |Akkusativ Singular=Züchtigkeit |Akkusativ Plural=Züchtigkeiten }} {{Worttrennung}} :Züch·tig·keit, {{Pl.}} Züch·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʏçtɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Züchtigkeit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏçtɪçkaɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, den guten Sitten zu entsprechen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[züchtig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Anständigkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Ihre Bewegungen zeigten viel natürlichen Anstand und eine gewisse Lebendigkeit, die jedoch vollkommen innerhalb der Schranken mädchenhafter ''Züchtigkeit'' verblieb.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=257.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} fvkhzxdt7octlkw2kxiyoh9pg0onn69 Züchtigkeiten 0 1286958 9291994 9257931 2022-08-28T09:22:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Züchtigkeiten.ogg wikitext text/x-wiki == Züchtigkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Züch·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sʏçtɪçkaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Züchtigkeiten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʏçtɪçkaɪ̯tn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Züchtigkeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Züchtigkeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Züchtigkeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Züchtigkeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Züchtigkeit}} o20pffrbkifioqeeq8vn5xbwoy8s1hd Lebendigkeit 0 1286959 9291156 9258037 2022-08-28T08:38:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebendigkeit.ogg wikitext text/x-wiki == Lebendigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lebendigkeit |Nominativ Plural=Lebendigkeiten |Genitiv Singular=Lebendigkeit |Genitiv Plural=Lebendigkeiten |Dativ Singular=Lebendigkeit |Dativ Plural=Lebendigkeiten |Akkusativ Singular=Lebendigkeit |Akkusativ Plural=Lebendigkeiten }} {{Worttrennung}} :Le·ben·dig·keit, {{Pl.}} Le·ben·dig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|leˈbɛndɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebendigkeit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndɪçkaɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, am Leben zu sein :[2] Eigenschaft, lebhaft/munter zu sein {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[lebendig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Lebhaftigkeit]], [[Munterkeit]] {{Beispiele}} :[2] „Ihre Bewegungen zeigten viel natürlichen Anstand und eine gewisse ''Lebendigkeit'', die jedoch vollkommen innerhalb der Schranken mädchenhafter Züchtigkeit verblieb.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=257.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 94hhdfxn1k6d36h4re2tgcszkj8zpbx Lebendigkeiten 0 1286961 9291157 9258039 2022-08-28T08:38:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebendigkeiten.ogg wikitext text/x-wiki == Lebendigkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Le·ben·dig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|leˈbɛndɪçkaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebendigkeiten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛndɪçkaɪ̯tn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lebendigkeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lebendigkeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lebendigkeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lebendigkeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lebendigkeit}} 1iww7s48kvt8wrc41reipgntiotehnt Vorsichtsmaßregel 0 1286963 9291881 9243458 2022-08-28T09:14:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Vorsichtsmaßregel.ogg wikitext text/x-wiki == Vorsichtsmaßregel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Nominativ Plural=Vorsichtsmaßregeln |Genitiv Singular=Vorsichtsmaßregel |Genitiv Plural=Vorsichtsmaßregeln |Dativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Dativ Plural=Vorsichtsmaßregeln |Akkusativ Singular=Vorsichtsmaßregel |Akkusativ Plural=Vorsichtsmaßregeln }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Vorsichtsmassregel]] {{Worttrennung}} :Vor·sichts·maß·re·gel, {{Pl.}} Vor·sichts·maß·re·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯zɪçt͡sˌmaːsʁeːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vorsichtsmaßregel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Maßnahme/Maßregel, die der Vorbeugung gegen unerwünschte Geschehnisse dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vorsicht]]'' und ''[[Maßregel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Vorsichtsmaßnahme]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Maßregel]] {{Beispiele}} :[1] „Das Mißtrauen, das diese ''Vorsichtsmaßregel'' beurkundete, machte ihn stutzen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=261.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} h9axhqgmq9mi16l1geg5xeg3gi2ayxx Morgenritt 0 1286967 9291217 9243432 2022-08-28T08:41:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Morgenritt.ogg wikitext text/x-wiki == Morgenritt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Morgenritt |Nominativ Plural=Morgenritte |Genitiv Singular=Morgenritts |Genitiv Singular*=Morgenrittes |Genitiv Plural=Morgenritte |Dativ Singular=Morgenritt |Dativ Singular*=Morgenritte |Dativ Plural=Morgenritten |Akkusativ Singular=Morgenritt |Akkusativ Plural=Morgenritte }} {{Worttrennung}} :Mor·gen·ritt, {{Pl.}} Mor·gen·rit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgenritt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ritt am Morgen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Morgen]]'' und ''[[Ritt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ritt]] {{Beispiele}} :[1] „Die drei hatten nun das jenseitige Ufer des Atchafalaya erreicht, wo sie ihre Pferde bestiegen, auf denen wir sie unterdessen lassen wollen, um uns vorläufig die Gegend zu besehen, in die ihr'' Morgenritt'' sie bringen wird.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=265.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mp0jnrk7hpeclvsa98u622yrqe8tasj 9292072 9291217 2022-08-28T10:31:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Morgenritt2.ogg wikitext text/x-wiki == Morgenritt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Morgenritt |Nominativ Plural=Morgenritte |Genitiv Singular=Morgenritts |Genitiv Singular*=Morgenrittes |Genitiv Plural=Morgenritte |Dativ Singular=Morgenritt |Dativ Singular*=Morgenritte |Dativ Plural=Morgenritten |Akkusativ Singular=Morgenritt |Akkusativ Plural=Morgenritte }} {{Worttrennung}} :Mor·gen·ritt, {{Pl.}} Mor·gen·rit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgenritt.ogg}}, {{Audio|De-Morgenritt2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ritt am Morgen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Morgen]]'' und ''[[Ritt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ritt]] {{Beispiele}} :[1] „Die drei hatten nun das jenseitige Ufer des Atchafalaya erreicht, wo sie ihre Pferde bestiegen, auf denen wir sie unterdessen lassen wollen, um uns vorläufig die Gegend zu besehen, in die ihr'' Morgenritt'' sie bringen wird.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=265.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gex3slwwtxc1aqj7287fcc2nrplu5kh Abenteuerer 0 1286968 9290637 9243451 2022-08-28T08:12:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abenteuerer.ogg wikitext text/x-wiki == Abenteuerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abenteuerer |Nominativ Plural=Abenteuerer |Genitiv Singular=Abenteuerers |Genitiv Plural=Abenteuerer |Dativ Singular=Abenteuerer |Dativ Plural=Abenteuerern |Akkusativ Singular=Abenteuerer |Akkusativ Plural=Abenteuerer }} {{Worttrennung}} :Aben·teu·er·er, {{Pl.}} Aben·teu·er·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tɔɪ̯əʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abenteuerer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die [[gefährlich]]e [[Herausforderung]]en sucht/erlebt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[Abenteuer]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]'' {{Beispiele}} :[1] „Hans Lauken ist kein ''Abenteuerer'' … Sie finden es erklärlich, daß ich für ihn eintrete, ich bin – oder besser, ich war seine Verlobte.“<ref>{{Literatur |Titel=Auf heimischer Erde |Autor=Karl Frenzel |Verlag=Salzwasser |Jahr=2021 (Nachdruck des Originals von 1866) | Seiten=223 | Online=Zitiert nach {{GBS|vmlPEAAAQBAJ|PA223|Hervorhebung=Abenteuerer}}}}</ref> :[1] „ Im gleichen Jahr erhielt ein französischer ''Abenteuerer'' für 50 Jahre eine Konzession im wilden Carare-Gebiet.“<ref>{{Literatur |Titel=Flüssiges Gold |Autor=Essad Bey |Verlag=Verone |Jahr=2016 (Nachdruck des Originals von 1933) | Seiten=417 | Online=Zitiert nach {{GBS|XH0vDAAAQBAJ|PA417|Hervorhebung=Abenteuerer}}}}</ref> {{Lemmaverweis|Abenteurer}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|Abenteurer}} (dort auch die Variante ''Abenteuerer'') :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} k9s7h2jp6jkwaj0arq4una4mij2f7p5 9292033 9290637 2022-08-28T10:29:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abenteuerer2.ogg wikitext text/x-wiki == Abenteuerer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abenteuerer |Nominativ Plural=Abenteuerer |Genitiv Singular=Abenteuerers |Genitiv Plural=Abenteuerer |Dativ Singular=Abenteuerer |Dativ Plural=Abenteuerern |Akkusativ Singular=Abenteuerer |Akkusativ Plural=Abenteuerer }} {{Worttrennung}} :Aben·teu·er·er, {{Pl.}} Aben·teu·er·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tɔɪ̯əʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abenteuerer.ogg}}, {{Audio|De-Abenteuerer2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die [[gefährlich]]e [[Herausforderung]]en sucht/erlebt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[Abenteuer]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-er]]'' {{Beispiele}} :[1] „Hans Lauken ist kein ''Abenteuerer'' … Sie finden es erklärlich, daß ich für ihn eintrete, ich bin – oder besser, ich war seine Verlobte.“<ref>{{Literatur |Titel=Auf heimischer Erde |Autor=Karl Frenzel |Verlag=Salzwasser |Jahr=2021 (Nachdruck des Originals von 1866) | Seiten=223 | Online=Zitiert nach {{GBS|vmlPEAAAQBAJ|PA223|Hervorhebung=Abenteuerer}}}}</ref> :[1] „ Im gleichen Jahr erhielt ein französischer ''Abenteuerer'' für 50 Jahre eine Konzession im wilden Carare-Gebiet.“<ref>{{Literatur |Titel=Flüssiges Gold |Autor=Essad Bey |Verlag=Verone |Jahr=2016 (Nachdruck des Originals von 1933) | Seiten=417 | Online=Zitiert nach {{GBS|XH0vDAAAQBAJ|PA417|Hervorhebung=Abenteuerer}}}}</ref> {{Lemmaverweis|Abenteurer}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|Abenteurer}} (dort auch die Variante ''Abenteuerer'') :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gv9s5dr82hb9eazixt5zy41j4ja0hfh Abenteuerers 0 1286969 9290639 9243452 2022-08-28T08:12:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abenteuerers.ogg wikitext text/x-wiki == Abenteuerers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Aben·teu·er·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tɔɪ̯əʁɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abenteuerers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abenteuerer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abenteuerer}} 0b6i5xd7px34tjd3v9vjkxbttbbqeri 9292035 9290639 2022-08-28T10:29:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abenteuerers2.ogg wikitext text/x-wiki == Abenteuerers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Aben·teu·er·ers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tɔɪ̯əʁɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abenteuerers.ogg}}, {{Audio|De-Abenteuerers2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abenteuerer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abenteuerer}} isstohou2anmveyp2w3qebwe2kx6tws Abenteuerern 0 1286970 9290638 9243453 2022-08-28T08:12:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abenteuerern.ogg wikitext text/x-wiki == Abenteuerern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Aben·teu·er·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tɔɪ̯əʁɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abenteuerern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abenteuerer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abenteuerer}} dbsgvep4tnb0j628w2r622d6n55s38o 9292034 9290638 2022-08-28T10:29:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abenteuerern2.ogg wikitext text/x-wiki == Abenteuerern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Aben·teu·er·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːbn̩tɔɪ̯əʁɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abenteuerern.ogg}}, {{Audio|De-Abenteuerern2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abenteuerer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abenteuerer}} 5ub68bdhdpenixb82au7zlwmjbbp73l Vorsichtsmaßregeln 0 1286976 9291882 9243461 2022-08-28T09:14:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Vorsichtsmaßregeln.ogg wikitext text/x-wiki == Vorsichtsmaßregeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Vorsichtsmassregeln]] {{Worttrennung}} :Vor·sichts·maß·re·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯zɪçt͡sˌmaːsʁeːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vorsichtsmaßregeln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vorsichtsmaßregel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vorsichtsmaßregel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Vorsichtsmaßregel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vorsichtsmaßregel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vorsichtsmaßregel}} frrsc11xx55gaj564b2bm9sg3tb4083 Morgenritte 0 1286977 9291218 9243462 2022-08-28T08:41:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Morgenritte.ogg wikitext text/x-wiki == Morgenritte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Morgenritt]] {{Worttrennung}} :Mor·gen·rit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgenritte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} hq3c0j93u2uxlt223dt5ge1c18rjapx 9292073 9291218 2022-08-28T10:31:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Morgenritte2.ogg wikitext text/x-wiki == Morgenritte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Morgenritt]] {{Worttrennung}} :Mor·gen·rit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgenritte.ogg}}, {{Audio|De-Morgenritte2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} 4mhgfxy0jrhc77ovlzg566nllez1p4s Morgenritten 0 1286978 9291219 9243463 2022-08-28T08:41:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Morgenritten.ogg wikitext text/x-wiki == Morgenritten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mor·gen·rit·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgenritten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} bssepu29r2m82jvsrnkcoobzrbp1trx 9292074 9291219 2022-08-28T10:31:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Morgenritten2.ogg wikitext text/x-wiki == Morgenritten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mor·gen·rit·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgenritten.ogg}}, {{Audio|De-Morgenritten2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} o6biyjw8neobto510dz2ofmi01fx87t Morgenrittes 0 1286979 9291220 9243464 2022-08-28T08:41:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Morgenrittes.ogg wikitext text/x-wiki == Morgenrittes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Morgenritts]] {{Worttrennung}} :Mor·gen·rit·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgenrittes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} 03hsqfz56jrswsnh7oylcw5igj8e3yf 9292075 9291220 2022-08-28T10:31:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Morgenrittes2.ogg wikitext text/x-wiki == Morgenrittes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Morgenritts]] {{Worttrennung}} :Mor·gen·rit·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgenrittes.ogg}}, {{Audio|De-Morgenrittes2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} 0b08833wg6qmjtilu2tqrqo546c9i5w Morgenritts 0 1286980 9291221 9243465 2022-08-28T08:41:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Morgenritts.ogg wikitext text/x-wiki == Morgenritts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Morgenrittes]] {{Worttrennung}} :Mor·gen·ritts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgenritts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} jpo7hljfe14xpapuoswzi1qgpd434m3 9292076 9291221 2022-08-28T10:31:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Morgenritts2.ogg wikitext text/x-wiki == Morgenritts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Morgenrittes]] {{Worttrennung}} :Mor·gen·ritts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔʁɡn̩ˌʁɪt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morgenritts.ogg}}, {{Audio|De-Morgenritts2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Morgenritt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Morgenritt}} iu7xobo4xxwfa0g12qfwf38aig5y6dc Spritschlucker 0 1286990 9291465 9243541 2022-08-28T08:54:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-Spritschlucker.ogg wikitext text/x-wiki == Spritschlucker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Spritschlucker |Nominativ Plural=Spritschlucker |Genitiv Singular=Spritschluckers |Genitiv Plural=Spritschlucker |Dativ Singular=Spritschlucker |Dativ Plural=Spritschluckern |Akkusativ Singular=Spritschlucker |Akkusativ Plural=Spritschlucker }} {{Worttrennung}} :Sprit·schlu·cker, {{Pl.}} Sprit·schlu·cker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spritschlucker.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.}} Kraftfahrzeug mit sehr hohem [[Treibstoffverbrauch]] {{QS Herkunft|fehlt|spr=de}} {{Synonyme}} :[1] [[Spritfresser]], [[Spritschleuder]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kraftfahrzeug]] {{Beispiele}} :[1] „Die Bundesregierung will Käufer von großen ''Spritschluckern'' bei der Kraftfahrzeugsteuer deutlich stärker zur Kasse bitten.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bund-will-steuer-fuer-spritschlucker-ab-2021-deutlich-erhoehen-16805946.html | Titel=Bund will Steuer für schwere SUV deutlich erhöhen | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-07-22 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} b8qpqhbaiwez80cjoo45cd24kr84u47 Spritschluckern 0 1286991 9291466 9243516 2022-08-28T08:54:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-Spritschluckern.ogg wikitext text/x-wiki == Spritschluckern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sprit·schlu·ckern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spritschluckern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Spritschlucker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spritschlucker}} kaa4xb9dabj5js49fc2p5exsylx83hq Spritschluckers 0 1286992 9291467 9243517 2022-08-28T08:54:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-Spritschluckers.ogg wikitext text/x-wiki == Spritschluckers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sprit·schlu·ckers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spritschluckers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spritschlucker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spritschlucker}} 2ji2e17l88kc3wbx7wtjco6zp1p87s2 Veluwemeer 0 1286993 9291849 9243627 2022-08-28T09:12:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Veluwemeer.ogg wikitext text/x-wiki == Veluwemeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Veluwemeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Veluwemeers |Genitiv Singular*=Veluwemeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Veluwemeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Veluwemeer |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Ve·lu·we·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːlyvəˌmeːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Veluwemeer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[niederländisch]]er See zwischen den [[Provinz]]en [[Gelderland]] und [[Flevoland]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niederländischer See zwischen den Provinzen Gelderland und Flevoland|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/veluwemeer Veluwemeer]“ ([[Bezahlschranke]]) do542hb4q7fy9rgymk98mzd0sc6drr7 Flevoland 0 1286994 9290938 9243621 2022-08-28T08:28:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Flevoland.ogg wikitext text/x-wiki == Flevoland ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Toponym Übersicht}} {{Worttrennung}} :Fle·vo·land, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfleːvoˌlant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flevoland.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] niederländische Provinz {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niederländische Provinz|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|Flevoland}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Flevoland}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Flevoland}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Provinz Flevoland}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/flevoland Flevoland]“ ([[Bezahlschranke]]) 0magxhk1wgst8tjuqkjc7jnw4dvcqpi IJsselmeer 0 1286995 9291042 9257914 2022-08-28T08:33:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-IJsselmeer.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ijsselmeer]]}} == IJsselmeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=IJsselmeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=IJsselmeers |Genitiv Singular*=IJsselmeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=IJsselmeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=IJsselmeer |Akkusativ Plural=– }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Ijsselmeer]], [[Ysselmeer]] {{Worttrennung}} :IJs·sel·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-IJsselmeer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] größter niederländischer See zwischen den Provinzen [[Friesland]] und [[Noord-Holland]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=größter niederländischer See|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ijsselmeer Ijsselmeer]“ ([[Bezahlschranke]]) eg8fjunulsiscc95k1shipnfvkycqy6 Ijsselmeer 0 1286996 9291043 9257913 2022-08-28T08:33:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Ijsselmeer.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[IJsselmeer]]}} == Ijsselmeer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Ijsselmeer |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Ijsselmeers |Genitiv Singular*=Ijsselmeeres |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Ijsselmeer |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Ijsselmeer |Akkusativ Plural=– }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[IJsselmeer]], [[Ysselmeer]] {{Worttrennung}} :Ijs·sel·meer, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ijsselmeer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] größter niederländischer See zwischen den Provinzen [[Friesland]] und [[Noord-Holland]] {{Lemmaverweis|IJsselmeer}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] Brockhaus online: „[https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ijsselmeer Ijsselmeer]“ ([[Bezahlschranke]]) ryflfnozqei3lv980zk688fr7g5kpqd Burgerpatty 0 1286997 9290816 9243639 2022-08-28T08:21:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Burgerpatty.ogg wikitext text/x-wiki == Burgerpatty ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Burgerpatty |Nominativ Singular 2=Burgerpatty |Nominativ Plural=Burgerpattys |Genitiv Singular 1=Burgerpattys |Genitiv Singular 2=Burgerpattys |Genitiv Plural=Burgerpattys |Dativ Singular 1=Burgerpatty |Dativ Singular 2=Burgerpatty |Dativ Plural=Burgerpattys |Akkusativ Singular 1=Burgerpatty |Akkusativ Singular 2=Burgerpatty |Akkusativ Plural=Burgerpattys }} {{Worttrennung}} :Bur·ger·pat·ty, {{Pl.}} Bur·ger·pat·tys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbœːɐ̯ɡɐˌpætɪ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Burgerpatty.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] meist aus [[Rinderhack]] hergestellte, runde Scheibe, mit der ein Burger belegt wird {{Synonyme}} :[1] ''kurz:'' [[Patty]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist aus Rinderhack hergestellte, runde Scheibe, mit der ein Burger belegt wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|patty}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} 9imkoq9hx456u8y0zkdobg4db92y37q Stromufer 0 1287001 9291538 9243614 2022-08-28T08:58:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stromufer.ogg wikitext text/x-wiki == Stromufer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Stromufer |Nominativ Plural=Stromufer |Genitiv Singular=Stromufers |Genitiv Plural=Stromufer |Dativ Singular=Stromufer |Dativ Plural=Stromufern |Akkusativ Singular=Stromufer |Akkusativ Plural=Stromufer }} {{Worttrennung}} :Strom·ufer, {{Pl.}} Strom·ufer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːmˌʔuːfɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stromufer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ufer eines großen Flusses {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strom]]'' und ''[[Ufer]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Flussufer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ufer]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Donauufer]], [[Elbufer]], [[Rheinufer]], [[Themseufer]], [[Weserufer]] {{Beispiele}} :[1] „Da angekommen hielt es, wandte sich und fing an, gegen das ''Stromufer'' zu retirieren, wo es einige hundert Schritte vom Dampfschiffe sich in ein Karree formierte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=268.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} mbo0csdekrbgqk7c0rjv0ptfm2w9432 Flevolands 0 1287002 9290939 9243622 2022-08-28T08:28:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Flevolands.ogg wikitext text/x-wiki == Flevolands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fle·vo·lands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfleːvoˌlant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Flevolands.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Flevoland]]''' {{Grundformverweis Dekl|Flevoland}} m4840fmkpmnx57tr744j2ehn6eqnxg4 Stromufers 0 1287003 9291540 9243623 2022-08-28T08:58:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stromufers.ogg wikitext text/x-wiki == Stromufers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Strom·ufers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːmˌʔuːfɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stromufers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stromufer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stromufer}} mqns4q6ne0k0bmdwa6d67hkfogtjj66 Stromufern 0 1287004 9291539 9243624 2022-08-28T08:58:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stromufern.ogg wikitext text/x-wiki == Stromufern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Strom·ufern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːmˌʔuːfɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stromufern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stromufer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stromufer}} cp4rrgb736ef9lm5trfvr8pwp4apm0j Veluwemeers 0 1287005 9291851 9243628 2022-08-28T09:12:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Veluwemeers.ogg wikitext text/x-wiki == Veluwemeers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Veluwemeeres]] {{Worttrennung}} :Ve·lu·we·meers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːlyvəˌmeːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Veluwemeers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Veluwemeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Veluwemeer}} 7h7jtr173i1olvuttm57bsagu1wzyvu Veluwemeeres 0 1287006 9291850 9243629 2022-08-28T09:12:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Veluwemeeres.ogg wikitext text/x-wiki == Veluwemeeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Veluwemeers]] {{Worttrennung}} :Ve·lu·we·mee·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːlyvəˌmeːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Veluwemeeres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Veluwemeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Veluwemeer}} cnxb1ukj3jd70jls0hgai4zxbje2x8g Ijsselmeers 0 1287007 9291046 9257915 2022-08-28T08:33:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Ijsselmeers.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[IJsselmeers]]}} == Ijsselmeers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ijsselmeeres]] {{Worttrennung}} :Ijs·sel·meers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ijsselmeers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ijsselmeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ijsselmeer}} qjerahkfxjs7z06v3lr5gemttoy31r7 Ijsselmeeres 0 1287008 9291044 9257917 2022-08-28T08:33:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Ijsselmeeres.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[IJsselmeeres]]}} == Ijsselmeeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ijsselmeers]] {{Worttrennung}} :Ijs·sel·mee·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ijsselmeeres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ijsselmeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ijsselmeer}} 2w2s8w8n625v57b3ki1oz0owdq5fbj4 IJsselmeers 0 1287009 9291047 9257916 2022-08-28T08:33:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-IJsselmeers.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ijsselmeers]]}} == IJsselmeers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[IJsselmeeres]] {{Worttrennung}} :IJs·sel·meers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-IJsselmeers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[IJsselmeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|IJsselmeer}} kgjgut74ihmo00hm4s4o9sm7kmr3b8r IJsselmeeres 0 1287010 9291045 9257918 2022-08-28T08:33:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-IJsselmeeres.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ijsselmeeres]]}} == IJsselmeeres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[IJsselmeers]] {{Worttrennung}} :IJs·sel·mee·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sl̩ˌmeːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-IJsselmeeres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[IJsselmeer]]''' {{Grundformverweis Dekl|IJsselmeer}} da2ific8yhinm8pqvebf8dvnhy6ao0t Burgerpattys 0 1287011 9290817 9243640 2022-08-28T08:21:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Burgerpattys.ogg wikitext text/x-wiki == Burgerpattys ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bur·ger·pat·tys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbœːɐ̯ɡɐˌpætɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Burgerpattys.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Burgerpatty]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Burgerpatty]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Burgerpatty]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Burgerpatty]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Burgerpatty]]''' {{Grundformverweis Dekl|Burgerpatty}} 6fq5kxe0t9u3awf35jqtndsgayyykia schruppen 0 1287023 9291401 9257939 2022-08-28T08:50:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppen.ogg wikitext text/x-wiki == schruppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schruppe |Präsens_du=schruppst |Präsens_er, sie, es=schruppt |Präteritum_ich=schruppte |Konjunktiv II_ich=schruppte |Imperativ Singular=schrupp |Imperativ Singular*=schruppe |Imperativ Plural=schruppt |Partizip II=geschruppt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :schrup·pen, {{Prät.}} schrupp·te, {{Part.}} ge·schruppt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|fachspr.}} Holz grob durch Abheben dicker Späne bearbeiten {{Herkunft}} :von [[schrubben]]<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[schrubben]], [[hobeln]] {{Wortbildungen}} :[[Schruppstahl]], [[Schruppfeile]], [[Schrupphobel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[(1)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schnupper]], [[schnuppre]]}} jz42i1rv72f7bfm5nq25o5u2kacf4yg geschruppt 0 1287029 9290973 9257956 2022-08-28T08:29:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-geschruppt.ogg wikitext text/x-wiki == geschruppt ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·schruppt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃʁʊpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geschruppt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} l8ngvptxn5wgtcdr7krvtx1u9793lv2 geschruppte 0 1287030 9290974 9287434 2022-08-28T08:29:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-geschruppte.ogg wikitext text/x-wiki == geschruppte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·schrupp·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃʁʊptə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geschruppte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊptə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' {{Grundformverweis Dekl|geschruppt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[geschuppter]]}} ep7vy9cqa7qtfjjhizu2sbadho31j9x geschrupptem 0 1287031 9290975 9257963 2022-08-28T08:30:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-geschrupptem.ogg wikitext text/x-wiki == geschrupptem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·schrupp·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃʁʊptəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geschrupptem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊptəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' {{Grundformverweis Dekl|geschruppt}} 2s80bwm4qgs41vjvlsem72z8jkhq64h geschruppten 0 1287032 9290976 9287422 2022-08-28T08:30:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-geschruppten.ogg wikitext text/x-wiki == geschruppten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·schrupp·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃʁʊptn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geschruppten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊptn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' {{Grundformverweis Dekl|geschruppt}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[geschnuppert]]}} rbdo6xblf11znm6ododv0izg2tj33g8 geschruppter 0 1287033 9290977 9257958 2022-08-28T08:30:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-geschruppter.ogg wikitext text/x-wiki == geschruppter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·schrupp·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃʁʊptɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geschruppter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊptɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' {{Grundformverweis Dekl|geschruppt}} rnvz95tr7hw8hzuk2kr59plzhnkwuy8 geschrupptes 0 1287034 9290978 9257965 2022-08-28T08:30:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-geschrupptes.ogg wikitext text/x-wiki == geschrupptes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·schrupp·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃʁʊptəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geschrupptes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊptəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[geschruppt]]''' {{Grundformverweis Dekl|geschruppt}} mqdk6yhqnrzvvkzeq8luh8vr30wylb0 schrupp 0 1287035 9291399 9257932 2022-08-28T08:50:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-schrupp.ogg wikitext text/x-wiki == schrupp ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[schruppe]] {{Worttrennung}} :schrupp {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃʁʊp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schrupp.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊp|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} 9ot8xtsis02io6t9lhx2c95wfxwbubv schruppe 0 1287036 9291400 9257934 2022-08-28T08:50:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppe.ogg wikitext text/x-wiki == schruppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[schrupp]] {{Worttrennung}} :schrup·pe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} icfiaavm2mwrwoas9gue93vyhlbrchx schruppend 0 1287037 9291402 9257951 2022-08-28T08:50:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppend.ogg wikitext text/x-wiki == schruppend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrup·pend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} lonrxotl9bvv2f6yu40a8mwxdfzq4kp schruppende 0 1287038 9291403 9257943 2022-08-28T08:50:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppende.ogg wikitext text/x-wiki == schruppende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrup·pen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppende.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩də|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' {{Grundformverweis Dekl|schruppend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schuppender]]}} 6f412bheu99eugtgssotc7mg2ew75rd schruppendem 0 1287039 9291404 9257945 2022-08-28T08:51:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppendem.ogg wikitext text/x-wiki == schruppendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrup·pen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppendem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩dəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' {{Grundformverweis Dekl|schruppend}} 0209mpogfv5s2qofleo6xykpfh8mmu5 schruppenden 0 1287040 9291405 9257947 2022-08-28T08:51:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppenden.ogg wikitext text/x-wiki == schruppenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrup·pen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppenden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩dən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' {{Grundformverweis Dekl|schruppend}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schnuppernde]]}} g2vnljpjdhuxq34s730y5x349ox82ok schruppender 0 1287041 9291406 9257941 2022-08-28T08:51:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppender.ogg wikitext text/x-wiki == schruppender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrup·pen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppender.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩dɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' {{Grundformverweis Dekl|schruppend}} 0fd3mgcvtwqp9qip00vqrwb64t7e1kb schruppendes 0 1287042 9291407 9257949 2022-08-28T08:51:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppendes.ogg wikitext text/x-wiki == schruppendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrup·pen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppendes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpn̩dəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[schruppend]]''' {{Grundformverweis Dekl|schruppend}} 2qxtuwvcuugfe6vouvl6ywd1dywutm6 schruppest 0 1287043 9291408 9257936 2022-08-28T08:51:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppest.ogg wikitext text/x-wiki == schruppest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrup·pest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} 6h87pccztmkl6y0zkxu17b2uckdl7o1 schruppet 0 1287044 9291409 9287458 2022-08-28T08:51:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppet.ogg wikitext text/x-wiki == schruppet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrup·pet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊpət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schruppte]]}} 5ree3e579rd5hilyu1i1af4ycpl6vl9 schruppst 0 1287045 9291410 9257953 2022-08-28T08:51:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppst.ogg wikitext text/x-wiki == schruppst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schruppst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃʁʊpst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} a5la0nal98sxgu66lwbpw7gaikz3bgd schruppt 0 1287046 9291411 9257955 2022-08-28T08:51:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppt.ogg wikitext text/x-wiki == schruppt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schruppt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃʁʊpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊpt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} pp6ctqojrgbmoxs7lnrvspm2n43mf9y schruppte 0 1287047 9291412 9287459 2022-08-28T08:51:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppte.ogg wikitext text/x-wiki == schruppte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrupp·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊptə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊptə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schruppet]]}} 8ahgxbpqwpze7yapihdwnk2j21i1y22 schruppten 0 1287048 9291413 9287446 2022-08-28T08:51:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-schruppten.ogg wikitext text/x-wiki == schruppten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrupp·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊptn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schruppten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊptn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schnuppert]]}} hudgtdu76eqg7e8qv7emtwlxnk6vnit schrupptest 0 1287049 9291414 9257967 2022-08-28T08:51:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-schrupptest.ogg wikitext text/x-wiki == schrupptest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrupp·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊptəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schrupptest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊptəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} 3p91eq5ssku8rm6p4wv1zs776dm8dey schrupptet 0 1287050 9291415 9257969 2022-08-28T08:51:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-schrupptet.ogg wikitext text/x-wiki == schrupptet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :schrupp·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁʊptət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schrupptet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊptət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[schruppen]]''' {{Grundformverweis Konj|schruppen}} 4u0v3ix4kqgr0uadu5rbikwljyuafjx Buchwert 0 1287054 9290811 9244004 2022-08-28T08:21:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Buchwert.ogg wikitext text/x-wiki == Buchwert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Buchwert |Nominativ Plural=Buchwerte |Genitiv Singular=Buchwertes |Genitiv Singular*=Buchwerts |Genitiv Plural=Buchwerte |Dativ Singular=Buchwert |Dativ Singular*=Buchwerte |Dativ Plural=Buchwerten |Akkusativ Singular=Buchwert |Akkusativ Plural=Buchwerte }} {{Worttrennung}} :Buch·wert, {{Pl.}} Buch·wer·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbuːxˌveːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Buchwert.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} Wert, mit dem Vermögensgegenstände und Schulden in der Bilanz erfasst sind {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wert]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Restbuchwert]] {{Beispiele}} :[1] „Mit einem Verkauf unter ''Buchwert'' wäre ein permanenter Verlustbringer weg – denn jeder Leerstand kostet Geld.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000043056672/verkauf-unter-buchwert-ermoeglichen | Autor= Martin Putschögl | Titel=Wohnbauforscher: "Verkauf unter Buchwert ermöglichen" | Tag=21| Monat=08| Jahr=2016 | Zugriff=2022-07-23}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :den ''Buchwert'' [[berechnen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Buchwert“, Seite 298. :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|25901}} {{Quellen}} twikdelqs232kjy74wps15cg0rnuj4b Buchwerten 0 1287055 9290813 9243883 2022-08-28T08:21:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Buchwerten.ogg wikitext text/x-wiki == Buchwerten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Buch·wer·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbuːxˌveːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Buchwerten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Buchwert]]''' {{Grundformverweis Dekl|Buchwert}} okdv491vkx36e8efe7l8mv6owqutfmu Buchwerts 0 1287056 9290815 9257810 2022-08-28T08:21:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Buchwerts.ogg wikitext text/x-wiki == Buchwerts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Buchwertes]] {{Worttrennung}} :Buch·werts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbuːxˌveːɐ̯t͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Buchwerts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Buchwert]]''' {{Grundformverweis Dekl|Buchwert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[beschwurt]]}} 0y4tlxnswgrl85zqkjty53r06qddpj8 Buchwertes 0 1287057 9290814 9287438 2022-08-28T08:21:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Buchwertes.ogg wikitext text/x-wiki == Buchwertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Buchwerts]] {{Worttrennung}} :Buch·wer·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbuːxˌveːɐ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Buchwertes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Buchwert]]''' {{Grundformverweis Dekl|Buchwert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bewucherst]], [[bewuchrest]]}} 8zyogwminljia29w1y9rvhqtqh8whz0 Buchwerte 0 1287058 9290812 9287453 2022-08-28T08:21:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Buchwerte.ogg wikitext text/x-wiki == Buchwerte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Buchwert]] {{Worttrennung}} :Buch·wer·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbuːxˌveːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Buchwerte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Buchwert]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Buchwert]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Buchwert]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Buchwert]]''' {{Grundformverweis Dekl|Buchwert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bewuchert]], [[bewuchret]]}} p9abkmw2d4kddpdzgcwi5bvp16c0ynd Bayou 0 1287071 9290767 9257987 2022-08-28T08:18:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bayou.ogg wikitext text/x-wiki == Bayou ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bayou |Nominativ Plural=Bayous |Genitiv Singular=Bayous |Genitiv Plural=Bayous |Dativ Singular=Bayou |Dativ Plural=Bayous |Akkusativ Singular=Bayou |Akkusativ Plural=Bayous }} {{Worttrennung}} :Ba·you, {{Pl.}} Ba·yous {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baˈjuː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bayou.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Nebenarm des Mississippi,<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=481.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ''auch allgemeiner'' Gewässer mit geringer oder keiner Strömung, Sumpfgewässer {{Herkunft}} :Gemäß Wikipedia geht das Wort vermutlich über das Französische auf eine Indianersprache zurück.<ref>{{Wikipedia}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gewässer]] {{Beispiele}} :[1] „Das Dampfboot war unterdessen in das ''Bayou'' eingelaufen, Weiber und Kinder strömten über die Bretter ans Ufer.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=269.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} pzd6gts6rqnz8wisooi5t7751f7q7g4 Linientruppe 0 1287072 9291174 9244020 2022-08-28T08:39:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Linientruppe.ogg wikitext text/x-wiki == Linientruppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Linientruppe |Nominativ Plural=Linientruppen |Genitiv Singular=Linientruppe |Genitiv Plural=Linientruppen |Dativ Singular=Linientruppe |Dativ Plural=Linientruppen |Akkusativ Singular=Linientruppe |Akkusativ Plural=Linientruppen }} {{Worttrennung}} :Li·ni·en·trup·pe, {{Pl.}} Li·ni·en·trup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːni̯ənˌtʁʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Linientruppe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} militärische Einheit des stehenden Heeres {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Linie]]'' und ''[[Truppe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Truppe]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Bemerkung hatte eine augenblicklich gespannte, von einem Husten begleitete Pause zur Folge, der sein Entstehen vielleicht weniger einem Lungendefekte als den zart und wieder schroff auseinanderstehenden Verhältnissen des Offiziers der ''Linientruppen'' zu dem rangvorderen Milizenobersten zu verdanken hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=270.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 2u1nhln54xdtn6sf75hnrf4qgtu6lqp Bayous 0 1287073 9290768 9257979 2022-08-28T08:18:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bayous.ogg wikitext text/x-wiki == Bayous ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ba·yous {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baˈjuːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bayous.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|uːs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bayou]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bayou]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bayou]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bayou]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bayou]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bayou}} ax4caedq7afw6c2tmo13vwxd3lsijrj Linientruppen 0 1287074 9291175 9244034 2022-08-28T08:39:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Linientruppen.ogg wikitext text/x-wiki == Linientruppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Li·ni·en·trup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːni̯ənˌtʁʊpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Linientruppen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Linientruppe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Linientruppe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Linientruppe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Linientruppe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Linientruppe}} 6igxpj5jtpg5unc83uv3y6wbc813dfn 9292067 9291175 2022-08-28T10:31:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Linientruppen2.ogg wikitext text/x-wiki == Linientruppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Li·ni·en·trup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈliːni̯ənˌtʁʊpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Linientruppen.ogg}}, {{Audio|De-Linientruppen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Linientruppe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Linientruppe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Linientruppe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Linientruppe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Linientruppe}} midi5asm4i7he9olp21syol2pq262kl Medianwert 0 1287095 9291189 9244879 2022-08-28T08:40:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Medianwert.ogg wikitext text/x-wiki == Medianwert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Medianwert |Nominativ Plural=Medianwerte |Genitiv Singular=Medianwertes |Genitiv Singular*=Medianwerts |Genitiv Plural=Medianwerte |Dativ Singular=Medianwert |Dativ Singular*=Medianwerte |Dativ Plural=Medianwerten |Akkusativ Singular=Medianwert |Akkusativ Plural=Medianwerte }} {{Worttrennung}} :Me·di·an·wert, {{Pl.}} Me·di·an·wer·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈdi̯aːnˌveːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Medianwert.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik|speziell|Statistik}} Grenze zwischen zwei gleich großen Hälften von [[Messwert]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Median]]'' und ''[[Wert]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Zentralwert]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wert]] {{Beispiele}} :[1] „Bei Super-95 wurde der Spitzenwert der letzten zehn Jahre ebenfalls am 27. September 2012 erreicht, mit einem ''Medianwert'' von 1,689 Euro, gefolgt von 1,618 Euro pro Liter, die sich für den 26. Mai 2012 als Median errechneten.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000131704211/online-spritpreisrechner-zeigt-wann-das-tanken-am-guenstigsten-ist | Titel=Online-Spritpreisrechner zeigt, wann das Tanken am günstigsten ist | Tag=06| Monat=12| Jahr=2021 | Zugriff=2022-07-24}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|64333}} {{Quellen}} p983g6f5vkz7f888o9xbyb3mm3jnsqu Medianwerten 0 1287096 9291191 9244112 2022-08-28T08:40:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Medianwerten.ogg wikitext text/x-wiki == Medianwerten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Me·di·an·wer·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈdi̯aːnˌveːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Medianwerten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Medianwert]]''' {{Grundformverweis Dekl|Medianwert}} mrpzrl1p05021k8bg1o16en8pku85cu Medianwerts 0 1287097 9291193 9244110 2022-08-28T08:40:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Medianwerts.ogg wikitext text/x-wiki == Medianwerts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Medianwertes]] {{Worttrennung}} :Me·di·an·werts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈdi̯aːnˌveːɐ̯t͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Medianwerts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Medianwert]]''' {{Grundformverweis Dekl|Medianwert}} s7v40yuq1f9k5rnj8gyk53b22lm9ayl Medianwertes 0 1287098 9291192 9244109 2022-08-28T08:40:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Medianwertes.ogg wikitext text/x-wiki == Medianwertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Medianwerts]] {{Worttrennung}} :Me·di·an·wer·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈdi̯aːnˌveːɐ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Medianwertes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Medianwert]]''' {{Grundformverweis Dekl|Medianwert}} kru6jvhv4lb7rhctx08b6j48wkvmnm5 Medianwerte 0 1287099 9291190 9287428 2022-08-28T08:40:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Medianwerte.ogg wikitext text/x-wiki == Medianwerte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Medianwert]] {{Worttrennung}} :Me·di·an·wer·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|meˈdi̯aːnˌveːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Medianwerte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Medianwert]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Medianwert]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Medianwert]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Medianwert]]''' {{Grundformverweis Dekl|Medianwert}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anderweitem]]}} fexdls1ek02yxr0iwzuzhw0v5hlcsh7 Meinungskampf 0 1287107 9291194 9244183 2022-08-28T08:40:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Meinungskampf.ogg wikitext text/x-wiki == Meinungskampf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Meinungskampf |Nominativ Plural=Meinungskämpfe |Genitiv Singular=Meinungskampfes |Genitiv Singular*=Meinungskampfs |Genitiv Plural=Meinungskämpfe |Dativ Singular=Meinungskampf |Dativ Singular*=Meinungskampfe |Dativ Plural=Meinungskämpfen |Akkusativ Singular=Meinungskampf |Akkusativ Plural=Meinungskämpfe }} {{Worttrennung}} :Mei·nungs·kampf, {{Pl.}} Mei·nungs·kämp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯nʊŋsˌkamp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Meinungskampf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Auseinandersetzung zwischen Leuten, die verschiedene Meinungen vertreten {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Meinung]]'' und ''[[Kampf]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Meinungsstreit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kampf]] {{Beispiele}} :[1] „Darin liegt er, dieser wahre Geist des Freiheitslebens, daß sich die beste sowie die schlimmste Natur unumwunden im ''Meinungskampfe'' dartun mag, sich ausspricht und abspiegelt; denn das Böseste verliert sein Gift, wenn es erkannt und gewürdigt ist, und das rein Vernünftige allein ersteht und wird zum belebenden Prinzipe.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=284.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5afzylvlfzybagsd07wicdhmgtzqx3g Verstandeskraft 0 1287108 9291856 9244185 2022-08-28T09:13:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-Verstandeskraft.ogg wikitext text/x-wiki == Verstandeskraft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Verstandeskraft |Nominativ Plural=Verstandeskräfte |Genitiv Singular=Verstandeskraft |Genitiv Plural=Verstandeskräfte |Dativ Singular=Verstandeskraft |Dativ Plural=Verstandeskräften |Akkusativ Singular=Verstandeskraft |Akkusativ Plural=Verstandeskräfte }} {{Worttrennung}} :Ver·stan·des·kraft, {{Pl.}} Ver·stan·des·kräf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃtandəsˌkʁaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verstandeskraft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Verstand]]'' und ''[[Kraft]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Geisteskraft]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kraft]] {{Beispiele}} :[1] „Darum ist es nur bei einem Volke möglich, wo die ''Verstandeskraft'' die höchste Stufe erreicht, wo selbst positiver Widerstand gegen den Machthaber noch die Grenzlinie seiner Pflicht erkennt und so, ohne in Verwirrung und Anarchie auszuarten, seine Rechte behauptet oder die verlorenen wieder erobert.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=285.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} c4hlklni178daj3p5ah1zvjhkrg1xdw Meinungskampfe 0 1287109 9291195 9257919 2022-08-28T08:40:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Meinungskampfe.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Meinungskämpfe]]}} == Meinungskampfe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Meinungskampf]] {{Worttrennung}} :Mei·nungs·kamp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯nʊŋsˌkamp͡fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Meinungskampfe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Meinungskampf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Meinungskampf}} 4lu8iwsbuphnp3axc0f39m52x12ofga Meinungskampfes 0 1287110 9291196 9244193 2022-08-28T08:40:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Meinungskampfes.ogg wikitext text/x-wiki == Meinungskampfes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Meinungskampfs]] {{Worttrennung}} :Mei·nungs·kamp·fes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯nʊŋsˌkamp͡fəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Meinungskampfes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Meinungskampf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Meinungskampf}} dvguv8hxtkmmejfjcqf50whu33mndoq Meinungskampfs 0 1287111 9291197 9244194 2022-08-28T08:40:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Meinungskampfs.ogg wikitext text/x-wiki == Meinungskampfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Meinungskampfes]] {{Worttrennung}} :Mei·nungs·kampfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯nʊŋsˌkamp͡fs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Meinungskampfs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Meinungskampf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Meinungskampf}} 2jsa9cfz22rm8xdpys6emopolm07ev6 Meinungskämpfe 0 1287112 9291198 9257920 2022-08-28T08:40:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Meinungskämpfe.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Meinungskampfe]]}} == Meinungskämpfe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mei·nungs·kämp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯nʊŋsˌkɛmp͡fə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Meinungskämpfe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Meinungskampf]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Meinungskampf]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Meinungskampf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Meinungskampf}} s6dzx3pmo510mdd0b4kxu7jfm7w6k2j Meinungskämpfen 0 1287113 9291199 9244196 2022-08-28T08:40:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Meinungskämpfen.ogg wikitext text/x-wiki == Meinungskämpfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mei·nungs·kämp·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯nʊŋsˌkɛmp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Meinungskämpfen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Meinungskampf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Meinungskampf}} 154mv38e0ufv3q0eqs4fki88i4kmg17 Verstandeskräfte 0 1287114 9291857 9244197 2022-08-28T09:13:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Verstandeskräfte.ogg wikitext text/x-wiki == Verstandeskräfte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ver·stan·des·kräf·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃtandəsˌkʁɛftə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verstandeskräfte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Verstandeskraft]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Verstandeskraft]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Verstandeskraft]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verstandeskraft}} bkrizmeignyyp0ubzwviophg5m37085 Verstandeskräften 0 1287115 9291858 9244198 2022-08-28T09:13:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Verstandeskräften.ogg wikitext text/x-wiki == Verstandeskräften ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ver·stan·des·kräf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃtandəsˌkʁɛftn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verstandeskräften.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Verstandeskraft]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verstandeskraft}} mcqmkf5creg9471o6adfgmaieslkoju Kornboden 0 1287116 9291138 9257921 2022-08-28T08:37:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kornboden.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Kornböden]]}} == Kornboden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kornboden |Nominativ Plural=Kornböden |Genitiv Singular=Kornbodens |Genitiv Plural=Kornböden |Dativ Singular=Kornboden |Dativ Plural=Kornböden |Akkusativ Singular=Kornboden |Akkusativ Plural=Kornböden }} {{Worttrennung}} :Korn·bo·den, {{Pl.}} Korn·bö·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁnˌboːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kornboden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Raum unter dem Dach eines Bauernhauses, einer Scheune oder dergleichen zur Lagerung von Korn {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Korn]]'' und ''[[Boden]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Boden]] {{Beispiele}} :[1] „Dieser, wie bereits bemerkt, befand sich in einem ziemlich großen Gebäude, das, einem ''Kornboden'' oder einer großen Scheune nicht unähnlich, mit Brettern überkleidet war, und von denen mehrere losgerissen im Windstoße schnarrend und knarrend hin und her schwankten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=300.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} keq3mkr6fnihqa1rwfncfvvxkber6sh Wachtstube 0 1287135 9291890 9244228 2022-08-28T09:14:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wachtstube.ogg wikitext text/x-wiki == Wachtstube ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wachtstube |Nominativ Plural=Wachtstuben |Genitiv Singular=Wachtstube |Genitiv Plural=Wachtstuben |Dativ Singular=Wachtstube |Dativ Plural=Wachtstuben |Akkusativ Singular=Wachtstube |Akkusativ Plural=Wachtstuben }} {{Worttrennung}} :Wacht·stu·be, {{Pl.}} Wacht·stu·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌʃtuːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wachtstube.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Aufenthaltsraum einer wachhabenden Mannschaft, typischerweise bei Polizei und Militär {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wacht]]'' und ''[[Stube]]'', belegt seit dem 17. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Wachstube]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Wachlokal]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stube]] {{Beispiele}} :[1] „Und mit diesen Worten schritten alle der ''Wachtstube'' zu.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=302.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} hn04rg013dkd00tw1r5tuez2gourxwc Kornböden 0 1287136 9291140 9257922 2022-08-28T08:37:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kornböden.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Kornboden]]}} == Kornböden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Korn·bö·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁnˌbøːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kornböden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kornboden]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kornboden]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kornboden]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kornboden]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kornboden}} b4x6oio9uul0jalncorwxjka6dakr7t Kornbodens 0 1287137 9291139 9244241 2022-08-28T08:37:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kornbodens.ogg wikitext text/x-wiki == Kornbodens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Korn·bo·dens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁnˌboːdn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kornbodens.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kornboden]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kornboden}} kd2fq4kf22a5xrqe4b5lr20rn2dp4rg Wachtstuben 0 1287138 9291891 9244242 2022-08-28T09:14:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wachtstuben.ogg wikitext text/x-wiki == Wachtstuben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wacht·stu·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌʃtuːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wachtstuben.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wachtstube]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wachtstube]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wachtstube]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wachtstube]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wachtstube}} hgqzg7fothm3lqlkupose4wxrtidnwf 9292110 9291891 2022-08-28T10:33:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wachtstuben2.ogg wikitext text/x-wiki == Wachtstuben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wacht·stu·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌʃtuːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wachtstuben.ogg}}, {{Audio|De-Wachtstuben2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wachtstube]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wachtstube]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wachtstube]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wachtstube]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wachtstube}} r779k94ilo2sxz6iwvjntrenx3hhspp Halseisen 0 1287139 9290998 9244245 2022-08-28T08:31:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Halseisen.ogg wikitext text/x-wiki == Halseisen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Halseisen |Nominativ Plural=Halseisen |Genitiv Singular=Halseisens |Genitiv Plural=Halseisen |Dativ Singular=Halseisen |Dativ Plural=Halseisen |Akkusativ Singular=Halseisen |Akkusativ Plural=Halseisen }} {{Worttrennung}} :Hals·ei·sen, {{Pl.}} Hals·ei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalsˌʔaɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Halseisen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ringförmiges Eisenband als Fessel für den Hals {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hals]]'' und ''[[Eisen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Eisen]] {{Beispiele}} :[1] „Dieses ''Halseisen'' bestand aus einem fingerdicken, beinahe zwei Zoll breiten Ringe, der um den Hals lief und aus dem drei lange, daumendicke, auseinanderstehende Haken über den Kopf hinausragten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=304.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 36jbx8hy413dr4xtipw7xcfpwsduwwc Halseisens 0 1287140 9290999 9244256 2022-08-28T08:31:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Halseisens.ogg wikitext text/x-wiki == Halseisens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hals·ei·sens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhalsˌʔaɪ̯zn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Halseisens.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Halseisen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Halseisen}} 5dw9mdlco7jo6bkgfzt81lc6cmynels Lebensfunke 0 1287142 9291158 9244259 2022-08-28T08:38:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebensfunke.ogg wikitext text/x-wiki == Lebensfunke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lebensfunke |Nominativ Plural=Lebensfunken |Genitiv Singular=Lebensfunkens |Genitiv Plural=Lebensfunken |Dativ Singular=Lebensfunken |Dativ Plural=Lebensfunken |Akkusativ Singular=Lebensfunken |Akkusativ Plural=Lebensfunken }} {{Worttrennung}} :Le·bens·fun·ke, {{Pl.}} Le·bens·fun·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sˌfʊŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensfunke.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] schwache Spur/schwaches Anzeichen von Leben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Leben]]'' und ''[[Funke]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Lebensfunken]] {{Beispiele}} :[1] „Nur ein leises Röcheln verkündete, daß der ''Lebensfunke'' noch nicht ganz von ihm gewichen war.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=306.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} etgggc2btjq763wdukh2rm6bbodp2y7 9292056 9291158 2022-08-28T10:30:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebensfunke2.ogg wikitext text/x-wiki == Lebensfunke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lebensfunke |Nominativ Plural=Lebensfunken |Genitiv Singular=Lebensfunkens |Genitiv Plural=Lebensfunken |Dativ Singular=Lebensfunken |Dativ Plural=Lebensfunken |Akkusativ Singular=Lebensfunken |Akkusativ Plural=Lebensfunken }} {{Worttrennung}} :Le·bens·fun·ke, {{Pl.}} Le·bens·fun·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sˌfʊŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensfunke.ogg}}, {{Audio|De-Lebensfunke2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] schwache Spur/schwaches Anzeichen von Leben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Leben]]'' und ''[[Funke]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Lebensfunken]] {{Beispiele}} :[1] „Nur ein leises Röcheln verkündete, daß der ''Lebensfunke'' noch nicht ganz von ihm gewichen war.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=306.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nxlfxzsv2kqz2gx7qdqqkxqd9kdy2x7 Lebensfunken 0 1287143 9291159 9244262 2022-08-28T08:38:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebensfunken.ogg wikitext text/x-wiki == Lebensfunken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Le·bens·fun·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sˌfʊŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensfunken.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lebensfunke}} 4y1upone23hp3odgygxn5g7kz490c5v 9292057 9291159 2022-08-28T10:31:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebensfunken2.ogg wikitext text/x-wiki == Lebensfunken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Le·bens·fun·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sˌfʊŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensfunken.ogg}}, {{Audio|De-Lebensfunken2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lebensfunke}} lutnu243q8jh77753imprqvn76jp8b2 Lebensfunkens 0 1287144 9291160 9244263 2022-08-28T08:38:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebensfunkens.ogg wikitext text/x-wiki == Lebensfunkens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Le·bens·fun·kens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sˌfʊŋkn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensfunkens.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lebensfunke}} mmnupfmhgasjxsbue5jz5vcq4itsad6 9292058 9291160 2022-08-28T10:31:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebensfunkens2.ogg wikitext text/x-wiki == Lebensfunkens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Le·bens·fun·kens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩sˌfʊŋkn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensfunkens.ogg}}, {{Audio|De-Lebensfunkens2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lebensfunke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lebensfunke}} io4104fl38fhxwz365m551m6de3yx0e Röcheln 0 1287150 9291345 9257997 2022-08-28T08:48:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Röcheln.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[röcheln]]}} == Röcheln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Röcheln |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Röchelns |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Röcheln |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Röcheln |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Rö·cheln, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁœçl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Röcheln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|œçl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorgang, bei dem nur sehr beschwerlich geatmet/geröchelt wird {{Herkunft}} :Substantivierung des Verbs ''[[röcheln]]'' durch [[Konversion]] {{Beispiele}} :[1] „Nur ein leises ''Röcheln'' verkündete, daß der Lebensfunke noch nicht ganz von ihm gewichen war.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=306.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[löchern]], [[Löchern]]}} 2i2mdh8vawj89uyqnpj875pboiqx1n4 Röchelns 0 1287151 9291346 9287462 2022-08-28T08:48:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Röchelns.ogg wikitext text/x-wiki == Röchelns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rö·chelns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁœçl̩ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Röchelns.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Röcheln]]''' {{Grundformverweis Dekl|Röcheln}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schörlen]]}} 6x63cmg6qe976mrcsd7qgzctey9xiqm trotz dass 0 1287152 9291815 9244447 2022-08-28T09:11:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-trotz dass.ogg wikitext text/x-wiki == trotz dass ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Subjunktion|Deutsch}} === {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[trotz daß]] {{Worttrennung}} :trotz dass {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tʁɔt͡s das}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-trotz dass.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich|Süddeutschland}}<ref>{{Literatur |Titel=Handbuch der deutschen Konnektoren | Autor=Renate Pasch, Ursula Brauße, Eva Breindl, Ulrich Hermann Waßner |Verlag=de Gruyter |Jahr=2003 | Online=Zitiert nach {{GBS|2pCqakQhz3EC|PT377|Hervorhebung=trotz dass}}}}</ref> [[einleiten|leitet]] einen [[Nebensatz]] ([[Konzessivsatz]]) ein, der einen [[Gegengrund]] zu der Haupt[[Aussage|aussage]] nennt {{Synonyme}} :[1] [[obwohl]], [[obzwar]], [[obgleich]], [[obschon]], [[wenngleich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[weil]] {{Beispiele}} :[1] „Und das אלה betont dann die Identität der Worte und die Identität der Zeit, ''trotz dass'' es andere Laute, ''trotz dass'' es verschiedene Ereignisse waren, unter denen sie erklangen.“<ref>{{Literatur |Titel=Die Weissagungen des Sakharjah | Autor=Wilhelm Neumann |Verlag=Steinkopf | Jahr=1860 | Online=Zitiert nach {{GBS|B_0UAAAAYAAJ|PA306|Hervorhebung=trotz dass}}}}</ref> :[1] „Also ich muss trotzdem alles ausfüllen, ''trotz dass'' ich arbeiten gehe.“<ref>{{Literatur |Titel=Geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose | TitelErg=Integrationserleben am Rande der Arbeitsgesellschaft | Autor=Philipp Ramos Lobato |Verlag=Springer | Jahr=2017 | ISBN=978-3-658-18228-1 | Online=Zitiert nach {{GBS|YBnEDgAAQBAJ|PA256|Hervorhebung=trotz dass}}}}</ref> :[1] „Wie gütig der Herr doch war – er wollte damals trotz allem nur mich! ''Trotz dass'' ich ihn körperlich nicht befriedigte, intellektuell nicht ansprach und offensichtlich an einer geistigen Störung litt.“<ref>{{Literatur |Titel=Für immer und finnisch | Autor=Mary Kuniz |Verlag=Feelings (Droemer Knaur) | Jahr=2019 | Online=Zitiert nach {{GBS|MYl8DwAAQBAJ|PT140|Hervorhebung=trotz dass}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{br}}: [1] {{Ü|br|daoust}} ma, ''daoust na'' bei Negation *{{da}}: [1] {{Ü|da|selvom}}, {{Ü|da|selv om}}, {{Ü|da|skønt}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|albeit}}, {{Ü|en|although}}, {{Ü|en|though}}, {{Ü|en|even though}} *{{eo}}: [1] {{Ü|eo|kvankam}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|vaikka}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|bien que}}, {{Ü|fr|quoique}}, {{Ü|fr|encore que}}, {{Ü|fr|malgré que}}, {{Ü|fr|alors que}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|αν και|an ke}} *{{ia}}: [1] {{Ü|ia|ben que}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|sebbene}}, {{Ü|it|nonostante}}, {{Ü|it|benché}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|encara que}}, {{Ü|ca|tot i que}}, {{Ü|ca|malgrat que}} *{{ku}}: **{{kmr}}: [1] {{Ü|kmr|digel ku}} *{{la}}: [1] {{Ü|la|quamquam}}, {{Ü|la|tametsi}}, {{Ü|la|cum}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|ofschoon}}, {{Ü|nl|hoewel}} *{{fa}}: [1] {{Üt?|fa|باوجوداینکه|}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|chociaż}}, {{Ü|pl|choć}}, {{Ü|pl|aczkolwiek}} *{{pt}}: [1] {{Ü|pt|ainda que}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|deși}}, {{Ü|ro|cu toate că}}, {{Ü|ro|măcar că}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|хотя}}, {{Üt|ru|хоть}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|fastän}}, {{Ü|sv|trots att}}, {{Ü|sv|änskönt}}, {{Ü|sv|ehuru}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|hoci}}, {{Ü|sk|hoc}}, {{Ü|sk|čo aj}}, {{Ü|sk|ačkoľvek}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|aunque}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|ačkoliv}}, {{Ü|cs|přestože}}, {{Ü|cs|jakkoliv}} *{{uk}}: [1] {{Üt|uk|хоча}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|bár}}, {{Ü|hu|habár}}, {{Ü|hu|pedig}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Wikipedia-Suche|"trotz dass"|trotz dass}} {{Quellen}} mwzvxnb1ru0fsjzlbjadmfipxyc3avq Piece 0 1287164 9291302 9257877 2022-08-28T08:45:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Piece.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[piece]]}} == Piece ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Piece |Nominativ Plural=Piecen |Genitiv Singular=Piece |Genitiv Plural=Piecen |Dativ Singular=Piece |Dativ Plural=Piecen |Akkusativ Singular=Piece |Akkusativ Plural=Piecen }} {{Worttrennung}} :Pi·e·ce, {{Pl.}} Pi·e·cen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpi̯eːs}}, {{Lautschrift|ˈpi̯eːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Piece.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Stück/Teil von etwas :[2] Musik- oder Theaterstück {{Herkunft}} :von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|pièce}}, das über mittellateinisch {{Ü|la|picia}}, {{Ü|la|petia}} auf ein keltisches Wort zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Piece“</ref> {{Beispiele}} :[1] „Und mit diesen Worten lüftete er das Haupt der Niobe wieder, und nachdem er die ''Piecen'' seiner Garderobe angelegt, begab er sich mit dem Obersten und dem Milizen neuerdings an das Stromufer.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=315.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] sbxnmyhyuwm50625fk27kv4ihe3365z Piecen 0 1287165 9291303 9244539 2022-08-28T08:45:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Piecen.ogg wikitext text/x-wiki == Piecen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pi·e·cen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpi̯eːsn}}, {{Lautschrift|ˈpi̯eːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Piecen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Piece]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Piece]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Piece]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Piece]]''' {{Grundformverweis Dekl|Piece}} ratpcu5tguz5s076pzy5koujr7uduk6 Piazza 0 1287166 9291299 9258074 2022-08-28T08:45:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Piazza.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[piazza]]}} == Piazza ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Piazza |Nominativ Plural 1=Piazzas |Nominativ Plural 2=Piazze |Genitiv Singular=Piazza |Genitiv Plural 1=Piazzas |Genitiv Plural 2=Piazze |Dativ Singular=Piazza |Dativ Plural 1=Piazzas |Dativ Plural 2=Piazze |Akkusativ Singular=Piazza |Akkusativ Plural 1=Piazzas |Akkusativ Plural 2=Piazze }} {{Worttrennung}} :Pi·az·za, {{Pl.1}} Pi·az·zas, {{Pl.2}} Pi·az·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpi̯at͡sa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Piazza.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|at͡sa|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Platz beziehungsweise Marktplatz {{Herkunft}} :von italienisch {{Ü|it|piazza}} entlehnt, das über vulgärlateinisch {{Ü|la|platea}}, lateinisch {{Ü|la|platea}} „Straße“ auf griechisch {{Üt|grc|πλατεῖα (όδός)|plateĩa (hodós)}} „breiter Weg, breite Straße“ zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Piazza“</ref> {{Beispiele}} :[1] „Acht Stufen von weißlich geflecktem Marmor führten zur ''Piazza'' und dem Peristyle, mit dem die Front des Hauses verziert war; die Säulenräume waren mit hohen Jalousiefenstern ausgefüllt, gleichfalls um während der heißen Sommerszeit einen fortwährenden Luftzug zu unterhalten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=318.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]] ho7w4a2x7gf5ti3pu8o0xn3ckkkuw3l Piazzas 0 1287172 9291300 9244547 2022-08-28T08:45:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Piazzas.ogg wikitext text/x-wiki == Piazzas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pi·az·zas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpi̯at͡sas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Piazzas.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Piazza]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Piazza]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Piazza]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Piazza]]''' {{Grundformverweis Dekl|Piazza}} j3s576ecnchxffwsobe5zkmap78cp74 Piazze 0 1287174 9291301 9258059 2022-08-28T08:45:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Piazze.ogg wikitext text/x-wiki == Piazze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pi·az·ze {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpi̯at͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Piazze.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|at͡sə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Piazza]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Piazza]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Piazza]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Piazza]]''' {{Grundformverweis Dekl|Piazza}} t3y4ogtk7gxd7rch0fuzotm61wws1uj Pianoforte 0 1287186 9291297 9258040 2022-08-28T08:45:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Pianoforte.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[pianoforte]]}} == Pianoforte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pianoforte |Nominativ Plural=Pianofortes |Genitiv Singular=Pianofortes |Genitiv Plural=Pianofortes |Dativ Singular=Pianoforte |Dativ Plural=Pianofortes |Akkusativ Singular=Pianoforte |Akkusativ Plural=Pianofortes }} {{Worttrennung}} :Pi·a·no·for·te, {{Pl.}} Pi·a·no·for·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pianoˈfɔʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pianoforte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁtə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Tasteninstrument]], dessen [[Klang]] durch Anschlagen von Saiten mit Tasten erzeugt wird {{Herkunft}} :von französisch {{Ü|fr|piano-forte}}, zuvor französisch {{Ü|fr|piano et forte}}, entlehnt, das auf italienisch {{Ü|it|pianoforte}} (wörtlich: „leise und laut“) zurückgeht, womit darauf angespielt wird, dass die Tasten laut und leise angeschlagen werden können<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Pianoforte“</ref>; belegt seit dem 18. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fortepiano]], [[Hammerklavier]], [[Klavier]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Piano]] {{Beispiele}} :[1] „Die Töne des ''Pianoforte'' unterbrachen das etwas ernst gewordene Tischgespräch.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=328.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|pianoforte}} {{m}} *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] nx0us0psyoqcmfq78ny4yq92yqfp96p Pianofortes 0 1287187 9291298 9258042 2022-08-28T08:45:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Pianofortes.ogg wikitext text/x-wiki == Pianofortes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pi·a·no·for·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pianoˈfɔʁtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pianofortes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁtəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pianoforte]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pianoforte]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pianoforte]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Pianoforte]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pianoforte]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pianoforte}} oa2tiljffxuepj7udwcfgabtwh5wtmg Bauernbursche 0 1287211 9290765 9244661 2022-08-28T08:18:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bauernbursche.ogg wikitext text/x-wiki == Bauernbursche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bauernbursche |Nominativ Plural=Bauernburschen |Genitiv Singular=Bauernburschen |Genitiv Plural=Bauernburschen |Dativ Singular=Bauernburschen |Dativ Plural=Bauernburschen |Akkusativ Singular=Bauernburschen |Akkusativ Plural=Bauernburschen }} {{Worttrennung}} :Bau·ern·bur·sche, {{Pl.}} Bau·ern·bur·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐnˌbʊʁʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bauernbursche.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Junge aus/in [[bäuerlich]]en [[Verhältnis]]sen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bauer]]'' und ''[[Bursche]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bauernbub]], [[Bauernjunge]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Bauernmädchen]], [[Bauernmädel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bursche]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm2}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|18393}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} ibiyhvy77kadje1lup1gvofxfpsmcej Bauernburschen 0 1287212 9290766 9244662 2022-08-28T08:18:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bauernburschen.ogg wikitext text/x-wiki == Bauernburschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bau·ern·bur·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ɐnˌbʊʁʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bauernburschen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bauernbursche]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bauernbursche]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bauernbursche]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Bauernbursche]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bauernbursche]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Bauernbursche]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bauernbursche]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bauernbursche}} ebzwyawunwr75d9cqd27a5rwiv1sk98 folgendergestalt 0 1287213 9290940 9244669 2022-08-28T08:28:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-folgendergestalt.ogg wikitext text/x-wiki == folgendergestalt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :fol·gen·der·ge·stalt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔlɡəndɐɡəˌʃtalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-folgendergestalt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|selten}} wie nachfolgend oder zuvor [[beschreiben|beschrieben]], [[schildern|geschildert]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[folgendermaßen]], [[folgenderweise]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[(1)] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} fgghk1vya29xngcj47hwhxbm3y898oh Tiermetapher 0 1287214 9291803 9287420 2022-08-28T09:10:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tiermetapher.ogg wikitext text/x-wiki == Tiermetapher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tiermetapher |Nominativ Plural=Tiermetaphern |Genitiv Singular=Tiermetapher |Genitiv Plural=Tiermetaphern |Dativ Singular=Tiermetapher |Dativ Plural=Tiermetaphern |Akkusativ Singular=Tiermetapher |Akkusativ Plural=Tiermetaphern }} {{Worttrennung}} :Tier·me·ta·pher, {{Pl.}} Tier·me·ta·phern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯meˌtafɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tiermetapher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] bildlicher Ausdruck, der sich auf Tiere bezieht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tier]]'' und ''[[Metapher]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Metapher]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Tiermetapher'' ist eine ergiebige Quelle für die Benennung von Lokomotiven und Lokomotivgattungen.“<ref>Anthony Rowley: ''Bockerl und Lieschen. Tiermetapher und Anthropomorphisierung in Namen von Eisenbahn(nebenstreck)en.'' In: ''Der Sprachdienst'' 66, Heft 3, 2022, Seite 73-79, Zitat Seite 74.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[therapiertem]]}} o6q28kvv9cmv4z5fdjrp67kkrflztxc Tiermetaphern 0 1287215 9291804 9244676 2022-08-28T09:10:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tiermetaphern.ogg wikitext text/x-wiki == Tiermetaphern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tier·me·ta·phern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːɐ̯meˌtafɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tiermetaphern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tiermetapher]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tiermetapher]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tiermetapher]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tiermetapher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tiermetapher}} ahb9o26wa67i69b0o3cwf09u139oy2u Benennungsmotiv 0 1287216 9290781 9244683 2022-08-28T08:19:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Benennungsmotiv.ogg wikitext text/x-wiki == Benennungsmotiv ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Benennungsmotiv |Nominativ Plural=Benennungsmotive |Genitiv Singular=Benennungsmotivs |Genitiv Plural=Benennungsmotive |Dativ Singular=Benennungsmotiv |Dativ Plural=Benennungsmotiven |Akkusativ Singular=Benennungsmotiv |Akkusativ Plural=Benennungsmotive }} {{Worttrennung}} :Be·nen·nungs·mo·tiv, {{Pl.}} Be·nen·nungs·mo·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈnɛnʊŋsmoˌtiːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Benennungsmotiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Grund dafür, warum etwas auf eine bestimmte Weise und nicht anders benannt wird/wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Benennung]]'' und ''[[Motiv]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Motiv]] {{Beispiele}} :[1] „Weitere ''Bennnungsmotive'' für Nebenbahnen sind das Bimmeln der Kleinbahnlokomotive und die schaukelnde Fortbewegung des Zuges.“<ref>Anthony Rowley: ''Bockerl und Lieschen. Tiermetapher und Anthropomorphisierung in Namen von Eisenbahn(nebenstreck)en.'' In: ''Der Sprachdienst'' 66, Heft 3, 2022, Seite 73-79, Zitat Seite 78.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} spw7kjr4hzgj3czdgxo6257dp54wf96 Benennungsmotive 0 1287217 9290782 9244688 2022-08-28T08:19:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Benennungsmotive.ogg wikitext text/x-wiki == Benennungsmotive ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·nen·nungs·mo·ti·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈnɛnʊŋsmoˌtiːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Benennungsmotive.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Benennungsmotiv]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Benennungsmotiv]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Benennungsmotiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|Benennungsmotiv}} 7eekz04geztqh8ha9hp7kkv86gcdkxx Benennungsmotiven 0 1287218 9290783 9244689 2022-08-28T08:19:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Benennungsmotiven.ogg wikitext text/x-wiki == Benennungsmotiven ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·nen·nungs·mo·ti·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈnɛnʊŋsmoˌtiːvn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Benennungsmotiven.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Benennungsmotiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|Benennungsmotiv}} ooriitfrgdd4vtvr8c9jm5pqpdymkgz Benennungsmotivs 0 1287219 9290784 9244690 2022-08-28T08:19:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Benennungsmotivs.ogg wikitext text/x-wiki == Benennungsmotivs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·nen·nungs·mo·tivs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈnɛnʊŋsmoˌtiːfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Benennungsmotivs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Benennungsmotiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|Benennungsmotiv}} oc0shy7c4m6xkk3k2e7k6d4khn0zn5w Genderstern 0 1287220 9290962 9287425 2022-08-28T08:29:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Genderstern.ogg wikitext text/x-wiki == Genderstern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Genderstern |Nominativ Plural=Gendersterne |Genitiv Singular=Gendersterns |Genitiv Singular*=Gendersternes |Genitiv Plural=Gendersterne |Dativ Singular=Genderstern |Dativ Plural=Gendersternen |Akkusativ Singular=Genderstern |Akkusativ Plural=Gendersterne }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Gender-Stern]] {{Worttrennung}} :Gen·der·stern, {{Pl.}} Gen·der·ster·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɛndɐˌʃtɛʁn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Genderstern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Asterisk]], der bei Personenbezeichnungen zwischen dem [[Wortstamm]] und dem femininen [[Suffix]] steht (zum Beispiel Student*in); er soll alle möglichen Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten (besonders auch solche jenseits von männlich und weiblich) repräsentieren. Seine Verwendung ist jedoch nicht Bestandteil der amtlichen Rechtschreibung. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gender]]'' und ''[[Stern]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Gendersternchen]], [[Gender-Stern]], [[Genderstar]], [[Gender Star]] {{Beispiele}} :[1] „Diese Studie zeigt dabei erstmals, dass bei Verwendung des ''Gendersterns'' bevorzugt an Frauen gedacht wird.“<ref>Anita Körner: ''Der Genderstern lässt uns bevozugt an Frauen denken. Ergebnisse einer psycholinguistischen Studie'' In: ''Der Sprachdienst'' 66, Heft 3, 2022, Seite 88-90, Zitat Seite 90.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[gersternden]]}} ng9kspmxs5hkn393b7xi7rj8xv5iznd Gendersterne 0 1287221 9290963 9244697 2022-08-28T08:29:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gendersterne.ogg wikitext text/x-wiki == Gendersterne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gen·der·ster·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɛndɐˌʃtɛʁnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gendersterne.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Genderstern]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Genderstern]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Genderstern]]''' {{Grundformverweis Dekl|Genderstern}} k86ns7qbffyy6ytcgh8nmm0a03rl62y Gendersternen 0 1287222 9290964 9244698 2022-08-28T08:29:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gendersternen.ogg wikitext text/x-wiki == Gendersternen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gen·der·ster·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɛndɐˌʃtɛʁnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gendersternen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Genderstern]]''' {{Grundformverweis Dekl|Genderstern}} m79itvwc9qhrjpxiylo9l1x9or1i95i Gendersternes 0 1287223 9290965 9244699 2022-08-28T08:29:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gendersternes.ogg wikitext text/x-wiki == Gendersternes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Gendersterns]] {{Worttrennung}} :Gen·der·ster·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɛndɐˌʃtɛʁnəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gendersternes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Genderstern]]''' {{Grundformverweis Dekl|Genderstern}} 9o77dbl50b02axenhrhvwbfx6jmfr9k Gendersterns 0 1287224 9290966 9244700 2022-08-28T08:29:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gendersterns.ogg wikitext text/x-wiki == Gendersterns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Gendersternes]] {{Worttrennung}} :Gen·der·sterns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɛndɐˌʃtɛʁns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gendersterns.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Genderstern]]''' {{Grundformverweis Dekl|Genderstern}} fbiucoexzykxew6zj2p29nors3mukjl Orthografiereform 0 1287234 9291262 9245019 2022-08-28T08:43:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Orthografiereform.ogg wikitext text/x-wiki == Orthografiereform ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Orthografiereform |Nominativ Plural=Orthografiereformen |Genitiv Singular=Orthografiereform |Genitiv Plural=Orthografiereformen |Dativ Singular=Orthografiereform |Dativ Plural=Orthografiereformen |Akkusativ Singular=Orthografiereform |Akkusativ Plural=Orthografiereformen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Orthographiereform]] {{Worttrennung}} :Or·tho·gra·fie·re·form, {{Pl.}} Or·tho·gra·fie·re·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁtoɡʁaˈfiːʁeˌfɔʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Orthografiereform.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Erneuerung der Rechtschreibregeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Orthografie]]'' und ''[[Reform]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Rechtschreibreform]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reform]] {{Beispiele}} :[1] „Solche Neu- oder Umkodifizierungen bisheriger Regeln bezeichnet man allgemein als ''Orthografiereform'', wogegen dieser relativ pauschale linguistische Begriff für bloße Einzelfalländerungen nicht verwendet wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Nerius|Titel=Grundlagen, Ziele und Ergebnisse der Orthografiereform 1996 – 2006|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 8-15, Zitat Seite 9.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} nlnoqp419dsfd0dw20fk1ezudwrlt3f Orthografiereformen 0 1287235 9291263 9244981 2022-08-28T08:43:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Orthografiereformen.ogg wikitext text/x-wiki == Orthografiereformen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Or·tho·gra·fie·re·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁtoɡʁaˈfiːʁeˌfɔʁmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Orthografiereformen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Orthografiereform]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Orthografiereform]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Orthografiereform]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Orthografiereform]]''' {{Grundformverweis Dekl|Orthografiereform}} 1f35n4ncjr1acgllk6tajremqlcwr90 Schokokeks 0 1287236 9291379 9244994 2022-08-28T08:49:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schokokeks.ogg wikitext text/x-wiki == Schokokeks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Schokokeks |Nominativ Singular 2=Schokokeks |Genitiv Singular 1=Schokokeks |Genitiv Singular 1*=Schokokekses |Genitiv Singular 2=Schokokeks |Genitiv Singular 2*=Schokokekses |Dativ Singular 1=Schokokeks |Dativ Singular 2=Schokokeks |Akkusativ Singular 1=Schokokeks |Akkusativ Singular 2=Schokokeks |Nominativ Plural=Schokokekse |Genitiv Plural=Schokokekse |Dativ Plural=Schokokeksen |Akkusativ Plural=Schokokekse |Bild=Chocolate_Cookies_with_Chocolate_Peanut_Butter_Chips_%284%29.jpg|mini|1|[[frisch]] [[backen|gebackene]] ''Schokokekse'' }} {{Worttrennung}} :Scho·ko·keks, {{Pl.}} Scho·ko·kek·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃoːkoˌkeːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schokokeks.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gebäck]]/[[Keks]] mit [[Schokolade]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Schoko]]'' und ''[[Keks]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schokoladenkeks]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Backware]], [[Gebäck]], [[Keks]] {{Beispiele}} :[1] „Jeden Nachmittag ging er in ein Café, kaufte ''Schokokekse'', plauderte dann mit ein paar Kollegen, und irgendwann hatte er alle Kekse verdrückt.“<ref>{{Literatur|Autor=Fumio Sasaki|Titel=Hello, habits|Verlag=FinanzBuch Verlag|Jahr=2022|Seiten=107|ISBN=978-3-9609296-1-1|Online=Zitiert nach {{GBS|-gNMEAAAQBAJ|PA107|Hervorhebung="Schokokekse"}}}}</ref> :[1] „Jetzt stellen Sie ihm zwei Schalen hin, eine mit ''Schokokeksen'' (lecker) und eine mit Broccoli (igitt).“<ref>{{Literatur|Autor=Franca Parianen|Titel=Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage?|Verlag=Rowohlt Verlag GmbH|Jahr=2017|Seiten=62|ISBN=978-3-644-57501-1|Online=Zitiert nach {{GBS|8LYdDAAAQBAJ|PT62|Hervorhebung="Schokokeksen"}}}}</ref> :[1] „Sie biss vom Brot ab und machte sich eine mentale Notiz, für ihren nächsten Besuch ein paar ''Schokokekse'' zu backen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sarah Morgan|Titel=From Manhattan with Love - Teil 4-6|Verlag=MIRA Taschenbuch|Jahr=2019|Seiten=785|ISBN=978-3-7457-5108-6|Online=Zitiert nach {{GBS|zKSdDwAAQBAJ|PT785|Hervorhebung="Schokokekse"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} hcwwrmuyzg72vogfgxeakjwb8rdstma Schokokekse 0 1287237 9291380 9244995 2022-08-28T08:49:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schokokekse.ogg wikitext text/x-wiki == Schokokekse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Scho·ko·kek·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃoːkoˌkeːksə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schokokekse.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schokokeks]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schokokeks]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schokokeks]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schokokeks}} qy4ir7o2psotwvcuockyn1mpstkc12f Schokokeksen 0 1287238 9291381 9244996 2022-08-28T08:49:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schokokeksen.ogg wikitext text/x-wiki == Schokokeksen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Scho·ko·kek·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃoːkoˌkeːksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schokokeksen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schokokeks]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schokokeks}} 2olxeqqz3mij0x09b9tqqp7nl9x80d1 Schokokekses 0 1287239 9291382 9244997 2022-08-28T08:49:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schokokekses.ogg wikitext text/x-wiki == Schokokekses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schokokeks]] {{Worttrennung}} :Scho·ko·kek·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃoːkoˌkeːksəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schokokekses.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schokokeks]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schokokeks}} ow91tkcyci8x3qix79xtpxj8407c45l Misslingen 0 1287240 9291204 9258003 2022-08-28T08:41:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Misslingen.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[misslingen]]}} == Misslingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Misslingen |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Misslingens |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Misslingen |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Misslingen |Akkusativ Plural=- }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Mißlingen]] {{Worttrennung}} :Miss·lin·gen, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪsˈlɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Misslingen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorgang, bei dem etwas Gewolltes verfehlt wird/wurde {{Herkunft}} :Substantivierung des Verbs ''[[misslingen]]'' durch [[Konversion]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Scheitern]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gelingen]] {{Beispiele}} :[1] „Schon deshalb kann man nicht, wie es in konservativen Presseorganen immer mal wieder geschieht, von einem allgemeinen Katzenjammer über die Reform oder gar von ihrem völligen ''Misslingen'' sprechen.“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Nerius|Titel=Grundlagen, Ziele und Ergebnisse der Orthografiereform 1996 – 2006|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 8-15, Zitat Seite 13.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dmatr7e54ias6cjrpjbcp5eoydzdzk6 Misslingens 0 1287241 9291205 9258005 2022-08-28T08:41:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Misslingens.ogg wikitext text/x-wiki == Misslingens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Mißlingens]] {{Worttrennung}} :Miss·lin·gens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪsˈlɪŋəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Misslingens.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋəns|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Misslingen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Misslingen}} hvzhretn3v0g9p08r1mmf02sgcytmej Bestatterin 0 1287243 9290788 9258061 2022-08-28T08:19:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bestatterin.ogg wikitext text/x-wiki == Bestatterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bestatterin |Nominativ Plural=Bestatterinnen |Genitiv Singular=Bestatterin |Genitiv Plural=Bestatterinnen |Dativ Singular=Bestatterin |Dativ Plural=Bestatterinnen |Akkusativ Singular=Bestatterin |Akkusativ Plural=Bestatterinnen }} {{Worttrennung}} :Be·stat·te·rin, {{Pl.}} Be·stat·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtatəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bestatterin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|atəʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Berufsbild, Unternehmerin, die verstorbene Personen beisetzt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Bestatter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bestattungsunternehmerin]], [[Leichenbestatterin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Bestatter]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Bestatterin'' holte den verstorbenen Opa ab und überführte seinen Leichnam ins Krematorium. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|undertaker}}, {{Ü|en|funeral director}}, {{Ü|en|mortician}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|croque-mort}} {{f}} |Ü-rechts= *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|uitvaartondernemer}} {{f}}, {{Ü|nl|uitvaartonderneemster}} {{f}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|begravningsentreprenör}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Saitenbrett]]}} 4szx0qlwi4j77qv61fci07hwoqnobkn Bestatterinnen 0 1287244 9290789 9258063 2022-08-28T08:19:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bestatterinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Bestatterinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·stat·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtatəʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bestatterinnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|atəʁɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bestatterin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bestatterin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bestatterin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bestatterin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bestatterin}} auv3m47jiy60umqu6a85di2vmcoy809 Orthographiereform 0 1287245 9291264 9245018 2022-08-28T08:43:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Orthographiereform.ogg wikitext text/x-wiki == Orthographiereform ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Orthographiereform |Nominativ Plural=Orthographiereformen |Genitiv Singular=Orthographiereform |Genitiv Plural=Orthographiereformen |Dativ Singular=Orthographiereform |Dativ Plural=Orthographiereformen |Akkusativ Singular=Orthographiereform |Akkusativ Plural=Orthographiereformen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Orthografiereform]] {{Worttrennung}} :Or·tho·gra·phie·re·form, {{Pl.}} Or·tho·gra·phie·re·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁtoɡʁaˈfiːʁeˌfɔʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Orthographiereform.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Erneuerung der Rechtschreibregeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Orthographie]]'' und ''[[Reform]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Rechtschreibreform]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Reform]] {{Beispiele}} :[1] „Es ging also nicht so sehr um eine ''Orthographiereform'', sondern ‚nur‘ um eine einheitliche Norm im deutschen Sprachraum.“<ref>{{Literatur|Autor=Norbert Richard Wolf|Titel=Auf dem Weg zum Rat für deutsche Rechtschreibung: Geschichte und Geschichten|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 16-25, Zitat Seite 16.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 15dkyi23oz1yqb69u02dcclpd5k6o8w Orthographiereformen 0 1287246 9291265 9245021 2022-08-28T08:43:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Orthographiereformen.ogg wikitext text/x-wiki == Orthographiereformen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[Orthografiereformen]] {{Worttrennung}} :Or·tho·gra·phie·re·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɔʁtoɡʁaˈfiːʁeˌfɔʁmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Orthographiereformen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Orthographiereform]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Orthographiereform]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Orthographiereform]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Orthographiereform]]''' {{Grundformverweis Dekl|Orthographiereform}} 63qnbou9ew16ku9b1zk9z1jjjl1lqk6 Bindestrich-Schreibung 0 1287247 9290796 9257883 2022-08-28T08:20:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bindestrich-Schreibung.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Bindestrichschreibung]]}} == Bindestrich-Schreibung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bindestrich-Schreibung |Nominativ Plural=Bindestrich-Schreibungen |Genitiv Singular=Bindestrich-Schreibung |Genitiv Plural=Bindestrich-Schreibungen |Dativ Singular=Bindestrich-Schreibung |Dativ Plural=Bindestrich-Schreibungen |Akkusativ Singular=Bindestrich-Schreibung |Akkusativ Plural=Bindestrich-Schreibungen }} {{Worttrennung}} :Bin·de·strich-Schrei·bung, {{Pl.}} Bin·de·strich-Schrei·bun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪndəʃtʁɪçˌʃʁaɪ̯bʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bindestrichschreibung.ogg}}, {{Audio|De-Bindestrich-Schreibung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' Schreibung eines sprachlichen Ausdrucks, der an sich aus mehr als einem Wort/Wortteil besteht, mit einem oder mehreren [[Bindestrich]]en zwischen diesen Wörtern/Wortteilen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Bindestrich]]'' und ''[[Schreibung]]'' {{Beispiele}} :[1] „In den genannten Fällen legt das Phänomen regelhafter Getrenntschreibung der meisten Komposita im Englischen nahe, die im Deutschen übliche Zusammenschreibung im Wörterverzeichnis zu streichen oder zumindest erst als zweite Option zu verzeichnen und stattdessen die regelkonforme ''Bindestrich-Schreibung'' in den Vordergrund zu stellen.“<ref>{{Literatur|Autor=Sabine Krome|Titel=Der Rat für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Schreibwandel|TitelErg=Bilanz einer wechselvollen Geschichte|Sammelwerk=Sprachreport|Nummer= Heft 1|Jahr=2022}}, Seite 26-37, Zitat Seite 34.</ref> {{Lemmaverweis|Bindestrichschreibung}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} s14f9ccwnc69k7qpti0uedzf97ox9gz Bindestrich-Schreibungen 0 1287249 9290797 9257893 2022-08-28T08:20:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bindestrich-Schreibungen.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Bindestrichschreibungen]]}} == Bindestrich-Schreibungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bin·de·strich-Schrei·bun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪndəʃtʁɪçˌʃʁaɪ̯bʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bindestrich-Schreibungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bindestrich-Schreibung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bindestrich-Schreibung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bindestrich-Schreibung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bindestrich-Schreibung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bindestrich-Schreibung}} 1svr5jzeit9qlmw0pbwn17fboq7caew 2,5G-Regel 0 1287252 9290635 9245099 2022-08-28T08:12:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-2,5G-Regel.ogg wikitext text/x-wiki == 2,5G-Regel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=2,5G-Regel |Nominativ Plural=2,5G-Regeln |Genitiv Singular=2,5G-Regel |Genitiv Plural=2,5G-Regeln |Dativ Singular=2,5G-Regel |Dativ Plural=2,5G-Regeln |Akkusativ Singular=2,5G-Regel |Akkusativ Plural=2,5G-Regeln }} {{Worttrennung}} :2,5G-Re·gel, {{Pl.}} 2,5G-Re·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯kɔmafʏɱfˈɡeːˌʁeːɡl̩}}, {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ʔaɪ̯nhalpˈɡeːˌʁeːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-2,5G-Regel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Coronapandemie|Österreich}} [[Regelung]], die Zutritt nur für Personen erlaubt, die entweder nachweislich von [[Covid-19]] [[genesen]], gegen das [[Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]] [[geimpft]] oder über einen negativen [[PCR-Test]] verfügen {{Abkürzungen}} :[[2,5G]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[2]]'', ''[[Komma]]'' als mathematisches Dezimaltrennzeichen, ''[[5]]'' und ''[[G]]'' für genesen/geimpft sowie ''[[Regel]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[2G-Nachweis]], [[3G-Regel]], [[Anti-Covid-Zertifikat]], [[Covid-Zertifikat]], [[Greenpass]], [[Grüner Pass]], [[Testpflicht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Regel]], [[Zutrittsberechtigung]], [[Zutrittsbeschränkung]] {{Beispiele}} :[1] „Die von Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) angekündigte Einführung der ''2,5G-Regel'' auch am Arbeitsplatz ab 15. November stößt auf Kritik, aber auch auf Verständnis.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tt.com/artikel/30804873/2-5g-am-arbeitsplatz-verstaendnis-und-kritik-fuer-massnahme|titel=2,5G am Arbeitsplatz: Verständnis und Kritik für Maßnahme|zugriff=2022-07-28|hrsg=Tiroler Tageszeitung (Onlineausgabe)}}</ref> :[1] „Die ''2,5G-Regel'' umfasst Personen, die entweder PCR-getestet, geimpft oder genesen sind.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.sn.at/panorama/oesterreich/oesterreich-verschaerft-einreiseregeln-2-5g-wird-standard-112584427|titel=Österreich verschärft Einreiseregeln: 2,5G wird Standard|zugriff=2022-07-28|hrsg=Salzburger Nachrichten (Onlineausgabe)|zitat=Die 2,5G-Regel umfasst Personen, die entweder PCR-getestet, geimpft oder genesen sind.}}</ref> :[1] „Aus Sicherheitsgründen gilt für alle Anwesenden die ''2,5G-Regel'' (geimpft, genesen oder PCR-getestet).“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220519_OTS0180/aviso-landesparteitag-der-spoe-wien-am-28-mai|titel=AVISO: Landesparteitag der SPÖ Wien am 28. Mai|zugriff=2022-07-28|autor=SPÖ Wien|hrsg=Austria Presse Agentur|zitat=Aus Sicherheitsgründen gilt für alle Anwesenden die 2,5G-Regel (geimpft, genesen oder PCR-getestet).}}</ref> :[1] „Dort, wo eine G-Regel für den Zutritt Voraussetzung ist (zB Gastronomie oder Indoor-Sportstätten), gilt für Kinder im Alter von 12 Jahren bis zum Ende der Schulpflicht die ''2,5G-Regel''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/presse/2022/03/04/information-zu-wiener-covid-19-basismassnahmenbegleitverordnung-ab-5-3-2022|titel=Information zu Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung ab 5.3.2022|zugriff=2022-07-28|autor=Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (Rathauskorrespondenz)|zitat=Dort, wo eine G-Regel für den Zutritt Voraussetzung ist (zB<!--sic!--> Gastronomie oder Indoor-Sportstätten), gilt für Kinder im Alter von 12 Jahren bis zum Ende der Schulpflicht die ''2,5G-Regel''. 2,5G bedeutet entweder ein aufrechtes Genesungszertifikat, ein aufrechtes Impfzertifikat oder einen negativen PCR-Befund, der nicht älter als 48 Stunden ist.}}</ref> :[1] „In der Gastro, Hotellerie, im kulturellen Bereich (Theater, Kino), in Spitälern und Pflegeheimen sowie bei bei körpernahen Dienstleistern (heißt: z.B. beim Friseur) gilt dann die ''2,5G-Regel''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heute.at/s/gemischte-reaktionen-auf-25-g-hammer-100171902|titel=2,5G-Regel? Das sagen Gastro, Hotellerie und Friseur|zugriff=2022-07-28|zitat=In der Gastro, Hotellerie, im kulturellen Bereich (Theater, Kino), in Spitälern und Pflegeheimen sowie bei bei körpernahen Dienstleistern (heißt: z.B. beim Friseur) gilt dann die 2,5G-Regel.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} pevp4bqf2xgz54rng4bv2jg85vuf5j4 9292031 9290635 2022-08-28T10:29:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-2,5G-Regel2.ogg wikitext text/x-wiki == 2,5G-Regel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=2,5G-Regel |Nominativ Plural=2,5G-Regeln |Genitiv Singular=2,5G-Regel |Genitiv Plural=2,5G-Regeln |Dativ Singular=2,5G-Regel |Dativ Plural=2,5G-Regeln |Akkusativ Singular=2,5G-Regel |Akkusativ Plural=2,5G-Regeln }} {{Worttrennung}} :2,5G-Re·gel, {{Pl.}} 2,5G-Re·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯kɔmafʏɱfˈɡeːˌʁeːɡl̩}}, {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ʔaɪ̯nhalpˈɡeːˌʁeːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-2,5G-Regel.ogg}}, {{Audio|De-2,5G-Regel2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Coronapandemie|Österreich}} [[Regelung]], die Zutritt nur für Personen erlaubt, die entweder nachweislich von [[Covid-19]] [[genesen]], gegen das [[Coronavirus]] [[SARS-CoV-2]] [[geimpft]] oder über einen negativen [[PCR-Test]] verfügen {{Abkürzungen}} :[[2,5G]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[2]]'', ''[[Komma]]'' als mathematisches Dezimaltrennzeichen, ''[[5]]'' und ''[[G]]'' für genesen/geimpft sowie ''[[Regel]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[2G-Nachweis]], [[3G-Regel]], [[Anti-Covid-Zertifikat]], [[Covid-Zertifikat]], [[Greenpass]], [[Grüner Pass]], [[Testpflicht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Regel]], [[Zutrittsberechtigung]], [[Zutrittsbeschränkung]] {{Beispiele}} :[1] „Die von Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) angekündigte Einführung der ''2,5G-Regel'' auch am Arbeitsplatz ab 15. November stößt auf Kritik, aber auch auf Verständnis.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tt.com/artikel/30804873/2-5g-am-arbeitsplatz-verstaendnis-und-kritik-fuer-massnahme|titel=2,5G am Arbeitsplatz: Verständnis und Kritik für Maßnahme|zugriff=2022-07-28|hrsg=Tiroler Tageszeitung (Onlineausgabe)}}</ref> :[1] „Die ''2,5G-Regel'' umfasst Personen, die entweder PCR-getestet, geimpft oder genesen sind.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.sn.at/panorama/oesterreich/oesterreich-verschaerft-einreiseregeln-2-5g-wird-standard-112584427|titel=Österreich verschärft Einreiseregeln: 2,5G wird Standard|zugriff=2022-07-28|hrsg=Salzburger Nachrichten (Onlineausgabe)|zitat=Die 2,5G-Regel umfasst Personen, die entweder PCR-getestet, geimpft oder genesen sind.}}</ref> :[1] „Aus Sicherheitsgründen gilt für alle Anwesenden die ''2,5G-Regel'' (geimpft, genesen oder PCR-getestet).“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220519_OTS0180/aviso-landesparteitag-der-spoe-wien-am-28-mai|titel=AVISO: Landesparteitag der SPÖ Wien am 28. Mai|zugriff=2022-07-28|autor=SPÖ Wien|hrsg=Austria Presse Agentur|zitat=Aus Sicherheitsgründen gilt für alle Anwesenden die 2,5G-Regel (geimpft, genesen oder PCR-getestet).}}</ref> :[1] „Dort, wo eine G-Regel für den Zutritt Voraussetzung ist (zB Gastronomie oder Indoor-Sportstätten), gilt für Kinder im Alter von 12 Jahren bis zum Ende der Schulpflicht die ''2,5G-Regel''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.wien.gv.at/presse/2022/03/04/information-zu-wiener-covid-19-basismassnahmenbegleitverordnung-ab-5-3-2022|titel=Information zu Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung ab 5.3.2022|zugriff=2022-07-28|autor=Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (Rathauskorrespondenz)|zitat=Dort, wo eine G-Regel für den Zutritt Voraussetzung ist (zB<!--sic!--> Gastronomie oder Indoor-Sportstätten), gilt für Kinder im Alter von 12 Jahren bis zum Ende der Schulpflicht die ''2,5G-Regel''. 2,5G bedeutet entweder ein aufrechtes Genesungszertifikat, ein aufrechtes Impfzertifikat oder einen negativen PCR-Befund, der nicht älter als 48 Stunden ist.}}</ref> :[1] „In der Gastro, Hotellerie, im kulturellen Bereich (Theater, Kino), in Spitälern und Pflegeheimen sowie bei bei körpernahen Dienstleistern (heißt: z.B. beim Friseur) gilt dann die ''2,5G-Regel''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heute.at/s/gemischte-reaktionen-auf-25-g-hammer-100171902|titel=2,5G-Regel? Das sagen Gastro, Hotellerie und Friseur|zugriff=2022-07-28|zitat=In der Gastro, Hotellerie, im kulturellen Bereich (Theater, Kino), in Spitälern und Pflegeheimen sowie bei bei körpernahen Dienstleistern (heißt: z.B. beim Friseur) gilt dann die 2,5G-Regel.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} be0ml22bz1mb6e3go09hriimcf08p2n 2,5G-Regeln 0 1287253 9290636 9245100 2022-08-28T08:12:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-2,5G-Regeln.ogg wikitext text/x-wiki == 2,5G-Regeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :2,5G-Re·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯kɔmafʏɱfˈɡeːˌʁeːɡl̩n}}, {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ʔaɪ̯nhalpˈɡeːˌʁeːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-2,5G-Regeln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]''' {{Grundformverweis Dekl|2,5G-Regel}} 183qv9dlzpptckrpezo21t404uhusz0 9292032 9290636 2022-08-28T10:29:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-2,5G-Regeln2.ogg wikitext text/x-wiki == 2,5G-Regeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :2,5G-Re·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡svaɪ̯kɔmafʏɱfˈɡeːˌʁeːɡl̩n}}, {{Lautschrift|t͡svaɪ̯ʔaɪ̯nhalpˈɡeːˌʁeːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-2,5G-Regeln.ogg}}, {{Audio|De-2,5G-Regeln2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[2,5G-Regel]]''' {{Grundformverweis Dekl|2,5G-Regel}} 3l0976mer520rtc01hx8v8cfh2wps5q Todesstille 0 1287254 9291812 9245115 2022-08-28T09:10:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-Todesstille.ogg wikitext text/x-wiki == Todesstille ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Todesstille |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Todesstille |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Todesstille |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Todesstille |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :To·des·stil·le, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːdəsˌʃtɪlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Todesstille.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] tiefe, oft Furcht erweckende Stille {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tod]]'' und ''[[Stille]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Grabesstille]], [[Totenstille]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stille]] {{Beispiele}} :[1] „Es war etwas Ergreifendes in dieser ''Todesstille'' der vielen hundert Männer, Frauen und Kinder, die, ohne einen Laut von sich zu geben, noch das Zischen der Dampfschiffe erhorchen zu wollen schienen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=352.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} k8vfv6kp46y0jkatcdj9qwqmri8h5k1 Wachthaus 0 1287255 9291885 9258049 2022-08-28T09:14:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wachthaus.ogg wikitext text/x-wiki == Wachthaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wachthaus |Nominativ Plural=Wachthäuser |Genitiv Singular=Wachthauses |Genitiv Plural=Wachthäuser |Dativ Singular=Wachthaus |Dativ Singular*=Wachthause |Dativ Plural=Wachthäusern |Akkusativ Singular=Wachthaus |Akkusativ Plural=Wachthäuser }} {{Worttrennung}} :Wacht·haus, {{Pl.}} Wacht·häu·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌhaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wachthaus.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axthaʊ̯s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} kleine Behausung zum Aufenthalt von Wachpersonal {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wacht]]'' und ''[[Haus]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Wachhaus]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haus]] {{Beispiele}} :[1] „Der lustige Irländer wurde in seinen Familienbekenntnissen zum Leidwesen der Männer von Opelousas, wie es schien, durch zwei Milizen unterbrochen, die Gewehr in Arm nun von dem ''Wachthause'' ankamen, um ihn mit seinen zwei Gefährten in Empfang zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=354.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9s4mpiybaanvf8qaju3bdjkf8ozxbaz Influenzer 0 1287256 9291048 9245134 2022-08-28T08:33:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Influenzer.ogg wikitext text/x-wiki == Influenzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Influenzer |Nominativ Plural=Influenzer |Genitiv Singular=Influenzers |Genitiv Plural=Influenzer |Dativ Singular=Influenzer |Dativ Plural=Influenzern |Akkusativ Singular=Influenzer |Akkusativ Plural=Influenzer }} {{Worttrennung}} :In·flu·en·zer, {{Pl.}} In·flu·en·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfluɛnt͡sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Influenzer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die aufgrund ihres [[häufig]]en [[Auftreten]]s und ihrer [[gut]]en [[Reputation]] in ihrem [[soziales Netzwerk|sozialen Netzwerk]] als [[marktwirtschaftlich]] [[interessant]]e Person, also als [[Werbeträger]], [[in Frage kommen|in Frage kommt]] und so gegen [[Entgelt]] [[einsetzen|eingesetzt]] werden kann {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Influenzerin]] {{Beispiele}} :[1] „Zugeich versuchen Pekings ''Influenzer'' zu bestimmen, was im Internet, in Unternehmen, im Schulunterricht, an Hochschulen und in Parlamenten über China gesagt wird.“<ref>{{Literatur | Titel=China First | TitelErg=Die Welt auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert | Autor=Theo Sommer | Verlag=C. H. Beck | Jahr=2019 | ISBN=978-3-4067-3483-0 | Online=Zitiert nach {{GBS|4Q2BDwAAQBAJ|PT590|Hervorhebung=Influenzer}}}}</ref> :[1] „Ja also diese ganzen neumodischen ''Influenzer'', die finden doch eh alles kacke, was sie da verkaufen.“<ref>{{Literatur | Titel=Generation Z | TitelErg=Zwischen Selbstverwirklichung, Insta-Einsamkeit und der Hoffnung auf eine bessere Welt |Autor=Valentina Vapaux |Verlag=Gräfe und Unzer |Jahr=2021 |ISBN=978-3-8338-7876-3 | Seiten=51 | Online=Zitiert nach {{GBS|xh8sEAAAQBAJ|PA51|Hervorhebung=Influenzer}}}}</ref> :[1] „Er wäre aber vermutlich damit nicht mehr alleine, weil dies natürich von jedem ‚Reporter‘, aber auch von jedem beliebigen ‚''Influenzer''‘ oder Zuschauer wahrgenommen werden könnte.“<ref>{{Literatur |Titel=Aufklärung, Technik und Offene Gesellschaft | TitelErg=Können wir die Vernunft noch retten? |Autor=Uwe Wiemken |Verlag=Tectum |Jahr=2021 |ISBN=978-3-8288-4280-9 | Seiten=376 | Online=Zitiert nach {{GBS|Mkk6EAAAQBAJ|PA376|Hervorhebung=Influenzer}}}}</ref> :[1] „Wir sind mit Beginn des 21. Jahrhunderts endgültig im Zeitalter des Anthropozäns angekommen: vom Menschen bestimmte globale Änderungen verändern dramatisch fortschreitend unsere Umwelt (z.B. Klimawandel, Artensterben) und durch die digitalen Medien, ‚''Influenzer''‘, Werbung ebenso unsere Inwelt und Gedanken.“<ref>{{Literatur |Titel=Vegetation und Klima |Autor=Siegmar-W. Breckle, M. Daud Rafiqpoor |Verlag=Springer |Jahr=2019 |ISBN=978-3-662-59899-3 | Online=Zitiert nach {{GBS|dkC4DwAAQBAJ|PA9|Hervorhebung=Influenzer}}}}</ref> :[1] „Gemeinde, welche die Menschen mit dem Evangelium erreichen will, wird immer in der Spannung von progressiv und konservativ agieren, weil einerseits die Kraftquellen des christlichen Glaubens in einer biblischen Christologie, die Jesus nicht degradiert zum moralischen ''Influenzer'', Lehrer des rechten Weges oder Prediger einer zu verwirklichenden heilen Welt.“<ref>{{Literatur |Titel=Untergehen oder Umkehren | TitelErg=Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat |Autor=Alexander Garth |Verlag=Evangelische Verlagsanstalt |Jahr=2021 |ISBN=978-3-374-06915-6 | Online=Zitiert nach {{GBS|8exBEAAAQBAJ|PT155|Hervorhebung=Influenzer}}}}</ref> :[1] „Der neue CDU-Vorsitzende und nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet hatte über seinen Sohn, der bei van Laack als ''Influenzer'' unter Vertrag steht, im März 2020 den Kontakt gesucht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.focus.de/finanzen/boerse/van-laack-kauft-soer-aus-der-insolvenz_id_12882570.html | titel=Van Laack kauft Sör aus der Insolvenz – Marke soll erhalten bleiben | autor=Oliver Stock | hrsg= | werk=WirtschaftsKurier | seiten= | datum=2021-01-18 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar=zitiert nach Focus online | zitat= }}</ref> :[1] „Der einseitigen Meinungsmache durch Internet-Stars muss etwas entgegengesetzt werden, da bin ich als lupenreiner Demokrat ganz klar auf der Seite der Konservativen, man sollte aber nicht den Fehler begehen, nur junge Youtube-Stars aufzubauen, daher habe ich beschlossen, mich als älterer Youtube-Star und ausgeschlafener ''Influenzer'' bei der CDU zu bewerben. “<ref>{{Internetquelle | url=https://www.wz.de/nrw/wuppertal/das-internet-bietet-chancen-das-internet-bietet-chancen-fuer-eine-karriere-im-rentenalter_aid-39236349 | titel=Das Internet bietet Chancen für eine Karriere im Rentenalter | autor=Uwe Becker | hrsg= | werk=Westdeutsche Zeitung | seiten= | datum=2019-06-05 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] „Da biete es sich doch an, dass regionale Medien und sogenannte ''Influenzer'' ihre Inhalte auch über die RMV-App verbreiten.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.fr.de/rhein-main/hessen-frische-ideen-rmv-inspiration-aussen-gesucht-12765385.html | titel=Nahverkehr der Zukunft - Frische Ideen für den RMV | autor=Jutta Rippegather | hrsg= | werk=Frankfurter Rundschau | seiten= | datum=2019-07-05 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] „Und darum macht eine große Followerzahl auch das, wofür die ''Influenzer'' stehen und werben, wiederum relevant und modisch hipp. “<ref>{{Internetquelle | url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/datenklau-im-netz-falschgeld-mensch-1.3845454 | titel=Falschgeld Mensch | autor=Bernd Graff | hrsg= | werk= | seiten= | datum=2018-01-29 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] „In der Hinsicht ist Kai Diekmann mit seinen Tweets vielleicht der größte Potsdamer ''Influenzer'' in der Gegend.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spiegel.de/politik/olaf-scholz-spd-in-brandenburg-weiter-weg-von-hamburg-war-der-kanzlerkandidat-wohl-nie-a-683fd1e8-533f-4c40-baa0-70565bf6d891 | titel=Weiter weg von Hamburg war Olaf Scholz wohl nie | autor=Alexander Osang | hrsg= | werk=Der Spiegel | seiten= | datum=2021-09-24 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> {{Lemmaverweis|Influencer}} {{Referenzen}} {{Quellen}} jjc4ca7lpd1jy87a5knhy0ml4038n21 Wachthause 0 1287257 9291886 9258051 2022-08-28T09:14:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wachthause.ogg wikitext text/x-wiki == Wachthause ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Wachthaus]] {{Worttrennung}} :Wacht·hau·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌhaʊ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wachthause.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axthaʊ̯zə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Wachthaus]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wachthaus}} iut2a6dyy465jj4nug9f2xplqzhrqhi Wachthauses 0 1287258 9291887 9258053 2022-08-28T09:14:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wachthauses.ogg wikitext text/x-wiki == Wachthauses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wacht·hau·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌhaʊ̯zəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wachthauses.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axthaʊ̯zəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wachthaus]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wachthaus}} 08oael718y6kgs1p0sjc2vrmvudvgm2 Wachthäuser 0 1287259 9291888 9258055 2022-08-28T09:14:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wachthäuser.ogg wikitext text/x-wiki == Wachthäuser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wacht·häu·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌhɔɪ̯zɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wachthäuser.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axthɔɪ̯zɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wachthaus]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wachthaus]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wachthaus]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wachthaus}} 9nzep8m8vmp66eov3xg9alhppum7rsa Wachthäusern 0 1287260 9291889 9258057 2022-08-28T09:14:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wachthäusern.ogg wikitext text/x-wiki == Wachthäusern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wacht·häu·sern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaxtˌhɔɪ̯zɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wachthäusern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axthɔɪ̯zɐn|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wachthaus]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wachthaus}} 0dmt1bpfrfewydj50jmzlpuvwfq3zmu Influenzers 0 1287261 9291052 9245140 2022-08-28T08:33:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Influenzers.ogg wikitext text/x-wiki == Influenzers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :In·flu·en·zers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfluɛnt͡sɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Influenzers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Influenzer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Influenzer}} 97aap6f2vjo3r1ro6f6tjmr7wjcsdp1 Influenzern 0 1287262 9291051 9245141 2022-08-28T08:33:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Influenzern.ogg wikitext text/x-wiki == Influenzern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :In·flu·en·zern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfluɛnt͡sɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Influenzern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Influenzer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Influenzer}} eb7oxv0myj02zhfwe2fcje120s8t3zt Influenzerin 0 1287263 9291049 9245146 2022-08-28T08:33:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Influenzerin.ogg wikitext text/x-wiki == Influenzerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Influenzerin |Nominativ Plural=Influenzerinnen |Genitiv Singular=Influenzerin |Genitiv Plural=Influenzerinnen |Dativ Singular=Influenzerin |Dativ Plural=Influenzerinnen |Akkusativ Singular=Influenzerin |Akkusativ Plural=Influenzerinnen }} {{Worttrennung}} :In·flu·en·ze·rin, {{Pl.}} In·flu·en·ze·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfluɛnt͡səʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Influenzerin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche [[Person]], die aufgrund ihres [[häufig]]en [[Auftreten]]s und ihrer [[gut]]en [[Reputation]] in ihrem [[soziales Netzwerk|sozialen Netzwerk]] als [[marktwirtschaftlich]] [[interessant]]e Person, also als [[Werbeträger]], [[in Frage kommen|in Frage kommt]] und so gegen [[Entgelt]] [[einsetzen|eingesetzt]] werden kann {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Influenzer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Influenzer]] {{Beispiele}} :[1] „›Lana Stylz‹, murmelte Lucy andächtig, nachdem Sina und sie sich ein wenig beruhigt hatten. ›Eine der angesagtesten ''Influenzerinnen''.‹“<ref>{{Literatur |Titel=Notärztin Andrea Bergen 1361 | TitelErg=Ich sehe die Angst in deinen Augen! |Autor=Daniela Sandow |Verlag=Bastei Lübbe |Jahr=2018 |ISBN=978-3-7325-7156-7 | Online=Zitiert nach {{GBS|-LZoDwAAQBAJ|PT5|Hervorhebung=Influenzerinnen}}}}</ref> :[1] „Seit die ''Influenzerin'' Maggy diesen Haarschnitt hat, ist er total beliebt bei allen Mädels.“<ref>{{Literatur |Titel=Ethik schülernah unterrichten: Konsum und Nachhaltigkeit | TitelErg=Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren – Klassen 5-8 |Autor=Winfried Röser |Verlag=Auer |Jahr=2021 |ISBN=978-3-403-08582-9 | Online=Zitiert nach {{GBS|VedlEAAAQBAJ|PA18|Hervorhebung=Influenzerin}}}}</ref> :[1] „ROSE, Lana (geb. 1989) ist ein Pseudonym für ihre Tätigkeit als ''Influenzerin'' in den Sozialen Medien.“<ref>{{Literatur |Titel=Die Arabischen Golfstaaten | TitelErg=Eine grundlegende Einführung in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft |Autor=Wolfgang Gieler, Martin Schwarz |Verlag=LIT |Jahr=2020 |ISBN=978-3-643-14671-7 | Online=Zitiert nach {{GBS|ntDpDwAAQBAJ|PA236|Hervorhebung=Influenzerin}}}}</ref> :[1] „Krisitina Tolode, 24, ist Modell und ''Influenzerin'' aus Brooklyn und bevorzugt einen auffälligen Stil.“<ref>{{Internetquelle | url=https://taz.de/Die-Bildergeschichte-Strut-Styler--Modeindividualisten-auf-den-Strassen-New-Yorks-5/5/!5533566/ | titel=Die Bildergeschichte Strut Styler – Modeindividualisten auf den Straßen New Yorks | autor= | hrsg= | werk=taz | seiten= | datum=2018-09-14 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[1] „Der Präsident war vom ‚Talent‘ der blonden ''Influenzerin'' begeistert.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/donald-trump-mit-neuer-personalie-diese-blondine-soll-ihn-retten-69920510.bild.html | titel=Diese Super-Blondine soll Trump retten | autor=Heiko Roloff | hrsg= | werk=Bild | seiten= | datum=2020-04-08 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-07-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> {{Lemmaverweis|Influencerin}} {{Referenzen}} {{Quellen}} atj5qtt4crl2m4497nzgkkmjk2y1n2g Influenzerinnen 0 1287264 9291050 9245147 2022-08-28T08:33:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Influenzerinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Influenzerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :In·flu·en·ze·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪnfluɛnt͡səʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Influenzerinnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Influenzerin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Influenzerin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Influenzerin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Influenzerin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Influenzerin}} hd89330rqo37ginkb5hmbyvmmvb8x86 Brogue 0 1287265 9290806 9257672 2022-08-28T08:21:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Brogue.ogg wikitext text/x-wiki == Brogue ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brogue |Nominativ Plural=Brogues |Genitiv Singular=Brogues |Genitiv Plural=Brogues |Dativ Singular=Brogue |Dativ Plural=Brogues |Akkusativ Singular=Brogue |Akkusativ Plural=Brogues }} {{Worttrennung}} :Bro·gue, {{Pl.}} Bro·gues {{Aussprache}} :{{IPA}} englische Aussprache: {{Lautschrift|bʁəʊɡ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brogue.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] irischer Akzent :[2] Oberbegriff für Schuhe verschiedener Art {{Herkunft}} : {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dialekt]] :[2] [[Schuh]] {{Beispiele}} :[1] „Das Lächerlichste dabei war jedoch der Umstand, daß der Junge noch immer nicht begreifen konnte, warum der Kreole seinen irischen groben ''Brogue'' nicht für bar französisch verstehen wollte, nachdem er doch sein ›parleh fouhs frenseh monsiehour‹, das sich in seinem Gehirn festgesetzt, dafür erkannt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=363&nbsp;f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia| Brogue (Akzent)}} :[2] {{Wikipedia| Brogue}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2wi2fp1c97av41aol1sv64rj82pdfi2 Brogues 0 1287266 9290807 9245167 2022-08-28T08:21:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Brogues.ogg wikitext text/x-wiki == Brogues ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bro·gues {{Aussprache}} :{{IPA}} englische Aussprache: {{Lautschrift|ˈbʁəʊɡs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brogues.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Brogue]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Brogue]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Brogue]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Brogue]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Brogue]]''' {{Grundformverweis Dekl|Brogue}} gaj2r3pt7re3m4r65g52acbtm3aviim Ursprunge 0 1287267 9291844 9257890 2022-08-28T09:12:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Ursprunge.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ursprünge]]}} == Ursprunge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Ursprung]] {{Worttrennung}} :Ur·sprun·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈuːɐ̯ˌʃpʁʊŋə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ursprunge.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Ursprung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ursprung}} kkcbem83ofoyec5v6zdj2g8j1ouajsp oblique 0 1287268 9291250 9258019 2022-08-28T08:43:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-oblique.ogg wikitext text/x-wiki == oblique ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=oblique |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Nebenformen}} :''veraltet:'' [[oblik]] {{Worttrennung}} :ob·lique, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oˈbliːk}}, ''attributiv:'' {{Lautschrift|oˈbliːkvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-oblique.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einen [[Kasus]] betreffend oder in einem Kasus stehend, der nicht als [[Subjekt]] verwendet wird {{Herkunft}} :von lateinisch ''{{Ü|la|obliquus}}'' „seitwärts gerichtet, schräg; abhängig“ entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 949.</ref> {{Beispiele}} :[1] „Die Salienz, Frequenz und Validität der Genusmarker wird im folgenden nur für die Nominativformen von Artikel, Adjektiv und Pronomen untersucht, weil die ''obliquen'' Formen im Kasuskapitel genauer analysiert werden.“<ref>{{Literatur |Titel=Die Nominalflexion des Deutschen – verstanden als Lerngegenstand |Autor=Heide Wegener |Verlag=Max Niemeyer |Jahr=1995 |ISBN=3-484-31151-7 |Seiten=107 | Online=Zitiert nach {{GBS|FVIhAAAAQBAJ|PA107|Hervorhebung=obliquen}}}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[obliquer Kasus]], [[oblique Form]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|oblique}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|oblique}} |Ü-rechts= *{{la}}: [1] {{Ü|la|obliquus}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] ql8t302iegop4jk7s6dxfl9tvmx8h9i obliquem 0 1287269 9291251 9245193 2022-08-28T08:43:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-obliquem.ogg wikitext text/x-wiki == obliquem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ob·li·quem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oˈbliːkvəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-obliquem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' {{Grundformverweis Dekl|oblique}} mjjaw3ajl9som1h6y59iy6hyiztqqma obliquen 0 1287270 9291252 9245194 2022-08-28T08:43:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-obliquen.ogg wikitext text/x-wiki == obliquen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ob·li·quen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oˈbliːkvən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-obliquen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' {{Grundformverweis Dekl|oblique}} hf5id48fc7m46wz89jpmtigkz61b95t obliquer 0 1287271 9291253 9245195 2022-08-28T08:43:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-obliquer.ogg wikitext text/x-wiki == obliquer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ob·li·quer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oˈbliːkvɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-obliquer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' {{Grundformverweis Dekl|oblique}} qejjv94wyx43tsoj0djalu1dz8szoks obliques 0 1287272 9291254 9257901 2022-08-28T08:43:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-obliques.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[obliqües]]}} == obliques ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ob·li·ques {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|oˈbliːkvəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-obliques.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[oblique]]''' {{Grundformverweis Dekl|oblique}} amlkk5ggh0tmihl5iarmnppjw33hobb Verhörstube 0 1287274 9291854 9245209 2022-08-28T09:12:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Verhörstube.ogg wikitext text/x-wiki == Verhörstube ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Verhörstube |Nominativ Plural=Verhörstuben |Genitiv Singular=Verhörstube |Genitiv Plural=Verhörstuben |Dativ Singular=Verhörstube |Dativ Plural=Verhörstuben |Akkusativ Singular=Verhörstube |Akkusativ Plural=Verhörstuben }} {{Worttrennung}} :Ver·hör·stu·be, {{Pl.}} Ver·hör·stu·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhøːɐ̯ˌʃtuːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verhörstube.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Raum, in dem Verhöre durchgeführt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[verhören]]'' und dem Substantiv ''[[Stube]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Verhörraum]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stube]] {{Beispiele}} :[1] „Der junge Mann hatte den Kopf gänzlich verloren und schon bei seinem Eintritte in die ''Verhörstube'' dieses durch einen Trotz, einer Hintansetzung alles Anstandes bewiesen, der die sämtlichen Offiziere mit Unwillen erfüllte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=365.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 0du9g90or6pxtwt4vvmwovm9g4lutnm Verhörstuben 0 1287275 9291855 9245210 2022-08-28T09:12:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-Verhörstuben.ogg wikitext text/x-wiki == Verhörstuben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ver·hör·stu·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhøːɐ̯ˌʃtuːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verhörstuben.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verhörstube}} 9en7wpsulqq1ua897ncoqkhlcwyb3qn 9292109 9291855 2022-08-28T10:33:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Verhörstuben2.ogg wikitext text/x-wiki == Verhörstuben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ver·hör·stu·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈhøːɐ̯ˌʃtuːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verhörstuben.ogg}}, {{Audio|De-Verhörstuben2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Verhörstube]]''' {{Grundformverweis Dekl|Verhörstube}} 4gpj89l7cwcy5zc3dpp7hhwh4ty7lhd Übersiedelung 0 1287276 9291999 9258028 2022-08-28T09:22:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Übersiedelung.ogg wikitext text/x-wiki == Übersiedelung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Übersiedelung |Nominativ Plural=Übersiedelungen |Genitiv Singular=Übersiedelung |Genitiv Plural=Übersiedelungen |Dativ Singular=Übersiedelung |Dativ Plural=Übersiedelungen |Akkusativ Singular=Übersiedelung |Akkusativ Plural=Übersiedelungen }} {{Worttrennung}} :Über·sie·de·lung, {{Pl.}} Über·sie·de·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌziːdəlʊŋ}}, {{Lautschrift|yːbɐˈziːdəlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Übersiedelung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdəlʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] dauerhafter Wechsel des Ortes (Wohnort oder Standort) {{Beispiele}} :[1] „Es waren bereits zehn Jahre seit dieser ''Übersiedelung'' aus seinem Mutterstaate Virginien verstrichen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=374.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Lemmaverweis|Übersiedlung}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|Uebersiedelung_Wechsel_Umzug_Transfer|Übersiedelung (Wechsel, Umzug, Transfer)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cq6t3j6vzk1oz1d58lf3vq3qk167r44 Übersiedelungen 0 1287277 9292000 9258030 2022-08-28T09:22:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Übersiedelungen.ogg wikitext text/x-wiki == Übersiedelungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Über·sie·de·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌziːdəlʊŋən}}, {{Lautschrift|yːbɐˈziːdəlʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Übersiedelungen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdəlʊŋən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Übersiedelung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Übersiedelung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Übersiedelung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Übersiedelung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Übersiedelung}} b8l7tfle7wt6juq82w13bqbms1r5kue Ma 0 1287278 9291180 9257854 2022-08-28T08:39:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Ma.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[M.A.]], [[ma]], [[-ma]], [[mA]], [[MA]], [[má]], [[mà]], [[mā]], [[mą]], [[mạ]], [[ma.]], [[MA.]]}} == Ma ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ma |Nominativ Plural=Mas |Genitiv Singular=Ma |Genitiv Plural=Mas |Dativ Singular=Ma |Dativ Plural=Mas |Akkusativ Singular=Ma |Akkusativ Plural=Mas }} {{Worttrennung}} :Ma, {{Pl.}} Mas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ma.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Kurzform für ''Mama'' {{Herkunft}} :Laut Wikipedia Entlehnung des englischen ''Ma''. {{Synonyme}} :[1] [[Mama]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Pa]], [[Papa]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Ma'' nickte Beifall zu, und das Töchterchen, indem sie den näselnden Ton der Pensionsvorsteherin so ziemlich annahm, begann: »(…)«.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=378.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|ma}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 82ycd6vqh9zmvw95dsvtrqfb48qot9j Mas 0 1287279 9291188 9287481 2022-08-28T08:40:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Mas.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mas]], [[maś]], [[maš]], [[máš]]}} == Mas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mas.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ma]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ma]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ma]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ma]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ma}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ams]], [[Sam]]}} 3kizlws99wmujfb1gd82z1o95d6qcnc Oberstin 0 1287280 9291248 9257817 2022-08-28T08:43:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Oberstin.ogg wikitext text/x-wiki == Oberstin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Oberstin |Nominativ Plural=Oberstinnen |Genitiv Singular=Oberstin |Genitiv Plural=Oberstinnen |Dativ Singular=Oberstin |Dativ Plural=Oberstinnen |Akkusativ Singular=Oberstin |Akkusativ Plural=Oberstinnen }} {{Worttrennung}} :Obers·tin, {{Pl.}} Obers·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːbɐstɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oberstin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Frau eines Obersts {{Herkunft}} :[[Ableitung]] (speziell [[Motion]], [[Movierung]]) von ''[[Oberst]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Oberst]] {{Beispiele}} :[1] „Eine junge, ziemlich gut aussehende, aber etwas trödlerisch gekleidete, verschüchterte Frau trat ein, sah sich auf allen Seiten um, und nachdem sie sich verneigt hatte, eilte sie auf die ''Oberstin'' zu, um ihr die Hand zu küssen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=381.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bonierst]], [[Obristen]]}} skr8loxperp9b1k07z6rrtmsgy6ih1n Oberstinnen 0 1287282 9291249 9245332 2022-08-28T08:43:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Oberstinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Oberstinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Obers·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːbɐstɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oberstinnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Oberstin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Oberstin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Oberstin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Oberstin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Oberstin}} lbwwxc1nmzjhnuzg680t22sjno65m19 Herzensergießung 0 1287292 9291010 9245434 2022-08-28T08:31:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Herzensergießung.ogg wikitext text/x-wiki == Herzensergießung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Herzensergießung |Genitiv Singular=Herzensergießung |Dativ Singular=Herzensergießung |Akkusativ Singular=Herzensergießung |Nominativ Plural=Herzensergießungen |Genitiv Plural=Herzensergießungen |Dativ Plural=Herzensergießungen |Akkusativ Plural=Herzensergießungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Herzensergiessung]] {{Worttrennung}} :Her·zens·er·gie·ßung, {{Pl.}} Her·zens·er·gie·ßun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛʁt͡sn̩sʔɛɐ̯ˌɡiːsʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herzensergießung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] emotional engagierte Äußerung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Herz]]'' und ''[[Ergießung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-ens]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die jungen Damen hatten unterdessen in dem zweiten Kränzchen ihre ''Herzensergießungen'' begonnen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=392.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cgex14e9w3n4v8jzrcswls6mis5wtqn Herzensergießungen 0 1287295 9291011 9245437 2022-08-28T08:31:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Herzensergießungen.ogg wikitext text/x-wiki == Herzensergießungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Herzensergiessungen]] {{Worttrennung}} :Her·zens·er·gie·ßun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɛʁt͡sn̩sʔɛɐ̯ˌɡiːsʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Herzensergießungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Herzensergießung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Herzensergießung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Herzensergießung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Herzensergießung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Herzensergießung}} kdbzbxvobaf9z82raxd26k234hwwf4d Bediente 0 1287297 9290770 9258011 2022-08-28T08:18:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bediente.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bediente]]}} == Bediente ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Substantiv|anm={{Ref-Duden|Bediente}}}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·dien·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈdiːntə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bediente.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːntə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Bedienter]]''' *Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Bedienter]]''' *Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Bedienter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bedienter}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bedienet]], [[benedeit]], [[beneidet]], [[bietende]]}} ocwxhbpx3go1wkk1ykcy5g6x6rx03vx Bedientem 0 1287299 9290771 9287449 2022-08-28T08:18:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bedientem.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bedientem]]}} == Bedientem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·dien·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈdiːntəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bedientem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːntəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Bedienter]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bedienter}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bietendem]]}} 3upzfyi3qtr5l5hxy8vx6iv8va7xx6n Fackelschein 0 1287300 9290907 9245453 2022-08-28T08:26:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fackelschein.ogg wikitext text/x-wiki == Fackelschein ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fackelschein |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Fackelscheines |Genitiv Singular*=Fackelscheins |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Fackelschein |Dativ Singular*=Fackelscheine |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Fackelschein |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Fa·ckel·schein, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfakl̩ˌʃaɪ̯n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fackelschein.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Lichtschein, der von einer brennenden Fackel ausgeht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fackel]]'' und ''[[Schein]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lichtschein]], [[Schein]] {{Beispiele}} :[1] „Er sah starr auf die im ''Fackelschein'' sich fortbewegenden Massen, rannte wieder zur Türe und horchte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=399.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} q6ur4uds1g16498nbqm2vgrlfqfgshl Fackelscheine 0 1287308 9290908 9245492 2022-08-28T08:26:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fackelscheine.ogg wikitext text/x-wiki == Fackelscheine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fackelschein]] {{Worttrennung}} :Fa·ckel·schei·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfakl̩ˌʃaɪ̯nə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fackelscheine.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Fackelschein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fackelschein}} hea4czmnazaitr32gwoh02n1kveei6v Fackelscheines 0 1287309 9290909 9245493 2022-08-28T08:26:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fackelscheines.ogg wikitext text/x-wiki == Fackelscheines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fackelscheins]] {{Worttrennung}} :Fa·ckel·schei·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfakl̩ˌʃaɪ̯nəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fackelscheines.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fackelschein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fackelschein}} 8h8ascivgf9f0zb71s8yb2x3oqhhwbk Fackelscheins 0 1287310 9290910 9245494 2022-08-28T08:26:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fackelscheins.ogg wikitext text/x-wiki == Fackelscheins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fackelscheines]] {{Worttrennung}} :Fa·ckel·scheins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfakl̩ˌʃaɪ̯ns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fackelscheins.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fackelschein]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fackelschein}} iya1tdpntauz7g38o1sp6fepyzl0usq Regionalverkehr 0 1287323 9291336 9258065 2022-08-28T08:47:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Regionalverkehr.ogg wikitext text/x-wiki == Regionalverkehr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Regionalverkehr |Nominativ Plural=Regionalverkehre |Genitiv Singular=Regionalverkehrs |Genitiv Singular*=Regionalverkehres |Genitiv Plural=Regionalverkehre |Dativ Singular=Regionalverkehr |Dativ Plural=Regionalverkehren |Akkusativ Singular=Regionalverkehr |Akkusativ Plural=Regionalverkehre }} {{Worttrennung}} :Re·gi·o·nal·ver·kehr, {{Pl.}} Re·gi·o·nal·ver·keh·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeɡi̯oˈnaːlfɛɐ̯ˌkeːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regionalverkehr.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlfɛɐ̯keːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=meist Singular}} [[Güterverkehr|Güter-]] oder [[Personenverkehr]] über mittlere Entfernungen {{Abkürzungen}} :[1] [[RV]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[regional]]'' und ''[[Verkehr]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Fernverkehr]], [[Nahverkehr]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verkehr]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Güter- oder Personenverkehr über mittlere Entfernungen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} oflujn8jjkocom9t80suex839n8ncqw Chemieabfall 0 1287324 9290824 9246614 2022-08-28T08:22:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Chemieabfall.ogg wikitext text/x-wiki == Chemieabfall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Chemieabfall |Nominativ Plural=Chemieabfälle |Genitiv Singular=Chemieabfalls |Genitiv Singular*=Chemieabfalles |Genitiv Plural=Chemieabfälle |Dativ Singular=Chemieabfall |Dativ Plural=Chemieabfällen |Akkusativ Singular=Chemieabfall |Akkusativ Plural=Chemieabfall }} {{Worttrennung}} :Che·mie·ab·fall, {{Pl.}} Che·mie·ab·fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|çeˈmiːʔapˌfal}}, {{Lautschrift|keˈmiːʔapˌfal}}, {{Lautschrift|ʃeˈmiːʔapˌfal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chemieabfall.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zu entsorgender Rest, der bei chemischen Verfahren oder Produkten übrig bleibt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Chemie]]'' und ''[[Abfall]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abfall]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu entsorgender Rest, der bei chemischen Verfahren oder Produkten übrig bleibt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} olu2k87kdgv6qwq6bfbgubiz61milaf Nachdenken 0 1287332 9291235 9257870 2022-08-28T08:42:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Nachdenken.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nachdenken]]}} == Nachdenken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Nachdenken |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Nachdenkens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Nachdenken |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Nachdenken |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Nach·den·ken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌdɛŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachdenken.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, sich über etwas Gedanken zu machen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Verb ''[[nachdenken]]'' durch [[Konversion]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Grübeln]], [[Überlegen]] {{Beispiele}} :[1] „Das Mädchen war in tiefes ''Nachdenken'' versunken gestanden, über die seltsamen Worte sinnend.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=405.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} m5rz373548uipxp2ok6ltb9zfyjatrr 9292077 9291235 2022-08-28T10:31:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-Nachdenken2.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nachdenken]]}} == Nachdenken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Nachdenken |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Nachdenkens |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Nachdenken |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Nachdenken |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Nach·den·ken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌdɛŋkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachdenken.ogg}}, {{Audio|De-Nachdenken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, sich über etwas Gedanken zu machen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Verb ''[[nachdenken]]'' durch [[Konversion]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Grübeln]], [[Überlegen]] {{Beispiele}} :[1] „Das Mädchen war in tiefes ''Nachdenken'' versunken gestanden, über die seltsamen Worte sinnend.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=405.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} exzcwmdol80b9vasig6li3m86e8rb1z Bioabfall 0 1287333 9290798 9246607 2022-08-28T08:20:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bioabfall.ogg wikitext text/x-wiki == Bioabfall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bioabfall |Nominativ Plural=Bioabfälle |Genitiv Singular=Bioabfalls |Genitiv Singular*=Bioabfalles |Genitiv Plural=Bioabfälle |Dativ Singular=Bioabfall |Dativ Plural=Bioabfällen |Akkusativ Singular=Bioabfall |Akkusativ Plural=Bioabfälle }} {{Worttrennung}} :Bio·ab·fall, {{Pl.}} Bio·ab·fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːoˌʔapfal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bioabfall.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Rest, der bei biologischen Vorgängen oder Produkten übrig bleibt {{Synonyme}} :[1] [[Biomüll]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abfall]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu entsorgender Rest, der bei biologischen Vorgängen oder Produkten übrig bleibt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} r4qe38rf6qjob5lugwwvkalh2o65so1 Bioabfalles 0 1287334 9290799 9246608 2022-08-28T08:20:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bioabfalles.ogg wikitext text/x-wiki == Bioabfalles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Bioabfalls]] {{Worttrennung}} :Bio·ab·fal·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːoˌʔapfaləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bioabfalles.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bioabfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bioabfall}} 5i37qy9axeco036gphmtldusq0mfnhm Bioabfalls 0 1287335 9290800 9246609 2022-08-28T08:20:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bioabfalls.ogg wikitext text/x-wiki == Bioabfalls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Bioabfalles]] {{Worttrennung}} :Bio·ab·falls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːoˌʔapfals}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bioabfalls.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bioabfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bioabfall}} 2rb0pwh7d3bcn9w1ut48v6oczrdh3yd Bioabfälle 0 1287336 9290801 9246610 2022-08-28T08:20:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bioabfälle.ogg wikitext text/x-wiki == Bioabfälle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bio·ab·fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːoˌʔapfɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bioabfälle.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bioabfall]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bioabfall]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bioabfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bioabfall}} bxds0r11ks1nais8kc27d37n268k8p2 Bioabfällen 0 1287337 9290802 9246611 2022-08-28T08:20:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bioabfällen.ogg wikitext text/x-wiki == Bioabfällen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bio·ab·fäl·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːoˌʔapfɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bioabfällen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bioabfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bioabfall}} d9awuhn0hkr4h7nl8anavylcxefzw5p Chemieabfalles 0 1287339 9290825 9246616 2022-08-28T08:22:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Chemieabfalles.ogg wikitext text/x-wiki == Chemieabfalles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Chemieabfalls]] {{Worttrennung}} :Che·mie·ab·fal·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|çeˈmiːʔapˌfaləs}}, {{Lautschrift|keˈmiːʔapˌfaləs}}, {{Lautschrift|ʃeˈmiːʔapˌfaləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chemieabfalles.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Chemieabfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Chemieabfall}} ah5l935xevq2yyxwlbdh533ans0vpyq Chemieabfalls 0 1287340 9290826 9246617 2022-08-28T08:22:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Chemieabfalls.ogg wikitext text/x-wiki == Chemieabfalls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Chemieabfalles]] {{Worttrennung}} :Che·mie·ab·falls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|çeˈmiːʔapˌfals}}, {{Lautschrift|keˈmiːʔapˌfals}}, {{Lautschrift|ʃeˈmiːʔapˌfals}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chemieabfalls.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Chemieabfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Chemieabfall}} pwvarbvo7kc0w0yg1rcsld8o4onk2ca Chemieabfälle 0 1287341 9290827 9246618 2022-08-28T08:22:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Chemieabfälle.ogg wikitext text/x-wiki == Chemieabfälle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Che·mie·ab·fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|çeˈmiːʔapˌfɛlə}}, {{Lautschrift|keˈmiːʔapˌfɛlə}}, {{Lautschrift|ʃeˈmiːʔapˌfɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chemieabfälle.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Chemieabfall]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Chemieabfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Chemieabfall}} imr40orb1fh94orh6ydh4tso0gw7lda Chemieabfällen 0 1287342 9290828 9246619 2022-08-28T08:22:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Chemieabfällen.ogg wikitext text/x-wiki == Chemieabfällen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Che·mie·ab·fäl·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|çeˈmiːʔapˌfɛlən}}, {{Lautschrift|keˈmiːʔapˌfɛlən}}, {{Lautschrift|ʃeˈmiːʔapˌfɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chemieabfällen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Chemieabfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Chemieabfall}} nn6ao6w7wbllpnqaenbk5bzdxfr9ity Nachdenkens 0 1287343 9291236 9246620 2022-08-28T08:42:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Nachdenkens.ogg wikitext text/x-wiki == Nachdenkens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nach·den·kens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌdɛŋkn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachdenkens.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nachdenken]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nachdenken}} fbpznx3g5i78hcy5u5wo9qdp30o8rkm 9292078 9291236 2022-08-28T10:32:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Nachdenkens2.ogg wikitext text/x-wiki == Nachdenkens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nach·den·kens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌdɛŋkn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachdenkens.ogg}}, {{Audio|De-Nachdenkens2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nachdenken]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nachdenken}} o1iqysergqgm40tvj5hjejtga7tndiw Regionalverkehre 0 1287344 9291337 9258069 2022-08-28T08:47:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Regionalverkehre.ogg wikitext text/x-wiki == Regionalverkehre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Re·gi·o·nal·ver·keh·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeɡi̯oˈnaːlfɛɐ̯ˌkeːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regionalverkehre.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlfɛɐ̯keːʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Regionalverkehr]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Regionalverkehr]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Regionalverkehr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Regionalverkehr}} c8hz6bugl6pu38ygio711d3jhsk5svo Regionalverkehren 0 1287345 9291338 9246623 2022-08-28T08:47:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Regionalverkehren.ogg wikitext text/x-wiki == Regionalverkehren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Re·gi·o·nal·ver·keh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeɡi̯oˈnaːlfɛɐ̯ˌkeːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regionalverkehren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Regionalverkehr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Regionalverkehr}} p0z8bv949o9dx4ntlqx50f72z1gpf1v Regionalverkehres 0 1287346 9291339 9258071 2022-08-28T08:47:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-Regionalverkehres.ogg wikitext text/x-wiki == Regionalverkehres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Regionalverkehrs]] {{Worttrennung}} :Re·gi·o·nal·ver·keh·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeɡi̯oˈnaːlfɛɐ̯ˌkeːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regionalverkehres.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlfɛɐ̯keːʁəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Regionalverkehr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Regionalverkehr}} rq8a5xb8bbqstfc92fmilysc6fyw69b Regionalverkehrs 0 1287347 9291340 9258067 2022-08-28T08:47:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Regionalverkehrs.ogg wikitext text/x-wiki == Regionalverkehrs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Regionalverkehres]] {{Worttrennung}} :Re·gi·o·nal·ver·kehrs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeɡi̯oˈnaːlfɛɐ̯ˌkeːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regionalverkehrs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlfɛɐ̯keːɐ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Regionalverkehr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Regionalverkehr}} k10gox2ai2cfe8rqs43f8ac2n5x356g Vertragsunterzeichnungen 0 1287348 9291859 9246627 2022-08-28T09:13:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Vertragsunterzeichnungen.ogg wikitext text/x-wiki == Vertragsunterzeichnungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ver·trags·un·ter·zeich·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaːksʔʊntɐˌt͡saɪ̯çnʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vertragsunterzeichnungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vertragsunterzeichnung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vertragsunterzeichnung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Vertragsunterzeichnung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vertragsunterzeichnung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vertragsunterzeichnung}} 10wdtfe0q0095sqibor0kjpxbicxg4k Feierstunde 0 1287349 9290918 9246630 2022-08-28T08:27:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Feierstunde.ogg wikitext text/x-wiki == Feierstunde ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Feierstunde |Nominativ Plural=Feierstunden |Genitiv Singular=Feierstunde |Genitiv Plural=Feierstunden |Dativ Singular=Feierstunde |Dativ Plural=Feierstunden |Akkusativ Singular=Feierstunde |Akkusativ Plural=Feierstunden }} {{Worttrennung}} :Fei·er·stun·de, {{Pl.}} Fei·er·stun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ɐˌʃtʊndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feierstunde.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeit, in der gefeiert werden kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[feiern]]'' und dem Substantiv ''[[Stunde]]'' {{Beispiele}} :[1] „Allmählich schwiegen jedoch auch diese, und die Natur schien mit den armen Schwarzen ihre ''Feierstunde'' zu halten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=408.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ogbxgyz6ggef92ma9ox5uq7ixvmrp8p Feierstunden 0 1287350 9290919 9257742 2022-08-28T08:27:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-Feierstunden.ogg wikitext text/x-wiki == Feierstunden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fei·er·stun·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaɪ̯ɐˌʃtʊndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feierstunden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Feierstunde]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Feierstunde]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Feierstunde]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Feierstunde]]''' {{Grundformverweis Dekl|Feierstunde}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einstufender]]}} o2hxx6kmzzou0jx1d2xonbz3jblsy4l Donnerruf 0 1287351 9290856 9287454 2022-08-28T08:23:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Donnerruf.ogg wikitext text/x-wiki == Donnerruf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Donnerruf |Nominativ Plural=Donnerrufe |Genitiv Singular=Donnerrufes |Genitiv Singular*=Donnerrufs |Genitiv Plural=Donnerrufe |Dativ Singular=Donnerruf |Dativ Singular*=Donnerrufe |Dativ Plural=Donnerrufen |Akkusativ Singular=Donnerruf |Akkusativ Plural=Donnerrufe }} {{Worttrennung}} :Don·ner·ruf, {{Pl.}} Don·ner·ru·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔnɐˌʁuːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Donnerruf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] besonders eindringlicher, lauter Ruf {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Donner]]'' und ''[[Ruf]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ruf]] {{Beispiele}} :[1] „Grabesstille herrschte am folgenden Morgen im Speisesaale des Gasthofes zum Bayou Sarah, wo sich die Gäste soeben zum Frühstücke niederließen, als der ''Donnerruf'' ›ein Dampfschiff‹ erschallte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=411.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Nordufern]]}} 0o2hzw2ew2qu3f4c577orqjrvan5cd2 Frohlocken 0 1287352 9290948 9258045 2022-08-28T08:28:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Frohlocken.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[frohlocken]]}} == Frohlocken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Frohlocken |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Frohlockens |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Frohlocken |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Frohlocken |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Froh·lo·cken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁoːˈlɔkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frohlocken.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Äußerung großer Freude {{Herkunft}} :Substantivierung des Verbs ''[[frohlocken]]'' durch [[Konversion]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Jubeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Bedauern]] {{Beispiele}} :[1] „Kein Jubel, kein ''Frohlocken'' war jedoch unter der versammelten, größtenteils aus Frauen und Kindern bestehenden Menge zu hören.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=418.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4aptzjrjr6135yxvaj2fsq3usuexkkv 9292045 9290948 2022-08-28T10:30:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Frohlocken2.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[frohlocken]]}} == Frohlocken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Frohlocken |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Frohlockens |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Frohlocken |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Frohlocken |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Froh·lo·cken, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁoːˈlɔkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frohlocken.ogg}}, {{Audio|De-Frohlocken2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Äußerung großer Freude {{Herkunft}} :Substantivierung des Verbs ''[[frohlocken]]'' durch [[Konversion]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Jubeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Bedauern]] {{Beispiele}} :[1] „Kein Jubel, kein ''Frohlocken'' war jedoch unter der versammelten, größtenteils aus Frauen und Kindern bestehenden Menge zu hören.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=418.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} enhwaa3rqi1bqt7wlqj5li3swdnc1nf Donnerrufe 0 1287354 9290857 9287439 2022-08-28T08:24:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Donnerrufe.ogg wikitext text/x-wiki == Donnerrufe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Donnerruf]] {{Worttrennung}} :Don·ner·ru·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔnɐˌʁuːfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Donnerrufe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Donnerruf]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Donnerruf]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Donnerruf]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Donnerruf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Donnerruf}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Frondeuren]]}} ekeutntk7bt7ln6ehe0lq1auzvouss0 Donnerrufen 0 1287355 9290858 9248325 2022-08-28T08:24:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Donnerrufen.ogg wikitext text/x-wiki == Donnerrufen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Don·ner·ru·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔnɐˌʁuːfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Donnerrufen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Donnerruf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Donnerruf}} 2pnfzm0t7gz7cr3vp8eh3wv3dtaxe69 Donnerrufes 0 1287356 9290859 9248328 2022-08-28T08:24:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Donnerrufes.ogg wikitext text/x-wiki == Donnerrufes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Donnerrufs]] {{Worttrennung}} :Don·ner·ru·fes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔnɐˌʁuːfəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Donnerrufes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Donnerruf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Donnerruf}} 0tyhdv6yesc4mzet46z36teycibaqpv Donnerrufs 0 1287357 9290860 9248331 2022-08-28T08:24:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-Donnerrufs.ogg wikitext text/x-wiki == Donnerrufs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Donnerrufes]] {{Worttrennung}} :Don·ner·rufs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔnɐˌʁuːfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Donnerrufs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Donnerruf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Donnerruf}} rcwkspzljzsu2p3h7m276z84gyizj5f Frohlockens 0 1287358 9290949 9258047 2022-08-28T08:28:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Frohlockens.ogg wikitext text/x-wiki == Frohlockens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Froh·lo·ckens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁoːˈlɔkn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frohlockens.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔkn̩s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Frohlocken]]''' {{Grundformverweis Dekl|Frohlocken}} 8flox38ywdumc46ghwzyd4jbjj6j0fn 9292046 9290949 2022-08-28T10:30:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Frohlockens2.ogg wikitext text/x-wiki == Frohlockens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Froh·lo·ckens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁoːˈlɔkn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frohlockens.ogg}}, {{Audio|De-Frohlockens2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔkn̩s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Frohlocken]]''' {{Grundformverweis Dekl|Frohlocken}} d1wwafv6beb5yv48nspsifazhv5xz3z Stammesgenosse 0 1287359 9291484 9248360 2022-08-28T08:55:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stammesgenosse.ogg wikitext text/x-wiki == Stammesgenosse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stammesgenosse |Nominativ Plural=Stammesgenossen |Genitiv Singular=Stammesgenossen |Genitiv Plural=Stammesgenossen |Dativ Singular=Stammesgenossen |Dativ Plural=Stammesgenossen |Akkusativ Singular=Stammesgenossen |Akkusativ Plural=Stammesgenossen }} {{Worttrennung}} :Stam·mes·ge·nos·se, {{Pl.}} Stam·mes·ge·nos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaməsɡəˌnɔsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stammesgenosse.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die zum gleichen Stamm gehört {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stamm]]'' und ''[[Genosse]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Stammesgenossin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Genosse]] {{Beispiele}} :[1] „Die Tradition seiner ''Stammesgenossen'' nun hat uns seinen geheimnisvollen Zug vom Bayon umständlich aufbewahrt, und indem wir ihr getreu folgen, versetzen wir uns an seine Seite in die Urwälder des heutigen Staates Mississippi oberhalb Natchez, an welcher Stadt ihn sein Weg vorbeigeführt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=420.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} p07kq6cxbw7tns01jyvmodxysdjvet3 Stammesgenossen 0 1287360 9291485 9248373 2022-08-28T08:55:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stammesgenossen.ogg wikitext text/x-wiki == Stammesgenossen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stam·mes·ge·nos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaməsɡəˌnɔsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stammesgenossen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stammesgenosse]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stammesgenosse]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stammesgenosse]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Stammesgenosse]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stammesgenosse]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Stammesgenosse]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stammesgenosse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stammesgenosse}} rcjls2an712usaimj1tthmwcn9ku4wr zum Exempel 0 1287365 9291984 9261357 2022-08-28T09:21:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-zum Exempel.ogg wikitext text/x-wiki == zum Exempel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zum Ex·em·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sʊm ɛˈksɛmpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zum Exempel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|vatd.}} ein [[Beispiel]] darstellend, als Beispiel dienend {{Abkürzungen}} :[1] [[z. E.]] {{Synonyme}} :[1] [[beispielshalber]], [[zum Beispiel]] {{Beispiele}} :[1] Nehmen wir, ''zum Exempel'', einen Fahrscheinautomaten der BVG - ein kompliziertes System. <ref> Renate Rauch: ''Wer ist Schuld?'' In: ''Berliner Zeitung''. 25. September 2001 </ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|zum Beispiel}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} fpnosotxh1x1tdqpzecgipncml0r5ip Wesergebirge 0 1287369 9291962 9252555 2022-08-28T09:20:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wesergebirge.ogg wikitext text/x-wiki == Wesergebirge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wesergebirge |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Wesergebirges |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Wesergebirge |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Wesergebirge |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :We·ser·ge·bir·ge, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːzɐɡəˌbɪʁɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wesergebirge.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Mittelgebirge zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Weser]]'' und ''[[Gebirge]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mittelgebirge]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mittelgebirge zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} blhpj6y0hitx839voc75brfej9sf0td Odergebirge 0 1287370 9291255 9252586 2022-08-28T08:43:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Odergebirge.ogg wikitext text/x-wiki == Odergebirge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Odergebirge |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Odergebirges |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Odergebirge |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Odergebirge |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Oder·ge·bir·ge, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːdɐɡəˌbɪʁɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Odergebirge.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Mittelgebirge im östlichen Teil Tschechiens {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Oder]]'' und ''[[Gebirge]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Oderberge]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mittelgebirge]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mittelgebirge im östlichen Teil Tschechiens|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Oderberge}} (dort auch „Odergebirge“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Meyers}} :[1] {{Ref-Brockhaus1911}} f0bf5eb2fkfdt2ydsvrerhi4650544l Humanum 0 1287371 9291040 9258362 2022-08-28T08:33:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Humanum.ogg wikitext text/x-wiki == Humanum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Humanum |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Humanums |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Humanum |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Humanum |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Hu·ma·num, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Humanum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|bildungsspr.}} menschliches Gefühl, menschliches Wesen {{QS Bedeutungen|unbelegt|ist derzeit eine Übersetzung des lateinischen Begriffs „humanum“}} {{Beispiele}} :[1] „Mit dem Begriff »Bildung« ist die Verfasstheit einer Person zu verstehen, die am ''Humanum'' orientiert ist und drei Dimensionen umfasst […].“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Bönsch | Titel-P=Was ist eine gute Grundschule? | Sammelwerk=Grundschulmagazin | Nummer=1/2017 | Seiten=53 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 51rfd18lp245j2bgku488f8lbw3o83n Laisser-faire-Haltung 0 1287372 9291150 9252658 2022-08-28T08:38:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Laisser-faire-Haltung.ogg wikitext text/x-wiki == Laisser-faire-Haltung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Laisser-faire-Haltung |Nominativ Plural=Laisser-faire-Haltungen |Genitiv Singular=Laisser-faire-Haltung |Genitiv Plural=Laisser-faire-Haltungen |Dativ Singular=Laisser-faire-Haltung |Dativ Plural=Laisser-faire-Haltungen |Akkusativ Singular=Laisser-faire-Haltung |Akkusativ Plural=Laisser-faire-Haltungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Laissez-faire-Haltung]] {{Worttrennung}} :Lais·ser-faire-Hal·tung, {{Pl.}} Lais·ser-faire-Hal·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lɛseˈfɛːɐ̯ˌhaltʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Laisser-faire-Haltung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] innere Einstellung, die dadurch geprägt ist, in ein Geschehen nicht einzugreifen/die Dinge sich selbst zu überlassen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Laisser-faire]]'' und ''[[Haltung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haltung]] {{Beispiele}} :[1] „Nach Jahren relativ großer Unsicherheit in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion zwischen einem autoritativ geprägtem Erziehungsbegriff und einer eher ''Laisser-faire-Haltung'' konturiert sich heute eine Pädagogik der Balancen heraus.“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Bönsch | Titel-P=Was ist eine gute Grundschule? | Sammelwerk=Grundschulmagazin | Nummer=1/2017 | Seiten=52f }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=innere Einstellung, die dadurch geprägt ist, in ein Geschehen nicht einzugreifen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rv92fr5hl453wx1tctod6tzo2i2h5io erziehungswissenschaftlich 0 1287373 9290887 9252844 2022-08-28T08:25:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-erziehungswissenschaftlich.ogg wikitext text/x-wiki == erziehungswissenschaftlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=erziehungswissenschaftlich |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :er·zie·hungs·wis·sen·schaft·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsˌvɪsn̩ʃaftlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erziehungswissenschaftlich.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die Erziehungswissenschaft betreffend, zu ihr gehörend, mithilfe der Erziehungswissenschaften {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Erziehungswissenschaft]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]'' {{Beispiele}} :[1] „Nach Jahren relativ großer Unsicherheit in der ''erziehungswissenschaftlichen'' Diskussion zwischen einem autoritativ geprägtem Erziehungsbegriff und einer eher Laisser-faire-Haltung konturiert sich heute eine Pädagogik der Balancen heraus.“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Bönsch | Titel-P=Was ist eine gute Grundschule? | Sammelwerk=Grundschulmagazin | Nummer=1/2017 | Seiten=52f }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Erziehungswissenschaft betreffend|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} is8isbtw0k3vmimsv1z7mikjjf9lp5q Teamchef 0 1287374 9291787 9259766 2022-08-28T09:09:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Teamchef.ogg wikitext text/x-wiki == Teamchef ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Teamchef |Nominativ Plural=Teamchefs |Genitiv Singular=Teamchefs |Genitiv Plural=Teamchefs |Dativ Singular=Teamchef |Dativ Plural=Teamchefs |Akkusativ Singular=Teamchef |Akkusativ Plural=Teamchefs }} {{Worttrennung}} :Team·chef, {{Pl.}} Team·chefs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːmˌʃɛf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teamchef.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Wirtschaft}} Leiter einer Arbeitsgruppe :[2] {{K|Sport|allgemein}} Trainer einer Mannschaft :[3] {{K|Sport|Österreich}} Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart :[4] {{K|Fußball|Deutschland}} Trainerbezeichnung für einen Fußballtrainer ohne Trainerlizenz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Team]]'' und ''[[Chef]]'' {{Synonyme}} :[3] [[Nationaltrainer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1–3] [[Teamchefin]] {{Oberbegriffe}} :[2, 3] [[Trainer]] {{Beispiele}} :[4] „… Schuld daran sind ein unausgeglichener Kader und die Doppelbelastung des ''Teamchefs''. Außer am Trainerschein mangelt es dem talentierten Babbel vor allem an Erfahrung …“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/geschasster-vfb-coach-der-talentierte-mr-babbel-a-665498.html | Autor=Christoph Biermann | Titel=Geschasster VfB-Coach – Der talentierte Mr. Babbel | Tag=06 | Monat=12 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-06}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Leiter einer Arbeitsgruppe|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Trainer einer Mannschaft|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in einer Sportart|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[3, 4] {{Wikipedia|Teamchef (Trainer)}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[*] {{Ref-PONS}} :[3] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=41}}, Seite 647. {{Quellen}} 18q1s9teraavqqsx13t5usipzek8q8f Ehrentribüne 0 1287375 9290864 9252607 2022-08-28T08:24:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Ehrentribüne.ogg wikitext text/x-wiki == Ehrentribüne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ehrentribüne |Nominativ Plural=Ehrentribünen |Genitiv Singular=Ehrentribüne |Genitiv Plural=Ehrentribünen |Dativ Singular=Ehrentribüne |Dativ Plural=Ehrentribünen |Akkusativ Singular=Ehrentribüne |Akkusativ Plural=Ehrentribünen }} {{Worttrennung}} :Eh·ren·tri·bü·ne, {{Pl.}} Eh·ren·tri·bü·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːʁəntʁiˌbyːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ehrentribüne.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bereich zum Sitzen für besondere Personen in einem Stadion oder dergleichen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Ehre]]'' und ''[[Tribüne]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tribüne]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bereich zum Sitzen für besondere Personen in einem Stadion oder dergleichen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} duhr47259baq4ev4ejlvsdhxz5gspio Tape Art 0 1287376 9291786 9249849 2022-08-28T09:09:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tape Art.ogg wikitext text/x-wiki == Tape Art ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tape Art |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Tape Art |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Tape Art |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Tape Art |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Tape Art, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tape Art.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Kunstform, bei der [[Klebeband|Klebebänder]] in unterschiedlicher Farbe, Form und Struktur verwendet werden {{Herkunft}} :von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|tape art}}'' entlehnt {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kunstform, bei der Klebebänder verwendet werden|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|tape art}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] ljfb4km3jzjmn55710y90vfoq7yycu8 Komplexitätswissenschaft 0 1287377 9291136 9252639 2022-08-28T08:37:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Komplexitätswissenschaft.ogg wikitext text/x-wiki == Komplexitätswissenschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Komplexitätswissenschaft |Nominativ Plural=Komplexitätswissenschaften |Genitiv Singular=Komplexitätswissenschaft |Genitiv Plural=Komplexitätswissenschaften |Dativ Singular=Komplexitätswissenschaft |Dativ Plural=Komplexitätswissenschaften |Akkusativ Singular=Komplexitätswissenschaft |Akkusativ Plural=Komplexitätswissenschaften }} {{Worttrennung}} :Kom·ple·xi·täts·wis·sen·schaft, {{Pl.}} Kom·ple·xi·täts·wis·sen·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔmplɛksiˈtɛːt͡sˌvɪsn̩ʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Komplexitätswissenschaft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaft, die sich mit der Erforschung vielschichtiger (komplexer) Zusammenhänge beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Komplexität]]'' und ''[[Wissenschaft]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wissenschaft]] {{Beispiele}} :[1] „In der ''Komplexitätswissenschaft'' wurden in den darauf folgenden Jahren einfache Modelle entwickelt, um Verhalten zu beschreiben, die erst durch das Zusammenwirken verschiedener Akteure entstehen […].“<ref>{{Literatur | Autor=Katharina A. Zweig u.a. | Titel=Sozioinformatik | TitelErg=Ein neuer Blick auf Informatik und Gesellschaft | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München | Jahr=2021 | ISBN=978-3-446-46803-0 | Seiten=62 | Online=zitiert nach {{GBS|kyEsEAAAQBAJ|PA62|Hervorhebung="Komplexitätswissenschaft"}} }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wissenschaft, die sich mit der Erforschung vielschichtiger (komplexer) Zusammenhänge beschäftigt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ncc55a2o1clkwyg17nstyq3xxg05n8y Prisenrecht 0 1287378 9291306 9252733 2022-08-28T08:45:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Prisenrecht.ogg wikitext text/x-wiki == Prisenrecht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Prisenrecht |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Prisenrechts |Genitiv Singular*=Prisenrechtes |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Prisenrecht |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Prisenrecht |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Pri·sen·recht, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁiːzn̩ˌʁɛçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Prisenrecht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Seekrieg}} Regelung der Rechte und Pflichten einer seekriegführenden Partei bei der Bekämpfung von Handelsschiffen, Frachten und ihrem Personal {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Prise]]'' und ''[[Recht]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Prisenordnung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Recht]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Regelung der Rechte und Pflichten einer seekriegführenden Partei bei der Bekämpfung von Handelsschiffen, Frachten und ihrem Personal|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} hiv4sr0s4avm2en7ko45880df5wxt49 Strandabschnitt 0 1287381 9291527 9258083 2022-08-28T08:57:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Strandabschnitt.ogg wikitext text/x-wiki == Strandabschnitt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Strandabschnitt |Nominativ Plural=Strandabschnitte |Genitiv Singular=Strandabschnitts |Genitiv Singular*=Strandabschnittes |Genitiv Plural=Strandabschnitte |Dativ Singular=Strandabschnitt |Dativ Plural=Strandabschnitten |Akkusativ Singular=Strandabschnitt |Akkusativ Plural=Strandabschnitte }} {{Worttrennung}} :Strand·ab·schnitt, {{Pl.}} Strand·ab·schnit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁantʔapˌʃnɪt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strandabschnitt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|antʔapʃnɪt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Teilstück]] eines Strandes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Strand]]'' und ''[[Abschnitt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abschnitt]] {{Beispiele}} :[1] „DGzRS und DLRG wiesen in einer Pressemitteilung darauf hin, nicht an unbewachten ''Strandabschnitten'' zu baden oder sich mit aufblasbaren Booten oder Spielzeugen aufs Meer hinauszuwagen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Dreijaehriger-treibt-mit-Luftmatratze-hinaus-auf-die-Ostsee,unfall16972.html |titel=Dreijähriger treibt mit Luftmatratze hinaus auf die Ostsee |werk=NDR |datum=2022-07-22 |zugriff=2022-07-31 | kommentar=Rechtschreibfehler ''hinaus zu wagen'' berichtigt }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teilstück eines Strandes|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} j5hqlhlb24ysie4afx6dbgjz1wzv82o Wesergebirges 0 1287387 9291963 9252560 2022-08-28T09:20:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wesergebirges.ogg wikitext text/x-wiki == Wesergebirges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :We·ser·ge·bir·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːzɐɡəˌbɪʁɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wesergebirges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wesergebirge]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wesergebirge}} ay9g8qfh1at7ft90ah9mz44ud4tf83q Odergebirges 0 1287388 9291256 9252590 2022-08-28T08:43:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Odergebirges.ogg wikitext text/x-wiki == Odergebirges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Oder·ge·bir·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːdɐɡəˌbɪʁɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Odergebirges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Odergebirge]]''' {{Grundformverweis Dekl|Odergebirge}} dk2gkz5wjlzctz5scc3x41clhv3ci9t Ehrentribünen 0 1287389 9290866 9287408 2022-08-28T08:24:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Ehrentribünen.ogg wikitext text/x-wiki == Ehrentribünen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Eh·ren·tri·bü·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːʁəntʁiˌbyːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ehrentribünen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ehrentribüne]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ehrentribüne]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ehrentribüne]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ehrentribüne]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ehrentribüne}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[hinüberrennet]], [[hinüberrennte]]}} 7ykmwgcvo1q7nhcy9c8pgkics1je7a6 Humanums 0 1287390 9291041 9252622 2022-08-28T08:33:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Humanums.ogg wikitext text/x-wiki == Humanums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hu·ma·nums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Humanums.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Humanum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Humanum}} l2uqdgn8j891k6dkom2p8pzo1jac9bf Komplexitätswissenschaften 0 1287391 9291137 9252643 2022-08-28T08:37:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Komplexitätswissenschaften.ogg wikitext text/x-wiki == Komplexitätswissenschaften ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kom·ple·xi·täts·wis·sen·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔmplɛksiˈtɛːt͡sˌvɪsn̩ʃaftn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Komplexitätswissenschaften.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Komplexitätswissenschaft]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Komplexitätswissenschaft]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Komplexitätswissenschaft]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Komplexitätswissenschaft]]''' {{Grundformverweis Dekl|Komplexitätswissenschaft}} 1vmc2lugf9aqpuwbg553l1dij7b0kvj Laisser-faire-Haltungen 0 1287392 9291151 9252662 2022-08-28T08:38:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Laisser-faire-Haltungen.ogg wikitext text/x-wiki == Laisser-faire-Haltungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lais·ser-faire-Hal·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lɛseˈfɛːɐ̯ˌhaltʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Laisser-faire-Haltungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Laisser-faire-Haltung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Laisser-faire-Haltung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Laisser-faire-Haltung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Laisser-faire-Haltung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Laisser-faire-Haltung}} hlwkrdw6wpj1phnvi49qempp966wdc5 Münzwurfes 0 1287393 9291229 9252692 2022-08-28T08:42:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-Münzwurfes.ogg wikitext text/x-wiki == Münzwurfes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Münzwurfs]] {{Worttrennung}} :Münz·wur·fes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʏnt͡sˌvʊʁfəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Münzwurfes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Münzwurf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Münzwurf}} lq87bt77osas8ownci2pjzox9tzfc73 Münzwurfs 0 1287394 9291230 9252695 2022-08-28T08:42:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-Münzwurfs.ogg wikitext text/x-wiki == Münzwurfs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Münzwurfes]] {{Worttrennung}} :Münz·wurfs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʏnt͡sˌvʊʁfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Münzwurfs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Münzwurf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Münzwurf}} hd91ot4jsf3ouohc53i0yt2sl00c090 Münzwürfe 0 1287395 9291231 9252698 2022-08-28T08:42:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Münzwürfe.ogg wikitext text/x-wiki == Münzwürfe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Münz·wür·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʏnt͡sˌvʏʁfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Münzwürfe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Münzwurf]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Münzwurf]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Münzwurf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Münzwurf}} 7b901t1imrfgyvq41udffy6vc7lhysg Münzwürfen 0 1287396 9291232 9252701 2022-08-28T08:42:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Münzwürfen.ogg wikitext text/x-wiki == Münzwürfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Münz·wür·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʏnt͡sˌvʏʁfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Münzwürfen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Münzwurf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Münzwurf}} 1dhr45hloo4dxn4es3ho3x6pzhy8obd Prisenrechts 0 1287397 9291308 9252734 2022-08-28T08:45:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Prisenrechts.ogg wikitext text/x-wiki == Prisenrechts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Prisenrechtes]] {{Worttrennung}} :Pri·sen·rechts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁiːzn̩ˌʁɛçt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Prisenrechts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Prisenrecht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Prisenrecht}} by8ai4gzz8jzfl9yshuyqtphw1ktwye Prisenrechtes 0 1287398 9291307 9252735 2022-08-28T08:45:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Prisenrechtes.ogg wikitext text/x-wiki == Prisenrechtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Prisenrechts]] {{Worttrennung}} :Pri·sen·rech·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁiːzn̩ˌʁɛçtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Prisenrechtes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Prisenrecht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Prisenrecht}} mn14lb2prvdypzz164wwqb7ph25m6aq Strandabschnitte 0 1287399 9291528 9258086 2022-08-28T08:57:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Strandabschnitte.ogg wikitext text/x-wiki == Strandabschnitte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Strand·ab·schnit·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁantʔapˌʃnɪtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strandabschnitte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|antʔapʃnɪtə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Strandabschnitt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Strandabschnitt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Strandabschnitt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strandabschnitt}} ht9vflkm6sf6yyeco9ymupkwh5ezgwr Strandabschnitten 0 1287400 9291529 9258092 2022-08-28T08:57:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Strandabschnitten.ogg wikitext text/x-wiki == Strandabschnitten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Strand·ab·schnit·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁantʔapˌʃnɪtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strandabschnitten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|antʔapʃnɪtn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Strandabschnitt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strandabschnitt}} d39t5x9w8xd05dbv9kmm9ydaz7zhvqn Strandabschnittes 0 1287401 9291530 9258089 2022-08-28T08:57:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Strandabschnittes.ogg wikitext text/x-wiki == Strandabschnittes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Strandabschnitts]] {{Worttrennung}} :Strand·ab·schnit·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁantʔapˌʃnɪtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strandabschnittes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|antʔapʃnɪtəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Strandabschnitt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strandabschnitt}} 8ewc4wdo9go60bthy4ec0t9t6zkrow4 Strandabschnitts 0 1287402 9291531 9258095 2022-08-28T08:57:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Strandabschnitts.ogg wikitext text/x-wiki == Strandabschnitts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Strandabschnittes]] {{Worttrennung}} :Strand·ab·schnitts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁantʔapˌʃnɪt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Strandabschnitts.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|antʔapʃnɪt͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Strandabschnitt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Strandabschnitt}} gozzjmhnkgnk7wiumyct1917c2hg5z1 Teamchefs 0 1287403 9291788 9287457 2022-08-28T09:09:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Teamchefs.ogg wikitext text/x-wiki == Teamchefs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Team·chefs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtiːmˌʃɛfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teamchefs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Teamchef]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Teamchef]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Teamchef]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Teamchef]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Teamchef]]''' {{Grundformverweis Dekl|Teamchef}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[festmache]]}} nrxvbc39xpjdselggewjly8ccmoqaqj erziehungswissenschaftliche 0 1287404 9290888 9252849 2022-08-28T08:25:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-erziehungswissenschaftliche.ogg wikitext text/x-wiki == erziehungswissenschaftliche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·zie·hungs·wis·sen·schaft·li·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsˌvɪsn̩ʃaftlɪçə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erziehungswissenschaftliche.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|erziehungswissenschaftlich}} 8e6p43z61shxuwa2z31cq2xzkdsktf1 erziehungswissenschaftlichem 0 1287405 9290889 9252852 2022-08-28T08:25:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-erziehungswissenschaftlichem.ogg wikitext text/x-wiki == erziehungswissenschaftlichem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·zie·hungs·wis·sen·schaft·li·chem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsˌvɪsn̩ʃaftlɪçm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erziehungswissenschaftlichem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|erziehungswissenschaftlich}} 70jpt1l7qqle0tycsfpbpcwcp0giaa7 erziehungswissenschaftlichen 0 1287406 9290890 9252855 2022-08-28T08:25:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-erziehungswissenschaftlichen.ogg wikitext text/x-wiki == erziehungswissenschaftlichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·zie·hungs·wis·sen·schaft·li·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsˌvɪsn̩ʃaftlɪçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erziehungswissenschaftlichen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|erziehungswissenschaftlich}} pqvhxbgfthq55l6032n7yfupiof6wtb erziehungswissenschaftlicher 0 1287407 9290891 9252858 2022-08-28T08:25:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-erziehungswissenschaftlicher.ogg wikitext text/x-wiki == erziehungswissenschaftlicher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·zie·hungs·wis·sen·schaft·li·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsˌvɪsn̩ʃaftlɪçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erziehungswissenschaftlicher.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|erziehungswissenschaftlich}} 67s2okw4apn7x9r4i565orx110tarml erziehungswissenschaftliches 0 1287408 9290892 9252861 2022-08-28T08:25:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-erziehungswissenschaftliches.ogg wikitext text/x-wiki == erziehungswissenschaftliches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :er·zie·hungs·wis·sen·schaft·li·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsˌvɪsn̩ʃaftlɪçəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-erziehungswissenschaftliches.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[erziehungswissenschaftlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|erziehungswissenschaftlich}} ahvglehq8vezh8qc2vk1uih66xltgu1 Gemischtwarenladen 0 1287422 9290959 9257923 2022-08-28T08:29:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gemischtwarenladen.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Gemischtwarenläden]]}} == Gemischtwarenladen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gemischtwarenladen |Nominativ Plural=Gemischtwarenläden |Genitiv Singular=Gemischtwarenladens |Genitiv Plural=Gemischtwarenläden |Dativ Singular=Gemischtwarenladen |Dativ Plural=Gemischtwarenläden |Akkusativ Singular=Gemischtwarenladen |Akkusativ Plural=Gemischtwarenläden }} {{Worttrennung}} :Ge·mischt·wa·ren·la·den, {{Pl.}} Ge·mischt·wa·ren·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈmɪʃtvaːʁənˌlaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gemischtwarenladen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} Geschäft, das Lebensmittel und weitere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet :[2] {{K|übertr.|selten|meist|abw.}} Angebot, das chaotisch und unsystematisch wirkt {{Synonyme}} :[1] [[Gemischtwarenhandel]] :[1, 2] [[Gemischtwarenhandlung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kramerladen]]/[[Kramladen]], [[Tante-Emma-Laden]], ''Österreich:'' [[Greißlerei]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geschäft]], [[Handlung]], [[Laden]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geschäft, das Lebensmittel und weitere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Angebot, das chaotisch und unsystematisch wirkt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} r3yra18dio3t3qyukhjiezzuico9nz4 First-Level-Support 0 1287424 9290929 9257204 2022-08-28T08:27:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-First-Level-Support.ogg wikitext text/x-wiki == First-Level-Support ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=First-Level-Support |Nominativ Plural=First-Level-Supporte |Genitiv Singular=First-Level-Supports |Genitiv Singular*=First-Level-Supportes |Genitiv Plural=First-Level-Supporte |Dativ Singular=First-Level-Support |Dativ Plural=First-Level-Supporten |Akkusativ Singular=First-Level-Support |Akkusativ Plural=First-Level-Supporte }} {{Worttrennung}} :First-Le·vel-Sup·port, {{Pl.}} First-Le·vel-Sup·por·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fœːɐ̯stˈlɛvl̩sʊˌpɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-First-Level-Support.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} erste Instanz zur Lösung von Problemen im [[IT-Bereich]] {{Herkunft}} :von gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|first level support}}'' entlehnt, das sich aus ''{{Ü|en|first}}'' „[[erster]]“, ''{{Ü|en|level}}'' „Niveau, Schwierigkeitsgrad“ und ''{{Ü|en|support}}'' „Unterstützung, Hilfe“ (siehe [[Support]]) zusammensetzt<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Second-Level-Support]], [[Third-Level-Support]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Support]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=erste Instanz zur Lösung von Problemen im IT-Bereich|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|first level support}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Support (Dienstleistung)#Kompetenzen-Aufteilung|Support (Dienstleistung)}} (dort auch „First-Level-Support“) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 52iqxfaxf8dkuahjg72rj16qtbj06r4 Gemischtwarenläden 0 1287425 9290961 9257924 2022-08-28T08:29:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gemischtwarenläden.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Gemischtwarenladen]]}} == Gemischtwarenläden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·mischt·wa·ren·lä·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈmɪʃtvaːʁənˌlɛːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gemischtwarenläden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gemischtwarenladen]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gemischtwarenladen]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Gemischtwarenladen]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gemischtwarenladen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gemischtwarenladen}} l9xcmey8v2miab8fec8jzo8y2yqqsq0 Gemischtwarenladens 0 1287426 9290960 9257201 2022-08-28T08:29:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gemischtwarenladens.ogg wikitext text/x-wiki == Gemischtwarenladens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·mischt·wa·ren·la·dens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈmɪʃtvaːʁənˌlaːdn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gemischtwarenladens.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gemischtwarenladen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gemischtwarenladen}} 3hreu4myj3rigv1yxuj99efq8u618r4 First-Level-Supporte 0 1287428 9290930 9257205 2022-08-28T08:27:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-First-Level-Supporte.ogg wikitext text/x-wiki == First-Level-Supporte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :First-Le·vel-Sup·por·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fœːɐ̯stˈlɛvl̩sʊˌpɔʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-First-Level-Supporte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[First-Level-Support]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[First-Level-Support]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[First-Level-Support]]''' {{Grundformverweis Dekl|First-Level-Support}} dyrd6hlnv88kydz9mrlvj2i1cjgjdid First-Level-Supporten 0 1287429 9290931 9257206 2022-08-28T08:27:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-First-Level-Supporten.ogg wikitext text/x-wiki == First-Level-Supporten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :First-Le·vel-Sup·por·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fœːɐ̯stˈlɛvl̩sʊˌpɔʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-First-Level-Supporten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[First-Level-Support]]''' {{Grundformverweis Dekl|First-Level-Support}} 5jk8g1bvbq5blmxiah0b3h9dazlxtbq First-Level-Supportes 0 1287430 9290932 9257207 2022-08-28T08:27:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-First-Level-Supportes.ogg wikitext text/x-wiki == First-Level-Supportes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[First-Level-Supports]] {{Worttrennung}} :First-Le·vel-Sup·por·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fœːɐ̯stˈlɛvl̩sʊˌpɔʁtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-First-Level-Supportes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[First-Level-Support]]''' {{Grundformverweis Dekl|First-Level-Support}} drj9hzkzy8q850f5mluq97l4yjkohvw First-Level-Supports 0 1287431 9290933 9257208 2022-08-28T08:27:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-First-Level-Supports.ogg wikitext text/x-wiki == First-Level-Supports ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[First-Level-Supportes]] {{Worttrennung}} :First-Le·vel-Sup·ports {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fœːɐ̯stˈlɛvl̩sʊˌpɔʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-First-Level-Supports.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[First-Level-Support]]''' {{Grundformverweis Dekl|First-Level-Support}} 73lob7misb3daf1kupxnbtvjwk8h9lc Mannbarkeit 0 1287432 9291187 9257216 2022-08-28T08:40:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-Mannbarkeit.ogg wikitext text/x-wiki == Mannbarkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mannbarkeit |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Mannbarkeit |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Mannbarkeit |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Mannbarkeit |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Mann·bar·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmanbaːɐ̯kaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mannbarkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] biologische und psychische Eigenschaft/Veranlagung/Verfassung als erwachsener Mann :[2] Fähigkeit von Bäumen zur Fruchtbildung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[mannbar]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Virilität]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Gefühl von Wehmut und Freude, von bangem Schmerze und froher Sehnsucht trieb ihn vorwärts zum Lande seiner Kindheit, seiner ''Mannbarkeit'', dem er den Rücken zu wenden gezwungen worden war, das ihn verstoßen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=420.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9p5osig7qn7thlhl6n3kh1qfj279p7r Fieberfrost 0 1287433 9290923 9257220 2022-08-28T08:27:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fieberfrost.ogg wikitext text/x-wiki == Fieberfrost ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fieberfrost |Nominativ Plural=Fieberfröste |Genitiv Singular=Fieberfrostes |Genitiv Singular*=Fieberfrosts |Genitiv Plural=Fieberfröste |Dativ Singular=Fieberfrost |Dativ Singular*=Fieberfroste |Dativ Plural=Fieberfrösten |Akkusativ Singular=Fieberfrost |Akkusativ Plural=Fieberfröste }} {{Worttrennung}} :Fie·ber·frost, {{Pl.}} Fie·ber·frös·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːbɐˌfʁɔst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fieberfrost.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] durchdringendes Kältegefühl bei Fieber {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fieber]]'' und ''[[Frost]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schüttelfrost]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Frost]] {{Beispiele}} :[1] „Ein kalter ''Fieberfrost'' rüttelte ihn.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=421.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 9qgcs5w98m2h64ypeli9j7f3ep3wscp Fieberfroste 0 1287434 9290924 9257925 2022-08-28T08:27:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fieberfroste.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fieberfröste]]}} == Fieberfroste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fieberfrost]] {{Worttrennung}} :Fie·ber·fros·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːbɐˌfʁɔstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fieberfroste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Fieberfrost]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fieberfrost}} 0a9szqkfimxdvfv7vjwc1mofi2wlt9y Fieberfrostes 0 1287435 9290925 9257223 2022-08-28T08:27:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fieberfrostes.ogg wikitext text/x-wiki == Fieberfrostes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fieberfrosts]] {{Worttrennung}} :Fie·ber·fros·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːbɐˌfʁɔstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fieberfrostes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fieberfrost]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fieberfrost}} deq84t0z4xdkva5bm84qefrxzmm53hc Fieberfrosts 0 1287436 9290926 9257224 2022-08-28T08:27:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fieberfrosts.ogg wikitext text/x-wiki == Fieberfrosts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Fieberfrostes]] {{Worttrennung}} :Fie·ber·frosts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːbɐˌfʁɔst͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fieberfrosts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fieberfrost]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fieberfrost}} 8h9q53aith1p0asxk92p8fkc3bi90tj Fieberfröste 0 1287437 9290927 9257926 2022-08-28T08:27:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fieberfröste.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Fieberfroste]]}} == Fieberfröste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fie·ber·frös·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːbɐˌfʁœstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fieberfröste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fieberfrost]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fieberfrost]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fieberfrost]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fieberfrost}} hztg83te8r85luzybwizlnzpw0xww85 Fieberfrösten 0 1287438 9290928 9257226 2022-08-28T08:27:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fieberfrösten.ogg wikitext text/x-wiki == Fieberfrösten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fie·ber·frös·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfiːbɐˌfʁœstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fieberfrösten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Fieberfrost]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fieberfrost}} 5jsw51znsocltrlrdxr1ah08z2x7ouy Schneewolke 0 1287439 9291377 9257228 2022-08-28T08:49:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schneewolke.ogg wikitext text/x-wiki == Schneewolke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schneewolke |Nominativ Plural=Schneewolken |Genitiv Singular=Schneewolke |Genitiv Plural=Schneewolken |Dativ Singular=Schneewolke |Dativ Plural=Schneewolken |Akkusativ Singular=Schneewolke |Akkusativ Plural=Schneewolken }} {{Worttrennung}} :Schnee·wol·ke, {{Pl.}} Schnee·wol·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃneːˌvɔlkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schneewolke.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wolke, die stark nach Schnee aussieht :[2] große, dichte Menge von Schnee in der Luft {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schnee]]'' und ''[[Wolke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wolke]] {{Beispiele}} :[1] „Der volle Mond war bisher durch einen lichten Saum leichter silberner Wolken geflogen und sank nun in eine bleifarbige, graue ''Schneewolke''.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=424.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> :[2] „Ein sogenanntes ‚Whiteout‘ soll sich durch die aufwirbelnden ''Schneewolken'' entwickelt haben, die Sicht sei dadurch erheblich eingeschränkt gewesen.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online|Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/hubschrauber-unglueck-am-olympiastadion-geldstrafe-fuer-den-piloten/20434052.html|Autor=Kerstin Gehrke|Titel=Geldstrafe für den Piloten|Tag=09|Monat=10|Jahr=2017|Zugriff=2021-08-02}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bysv2jd17ve3lgddnqci3omrcnig0yz Grabeshügel 0 1287440 9290985 9257264 2022-08-28T08:30:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Grabeshügel.ogg wikitext text/x-wiki == Grabeshügel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Grabeshügel |Nominativ Plural=Grabeshügel |Genitiv Singular=Grabeshügels |Genitiv Plural=Grabeshügel |Dativ Singular=Grabeshügel |Dativ Plural=Grabeshügeln |Akkusativ Singular=Grabeshügel |Akkusativ Plural=Grabeshügel }} {{Worttrennung}} :Gra·bes·hü·gel, {{Pl.}} Gra·bes·hü·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbəsˌhyːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grabeshügel.ogg}} {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Grab]]'' und ''[[Hügel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „Er rannte nun, er flog dem ''Grabeshügel'' zu.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=424.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Lemmaverweis|Grabhügel}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Grabeshügel}} :[1] {{Ref-DWDS|Grabeshügel}} {{Quellen}} qhnw62cijhng6s1oe9vqlaerkt7js1m Grabestuch 0 1287441 9290988 9257272 2022-08-28T08:30:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Grabestuch.ogg wikitext text/x-wiki == Grabestuch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Grabestuch |Nominativ Plural=Grabestücher |Genitiv Singular=Grabestuches |Genitiv Singular*=Grabestuchs |Genitiv Plural=Grabestücher |Dativ Singular=Grabestuch |Dativ Singular*=Grabestuche |Dativ Plural=Grabestüchern |Akkusativ Singular=Grabestuch |Akkusativ Plural=Grabestücher }} {{Worttrennung}} :Gra·bes·tuch, {{Pl.}} Gra·bes·tü·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbəsˌtuːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grabestuch.ogg}} {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Grab]]'' und ''[[Tuch]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Bäume standen blätterlos und abgestorben; ihre zum Teil rindelosen weißen Stämme starrten wie in ''Grabestücher'' gehüllte Riesen in das zuckende Antlitz des Wilden.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=424.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Lemmaverweis|Grabtuch}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} jie9sexqycbj2wuflnmfyudx4n5aupf Schneewolken 0 1287442 9291378 9257259 2022-08-28T08:49:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schneewolken.ogg wikitext text/x-wiki == Schneewolken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schnee·wol·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃneːˌvɔlkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schneewolken.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schneewolke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schneewolke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schneewolke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schneewolke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schneewolke}} rr73hoshmhtn5qm31fhj9zrjdbw4e7h 9292080 9291378 2022-08-28T10:32:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schneewolken2.ogg wikitext text/x-wiki == Schneewolken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schnee·wol·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃneːˌvɔlkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schneewolken.ogg}}, {{Audio|De-Schneewolken2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schneewolke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schneewolke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schneewolke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schneewolke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schneewolke}} shlz6hghw4nruf1o3pjav10vbr1dhqv Grabeshügels 0 1287443 9290987 9257265 2022-08-28T08:30:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Grabeshügels.ogg wikitext text/x-wiki == Grabeshügels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gra·bes·hü·gels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbəsˌhyːɡl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grabeshügels.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Grabeshügel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Grabeshügel}} dmyd795po0bl27044igsn7ofqi6re84 Grabeshügeln 0 1287444 9290986 9257266 2022-08-28T08:30:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Grabeshügeln.ogg wikitext text/x-wiki == Grabeshügeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gra·bes·hü·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbəsˌhyːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grabeshügeln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Grabeshügel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Grabeshügel}} 48ghcsp6yzy36peydzt402vy7fvb1ms Studienautor 0 1287445 9291543 9257282 2022-08-28T08:58:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Studienautor.ogg wikitext text/x-wiki == Studienautor ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Studienautor |Nominativ Plural=Studienautoren |Genitiv Singular=Studienautors |Genitiv Plural=Studienautoren |Dativ Singular=Studienautor |Dativ Plural=Studienautoren |Akkusativ Singular=Studienautor |Akkusativ Plural=Studienautoren }} {{Worttrennung}} :Stu·di·en·au·tor, {{Pl.}} Stu·di·en·au·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːdi̯ənˌʔaʊ̯toːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Studienautor.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die eine Studie verfasst (geschrieben) hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Studie]]'' und ''[[Autor]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Studienautorin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Autor]] {{Beispiele}} :[1] Der Ärger darüber führt laut ''Studienautoren'' nun dazu, dass der Eindruck entsteht, die vermeintlich vertrauenswürdige Polizei würde Straftäter dingfest machen und die Justiz lasse sie wieder frei.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/493867/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=awe | Titel=Umfrage: Hohe Zufriedenheit mit der Polizei | Tag=9 | Monat=07 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-09-18}}</ref> :[1] „Diese erfassten Symptomgruppen deuten darauf hin, dass es sieben verschiedene Erkrankungsformen bei mildem Covid-19-Verlauf gibt. "Wir konnten ganz klar systemische von organspezifischen Verlaufsformen der primären Covid-19 Erkrankung abgrenzen", berichtet Winfried Pickl, einer der ''Studienautoren''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.n-tv.de/wissen/Sieben-Formen-von-mildem-Covid-19-Verlauf-article22142817.html|titel=Sieben Formen von mildem Covid-19-Verlauf|autor=n-tv|zugriff=2021-01-28}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5s8861zi4cnzwznv6pys2kukbxw32e1 Studienautors 0 1287446 9291547 9257284 2022-08-28T08:58:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Studienautors.ogg wikitext text/x-wiki == Studienautors ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stu·di·en·au·tors {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːdi̯ənˌʔaʊ̯toːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Studienautors.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Studienautor]]''' {{Grundformverweis Dekl|Studienautor}} 08dnj6jcd72x0lrpgw2xe8o3j3hg134 Studienautoren 0 1287447 9291544 9288308 2022-08-28T08:58:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Studienautoren.ogg wikitext text/x-wiki == Studienautoren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stu·di·en·au·to·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːdi̯ənʔaʊ̯ˌtoːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Studienautoren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Studienautor]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Studienautor]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Studienautor]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Studienautor]]''' {{Grundformverweis Dekl|Studienautor}} 2pfejfvzb0pxjm0it7u68quld4f6m78 Grabestuche 0 1287448 9290989 9257274 2022-08-28T08:30:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Grabestuche.ogg wikitext text/x-wiki == Grabestuche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Grabestuch]] {{Worttrennung}} :Gra·bes·tu·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbəsˌtuːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grabestuche.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Grabestuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Grabestuch}} gepx16e6mo5wipv5dc06eqebl4kixy1 Grabestuches 0 1287449 9290990 9257275 2022-08-28T08:30:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Grabestuches.ogg wikitext text/x-wiki == Grabestuches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Grabestuchs]] {{Worttrennung}} :Gra·bes·tu·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbəsˌtuːxəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grabestuches.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Grabestuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Grabestuch}} le72ahbojjtgixq8v4gmlvfwgqg7ixg Grabestuchs 0 1287450 9290991 9257277 2022-08-28T08:30:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Grabestuchs.ogg wikitext text/x-wiki == Grabestuchs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Grabestuches]] {{Worttrennung}} :Gra·bes·tuchs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbəsˌtuːxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grabestuchs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Grabestuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Grabestuch}} tvvwxi1n985bxdxegxb16ctgbo2mjd2 Grabestücher 0 1287451 9290992 9257278 2022-08-28T08:30:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Grabestücher.ogg wikitext text/x-wiki == Grabestücher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gra·bes·tü·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbəsˌtyːçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grabestücher.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Grabestuch]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Grabestuch]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Grabestuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Grabestuch}} 0vtw1yufluty2vk0878839dt8jqt621 Grabestüchern 0 1287452 9290993 9257279 2022-08-28T08:30:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Grabestüchern.ogg wikitext text/x-wiki == Grabestüchern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gra·bes·tü·chern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːbəsˌtyːçɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grabestüchern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Grabestuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Grabestuch}} se54gpscy2deqduks5jxbhukz1bswaf rüdste 0 1287454 9291347 9257477 2022-08-28T08:48:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-rüdste.ogg wikitext text/x-wiki == rüdste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[rüdeste]] {{Worttrennung}} :rüdste {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁyːt͡stə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rüdste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' {{Grundformverweis Dekl|rüde}} mcgym5eok5bvfpnyybbtl2y9oa9zoy7 rüdstem 0 1287455 9291348 9257478 2022-08-28T08:48:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-rüdstem.ogg wikitext text/x-wiki == rüdstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[rüdestem]] {{Worttrennung}} :rüdstem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁyːt͡stəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rüdstem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' {{Grundformverweis Dekl|rüde}} h33aq6694bfj6ija4i2ufmfdwewoefh rüdsten 0 1287456 9291349 9257480 2022-08-28T08:48:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-rüdsten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == rüdsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[rüdesten]] {{Worttrennung}} :rüdsten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁyːt͡stn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rüdsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' {{Grundformverweis Dekl|rüde}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[rüdesten]] {{Worttrennung}} :rüdsten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁyːt͡stn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rüdsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' {{Grundformverweis Dekl|rüde}} f33e7adwijsmleqwtiq4iwjlppnb6bp rüdster 0 1287457 9291350 9257482 2022-08-28T08:48:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-rüdster.ogg wikitext text/x-wiki == rüdster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[rüdester]] {{Worttrennung}} :rüdster {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁyːt͡stɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rüdster.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' {{Grundformverweis Dekl|rüde}} h851h8xw6udtxvcwy67mwsi3y4fjx4l rüdstes 0 1287458 9291351 9257483 2022-08-28T08:48:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-rüdstes.ogg wikitext text/x-wiki == rüdstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[rüdestes]] {{Worttrennung}} :rüdstes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁyːt͡stəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-rüdstes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[rüde]]''' {{Grundformverweis Dekl|rüde}} 8hgxmo8hgasztbwl2p884u6c22ablge Studienautorin 0 1287459 9291545 9287403 2022-08-28T08:58:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Studienautorin.ogg wikitext text/x-wiki == Studienautorin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Studienautorin |Nominativ Plural=Studienautorinnen |Genitiv Singular=Studienautorin |Genitiv Plural=Studienautorinnen |Dativ Singular=Studienautorin |Dativ Plural=Studienautorinnen |Akkusativ Singular=Studienautorin |Akkusativ Plural=Studienautorinnen }} {{Worttrennung}} :Stu·di·en·au·to·rin, {{Pl.}} Stu·di·en·au·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːdi̯ənʔaʊ̯ˌtoːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Studienautorin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die eine Studie verfasst (geschrieben) hat {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Studienautor]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Studienautor]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Autorin]] {{Beispiele}} :[1] „Aus Interviews mit Karenzvätern mit akademischem Abschluss zu persönlichen Motivationen und Rahmenbdingungen im Unternehmen stellte die ''Studienautorin'' Helene Schiffbänker zunächst fest, dass Väter bereits bei der Planung der Karenz (wann und wie lange?) genau ausloten, was im jeweiligen Unternehmen machbar ist.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1397522100043/warum-karenzvaeter-der-karriereknick-erspart-bleibt | Autor= Heidi Aichinger | Titel=Warum Karenzvätern der Karriereknick erspart bleibt | Tag=30| Monat=04| Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-01}}</ref> :[1] „Das deutet den ''Studienautorinnen'' zufolge darauf hin, dass Frauen noch immer den Löwenteil der Kindererziehung und Haushaltsarbeit übernehmen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/frauenerwerbstaetigkeit-die-teilzeitfalle-ist-noch-da-16483262.html| titel= Die Teilzeitfalle ist noch da| zugriff=2022-08-01}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Autoindustrien]]}} 7q1hbzqgeurq4xdirrbk6yw18o3iv0e Studienautorinnen 0 1287460 9291546 9257508 2022-08-28T08:58:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Studienautorinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Studienautorinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stu·di·en·au·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtuːdi̯ənʔaʊ̯ˌtoːʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Studienautorinnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Studienautorin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Studienautorin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Studienautorin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Studienautorin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Studienautorin}} c4i9qb9z30tmw1yfr08i7128e270oqu Zwischenheirat 0 1287470 9291985 9287387 2022-08-28T09:21:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zwischenheirat.ogg wikitext text/x-wiki == Zwischenheirat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zwischenheirat |Nominativ Plural=Zwischenheiraten |Genitiv Singular=Zwischenheirat |Genitiv Plural=Zwischenheiraten |Dativ Singular=Zwischenheirat |Dativ Plural=Zwischenheiraten |Akkusativ Singular=Zwischenheirat |Akkusativ Plural=Zwischenheiraten }} {{Worttrennung}} :Zwi·schen·hei·rat, {{Pl.}} Zwi·schen·hei·ra·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪʃn̩ˌhaɪ̯ʁaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zwischenheirat.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Heirat, bei der die Partner verschiedenen Ethnien angehören {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[zwischen]]'' und dem Substantiv ''[[Heirat]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Heirat]] {{Beispiele}} :[1] „Die Politik der Zentralregierung oder vielmehr das allmähliche Annähern der Amerikaner, hatte nämlich während seines langen Exils eines jener Mittel ausgefunden, wodurch sowohl wilde als zivilisierte, aber noch im Zustande der politischen Kindheit befindliche Völker auf dem sichersten und schnellsten Wege entnationalisiert und gebändigt werden: ''Zwischenheiraten'', durch die der Einfluß der vornehmsten Häuptlinge allmählich auf die sogenannten Halfbloods überging, die, dem amerikanischen Interesse näher verwandt, das übrige Volk in dieses zu ziehen wußten.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=435&nbsp;f.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} dowscawk1jl3qilreoifhv0pdh79o08 Zwischenheiraten 0 1287471 9291986 9257574 2022-08-28T09:21:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zwischenheiraten.ogg wikitext text/x-wiki == Zwischenheiraten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zwi·schen·hei·ra·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪʃn̩ˌhaɪ̯ʁaːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zwischenheiraten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zwischenheirat]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zwischenheirat]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zwischenheirat]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zwischenheirat]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zwischenheirat}} mx7vkuqrsvh21ykc79yulbk5ipt5cz5 Schokoladenkeks 0 1287479 9291383 9257647 2022-08-28T08:50:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schokoladenkeks.ogg wikitext text/x-wiki == Schokoladenkeks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Schokoladenkeks |Nominativ Singular 2=Schokoladenkeks |Genitiv Singular 1=Schokoladenkekses |Genitiv Singular 2=Schokoladenkekses |Dativ Singular 1=Schokoladenkeks |Dativ Singular 2=Schokoladenkeks |Akkusativ Singular 1=Schokoladenkeks |Akkusativ Singular 2=Schokoladenkeks |Nominativ Plural=Schokoladenkekse |Genitiv Plural=Schokoladenkekse |Dativ Plural=Schokoladenkeksen |Akkusativ Plural=Schokoladenkekse |Bild=Chocolate_Cookies_with_Chocolate_Peanut_Butter_Chips_%284%29.jpg|mini|1|[[frisch]] [[backen|gebackene]] ''Schokokekse'' }} {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·keks, {{Pl.}} Scho·ko·la·den·kek·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌkeːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schokoladenkeks.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Keks]]/[[Gebäck]] mit [[Schokolade]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Schokolade]]'' und ''[[Keks]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schokokeks]] {{Beispiele}} :[1] „Erin entschied sich aus purer Langeweile, ''Schokoladenkekse'' zu backen.“<ref>{{Literatur|Autor=Robyn Carr|Titel=Herzklopfen in Virgin River|Verlag=MIRA Taschenbuch|Jahr=2022|Seiten=104|ISBN=978-3-7457-5290-8|Online=Zitiert nach {{GBS|Y1IdEAAAQBAJ|PT104|Hervorhebung="Schokoladenkekse"}}}}</ref> :[1] „Du hast dauernd meine selbst gebackenen ''Schokoladenkekse'' gegessen, ehe du auch nur einmal gesagt hast, dass du Erdnussbutterkekse bevorzugst.“<ref>{{Literatur|Autor=Wendy Warren|Titel=Die Männer von Thunder Ridge (3-teilige Serie)|Verlag=CORA Verlag|Jahr=2021|Seiten=76|ISBN=978-3-7515-0699-1|Online=Zitiert nach {{GBS|uPcvEAAAQBAJ|PT76|Hervorhebung="Schokoladenkekse"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|93193}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 9t4qv9z055mgjna3ilv5lov3o939yht Schokoladenkekse 0 1287480 9291384 9257648 2022-08-28T08:50:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schokoladenkekse.ogg wikitext text/x-wiki == Schokoladenkekse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·kek·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌkeːksə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schokoladenkekse.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schokoladenkeks]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schokoladenkeks]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schokoladenkeks]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schokoladenkeks}} 865mtilgbnwhkl3vh671fo727m7jmdy Schokoladenkeksen 0 1287481 9291385 9257649 2022-08-28T08:50:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schokoladenkeksen.ogg wikitext text/x-wiki == Schokoladenkeksen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·kek·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌkeːksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schokoladenkeksen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schokoladenkeks]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schokoladenkeks}} ptxprs9mi9un6g5jgjyy3hn9463cw1u Schokoladenkekses 0 1287482 9291386 9257650 2022-08-28T08:50:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schokoladenkekses.ogg wikitext text/x-wiki == Schokoladenkekses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Scho·ko·la·den·kek·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃokoˈlaːdn̩ˌkeːksəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schokoladenkekses.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schokoladenkeks]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schokoladenkeks}} 9tdpwbq34f60lx764v6uvkljyhyi4qo Beratungsgremium 0 1287483 9290786 9257695 2022-08-28T08:19:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Beratungsgremium.ogg wikitext text/x-wiki == Beratungsgremium ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Beratungsgremium |Nominativ Plural=Beratungsgremien |Genitiv Singular=Beratungsgremiums |Genitiv Plural=Beratungsgremien |Dativ Singular=Beratungsgremium |Dativ Plural=Beratungsgremien |Akkusativ Singular=Beratungsgremium |Akkusativ Plural=Beratungsgremien }} {{Worttrennung}} :Be·ra·tungs·gre·mi·um, {{Pl.}} Be·ra·tungs·gre·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁaːtʊŋsˌɡʁeːmi̯ʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beratungsgremium.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gruppe von Personen, die nicht bestimmen, aber Ratschläge/Empfehlungen geben darf {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Beratung]]'' und ''[[Gremium]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gremium]] {{Beispiele}} :[1] „Die FDA hatte sich mit der Entscheidung dem Veto ihres eigenen wissenschaftlichen ''Beratungsgremiums'' widersetzt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/wissenschaftsskandal-wegen-mutmasslichem-betrug-wie-ein-neurowissenschaftler-alzheimer-studien-faelschte-a-725a8aca-c270-4bf2-86b5-1708d0021ef9 | Titel=Neurowissenschaftler soll zahlreiche Alzheimer-Studien gefälscht haben | Tag=01 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-02 }}</ref> :[1] „Jeder Ebene ist ein ''Beratungsgremium'' zugeordnet.“<ref>{{Literatur|Autor=Siegfried Seibt|Titel=Grundwissen Jägerprüfung|Verlag=Kosmos|Jahr=2022|Seiten=760|ISBN=978-3-440-50601-1|Online=Zitiert nach {{GBS|GQxNEAAAQBAJ|PT760|Hervorhebung="Beratungsgremium"}}}}</ref> :[1] „Die fachliche Projektbegleitung erfolgt teilweise durch speziell formierte ''Beratungsgremien'' (Working Groups).“<ref>{{Literatur|Autor=Adolf G. Coenenberg, Axel Haller, Wolfgang Schultze|Titel=Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse|Verlag=Schäffer-Poeschel|Jahr=2021|Seiten=64|ISBN=978-3-7910-5090-4|Online=Zitiert nach {{GBS|mgIKEAAAQBAJ|PA64|Hervorhebung="Beratungsgremien"}}}}</ref> :[1] „Neben wissenschaftlichen Ansprüchen wie Evidenz und Validität müssen ''Beratungsgremien'' zusätzlich Prozesse der Deliberation befolgen und demokratische Politikgestaltung respektieren (Pedersen 2014: 548).“<ref>{{Literatur|Autor=Bettina Brohmann, Achim Brunnengräber, Peter Hocke, Ana María Isidoro Losada|Titel=Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche|Verlag=transcript Verlag|Jahr=2021|Seiten=165|ISBN=978-3-8394-5668-2|Online=Zitiert nach {{GBS|pY0tEAAAQBAJ|PA165|Hervorhebung="Beratungsgremien"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Personen, die nicht bestimmen, aber Ratschläge/Empfehlungen geben darf|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mu6e4l81hivcq7wmm82rpgjjbqojnz6 Jagdunfall 0 1287484 9291053 9257694 2022-08-28T08:33:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Jagdunfall.ogg wikitext text/x-wiki == Jagdunfall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Jagdunfall |Nominativ Plural=Jagdunfälle |Genitiv Singular=Jagdunfalls |Genitiv Singular*=Jagdunfalles |Genitiv Plural=Jagdunfälle |Dativ Singular=Jagdunfall |Dativ Plural=Jagdunfällen |Akkusativ Singular=Jagdunfall |Akkusativ Plural=Jagdunfälle }} {{Worttrennung}} :Jagd·un·fall, {{Pl.}} Jagd·un·fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːktʔʊnˌfal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jagdunfall.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorfall während des Jagens auf [[Wildtier]]e, bei dem Personen zu Schaden kommen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Jagd]]'' und ''[[Unfall]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Jagdunglück]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unfall]] {{Beispiele}} :[1] „Er ist bei einem tragischen ''Jagdunfall'' ums Leben gekommen.«“<ref>{{Literatur|Autor=Diverse Autoren|Titel=Fürstenkinder Staffel 5 – Adelsroman|Verlag=Kelter Media|Jahr=2022|Seiten=77|ISBN=978-3-7409-9475-4|Online=Zitiert nach {{GBS|wEttEAAAQBAJ|PT77|Hervorhebung="Jagdunfall"}}}}</ref> :[1] „Am Nachbartisch saßen zwei einheimische Männer, die sich über den ''Jagdunfall'' am Steinbruch unterhielten.“<ref>{{Literatur|Autor=Kersten Wächtler|Titel=Mord im Siebengebirge|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2020|Seiten=55|ISBN=978-3-7526-4318-3|Online=Zitiert nach {{GBS|TpAKEAAAQBAJ|PA55|Hervorhebung="Jagdunfall"}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorfall während des Jagens auf Wildtiere, bei dem Personen zu Schaden kommen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 7lm0888p85a5kmwta4jxaezzrjdb3gb Jagdunfalles 0 1287485 9291054 9257846 2022-08-28T08:33:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Jagdunfalles.ogg wikitext text/x-wiki == Jagdunfalles ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Jagdunfalls]] {{Worttrennung}} :Jagd·un·fal·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːktʔʊnˌfaləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jagdunfalles.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Jagdunfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jagdunfall}} 5t5rrqnvfr7llpal9o5lj16u9t1x8ei Jagdunfalls 0 1287486 9291055 9257847 2022-08-28T08:34:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Jagdunfalls.ogg wikitext text/x-wiki == Jagdunfalls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Jagdunfalles]] {{Worttrennung}} :Jagd·un·falls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːktʔʊnˌfals}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jagdunfalls.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Jagdunfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jagdunfall}} s48p4i14szphfqyjwbve21y27gujsga Jagdunfälle 0 1287487 9291056 9257848 2022-08-28T08:34:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Jagdunfälle.ogg wikitext text/x-wiki == Jagdunfälle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Jagd·un·fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːktʔʊnˌfɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jagdunfälle.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Jagdunfall]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Jagdunfall]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Jagdunfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jagdunfall}} trfps4qitx48tg8cvv1qad6ymbunceo Jagdunfällen 0 1287488 9291057 9257849 2022-08-28T08:34:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Jagdunfällen.ogg wikitext text/x-wiki == Jagdunfällen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Jagd·un·fäl·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjaːktʔʊnˌfɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jagdunfällen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Jagdunfall]]''' {{Grundformverweis Dekl|Jagdunfall}} roy8ih2s2f3dkziemwbaf3t059ubm9p Beratungsgremiums 0 1287489 9290787 9257850 2022-08-28T08:19:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Beratungsgremiums.ogg wikitext text/x-wiki == Beratungsgremiums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·ra·tungs·gre·mi·ums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁaːtʊŋsˌɡʁeːmi̯ʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beratungsgremiums.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Beratungsgremium]]''' {{Grundformverweis Dekl|Beratungsgremium}} dvfakttyzzvohavr5ncfwi5urh0djxk Beratungsgremien 0 1287490 9290785 9257851 2022-08-28T08:19:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Beratungsgremien.ogg wikitext text/x-wiki == Beratungsgremien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·ra·tungs·gre·mi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁaːtʊŋsˌɡʁeːmi̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beratungsgremien.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Beratungsgremium]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Beratungsgremium]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Beratungsgremium]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Beratungsgremium]]''' {{Grundformverweis Dekl|Beratungsgremium}} m5wg22twn00b5nzfctp7x4kd9q1mxf9 Talniederung 0 1287509 9291784 9258136 2022-08-28T09:09:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Talniederung.ogg wikitext text/x-wiki == Talniederung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Talniederung |Nominativ Plural=Talniederungen |Genitiv Singular=Talniederung |Genitiv Plural=Talniederungen |Dativ Singular=Talniederung |Dativ Plural=Talniederungen |Akkusativ Singular=Talniederung |Akkusativ Plural=Talniederungen }} {{Worttrennung}} :Tal·nie·de·rung, {{Pl.}} Tal·nie·de·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːlˌniːdəʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Talniederung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] niedrig/tief gelegenes Gelände in einem Tal {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tal]]'' und ''[[Niederung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Niederung]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Weile standen die beiden wie angewurzelt, und dann schlichen sie sich langsam und düster der ''Talniederung'' zu.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=438.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jpydr17rz2lnuab2u8g85s7oh8xdu60 Talniederungen 0 1287510 9291785 9258138 2022-08-28T09:09:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Talniederungen.ogg wikitext text/x-wiki == Talniederungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tal·nie·de·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːlˌniːdəʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Talniederungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Talniederung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Talniederung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Talniederung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Talniederung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Talniederung}} rjadylwvsdgo5oduajnfpc3jq6tx4m4 Siegesbotschaft 0 1287511 9291439 9258224 2022-08-28T08:52:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Siegesbotschaft.ogg wikitext text/x-wiki == Siegesbotschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Siegesbotschaft |Nominativ Plural=Siegesbotschaften |Genitiv Singular=Siegesbotschaft |Genitiv Plural=Siegesbotschaften |Dativ Singular=Siegesbotschaft |Dativ Plural=Siegesbotschaften |Akkusativ Singular=Siegesbotschaft |Akkusativ Plural=Siegesbotschaften }} {{Worttrennung}} :Sie·ges·bot·schaft, {{Pl.}} Sie·ges·bot·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːɡəsˌboːtʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Siegesbotschaft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Botschaft, Nachricht von einem Sieg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sieg]]'' und ''[[Botschaft]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Siegesmeldung]], [[Siegesnachricht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Botschaft]] {{Beispiele}} :[1] „Es war nämlich nicht lange nach der ''Siegesbotschaft'' die nicht minder erfreuliche vom Abschlusse des Friedens im Staate angelangt, so daß der wichtige Sieg, der erfochten worden, kurz vor Abschluß des Friedens erkämpft worden war.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=439.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} s9kdpzftn98d912ika0lo8kfi6x4f18 Siegesbotschaften 0 1287512 9291441 9258218 2022-08-28T08:52:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Siegesbotschaften.ogg wikitext text/x-wiki == Siegesbotschaften ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sie·ges·bot·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːɡəsˌboːtʃaftn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Siegesbotschaften.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Siegesbotschaft]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Siegesbotschaft]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Siegesbotschaft]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Siegesbotschaft]]''' {{Grundformverweis Dekl|Siegesbotschaft}} aj7g8a7jlsfwgmj4u3r487i58mni33z Habeascorpusakte 0 1287513 9290996 9258269 2022-08-28T08:31:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-Habeascorpusakte.ogg wikitext text/x-wiki == Habeascorpusakte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Habeascorpusakte |Nominativ Plural=Habeascorpusakten |Genitiv Singular=Habeascorpusakte |Genitiv Plural=Habeascorpusakten |Dativ Singular=Habeascorpusakte |Dativ Plural=Habeascorpusakten |Akkusativ Singular=Habeascorpusakte |Akkusativ Plural=Habeascorpusakten }} {{Worttrennung}} :Ha·be·as·cor·pus·ak·te, {{Pl.}} Ha·be·as·cor·pus·ak·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haːbeasˈkɔʁpʊsˌʔaktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Habeascorpusakte.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''Plural selten:'' Recht auf richterliche Haftprüfung, zuerst in England 1679 erlassen {{Beispiele}} :[1] „Wir glauben kaum nötig zu haben, unsern Lesern die Tatsache zu bestätigen, die der Squire soeben erzählte und die, wie wir wissen, genau dahin ging, daß der berühmte Sieger wirklich zu dieser Geldstrafe wegen Verletzung der ''Habeascorpusakte'' während seines Oberbefehls verurteilt wurde: eine Strafe, der er sich auch willig unterzog.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=446.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> {{Lemmaverweis|Habeaskorpusakte}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} lalpqwqm1clzz9g7cuo743crfmn2jru Habeascorpusakten 0 1287514 9290997 9258681 2022-08-28T08:31:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Habeascorpusakten.ogg wikitext text/x-wiki == Habeascorpusakten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ha·be·as·cor·pus·ak·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|haːbeasˈkɔʁpʊsˌʔaktn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Habeascorpusakten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Habeascorpusakte]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Habeascorpusakte]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Habeascorpusakte]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Habeascorpusakte]]''' {{Grundformverweis Dekl|Habeascorpusakte}} moixmabn5zs24syvbgiwvvf8tgqjmcj Schenktisch 0 1287515 9291363 9287770 2022-08-28T08:49:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schenktisch.ogg wikitext text/x-wiki == Schenktisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schenktisch |Nominativ Plural=Schenktische |Genitiv Singular=Schenktisches |Genitiv Singular*=Schenktischs |Genitiv Plural=Schenktische |Dativ Singular=Schenktisch |Dativ Singular*=Schenktische |Dativ Plural=Schenktischen |Akkusativ Singular=Schenktisch |Akkusativ Plural=Schenktische }} {{Worttrennung}} :Schenk·tisch, {{Pl.}} Schenk·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛŋkˌtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schenktisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋktɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Tresen in einem Lokal, an dem Getränke ausgeschenkt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schenken]]'' (in der veralteten Bedeutung ''[[ausschenken]]'') und dem Substantiv ''[[Tisch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schanktisch]], [[Schänktisch]], [[Tresen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tisch]] {{Beispiele}} :[1] „Als er in die Stube eingetreten, wo seine Frau an dem ''Schenktische'' beschäftigt war, legte er seine Hände auf den Rücken und schritt gemächlich auf und ab.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=448.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 7p0h61fev8ckdqrpgwy7ctbglktftdn Schenktische 0 1287516 9291364 9287773 2022-08-28T08:49:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schenktische.ogg wikitext text/x-wiki == Schenktische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Schenktisch]] {{Worttrennung}} :Schenk·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛŋkˌtɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schenktische.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋktɪʃə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schenktisch]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schenktisch]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Schenktisch]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schenktisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schenktisch}} 5dnakzq7wen0h9xgli1l2pbxmbyt861 Schenktischen 0 1287517 9291365 9287779 2022-08-28T08:49:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schenktischen.ogg wikitext text/x-wiki == Schenktischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schenk·ti·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛŋkˌtɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schenktischen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋktɪʃn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schenktisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schenktisch}} m06diawt80kx6kssrlc19sf6b58glsn Schenktisches 0 1287518 9291366 9287776 2022-08-28T08:49:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schenktisches.ogg wikitext text/x-wiki == Schenktisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schenktischs]] {{Worttrennung}} :Schenk·ti·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛŋkˌtɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schenktisches.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛŋktɪʃəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schenktisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schenktisch}} rh6p3ez4pwxp5kxjhd7zxujrwedo7b0 Schenktischs 0 1287519 9291367 9258281 2022-08-28T08:49:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schenktischs.ogg wikitext text/x-wiki == Schenktischs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schenktisches]] {{Worttrennung}} :Schenk·tischs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɛŋkˌtɪʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schenktischs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schenktisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schenktisch}} 4nrv00872wmnyzf47612k9749yy5ukt Messieurs 0 1287520 9291203 9258282 2022-08-28T08:40:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Messieurs.ogg wikitext text/x-wiki == Messieurs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mes·si·eurs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|məˈsi̯øːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Messieurs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Monsieur]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Monsieur]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Monsieur]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Monsieur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Monsieur}} 2r2gz8vcyn78nlbk9wfy0nj0siojxaa Monsieurs 0 1287521 9291216 9258283 2022-08-28T08:41:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Monsieurs.ogg wikitext text/x-wiki == Monsieurs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Monsieur]] {{Worttrennung}} :Mon·si·eurs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|məˈsi̯øːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Monsieurs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Monsieur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Monsieur}} l2a99tc5wcsg44ow9dhoacqxgwnyadd Ärmlichkeit 0 1287522 9291995 9287764 2022-08-28T09:22:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Ärmlichkeit.ogg wikitext text/x-wiki == Ärmlichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ärmlichkeit |Nominativ Plural=Ärmlichkeiten |Genitiv Singular=Ärmlichkeit |Genitiv Plural=Ärmlichkeiten |Dativ Singular=Ärmlichkeit |Dativ Plural=Ärmlichkeiten |Akkusativ Singular=Ärmlichkeit |Akkusativ Plural=Ärmlichkeiten }} {{Worttrennung}} :Ärm·lich·keit, {{Pl.}} Ärm·lich·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛʁmlɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ärmlichkeit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁmlɪçkaɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, wenig begütert/ärmlich zu sein {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[ärmlich]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Beispiele}} :[1] „Währenddem hatte sich der alte Miko etwas befremdet in der dunkeln, von zwei Talglichtern kümmerlich erhellten Stube umgesehen, deren ''Ärmlichkeit'' ihm aufzufallen schien.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=451.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 2ehmhqg6cczdu1pgp57to6172fv54ka Ärmlichkeiten 0 1287523 9291996 9287767 2022-08-28T09:22:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Ärmlichkeiten.ogg wikitext text/x-wiki == Ärmlichkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ärm·lich·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛʁmlɪçkaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ärmlichkeiten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁmlɪçkaɪ̯tn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ärmlichkeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ärmlichkeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ärmlichkeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ärmlichkeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ärmlichkeit}} 0vyqoxend77uu989f9zau2xtkffzpu3 Schmerzensruf 0 1287524 9291372 9258311 2022-08-28T08:49:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schmerzensruf.ogg wikitext text/x-wiki == Schmerzensruf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schmerzensruf |Nominativ Plural=Schmerzensrufe |Genitiv Singular=Schmerzensrufes |Genitiv Singular*=Schmerzensrufs |Genitiv Plural=Schmerzensrufe |Dativ Singular=Schmerzensruf |Dativ Singular*=Schmerzensrufe |Dativ Plural=Schmerzensrufen |Akkusativ Singular=Schmerzensruf |Akkusativ Plural=Schmerzensrufe }} {{Worttrennung}} :Schmer·zens·ruf, {{Pl.}} Schmer·zens·ru·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛʁt͡sn̩sˌʁuːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmerzensruf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ruf als Ausdruck von körperlichen oder seelischen Schmerzen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schmerz]]'' und ''[[Ruf]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-ens]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schmerzensschrei]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ruf]] {{Beispiele}} :[1] „Auf einmal brach er in einen lauten ''Schmerzensruf'' aus; seine Arme fielen straff an seine Seite, und als schämte er sich vor den Anwesenden, trat er mit den beiden Comanchees aus der Stube.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=453.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[(1)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ha24oo3246e53y88uq0f9d3ycr6f8iy Schmerzensrufe 0 1287525 9291373 9258318 2022-08-28T08:49:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schmerzensrufe.ogg wikitext text/x-wiki == Schmerzensrufe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Schmerzensruf]] {{Worttrennung}} :Schmer·zens·ru·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛʁt͡sn̩sˌʁuːfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmerzensrufe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schmerzensruf]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schmerzensruf]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Schmerzensruf]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schmerzensruf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schmerzensruf}} kfjwp6vkdnwuz9hvhfvngvxgx58b3ye Schmerzensrufen 0 1287526 9291374 9258319 2022-08-28T08:49:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schmerzensrufen.ogg wikitext text/x-wiki == Schmerzensrufen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schmer·zens·ru·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛʁt͡sn̩sˌʁuːfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmerzensrufen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schmerzensruf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schmerzensruf}} bps7dz5zux3caafys1mxanib10czuqu Schmerzensrufes 0 1287527 9291375 9258320 2022-08-28T08:49:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schmerzensrufes.ogg wikitext text/x-wiki == Schmerzensrufes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schmerzensrufs]] {{Worttrennung}} :Schmer·zens·ru·fes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛʁt͡sn̩sˌʁuːfəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmerzensrufes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schmerzensruf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schmerzensruf}} p03geoht3botxl0g0bi1aqq95zbknhp Schmerzensrufs 0 1287528 9291376 9258321 2022-08-28T08:49:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schmerzensrufs.ogg wikitext text/x-wiki == Schmerzensrufs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schmerzensrufes]] {{Worttrennung}} :Schmer·zens·rufs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛʁt͡sn̩sˌʁuːfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmerzensrufs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schmerzensruf]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schmerzensruf}} ete7vgendlbbdvatn1zoo5eamj6rmld Generalsuniform 0 1287530 9290967 9258365 2022-08-28T08:29:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Generalsuniform.ogg wikitext text/x-wiki == Generalsuniform ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Generalsuniform |Nominativ Plural=Generalsuniformen |Genitiv Singular=Generalsuniform |Genitiv Plural=Generalsuniformen |Dativ Singular=Generalsuniform |Dativ Plural=Generalsuniformen |Akkusativ Singular=Generalsuniform |Akkusativ Plural=Generalsuniformen }} {{Worttrennung}} :Ge·ne·rals·uni·form, {{Pl.}} Ge·ne·rals·uni·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡenəˈʁaːlsˌʔʊnifɔʁm}}, {{Lautschrift|ɡenəˈʁaːlsʔʊniˌfɔʁm}}, {{Lautschrift|ɡenəˈʁaːlsˌʔuːnifɔʁm}}, {{Lautschrift|ɡenəˈʁaːlsʔuniˌfɔʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Generalsuniform.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Uniform eines Generals {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[General]]'' und ''[[Uniform]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Uniform]] {{Beispiele}} :[1] „Er trug die ''Generalsuniform'' des höchsten Grades in den Staaten unter einem braunen Überrocke.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=456.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t3fvkorcgvse4huoxzq5a8a5xn3tzoi Federhut 0 1287531 9290913 9287815 2022-08-28T08:26:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Federhut.ogg wikitext text/x-wiki == Federhut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Federhut |Nominativ Plural=Federhüte |Genitiv Singular=Federhutes |Genitiv Singular*=Federhuts |Genitiv Plural=Federhüte |Dativ Singular=Federhut |Dativ Plural=Federhüten |Akkusativ Singular=Federhut |Akkusativ Plural=Federhüte }} {{Worttrennung}} :Fe·der·hut, {{Pl.}} Fe·der·hü·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːdɐˌhuːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Federhut.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːdɐhuːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Hut, der mit einer Feder/Federn versehen ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Feder]]'' und ''[[Hut]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hut]], [[Kopfbedeckung]] {{Beispiele}} :[1] „Säbel und ''Federhut'' lagen auf einem Seitentische.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=456.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 3hcth6qoyrful6texfj653z5gthyq93 Armsessel 0 1287532 9290709 9258375 2022-08-28T08:15:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Armsessel.ogg wikitext text/x-wiki == Armsessel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Armsessel |Nominativ Plural=Armsessel |Genitiv Singular=Armsessels |Genitiv Plural=Armsessel |Dativ Singular=Armsessel |Dativ Plural=Armsesseln |Akkusativ Singular=Armsessel |Akkusativ Plural=Armsessel }} {{Worttrennung}} :Arm·ses·sel, {{Pl.}} Arm·ses·sel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁmˌzɛsl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Armsessel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Sessel mit Armlehnen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Arm]]'' und ''[[Sessel]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Lehnsessel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sessel]] {{Beispiele}} :[1] „Nach einer kurzen Pause ließ er sich wieder auf den ''Armsessel'' nieder und nickte den Indianern, Platz zu nehmen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=456.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ksguvm0707z8i8zpkpt2ueqj476k7qq Generalsuniformen 0 1287533 9290968 9258380 2022-08-28T08:29:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Generalsuniformen.ogg wikitext text/x-wiki == Generalsuniformen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·ne·rals·uni·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡenəˈʁaːlsˌʔʊnifɔʁmən}}, {{Lautschrift|ɡenəˈʁaːlsʔʊniˌfɔʁmən}}, {{Lautschrift|ɡenəˈʁaːlsˌʔuːnifɔʁmən}}, {{Lautschrift|ɡenəˈʁaːlsʔuniˌfɔʁmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Generalsuniformen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Generalsuniform]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Generalsuniform]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Generalsuniform]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Generalsuniform]]''' {{Grundformverweis Dekl|Generalsuniform}} jhafojcm4dsafv4cqhcge3kndnikfla Armsessels 0 1287534 9290711 9258381 2022-08-28T08:15:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Armsessels.ogg wikitext text/x-wiki == Armsessels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Arm·ses·sels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁmˌzɛsl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Armsessels.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Armsessel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Armsessel}} 0xft88dtp23tzt52nnu8yeu780ov94t Armsesseln 0 1287535 9290710 9258382 2022-08-28T08:15:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Armsesseln.ogg wikitext text/x-wiki == Armsesseln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Arm·ses·seln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁmˌzɛsl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Armsesseln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Armsessel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Armsessel}} 0r3m4u9wzw28g6fnvkm58m3wum2dp5y Federhutes 0 1287536 9290914 9287818 2022-08-28T08:26:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Federhutes.ogg wikitext text/x-wiki == Federhutes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Federhuts]] {{Worttrennung}} :Fe·der·hu·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːdɐˌhuːtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Federhutes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːdɐhuːtəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Federhut]]''' {{Grundformverweis Dekl|Federhut}} i5rmq9lvtsm080ib16skmhjcxcxplpz Federhuts 0 1287537 9290915 9287821 2022-08-28T08:26:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Federhuts.ogg wikitext text/x-wiki == Federhuts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Federhutes]] {{Worttrennung}} :Fe·der·huts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːdɐˌhuːt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Federhuts.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːdɐhuːt͡s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Federhut]]''' {{Grundformverweis Dekl|Federhut}} h6e1veyntjywoeybjeah2sgct72fl2t Federhüte 0 1287538 9290916 9287824 2022-08-28T08:26:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Federhüte.ogg wikitext text/x-wiki == Federhüte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fe·der·hü·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːdɐˌhyːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Federhüte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːdɐhyːtə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Federhut]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Federhut]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Federhut]]''' {{Grundformverweis Dekl|Federhut}} sr0xnzmou2gaseaeszw9hkor38ukp3i Federhüten 0 1287539 9290917 9287827 2022-08-28T08:27:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Federhüten.ogg wikitext text/x-wiki == Federhüten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fe·der·hü·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːdɐˌhyːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Federhüten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːdɐhyːtn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Federhut]]''' {{Grundformverweis Dekl|Federhut}} anr2wkum0zh3zqtqh85gk81u8v06qaz Seitentischchen 0 1287546 9291431 9258546 2022-08-28T08:52:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Seitentischchen.ogg wikitext text/x-wiki == Seitentischchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Seitentischchen |Nominativ Plural=Seitentischchen |Genitiv Singular=Seitentischchens |Genitiv Plural=Seitentischchen |Dativ Singular=Seitentischchen |Dativ Plural=Seitentischchen |Akkusativ Singular=Seitentischchen |Akkusativ Plural=Seitentischchen }} {{Worttrennung}} :Sei·ten·tisch·chen, {{Pl.}} Sei·ten·tisch·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ˌtɪʃçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seitentischchen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] kleiner Seitentisch {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des Substantivs ''[[Seitentisch]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-chen]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) {{Synonyme}} :[1] [[Seitentischlein]] {{Beispiele}} :[1] „Während der Pause, die nun eintrat, näherte sich ein Fremder dem General und händigte ihm ein Papier ein, das dieser aufmerksam las und dann auf das neben dem Armsessel stehende ''Seitentischchen'' legte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=464.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] 0mgz2ntqei5d2ohozaiuydy83it4tvc Pelzchen 0 1287547 9291284 9258547 2022-08-28T08:44:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Pelzchen.ogg wikitext text/x-wiki == Pelzchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Pelzchen |Nominativ Plural=Pelzchen |Genitiv Singular=Pelzchens |Genitiv Plural=Pelzchen |Dativ Singular=Pelzchen |Dativ Plural=Pelzchen |Akkusativ Singular=Pelzchen |Akkusativ Plural=Pelzchen }} {{Worttrennung}} :Pelz·chen, {{Pl.}} Pelz·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛlt͡sçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pelzchen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] kleiner Pelz {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Diminutivum]]) vom Substantiv ''[[Pelz]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Pelzlein]] {{Beispiele}} :[1] „Die Brüsseler Spitzen an dem Hemdchen waren gelb geworden, das ''Pelzchen'' war ganz zernagt, das übrige war verlegen und morsch.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=464.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] f8u13m1pha55g1s4j2a1my44knon62m ausholen 0 1287548 9290725 9287835 2022-08-28T08:16:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholen.ogg wikitext text/x-wiki == ausholen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hole aus |Präsens_du=holst aus |Präsens_er, sie, es=holt aus |Präteritum_ich=holte aus |Partizip II=ausgeholt |Konjunktiv II_ich=holte aus |Imperativ Singular=hol aus |Imperativ Singular*=hole aus |Imperativ Plural=holt aus |Hilfsverb=haben |Bild 1=Man with ax (PSF).png|mini|1|mit einer [[Axt]] ''ausholen'' und ein [[Brett]] [[spalten]] |Bild 2=Blacksmith Hammer Strikes Animation Loop.gif|mini|1|Ein Schmied ''holt aus'' und [[zuschlagen|schlägt zu]], ''holt aus'' und schlägt zu. |Bild 3=2nd_-_TSgt_Andy_Kin,_USAF_(4)_(14505267054).jpg|mini|1|mit [[beide]]n [[Arm]]en in einem [[schnell]]en [[Rhythmus]] ''ausholen'' und [[zuschlagen]] |Bild 4=Pelé 1960.jpg|mini|1|[[w:Pelé|Pelé]] ''holt'' zu einem [[Schuss]] ''aus''. }} {{Worttrennung}} :aus·ho·len, {{Prät.}} hol·te aus, {{Part.}} aus·ge·holt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] den [[Arm]]/die Arme [[aufwärts]]/[[rückwärts]]/[[seitwärts]] [[wegstrecken]], beispielsweise um zu [[werfen]] oder zu [[schlagen]], ''auch:'' ein [[Bein]] nach [[hinten]] [[strecken]], beispielsweise für einen [[Torschuss]]; ''auch [[bildlich]]:'' sich [[vorbereiten]] auf etwas :[2] [[lang]]e [[Schritt]]e [[machen]] :[3] {{K|ft=in [[Gespräch]]en, [[Rede]]n}} etwas [[ausführlich]] [[erklären]] :[4] {{K|ugs.|veraltend}} jemanden (manchmal [[heimlich]]) [[ausfragen]]/[[aushorchen]] :[5] {{K|Seemannssprache}} die [[Liek]] eines [[Segel]]s an einem [[Baum]] (beispielsweise dem [[Großbaum]], [[Besanbaum]], einer [[Rah]]) [[strecken]]/[[durchsetzen]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Verb ''[[holen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[aus-]]'' {{Synonyme}} :[2] ([[weit]]) [[ausgreifen]] :[4] [[ausforschen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[weitschweifig]] sein :[3] [[bei Adam und Eva anfangen]] :[4] [[interviewen]] :[5] [[dichtholen]], [[trimmen]] {{Gegenwörter}} :[3] ([[schnell]]) [[zur Sache kommen]] {{Beispiele}} :[1] Er ''holte'' kurz ''aus'' und schlug zu. :[1] „Er ''holte'' weit ''aus'' und zog das geflochtene Leder knallend über den nackten Rücken des Priesters.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/der-haerteste-mann-auf-dem-deutschen-heftromanmarkt-100.html | Autor=Hartmut Kasper | Titel=Der härteste Mann auf dem deutschen Heftromanmarkt | TitelErg= | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[1] „Der Syrer ''holte'' kurz ''aus'' und die Schmerzen, die sein Gegner dann im Gesicht spürte, das war die Wirkung von Mohameds rechter Geraden.“<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/grundschule-in-berlin-neukoelln-mit-hausbesuchen-gegen-den-einfluss-der-moschee/24195748.html | Autor=Frank Bachner | Titel=Grundschule in Berlin Neukölln – Mit Hausbesuchen gegen den Einfluss der Moschee | TitelErg= | Tag=08 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Weltmeister ''holte aus'' und schlug dem Maskottchen seine gefürchtete Rechte voll vor den Latz.“<ref>{{Per-Stern Online | Online=https://www.stern.de/sport/sportwelt/deontay-wilder--box-weltmeister-bricht-tv-maskottchen-den-kiefer-8403970.html | Autor= | Titel=Live in Talkshow – Box-Weltmeister soll Schlagkraft demonstrieren – und bricht TV-Maskottchen den Kiefer | TitelErg= | Nummer= | Tag=16 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ganz ohne Anstrengung geht es aber trotzdem nicht: Je fester Suse zuschlagen will, desto weiter muss sie mit dem Arm ''ausholen,'' um die potenzielle Energie des Hammers zu erhöhen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/werkzeuge-kraft-kraftwandler100.html | Autor=Stefan Gneiting, Sabine Schmitt | Titel=Werkzeugkonstruktion – Werkzeuge als Kraftwandler | TitelErg= | Tag=10 | Monat=02 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Lindsay packte die Flasche, ''holte'' weit ''aus'' und verlor während des Wurfes das Gleichgewicht: Die Sektflasche flog am Schiff vorbei in den Hudson-River.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/brigitte-bardot-hans-juergen-wischnewski-john-lindsay-a-66615bd5-0002-0001-0000-000046251918 | Autor= | Titel=Personalien – Brigitte Bardot, Hans-Jürgen Wischnewski, John Lindsay | TitelErg= | Nummer=26/1967 | Tag=18 | Monat=06 | Jahr=1967 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Feldhockey:] „Beim Schuss für den Siebenmeter darf nicht ''ausgeholt'' werden.“<ref>{{Wikipedia|Hockey|oldid=225032141}}</ref> :{{MZ|1|[Fußball:]|„»Wenn Sokratis zum Schuss ''ausholt'' kann alles passieren: vom Einwurf bis zum Tor.«“|''BVB-Trainer Thomas Tuchel über ein Traumtor seines Innenverteidigers''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/sport/2017-04/bundesliga-rueckschau-tsg-hoffenheim-bayern-muenchen-champions-league/komplettansicht | Autor=Christian Spiller | Titel=Bundesliga-Rückschau: Shanghai, Shanghai – wir fahren nach Shanghai! | TitelErg= | Nummer= | Tag=17 | Monat=04 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref>}} :''[[bildlich]]:'' :[1] [Dezember 2021:] „Angesichts eines massiven Aufmarschs russischer Streitkräfte an der Grenze zur Ukraine befürchten die USA und weitere westliche Staaten, Russland könnte zu einem Militärschlag ''ausholen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43kwh | Autor= | Titel=Diplomatie – Ukraine beherrscht US-russisches Treffen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Pazifikkrieg 1942:] „Denn die Japaner hatten in der Zwischenzeit auch zum Gegenschlag ''ausgeholt'' und mit einigen Mitsubishi-G3M-Bombern den Kreuzer USS Chester, der ebenfalls der Deckungsgruppe der USS Enterprise angehörte, angegriffen und dabei acht Seeleute getötet.“<ref>{{Wikipedia|USS Enterprise (CV-6)|oldid=223710904}}</ref> :[1] „In den Jahren 603 bis 619 hatten zunächst die sassanidischen Truppen Syrien, Palästina und Ägypten erobert, 622 hatte der byzantinische Kaiser zum Gegenangriff ''ausgeholt.''“<ref>{{Wikiversity|Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams (BEGI) 03|oldid=710987}}</ref> :[1] „Nach seinem Freispruch will Platini zum Gegenschlag ''ausholen.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/sportschau-story-57855.html | Autor= | Titel=Prozess um dubiose Zahlung – Freispruch für Ex-Fußballfunktionäre Blatter und Platini | TitelErg= | Tag=08 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} :[3] Ich muss weiter ''ausholen,'' damit sie mich verstehen. :{{MZ|3|[Krieg in der Ukraine 2022:]|DW: »Wie nehmen Sie insgesamt das Geschehen wahr?«|Valentin Silvestrov: »Da muss ich weiter ''ausholen,'' mit dem Maidan-Aufstand von 2014.«<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/48Zkb | Autor= | Titel=Interview – Valentin Silvestrov: "Was macht ihr Kremlteufel?" | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=Die Fragen stellte Anastassia Boutsko }}</ref>}} :[3] „Anders als der schmallippige und spröde Scholz ''holt'' Habeck ''aus,'' findet eher zu viele als zu wenig Worte, um seine Botschaften zu platzieren.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/habeck-kabinett-101.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Sabine Henkel | Titel=Vizekanzler Habeck – Keine Zeit mehr für Posen | TitelErg= | Tag=27 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref> :[3] […] „die Bundesanwaltschaft musste, um ihre Anklage zu untermauern, sehr weit ''ausholen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2yz0I | Autor=Marcel Fürstenau | Titel=NSU-Prozess – Kommentar: Ein logisches Plädoyer in Zschäpes Sinne | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[3] [Prüfungsprotokoll Physiologie/Göttingen: Prof. D. W. Richter unterbricht] „einen ständig wenn man etwas weiß und weiter ''ausholen'' möchte“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.medi-learn.de/pruefungsprotokolle/physikum/detailed.php?ID=1915 | titel=Prüfungsprotokolle - Physikum detail | autor= | hrsg=medi-learn.de, MEDI-LEARN.net GbR, MEDI-LEARN Verlag GbR, Kiel, Deutschland | datum=2003-09-10 | zugriff=2022-08-03 | kommentar= }}</ref> :[3] [Über D. Trump] „Damit wird gleich klar, dass er hier zu einem politischen Rundumschlag ''ausholen'' will.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/31GLv | Autor=Barbara Wesel | Titel=NATO-Gipfel – Trump beginnt NATO-Gipfel mit Rundumschlag gegen Deutschland | TitelErg= | Tag=11 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Von Vorwürfen sexueller Übergriffe in die Enge gedrängt, hat Donald Trump zu einem ungewöhnlich harten verbalen Rundumschlag ''ausgeholt.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2016-10/13/wahlen-frauen-werfen-trump-uebergriffe-vor-13085403 | Autor= | Titel=Wahlen: Trump schlägt nach Sex-Vorwürfen verbal um sich | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Carroll habe die ganze Zeit still dagesessen und nur gelegentlich knapp auf eine Frage geantwortet. »Ich kann mich nicht erinnern, daß er irgendwann weiter ''ausgeholt'' hätte.«“<ref>{{Wikipedia|Lewis Carroll|oldid=224760509}}</ref> :[4] {{Beispiele fehlen}} :[5] „Ein zu starkes Ausholen vertrimmt das Segel; man soll nur soviel ''ausholen,'' dass das Liek keine losen Buchten bildet und, sobald solche entstehen, diese durch leichtes Nachholen wieder entfernen.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Protzen | Titel=Die Kunst des Segelns | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1914 | ISBN= | Seiten=42 | Online=Zitiert nach {{GBS|E_oyBgAAQBAJ|PA42|Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref> :[5] „Die Spindelstrecker können dagegen das Schothorn nur so weit ''ausholen,'' wie die Spindel lang ist.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sailingace.com/segellexikon/d/schothorn-ausholer/schothorn-ausholer.htm | titel=Schothorn-Ausholer | autor= | hrsg=sailingace.com, Dave Moore, Rockwell Yacht Services Ltd., Antigua – West Indies | datum= | zugriff=2022-08-03 | kommentar= }}</ref> :[5] „Die Bulliens sollen, wenn die Raaen scharf angebrasst sind, den unteren Theil des Luv-Seitenlieks der Unter-, Mars- und Bramsegel nach vorn ''ausholen'' und so ein besseres Vollstehen dieser Segel bewirken.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Dick, Otto Kretschmer | Titel=Handbuch der Seemannschaft – 2. Teil | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1902 | ISBN= | Seiten=144 | Online=Zitiert nach {{GBS|-snHDwAAQBAJ|PA144|Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref> :[5] „Man kann dann von Tag zu Tag die Segel jedesmal etwas mehr ''ausholen'' und die Fallen steifer durchsetzen, bis das Segel vollkommen ausgereckt ist.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Seemannschaft | TitelErg= | Band= | Verlag=Delius Klasing | Ort= | Jahr=1958 | ISBN= | Seiten=64 | Online=Zitiert nach {{GBS|PzQZAAAAIAAJ||Hervorhebung="ausholen"}}}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' den [[Arm]] / die [[Faust]] ''ausholen,'' zu einem [[Schlag]] ''ausholen,'' zum [[Wurf]] ''ausholen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' zu einem [[Schuss]] / [[Torschuss]] ''ausholen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' mit einer [[Axt]] / einem [[Hammer]] ''ausholen'' :[1] ''mit [[Substantiv]] ([[bildlich]]):'' zum [[Befreiungsschlag]] / zu einem [[Gegenschlag]] ''ausholen'' :[1–3] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[kurz]] / [[weit]] ''ausholen'' :[3] ''mit [[Substantiv]]:'' zur [[Gegenrede]] / zum [[Rundumschlag]] ''ausholen'' :[3] ein [[bisschen]] / [[weiter]] / [[ziemlich]] ''ausholen'' :[4] ''mit [[Substantiv]]:'' jemanden [[über]] ihren [[Freund]] / seine [[Freundin]] / seinen [[Partner]] / sein [[Privatleben]] ''ausholen'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[ausgeholt]] :''Substantive:'' [[Ausholung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=den Arm/die Arme rückwärts/seitwärts wegstrecken|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|swing back}}, {{Ü|en|draw back}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=lange Schritte machen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|stride}}, {{Ü|en|walk with long strides|L=E}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas ausführlich erklären|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|go far back|L=E}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=jemanden ausfragen/aushorchen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|sound out|L=E}}<ref>{{Ref-Cambridge|sound someone out}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=die Liek eines Segels an einem Baum strecken/durchsetzen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[1, 3] {{Ref-Goethe}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|276362}} :[1, 3] {{Ref-Pons}} :[1–5] {{Ref-Duden}} :[1, 3, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} ctorlchc3uza9b3pxn18wa9lquzznbf Seitentischchens 0 1287549 9291432 9258506 2022-08-28T08:52:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Seitentischchens.ogg wikitext text/x-wiki == Seitentischchens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sei·ten·tisch·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ˌtɪʃçəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seitentischchens.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Seitentischchen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seitentischchen}} emjhds63h3yin9xlwlthe83hwiilvf1 Pelzchens 0 1287550 9291285 9258507 2022-08-28T08:44:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Pelzchens.ogg wikitext text/x-wiki == Pelzchens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pelz·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛlt͡sçəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pelzchens.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pelzchen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pelzchen}} nfsnf7tko0ty22cf507m7noy6qkkvva ausgeholt 0 1287552 9290717 9287880 2022-08-28T08:16:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausgeholt.ogg wikitext text/x-wiki == ausgeholt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ge·holt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɡəˌhoːlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgeholt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯sɡəhoːlt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 9krif2xmsqd9akuvejo3y80nitmrnfg aushole 0 1287553 9290724 9287832 2022-08-28T08:16:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-aushole.ogg wikitext text/x-wiki == aushole ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ho·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aushole.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːlə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} c7dj4obawq65fv5f2slpk863ykvm4le ausholend 0 1287554 9290726 9287853 2022-08-28T08:16:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholend.ogg wikitext text/x-wiki == ausholend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ho·lend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːlənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːlənt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 37tqf7ptfigsydhsar2jxd8br1m2wvi ausholende 0 1287555 9290727 9287841 2022-08-28T08:16:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholende.ogg wikitext text/x-wiki == ausholende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ho·len·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːləndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholende.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːləndə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' {{Grundformverweis Dekl|ausholend}} 81g8jw1yehdm10k3a9blpcij94l9i7w ausholendem 0 1287556 9290728 9287844 2022-08-28T08:16:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholendem.ogg wikitext text/x-wiki == ausholendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ho·len·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːləndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholendem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːləndəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' {{Grundformverweis Dekl|ausholend}} rnn47h6tybtdvptofnbai9n7npy65xd ausholenden 0 1287557 9290729 9287850 2022-08-28T08:16:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholenden.ogg wikitext text/x-wiki == ausholenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ho·len·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːləndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholenden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːləndn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' {{Grundformverweis Dekl|ausholend}} etv4n7u7jew0ishnng6gludtvstikaw ausholender 0 1287558 9290730 9287838 2022-08-28T08:16:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholender.ogg wikitext text/x-wiki == ausholender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ho·len·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːləndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholender.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːləndɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' {{Grundformverweis Dekl|ausholend}} mcx5vjsnv1iqw44x4l433jbjw40wk0g ausholendes 0 1287559 9290731 9287847 2022-08-28T08:16:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholendes.ogg wikitext text/x-wiki == ausholendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ho·len·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːləndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholendes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːləndəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausholend]]''' {{Grundformverweis Dekl|ausholend}} pjffpcov35m78muq3xai2pcs21uiq0o ausholest 0 1287560 9290732 9287856 2022-08-28T08:16:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholest.ogg wikitext text/x-wiki == ausholest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ho·lest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːləst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːləst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} elac8e57gxtla5tv3ieinvjhw3gjrx0 ausholet 0 1287561 9290733 9287859 2022-08-28T08:16:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholet.ogg wikitext text/x-wiki == ausholet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ho·let {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːlət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːlət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 3tffa5ohgfwqw2syxfui90fhp9rkpqz ausholst 0 1287562 9290734 9287862 2022-08-28T08:16:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholst.ogg wikitext text/x-wiki == ausholst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·holst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːlst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːlst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} agj31y4c9pdcg8p6h39qtjd4qghqgml ausholt 0 1287563 9290735 9287865 2022-08-28T08:16:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholt.ogg wikitext text/x-wiki == ausholt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·holt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːlt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 3718kdg6idmf9p8v1u0zgsfne5resga ausholte 0 1287564 9290736 9287868 2022-08-28T08:16:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholte.ogg wikitext text/x-wiki == ausholte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·hol·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːltə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːltə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 1oqa0nidt7iejmv9r20vvb7lmwzr3dg ausholten 0 1287565 9290737 9287877 2022-08-28T08:16:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholten.ogg wikitext text/x-wiki == ausholten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·hol·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːltn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} dbpqaip303uvr0apab74mmrdv7wb14b ausholtest 0 1287566 9290738 9287871 2022-08-28T08:16:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholtest.ogg wikitext text/x-wiki == ausholtest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·hol·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːltəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholtest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːltəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} rolelzu5yc98rfhjkm5dimez7u8jrpw ausholtet 0 1287567 9290739 9287874 2022-08-28T08:17:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausholtet.ogg wikitext text/x-wiki == ausholtet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·hol·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌhoːltət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausholtet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯shoːltət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} avtsfag6cohbrz2t2hhipkuiq2pbpl2 auszuholen 0 1287568 9290756 9287829 2022-08-28T08:17:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-auszuholen.ogg wikitext text/x-wiki == auszuholen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·zu·ho·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌhoːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszuholen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯st͡suhoːlən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 6pnvfrrhza4olupnwz1l7kbwpk0bnqc hol aus 0 1287569 9291029 9258531 2022-08-28T08:32:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-hol aus.ogg wikitext text/x-wiki == hol aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[hole aus]] {{Worttrennung}} :hol aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːl ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hol aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 5liu09cy7pkp5qokmu20b17v47rga69 hole aus 0 1287570 9291030 9258532 2022-08-28T08:32:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-hole aus.ogg wikitext text/x-wiki == hole aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[hol aus]] {{Worttrennung}} :ho·le aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːlə ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hole aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ausholen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 1r6rd56funmvp78lw9pe01jvvb4202d holen aus 0 1287571 9291031 9258533 2022-08-28T08:32:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-holen aus.ogg wikitext text/x-wiki == holen aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ho·len aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːlən ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-holen aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 4xrfnysnizxx1182utxxnlutwa3jusm holest aus 0 1287572 9291032 9258534 2022-08-28T08:32:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-holest aus.ogg wikitext text/x-wiki == holest aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ho·lest aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːləst ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-holest aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} lgbumun6on8vqlkq5ie3frjuczxjmcm holet aus 0 1287573 9291033 9258535 2022-08-28T08:32:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-holet aus.ogg wikitext text/x-wiki == holet aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ho·let aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːlət ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-holet aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 63icmgk0ryuubqd5ztyz22eabna1yaq holst aus 0 1287574 9291034 9258536 2022-08-28T08:32:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-holst aus.ogg wikitext text/x-wiki == holst aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :holst aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːlst ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-holst aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 268a0l2fads1hqoj2rvth1pyoj2mapu holt aus 0 1287575 9291035 9258537 2022-08-28T08:32:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-holt aus.ogg wikitext text/x-wiki == holt aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :holt aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːlt ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-holt aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} dylphfap2aqyj5nl0fkhmtqjiof1b8q holte aus 0 1287576 9291036 9258538 2022-08-28T08:32:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-holte aus.ogg wikitext text/x-wiki == holte aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hol·te aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːltə ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-holte aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} 3lp6vp3zuhw1ms0y8tbypvrnbciug2j holten aus 0 1287577 9291037 9287531 2022-08-28T08:33:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-holten aus.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Holtenaus]]}} == holten aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hol·ten aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːltn̩ ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-holten aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} m47olru1slyat3vm7s26eu1y552rxr9 holtest aus 0 1287578 9291038 9258541 2022-08-28T08:33:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-holtest aus.ogg wikitext text/x-wiki == holtest aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hol·test aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːltəst ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-holtest aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} ien7buq4e7qladh3m9z7oxv4vw2dsqh holtet aus 0 1287579 9291039 9258542 2022-08-28T08:33:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-holtet aus.ogg wikitext text/x-wiki == holtet aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hol·tet aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːltət ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-holtet aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ausholen]]''' {{Grundformverweis Konj|ausholen}} jgr25zhoki0izzr1wkj5k7ea12cmyzm Seitengemach 0 1287581 9291425 9258544 2022-08-28T08:52:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Seitengemach.ogg wikitext text/x-wiki == Seitengemach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Seitengemach |Nominativ Plural=Seitengemächer |Genitiv Singular=Seitengemaches |Genitiv Singular*=Seitengemachs |Genitiv Plural=Seitengemächer |Dativ Singular=Seitengemach |Dativ Singular*=Seitengemache |Dativ Plural=Seitengemächern |Akkusativ Singular=Seitengemach |Akkusativ Plural=Seitengemächer }} {{Worttrennung}} :Sei·ten·ge·mach, {{Pl.}} Sei·ten·ge·mä·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ɡəˌmaːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seitengemach.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] seitlich gelegenes Gemach {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seite]]'' und ''[[Gemach]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Seitenraum]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Nebengemach]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemach]] {{Beispiele}} :[1] „Und indem er diese Worte, anscheinend auf die ruhigste Weise aussprach, hatte er die Riemen des Sarges über seinen Kopf gezogen, sprang mit einem Satze auf seine Beine und auf Rosen zu, und sie in seine Arme aufraffend, stürzte er zurück in die Ecke an die Türe des ''Seitengemachs'', daß die Scheiben des Glasfensters in tausend Stücke brachen.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=473.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} dxbmukdiyg6jf5xsdbx4e5ng9lhzi89 Seitengemache 0 1287582 9291426 9258551 2022-08-28T08:52:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Seitengemache.ogg wikitext text/x-wiki == Seitengemache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Seitengemach]] {{Worttrennung}} :Sei·ten·ge·ma·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ɡəˌmaːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seitengemache.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Seitengemach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seitengemach}} qouvf5vnlb7bg5oer7vbzrwz4x8oucx Seitengemaches 0 1287583 9291427 9258552 2022-08-28T08:52:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Seitengemaches.ogg wikitext text/x-wiki == Seitengemaches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Seitengemachs]] {{Worttrennung}} :Sei·ten·ge·ma·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ɡəˌmaːxəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seitengemaches.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Seitengemach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seitengemach}} 19q2k44pd30d8zwxzp63czjbrm1aahe Seitengemachs 0 1287584 9291428 9258553 2022-08-28T08:52:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Seitengemachs.ogg wikitext text/x-wiki == Seitengemachs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Seitengemaches]] {{Worttrennung}} :Sei·ten·ge·machs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ɡəˌmaːxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seitengemachs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Seitengemach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seitengemach}} 7gj2pb8l42fimz9zyyz55etfdbhdvn2 Seitengemächer 0 1287585 9291429 9258555 2022-08-28T08:52:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Seitengemächer.ogg wikitext text/x-wiki == Seitengemächer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sei·ten·ge·mä·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ɡəˌmɛːçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seitengemächer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Seitengemach]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Seitengemach]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Seitengemach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seitengemach}} 8hc5l4hzckslj9qnpo2vi3tiqocxky2 Seitengemächern 0 1287586 9291430 9258556 2022-08-28T08:52:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Seitengemächern.ogg wikitext text/x-wiki == Seitengemächern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sei·ten·ge·mä·chern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ɡəˌmɛːçɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seitengemächern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Seitengemach]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seitengemach}} kr5ke7qe78d17gd06tqgkcm32t7tl5f auskippen 0 1287587 9290741 9287151 2022-08-28T08:17:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippen.ogg wikitext text/x-wiki == auskippen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kippe aus |Präsens_du=kippst aus |Präsens_er, sie, es=kippt aus |Präteritum_ich=kippte aus |Konjunktiv II_ich=kippte aus |Imperativ Singular=kipp aus |Imperativ Singular*=kippe aus |Imperativ Plural=kippt aus |Partizip II=ausgekippt |Hilfsverb=haben |Bild 1=Bundesarchiv Bild 183-19000-3696, Berlin, Regenwasserkübel ausschütten.jpg|mini|1|einen [[Eimer]] ''auskippen'' |Bild 2=Mechanized road grading equipment. LaCreek NWR, South Dakota. - NARA - 283842.jpg|mini|1|Von einem [[klein]]en [[Laster]] wird [[Sand]] ''ausgekippt.'' }} {{Worttrennung}} :aus·kip·pen, {{Prät.}} kipp·te aus, {{Part.}} aus·ge·kippt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas aus einem [[hohl]]en [[Gegenstand]] [[herausschütten]] oder [[herausfallen]] [[lassen]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[kippen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[aus-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[ausschütten]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausladen]], [[entladen]], [[wegschütten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[beladen]], [[eingießen]], [[hineinschütten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[entleeren]] {{Beispiele}} :[1] „»Hast du das gesehen? Fast hätte er den Kaffee ''ausgekippt.''«“<ref>{{Literatur | Autor=Sarah Gaspers | Titel=Alexa, suche Mann fürs Leben | TitelErg= | Band= | Verlag=Books on Demand – BoD | Ort=Norderstedt | Jahr=2017 | ISBN= | Seiten=128 | Online=Zitiert nach {{GBS|xyA_DwAAQBAJ|PT128|Hervorhebung="Kaffee ausgekippt"}}}}</ref> :[1] „»Ich hole noch mehr Bambus.« Der Pandapfleger ''kippte'' die Schubkarre ''aus'' und ließ Anne und Philipp wieder allein.“<ref>{{Literatur | Autor=Mary Pope Osborne | Titel=Das magische Baumhaus (Band 46) - Pandas in großer Gefahr | TitelErg= | Band= | Verlag=Loewe Verlag | Ort= | Jahr=2017 | ISBN=9783732010585 | Seiten=37 | Online=Zitiert nach {{GBS|Hkx4DwAAQBAJ|PT37|Hervorhebung="kippte die Schubkarre aus"}} | Kommentar=Übersetzerin: Sandra Margineanu }}</ref> :[1] „Er ''kippte'' den Eimer ''aus,'' hob den Aal an der Schnur hoch und ließ ihn einfach in den Eimer fallen.“<ref>{{Literatur | Autor=Klaus-Peter Wolf | Titel=Ostfriesenwut | TitelErg= | Band= | Verlag=Fischer E-Books | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=9783104027876 | Seiten=87 | Online=Zitiert nach {{GBS|zpEUBQAAQBAJ|PT19|Hervorhebung="kippte den Eimer aus"}}}}</ref> :[1] „Das Zimmer war von oben bis unten durchwühlt worden. Schränke standen offen, Schubladen waren herausgezogen und ''ausgekippt,'' auf dem Fußboden herrschte ein heilloses Durcheinander von Sachen.“<ref>{{Literatur | Autor=Antti Tuomainen | Titel=Todesschlaf | TitelErg= | Band= | Verlag=Ullstein eBooks | Ort= | Jahr=2014 | ISBN=9783843709392 | Seiten=176 | Online=Zitiert nach {{GBS|Fn4XBAAAQBAJ|PT176|Hervorhebung="ausgekippt"}} | Kommentar=Übersetzerin: Anke Michler-Janhunen }}</ref> :[1] „Der Abraum wurde im Tagebau in Loren verladen, mit der Seilbahn den Berg hinaufgezogen und oben automatisch ''ausgekippt.''“<ref>{{Wikipedia|Seilbahnberg|oldid=221347146#Geschichte}}</ref> :[1] [KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch: Die Häftlinge waren] „sowohl beim Vortrieb mit schwerem Gerät wie Pressluftbohrern und Presslufthämmern beschäftigt als auch beim Abtransport des Aushubs, der auf Kipploren geladen, an das Ufer des Bodensees gefahren und dort ''ausgekippt'' wurde.“<ref>{{Wikipedia|KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch|oldid=219782640#Außenlager}}</ref> :[1] [Fischlift:] „Regelmäßig wird nun das Wasserbecken aufwärts gefahren und oben schonend ''ausgekippt.'' Anschließend fährt die Konstruktion wieder nach unten und öffnet den Einlass für die nächsten Fische.“<ref>{{Wikipedia|Fischtreppe|oldid=222258981#Fischlift}}</ref> :''[[bildlich]]:'' :[1] „Man kann jetzt Kübel von Häme über der Deutschen Bank ''auskippen.'' Man kann aber auch hoffen, dass sie wieder auf die Beine kommt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1HlAm | Autor=Henrik Böhme | Titel=Kommentar: Deutsche Bank am Abgrund | TitelErg= | Tag=28 | Monat=01 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Bier]] / [[Flüssigkeit]] / [[Milch]] / [[Saft]] / [[Wasser]] / [[Wein]] ''auskippen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Asche]] / [[Kies]] / [[Kohlen]] / [[Sand]] ''auskippen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein [[Glas]] / einen [[Eimer]] / eine [[Lore]] / einen [[Papierkorb]] / eine [[Schüssel]] / eine [[Schubkarre]] ''auskippen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas aus einem [[hohl]]en [[Gegenstand]] [[herausschütten]] oder [[herausfallen]] [[lassen]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|127885}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} qv74jckucrj97ifp8sev1eyg35517mc 9292115 9290741 2022-08-28T10:33:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippen2.ogg wikitext text/x-wiki == auskippen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kippe aus |Präsens_du=kippst aus |Präsens_er, sie, es=kippt aus |Präteritum_ich=kippte aus |Konjunktiv II_ich=kippte aus |Imperativ Singular=kipp aus |Imperativ Singular*=kippe aus |Imperativ Plural=kippt aus |Partizip II=ausgekippt |Hilfsverb=haben |Bild 1=Bundesarchiv Bild 183-19000-3696, Berlin, Regenwasserkübel ausschütten.jpg|mini|1|einen [[Eimer]] ''auskippen'' |Bild 2=Mechanized road grading equipment. LaCreek NWR, South Dakota. - NARA - 283842.jpg|mini|1|Von einem [[klein]]en [[Laster]] wird [[Sand]] ''ausgekippt.'' }} {{Worttrennung}} :aus·kip·pen, {{Prät.}} kipp·te aus, {{Part.}} aus·ge·kippt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippen.ogg}}, {{Audio|De-auskippen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas aus einem [[hohl]]en [[Gegenstand]] [[herausschütten]] oder [[herausfallen]] [[lassen]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[kippen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[aus-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[ausschütten]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausladen]], [[entladen]], [[wegschütten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[beladen]], [[eingießen]], [[hineinschütten]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[entleeren]] {{Beispiele}} :[1] „»Hast du das gesehen? Fast hätte er den Kaffee ''ausgekippt.''«“<ref>{{Literatur | Autor=Sarah Gaspers | Titel=Alexa, suche Mann fürs Leben | TitelErg= | Band= | Verlag=Books on Demand – BoD | Ort=Norderstedt | Jahr=2017 | ISBN= | Seiten=128 | Online=Zitiert nach {{GBS|xyA_DwAAQBAJ|PT128|Hervorhebung="Kaffee ausgekippt"}}}}</ref> :[1] „»Ich hole noch mehr Bambus.« Der Pandapfleger ''kippte'' die Schubkarre ''aus'' und ließ Anne und Philipp wieder allein.“<ref>{{Literatur | Autor=Mary Pope Osborne | Titel=Das magische Baumhaus (Band 46) - Pandas in großer Gefahr | TitelErg= | Band= | Verlag=Loewe Verlag | Ort= | Jahr=2017 | ISBN=9783732010585 | Seiten=37 | Online=Zitiert nach {{GBS|Hkx4DwAAQBAJ|PT37|Hervorhebung="kippte die Schubkarre aus"}} | Kommentar=Übersetzerin: Sandra Margineanu }}</ref> :[1] „Er ''kippte'' den Eimer ''aus,'' hob den Aal an der Schnur hoch und ließ ihn einfach in den Eimer fallen.“<ref>{{Literatur | Autor=Klaus-Peter Wolf | Titel=Ostfriesenwut | TitelErg= | Band= | Verlag=Fischer E-Books | Ort= | Jahr=2015 | ISBN=9783104027876 | Seiten=87 | Online=Zitiert nach {{GBS|zpEUBQAAQBAJ|PT19|Hervorhebung="kippte den Eimer aus"}}}}</ref> :[1] „Das Zimmer war von oben bis unten durchwühlt worden. Schränke standen offen, Schubladen waren herausgezogen und ''ausgekippt,'' auf dem Fußboden herrschte ein heilloses Durcheinander von Sachen.“<ref>{{Literatur | Autor=Antti Tuomainen | Titel=Todesschlaf | TitelErg= | Band= | Verlag=Ullstein eBooks | Ort= | Jahr=2014 | ISBN=9783843709392 | Seiten=176 | Online=Zitiert nach {{GBS|Fn4XBAAAQBAJ|PT176|Hervorhebung="ausgekippt"}} | Kommentar=Übersetzerin: Anke Michler-Janhunen }}</ref> :[1] „Der Abraum wurde im Tagebau in Loren verladen, mit der Seilbahn den Berg hinaufgezogen und oben automatisch ''ausgekippt.''“<ref>{{Wikipedia|Seilbahnberg|oldid=221347146#Geschichte}}</ref> :[1] [KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch: Die Häftlinge waren] „sowohl beim Vortrieb mit schwerem Gerät wie Pressluftbohrern und Presslufthämmern beschäftigt als auch beim Abtransport des Aushubs, der auf Kipploren geladen, an das Ufer des Bodensees gefahren und dort ''ausgekippt'' wurde.“<ref>{{Wikipedia|KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch|oldid=219782640#Außenlager}}</ref> :[1] [Fischlift:] „Regelmäßig wird nun das Wasserbecken aufwärts gefahren und oben schonend ''ausgekippt.'' Anschließend fährt die Konstruktion wieder nach unten und öffnet den Einlass für die nächsten Fische.“<ref>{{Wikipedia|Fischtreppe|oldid=222258981#Fischlift}}</ref> :''[[bildlich]]:'' :[1] „Man kann jetzt Kübel von Häme über der Deutschen Bank ''auskippen.'' Man kann aber auch hoffen, dass sie wieder auf die Beine kommt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1HlAm | Autor=Henrik Böhme | Titel=Kommentar: Deutsche Bank am Abgrund | TitelErg= | Tag=28 | Monat=01 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-03 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Bier]] / [[Flüssigkeit]] / [[Milch]] / [[Saft]] / [[Wasser]] / [[Wein]] ''auskippen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Asche]] / [[Kies]] / [[Kohlen]] / [[Sand]] ''auskippen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein [[Glas]] / einen [[Eimer]] / eine [[Lore]] / einen [[Papierkorb]] / eine [[Schüssel]] / eine [[Schubkarre]] ''auskippen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas aus einem [[hohl]]en [[Gegenstand]] [[herausschütten]] oder [[herausfallen]] [[lassen]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|127885}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 299y2400h9dwj1xlmify975w6tgxzef ausgekippt 0 1287589 9290718 9258581 2022-08-28T08:16:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausgekippt.ogg wikitext text/x-wiki == ausgekippt ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ge·kippt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɡəˌkɪpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgekippt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} b6sy9h8xdoyfi95a2c2qt5uavn57g3b ausgekippte 0 1287590 9290719 9258583 2022-08-28T08:16:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausgekippte.ogg wikitext text/x-wiki == ausgekippte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ge·kipp·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɡəˌkɪptə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgekippte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' {{Grundformverweis Dekl|ausgekippt}} 9d91yimi8254hurnj1rbzpd8lk18zmb ausgekipptem 0 1287591 9290720 9258584 2022-08-28T08:16:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausgekipptem.ogg wikitext text/x-wiki == ausgekipptem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ge·kipp·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɡəˌkɪptəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgekipptem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' {{Grundformverweis Dekl|ausgekippt}} p90h8s5gyp2514gkfok60w1divmuif0 ausgekippten 0 1287592 9290721 9258585 2022-08-28T08:16:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausgekippten.ogg wikitext text/x-wiki == ausgekippten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ge·kipp·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɡəˌkɪptn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgekippten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' {{Grundformverweis Dekl|ausgekippt}} i4sh3752dglsklmlkhnm9yfw4qfj4j1 ausgekippter 0 1287593 9290722 9258586 2022-08-28T08:16:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausgekippter.ogg wikitext text/x-wiki == ausgekippter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ge·kipp·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɡəˌkɪptɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgekippter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' {{Grundformverweis Dekl|ausgekippt}} b3zs8m7bean7dwnaor3v5ac9rk41jdw ausgekipptes 0 1287594 9290723 9258587 2022-08-28T08:16:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-ausgekipptes.ogg wikitext text/x-wiki == ausgekipptes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·ge·kipp·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sɡəˌkɪptəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ausgekipptes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ausgekippt]]''' {{Grundformverweis Dekl|ausgekippt}} mulna5k7w004f13ht3sjhgplbqvubtj auskippe 0 1287595 9290740 9258588 2022-08-28T08:17:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippe.ogg wikitext text/x-wiki == auskippe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} 96waq6ufwxghsir8kpdkkg5ixo8xzn4 auskippend 0 1287596 9290742 9258589 2022-08-28T08:17:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippend.ogg wikitext text/x-wiki == auskippend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippend.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} r289g2q7fodye6cc272d9h8o111j6ne 9292116 9290742 2022-08-28T10:33:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippend2.ogg wikitext text/x-wiki == auskippend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippend.ogg}}, {{Audio|De-auskippend2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} bun87ead1elx7uk8j5whr8twz2ynkwg auskippende 0 1287597 9290743 9258590 2022-08-28T08:17:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippende.ogg wikitext text/x-wiki == auskippende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippende.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippend}} bfgqy6y95u8xez5lwbeuwwacisiu6j1 9292117 9290743 2022-08-28T10:33:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippende2.ogg wikitext text/x-wiki == auskippende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippende.ogg}}, {{Audio|De-auskippende2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippend}} nr7lgnqssphhryzaa42vw4gop9xbrlp auskippendem 0 1287598 9290744 9258591 2022-08-28T08:17:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippendem.ogg wikitext text/x-wiki == auskippendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippendem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippend}} 51zwynm9uzikqobkb1016qt8uy4zvxy 9292118 9290744 2022-08-28T10:33:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippendem2.ogg wikitext text/x-wiki == auskippendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippendem.ogg}}, {{Audio|De-auskippendem2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippend}} opg2wz4zbon9mwa7og7t5b1lqd1snyj auskippenden 0 1287599 9290745 9258592 2022-08-28T08:17:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippenden.ogg wikitext text/x-wiki == auskippenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippend}} 3hnhuqpi9810y0mj0mr11bvzq91sfrl 9292119 9290745 2022-08-28T10:33:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippenden2.ogg wikitext text/x-wiki == auskippenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippenden.ogg}}, {{Audio|De-auskippenden2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippend}} fh2skmqle36vaff7ia6losxj46h0z5u auskippender 0 1287600 9290746 9258593 2022-08-28T08:17:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippender.ogg wikitext text/x-wiki == auskippender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippend}} 1tfs8jsc55o9br2y9x9b41gmsse07om auskippendes 0 1287601 9290747 9258594 2022-08-28T08:17:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippendes.ogg wikitext text/x-wiki == auskippendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippendes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[auskippend]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippend}} jthtxh7xck8nu3cdhv0lxvxi0ydsxy9 auskippest 0 1287602 9290748 9258595 2022-08-28T08:17:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippest.ogg wikitext text/x-wiki == auskippest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} cpecmo4s38ek61vhv8k67rp1ap234gf auskippet 0 1287603 9290749 9258596 2022-08-28T08:17:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippet.ogg wikitext text/x-wiki == auskippet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kip·pet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippet.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} eudseajbfrepjluz30d4og87b2hp3jn auskippst 0 1287604 9290750 9258597 2022-08-28T08:17:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippst.ogg wikitext text/x-wiki == auskippst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kippst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} 6w5ell6kze6vmndbjgradolq2bs41ds auskippt 0 1287605 9290751 9258598 2022-08-28T08:17:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippt.ogg wikitext text/x-wiki == auskippt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kippt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪpt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} b27iv919czx4wotjdf0kkcm4v12dgx1 auskippte 0 1287606 9290752 9258599 2022-08-28T08:17:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippte.ogg wikitext text/x-wiki == auskippte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kipp·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪptə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} 9rf2ipg98mhjppq5bhlygwxr2g85gd7 auskippten 0 1287607 9290753 9258600 2022-08-28T08:17:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskippten.ogg wikitext text/x-wiki == auskippten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kipp·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪptn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskippten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} t0tv2euh9u4ajmy3pwqqtl7bp4bdwbe auskipptest 0 1287608 9290754 9258601 2022-08-28T08:17:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskipptest.ogg wikitext text/x-wiki == auskipptest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kipp·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪptəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskipptest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} apstd46yh6h1bhblo8gizzyybvtlrcj auskipptet 0 1287609 9290755 9258602 2022-08-28T08:17:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-auskipptet.ogg wikitext text/x-wiki == auskipptet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·kipp·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sˌkɪptət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auskipptet.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} ais6unynm1cut765l46xei9ijlvdynw auszukippen 0 1287610 9290757 9258603 2022-08-28T08:17:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-auszukippen.ogg wikitext text/x-wiki == auszukippen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·zu·kip·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} smo89m52w0gtns3fgysl656e53fme9b auszukippende 0 1287611 9290758 9258604 2022-08-28T08:17:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-auszukippende.ogg wikitext text/x-wiki == auszukippende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·zu·kip·pen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippende.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippen|Flexionsseite=auskippen/Gerundivum}} efdhhlyzlh33y7yxaklpzxo3o6rvfdl auszukippendem 0 1287612 9290759 9258605 2022-08-28T08:17:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-auszukippendem.ogg wikitext text/x-wiki == auszukippendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·zu·kip·pen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippendem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippen|Flexionsseite=auskippen/Gerundivum}} 82i3cs74gsdc2ij1i6212v3662s533q auszukippenden 0 1287613 9290760 9258606 2022-08-28T08:17:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-auszukippenden.ogg wikitext text/x-wiki == auszukippenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·zu·kip·pen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippen|Flexionsseite=auskippen/Gerundivum}} 8215dx94pp22nuwmq05r4jiu3dbnd17 auszukippender 0 1287614 9290761 9258607 2022-08-28T08:18:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-auszukippender.ogg wikitext text/x-wiki == auszukippender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·zu·kip·pen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippen|Flexionsseite=auskippen/Gerundivum}} h6ludif5968oiqcb99l7ypy3uvib002 auszukippendes 0 1287615 9290762 9258608 2022-08-28T08:18:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-auszukippendes.ogg wikitext text/x-wiki == auszukippendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :aus·zu·kip·pen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯st͡suˌkɪpn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auszukippendes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Dekl|auskippen|Flexionsseite=auskippen/Gerundivum}} sknkk7ft19ybkkc1ckgs8r45zyapa0u kipp aus 0 1287616 9291121 9258609 2022-08-28T08:37:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-kipp aus.ogg wikitext text/x-wiki == kipp aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[kippe aus]] {{Worttrennung}} :kipp aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɪp ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kipp aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} 2rce1ubblx4alu1til1sn5hy2i97t8p kippe aus 0 1287617 9291122 9258610 2022-08-28T08:37:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-kippe aus.ogg wikitext text/x-wiki == kippe aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[kipp aus]] {{Worttrennung}} :kip·pe aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɪpə ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kippe aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[auskippen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} 45fkild9dvx3anyjr7fqr5dov7xuitc kippen aus 0 1287618 9291123 9258611 2022-08-28T08:37:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-kippen aus.ogg wikitext text/x-wiki == kippen aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kip·pen aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɪpn̩ ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kippen aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} o9d8d9b3r06x3sxrfmigj6d0vejmgj5 kippest aus 0 1287619 9291124 9258612 2022-08-28T08:37:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-kippest aus.ogg wikitext text/x-wiki == kippest aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kip·pest aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɪpəst ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kippest aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} 38poc9chpc6ng7yntt55ox3psnyvg9e kippet aus 0 1287620 9291125 9258613 2022-08-28T08:37:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-kippet aus.ogg wikitext text/x-wiki == kippet aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kip·pet aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɪpət ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kippet aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} bvpht70mf4yswtaotlrtvsqdon0mh38 kippst aus 0 1287621 9291126 9258614 2022-08-28T08:37:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-kippst aus.ogg wikitext text/x-wiki == kippst aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kippst aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɪpst ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kippst aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} gbwu5fw964vw2e35wvnirg7j5ui9znv kippt aus 0 1287622 9291127 9258615 2022-08-28T08:37:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-kippt aus.ogg wikitext text/x-wiki == kippt aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kippt aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɪpt ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kippt aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} bvtx3ghhddqpj1ax5c2sas8oys341g5 kippte aus 0 1287623 9291128 9258616 2022-08-28T08:37:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-kippte aus.ogg wikitext text/x-wiki == kippte aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kipp·te aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɪptə ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kippte aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} f9w801zqfkqssk3m9i21mdb63zebifr kippten aus 0 1287624 9291129 9258617 2022-08-28T08:37:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-kippten aus.ogg wikitext text/x-wiki == kippten aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kipp·ten aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɪptn̩ ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kippten aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} 6v7r2kaxhqauh54hp5rvm3wwaadkxe0 kipptet aus 0 1287626 9291130 9258619 2022-08-28T08:37:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-kipptet aus.ogg wikitext text/x-wiki == kipptet aus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :kipp·tet aus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkɪptət ˈaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kipptet aus.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[auskippen]]''' {{Grundformverweis Konj|auskippen}} e0h73z4lepvl8810dcn6as1setpqzjr Schmerzensgeheul 0 1287630 9291368 9258634 2022-08-28T08:49:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schmerzensgeheul.ogg wikitext text/x-wiki == Schmerzensgeheul ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schmerzensgeheul |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Schmerzensgeheules |Genitiv Singular*=Schmerzensgeheuls |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Schmerzensgeheul |Dativ Singular*=Schmerzensgeheule |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Schmerzensgeheul |Akkusativ Plural=- }} {{Nebenformen}} :[[Schmerzensgeheule]] {{Worttrennung}} :Schmer·zens·ge·heul, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛʁt͡sn̩sɡəˌhɔɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmerzensgeheul.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Geheul aus physischem oder psychischem Schmerz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schmerz]]'' und ''[[Geheul]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-ens]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geheul]] {{Beispiele}} :[1] „Er röchelte, murmelte noch einige abgebrochene Worte in die Ohren seiner Oconees, die in das wildeste ''Schmerzensgeheul'' ausbrachen, und El Sol umfing ihn, der in Todeszuckungen noch krampfhaft den Sarg auf seine Brust drückte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=478.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} n6v3vbo4ci72kiexmfsrl6g5nfzi966 Todeszuckung 0 1287631 9291813 9258662 2022-08-28T09:11:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-Todeszuckung.ogg wikitext text/x-wiki == Todeszuckung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Todeszuckung |Nominativ Plural=Todeszuckungen |Genitiv Singular=Todeszuckung |Genitiv Plural=Todeszuckungen |Dativ Singular=Todeszuckung |Dativ Plural=Todeszuckungen |Akkusativ Singular=Todeszuckung |Akkusativ Plural=Todeszuckungen }} {{Worttrennung}} :To·des·zu·ckung, {{Pl.}} To·des·zu·ckun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːdəsˌt͡sʊkʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Todeszuckung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] unwillkürliche Bewegung im Sterben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiven]] ''[[Tod]]'' und ''[[Zuckung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zuckung]] {{Beispiele}} :[1] „Er röchelte, murmelte noch einige abgebrochene Worte in die Ohren seiner Oconees, die in das wildeste Schmerzensgeheul ausbrachen, und El Sol umfing ihn, der in ''Todeszuckungen'' noch krampfhaft den Sarg auf seine Brust drückte.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel = Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=478.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} gvp0iango6snzri5jqcoq4eg77hwpou Todeszuckungen 0 1287632 9291814 9258667 2022-08-28T09:11:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Todeszuckungen.ogg wikitext text/x-wiki == Todeszuckungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :To·des·zu·ckun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːdəsˌt͡sʊkʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Todeszuckungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Todeszuckung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Todeszuckung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Todeszuckung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Todeszuckung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Todeszuckung}} 4dxaimm90y8y9yo6kl8q09qsbcjsylu Schmerzensgeheule 0 1287633 9291369 9258668 2022-08-28T08:49:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schmerzensgeheule.ogg wikitext text/x-wiki == Schmerzensgeheule ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schmerzensgeheul]] {{Worttrennung}} :Schmer·zens·ge·heu·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛʁt͡sn̩sɡəˌhɔɪ̯lə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmerzensgeheule.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Schmerzensgeheul]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schmerzensgeheul}} 7yay5okt7atz54qn8yk6jjle9q3eqew Schmerzensgeheules 0 1287634 9291370 9258669 2022-08-28T08:49:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schmerzensgeheules.ogg wikitext text/x-wiki == Schmerzensgeheules ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schmerzensgeheuls]] {{Worttrennung}} :Schmer·zens·ge·heu·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛʁt͡sn̩sɡəˌhɔɪ̯ləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmerzensgeheules.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schmerzensgeheul]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schmerzensgeheul}} a41gz4y2b2onmks71hj23wio5avg9ck Schmerzensgeheuls 0 1287635 9291371 9258670 2022-08-28T08:49:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schmerzensgeheuls.ogg wikitext text/x-wiki == Schmerzensgeheuls ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schmerzensgeheules]] {{Worttrennung}} :Schmer·zens·ge·heuls {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛʁt͡sn̩sɡəˌhɔɪ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schmerzensgeheuls.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schmerzensgeheul]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schmerzensgeheul}} gnmh4c29ntsy2awegcb1ejm8r5m957j Mammaloge 0 1287638 9291183 9258762 2022-08-28T08:40:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Mammaloge.ogg wikitext text/x-wiki == Mammaloge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Mammaloge |Nominativ Plural=Mammalogen |Genitiv Singular=Mammalogen |Genitiv Plural=Mammalogen |Dativ Singular=Mammalogen |Dativ Plural=Mammalogen |Akkusativ Singular=Mammalogen |Akkusativ Plural=Mammalogen }} {{Worttrennung}} :Mam·ma·lo·ge, {{Pl.}} Mam·ma·lo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mamaˈloːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mammaloge.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaftler auf dem Gebiet der [[Mammalogie]] {{Synonyme}} :[1] [[Säugetierkundler]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Mammalogin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wissenschaftler auf dem Gebiet der Mammalogie|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} 352vcl7x4jz05wxdsjxhblb3m6xwz36 Mammalogen 0 1287639 9291184 9258760 2022-08-28T08:40:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Mammalogen.ogg wikitext text/x-wiki == Mammalogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mam·ma·lo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mamaˈloːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mammalogen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mammaloge}} lr2h7dv09m0v6fllup8zci9a0gurwgr 9292070 9291184 2022-08-28T10:31:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Mammalogen2.ogg wikitext text/x-wiki == Mammalogen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mam·ma·lo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mamaˈloːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mammalogen.ogg}}, {{Audio|De-Mammalogen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mammaloge]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mammaloge}} o758jscnf43u6zx2u0b7c7jz8u11apu Mammalogin 0 1287640 9291185 9287580 2022-08-28T08:40:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Mammalogin.ogg wikitext text/x-wiki == Mammalogin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mammalogin |Nominativ Plural=Mammaloginnen |Genitiv Singular=Mammalogin |Genitiv Plural=Mammaloginnen |Dativ Singular=Mammalogin |Dativ Plural=Mammaloginnen |Akkusativ Singular=Mammalogin |Akkusativ Plural=Mammaloginnen }} {{Worttrennung}} :Mam·ma·lo·gin, {{Pl.}} Mam·ma·lo·gin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mamaˈloːɡɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mammalogin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der [[Mammalogie]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Mammaloge]]'', Subtraktionsfuge -e und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Säugetierkundlerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Mammaloge]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Mammalogie|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} nkdi63wopk45356jci5s2xel49lnpaf Mammaloginnen 0 1287641 9291186 9287582 2022-08-28T08:40:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Mammaloginnen.ogg wikitext text/x-wiki == Mammaloginnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mam·ma·lo·gin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mamaˈloːɡɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mammaloginnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mammalogin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mammalogin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Mammalogin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mammalogin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mammalogin}} izxbfbgeyouz8z7860rwyf0xbbdnzk4 Variationsmöglichkeit 0 1287642 9291847 9258796 2022-08-28T09:12:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Variationsmöglichkeit.ogg wikitext text/x-wiki == Variationsmöglichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Variationsmöglichkeit |Nominativ Plural=Variationsmöglichkeiten |Genitiv Singular=Variationsmöglichkeit |Genitiv Plural=Variationsmöglichkeiten |Dativ Singular=Variationsmöglichkeit |Dativ Plural=Variationsmöglichkeiten |Akkusativ Singular=Variationsmöglichkeit |Akkusativ Plural=Variationsmöglichkeiten }} {{Worttrennung}} :Va·ri·a·ti·ons·mög·lich·keit, {{Pl.}} Va·ri·a·ti·ons·mög·lich·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vaʁiaˈt͡si̯oːnsˌmøːklɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Variationsmöglichkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Möglichkeit, etwas zu variieren/abzuwandeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Variation]]'' und ''[[Möglichkeit]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Möglichkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Der Leser wird dadurch einen Eindruck von den vorhandenen ''Variationsmöglichkeiten'' bekommen.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=7.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bssaks4n2ucmormj37bjkhbh0ks6m53 Variationsmöglichkeiten 0 1287643 9291848 9258788 2022-08-28T09:12:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Variationsmöglichkeiten.ogg wikitext text/x-wiki == Variationsmöglichkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Va·ri·a·ti·ons·mög·lich·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vaʁiaˈt͡si̯oːnsˌmøːklɪçkaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Variationsmöglichkeiten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Variationsmöglichkeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Variationsmöglichkeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Variationsmöglichkeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Variationsmöglichkeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Variationsmöglichkeit}} 0xmgrx95wj952t7dr6mya2ixxwp1wus Schredderns 0 1287645 9291387 9258832 2022-08-28T08:50:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schredderns.ogg wikitext text/x-wiki == Schredderns ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schred·derns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɛdɐns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schredderns.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schreddern]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schreddern}} 5ch7lkyuq7h9wimvtt5im4evpm2m2ux Valluga 0 1287646 9291846 9262469 2022-08-28T09:12:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Valluga.ogg wikitext text/x-wiki == Valluga ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Valluga |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Valluga |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Valluga |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Valluga |Akkusativ Plural=— |Bild=Vallugagipfel.jpg|mini|1|Blick zum Gipfel der ''Valluga'' }} {{Worttrennung}} :Val·lu·ga, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vaˈluːɡa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Valluga.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich|Geografie}} Berg in den westlichen Lechtaler Alpen und der höchste Gipfel im [[Arlberggebiet]] auf der Grenze zwischen den [[österreichisch]]en Bundesländern [[Tirol]] und [[Vorarlberg]]<ref>{{Wikipedia|Valluga}}</ref> {{QS Herkunft|fehlt}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[Berg]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Schneelawine hat zwei deutsche Skifahrer in St. Anton am Alberg in den Tod gerissen. Laut ORF waren die beiden Teil einer siebenköpfigen Gruppe und im freien Gelände von der ''Valluga'' Richtung Zürs unterwegs.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/st-anton-am-arlberg-deutsche-skifahter-tot-nach-lawine-a-1013864.html | Titel=Zwei deutsche Skifahrer sterben bei Lawinenunglück | Tag=20 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-08-04}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|Valluga}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|Valluga}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Valluga}} {{Quellen}} t9bpdd78we908ddt5o2m8bvc05z2zvo Neuägyptisch 0 1287665 9291242 9258908 2022-08-28T08:42:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Neuägyptisch.ogg wikitext text/x-wiki == Neuägyptisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht -sch }} {{Worttrennung}} :Neu·ägyp·tisch, {{Sg.2}} das Neu·ägyp·ti·sche, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ʔɛˌɡʏptɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Neuägyptisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] relativ späte Form des Ägyptischen, in der Zeit des sogenannten Neuen Reiches {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[neu]]'' und dem Substantiv ''[[Ägyptisch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ägyptisch]] {{Beispiele}} :[1] „''Neuägyptisch'' ist die Sprache, in der Alltagsäußerungen wie Briefe, Notizen, Quittungen, Verwaltungsakten und sonstige Gebrauchstexte sowie auch große Teile der schönen Literatur geschrieben wurden.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=10.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} {{Quellen}} rbh5033wb95ov6xnjsgggtfrf3hiwz7 Neuägyptische 0 1287667 9291243 9258955 2022-08-28T08:42:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Neuägyptische.ogg wikitext text/x-wiki == Neuägyptische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Neu·ägyp·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ʔɛˌɡʏptɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Neuägyptische.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular des Substantivs '''[[Neuägyptisch]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Neuägyptisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Neuägyptisch}} k07kgv3ior8ijmfn0bld85p0j798e1j Neuägyptischen 0 1287668 9291244 9258956 2022-08-28T08:42:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Neuägyptischen.ogg wikitext text/x-wiki == Neuägyptischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Neu·ägyp·ti·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ʔɛˌɡʏptɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Neuägyptischen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Neuägyptisch]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Neuägyptisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Neuägyptisch}} 25gz99tsu16svrs5aqcpolg963yihv3 Neuägyptischs 0 1287669 9291245 9258957 2022-08-28T08:42:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Neuägyptischs.ogg wikitext text/x-wiki == Neuägyptischs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Neu·ägyp·tischs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯ʔɛˌɡʏptɪʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Neuägyptischs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Neuägyptisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Neuägyptisch}} 1cabj9csvex9f8qiy67eoqpbctxawc3 Sinnzeichen 0 1287670 9291449 9259990 2022-08-28T08:53:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sinnzeichen.ogg wikitext text/x-wiki == Sinnzeichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Sinnzeichen |Nominativ Plural=Sinnzeichen |Genitiv Singular=Sinnzeichens |Genitiv Plural=Sinnzeichen |Dativ Singular=Sinnzeichen |Dativ Plural=Sinnzeichen |Akkusativ Singular=Sinnzeichen |Akkusativ Plural=Sinnzeichen }} {{Worttrennung}} :Sinn·zei·chen, {{Pl.}} Sinn·zei·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɪnˌt͡saɪ̯çn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sinnzeichen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Ägyptologie}} Schriftzeichen, das nicht gesprochen wird, an ein Wort angehängt wird und einen Hinweis darauf gibt, zu welcher Bedeutungsklasse das Wort gehört :[2] Zeichen, das auf einen bestimmten Sinn/eine Bedeutung hinweist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sinn]]'' und ''[[Zeichen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Determinativ]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Zeichen]] {{Beispiele}} :[1] „Als drittes hat die Hieroglyphenschrift Zeichen, die weder etwas über die Aussprache verraten – so wie die Lautzeichen – noch über die Bedeutungsklasse – so wie die ''Sinnzeichen'' –, sondern die man nur zur Schreibung eines einzigen Wortes (mit seinen Ableitungen) verwendet.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=21.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nsdkbuv8cnkxz9285h471vq6vfmi8fw Sinnzeichens 0 1287671 9291450 9258966 2022-08-28T08:53:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sinnzeichens.ogg wikitext text/x-wiki == Sinnzeichens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sinn·zei·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɪnˌt͡saɪ̯çn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sinnzeichens.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sinnzeichen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sinnzeichen}} 1fikzpmo9wini0jzqnjaf8eqybv9vpw stille Wässer 0 1287672 9291508 9287540 2022-08-28T08:56:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-stille Wässer.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stille Wasser]]}} == stille Wässer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :stil·le Wäs·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɪlə ˈvɛsɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stille Wässer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' {{Grundformverweis Dekl|stilles Wasser}} rtbqrf6aflln8w0rlgp266dw0uxpfo1 stillen Wassers 0 1287673 9291516 9258981 2022-08-28T08:57:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-stillen Wassers.ogg wikitext text/x-wiki == stillen Wassers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :stil·len Was·sers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɪlən ˈvasɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stillen Wassers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' {{Grundformverweis Dekl|stilles Wasser}} stmyjtnot7qxqrwuiv40mnjlangkxcc stillen Wässern 0 1287674 9291518 9258982 2022-08-28T08:57:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-stillen Wässern.ogg wikitext text/x-wiki == stillen Wässern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :stil·len Wäs·sern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɪlən ˈvɛsɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stillen Wässern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Dativ Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Dativ Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' {{Grundformverweis Dekl|stilles Wasser}} lqjssq2fkcdql3ejn1enl86bxqnnypb stiller Wässer 0 1287675 9291519 9258983 2022-08-28T08:57:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-stiller Wässer.ogg wikitext text/x-wiki == stiller Wässer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :stil·ler Wäs·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɪlɐ ˈvɛsɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stiller Wässer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' {{Grundformverweis Dekl|stilles Wasser}} or4qus02qiy4uizjhlps1z2z6gym8g2 stillem Wasser 0 1287676 9291514 9258984 2022-08-28T08:56:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-stillem Wasser.ogg wikitext text/x-wiki == stillem Wasser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :stil·lem Was·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɪləm ˈvasɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stillem Wasser.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' {{Grundformverweis Dekl|stilles Wasser}} igkqwpkuddimnlv5l47w2inpc7608wt stille Wasser 0 1287677 9291507 9287539 2022-08-28T08:56:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-stille Wasser.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stille Wässer]]}} == stille Wasser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :stil·le Was·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɪlə ˈvasɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stille Wasser.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Akkusativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' {{Grundformverweis Dekl|stilles Wasser}} hj9b2p9xdf9vrh6quwqyntgvfbcdpdf stillen Wasser 0 1287679 9291515 9287541 2022-08-28T08:56:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-stillen Wasser.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stillen Wässer]]}} == stillen Wasser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :stil·len Was·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɪlən ˈvasɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stillen Wasser.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' {{Grundformverweis Dekl|stilles Wasser}} cajxlt33cfwpkd35z4psm1ys1y3sfsc stillen Wässer 0 1287680 9291517 9287542 2022-08-28T08:57:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-stillen Wässer.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[stillen Wasser]]}} == stillen Wässer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :stil·len Wäs·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɪlən ˈvɛsɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stillen Wässer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Genitiv Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Akkusativ Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Nominativ Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Genitiv Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' *Akkusativ Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[stilles Wasser]]''' {{Grundformverweis Dekl|stilles Wasser}} absksvqvgvt0c1yuz4stwiz5mc5ov6f Betitelung 0 1287682 9290790 9259056 2022-08-28T08:20:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Betitelung.ogg wikitext text/x-wiki == Betitelung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Betitelung |Nominativ Plural=Betitelungen |Genitiv Singular=Betitelung |Genitiv Plural=Betitelungen |Dativ Singular=Betitelung |Dativ Plural=Betitelungen |Akkusativ Singular=Betitelung |Akkusativ Plural=Betitelungen }} {{Nebenformen}} :''seltener:'' [[Betitlung]] {{Worttrennung}} :Be·ti·te·lung, {{Pl.}} Be·ti·te·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtiːtəlʊŋ}}, {{Lautschrift|bəˈtɪtəlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betitelung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das Ausstatten/Versehen eines Textes oder dergleichen mit einem Titel, einer Überschrift, einem Namen :[2] das Anreden mit einem Titel :[3] das Beschimpfen von jemanden :[4] kennzeichnender Name beziehungsweise eindeutige Bezeichnung eines bestimmten künstlerischen Werkes; Überschrift eines Textes beziehungsweise Name eines Buches {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[betiteln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[4] [[Titel]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Ausstatten eines Textes oder dergleichen mit einem Titel|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Anreden mit einem Titel|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=das Beschimpfen von jemanden|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Name eines bestimmten künstlerischen Werkes; Überschrift|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[(1–3), 4] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} 5rz1xqxzos43l1775tqpma1qf157yu4 Betitlung 0 1287683 9290792 9287747 2022-08-28T08:20:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Betitlung.ogg wikitext text/x-wiki == Betitlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Betitlung |Nominativ Plural=Betitlungen |Genitiv Singular=Betitlung |Genitiv Plural=Betitlungen |Dativ Singular=Betitlung |Dativ Plural=Betitlungen |Akkusativ Singular=Betitlung |Akkusativ Plural=Betitlungen }} {{Nebenformen}} :[[Betitelung]] {{Worttrennung}} :Be·tit·lung, {{Pl.}} Be·tit·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtiːtlʊŋ}}, {{Lautschrift|bəˈtɪtlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betitlung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtlʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} *{{K|selten}} :[1] das Ausstatten/Versehen eines Textes oder dergleichen mit einem Titel, einer Überschrift, einem Namen :[2] das Anreden mit einem Titel :[3] das Beschimpfen von jemanden :[4] kennzeichnender Name beziehungsweise eindeutige Bezeichnung eines bestimmten künstlerischen Werkes; Überschrift eines Textes beziehungsweise Name eines Buches {{Lemmaverweis|Betitelung}} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[(1–3), 4] {{Ref-Duden|Betitelung}} (dort auch „Betitlung“) :[*] {{Ref-PONS}} 3y131y9gxntdceccethbrla5c4hvojb Feuerwehrsprecher 0 1287684 9290920 9259053 2022-08-28T08:27:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Feuerwehrsprecher.ogg wikitext text/x-wiki == Feuerwehrsprecher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feuerwehrsprecher |Nominativ Plural=Feuerwehrsprecher |Genitiv Singular=Feuerwehrsprechers |Genitiv Plural=Feuerwehrsprecher |Dativ Singular=Feuerwehrsprecher |Dativ Plural=Feuerwehrsprechern |Akkusativ Singular=Feuerwehrsprecher |Akkusativ Plural=Feuerwehrsprecher }} {{Worttrennung}} :Feu·er·wehr·spre·cher, {{Pl.}} Feu·er·wehr·spre·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔɪ̯ɐveːɐ̯ˌʃpʁɛçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feuerwehrsprecher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die stellvertretend für die Feuerwehr spricht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Feuerwehr]]'' und ''[[Sprecher]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Feuerwehrsprecherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprecher]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die stellvertretend für die Feuerwehr spricht|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} jzumx1jj1cysre64qrcrcn35w7578u9 Feuerwehrsprechers 0 1287685 9290922 9259054 2022-08-28T08:27:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Feuerwehrsprechers.ogg wikitext text/x-wiki == Feuerwehrsprechers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Feu·er·wehr·spre·chers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔɪ̯ɐveːɐ̯ˌʃpʁɛçɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feuerwehrsprechers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Feuerwehrsprecher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Feuerwehrsprecher}} c9aexy7jnt76dmpwbmkgnzf1ju8ay2a Feuerwehrsprechern 0 1287686 9290921 9259055 2022-08-28T08:27:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Feuerwehrsprechern.ogg wikitext text/x-wiki == Feuerwehrsprechern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Feu·er·wehr·spre·chern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔɪ̯ɐveːɐ̯ˌʃpʁɛçɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feuerwehrsprechern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Feuerwehrsprecher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Feuerwehrsprecher}} p40gadyg1fux3gqpki6ncsp3wrvwvwz Betitelungen 0 1287687 9290791 9259057 2022-08-28T08:20:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Betitelungen.ogg wikitext text/x-wiki == Betitelungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·ti·te·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtiːtəlʊŋən}}, {{Lautschrift|bəˈtɪtəlʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betitelungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Betitelung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Betitelung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Betitelung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Betitelung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Betitelung}} sybirs287hdd71ym13m6r8cij5tetfx Betitlungen 0 1287688 9290793 9287752 2022-08-28T08:20:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Betitlungen.ogg wikitext text/x-wiki == Betitlungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·tit·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈtiːtlʊŋən}}, {{Lautschrift|bəˈtɪtlʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betitlungen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtlʊŋən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Betitlung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Betitlung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Betitlung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Betitlung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Betitlung}} 0ktfihicp20z0r1yxek16cgwh4ivnrs Schreibtradition 0 1287689 9291392 9259069 2022-08-28T08:50:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schreibtradition.ogg wikitext text/x-wiki == Schreibtradition ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schreibtradition |Nominativ Plural=Schreibtraditionen |Genitiv Singular=Schreibtradition |Genitiv Plural=Schreibtraditionen |Dativ Singular=Schreibtradition |Dativ Plural=Schreibtraditionen |Akkusativ Singular=Schreibtradition |Akkusativ Plural=Schreibtraditionen }} {{Worttrennung}} :Schreib·tra·di·ti·on, {{Pl.}} Schreib·tra·di·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯ptʁadiˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibtradition.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} Zeitspanne seit Beginn der Möglichkeit zu schreiben {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schreiben]]'' und dem Substantiv ''[[Tradition]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Schrifttradition]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tradition]] {{Beispiele}} :[1] „In Sprachen mit einer langen ''Schreibtradition'' kann es passieren, daß das Schriftbild eines Wortes aus einer längst vergangenen Zeit überliefert ist und mit seiner gegenwärtigen Aussprache nicht mehr übereinstimmt.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=20.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ojpvk8a8xh3pg7fjx4a2kundkevgrf7 Schreibtraditionen 0 1287690 9291393 9259091 2022-08-28T08:50:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schreibtraditionen.ogg wikitext text/x-wiki == Schreibtraditionen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schreib·tra·di·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯ptʁadiˌt͡si̯oːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibtraditionen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schreibtradition]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schreibtradition]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schreibtradition]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schreibtradition]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schreibtradition}} gm3vvk51k8q9eqmrgappepqgbxw8ky3 Suffixpronomen 0 1287694 9291572 9259149 2022-08-28T08:59:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suffixpronomen.ogg wikitext text/x-wiki == Suffixpronomen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Suffixpronomen |Nominativ Plural 1=Suffixpronomen |Nominativ Plural 2=Suffixpronomina |Genitiv Singular=Suffixpronomens |Genitiv Plural 1=Suffixpronomen |Genitiv Plural 2=Suffixpronomina |Dativ Singular=Suffixpronomen |Dativ Plural 1=Suffixpronomen |Dativ Plural 2=Suffixpronomina |Akkusativ Singular=Suffixpronomen |Akkusativ Plural 1=Suffixpronomen |Akkusativ Plural 2=Suffixpronomina }} {{Worttrennung}} :Suf·fix·pro·no·men, {{Pl.1}} Suf·fix·pro·no·men, {{Pl.2}} Suf·fix·pro·no·mi·na {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊfɪkspʁoˌnoːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suffixpronomen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Ägyptologie}} Pronomen, das nicht als selbständiges Wort, sondern als Suffix verwendet wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Suffix]]'' und ''[[Pronomen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pronomen]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn man ein ''Suffixpronomen'' anfügt, werden manche Tätigkeitswörter allerdings verändert.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=36.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} {{Quellen}} 3wwbk3ae7977jpdzr6rs1w55pnsx7n4 Suffixpronomens 0 1287695 9291573 9259153 2022-08-28T08:59:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suffixpronomens.ogg wikitext text/x-wiki == Suffixpronomens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Suf·fix·pro·no·mens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊfɪkspʁoˌnoːməns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suffixpronomens.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Suffixpronomen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suffixpronomen}} tprmwqqc0k7top1wykfv6f6fapc0tyy Suffixpronomina 0 1287696 9291574 9259155 2022-08-28T08:59:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Suffixpronomina.ogg wikitext text/x-wiki == Suffixpronomina ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Suf·fix·pro·no·mi·na {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzʊfɪkspʁoˌnoːmina}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Suffixpronomina.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Suffixpronomen]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Suffixpronomen]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Suffixpronomen]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Suffixpronomen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Suffixpronomen}} cjdjvasghvzsfeghp4c6daa9difjym8 Zukunftsform 0 1287697 9291982 9259176 2022-08-28T09:21:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zukunftsform.ogg wikitext text/x-wiki == Zukunftsform ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zukunftsform |Nominativ Plural=Zukunftsformen |Genitiv Singular=Zukunftsform |Genitiv Plural=Zukunftsformen |Dativ Singular=Zukunftsform |Dativ Plural=Zukunftsformen |Akkusativ Singular=Zukunftsform |Akkusativ Plural=Zukunftsformen }} {{Worttrennung}} :Zu·kunfts·form, {{Pl.}} Zu·kunfts·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːkʊnft͡sˌfɔʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zukunftsform.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} [[Flexion|flektierte]] Form eines Verbs, die die Zukunft (das [[Futur]]) anzeigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zukunft]]'' und ''[[Form]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Futurform]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zeitform]]/[[Tempusform]], [[Wortform]] {{Beispiele}} :[1] „Für eine Bitte reicht es schon, die ''Zukunftsform'' des Tätigkeitsworts zu benutzen.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=77.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7n0zdx01nqbiq7jijlxqdqnimf8hk6v Zukunftsformen 0 1287698 9291983 9259188 2022-08-28T09:21:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zukunftsformen.ogg wikitext text/x-wiki == Zukunftsformen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zu·kunfts·for·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːkʊnft͡sˌfɔʁmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zukunftsformen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zukunftsform]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zukunftsform]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zukunftsform]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zukunftsform]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zukunftsform}} 2qea6hf7blxnlcri24ezjg8gsq3e2vy UV 0 1287700 9291845 9287500 2022-08-28T09:12:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-UV.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[u. V.]]}} == UV ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|uːˈfaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-UV.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[ultraviolett|'''u'''ltra'''v'''iolett]], [[Ultraviolett|'''U'''ltra'''v'''iolett]] :[2] [[Umlaufvermögen|'''U'''mlauf'''v'''ermögen]] :[3] [[Unabhängige Variable|'''U'''nabhängige '''V'''ariable]] :[4] [[Unfallversicherung|'''U'''nfall'''v'''ersicherung]] {{Beispiele}} :[1] ''UV''-Strahlung kann für den Menschen gesundheitsschädlich sein. :[2] In der Bilanz der Müller & Co. KG wurde das ''UV'' zu niedrig angesetzt. :[3] Im nachfolgenden Experiment wird die ''UV'' um den Faktor 10 vermindert. :[4] [In einer Liste:] SV-Beiträge insgesamt: 1.245 €, davon Beitrag zur ''UV:'' 112 € {{Wortbildungen}} :[1] [[UV-A]], [[UV-B]], [[UV-C]] :[1] [[UV-arm]], [[UV-Belastung]], [[UV-bestrahlt]], [[UV-Emission]], [[UV-empfindlich]], [[UV-Filter]], [[UV-Index]], [[UV-Lampe]], [[UV-Licht]], [[UV-Mal]], [[UV-Prüfgerät]], [[UV-Quelle]], [[UV-reich]], [[UV-Schutz]], [[UV-Strahlen]], [[UV-Strahler]], [[UV-Strahlung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Wikipedia|UV (Begriffsklärung)}} :[1–3] {{Ref-Abkürzungen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} tpuab2b29p82vz0tfgxs24tp2p8ejos Schuttberg 0 1287723 9291418 9259310 2022-08-28T08:51:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schuttberg.ogg wikitext text/x-wiki == Schuttberg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schuttberg |Nominativ Plural=Schuttberge |Genitiv Singular=Schuttbergs |Genitiv Singular*=Schuttberges |Genitiv Plural=Schuttberge |Dativ Singular=Schuttberg |Dativ Plural=Schuttbergen |Akkusativ Singular=Schuttberg |Akkusativ Plural=Schuttberge }} {{Worttrennung}} :Schutt·berg, {{Pl.}} Schutt·ber·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊtˌbɛʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schuttberg.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] künstlicher [[Hügel]], der aus gebrauchten [[Baumaterial]]ien ([[Bauschutt]]) besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Schutt]]'' und ''[[Berg]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schutthalde]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Trümmerberg]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Berg]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=künstlicher Hügel, der aus gebrauchten Baumaterialien (Bauschutt) besteht|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} fnx9rviy2m9rb64wr0yc1zd1zc3rmjb Trümmerberg 0 1287724 9291816 9259315 2022-08-28T09:11:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Trümmerberg.ogg wikitext text/x-wiki == Trümmerberg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Trümmerberg |Nominativ Plural=Trümmerberge |Genitiv Singular=Trümmerbergs |Genitiv Singular*=Trümmerberges |Genitiv Plural=Trümmerberge |Dativ Singular=Trümmerberg |Dativ Plural=Trümmerbergen |Akkusativ Singular=Trümmerberg |Akkusativ Plural=Trümmerberge }} {{Worttrennung}} :Trüm·mer·berg, {{Pl.}} Trüm·mer·ber·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌbɛʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trümmerberg.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] übereinanderliegende Bruchstücke/Reste von einem zerstörtem Bauwerk, Fahrzeug oder dergleichen :[2] künstlicher [[Hügel]], der aus Resten im Krieg zerstörter Gebäude besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Trümmer]]'' und ''[[Berg]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Trümmerhaufen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Schuttberg]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Berg]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=übereinanderliegende Bruchstücke/Reste von einem zerstörtem Bauwerk, Fahrzeug oder dergleichen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=künstlicher Hügel, der aus Resten im Krieg zerstörter Gebäude besteht|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Schuttberg}} (dort auch „Trümmerberg“) :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} n8tkelc97qdfli0yyhsdxuay4o9vofy Seitenzimmer 0 1287725 9291433 9259293 2022-08-28T08:52:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Seitenzimmer.ogg wikitext text/x-wiki == Seitenzimmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Seitenzimmer |Nominativ Plural=Seitenzimmer |Genitiv Singular=Seitenzimmers |Genitiv Plural=Seitenzimmer |Dativ Singular=Seitenzimmer |Dativ Plural=Seitenzimmern |Akkusativ Singular=Seitenzimmer |Akkusativ Plural=Seitenzimmer }} {{Worttrennung}} :Sei·ten·zim·mer, {{Pl.}} Sei·ten·zim·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ˌt͡sɪmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seitenzimmer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Zimmer, das sich seitwärts befindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Seite]]'' und ''[[Zimmer]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Seitengemach]], [[Seitenraum]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zimmer]] {{Beispiele}} :[1] „Von ihm gehen zu einer oder zu mehreren, in komfortableren Häusern zu allen Seiten ''Seitenzimmer'' ab, von denen eines als Badezimmer ausgebaut sein kann, indem sein Boden und der untere Teil seiner Wände mit Stein verkleidet sind.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=115.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0t1y249i7e492oun1zcex2jf7z4lgrr Kellerkammer 0 1287726 9291080 9259301 2022-08-28T08:35:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kellerkammer.ogg wikitext text/x-wiki == Kellerkammer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kellerkammer |Nominativ Plural=Kellerkammern |Genitiv Singular=Kellerkammer |Genitiv Plural=Kellerkammern |Dativ Singular=Kellerkammer |Dativ Plural=Kellerkammern |Akkusativ Singular=Kellerkammer |Akkusativ Plural=Kellerkammern }} {{Worttrennung}} :Kel·ler·kam·mer, {{Pl.}} Kel·ler·kam·mern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛlɐˌkamɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kellerkammer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Raum/Kammer im Keller {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Keller]]'' und ''[[Kammer]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kellerraum]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kammer]] {{Beispiele}} :[1] „Unterirdisch befinden sich vielfach eine oder mehrere kleine ''Kellerkammern'', wo sich Lebensmittel kühl lagern lassen.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=115.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} i9br5p8ip1xqt4uimtcoupymgf29m0j Kellerkammern 0 1287727 9291081 9259304 2022-08-28T08:35:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kellerkammern.ogg wikitext text/x-wiki == Kellerkammern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kel·ler·kam·mern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛlɐˌkamɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kellerkammern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kellerkammer]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kellerkammer]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kellerkammer]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kellerkammer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kellerkammer}} iqw5f9184cofb6j68yzzmif9jkssptv Seitenzimmers 0 1287728 9291435 9259308 2022-08-28T08:52:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Seitenzimmers.ogg wikitext text/x-wiki == Seitenzimmers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sei·ten·zim·mers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ˌt͡sɪmɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seitenzimmers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Seitenzimmer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seitenzimmer}} g9ya5hoiq1tl4ayn9u6oztxxok4kczf Seitenzimmern 0 1287729 9291434 9259309 2022-08-28T08:52:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Seitenzimmern.ogg wikitext text/x-wiki == Seitenzimmern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sei·ten·zim·mern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaɪ̯tn̩ˌt͡sɪmɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Seitenzimmern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Seitenzimmer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Seitenzimmer}} dmfujlp0k9ahz0x5axtc4hnd5mwz2vp Schuttberge 0 1287730 9291419 9259311 2022-08-28T08:51:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schuttberge.ogg wikitext text/x-wiki == Schuttberge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schutt·ber·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊtˌbɛʁɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schuttberge.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schuttberg]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schuttberg]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schuttberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schuttberg}} e37kp5yadx8s5kv1ma1k2grbwggnmji Schuttbergen 0 1287731 9291420 9259312 2022-08-28T08:51:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schuttbergen.ogg wikitext text/x-wiki == Schuttbergen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schutt·ber·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊtˌbɛʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schuttbergen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schuttberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schuttberg}} gffw7flhk76673xpoyqurp3w0upng2r 9292082 9291420 2022-08-28T10:32:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schuttbergen2.ogg wikitext text/x-wiki == Schuttbergen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schutt·ber·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊtˌbɛʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schuttbergen.ogg}}, {{Audio|De-Schuttbergen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schuttberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schuttberg}} nfdrhkxv9ubl26ubh6c0819g9ze5jr9 Schuttberges 0 1287732 9291421 9259313 2022-08-28T08:51:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schuttberges.ogg wikitext text/x-wiki == Schuttberges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schuttbergs]] {{Worttrennung}} :Schutt·ber·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊtˌbɛʁɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schuttberges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schuttberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schuttberg}} rcqatc1f36hiezm5z5uej4canj6b0gt Schuttbergs 0 1287733 9291422 9259314 2022-08-28T08:51:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schuttbergs.ogg wikitext text/x-wiki == Schuttbergs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schuttberges]] {{Worttrennung}} :Schutt·bergs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊtˌbɛʁks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schuttbergs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schuttberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schuttberg}} mrapxyvje7eaw0k5ppc11pjl75dmqm7 Trümmerberge 0 1287734 9291817 9259316 2022-08-28T09:11:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Trümmerberge.ogg wikitext text/x-wiki == Trümmerberge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Trüm·mer·ber·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌbɛʁɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trümmerberge.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Trümmerberg]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Trümmerberg]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Trümmerberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Trümmerberg}} dtc9crvwnnl100rdtoxirr9ojgkobvr Trümmerbergen 0 1287735 9291818 9259317 2022-08-28T09:11:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Trümmerbergen.ogg wikitext text/x-wiki == Trümmerbergen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Trüm·mer·ber·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌbɛʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trümmerbergen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Trümmerberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Trümmerberg}} 75aud86nf0web7ns45kutktu7d8h6t0 9292108 9291818 2022-08-28T10:33:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Trümmerbergen2.ogg wikitext text/x-wiki == Trümmerbergen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Trüm·mer·ber·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌbɛʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trümmerbergen.ogg}}, {{Audio|De-Trümmerbergen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Trümmerberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Trümmerberg}} tjzpn7hlx3a8x8afa7w67b8nghq8u5g Trümmerberges 0 1287736 9291819 9259318 2022-08-28T09:11:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Trümmerberges.ogg wikitext text/x-wiki == Trümmerberges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Trümmerbergs]] {{Worttrennung}} :Trüm·mer·ber·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌbɛʁɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trümmerberges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Trümmerberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Trümmerberg}} n6gul5dunjvqxcv91y49pmfr6tccg01 Trümmerbergs 0 1287737 9291820 9259319 2022-08-28T09:11:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Trümmerbergs.ogg wikitext text/x-wiki == Trümmerbergs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Trümmerberges]] {{Worttrennung}} :Trüm·mer·bergs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁʏmɐˌbɛʁks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trümmerbergs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Trümmerberg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Trümmerberg}} 8ci2wkigelzm644wtrkpqtafgtl2vpf Tempelgebäude 0 1287740 9291795 9259372 2022-08-28T09:10:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tempelgebäude.ogg wikitext text/x-wiki == Tempelgebäude ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Tempelgebäude |Nominativ Plural=Tempelgebäude |Genitiv Singular=Tempelgebäudes |Genitiv Plural=Tempelgebäude |Dativ Singular=Tempelgebäude |Dativ Plural=Tempelgebäuden |Akkusativ Singular=Tempelgebäude |Akkusativ Plural=Tempelgebäude }} {{Worttrennung}} :Tem·pel·ge·bäu·de, {{Pl.}} Tem·pel·ge·bäu·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ɡəˌbɔɪ̯də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempelgebäude.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebäude, das als Tempel dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tempel]]'' und ''[[Gebäude]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Tempelbau]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tempelanlage]], [[Tempelstätte]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebäude]] {{Beispiele}} :[1] „Die ''Tempelgebäude'' bestehen aus einem öffentlichen Teil, den jeder Ägypter betreten und als Gebetsstätte nutzen kann (Vorhöfe, Außenmauern) und aus einem inneren Teil, zu dem nur die Priester Zutritt haben.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} oacsjxzyv4pe1oqc3tx8f5msupz1nxn Tempelgebäudes 0 1287741 9291797 9259332 2022-08-28T09:10:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tempelgebäudes.ogg wikitext text/x-wiki == Tempelgebäudes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tem·pel·ge·bäu·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ɡəˌbɔɪ̯dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempelgebäudes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tempelgebäude]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tempelgebäude}} 1uvnfy681ttrx5z6tiowyles9klgb76 Tempelgebäuden 0 1287742 9291796 9259333 2022-08-28T09:10:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tempelgebäuden.ogg wikitext text/x-wiki == Tempelgebäuden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tem·pel·ge·bäu·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ɡəˌbɔɪ̯dn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempelgebäuden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tempelgebäude]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tempelgebäude}} 4n6h5whyy4va2r78ysxahxa3w2q9mpx Gebetsstätte 0 1287744 9290950 9259373 2022-08-28T08:28:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gebetsstätte.ogg wikitext text/x-wiki == Gebetsstätte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Gebetsstätte |Nominativ Plural=Gebetsstätten |Genitiv Singular=Gebetsstätte |Genitiv Plural=Gebetsstätten |Dativ Singular=Gebetsstätte |Dativ Plural=Gebetsstätten |Akkusativ Singular=Gebetsstätte |Akkusativ Plural=Gebetsstätten }} {{Worttrennung}} :Ge·bets·stät·te, {{Pl.}} Ge·bets·stät·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡeˈbeːt͡sˌʃtɛtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gebetsstätte.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort, der zum Beten gedacht ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gebet]]'' und ''[[Stätte]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stätte]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gebetsraum]] {{Beispiele}} :[1] „Die Tempelgebäude bestehen aus einem öffentlichen Teil, den jeder Ägypter betreten und als ''Gebetsstätte'' nutzen kann (Vorhöfe, Außenmauern) und aus einem inneren Teil, zu dem nur die Priester Zutritt haben.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} a3cc57leij4vyvjgqi8fdo4chtvrpgy Gebetsstätten 0 1287745 9290951 9259340 2022-08-28T08:28:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gebetsstätten.ogg wikitext text/x-wiki == Gebetsstätten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·bets·stät·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡeˈbeːt͡sˌʃtɛtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gebetsstätten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gebetsstätte]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gebetsstätte]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Gebetsstätte]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gebetsstätte]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gebetsstätte}} 4evfg82g8uogejgpi6o7ub7dvwpzo88 Aletschgletscher 0 1287746 9290661 9259360 2022-08-28T08:13:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Aletschgletscher.ogg wikitext text/x-wiki == Aletschgletscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aletschgletscher |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Aletschgletschers |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Aletschgletscher |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Aletschgletscher |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Aletsch·glet·scher, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːlɛt͡ʃˌɡlɛt͡ʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aletschgletscher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[flächenmäßig]] größter und längster Gletscher der [[Alpen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Alpengletscher]] {{Beispiele}} :[1] „1968 stürzte ein Flugzeug am ''Aletschgletscher'' in der Schweiz ab.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/panorama/schweiz-54-jahre-altes-flugzeugwrack-im-aletschgletscher-gefunden-a-f493b03e-a66b-4c8f-96fc-93ac658e068d | Titel=Schweizer Gletscher gibt Flugzeugwrack frei | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-06 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=flächenmäßig größter und längster Gletscher der Alpen|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} e1ebcp6ww27s5ohi72vv89lif04e2yw Aletschgletschers 0 1287747 9290662 9259358 2022-08-28T08:13:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Aletschgletschers.ogg wikitext text/x-wiki == Aletschgletschers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Aletsch·glet·schers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːlɛt͡ʃˌɡlɛt͡ʃɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aletschgletschers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Aletschgletscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aletschgletscher}} avb96wbmj3fwm2xvtnsmceo74wyrnje Tempelanlage 0 1287749 9291793 9259403 2022-08-28T09:10:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tempelanlage.ogg wikitext text/x-wiki == Tempelanlage ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tempelanlage |Nominativ Plural=Tempelanlagen |Genitiv Singular=Tempelanlage |Genitiv Plural=Tempelanlagen |Dativ Singular=Tempelanlage |Dativ Plural=Tempelanlagen |Akkusativ Singular=Tempelanlage |Akkusativ Plural=Tempelanlagen }} {{Worttrennung}} :Tem·pel·an·la·ge, {{Pl.}} Tem·pel·an·la·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌʔanlaːɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempelanlage.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] baulicher Komplex mit einem oder mehr Tempeln (gegebenenfalls mit weiteren baulichen und sonstigen Anlagen) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tempel]]'' und ''[[Anlage]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Tempelbezirk]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Anlage]] {{Beispiele}} :[1] „Zu einer ''Tempelanlage'' gehören außerdem Ländereien, Handwerksbetriebe, Bibliotheken, Schulen und eine große Menge vielseitig ausgebildetes Personal, denn die Tempel nehmen nicht nur eine religiöse Funktion wahr, sondern spielen auch eine wichtige Rolle als Wirtschaftszentren im ägyptischen Staat.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}} Interpunktion korrigiert.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t6fam16u28yxxqd2c7sobge526wweqt Wirtschaftszentrum 0 1287750 9291965 9259376 2022-08-28T09:20:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wirtschaftszentrum.ogg wikitext text/x-wiki == Wirtschaftszentrum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wirtschaftszentrum |Nominativ Plural=Wirtschaftszentren |Genitiv Singular=Wirtschaftszentrums |Genitiv Plural=Wirtschaftszentren |Dativ Singular=Wirtschaftszentrum |Dativ Plural=Wirtschaftszentren |Akkusativ Singular=Wirtschaftszentrum |Akkusativ Plural=Wirtschaftszentren }} {{Worttrennung}} :Wirt·schafts·zen·t·rum, {{Pl.}} Wirt·schafts·zen·t·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡sˌt͡sɛntʁʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirtschaftszentrum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Bereich, an dem sich wirtschaftliche Aktivitäten konzentrieren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wirtschaft]]'' und ''[[Zentrum]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zentrum]] {{Beispiele}} :[1] „Zu einer Tempelanlage gehören außerdem Ländereien, Handwerksbetriebe, Bibliotheken, Schulen und eine große Menge vielseitig ausgebildetes Personal, denn die Tempel nehmen nicht nur eine religiöse Funktion wahr, sondern spielen auch eine wichtige Rolle als ''Wirtschaftszentren'' im ägyptischen Staat.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=118.}} Interpunktion korrigiert.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cnl1gnm36ajdv8h85na2u2c8l0pbkz3 Tempelanlagen 0 1287751 9291794 9259383 2022-08-28T09:10:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tempelanlagen.ogg wikitext text/x-wiki == Tempelanlagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tem·pel·an·la·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌʔanlaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempelanlagen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tempelanlage}} mwfnb0rvak0zcs9y0tirv8yr0ecdkpo 9292105 9291794 2022-08-28T10:33:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tempelanlagen2.ogg wikitext text/x-wiki == Tempelanlagen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tem·pel·an·la·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌʔanlaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempelanlagen.ogg}}, {{Audio|De-Tempelanlagen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tempelanlage]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tempelanlage}} q8pihbywqia5azkexj4dzwztu9a3gh1 Wirtschaftszentrums 0 1287752 9291966 9259384 2022-08-28T09:20:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wirtschaftszentrums.ogg wikitext text/x-wiki == Wirtschaftszentrums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wirt·schafts·zen·t·rums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡sˌt͡sɛntʁʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirtschaftszentrums.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wirtschaftszentrum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wirtschaftszentrum}} qg9inys5gvsefv67hgl6ukcywcteshl Wirtschaftszentren 0 1287753 9291964 9259385 2022-08-28T09:20:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wirtschaftszentren.ogg wikitext text/x-wiki == Wirtschaftszentren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wirt·schafts·zen·t·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft͡sˌt͡sɛntʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirtschaftszentren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftszentrum]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftszentrum]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftszentrum]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wirtschaftszentrum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wirtschaftszentrum}} 9py5604r488edrb3fdxfpzctokxfnoq Symboltier 0 1287754 9291677 9287731 2022-08-28T09:04:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symboltier.ogg wikitext text/x-wiki == Symboltier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Symboltier |Nominativ Plural=Symboltiere |Genitiv Singular=Symboltieres |Genitiv Singular*=Symboltiers |Genitiv Plural=Symboltiere |Dativ Singular=Symboltier |Dativ Singular*=Symboltiere |Dativ Plural=Symboltieren |Akkusativ Singular=Symboltier |Akkusativ Plural=Symboltiere }} {{Worttrennung}} :Sym·bol·tier, {{Pl.}} Sym·bol·tie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈboːlˌtiːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symboltier.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːltiːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Tier/Tierdarstellung als Symbol für etwas anderes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Symbol]]'' und ''[[Tier]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tier]] {{Beispiele}} :[1] „So gilt der Widder als ''Symboltier'' des Amun, und zu den großen Amun-Tempeln von Karnak und Luxor führen heute zum Teil noch gut erhaltene steinerne Alleen von widdergestaltigen Sphingen.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=119.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} mxwr61t0shgxpo3p89tncjquqe29dyu Symboltiere 0 1287755 9291678 9287737 2022-08-28T09:04:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symboltiere.ogg wikitext text/x-wiki == Symboltiere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Symboltier]] {{Worttrennung}} :Sym·bol·tie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈboːlˌtiːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symboltiere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːltiːʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Symboltier]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Symboltier]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Symboltier]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Symboltier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symboltier}} 29gs44s0p1y7b0n7hirjmaefgfxs5jj Symboltieren 0 1287756 9291679 9287740 2022-08-28T09:04:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symboltieren.ogg wikitext text/x-wiki == Symboltieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sym·bol·tie·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈboːlˌtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symboltieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːltiːʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Symboltier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symboltier}} 8of10jevufezd26ix4k3sww4dqz87tg Symboltieres 0 1287757 9291680 9287743 2022-08-28T09:04:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symboltieres.ogg wikitext text/x-wiki == Symboltieres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Symboltiers]] {{Worttrennung}} :Sym·bol·tie·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈboːlˌtiːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symboltieres.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːltiːʁəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Symboltier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symboltier}} 26ijcm1ae4w39tafgbskte6k0x8h66f Symboltiers 0 1287758 9291681 9287734 2022-08-28T09:04:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Symboltiers.ogg wikitext text/x-wiki == Symboltiers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Symboltieres]] {{Worttrennung}} :Sym·bol·tiers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʏmˈboːlˌtiːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Symboltiers.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːltiːɐ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Symboltier]]''' {{Grundformverweis Dekl|Symboltier}} lrx4u161bcsg0fbqhqbfv9zfhf2matc Serapeum 0 1287760 9291437 9287652 2022-08-28T08:52:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Serapeum.ogg wikitext text/x-wiki == Serapeum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Serapeum |Nominativ Plural=Serapeen |Genitiv Singular=Serapeums |Genitiv Plural=Serapeen |Dativ Singular=Serapeum |Dativ Plural=Serapeen |Akkusativ Singular=Serapeum |Akkusativ Plural=Serapeen }} {{Worttrennung}} :Se·ra·pe·um, {{Pl.}} Se·ra·pe·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zeʁaˈpeːʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Serapeum.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʊm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Heiligtum des Gottes Serapis {{Herkunft}} :lateinisch {{Ü|la|Serapeum}}, griechisch {{Üt|grc|Σεραπεῖον|Serapeĩon}}<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Serapeum“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Serapeion]] {{Beispiele}} :[1] „Die heiligen Apis-Stiere leben im Tempelbezirk des Ptah zu Memphis und werden im nahegelegenen Sakkara in den unterirdischen Galerien des ''Serapeums'' begraben, das man heute als Tourist besichtigen kann.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=120.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tussvd9iky5yb21l2a4jbngisrjpjr0 Lebensperspektive 0 1287761 9291161 9259404 2022-08-28T08:38:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebensperspektive.ogg wikitext text/x-wiki == Lebensperspektive ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lebensperspektive |Nominativ Plural=Lebensperspektiven |Genitiv Singular=Lebensperspektive |Genitiv Plural=Lebensperspektiven |Dativ Singular=Lebensperspektive |Dativ Plural=Lebensperspektiven |Akkusativ Singular=Lebensperspektive |Akkusativ Plural=Lebensperspektiven }} {{Worttrennung}} :Le·bens·per·s·pek·ti·ve, {{Pl.}} Le·bens·per·s·pek·ti·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩spɛʁspɛkˌtiːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensperspektive.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das, was für das Leben in der Zukunft möglich ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Leben]]'' und ''[[Perspektive]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Perspektive]] {{Beispiele}} :[1] „Die normale ''Lebensperspektive'' der Ägypter besteht in der Ehe, die geschlossen wird, sobald der künftige Ehemann alt genug ist, um eine Familie ernähren zu können.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=120.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} j8bwgtw3qrwhl9u2xbwm437dsczqcvj 9292059 9291161 2022-08-28T10:31:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebensperspektive2.ogg wikitext text/x-wiki == Lebensperspektive ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lebensperspektive |Nominativ Plural=Lebensperspektiven |Genitiv Singular=Lebensperspektive |Genitiv Plural=Lebensperspektiven |Dativ Singular=Lebensperspektive |Dativ Plural=Lebensperspektiven |Akkusativ Singular=Lebensperspektive |Akkusativ Plural=Lebensperspektiven }} {{Worttrennung}} :Le·bens·per·s·pek·ti·ve, {{Pl.}} Le·bens·per·s·pek·ti·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩spɛʁspɛkˌtiːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensperspektive.ogg}}, {{Audio|De-Lebensperspektive2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das, was für das Leben in der Zukunft möglich ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Leben]]'' und ''[[Perspektive]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Perspektive]] {{Beispiele}} :[1] „Die normale ''Lebensperspektive'' der Ägypter besteht in der Ehe, die geschlossen wird, sobald der künftige Ehemann alt genug ist, um eine Familie ernähren zu können.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=120.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8x11cj6iiaxpwsgf1s18vebersj818f Lebensperspektiven 0 1287762 9291162 9259408 2022-08-28T08:38:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebensperspektiven.ogg wikitext text/x-wiki == Lebensperspektiven ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Le·bens·per·s·pek·ti·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩spɛʁspɛkˌtiːvn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensperspektiven.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lebensperspektive}} b29tgdich35ml8zxyunzwyn0kl3qkgr 9292060 9291162 2022-08-28T10:31:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lebensperspektiven2.ogg wikitext text/x-wiki == Lebensperspektiven ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Le·bens·per·s·pek·ti·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːbn̩spɛʁspɛkˌtiːvn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lebensperspektiven.ogg}}, {{Audio|De-Lebensperspektiven2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lebensperspektive]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lebensperspektive}} neouzsyfpz8ao4a4qsz411tgb2puv8f Serapeums 0 1287764 9291438 9287654 2022-08-28T08:52:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Serapeums.ogg wikitext text/x-wiki == Serapeums ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Se·ra·pe·ums {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zeʁaˈpeːʊms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Serapeums.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʊms|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Serapeum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Serapeum}} lbt8bpbqzf7jrybr50pjicdya9tv6pu Serapeen 0 1287765 9291436 9287666 2022-08-28T08:52:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Serapeen.ogg wikitext text/x-wiki == Serapeen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Se·ra·pe·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zeʁaˈpeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Serapeen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Serapeum]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Serapeum]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Serapeum]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Serapeum]]''' {{Grundformverweis Dekl|Serapeum}} co0rokd5808pefkn180nel4pzwfvtcn Weißwangengans 0 1287767 9291952 9259447 2022-08-28T09:19:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weißwangengans.ogg wikitext text/x-wiki == Weißwangengans ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weißwangengans |Nominativ Plural=Weißwangengänse |Genitiv Singular=Weißwangengans |Genitiv Plural=Weißwangengänse |Dativ Singular=Weißwangengans |Dativ Plural=Weißwangengänsen |Akkusativ Singular=Weißwangengans |Akkusativ Plural=Weißwangengänse |Bild=Barnacle-Goose.jpg|mini|1|''Weißwangengans'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Weisswangengans]] {{Worttrennung}} :Weiß·wan·gen·gans, {{Pl.}} Weiß·wan·gen·gän·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯svaŋənˌɡans}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weißwangengans.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] an den [[Meeresküste]]n der westlichen [[Paläarktis]] siedelnder Vogel mit weißem Gesicht sowie schwarzem Hals und Schnabel {{Synonyme}} :[1] [[Nonnengans]]; ''wissenschaftlich:'' [[Branta leucopsis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Meergans]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=an den Meeresküsten der westlichen Paläarktis siedelnder Vogel mit weißem Gesicht sowie schwarzem Hals und Schnabel|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} hs56nhptv2zgl8mf89fzayk28pl62ov Handpuppe 0 1287768 9291001 9259444 2022-08-28T08:31:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Handpuppe.ogg wikitext text/x-wiki == Handpuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Handpuppe |Nominativ Plural=Handpuppen |Genitiv Singular=Handpuppe |Genitiv Plural=Handpuppen |Dativ Singular=Handpuppe |Dativ Plural=Handpuppen |Akkusativ Singular=Handpuppe |Akkusativ Plural=Handpuppen |Bild=Hand Puppet.jpg|mini|1|''Handpuppe'' }} {{Worttrennung}} :Hand·pup·pe, {{Pl.}} Hand·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantˌpʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handpuppe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] meist aus Stoff bestehende Figur, die auf eine Hand gesteckt wird, um Handlungen [[vorspielen|vorzuspielen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Hand]]'' und ''[[Puppe]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Marionette]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} {{Wortbildungen}} :[[Handpuppenspiel]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=meist aus Stoff bestehende Figur, die auf eine Hand gesteckt wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} fvan4a39xc9k2vwwl7gbdz1j6jt514m Rahmkäse 0 1287769 9291313 9259436 2022-08-28T08:46:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Rahmkäse.ogg wikitext text/x-wiki == Rahmkäse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rahmkäse |Nominativ Plural=Rahmkäse |Genitiv Singular=Rahmkäses |Genitiv Plural=Rahmkäse |Dativ Singular=Rahmkäse |Dativ Plural=Rahmkäsen |Akkusativ Singular=Rahmkäse |Akkusativ Plural=Rahmkäse }} {{Worttrennung}} :Rahm·kä·se, {{Pl.}} Rahm·kä·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːmˌkɛːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rahmkäse.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Weichkäse mit einem [[überwiegend]]en [[Fettanteil]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Rahm]]'' und ''[[Käse]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Weichkäse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weichkäse mit einem überwiegenden Fettanteil|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} linupjoamgxijzv8low0t4e7ohfjgha Spezialwörterbuch 0 1287770 9291451 9287700 2022-08-28T08:53:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Spezialwörterbuch.ogg wikitext text/x-wiki == Spezialwörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Spezialwörterbuch |Nominativ Plural=Spezialwörterbücher |Genitiv Singular=Spezialwörterbuchs |Genitiv Singular*=Spezialwörterbuches |Genitiv Plural=Spezialwörterbücher |Dativ Singular=Spezialwörterbuch |Dativ Plural=Spezialwörterbüchern |Akkusativ Singular=Spezialwörterbuch |Akkusativ Plural=Spezialwörterbücher }} {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·wör·ter·buch, {{Pl.}} Spe·zi·al·wör·ter·bü·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːlˌvœʁtɐbuːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spezialwörterbuch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvœʁtɐbuːx|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Wörterbuch, das einen besonderen Teil des [[Wortschatz]]es abbildet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[spezial]]'' und ''[[Wörterbuch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wörterbuch]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wörterbuch, das einen besonderen Teil des Wortschatzes abbildet|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} st4rrkmhloe4uq5ue32pyhtc65gezqi Rahmkäses 0 1287772 9291315 9259437 2022-08-28T08:46:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Rahmkäses.ogg wikitext text/x-wiki == Rahmkäses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rahm·kä·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːmˌkɛːzəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rahmkäses.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rahmkäse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rahmkäse}} jtmlo2woioc89021rv4y0v9rsrp43mm Rahmkäsen 0 1287773 9291314 9259438 2022-08-28T08:46:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Rahmkäsen.ogg wikitext text/x-wiki == Rahmkäsen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rahm·kä·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːmˌkɛːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rahmkäsen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Rahmkäse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rahmkäse}} 01u4wj43e4ydgvgryq2goul2i6gh3nk Spezialwörterbuches 0 1287774 9291452 9287702 2022-08-28T08:53:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Spezialwörterbuches.ogg wikitext text/x-wiki == Spezialwörterbuches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Spezialwörterbuchs]] {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·wör·ter·bu·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːlˌvœʁtɐbuːxəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spezialwörterbuches.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvœʁtɐbuːxəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spezialwörterbuch}} 8mo2wpkez9z0k9ibxcwapod3t77094a Spezialwörterbuchs 0 1287775 9291453 9287704 2022-08-28T08:53:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Spezialwörterbuchs.ogg wikitext text/x-wiki == Spezialwörterbuchs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Spezialwörterbuches]] {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·wör·ter·buchs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːlˌvœʁtɐbuːxs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spezialwörterbuchs.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvœʁtɐbuːxs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spezialwörterbuch}} alpyahfj1n288rl4jn5ienp14ll9z9g Spezialwörterbücher 0 1287776 9291454 9287706 2022-08-28T08:53:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Spezialwörterbücher.ogg wikitext text/x-wiki == Spezialwörterbücher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·wör·ter·bü·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːlˌvœʁtɐbyːçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spezialwörterbücher.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvœʁtɐbyːçɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spezialwörterbuch}} jg2zi0samlewwxqcxzj0rtrqmc67ne6 Spezialwörterbüchern 0 1287777 9291455 9287708 2022-08-28T08:53:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Spezialwörterbüchern.ogg wikitext text/x-wiki == Spezialwörterbüchern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Spe·zi·al·wör·ter·bü·chern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpeˈt͡si̯aːlˌvœʁtɐbyːçɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spezialwörterbüchern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlvœʁtɐbyːçɐn|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Spezialwörterbuch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Spezialwörterbuch}} lkaw7psbn84ax9awyi01shdaaqjukpi Handpuppen 0 1287778 9291002 9259445 2022-08-28T08:31:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Handpuppen.ogg wikitext text/x-wiki == Handpuppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hand·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantˌpʊpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handpuppen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handpuppe}} qqp7jqv6su741716f53g4oyfqr8y8ey 9292047 9291002 2022-08-28T10:30:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Handpuppen2.ogg wikitext text/x-wiki == Handpuppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hand·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantˌpʊpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handpuppen.ogg}}, {{Audio|De-Handpuppen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Handpuppe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handpuppe}} qr1mft7tuc56dytrjuhamdckhmutg88 Weißwangengänse 0 1287782 9291953 9259451 2022-08-28T09:19:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weißwangengänse.ogg wikitext text/x-wiki == Weißwangengänse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Weisswangengänse]] {{Worttrennung}} :Weiß·wan·gen·gän·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯svaŋənˌɡɛnzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weißwangengänse.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weißwangengans]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weißwangengans]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weißwangengans]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weißwangengans}} fpd5nm42ovl652pc7fe34r5unaybi39 Weißwangengänsen 0 1287783 9291954 9259452 2022-08-28T09:19:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weißwangengänsen.ogg wikitext text/x-wiki == Weißwangengänsen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Weisswangengänsen]] {{Worttrennung}} :Weiß·wan·gen·gän·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯svaŋənˌɡɛnzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weißwangengänsen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weißwangengans]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weißwangengans}} iowbdccaxgeqei0f4v8a6xq3f93g122 Videoverleih 0 1287787 9291875 9259508 2022-08-28T09:13:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Videoverleih.ogg wikitext text/x-wiki == Videoverleih ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Videoverleih |Nominativ Plural=Videoverleihe |Genitiv Singular=Videoverleihs |Genitiv Singular*=Videoverleihes |Genitiv Plural=Videoverleihe |Dativ Singular=Videoverleih |Dativ Plural=Videoverleihen |Akkusativ Singular=Videoverleih |Akkusativ Plural=Videoverleihe }} {{Worttrennung}} :Vi·deo·ver·leih, {{Pl.}} Vi·deo·ver·lei·he {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdeofɛɐ̯ˌlaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Videoverleih.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Unternehmen, das jemandem gegen Bezahlung [[Videofilm]]e für eine bestimmte Zeit [[überlassen|überlässt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Video]]'' und ''[[Verleih]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Videothek]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verleih]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unternehmen, das jemandem gegen Bezahlung Videofilme für eine bestimmte Zeit überlässt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} q3okkzlsuw5967mbgik9dfopzv43cns Kernphysiker 0 1287788 9291082 9259498 2022-08-28T08:35:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kernphysiker.ogg wikitext text/x-wiki == Kernphysiker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kernphysiker |Nominativ Plural=Kernphysiker |Genitiv Singular=Kernphysikers |Genitiv Plural=Kernphysiker |Dativ Singular=Kernphysiker |Dativ Plural=Kernphysikern |Akkusativ Singular=Kernphysiker |Akkusativ Plural=Kernphysiker }} {{Worttrennung}} :Kern·phy·si·ker, {{Pl.}} Kern·phy·si·ker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʁnˌfyːzɪkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kernphysiker.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Forscher auf dem Gebiet der Kernphysik {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Kernphysik]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Atomphsyiker]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Kernphysikerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Physiker]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forscher auf dem Gebiet der Kernphysik|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} ew4r3zi60zfckniqkv8bkrmqz99kk4m Schriftführer 0 1287789 9291394 9287756 2022-08-28T08:50:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schriftführer.ogg wikitext text/x-wiki == Schriftführer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schriftführer |Nominativ Plural=Schriftführer |Genitiv Singular=Schriftführers |Genitiv Plural=Schriftführer |Dativ Singular=Schriftführer |Dativ Plural=Schriftführern |Akkusativ Singular=Schriftführer |Akkusativ Plural=Schriftführer }} {{Worttrennung}} :Schrift·füh·rer, {{Pl.}} Schrift·füh·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌfyːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schriftführer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪftfyːʁɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] „Person, die bei einer Sitzung, einer Konferenz oder einer Versammlung (etwa eines Vereins) das Protokoll anfertigt“<ref>{{Wikipedia|Schriftführer|oldid=215448639}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Protokollant]], [[Protokollführer]], [[Schreiber]]; ''Schweiz:'' [[Aktuar]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Schriftführerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die bei einer Sitzung oder dergleichen ein Protokoll anfertigt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 5qey8ehbs2cl4lgnj56wkoe2a54zrh4 Modenschau 0 1287790 9291206 9259503 2022-08-28T08:41:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-Modenschau.ogg wikitext text/x-wiki == Modenschau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Modenschau |Nominativ Plural=Modenschauen |Genitiv Singular=Modenschau |Genitiv Plural=Modenschauen |Dativ Singular=Modenschau |Dativ Plural=Modenschauen |Akkusativ Singular=Modenschau |Akkusativ Plural=Modenschauen }} {{Nebenformen}} :[[Modeschau]] {{Worttrennung}} :Mo·den·schau, {{Pl.}} Mo·den·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːdn̩ˌʃaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Modenschau.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorführung von meist neuen [[Kleidungsstück]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Mode]]'' und ''[[Schau]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schau]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorführung von meist neuen Kleidungsstücken |Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} 7v4rmaxifcy53rmqogx4qf77x3l6vkn Modeschau 0 1287791 9291208 9259501 2022-08-28T08:41:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-Modeschau.ogg wikitext text/x-wiki == Modeschau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Modeschau |Nominativ Plural=Modeschauen |Genitiv Singular=Modeschau |Genitiv Plural=Modeschauen |Dativ Singular=Modeschau |Dativ Plural=Modeschauen |Akkusativ Singular=Modeschau |Akkusativ Plural=Modeschauen }} {{Nebenformen}} :[[Modenschau]] {{Worttrennung}} :Mo·de·schau, {{Pl.}} Mo·de·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːdəˌʃaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Modeschau.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorführung von meist neuen [[Kleidungsstück]]en {{Lemmaverweis|Modenschau}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Modenschau}} (dort auch „Modeschau“) :[1] {{Ref-DWDS|Modenschau}} (dort auch „Modeschau“) :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} 7qrf0n6tssh0ajs5g6trh24dn0e6mlf Kernphysikers 0 1287792 9291086 9259499 2022-08-28T08:35:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kernphysikers.ogg wikitext text/x-wiki == Kernphysikers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kern·phy·si·kers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʁnˌfyːzɪkɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kernphysikers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kernphysiker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kernphysiker}} d50exynyse5iszsowof50jdktn2bdy4 Kernphysikern 0 1287793 9291085 9259500 2022-08-28T08:35:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kernphysikern.ogg wikitext text/x-wiki == Kernphysikern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kern·phy·si·kern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʁnˌfyːzɪkɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kernphysikern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kernphysiker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kernphysiker}} 2h63sem88h5uohs3mmdn9f4uqpbsy67 Modeschauen 0 1287794 9291209 9259502 2022-08-28T08:41:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Modeschauen.ogg wikitext text/x-wiki == Modeschauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mo·de·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːdəˌʃaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Modeschauen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Modeschau]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Modeschau]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Modeschau]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Modeschau]]''' {{Grundformverweis Dekl|Modeschau}} jfp4nobhlpn8vhqklu7dfy42kcxpn38 Modenschauen 0 1287795 9291207 9259504 2022-08-28T08:41:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-Modenschauen.ogg wikitext text/x-wiki == Modenschauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mo·den·schau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːdn̩ˌʃaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Modenschauen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Modenschau]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Modenschau]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Modenschau]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Modenschau]]''' {{Grundformverweis Dekl|Modenschau}} cjpf4zhrjnk8ivtl7acjjg0z0i45qfa Schriftführers 0 1287796 9291398 9287762 2022-08-28T08:50:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schriftführers.ogg wikitext text/x-wiki == Schriftführers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schrift·füh·rers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌfyːʁɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schriftführers.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪftfyːʁɐs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schriftführer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schriftführer}} gif6s301o4k5z1xm4ynubmhtgsuc59w Schriftführern 0 1287797 9291397 9287759 2022-08-28T08:50:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schriftführern.ogg wikitext text/x-wiki == Schriftführern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schrift·füh·rern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌfyːʁɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schriftführern.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪftfyːʁɐn|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schriftführer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schriftführer}} f3n5ilx31hll3xf7r73ljijsixal7di Videoverleihe 0 1287798 9291876 9259509 2022-08-28T09:13:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Videoverleihe.ogg wikitext text/x-wiki == Videoverleihe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vi·deo·ver·lei·he {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdeofɛɐ̯ˌlaɪ̯ə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Videoverleihe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' {{Grundformverweis Dekl|Videoverleih}} fh6ezyuhnqh7xad9dc3boraz2loktro Videoverleihen 0 1287799 9291877 9259510 2022-08-28T09:14:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-Videoverleihen.ogg wikitext text/x-wiki == Videoverleihen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vi·deo·ver·lei·hen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdeofɛɐ̯ˌlaɪ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Videoverleihen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' {{Grundformverweis Dekl|Videoverleih}} nzwp8pja1ygqcbioy5kdrs8ba19x3n0 Videoverleihes 0 1287800 9291878 9259511 2022-08-28T09:14:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Videoverleihes.ogg wikitext text/x-wiki == Videoverleihes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Videoverleihs]] {{Worttrennung}} :Vi·deo·ver·lei·hes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdeofɛɐ̯ˌlaɪ̯əs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Videoverleihes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' {{Grundformverweis Dekl|Videoverleih}} 1v8vvcu0ij6o1ps1ra7srtj3qh71vqn Videoverleihs 0 1287801 9291879 9259512 2022-08-28T09:14:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Videoverleihs.ogg wikitext text/x-wiki == Videoverleihs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Videoverleihes]] {{Worttrennung}} :Vi·deo·ver·leihs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈviːdeofɛɐ̯ˌlaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Videoverleihs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Videoverleih]]''' {{Grundformverweis Dekl|Videoverleih}} gzyp3o8tcxwo4f0dphrfgljzvgxrc1y Geschwisterehe 0 1287802 9290979 9259515 2022-08-28T08:30:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Geschwisterehe.ogg wikitext text/x-wiki == Geschwisterehe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Geschwisterehe |Nominativ Plural=Geschwisterehen |Genitiv Singular=Geschwisterehe |Genitiv Plural=Geschwisterehen |Dativ Singular=Geschwisterehe |Dativ Plural=Geschwisterehen |Akkusativ Singular=Geschwisterehe |Akkusativ Plural=Geschwisterehen }} {{Worttrennung}} :Ge·schwis·ter·ehe, {{Pl.}} Ge·schwis·ter·ehen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃvɪstɐˌʔeːə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschwisterehe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ehe zwischen Geschwistern oder Halbgeschwistern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geschwister]]'' und ''[[Ehe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ehe]] {{Beispiele}} :[1] „Die Ehe wird ab und zu zwischen Verwandten wie Cousin und Cousine geschlossen; die später von den Ptolemäerkönigen praktizierte berüchtigte ''Geschwisterehe'' kommt im Neuen Reich noch nicht vor.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=121.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ift8now94evrt8farujuog76j9q94pi Geschwisterehen 0 1287806 9290980 9259531 2022-08-28T08:30:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Geschwisterehen.ogg wikitext text/x-wiki == Geschwisterehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·schwis·ter·ehen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃvɪstɐˌʔeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschwisterehen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Geschwisterehe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Geschwisterehe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Geschwisterehe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Geschwisterehe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Geschwisterehe}} i04a5e9tl0ct4ipfqhyumily8ij6ypq Schulausbildung 0 1287807 9291416 9259534 2022-08-28T08:51:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schulausbildung.ogg wikitext text/x-wiki == Schulausbildung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schulausbildung |Nominativ Plural=Schulausbildungen |Genitiv Singular=Schulausbildung |Genitiv Plural=Schulausbildungen |Dativ Singular=Schulausbildung |Dativ Plural=Schulausbildungen |Akkusativ Singular=Schulausbildung |Akkusativ Plural=Schulausbildungen }} {{Worttrennung}} :Schul·aus·bil·dung, {{Pl.}} Schul·aus·bil·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃuːlʔaʊ̯sˌbɪldʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schulausbildung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Unterricht/Ausbildung in der Schule {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Schule]]'' und dem Substantiv ''[[Ausbildung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Unterricht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ausbildung]] {{Beispiele}} :[1] „An der ''Schulausbildung'', die vor allem das Lesen und Schreiben vermittelt, nimmt nur ein geringer Prozentsatz der Jungen teil.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=123.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} gcgg24xgs57buz5487660bfh7h61dfn Schulausbildungen 0 1287856 9291417 9259632 2022-08-28T08:51:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schulausbildungen.ogg wikitext text/x-wiki == Schulausbildungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schul·aus·bil·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃuːlʔaʊ̯sˌbɪldʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schulausbildungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schulausbildung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schulausbildung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schulausbildung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schulausbildung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schulausbildung}} f4abx3d488njxsxlh4fukkph9ukulfi Schriftführerin 0 1287900 9291395 9259689 2022-08-28T08:50:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schriftführerin.ogg wikitext text/x-wiki == Schriftführerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schriftführerin |Nominativ Plural=Schriftführerinnen |Genitiv Singular=Schriftführerin |Genitiv Plural=Schriftführerinnen |Dativ Singular=Schriftführerin |Dativ Plural=Schriftführerinnen |Akkusativ Singular=Schriftführerin |Akkusativ Plural=Schriftführerinnen }} {{Worttrennung}} :Schrift·füh·re·rin, {{Pl.}} Schrift·füh·re·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌfyːʁəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schriftführerin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche „Person, die bei einer Sitzung, einer Konferenz oder einer Versammlung (etwa eines Vereins) das Protokoll anfertigt“<ref>{{Wikipedia|Schriftführer|oldid=215448639}}</ref> {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Schriftführer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Protokollantin]], [[Protokollführerin]], [[Schreiberin]]; ''Schweiz:'' [[Aktuarin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Schriftführer]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die bei einer Sitzung oder dergleichen das Protokoll anfertigt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} fbalrzps52s4jyorpwzhn1d9be6c9kv Kernphysikerin 0 1287901 9291083 9259692 2022-08-28T08:35:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kernphysikerin.ogg wikitext text/x-wiki == Kernphysikerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kernphysikerin |Nominativ Plural=Kernphysikerinnen |Genitiv Singular=Kernphysikerin |Genitiv Plural=Kernphysikerinnen |Dativ Singular=Kernphysikerin |Dativ Plural=Kernphysikerinnen |Akkusativ Singular=Kernphysikerin |Akkusativ Plural=Kernphysikerinnen }} {{Worttrennung}} :Kern·phy·si·ke·rin, {{Pl.}} Kern·phy·si·ke·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʁnˌfyːzɪkəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kernphysikerin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Forscherin auf dem Gebiet der Kernphysik {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Kernphysiker]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Atomphsyikerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Kernphysiker]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Physikerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Forscherin auf dem Gebiet der Kernphysik|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} rzjj60ivxhhal8oy4n79k3kxunut8hh Fleischspieß 0 1287902 9290934 9287137 2022-08-28T08:27:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fleischspieß.ogg wikitext text/x-wiki == Fleischspieß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fleischspieß |Nominativ Plural=Fleischspieße |Genitiv Singular=Fleischspießes |Genitiv Plural=Fleischspieße |Dativ Singular=Fleischspieß |Dativ Plural=Fleischspießen |Akkusativ Singular=Fleischspieß |Akkusativ Plural=Fleischspieße |Bild 1=Wooden skewers.jpg|mini|1|''Fleischspieße'' aus Holz |Bild 2=Brochette de dinde sur une assiette pres de Jijel 1.JPG|mini|2|Zum Grillen vorbereitete ''Fleischspieße'' |Bild 3=Shashlik 1.JPG|mini|2|servierte ''Fleischspieße'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Fleischspiess]] {{Worttrennung}} :Fleisch·spieß, {{Pl.}} Fleisch·spie·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌʃpiːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fleischspieß.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kochkunst}} Holz- oder Metallspieß, auf den Fleischstücke gesteckt und gegart werden :[2] {{K|Kochkunst}} [[Fleischgericht]], bei dem Fleischstücke – meist zusammen mit Zwiebeln und anderem Gemüse – auf einem [[Bratenspieß]] gegrillt und serviert werden. {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fleisch]]'' und ''[[Spieß]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Drehspieß]] :[2] [[Schaschlik]], [[Schaschlyk]], ''Griechische Küche:'' [[Souvlaki]], ''Spanische Küche:'' [[Maurenspieß]] = [[Pincho moruno]], ''Serbokroatischer Küche:'' [[Ražnjići]], ''türkische und arabische Küche:'' [[Schisch Kebab]], {{Oberbegriffe}} :[2] [[Fleischgericht]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''Fleisschpieße'' [[grillen]], [[essen]], [[genießen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|shish}} {{m}}; [2] {{Ü|sq|shish qebap}} {{m}}, {{Ü|sq|shish qebab}}, {{Ü|sq|shishkebab}} {{m}} *{{en}}: [1, 2] {{Ü|en|skewer}}, {{Ü|en|meat skewer}} *{{fr}}: [1, 2] {{Ü|fr|brochette de viande}} {{f}} *{{el}}: [2] {{Üt|el|σουβλάκι|souvláki}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1, 2] {{Ü|it|spiedo}} *{{hr}}: [2] {{Ü|hr|ražnjići}} ''Pl.'' *{{es}}: [1, 2] {{Ü|es|pincho}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} jcpadj852sl3n8f2n2l58trpk3ij8ol Katzenhaar 0 1287903 9291064 9259711 2022-08-28T08:34:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Katzenhaar.ogg wikitext text/x-wiki == Katzenhaar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Katzenhaar |Nominativ Plural=Katzenhaare |Genitiv Singular=Katzenhaares |Genitiv Singular*=Katzenhaars |Genitiv Plural=Katzenhaare |Dativ Singular=Katzenhaar |Dativ Plural=Katzenhaaren |Akkusativ Singular=Katzenhaar |Akkusativ Plural=Katzenhaare }} {{Worttrennung}} :Kat·zen·haar, {{Pl.}} Kat·zen·haa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːt͡sn̩ˌhaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Katzenhaar.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Haar einer Katze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Katze]]'' und ''[[Haar]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haar]] {{Beispiele}} :[1] „Durch die Anwendung des ''Katzenhaares'' wird die raubkatzenförmig vorgestellte Göttin Sachmet symbolisch eingebunden, die als Auslöserin und gleichzeitig als Heilerin von Krankheiten aller Art gilt.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=128.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4jpaixt0p0etqvizl6c69vquisvu2xh Maisstärke 0 1287905 9291181 9259731 2022-08-28T08:39:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Maisstärke.ogg wikitext text/x-wiki == Maisstärke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Maisstärke |Nominativ Plural=Maisstärken |Genitiv Singular=Maisstärke |Genitiv Plural=Maisstärken |Dativ Singular=Maisstärke |Dativ Plural=Maisstärken |Akkusativ Singular=Maisstärke |Akkusativ Plural=Maisstärken }} {{Worttrennung}} :Mais·stär·ke, {{Pl.}} Mais·stär·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯sˌʃtɛʁkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maisstärke.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] im Mais enthaltenes [[Polysaccharid]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Mais]]'' und ''[[Stärke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stärke]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=im Mais enthaltenes Polysaccharid|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Stärke#Maisstärke (lat. Amylum Maydis)|Stärke}} (dort auch „Maisstärke“) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} rab1v13s4ddxg33yfh5j6v5owz1raon hochgebildet 0 1287906 9291023 9259744 2022-08-28T08:32:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-hochgebildet.ogg wikitext text/x-wiki == hochgebildet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=hochgebildet |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :hoch·ge·bil·det, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hochgebildet.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] über eine sehr gute Bildung verfügend, reich an Wissen {{Oberbegriffe}} :[1] [[gebildet]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=über eine sehr gute Bildung verfügend|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} 85uq38v7kwd3w6fd5ie2adb8q4lhg65 Teeschale 0 1287907 9291789 9287657 2022-08-28T09:09:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Teeschale.ogg wikitext text/x-wiki == Teeschale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Teeschale |Nominativ Plural=Teeschalen |Genitiv Singular=Teeschale |Genitiv Plural=Teeschalen |Dativ Singular=Teeschale |Dativ Plural=Teeschalen |Akkusativ Singular=Teeschale |Akkusativ Plural=Teeschalen }} {{Worttrennung}} :Tee·scha·le, {{Pl.}} Tee·scha·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːˌʃaːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teeschale.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʃaːlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gefäß]] ohne [[Henkel]] zum Trinken von Tee {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tee]]'' und ''[[Schale]]'' {{Synonyme}} :[1] ''Japan:'' [[Chawan]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schale]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gefäß ohne Henkel zum Trinken von Tee|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} nzcfc8x3b2tchzj1rmhvvfsk4z0x7jz Katzenhaare 0 1287908 9291065 9259723 2022-08-28T08:34:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Katzenhaare.ogg wikitext text/x-wiki == Katzenhaare ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kat·zen·haa·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːt͡sn̩ˌhaːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Katzenhaare.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Katzenhaar]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Katzenhaar]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Katzenhaar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Katzenhaar}} shyt0sef8zt8r2guzc880e22uq4xy44 Katzenhaaren 0 1287909 9291066 9259724 2022-08-28T08:34:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Katzenhaaren.ogg wikitext text/x-wiki == Katzenhaaren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kat·zen·haa·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːt͡sn̩ˌhaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Katzenhaaren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Katzenhaar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Katzenhaar}} 53c17jratu34iygah67qzv29y4qk3n2 Katzenhaares 0 1287910 9291067 9259725 2022-08-28T08:34:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Katzenhaares.ogg wikitext text/x-wiki == Katzenhaares ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Katzenhaars]] {{Worttrennung}} :Kat·zen·haa·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːt͡sn̩ˌhaːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Katzenhaares.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Katzenhaar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Katzenhaar}} nt504qn67i7smso491uc4drseb9rsgp Katzenhaars 0 1287911 9291068 9259726 2022-08-28T08:34:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Katzenhaars.ogg wikitext text/x-wiki == Katzenhaars ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Katzenhaares]] {{Worttrennung}} :Kat·zen·haars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaːt͡sn̩ˌhaːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Katzenhaars.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Katzenhaar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Katzenhaar}} jlftaxs1dc15efezfe1is5d8e28aeoa Teeschalen 0 1287913 9291790 9287658 2022-08-28T09:09:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-Teeschalen.ogg wikitext text/x-wiki == Teeschalen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tee·scha·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːˌʃaːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teeschalen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʃaːlən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Teeschale]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Teeschale]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Teeschale]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Teeschale]]''' {{Grundformverweis Dekl|Teeschale}} 2o58ppdfwlhfd8ltha9ccmnc6c49uqh Maisstärken 0 1287914 9291182 9259732 2022-08-28T08:39:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Maisstärken.ogg wikitext text/x-wiki == Maisstärken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mais·stär·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯sˌʃtɛʁkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maisstärken.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Maisstärke}} ndd6fjme3e2z9cpwacjptd7emvaptfd 9292069 9291182 2022-08-28T10:31:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Maisstärken2.ogg wikitext text/x-wiki == Maisstärken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mais·stär·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaɪ̯sˌʃtɛʁkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maisstärken.ogg}}, {{Audio|De-Maisstärken2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Maisstärke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Maisstärke}} nu7gq725jbxdeuo68uei4sg23v1vl2y Kernphysikerinnen 0 1287915 9291084 9259733 2022-08-28T08:35:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kernphysikerinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Kernphysikerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kern·phy·si·ke·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛʁnˌfyːzɪkəʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kernphysikerinnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kernphysikerin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kernphysikerin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kernphysikerin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kernphysikerin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kernphysikerin}} sudxdezha9ofab97gjulcl4nl69au02 Fleischspieße 0 1287920 9290935 9259740 2022-08-28T08:27:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fleischspieße.ogg wikitext text/x-wiki == Fleischspieße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Fleischspiesse]] {{Worttrennung}} :Fleisch·spie·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌʃpiːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fleischspieße.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fleischspieß]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fleischspieß]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fleischspieß]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fleischspieß}} 5olkc1i3ksvpxlmv9glkkupw14n0ia7 Fleischspießen 0 1287921 9290936 9259741 2022-08-28T08:27:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fleischspießen.ogg wikitext text/x-wiki == Fleischspießen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Fleischspiessen]] {{Worttrennung}} :Fleisch·spie·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌʃpiːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fleischspießen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Fleischspieß]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fleischspieß}} d9qi7lljow8wkhbsmgeuhw9o655c7fp Fleischspießes 0 1287922 9290937 9259742 2022-08-28T08:28:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fleischspießes.ogg wikitext text/x-wiki == Fleischspießes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Fleischspiesses]] {{Worttrennung}} :Fleisch·spie·ßes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflaɪ̯ʃˌʃpiːsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fleischspießes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fleischspieß]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fleischspieß}} d1kvjgk0zvtceub5u4aq4v27wce2ks8 Schriftführerinnen 0 1287923 9291396 9259743 2022-08-28T08:50:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schriftführerinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Schriftführerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schrift·füh·re·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁɪftˌfyːʁəʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schriftführerinnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schriftführerin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schriftführerin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schriftführerin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schriftführerin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schriftführerin}} mpcimocxm0npualqmkuep6u65f0xrbr hochgebildete 0 1287924 9291024 9259745 2022-08-28T08:32:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-hochgebildete.ogg wikitext text/x-wiki == hochgebildete ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hoch·ge·bil·de·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldətə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hochgebildete.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' {{Grundformverweis Dekl|hochgebildet}} 017l0sg2oemp0jr9g37y21i3zqk98dt hochgebildetem 0 1287925 9291025 9259746 2022-08-28T08:32:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-hochgebildetem.ogg wikitext text/x-wiki == hochgebildetem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hoch·ge·bil·de·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldətəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hochgebildetem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' {{Grundformverweis Dekl|hochgebildet}} b3o5ecf9vr9gawfb8rrfu611jj89fv9 hochgebildeten 0 1287926 9291026 9259747 2022-08-28T08:32:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-hochgebildeten.ogg wikitext text/x-wiki == hochgebildeten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hoch·ge·bil·de·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldətn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hochgebildeten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' {{Grundformverweis Dekl|hochgebildet}} 6bgdpza2k9i10lkvcinv1edvim29ykw hochgebildeter 0 1287927 9291027 9259748 2022-08-28T08:32:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-hochgebildeter.ogg wikitext text/x-wiki == hochgebildeter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hoch·ge·bil·de·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldətɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hochgebildeter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' {{Grundformverweis Dekl|hochgebildet}} rpkt1fzj2gder5vz6bioeadhfa6o3wp hochgebildetes 0 1287928 9291028 9259749 2022-08-28T08:32:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-hochgebildetes.ogg wikitext text/x-wiki == hochgebildetes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :hoch·ge·bil·de·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhoːxɡəˌbɪldətəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hochgebildetes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hochgebildet]]''' {{Grundformverweis Dekl|hochgebildet}} f591nbdz9l4iriu8beu3u9v18p4tsii Datenschutzerklärung 0 1287930 9290847 9259758 2022-08-28T08:23:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Datenschutzerklärung.ogg wikitext text/x-wiki == Datenschutzerklärung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Datenschutzerklärung |Nominativ Plural=Datenschutzerklärungen |Genitiv Singular=Datenschutzerklärung |Genitiv Plural=Datenschutzerklärungen |Dativ Singular=Datenschutzerklärung |Dativ Plural=Datenschutzerklärungen |Akkusativ Singular=Datenschutzerklärung |Akkusativ Plural=Datenschutzerklärungen }} {{Worttrennung}} :Da·ten·schutz·er·klä·rung, {{Pl.}} Da·ten·schutz·er·klä·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːtn̩ʃʊt͡sʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Datenschutzerklärung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Recht}} [[verpflichtend]]e [[Mitteilung]] eines Unternehmens, einer Institution oder dergleichen, ob ([[personenbezogen]]e) Daten erhoben, wie diese Daten gesammelt, genutzt und ob sie an Dritte weitergegeben werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Datenschutz]]'' und ''[[Erklärung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Datenschutzhinweis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Erklärung]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verpflichtende Mitteilung eines Unternehmens, einer Institution oder dergleichen, ob (personenbezogene) Daten erhoben, wie diese Daten gesammelt, genutzt und ob sie an Dritte weitergegeben werden|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} jxdmksej3ueohspbropp5mi7fko8on5 Tempelwand 0 1287931 9291798 9259910 2022-08-28T09:10:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tempelwand.ogg wikitext text/x-wiki == Tempelwand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tempelwand |Nominativ Plural=Tempelwände |Genitiv Singular=Tempelwand |Genitiv Plural=Tempelwände |Dativ Singular=Tempelwand |Dativ Plural=Tempelwänden |Akkusativ Singular=Tempelwand |Akkusativ Plural=Tempelwände }} {{Worttrennung}} :Tem·pel·wand, {{Pl.}} Tem·pel·wän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌvant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempelwand.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wand an/in einem Tempel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tempel]]'' und ''[[Wand]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wand]] {{Beispiele}} :[1] „Der Name des Pharao, in dessen Auftrag die jeweilige ''Tempelwand'' dekoriert wurde, ist in Kartuschen geschrieben und daher immer bequem zu finden.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=140.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} kax6yrh7u5k1dxo6ismt1s1hmrywh8d Datenschutzerklärungen 0 1287932 9290848 9259759 2022-08-28T08:23:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Datenschutzerklärungen.ogg wikitext text/x-wiki == Datenschutzerklärungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Da·ten·schutz·er·klä·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːtn̩ʃʊt͡sʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Datenschutzerklärungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Datenschutzerklärung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Datenschutzerklärung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Datenschutzerklärung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Datenschutzerklärung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Datenschutzerklärung}} 5s7w4zlkv82hc4yb0hn4ir7jpji4mg8 Tempelwände 0 1287933 9291799 9259760 2022-08-28T09:10:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tempelwände.ogg wikitext text/x-wiki == Tempelwände ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tem·pel·wän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌvɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempelwände.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tempelwand]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tempelwand]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tempelwand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tempelwand}} 12occbzts3vwvp0ybxk3ymv44e2gi4b Tempelwänden 0 1287934 9291800 9259761 2022-08-28T09:10:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tempelwänden.ogg wikitext text/x-wiki == Tempelwänden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tem·pel·wän·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛmpl̩ˌvɛndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tempelwänden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tempelwand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tempelwand}} l9ln81ar7oys0agygjmkf7izjekbjb0 Bilddarstellung 0 1287940 9290794 9259857 2022-08-28T08:20:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bilddarstellung.ogg wikitext text/x-wiki == Bilddarstellung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bilddarstellung |Nominativ Plural=Bilddarstellungen |Genitiv Singular=Bilddarstellung |Genitiv Plural=Bilddarstellungen |Dativ Singular=Bilddarstellung |Dativ Plural=Bilddarstellungen |Akkusativ Singular=Bilddarstellung |Akkusativ Plural=Bilddarstellungen }} {{Worttrennung}} :Bild·dar·stel·lung, {{Pl.}} Bild·dar·stel·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪltdaːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bilddarstellung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Darstellung von etwas in Form eines Bildes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bild]]'' und ''[[Darstellung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Darstellung]] {{Beispiele}} :[1] „Man kann versuchen, schon aus der ''Bilddarstellung'' zu erkennen, was der König gerade opfert.“<ref>{{Literatur|Autor= Carsten Peust |Titel = Hieroglyphisch – Wort für Wort| Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump |Ort= Bielefeld | Jahr= 1997 | ISBN= 3-89416-317-8 | Seiten=141.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4llo48pot4mef6pl1yo3g2dt9qjzxat Bilddarstellungen 0 1287941 9290795 9259860 2022-08-28T08:20:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bilddarstellungen.ogg wikitext text/x-wiki == Bilddarstellungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bild·dar·stel·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪltdaːɐ̯ˌʃtɛlʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bilddarstellungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bilddarstellung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bilddarstellung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bilddarstellung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bilddarstellung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bilddarstellung}} 7p9iyoibqzq8uift63qrjaiy7f8qpz8 Schwimmhilfe 0 1287944 9291423 9259919 2022-08-28T08:51:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schwimmhilfe.ogg wikitext text/x-wiki == Schwimmhilfe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schwimmhilfe |Nominativ Plural=Schwimmhilfen |Genitiv Singular=Schwimmhilfe |Genitiv Plural=Schwimmhilfen |Dativ Singular=Schwimmhilfe |Dativ Plural=Schwimmhilfen |Akkusativ Singular=Schwimmhilfe |Akkusativ Plural=Schwimmhilfen }} {{Worttrennung}} :Schwimm·hil·fe, {{Pl.}} Schwimm·hil·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɪmˌhɪlfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwimmhilfe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gegenstand, der Nichtschwimmer über Wasser hält, das Erlernen von Schwimmtechniken ermöglicht oder das Schwimmen erleichtert {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[schwimmen]]'' und dem Substantiv ''[[Hilfe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hilfe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Poolnudel]], [[Pull Buoy]], [[Schwimmärmel]], [[Schwimmbrett]], [[Schwimmflosse]], [[Schwimmflügel]], [[Schwimmgürtel]], [[Schwimmnudel]], [[Schwimmreifen]], [[Schwimmweste]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand, der Nichtschwimmer über Wasser hält, das Erlernen von Schwimmtechniken ermöglicht oder das Schwimmen erleichtert|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 0aojenwl6i63ituwg8e6xnarzus3xyu Schwimmhilfen 0 1287945 9291424 9259920 2022-08-28T08:52:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schwimmhilfen.ogg wikitext text/x-wiki == Schwimmhilfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schwimm·hil·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɪmˌhɪlfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwimmhilfen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schwimmhilfe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schwimmhilfe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schwimmhilfe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schwimmhilfe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schwimmhilfe}} 0c8k517qmtbmhha3p1afkpu5wacxvft Kohlenstoffspeicher 0 1287946 9291133 9287140 2022-08-28T08:37:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kohlenstoffspeicher.ogg wikitext text/x-wiki == Kohlenstoffspeicher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kohlenstoffspeicher |Nominativ Plural=Kohlenstoffspeicher |Genitiv Singular=Kohlenstoffspeichers |Genitiv Plural=Kohlenstoffspeicher |Dativ Singular=Kohlenstoffspeicher |Dativ Plural=Kohlenstoffspeichern |Akkusativ Singular=Kohlenstoffspeicher |Akkusativ Plural=Kohlenstoffspeicher }} {{Worttrennung}} :Koh·len·stoff·spei·cher, {{Pl.}} Koh·len·stoff·spei·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːlənʃtɔfˌʃpaɪ̯çɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kohlenstoffspeicher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geologie|Klima}} [[Lagerstätte]], um [[Kohlenstoff]] in der Form des [[Kohlenstoffdioxid]] (= [[CO₂]]) [[langfristig]] zu [[binden]]; heute oft [[im Zusammenhang mit]] der [[Klimakatastrophe]] [[benutzen|benutzt]] als [[Möglichkeit]], der [[Atmosphäre]] CO₂ zu [[entziehen]] oder den [[Anstieg]] des [[CO₂-Gehalt]]s in der Atmosphäre zu [[bremsen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Kohlenstoff]]'' und ''[[Speicher]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[CO₂-Senke]], [[Kohlenstoffsenke]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Speicher]] {{Beispiele}} :[1] Meere, Böden und Wälder sind wichtige ''Kohlenstoffspeicher.'' :[1] Moore sind bedeutende natürliche ''Kohlenstoffspeicher.''<ref>{{Wikipedia|Torf|oldid=225080410}}</ref> :[1] Moore sind riesige ''Kohlenstoffspeicher.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43ED5 | Autor= | Titel=Das Moor als Klimaretter | TitelErg= | Tag=19 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Champions unter den ''Kohlenstoffspeichern'' sind jedoch Moore und Sümpfe.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/41o3F | Autor=Michel Penke | Titel=Klimakrise – Wie die Natur uns beim Kampf gegen den Klimawandel hilft | TitelErg= | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Ozeane, Wälder und Moore sind wichtige ''Kohlenstoffspeicher:'' Sie nehmen Kohlendioxid auf, speichern das Treibhausgas und wirken damit der globalen Erwärmung entgegen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/klimawandel/Klimawandel-Das-Glossar-von-A-bis-Z,glossar124.html | Autor= | Titel=Klimawandel: Das Glossar von A bis Z | TitelErg= | Tag=26 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Carbonate (Calcit CaCO₃ und Dolomit CaMg(CO₃)₂) sind zudem die größten ''Kohlenstoffspeicher'' der Erde.“<ref>{{Wikipedia|Karst|oldid=224948001}}</ref> :[1] „In geologischen Zeiträumen ist der wichtigste ''Kohlenstoffspeicher'' die Lithosphäre, die 99,8 % des auf der Erde vorkommenden Kohlenstoffs enthält; hauptsächlich als Carbonat wie Kalk.“<ref>{{Wikipedia|Kohlenstoffsenke|oldid=223155662}}</ref> :[1] „Böden sind wichtige ''Kohlenstoffspeicher,'' aber in der industriellen Landwirtschaft wird CO₂ nicht absorbiert, sondern im Gegenteil in die Atmosphäre freigesetzt - zum Beispiel durch Pflügen, das zur Degradierung des Bodens führen kann. Verarmte Böden speichern kaum noch CO₂.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4ACfP | Autor=Andrea Gumbau | Titel=CO₂-Bindung – Carbon Farming: Lösung für den Klimawandel oder Greenwashing? | TitelErg= | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Torf (aus Torfmoosen) ist ein gutes Substrat für Gartenbau, sollte jedoch als ''Kohlenstoffspeicher'' im Sinn des Klimaschutzes geschont werden.“<ref>{{Wikipedia|Moose|oldid=220661239}}</ref> :[1] Der Raubbau an den tropischen Regenwäldern ist die gegenwärtig größte Vernichtung von ''Kohlenstoffspeichern.'' :[1] „Als ''Kohlenstoffspeicher'' können Wälder den Klimawandel bremsen. Die Frage ist nur: Wie lange noch? Denn Bäume leiden selbst unter dem Klimastress.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2891218.html | Autor= | Titel=Shutdown Berchtesgaden – 125 Jahre Röntgenstrahlung | TitelErg= | Tag=10 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Abholzung zerstört wichtige ''Kohlenstoffspeicher'' der Erde.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/42WY7 | Autor=Alistair Walsh, Irene Banos Ruiz | Titel=COP26 – Ende der Abholzung 2030: Leeres Versprechen oder bald Realität? | TitelErg= | Tag=03 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Doch trotz Hürden und hohen Zielen hinsichtlich der Aufforstung gibt es zahlreiche Projekte weltweit, die den Baum als ''Kohlenstoffspeicher'' fördern wollen. Auch in der Schweiz.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/schweiz/wald-als-klimaretter-koennen-waelder-den-klimawandel-stoppen | Autor=Stephan Weber | Titel=Wald als Klimaretter - Können Wälder den Klimawandel stoppen? | TitelErg= | Tag=04 | Monat=07 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Insbesondere Palmöl steht in der Kritik, da häufig artenreiche und als ''Kohlenstoffspeicher'' fungierende tropische Regenwälder für Ölpalmenplantagen gerodet werden und dabei der gespeicherte Kohlenstoff beim Brandroden wieder als CO₂ freigesetzt wird.“<ref>{{Wikipedia|Erneuerbare Energien|oldid=225038665}}</ref> :[1] Das Überschreiten eines Kipppunktes führt zur Freisetzung weiteren Kohlenstoffdioxids aus ''Kohlenstoffspeichern'' und damit einem weiteren schnellen Anstieg der Temperatur. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[bedeutend]]er / [[natürlich]]er / [[riesig]]er / [[wichtig]]er ''Kohlenstoffspeicher'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Lagerstätte]], um [[Kohlenstoff]] in der Form des [[Kohlenstoffdioxid]] (= [[CO₂]]) [[langfristig]] zu [[binden]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|carbon storage|L=E}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} g46y0lf10sovijymy3jmoik10y8x6a0 Kohlenstoffspeichern 0 1287947 9291134 9259924 2022-08-28T08:37:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kohlenstoffspeichern.ogg wikitext text/x-wiki == Kohlenstoffspeichern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Koh·len·stoff·spei·chern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːlənʃtɔfˌʃpaɪ̯çɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kohlenstoffspeichern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Kohlenstoffspeicher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kohlenstoffspeicher}} 875zdfr4ny5vju7u6y50pf4q1ehol6y Kohlenstoffspeichers 0 1287948 9291135 9259925 2022-08-28T08:37:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Kohlenstoffspeichers.ogg wikitext text/x-wiki == Kohlenstoffspeichers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Koh·len·stoff·spei·chers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkoːlənʃtɔfˌʃpaɪ̯çɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kohlenstoffspeichers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kohlenstoffspeicher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Kohlenstoffspeicher}} 95ddscuu4fq47x6ondfgxv13gkqnn7j Hieroglyphensprache 0 1287949 9291015 9259942 2022-08-28T08:31:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hieroglyphensprache.ogg wikitext text/x-wiki == Hieroglyphensprache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hieroglyphensprache |Nominativ Plural=Hieroglyphensprachen |Genitiv Singular=Hieroglyphensprache |Genitiv Plural=Hieroglyphensprachen |Dativ Singular=Hieroglyphensprache |Dativ Plural=Hieroglyphensprachen |Akkusativ Singular=Hieroglyphensprache |Akkusativ Plural=Hieroglyphensprachen }} {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·spra·che, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen·spra·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxə}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphensprache.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} Sprache, deren Texte mit Hieroglyphen geschrieben sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hieroglyphe]]'' und ''[[Sprache]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprache]] {{Beispiele}} :[1] „Noch vor ungefähr fünfzig Jahren interessierten sich nur ein paar Gelehrte, die als eher sonderbar galten, für die tote ''Hieroglyphensprache'' der alten Ägypter.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=7.}} Französisches Original 1994.</ref> :[1] „Es wurde entdeckt, dass die Schrift in 31 Zeilen der demotischen Sprache, 14 Zeilen der ''Hieroglyphensprache'' und 54 Zeilen der griechischen Sprache unterteilt ist.“<ref>[https://hurghadalovers.com/de/der-stein-von-rosette/ ''Der Stein von Rosette | Fakten zum alten Ägypten, Geschichte der Ägypter der Hieroglyphensprache'', 21.2.2022.] Aufgerufen am 8.8.2022.</ref> :[1] „Die angebotenen Kurse (darunter auch Kurse in der ''Hieroglyphensprache'' anhand einer didaktischen Methode) stehen allen Studierenden offen, ob Historiker oder nicht.“<ref>[https://www.unifr.ch/iab/de/institut/egyptologie/ ''Kurse in Ägyptologie'', Universität Fribourg, Institut für Antike und Byzanz] Aufgerufen am 8.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ndbhbuou6k00zjzc0tl8gwhqcirnvad 9292052 9291015 2022-08-28T10:30:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hieroglyphensprache2.ogg wikitext text/x-wiki == Hieroglyphensprache ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hieroglyphensprache |Nominativ Plural=Hieroglyphensprachen |Genitiv Singular=Hieroglyphensprache |Genitiv Plural=Hieroglyphensprachen |Dativ Singular=Hieroglyphensprache |Dativ Plural=Hieroglyphensprachen |Akkusativ Singular=Hieroglyphensprache |Akkusativ Plural=Hieroglyphensprachen }} {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·spra·che, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen·spra·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxə}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphensprache.ogg}}, {{Audio|De-Hieroglyphensprache2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} Sprache, deren Texte mit Hieroglyphen geschrieben sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hieroglyphe]]'' und ''[[Sprache]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sprache]] {{Beispiele}} :[1] „Noch vor ungefähr fünfzig Jahren interessierten sich nur ein paar Gelehrte, die als eher sonderbar galten, für die tote ''Hieroglyphensprache'' der alten Ägypter.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=7.}} Französisches Original 1994.</ref> :[1] „Es wurde entdeckt, dass die Schrift in 31 Zeilen der demotischen Sprache, 14 Zeilen der ''Hieroglyphensprache'' und 54 Zeilen der griechischen Sprache unterteilt ist.“<ref>[https://hurghadalovers.com/de/der-stein-von-rosette/ ''Der Stein von Rosette | Fakten zum alten Ägypten, Geschichte der Ägypter der Hieroglyphensprache'', 21.2.2022.] Aufgerufen am 8.8.2022.</ref> :[1] „Die angebotenen Kurse (darunter auch Kurse in der ''Hieroglyphensprache'' anhand einer didaktischen Methode) stehen allen Studierenden offen, ob Historiker oder nicht.“<ref>[https://www.unifr.ch/iab/de/institut/egyptologie/ ''Kurse in Ägyptologie'', Universität Fribourg, Institut für Antike und Byzanz] Aufgerufen am 8.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 8j02avhscr1j7svsqfezfj2latuluf2 Hieroglyphensprachen 0 1287950 9291016 9259939 2022-08-28T08:32:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hieroglyphensprachen.ogg wikitext text/x-wiki == Hieroglyphensprachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·spra·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxn̩}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphensprachen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hieroglyphensprache}} 76jku5rsxnpphb1b0vp2au6s742bffh 9292053 9291016 2022-08-28T10:30:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hieroglyphensprachen2.ogg wikitext text/x-wiki == Hieroglyphensprachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·spra·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxn̩}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌʃpʁaːxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphensprachen.ogg}}, {{Audio|De-Hieroglyphensprachen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphensprache]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hieroglyphensprache}} ihcnzeycvp2jbcjygc7xkp0s6p7zg1k Frauschaft 0 1287951 9290946 9259966 2022-08-28T08:28:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Frauschaft.ogg wikitext text/x-wiki == Frauschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Frauschaft |Nominativ Plural=Frauschaften |Genitiv Singular=Frauschaft |Genitiv Plural=Frauschaften |Dativ Singular=Frauschaft |Dativ Plural=Frauschaften |Akkusativ Singular=Frauschaft |Akkusativ Plural=Frauschaften }} {{Worttrennung}} :Frau·schaft, {{Pl.}} Frau·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaʊ̯ʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frauschaft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Sport|selten}} Gruppe von [[Sportlerin]]nen im gemeinsamen [[Wettstreit]] mit einer anderen Gruppe {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Frau]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-schaft]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Damenmannschaft]], [[Frauenmannschaft]], [[Frauenteam]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mannschaft]], [[Team]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Sportlerinnen im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Mannschaftssport#Geschlechtergerechter Ausdruck|Mannschaftssport}} (dort auch „Frauschaft“) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} fm5xrjztxyte69uc7xt59b87s85v2tv Frauschaften 0 1287952 9290947 9259963 2022-08-28T08:28:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Frauschaften.ogg wikitext text/x-wiki == Frauschaften ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Frau·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaʊ̯ʃaftn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frauschaften.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Frauschaft]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Frauschaft]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Frauschaft]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Frauschaft]]''' {{Grundformverweis Dekl|Frauschaft}} 22pxda4m5r8usogc92b4svxq0j5xcg9 Wärzchen 0 1287954 9291969 9260005 2022-08-28T09:21:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wärzchen.ogg wikitext text/x-wiki == Wärzchen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wärzchen |Nominativ Plural=Wärzchen |Genitiv Singular=Wärzchens |Genitiv Plural=Wärzchen |Dativ Singular=Wärzchen |Dativ Plural=Wärzchen |Akkusativ Singular=Wärzchen |Akkusativ Plural=Wärzchen }} {{Worttrennung}} :Wärz·chen, {{Pl.}} Wärz·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁt͡sçən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wärzchen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁt͡sçən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] kleine [[Warze]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] der [[Verkleinerungsform]] vom Stamm des [[Substantivs]] ''[[Warze]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-chen]]'' und [[Umlautung]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn ein Mensch schön ist, dann unverwechselbar auf je eigene Art, auch das ''Wärzchen'' über der Lippe kann dazu beitragen und mindert jedenfalls die Schönheit nicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=11 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]] qfaydmt1uc3dt3eb2hddhzhzoxu6vig Wärzchens 0 1287955 9291970 9260014 2022-08-28T09:21:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wärzchens.ogg wikitext text/x-wiki == Wärzchens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wärz·chens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁt͡sçəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wärzchens.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁt͡sçəns|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wärzchen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wärzchen}} 8q9nhl5tgha8t0phe2uhad1qhjkmvy6 Geschmacksurteil 0 1287958 9290969 9260019 2022-08-28T08:29:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Geschmacksurteil.ogg wikitext text/x-wiki == Geschmacksurteil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Geschmacksurteil |Nominativ Plural=Geschmacksurteile |Genitiv Singular=Geschmacksurteils |Genitiv Plural=Geschmacksurteile |Dativ Singular=Geschmacksurteil |Dativ Plural=Geschmacksurteilen |Akkusativ Singular=Geschmacksurteil |Akkusativ Plural=Geschmacksurteile }} {{Worttrennung}} :Ge·schmacks·ur·teil, {{Pl.}} Ge·schmacks·ur·tei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃmaksʔʊʁˌtaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschmacksurteil.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Bewertung]], [[Beurteilung]] aufgrund [[persönlich]]er [[Vorliebe]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Geschmack]]'' und ''[[Urteil]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Urteil]] {{Beispiele}} :[1] „Alles ist ''Geschmacksurteil.'' Der eine mag die Gurke, der andere mag die Tochter des Gärtners, wie man in Polen sagt.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=12 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} irjax5ms9iktyerwssh80lfh4axlj59 Geschmacksurteile 0 1287959 9290970 9260020 2022-08-28T08:29:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Geschmacksurteile.ogg wikitext text/x-wiki == Geschmacksurteile ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·schmacks·ur·tei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃmaksʔʊʁˌtaɪ̯lə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschmacksurteile.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Geschmacksurteil]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Geschmacksurteil]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Geschmacksurteil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Geschmacksurteil}} me4ipvyu9qwnkxa5zt7q49mrkthldmn Geschmacksurteils 0 1287960 9290972 9260021 2022-08-28T08:29:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Geschmacksurteils.ogg wikitext text/x-wiki == Geschmacksurteils ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·schmacks·ur·teils {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃmaksʔʊʁˌtaɪ̯ls}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschmacksurteils.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Geschmacksurteil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Geschmacksurteil}} n7xcg3cx076r8liphm61vrou5vlhw0h Geschmacksurteilen 0 1287961 9290971 9260022 2022-08-28T08:29:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Geschmacksurteilen.ogg wikitext text/x-wiki == Geschmacksurteilen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·schmacks·ur·tei·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃmaksʔʊʁˌtaɪ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geschmacksurteilen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Geschmacksurteil]]''' {{Grundformverweis Dekl|Geschmacksurteil}} 9df6nfvbrkcyswc92vk5ru0vse68k9i ansinnen 0 1287963 9290680 9260183 2022-08-28T08:14:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinnen.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Ansinnen]]}} == ansinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sinne an |Präsens_du=sinnst an |Präsens_er, sie, es=sinnt an |Präteritum_ich=sann an |Konjunktiv II_ich=sänne an |Konjunktiv II_ich*=sönne an |Imperativ Singular=sinn an |Imperativ Singular*=sinne an |Imperativ Plural=sinnt an |Partizip II=angesonnen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·sin·nen, {{Prät.}} sann an, {{Part.}} an·ge·son·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|anzɪnən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|gehoben}} etwas von jemand anderem [[fordern]]/[[erwarten]], was nicht [[selbstverständlich]], sondern eher eine [[Zumutung]] ist {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abverlangen]], [[zumuten]] {{Beispiele}} :[1] „Denn jeder ästhetisch von etwas Überzeugte ''sinnt an,'' sein subjektives Geschmacksurteil als allgemeingültig zu akzeptieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Maar | Titel=Die Schlange im Wolfspelz | Auflage= | Verlag=Rowohlt | Ort=Hamburg | Jahr=2022 | ISBN=978-3-499-00920-4 | Seiten=12 }}.</ref> :[1] „Auch in der Strafverfolgung ''wird'' dem Staat vom Grundgesetz ''angesonnen,'' im Rahmen der Gesetze zu bleiben, obwohl er vielleicht ungeklärte Reste von Verdacht und Ungewißheit hinnehmen muß.“<ref>''Gnadenstoß für den Prozeß in Stammheim.'' In: ''Die Zeit,'' 1. April 1977 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} edd6m6mlcv0ps0xceyfmcmg3yyc08ec wasserabstoßend 0 1287964 9291900 9287113 2022-08-28T09:15:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserabstoßend.ogg wikitext text/x-wiki == wasserabstoßend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wasserabstoßend |Komparativ=– |Superlativ=– |Bild 1=Dew drops 4.jpg|mini|1|''wasserabstoßende'' [[Oberfläche]] eines [[Blatt]]es |Bild 2=Water repellent fabric.jpg|mini|1|ein ''wasserabstoßendes'' [[Gewebe]] }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[wasserabstossend]] {{Nebenformen}} :[[Wasser abstoßend]] {{Worttrennung}} :was·ser·ab·sto·ßend, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserabstoßend.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] keine [[Feuchtigkeit]] oder [[Flüssigkeit]] [[aufnehmend]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[wasserabweisend]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hydrophob]], [[wasserdicht]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hydrophil]] {{Beispiele}} :[1] „Das ''wasserabstoßende'' Wachs dringt in die Fasern ein und härtet aus.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/labore-aus-papier-100.html | Autor=Lucian Haas | Titel=Labore aus Papier | TitelErg= | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2011 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[1] „Der sog. Lotuseffekt beruht auf kleinen, nur wenige Mikrometer großen Wachskristalloiden, die eine fein genoppte Oberfläche mit ''wasserabstoßenden'' Eigenschaften bilden.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/nelumbo/45704 | Autor= | Titel=Lexikon der Biologie: Nelumbo | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „1860 baute er eine Fabrik im Pariser Vorort Asnieres und ließ dort moderne Koffer aus beschichtetem, ''wasserabstoßendem'' und strapazierfähigem Material fertigen.“<ref>{{Per-Manager Magazin Online | Online=LVMH Die Geschichte von Louis Vuitton | Autor= | Titel=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-172236.html | TitelErg= | Nummer= | Tag=14 | Monat=12 | Jahr=2001 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Wasserkäfer:] „Im Gegensatz zur meist schwach behaarten Oberseite ist die gesamte Unterseite meist mit einer sehr feinen und dichten, ''wasserabstoßenden'' Behaarung überzogen, die die Atmung unterstützt (vgl. u.).“<ref>{{Wikipedia|Wasserkäfer|oldid=223320836}}</ref> :[1] „Im Wasser ordnen sich die Seifenteilchen so an, dass ihre fettfreundlichen und ''wasserabstoßenden'' Enden vom Wasser abgekehrt sind, das wasserfreundliche Ende aber bleibt mit dem Wasser in Kontakt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie/chemie-alltag-reinigungsmittel-100.html | Autor=Anita Bach | Titel=Chemische Produkte im Alltag – Helfer im Haushalt | TitelErg= | Tag=30 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die weiße Masse besteht vorrangig aus sechs Proteinen. Diese arrangieren sich teils muschelschalenartig, wobei die wasserliebende Seite der Moleküle nach innen und die ''wasserabstoßende'' Seite nach außen zeigt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.heise.de/hintergrund/Medizin-Forscher-will-Wundverband-mit-Froschschaum-machen-6193810.html | titel=Medizin: Forscher will Wundverband mit Froschschaum machen | autor= | hrsg=heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland | datum=2021-09-17 | zugriff=2022-08-08 | kommentar= }}</ref> :[1] „Die Eiweiße verleihen der Innenwand der Blutgefäße ein kleinteiliges Muster aus ''wasserabstoßenden'' und wasseranziehenden, aus hydrophoben und hydrophilen Bereichen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/frostschutz-der-winterflunder-100.html | Autor= | Titel=Frostschutz der Winterflunder | TitelErg= | Tag=23 | Monat=01 | Jahr=2002 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[1] „Das kleine Molekül besitzt eine spezielle chemische Eigenschaft: Es ist wasserliebend und ''wasserabstoßend'' gleichzeitig, amphipathisch nennt man das in der Chemie.“<ref>{{Internetquelle | url=https://science.orf.at/v2/stories/2860745/ | titel=Warum Whisky mit Wasser besser schmeckt | autor=Eva Obermüller | hrsg=science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-08-17 | zugriff=2022-08-08 | kommentar= }}</ref> :[1] „Silane sind chemische Verbindungen. Es gibt sie mit unterschiedlichen Polaritäten - von sehr wasserliebend bis ''wasserabstoßend.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1Bv6N | Autor= | Titel=Schwämme gegen die Ölpest | TitelErg= | Tag=10 | Monat=05 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar=Interview von Lea Pötter mit Tanja Zimmermann, Leiterin der Abteilung für Angewandte Holzforschung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (empa) }}</ref> :[1] [Fischotter:] „Das besonders dichte Wollhaar (Flaumhaar) verhält sich aufgrund des von den Talgdrüsen gelieferten fettigen Überzugs ''wasserabstoßend.''“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/fischotter/24633 | Autor= | Titel=Lexikon der Biologie: Fischotter | TitelErg= | Nummer= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-08-08 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''wasserabstoßende'' [[Imprägnierung]] / [[Oberfläche]] / [[Persenning]], ''wasserabstoßender'' [[Stoff]], ''wasserabstoßendes'' [[Gewebe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=keine [[Feuchtigkeit]] oder [[Flüssigkeit]] [[aufnehmend]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|water repellent|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|déperlant}} |Ü-rechts= *{{it}}: {{Ü|it|idrorepellente}} *{{es}}: {{Ü|es|repelente al agua|L=E}}, {{Ü|es|hidrófugo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden|Wasser_abstoszend|wasserabstoßend}} {{Quellen}} 9hfvnp7353w24y1gttn9thh3wl08q1h wasserabstoßende 0 1287966 9291901 9260031 2022-08-28T09:15:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserabstoßende.ogg wikitext text/x-wiki == wasserabstoßende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[wasserabstossende]] {{Worttrennung}} :was·ser·ab·sto·ßen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserabstoßende.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wasserabstoßend}} b67t5h17d40p28ekp3uotggup7vyw7k wasserabstoßendem 0 1287967 9291902 9260032 2022-08-28T09:15:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserabstoßendem.ogg wikitext text/x-wiki == wasserabstoßendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[wasserabstossendem]] {{Worttrennung}} :was·ser·ab·sto·ßen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserabstoßendem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wasserabstoßend}} c283vx8skqeq4iwwk4smi5qh6g04lvv wasserabstoßenden 0 1287968 9291903 9260033 2022-08-28T09:16:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserabstoßenden.ogg wikitext text/x-wiki == wasserabstoßenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[wasserabstossenden]] {{Worttrennung}} :was·ser·ab·sto·ßen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserabstoßenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wasserabstoßend}} hqnu9xndib3sfrzbqcosmcn61tt8uam wasserabstoßender 0 1287969 9291904 9260034 2022-08-28T09:16:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserabstoßender.ogg wikitext text/x-wiki == wasserabstoßender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[wasserabstossender]] {{Worttrennung}} :was·ser·ab·sto·ßen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserabstoßender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wasserabstoßend}} ez1pvfcte6w29ezkfqtz02o3gz3q98e wasserabstoßendes 0 1287970 9291905 9260035 2022-08-28T09:16:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserabstoßendes.ogg wikitext text/x-wiki == wasserabstoßendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[wasserabstossendes]] {{Worttrennung}} :was·ser·ab·sto·ßen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌapʃtoːsn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserabstoßendes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserabstoßend]]''' {{Grundformverweis Dekl|wasserabstoßend}} gpr4niarjjx142rn6m9mml1mhkmh1qo angesonnen 0 1287980 9290669 9260057 2022-08-28T08:13:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-angesonnen.ogg wikitext text/x-wiki == angesonnen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·ge·son·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angesonnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} ckclkuvu64w96t1p03kujsb2ldf7rzj angesonnene 0 1287981 9290670 9260059 2022-08-28T08:13:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-angesonnene.ogg wikitext text/x-wiki == angesonnene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·ge·son·ne·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnənə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angesonnene.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|angesonnen}} dglp8kuoc00zej2nioq56ftus2s8f0s angesonnenem 0 1287982 9290671 9260060 2022-08-28T08:13:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-angesonnenem.ogg wikitext text/x-wiki == angesonnenem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·ge·son·ne·nem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnənəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angesonnenem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|angesonnen}} tq7fgfrnpgzc26h8wf9ii1nsudz3ogu angesonnenen 0 1287983 9290672 9260061 2022-08-28T08:13:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-angesonnenen.ogg wikitext text/x-wiki == angesonnenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·ge·son·ne·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnənən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angesonnenen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|angesonnen}} 386l66d6v6v66swue8js0znyfrc4gdt angesonnener 0 1287984 9290673 9260063 2022-08-28T08:13:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-angesonnener.ogg wikitext text/x-wiki == angesonnener ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·ge·son·ne·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angesonnener.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|angesonnen}} defh4cwm9n7t5emt3fm60ez7yiqhxqf angesonnenes 0 1287985 9290674 9260064 2022-08-28T08:14:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-angesonnenes.ogg wikitext text/x-wiki == angesonnenes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·ge·son·ne·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌzɔnənəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angesonnenes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[angesonnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|angesonnen}} 3yu00ja7losjwx8wk6f9pk5bworgfxz ansann 0 1287986 9290675 9260065 2022-08-28T08:14:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansann.ogg wikitext text/x-wiki == ansann ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sann {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansann.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 1so7tygd6dwegpvutqlll454ly3s122 ansannen 0 1287987 9290676 9287543 2022-08-28T08:14:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansannen.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ansännen]]}} == ansannen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·san·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzanən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansannen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} pfwruvjg9xb421f2qo9bmujgtmmff0t ansannst 0 1287988 9290677 9287545 2022-08-28T08:14:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansannst.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ansännst]]}} == ansannst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sannst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzanst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansannst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 1ich6s9qhtkl1v8uhznnxo2dnqdthy4 ansannt 0 1287989 9290678 9287547 2022-08-28T08:14:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansannt.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ansännt]]}} == ansannt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansannt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 5ahd92qqyntt8l59hzjvg9bchshieb1 ansinne 0 1287990 9290679 9260069 2022-08-28T08:14:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinne.ogg wikitext text/x-wiki == ansinne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sin·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinne.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 53z5tjm50br04aousvc5ekbsfsainjd ansinnend 0 1287991 9290681 9260070 2022-08-28T08:14:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinnend.ogg wikitext text/x-wiki == ansinnend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sin·nend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinnend.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 38osv6gcyfc9yqx8quul6b7v8s4414s ansinnende 0 1287992 9290682 9260071 2022-08-28T08:14:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinnende.ogg wikitext text/x-wiki == ansinnende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sin·nen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinnende.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' {{Grundformverweis Dekl|ansinnend}} e4lnnvoz9wa2r8g90tei07gx4gfwss7 ansinnendem 0 1287993 9290683 9260072 2022-08-28T08:14:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinnendem.ogg wikitext text/x-wiki == ansinnendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sin·nen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinnendem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' {{Grundformverweis Dekl|ansinnend}} k738xpekzc89m7ka2rmg6xm5e7yx28v ansinnenden 0 1287994 9290684 9260073 2022-08-28T08:14:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinnenden.ogg wikitext text/x-wiki == ansinnenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sin·nen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinnenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' {{Grundformverweis Dekl|ansinnend}} 60y1bc0gf3n10pyzo2wko8ymw1wbeys ansinnender 0 1287995 9290685 9260075 2022-08-28T08:14:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinnender.ogg wikitext text/x-wiki == ansinnender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sin·nen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinnender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' {{Grundformverweis Dekl|ansinnend}} 3fch0yvbdoxjh2ztlw3ohljme4lvrqj ansinnendes 0 1287996 9290686 9260076 2022-08-28T08:14:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinnendes.ogg wikitext text/x-wiki == ansinnendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sin·nen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinnendes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ansinnend]]''' {{Grundformverweis Dekl|ansinnend}} 8b6m2izi4ijpqvoqj9l789phhmdu0kc ansinnest 0 1287997 9290687 9260077 2022-08-28T08:14:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinnest.ogg wikitext text/x-wiki == ansinnest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sin·nest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinnest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} fx824kxdmu2k5aky9ex7pltpe32q57k ansinnet 0 1287998 9290688 9260078 2022-08-28T08:14:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinnet.ogg wikitext text/x-wiki == ansinnet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sin·net {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinnet.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 78r0vnie95whjv4prqx55ufmj2ntya0 ansinnst 0 1287999 9290689 9260081 2022-08-28T08:14:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinnst.ogg wikitext text/x-wiki == ansinnst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sinnst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinnst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} ctqzwxr6qn6mh9q7sbdyn7zr0crepeh ansinnt 0 1288000 9290690 9260083 2022-08-28T08:14:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansinnt.ogg wikitext text/x-wiki == ansinnt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·sinnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansinnt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} h755ft53y3xi8brrhg31o71t1591do4 ansänne 0 1288001 9290691 9260084 2022-08-28T08:14:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansänne.ogg wikitext text/x-wiki == ansänne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansönne]] :''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansönne]] {{Worttrennung}} :an·sän·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansänne.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 63ipar48ez7swup19lb2gw1a83929jv ansännen 0 1288002 9290692 9287544 2022-08-28T08:14:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansännen.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ansannen]]}} == ansännen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansönnen]] :''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansönnen]] {{Worttrennung}} :an·sän·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansännen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} mo1j1kjwpcj70kviz0wdyjapg71wdep ansännest 0 1288003 9290693 9260086 2022-08-28T08:14:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansännest.ogg wikitext text/x-wiki == ansännest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[ansännst]], [[ansönnest]], [[ansönnst]] {{Worttrennung}} :an·sän·nest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansännest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} ffhfr86720xi2q29s4zmyy5a650kzj3 ansännet 0 1288004 9290694 9260087 2022-08-28T08:14:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansännet.ogg wikitext text/x-wiki == ansännet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[ansännt]], [[ansönnet]], [[ansönnt]] {{Worttrennung}} :an·sän·net {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansännet.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} cmtot9prruwh6eu1e6qaja6tmt3lesi ansännst 0 1288005 9290695 9287546 2022-08-28T08:14:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansännst.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ansannst]]}} == ansännst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[ansännest]], [[ansönnest]], [[ansönnst]] {{Worttrennung}} :an·sännst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansännst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} p20yud5kpoydxszivrlj2v3ezid5i3t ansännt 0 1288006 9290696 9287548 2022-08-28T08:15:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansännt.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ansannt]]}} == ansännt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[ansännet]], [[ansönnet]], [[ansönnt]] {{Worttrennung}} :an·sännt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansännt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} psamt1wfgzlvxgxw5f7uh62cea8rh54 ansönne 0 1288007 9290697 9260090 2022-08-28T08:15:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansönne.ogg wikitext text/x-wiki == ansönne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansänne]] :''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansänne]] {{Worttrennung}} :an·sön·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansönne.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 9ol5aiu37ceiumxa0ini0jmc14iqpr7 ansönnen 0 1288008 9290698 9260091 2022-08-28T08:15:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansönnen.ogg wikitext text/x-wiki == ansönnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansännen]] :''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation:'' [[ansännen]] {{Worttrennung}} :an·sön·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansönnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} rc5xvuymliojchs0k9ey2e43w28ne1t ansönnest 0 1288009 9290699 9260092 2022-08-28T08:15:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansönnest.ogg wikitext text/x-wiki == ansönnest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[ansännest]], [[ansännst]], [[ansönnst]] {{Worttrennung}} :an·sön·nest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansönnest.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 8rmxvw44b8g2ytklmg4fkr27p61ypol ansönnet 0 1288010 9290700 9260093 2022-08-28T08:15:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansönnet.ogg wikitext text/x-wiki == ansönnet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[ansännet]], [[ansännt]], [[ansönnt]] {{Worttrennung}} :an·sön·net {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansönnet.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} cvbvh3odkle8qh60e6wkekqxls2qaym ansönnst 0 1288011 9290701 9260094 2022-08-28T08:15:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansönnst.ogg wikitext text/x-wiki == ansönnst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[ansännest]], [[ansännst]], [[ansönnest]] {{Worttrennung}} :an·sönnst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansönnst.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} gg1zgws021s6hmu1ynxb6ivqaar1i3c ansönnt 0 1288012 9290702 9260095 2022-08-28T08:15:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-ansönnt.ogg wikitext text/x-wiki == ansönnt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[ansännet]], [[ansännt]], [[ansönnet]] {{Worttrennung}} :an·sönnt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌzœnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ansönnt.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 26tpi884hybap9irmd6eiharazorky5 anzusinnen 0 1288013 9290703 9260096 2022-08-28T08:15:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-anzusinnen.ogg wikitext text/x-wiki == anzusinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Erweiterter Infinitiv|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·zu·sin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anzusinnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} lj7lbjbwy62wb0hq18i2ag9xi54llg7 anzusinnende 0 1288014 9290704 9260097 2022-08-28T08:15:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-anzusinnende.ogg wikitext text/x-wiki == anzusinnende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·zu·sin·nen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anzusinnende.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|ansinnen|Flexionsseite=ansinnen/Gerundivum}} lk8dtwbjgs1arahphz1dx0j79yy2yt3 anzusinnendem 0 1288015 9290705 9260098 2022-08-28T08:15:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-anzusinnendem.ogg wikitext text/x-wiki == anzusinnendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·zu·sin·nen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnəndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anzusinnendem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|ansinnen|Flexionsseite=ansinnen/Gerundivum}} dqwkfpi5ph3nq94iu333iwevjwbsnaq anzusinnenden 0 1288016 9290706 9260099 2022-08-28T08:15:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-anzusinnenden.ogg wikitext text/x-wiki == anzusinnenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·zu·sin·nen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anzusinnenden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|ansinnen|Flexionsseite=ansinnen/Gerundivum}} e95skf2w939o700jv7m3xl9p217lzd7 anzusinnender 0 1288017 9290707 9260100 2022-08-28T08:15:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-anzusinnender.ogg wikitext text/x-wiki == anzusinnender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·zu·sin·nen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anzusinnender.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|ansinnen|Flexionsseite=ansinnen/Gerundivum}} ac6n0ozu81spgoo03hn08p23r3xyha3 anzusinnendes 0 1288018 9290708 9260101 2022-08-28T08:15:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-anzusinnendes.ogg wikitext text/x-wiki == anzusinnendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :an·zu·sin·nen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈant͡suˌzɪnəndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anzusinnendes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Dekl|ansinnen|Flexionsseite=ansinnen/Gerundivum}} 1bjbq8beywryd4irlh0xg1lqh5nxbgk sann an 0 1288019 9291354 9260102 2022-08-28T08:48:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-sann an.ogg wikitext text/x-wiki == sann an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sann an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzan ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sann an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 2c9du7jci61fmbcnjydtqeqlrzdabex sannen an 0 1288020 9291355 9287549 2022-08-28T08:48:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-sannen an.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sännen an]]}} == sannen an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :san·nen an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzanən ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sannen an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} roe9zja39zl25f4l0cnqpwm965zb1y9 sannst an 0 1288021 9291356 9287551 2022-08-28T08:48:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-sannst an.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sännst an]]}} == sannst an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sannst an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzanst ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sannst an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} oa8kjg4gy3hliab6432lbxfs90j8ive sannt an 0 1288022 9291357 9287553 2022-08-28T08:48:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-sannt an.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sännt an]]}} == sannt an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sannt an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzant ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sannt an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} dhflf18lxdrxg5249twb1ibvyhd31y4 sinn an 0 1288023 9291442 9260106 2022-08-28T08:52:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-sinn an.ogg wikitext text/x-wiki == sinn an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sinne an]] {{Worttrennung}} :sinn an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪn ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sinn an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} o8xq3pqyocbzxrd4xsjt2cc9wqpcuri sinne an 0 1288024 9291443 9260107 2022-08-28T08:53:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-sinne an.ogg wikitext text/x-wiki == sinne an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[sinn an]] {{Worttrennung}} :sin·ne an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnə ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sinne an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ansinnen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} dbuen3sh3mg92nalw0qrqb123570d2m sinnen an 0 1288025 9291444 9260108 2022-08-28T08:53:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-sinnen an.ogg wikitext text/x-wiki == sinnen an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sin·nen an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnən ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sinnen an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 41u8zlgr0z8sqqlis6e7fz16s7fbj75 sinnest an 0 1288026 9291445 9260109 2022-08-28T08:53:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-sinnest an.ogg wikitext text/x-wiki == sinnest an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sin·nest an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnəst ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sinnest an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} r9u5l2431oqynllbeag8pmgkglwk1o7 sinnet an 0 1288027 9291446 9260111 2022-08-28T08:53:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-sinnet an.ogg wikitext text/x-wiki == sinnet an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sin·net an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnət ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sinnet an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} tvrn92r051w648ihs936bbxm47u3se8 sinnst an 0 1288028 9291447 9260112 2022-08-28T08:53:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-sinnst an.ogg wikitext text/x-wiki == sinnst an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sinnst an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnst ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sinnst an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 8ky1yr3qs6xk3ngm0n7l0gdju6d4ja9 sinnt an 0 1288029 9291448 9260113 2022-08-28T08:53:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-sinnt an.ogg wikitext text/x-wiki == sinnt an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sinnt an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɪnt ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sinnt an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} ke6waimyp3g2j549torwav0zup7l5ov sänne an 0 1288030 9291742 9260114 2022-08-28T09:07:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-sänne an.ogg wikitext text/x-wiki == sänne an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sönne an]] :''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sönne an]] {{Worttrennung}} :sän·ne an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnə ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sänne an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 36dvnz78txc3j7eutz2dfr2oh97k7ec sännen an 0 1288031 9291743 9287550 2022-08-28T09:07:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-sännen an.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sannen an]]}} == sännen an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sönnen an]] :''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sönnen an]] {{Worttrennung}} :sän·nen an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnən ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sännen an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} jr0y6rx54dzke95us6cloilsge3g37w sännest an 0 1288032 9291744 9260116 2022-08-28T09:07:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-sännest an.ogg wikitext text/x-wiki == sännest an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sännst an]], [[sönnest an]], [[sönnst an]] {{Worttrennung}} :sän·nest an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnəst ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sännest an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} mzj7u4y33qpml0hbvxmtszzgd9iovmo sännet an 0 1288033 9291745 9260117 2022-08-28T09:07:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-sännet an.ogg wikitext text/x-wiki == sännet an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sännt an]], [[sönnet an]], [[sönnt an]] {{Worttrennung}} :sän·net an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnət ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sännet an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} dkvwqiw9hk1igt5owyjvfbm9pasvma2 sännst an 0 1288034 9291746 9287552 2022-08-28T09:07:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-sännst an.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sannst an]]}} == sännst an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sännest an]], [[sönnest an]], [[sönnst an]] {{Worttrennung}} :sännst an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnst ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sännst an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} c5atwue0lh0red37ftt6v62mof4o3d2 sännt an 0 1288035 9291747 9287554 2022-08-28T09:08:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-sännt an.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sannt an]]}} == sännt an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sännet an]], [[sönnet an]], [[sönnt an]] {{Worttrennung}} :sännt an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛnt ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sännt an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} iu9urcp68zdwoo1r87ybikfrz27tc8f sönne an 0 1288036 9291748 9260120 2022-08-28T09:08:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-sönne an.ogg wikitext text/x-wiki == sönne an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sänne an]] :''3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sänne an]] {{Worttrennung}} :sön·ne an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnə ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sönne an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} hj9mssavirm93wfsz63s3cfjk4uw4c3 sönnen an 0 1288037 9291750 9260121 2022-08-28T09:08:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-sönnen an.ogg wikitext text/x-wiki == sönnen an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sännen an]] :''3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[sännen an]] {{Worttrennung}} :sön·nen an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnən ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sönnen an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} 7hubwyopbs3jlhpn5ireqw381cm10da sönnest an 0 1288038 9291751 9260122 2022-08-28T09:08:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-sönnest an.ogg wikitext text/x-wiki == sönnest an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sännest an]], [[sännst an]], [[sönnst an]] {{Worttrennung}} :sön·nest an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnəst ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sönnest an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} a7l5qhy040gsvcxv2dix29jaewnlu3y sönnet an 0 1288039 9291752 9260123 2022-08-28T09:08:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-sönnet an.ogg wikitext text/x-wiki == sönnet an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sännet an]], [[sännt an]], [[sönnt an]] {{Worttrennung}} :sön·net an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnət ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sönnet an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} bsl11i7mqllwf55iim33zcyl1v81ljf sönnst an 0 1288040 9291753 9260124 2022-08-28T09:08:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-sönnst an.ogg wikitext text/x-wiki == sönnst an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sännest an]], [[sännst an]], [[sönnest an]] {{Worttrennung}} :sönnst an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnst ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sönnst an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} j8sr3piti403ulq8mu5fur24zvymq5p sönnt an 0 1288041 9291754 9260125 2022-08-28T09:08:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-sönnt an.ogg wikitext text/x-wiki == sönnt an ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[sännet an]], [[sännt an]], [[sönnet an]] {{Worttrennung}} :sönnt an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzœnt ˈan}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sönnt an.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[ansinnen]]''' {{Grundformverweis Konj|ansinnen}} dzzz4js0dp8wlkxji76d51jnbbvethh waschbar 0 1288045 9291894 9287485 2022-08-28T09:15:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-waschbar.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Waschbär]]}} == waschbar ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=waschbar |Komparativ=– |Superlativ=– |Bild=Pflegesymbole Etikett.jpg|mini|1|Das erste [[Symbol]] [[hinweisen|weist]] darauf hin, dass [[Seide]] nur [[von Hand]] ''waschbar'' ist. }} {{Worttrennung}} :wasch·bar, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-waschbar.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʃbaːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] so, dass es [[waschen|gewaschen]] oder (meist mit [[Wasser]] und [[Seife]]) [[reinigen|gereinigt]] werden kann {{Unterbegriffe}} :[1] [[abwaschbar]], [[auswaschbar]], [[maschinenwaschbar]], [[vollwaschbar]] {{Beispiele}} :[1] Es gibt ''waschbare'' Windeln (Stoffwindeln), aber meist werden in Mitteleuropa Wegwerfwindeln bevorzugt. :[1] „Ob ''waschbare'' Mehrwegwindeln wirklich umweltfreundlicher sind, haben Wissenschaftler der University of Queensland in Australien untersucht.“<ref>{{Internetquelle | url=https://help.orf.at/v3/stories/2943676/ | titel=Einwegwindeln: Ökoprodukte nur mittelmäßig | autor= | hrsg=help.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2018-10-27 | zugriff=2022-08-09 | kommentar= }}</ref> :[1] Welche Kleidungsstücke in der Maschine waschbar sind, erkennt man am Etikett. :[1] „Taschentücher gibt es als ''waschbare'' Stofftaschentücher oder als Papiertaschentücher, die nach dem Gebrauch entsorgt werden.“<ref>{{Wikipedia|Taschentuch|oldid=224469785}}</ref> :[1] [Flecken:] „''Waschbare'' Stoffe behandelt man am besten gleich mit lauwarmem Wasser - außer bei eiweißhaltigen Verschmutzungen wie Blut.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Flecken-mit-Hausmitteln-entfernen,flecken110.html | Autor= | Titel=Der Fleck muss weg | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Den ''waschbaren'' Bezug der Matratze sollten Sie alle drei Monate waschen, wobei normales Waschmittel genügt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern1/wie-lange-haelt-eine-matratze-100.html | Autor= | Titel=Wie lange hält eine Matratze? – Wann eine neue kaufen und welche? | TitelErg= | Tag=12 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „''Waschbare'' Daunenduvets sollte man jährlich waschen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/was-es-fuer-einen-sauberen-schlaf-braucht | Autor= | Titel=Was es für einen sauberen Schlaf braucht | TitelErg= | Tag=04 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Entsorgt werden Einwegmasken im nächsten Abfallkübel. ''Waschbare'' Masken bewahrt man in einem Plastiksäckchen auf.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/so-verwenden-sie-schutzmasken-richtig | Autor=Stefan Wüthrich | Titel=Schutzmaskenpflicht ÖV - So verwenden Sie Schutzmasken richtig | TitelErg= | Tag=06 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] Das Jackett ist nicht ''waschbar,'' das muss man zur chemischen Rerinigung bringen. :[1] Daunenjacken sind schlechter ''waschbar'' als solche aus synthetischem Material. :[1] Wenn eine Mund-Nase-Maske mehrfach ''waschbar'' ist, reduziert man den Müll. :[1] „Aus hygienischen Gründen sollte ein Handtuch bei mindestens 60 Grad ''waschbar'' sein.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Handtuecher-Tipps-zu-Kauf-Pflege-und-Material,handtuch128.html | Autor= | Titel=Handtücher: Tipps zu Kauf, Pflege und Material | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-09 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Auch weitverbreite überwiegend aus Kunstfaser und Thermoplastschaum hergestellte leichte Freizeitschuhe sind vorsichtig in der privaten Waschmaschine ''waschbar.''“<ref>{{Wikipedia|Schuh|oldid=223716837}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''waschbare'' [[Jacke]] / [[Textilie]]n, ''waschbarer'' [[Bezug]] / [[Mantel]] / [[Stoff]], ''waschbares'' [[Gewebe]] :[1] [[bei]] 30°C/40°C/60°C/95°C ''waschbar,'' ([[auch]]) [[in]] der [[Maschine]] ''waschbar'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=so, dass es [[waschen|gewaschen]] oder [[reinigen|gereinigt]] werden kann|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|washable}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|137134}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Waschbär]]}} ec0dnsajnix8bwhn1stdjvdoww2fyq2 waschbare 0 1288047 9291895 9260138 2022-08-28T09:15:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-waschbare.ogg wikitext text/x-wiki == waschbare ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wasch·ba·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-waschbare.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' {{Grundformverweis Dekl|waschbar}} iscev1q69kwobnjgfjix7uqcudhhmfe waschbarem 0 1288048 9291896 9260139 2022-08-28T09:15:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-waschbarem.ogg wikitext text/x-wiki == waschbarem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wasch·ba·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-waschbarem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' {{Grundformverweis Dekl|waschbar}} t8epl4az2hxvjgccm93do520qb2a229 waschbaren 0 1288049 9291897 9287506 2022-08-28T09:15:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-waschbaren.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Waschbären]]}} == waschbaren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wasch·ba·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-waschbaren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' {{Grundformverweis Dekl|waschbar}} 1bmxodurzqhup7clnr8swb07z4m3fok waschbarer 0 1288050 9291898 9260141 2022-08-28T09:15:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-waschbarer.ogg wikitext text/x-wiki == waschbarer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wasch·ba·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-waschbarer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' {{Grundformverweis Dekl|waschbar}} 840nwqmix7uqgogee3gms4v2q6uiwvh waschbares 0 1288051 9291899 9260142 2022-08-28T09:15:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-waschbares.ogg wikitext text/x-wiki == waschbares ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wasch·ba·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃbaːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-waschbares.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[waschbar]]''' {{Grundformverweis Dekl|waschbar}} e7r2fwqpw0js5sfutucz2enooz7s9bh Teewasser 0 1288053 9291791 9287655 2022-08-28T09:09:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Teewasser.ogg wikitext text/x-wiki == Teewasser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Teewasser |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Teewassers |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Teewasser |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Teewasser |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Tee·was·ser, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːˌvasɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teewasser.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːvasɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Wasser, das für die [[Zubereitung]] von Tee verwendet wird; zum Aufbrühen von Tee {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tee]]'' und ''[[Wasser]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wasser]] {{Beispiele}} :[1] „Ein Mann lauert der Nanny Sandra Rivett auf, die in der Küche das ''Teewasser'' aufsetzen will.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1831157/der-mythos-des-verschollenen-moerders | Titel=Der Mythos des verschollenen Mörders | Tag=21| Monat=10| Jahr=2004 | Zugriff=2022-08-09}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Teewasser“, Seite 1053. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|104909}} {{Quellen}} ba7wfkhuqsseg8ah2z4eo6n1efq4tm9 Teewassers 0 1288054 9291792 9287656 2022-08-28T09:10:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Teewassers.ogg wikitext text/x-wiki == Teewassers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tee·was·sers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈteːˌvasɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teewassers.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːvasɐs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Teewasser]]''' {{Grundformverweis Dekl|Teewasser}} swpok6aivs3skbyilqtrrxaciqx85uv Abonnementkündigung 0 1288055 9290644 9260590 2022-08-28T08:12:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abonnementkündigung.ogg wikitext text/x-wiki == Abonnementkündigung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abonnementkündigung |Nominativ Plural=Abonnementkündigungen |Genitiv Singular=Abonnementkündigung |Genitiv Plural=Abonnementkündigungen |Dativ Singular=Abonnementkündigung |Dativ Plural=Abonnementkündigungen |Akkusativ Singular=Abonnementkündigung |Akkusativ Plural=Abonnementkündigungen }} {{Worttrennung}} :Abon·ne·ment·kün·di·gung, {{Pl.}} Abon·ne·ment·kün·di·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|abɔnəˈmɑ̃ːˌkʏndɪɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abonnementkündigung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Kündigung eines bestehenden Abonnements {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abonnement]]'' und ''[[Kündigung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vertragskündigung]], [[Kündigung]] {{Kurzformen}} :[1] [[Abokündigung]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= * {{en}}: [1] {{Ü|en|}} * {{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= * {{it}}: [1] {{Ü|it|}} * {{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} k9s6k7n5hpxkwo0gzq3ckfimlwn3pq8 Abonnementkündigungen 0 1288056 9290645 9260229 2022-08-28T08:12:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abonnementkündigungen.ogg wikitext text/x-wiki == Abonnementkündigungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Abon·ne·ment·kün·di·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|abɔnəˈmɑ̃ːˌkʏndɪɡʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abonnementkündigungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abonnementkündigung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abonnementkündigung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abonnementkündigung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abonnementkündigung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abonnementkündigung}} mtobwadkdg6eic3uhqmo4wjkmwv2ae9 MediaWiki:Gadget-CatNavi.js 8 1288057 9292003 9278437 2022-08-28T09:28:33Z Formatierer 38134 +Link javascript text/javascript //<nowiki> // begin namespace: foCatNavi (function( _public, $, undefined ) { var browseCat = ""; var catLinks; _public.init = function () { var pv = mw.util.getParamValue('cnCategory'); if (pv && pv.length > 0) { browseCat = pv; catLinks = document.getElementById("firstHeading"); //id="firstHeading" } else { catLinks = document.getElementById("mw-normal-catlinks"); //id="mw-hidden-catlinks" if (catLinks) { // Alle Links aus der Liste, die auch existieren var catLinksList = catLinks.querySelectorAll("li a"); for (var i = 0; i < catLinksList.length; i++) { if (browseCat == "") { // erste gefundene Kategorie wählen browseCat = "Kategorie:" + catLinksList[i].innerText; } if (catLinksList[i].title.indexOf('(') > 0) { // erste gefundene Kategorie mit '(' wählen browseCat = "Kategorie:" + catLinksList[i].innerText; break; // leave for loop } } catLinks = document.getElementById("catlinks"); // Aufhänger } } if (browseCat != "") { catLinks.insertAdjacentHTML("afterend", '<div class="catlinks" style="font-size: small; text-align: center"><ul>' + '<li id="liL5"></li><li id="liL4"></li><li id="liL3"></li><li id="liL2"></li><li id="liL1"></li>' + '</ul><span style="font-size: large" title="Einträge aus der ' + browseCat.replace(/_/g, " ") + '">⇐ ' + '<a href="' + buildUrl2(browseCat,'') + '">📖</a> ⇒</span><ul>' + '<li id="liR1"></li><li id="liR2"></li><li id="liR3"></li><li id="liR4"></li><li id="liR5"></li>' + '</ul></div>' ); var url = buildApi('', "action=query&list=categorymembers&cmnamespace=0&cmprop=title&cmlimit=9&format=json"); $.post(url, { cmtitle: browseCat, cmdir: "descending", cmstartsortkeyprefix: mw.config.get("wgPageName").replace(/_/g, " ") }, handleResponseCatsDesc); $.post(url, { cmtitle: browseCat, cmdir: "ascending", cmstartsortkeyprefix: mw.config.get("wgPageName").replace(/_/g, " ") }, handleResponseCatsAsc); } }; _public.initCat = function () { // Auf den Kategorieseiten einen Eventhandler aktivieren, um Memberseiten mit CatNavi zu öffnen $("#mw-pages li a").each(function(index, element) { element.addEventListener("click", function(event) { event.stopPropagation(); event.preventDefault(); var url = buildUrl2(this.innerText,"&cnCategory=" + mw.util.wikiUrlencode(mw.config.get("wgPageName"))); location.href = url; }); }); }; _public.config = function () { // toDo }; _public.help = function (chapter) { window.location.href = mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScript") + "?title=" + mw.util.wikiUrlencode("Hilfe:CatNavi"); }; function handleResponseCatsAsc(data) { if (data.query !== undefined && data.query.categorymembers !== undefined) { var dqc = data.query.categorymembers; var title = mw.config.get("wgPageName").replace(/_/g, " "); var liIdx = -1; for (var i = 0; i < dqc.length; i++) { if (liIdx >= 0 && liIdx <= 5) { // skip until this title liIdx++; var lix = document.getElementById("liR" + liIdx); if (lix) { lix.innerHTML = '<a href="' + buildUrl2(dqc[i].title,"&cnCategory=" + mw.util.wikiUrlencode(browseCat)) + '">' + dqc[i].title + '</a>'; } } if (dqc[i].title == title) { // start processing liIdx = i; } } } } function handleResponseCatsDesc(data) { if (data.query !== undefined && data.query.categorymembers !== undefined) { var dqc = data.query.categorymembers; var title = mw.config.get("wgPageName").replace(/_/g, " "); var liIdx = -1; for (var i = 0; i < dqc.length; i++) { if (liIdx >= 0 && liIdx <= 5) { // skip until this title liIdx++; var lix = document.getElementById("liL" + liIdx); if (lix) { lix.innerHTML = '<a href="' + buildUrl2(dqc[i].title,"&cnCategory=" + mw.util.wikiUrlencode(browseCat)) + '">' + dqc[i].title + '</a>'; } } if (dqc[i].title == title) { // start processing liIdx = i; } } } } function addCORS(){ if (window.location.hostname.indexOf(".m.") >= 0) { // mobile site return "origin=" + window.location.protocol + "//" + window.location.hostname + "&"; } return ""; } function buildApi(t,p) { return mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScriptPath") + "/api.php?" + addCORS() + p + mw.util.wikiUrlencode(t); } function buildUrl2(t,p) { return mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScript")+"?title="+mw.util.wikiUrlencode(t)+p; } // end namespace: foCatNavi }( window.foCatNavi = window.foCatNavi || {}, jQuery )); if (mw.config.get("wgAction") == "view") { var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber"); if (ns == 14) { // Kategorie: jQuery(document).ready(foCatNavi.initCat); } if (ns == 0) { jQuery(document).ready(foCatNavi.init); } } if (mw.config.get("wgPageName") == "Hilfe:CatNavi" && mw.config.get("wgAction") == "view") { jQuery(document).ready(foCatNavi.config); } //</nowiki> njkiguhiovrv09159yhi3j27xcht7ye Hirtenstab 0 1288063 9291017 9260256 2022-08-28T08:32:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hirtenstab.ogg wikitext text/x-wiki == Hirtenstab ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hirtenstab |Nominativ Plural=Hirtenstäbe |Genitiv Singular=Hirtenstabes |Genitiv Singular*=Hirtenstabs |Genitiv Plural=Hirtenstäbe |Dativ Singular=Hirtenstab |Dativ Singular*=Hirtenstabe |Dativ Plural=Hirtenstäben |Akkusativ Singular=Hirtenstab |Akkusativ Plural=Hirtenstäbe }} {{Worttrennung}} :Hir·ten·stab, {{Pl.}} Hir·ten·stä·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁtn̩ˌʃtaːp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hirtenstab.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Stab eines Hirten :[2] [[Krummstab]] eines Bischofs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hirte]]'' und ''[[Stab]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Stab]] {{Beispiele}} :[1] „Das Symbol des ''Hirtenstabes'' wurde dem mittelalterlichen Europa überliefert und dort abgewandelt zum Bischofsstab.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=68.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7hdytvfuh4mxjm8uw7glmljtypngvdj Hirtenstabe 0 1288064 9291018 9287555 2022-08-28T08:32:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hirtenstabe.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Hirtenstäbe]]}} == Hirtenstabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hirtenstab]] {{Worttrennung}} :Hir·ten·sta·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁtn̩ˌʃtaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hirtenstabe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Hirtenstab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hirtenstab}} bx6g5v30tmn49pxab2ipt6limue4ua8 Hirtenstabes 0 1288065 9291019 9260268 2022-08-28T08:32:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hirtenstabes.ogg wikitext text/x-wiki == Hirtenstabes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hirtenstabs]] {{Worttrennung}} :Hir·ten·sta·bes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁtn̩ˌʃtaːbəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hirtenstabes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hirtenstab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hirtenstab}} tcrfkf82xtlvd11o8iq6quy59jfl9p5 Hirtenstabs 0 1288066 9291020 9260269 2022-08-28T08:32:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hirtenstabs.ogg wikitext text/x-wiki == Hirtenstabs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Hirtenstabes]] {{Worttrennung}} :Hir·ten·stabs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁtn̩ˌʃtaːps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hirtenstabs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hirtenstab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hirtenstab}} o8tdcv8lra4903nndl4qzvqzrgnwyrz Hirtenstäbe 0 1288067 9291021 9287556 2022-08-28T08:32:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hirtenstäbe.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Hirtenstabe]]}} == Hirtenstäbe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hir·ten·stä·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁtn̩ˌʃtɛːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hirtenstäbe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Hirtenstab]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Hirtenstab]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Hirtenstab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hirtenstab}} gm1n1pa0p0c1p7evcggob54uf72zdov Hirtenstäben 0 1288068 9291022 9260271 2022-08-28T08:32:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hirtenstäben.ogg wikitext text/x-wiki == Hirtenstäben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hir·ten·stä·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁtn̩ˌʃtɛːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hirtenstäben.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hirtenstab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hirtenstab}} e9szgjpztpr9y0qeevrcabp4c11ejk7 9292054 9291022 2022-08-28T10:30:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hirtenstäben2.ogg wikitext text/x-wiki == Hirtenstäben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hir·ten·stä·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪʁtn̩ˌʃtɛːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hirtenstäben.ogg}}, {{Audio|De-Hirtenstäben2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hirtenstab]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hirtenstab}} b8i95799eeh26rgnl4kn5kk086erx5v Zugangstür 0 1288069 9291980 9260321 2022-08-28T09:21:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zugangstür.ogg wikitext text/x-wiki == Zugangstür ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zugangstür |Nominativ Plural=Zugangstüren |Genitiv Singular=Zugangstür |Genitiv Plural=Zugangstüren |Dativ Singular=Zugangstür |Dativ Plural=Zugangstüren |Akkusativ Singular=Zugangstür |Akkusativ Plural=Zugangstüren }} {{Worttrennung}} :Zu·gangs·tür, {{Pl.}} Zu·gangs·tü·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːɡaŋsˌtyːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zugangstür.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Tür, durch die etwas betreten werden kann {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zugang]]'' und ''[[Tür]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Eingangstür]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Zugangspforte]], [[Zugangstor]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Ausgangstür]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tür]] {{Beispiele}} :[1] „Die Hieroglyphe zeigt einen rechteckigen Grundriss mit einer ''Zugangstür'' in der Mauer.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=70.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} pv6rzqz9axworlgnx0w8tfmeb5aqluq Zugangstüren 0 1288070 9291981 9260275 2022-08-28T09:21:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zugangstüren.ogg wikitext text/x-wiki == Zugangstüren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zu·gangs·tü·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːɡaŋsˌtyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zugangstüren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zugangstür]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zugangstür]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zugangstür]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zugangstür]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zugangstür}} 5t70lt6vir5d91rkfmtchxajpdoo4sy Übergangsphase 0 1288071 9291997 9260345 2022-08-28T09:22:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Übergangsphase.ogg wikitext text/x-wiki == Übergangsphase ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Übergangsphase |Nominativ Plural=Übergangsphasen |Genitiv Singular=Übergangsphase |Genitiv Plural=Übergangsphasen |Dativ Singular=Übergangsphase |Dativ Plural=Übergangsphasen |Akkusativ Singular=Übergangsphase |Akkusativ Plural=Übergangsphasen }} {{Worttrennung}} :Über·gangs·pha·se, {{Pl.}} Über·gangs·pha·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐɡaŋsˌfaːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Übergangsphase.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Zeitabschnitt, in dem etwas vergangen ist und etwas anderes noch nicht begonnen hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Übergang]]'' und ''[[Phase]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Zwischenphase]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Phase]] {{Beispiele}} :[1] „Diese ''Übergangsphase'', in der das alte Jahr bereits gestorben, das neue aber noch nicht geboren war, wurde als sehr gefährlich angesehen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=86.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} a15qeukiey1vwyfmsr12plbh4qnez05 musikologisch 0 1288072 9291223 9260349 2022-08-28T08:41:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-musikologisch.ogg wikitext text/x-wiki == musikologisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=musikologisch |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :mu·si·ko·lo·gisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muzikoˈloːɡɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-musikologisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] zum [[Fachbereich]] der [[Musikwissenschaft]]/[[Musikologie]] gehörend; dieses [[Fachgebiet]] betreffend {{Synonyme}} :[1] [[musikwissenschaftlich]] {{Beispiele}} :[1] „Zu gering ist in ''musikologischen'' Kreisen das Interesse an Rachmaninow, seine Kompositionen werden eher geringgeschätzt als bewundert.“<ref>Jürgen Otten: ''Gute Musik und Träume.'' In: ''Berliner Zeitung,'' 28. August 1998 (zitiert nach [http://www.dwds.de/ DWDS]).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} h8wdnwddzqrfu4muu56usxbv1ceo8oe musikologische 0 1288074 9291224 9287570 2022-08-28T08:41:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-musikologische.ogg wikitext text/x-wiki == musikologische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mu·si·ko·lo·gi·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muzikoˈloːɡɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-musikologische.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡɪʃə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|musikologisch}} 74hshmbpnsucmun9vplchpuqn9s3y6w musikologischem 0 1288075 9291225 9287572 2022-08-28T08:41:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-musikologischem.ogg wikitext text/x-wiki == musikologischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mu·si·ko·lo·gi·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muzikoˈloːɡɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-musikologischem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡɪʃm̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|musikologisch}} b9vy4t1943frde9epxnksg64uoyrl43 musikologischen 0 1288076 9291226 9287574 2022-08-28T08:42:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-musikologischen.ogg wikitext text/x-wiki == musikologischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mu·si·ko·lo·gi·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muzikoˈloːɡɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-musikologischen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡɪʃn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|musikologisch}} qf0nkf5pd7lg92zjdxwt6w44ub72j6z musikologischer 0 1288077 9291227 9287576 2022-08-28T08:42:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-musikologischer.ogg wikitext text/x-wiki == musikologischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mu·si·ko·lo·gi·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muzikoˈloːɡɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-musikologischer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡɪʃɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|musikologisch}} dbrj43cflh5zly7fn5t6r1r7pamkhmu musikologisches 0 1288078 9291228 9287578 2022-08-28T08:42:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-musikologisches.ogg wikitext text/x-wiki == musikologisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mu·si·ko·lo·gi·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|muzikoˈloːɡɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-musikologisches.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːɡɪʃəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[musikologisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|musikologisch}} j64olnc9ryb7boumvnqplu1c7wj1j1f Übergangsphasen 0 1288080 9291998 9260359 2022-08-28T09:22:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Übergangsphasen.ogg wikitext text/x-wiki == Übergangsphasen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Über·gangs·pha·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐɡaŋsˌfaːzn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Übergangsphasen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Übergangsphase]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Übergangsphase]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Übergangsphase]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Übergangsphase]]''' {{Grundformverweis Dekl|Übergangsphase}} 5ujortj8qz9mk05y2juh0dg70qrcafl halt’s Maul 0 1288081 9291000 9261961 2022-08-28T08:31:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-halt’s Maul.ogg wikitext text/x-wiki == halt’s Maul ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Löschantrag/Vorlage|Diskussionsseite=August 2022|Grund=Es gibt ja eigentlich bereits den Eintrag [[das Maul halten]] und „halt’s Maul“ ist im Grunde ja nur eine Art flektierte Form. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:38, 9. Aug. 2022 (MESZ)}} === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :halt’s Maul {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhalt͡s ˈmaʊ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-halt’s Maul.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] derbe Bitte an sein Gegenüber, keine Laute mehr aus seinem Mund zu geben {{Herkunft}} :[[halten]] + [[Maul]] (derb für [[Mund]]) {{Synonyme}} :[1] [[die Fresse halten|halt die Fresse!]], [[die Klappe halten|halt die Klappe!]] {{Beispiele}} :[1] „Fahren Sie bitte mit ihrem Auto auf der Straße, das hier ist ein Gehweg.“ „''Halt's Maul!''“ ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|shut up}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|ferme ta gueule}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|chiudi il becco}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cállate la boca}}, {{Ü|es|cierra el pico}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|drž hubu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten}} :[1] {{Ref-Wander|Mail}} (dort auch mehrmals „halt’s Maul“) rja3ebgb85wnr19tjvf7fv9jzgt54q7 𐌰𐌽𐌸𐌰𐍂 0 1288103 9290630 9260487 2022-08-28T07:59:21Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} */ +ety wikitext text/x-wiki == 𐌰𐌽𐌸𐌰𐍂 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} === {{Gotisch Adjektiv Übersicht |Nominativ Singular m=𐌰𐌽𐌸𐌰𐍂 |Nominativ Singular f=𐌰𐌽𐌸𐌰𐍂𐌰 |Nominativ Singular n=𐌰𐌽𐌸𐌰𐍂 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐌽·𐌸𐌰𐍂 {{Umschrift}} :anþar {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] anderer, zweiter {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[urgermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urgermanisch/anþara-|*anþara-]]''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 30.</ref> {{Beispiele}} :[1] 𐌹̈𐌸 𐌹̈𐌺 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃 𐌽𐌹 𐌰𐌽𐌳𐍃𐍄𐌰𐌽𐌳𐌰𐌽 𐌰𐌻𐌻𐌹𐍃 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌿𐌽𐍃𐌴𐌻𐌾𐌹𐌽; 𐌰𐌺 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐍈𐌰𐍃 𐌸𐌿𐌺 𐍃𐍄𐌰𐌿𐍄𐌰𐌹 𐌱𐌹 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉𐌽 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰 𐌺𐌹𐌽𐌽𐌿, 𐍅𐌰𐌽𐌳𐌴𐌹 𐌹𐌼𐌼𐌰 𐌾𐌰𐌷 𐌸𐍉 𐌰𐌽𐌸𐌰𐍂𐌰. ::„iþ ik qiþa izwis ni andstandan allis þamma unseljin; ak jabai hvas þuk stautai bi taihswon þeina kinnu, wandei imma jah þo ''anþara''.“ (Mt. 5, 39)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Matthäus 5,39, Seite 5.</ref> ::„Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand, sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die ''andere'' hin!“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|39}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|anderer}}, {{Ü|de|zweiter}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|011}}, Seite 11. {{Quellen}} jz1zxahiss4p8vwu64qfelr5zgg886k Chancengerechtigkeit 0 1288126 9290818 9287358 2022-08-28T08:21:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-Chancengerechtigkeit.ogg wikitext text/x-wiki == Chancengerechtigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Chancengerechtigkeit |Nominativ Plural=Chancengerechtigkeiten |Genitiv Singular=Chancengerechtigkeit |Genitiv Plural=Chancengerechtigkeiten |Dativ Singular=Chancengerechtigkeit |Dativ Plural=Chancengerechtigkeiten |Akkusativ Singular=Chancengerechtigkeit |Akkusativ Plural=Chancengerechtigkeiten }} {{Worttrennung}} :Chan·cen·ge·rech·tig·keit, {{Pl.}} Chan·cen·ge·rech·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɑ̃ːsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʃaŋsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chancengerechtigkeit.ogg}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|ft=meist Singular}} :[1] {{K|Bildungspolitik}} [[gleich]]e [[Möglichkeit]]en, [[Zugang]] [[zu]] und [[für]] den [[Erwerb]] [[von]] [[Bildung]] zu [[haben]] [[ohne]] [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]], beispielsweise durch [[Einkommen]] oder [[Vermögen]], [[Klassenzugehörigkeit]], [[Wohnort]], [[Geschlecht]] einer [[Person]] :[2] [[gleich]]e [[Bedingung]]en/[[Voraussetzung]]en in einem [[Wettbewerb]]; ''auch:'' [[gleich]]e [[Voraussetzung]]en für [[gut|bessere]] [[Lebensbedingung]]en oder [[gesellschaftlich]]en [[Aufstieg]] ohne [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]], beispielsweise dem [[Geschlecht]] oder der [[soziale]]n [[Herkunft]] einer [[Person]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantive]]n ''[[Chance]]'' und ''[[Gerechtigkeit]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' :Das Wort wird gebraucht ab Mitte der 1960er Jahre,<ref>[https://www.google.com/search?q=Chancengerechtigkeit&biw=1525&bih=625&source=lnt&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1%2F1%2F1960%2Ccd_max%3A31.12.1969&tbm=bks Treffer auf books.google.com von 1960 bis 1969]</ref> einen regelmäßigen Gebrauch erkennt man ab Anfang der 1970er Jahre.<ref>[https://www.spiegel.de/suche/?suchbegriff=Chancengerechtigkeit&zeitraum=vor-1980 erster Treffer auf spiegel.de: 02.06.1974]</ref><ref>[https://www.zeit.de/suche/index?q=Chancengerechtigkeit erster Treffer auf zeit.de: 27.10.1972]</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bildungsgerechtigkeit]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Chancengleichheit]] :[2] [[Verteilungsgerechtigkeit]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Gerechtigkeit]], [[soziale Gerechtigkeit]] {{Beispiele}} :[1] ''Chancengerechtigkeit'' wird erreicht, wenn das Kind mit Migrationshintergrund oder das armutsgefährdete Kind der alleinerziehenden Mutter auch in einer Klasse mit nur acht bis vierzehn Klassenkameraden sitzt wie der Millionärssohn auf der Privatschule, statt in einer Klasse mit 25 oder noch mehr Kindern. :[1] „Entstanden ist das Projekt naklar.io als studentische Initiative und kann inzwischen (im Mai 2022) über 8.000 Nutzerinnen und Nutzer aufweisen. Es versteht sich selbst als "Antwort für mehr Bildungs- und ''Chancengerechtigkeit'' in Deutschland"“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/509965/mehr-medien-mehr-chancen-mehr-moeglichkeiten/ | titel=Mehr Medien, mehr Chancen, mehr Möglichkeiten | autor=Marc Fabian Buck | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2022-07-12 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref> […]. :[1] Der eklatante Lehrermangel an öffentlichen Schulen in Deutschland ist ein großes Problem für die ''Chancengerechtigkeit.'' :[1] Corona hat die ohnehin nicht vorhandene ''Chancengerechtigkeit'' im Bildungssystem weiter verringert. :[1] „Für ''Chancengerechtigkeit'' brauchen wir sehr individuelle und an Stärken orientierte Lernzugänge.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Streit-um-Bildungsplaene-in-Hamburg/!5855112 | Autor= | Titel=Streit um Bildungspläne in Hamburg: „Unterricht wie vor 100 Jahren“ | TitelErg= | Tag=01 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Interview mit Thimo Witting, Sprecher der Vereinigung der Schulleiter und Schulleiterinnen der Hamburger Stadtteilschulen im Verband der Schulen des gemeinsamen Lernens (GGG) und Schulleiter der Stadtteilschule Bergedorf, das Interview führte Kaija Kutter }}</ref> :[1] „Der Bildungsbericht Schweiz 2018 spricht von einer «Verletzung der ''Chancengerechtigkeit''».“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/mensch/frauenmangel-in-mint-faechern-physikerin-werden-ist-schwieriger-als-physiker | Autor=Sabine Bitter | Titel=Frauenmangel in MINT-Fächern - Physikerin werden ist schwieriger als Physiker | TitelErg= | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Mangelnde ''Chancengerechtigkeit'' für junge Migranten ist eines der Hauptprobleme im deutschen Schulsystem.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2YQok | Autor= | Titel=Bildungssystem – "Chancenspiegel": Migrationskinder in Deutschland benachteiligt | TitelErg= | Tag01 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Nach wie vor kann über die Ausgestaltung des BAföG Einfluss auf die ''Chancengerechtigkeit'' genommen werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61672/bafoeg/ | titel=Soziale Situation in Deutschland – BAföG | autor= | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2022-06-05 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] ''Chancengerechtigkeit'' – OECD: Hoher Bildungsabschluss für Migranten schwerer<ref name="dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/34g2D | Autor= | Titel=Chancengerechtigkeit – OECD: Hoher Bildungsabschluss für Migranten schwerer | TitelErg= | Tag=11 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bundesbildungsministerin Anja Karliczek betonte bei der Vorstellung des Berichts, dass ''Chancengerechtigkeit'' in Deutschland das Ziel bleibe.“<ref name="dw_01" /> :[1] „In der Hochschulbildung gibt es nur wenig ''Chancengerechtigkeit.'' Zu diesem Schluss kommt die heute präsentierte OECD-Studie »Bildung auf einen Blick«.“<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/stories/3012401/ | titel=OECD: Wenig Chancengerechtigkeit bei Hochschulbildung | autor= | hrsg=news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2018-09-11 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref> :[1] „Doch gerade beim Thema ''Chancengerechtigkeit'' verzeichnet Deutschland im internationalen Vergleich Fortschritte. Mittlerweile erreichen hier rund 16 Prozent der Schüler mit Migrationshintergrund das oberste Viertel des Leistungsbereichs.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3U6gz | Autor=Astrid Prange de Oliveira | Titel=Bildung – PISA 2018: Gut ist nicht gut genug | TitelErg= | Tag=03 | Monat=12 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Unser Ziel ist, dass die Länder sich zusammensetzen und begreifen, dass eine Ganztagsschule eine Bildungseinrichtung ist, in der es um ''Chancengerechtigkeit'' geht,“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/studie-zu-ganztagsschulen-unterschiede-zwischen-den-100.html | Autor= | Titel=Studie zu Ganztagsschulen – „Unterschiede zwischen den Ländern fallen dramatisch aus“ | TitelErg= | Tag=28 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus & Karriere, Interview von Dirk Zorn durch die Journalistin Regina Brinkmann }}</ref> […]«. :[1] „Die Gewährleistung von qualitativen Mindeststandards in Schule, Hochschule und Berufsbildung ist dagegen bislang ebenso wenig gelungen wie die damit verbundene Sicherstellung von ''Chancengerechtigkeit.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/asien/indien/44534/expansion-qualitaet-gerechtigkeit/ | titel=Indien – Expansion, Qualität, Gerechtigkeit – Herausforderungen des indischen Bildungssystems | autor=Dr. Doris Hillger | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2014-04-07 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref> :[1] „Zudem seien Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, in der Probezeit deutlich weniger erfolgreich. Hier müsse man zumindest ''Chancengerechtigkeit'' schaffen, sagt Bildungsdirektorin Silvia Steiner.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/warum-jeder-fuenfte-zuercher-gymnasiast-von-der-schule-fliegt | Autor= | Titel=Stolperstein Probezeit - Warum jeder fünfte Zürcher Gymnasiast von der Schule fliegt | TitelErg= | Tag=09 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Zu einer solchen Selektion kommt es in der Schweiz – im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern – gleich zweimal: am Ende der Primarschule und beim Übertritt ins Gymnasium. «Diese Aufteilung ist politisch motiviert, sie läuft der ''Chancengerechtigkeit'' zuwider und dient letztlich der Elitenbildung», sagt Markus P. Neuenschwander, Professor für Pädagogische Psychologie am «Zentrum für Lernen und Sozialisation» an der Fachhochschule Nordwestschweiz.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/ungerechtigkeit-in-der-bildung-schlechte-chancen-trotz-guter-noten | Autor=Sabine Bitter | Titel=Ungerechtigkeit in der Bildung - Schlechte Chancen trotz guter Noten | TitelErg= | Tag=03 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] […] „»wir werden nie ein System der völligen ''Chancengerechtigkeit'' bekommen, das ist eine Utopie.«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Ex-SPD-Politikerin-ueber-Quereinstieg/!5863187 | Autor= | Titel=Ex-SPD-Politikerin über Quereinstieg: „Das Bedürfnis, wirksam zu sein“ | TitelErg= | Tag=03 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Interview mit [[w:Maja Lasić|Maja Lasić]], das Interview führte Anna Klöpper }}</ref> :[1] „Nur mit mehr Openness werden wir auch den Zugang verbessern können – und damit Chancengerechtigkeiten beim Informationszugang für alle Menschen, in allen Ländern erreichen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://libreas.eu/ausgabe36/fahrenkrog/ |titel=Radikale Openness – wie Bibliotheken mit Open Educational Resources und Open Access die UN-Agenda 2030 unterstützen können (Interview) |werk=LIBREAS |datum=2019 |zugriff=2022-08-12 }}</ref> :[2] […] „nur rund ein Drittel der Selbständigen in Deutschland sind Frauen. »Wir brauchen mehr Ehrgeiz für ''Chancengerechtigkeit''«, appellierte die Bundeskanzlerin - vielleicht auch an ihre eigene Regierung.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3IcY3 | Autor=Manuela Kasper-Claridge | Titel=Führungskräfte – Erfolgreiche Frauen beim Jahrestreffen des Verbands deutscher Unternehmerinnen | TitelErg= | Tag=17 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Dem wirtschaftsliberalen Grundgedanken liegt ja die Annahme von ''Chancengerechtigkeit'' zu Grunde. Jeder soll die Möglichkeit haben, durch Leistung aufzusteigen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/gesellschaftserbe-100.html | Autor=Yannick Haan | Titel=Gesellschaftserbe für alle – Reichtum gerechter verteilen | TitelErg= | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Meinung und Debatte, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/11/16/ein_erbe_fuer_alle_drk_20211116_0720_deb9606d.mp3 Audio zum Download], Dauer 04:31 mm:ss }}</ref> :[2] „Sechs Jahre lang wurden in der Studie »''Chancengerechtigkeit'' durch Aufstiegsmobilität« 20.000 Menschen jährlich befragt.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/arbeitgebernahe-studie-in-deutschland-vom-tellerwaescher-100.html | Autor=Anja Nehls | Titel=Arbeitgebernahe Studie – In Deutschland vom Tellerwäscher zum Millionär? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[2] „Wie muss unsere Gesellschaft mit der Dimension von sozialer Benachteiligung im Zusammenhang mit »Health Literacy« umgehen, um den Frauen mehr ''Chancengerechtigkeiten'' bieten zu können?“<ref>{{Literatur | Autor=Beate Wimmer-Puchinger u.a. | Titel=Irrsinnig weiblich - Psychische Krisen im Frauenleben | TitelErg=Hilfestellung für die Praxis | Auflage=1. | Verlag=Springer | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-662-48436-4 | Seiten=7 | Online=zitiert nach {{GBS|UJbWCwAAQBAJ|PR7|Hervorhebung="Chancengerechtigkeiten"}} }}</ref> :[2] „Dass zwischen der klassisch liberalen Gerechtigkeit als gleichem Recht für alle und diesem bunten Strauß von ''Chancengerechtigkeiten'' ein grundsätzlicher Konflikt besteht, der nicht einfach aus der Welt geschafft werden kann, wird nicht weiter reflektiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Jörg Hennecke | Titel=Die neuen Grundsatzprogramme der deutschen Parteien aus ordnungspolitischer Sicht | Sammelwerk=Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft | Band=Band 59 | Ort=Stuttgart | Jahr=2008 | ISBN=9783828204539 | Seiten=122 | Online=zitiert nach {{GBS|d44OEAAAQBAJ|PA122|Hervorhebung="Chancengerechtigkeiten"}} }}</ref> :[2] „Eine sozialverträgliche Landentwicklung und Bodenordnung bietet den Ureinwohnern Taiwans stärker sachorientierte ''Chancengerechtigkeiten'' und Verfahrensgerechtigkeit.“<ref>{{Internetquelle |url=http://mediatum.ub.tum.de/doc/1098080/1098080.pdf |titel=Verbesserung der Lebenssituation für die Ureinwohner Taiwans durch eine sozialverträgliche Landentwicklung und Bodenordnung - gestützt auf Planungs- und Umsetzungsmethoden aus Deutschland |autor=Chin-Yi Wu |zugriff=2022-08-12 }}</ref> :[?] „Gerechtigkeit wird so inflationär verwendet, dass man kaum noch durchblickt bei all den Generationen-, Geschlechter-, Zugangs-, Teilhabe-, Bildungs-, Leistungs- oder ''Chancengerechtigkeiten.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Kommentar-Lohnforderungen-der-IG-Metall/!5175387/ | Autor=Thilo Knott | Titel=Gerechtigkeit ist ein zu großes Wort | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-12 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Chancengerechtigkeit'' [[garantieren]] / [[gewährleisten]] / [[sicherstellen]] :[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Chancengerechtigkeit'' [[abschaffen]] / [[verhindern]] :[1, 2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[komplett]]e / [[völlig]]e ''Chancengerechtigkeit'' :[1] ''Chancengerechtigkeit'' [[für]] [[Kind]]er, ''Chancengerechtigkeit'' [[im]] [[Schulsystem]] / [[im]] [[Bildungswesen]] :[1, 2] [[Beitrag]] zur ''Chancengerechtigkeit'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[gleich]]e [[Möglichkeit]]en, [[Zugang]] [[zu]] und [[für]] den [[Erwerb]] [[von]] [[Bildung]] zu [[haben]] [[ohne]] [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|1|G=[[gleich]]e [[Bedingung]]en/[[Voraussetzung]]en in einem [[Wettbewerb]]; ''auch:'' [[gleich]]e [[Voraussetzung]]en für [[gut|bessere]] [[Lebensbedingung]]en oder [[gesellschaftlich]]en [[Aufstieg]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|25455}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 59o5d4dtn9nloi5a8cbolx9vxzq1ldn 9292039 9290818 2022-08-28T10:30:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Chancengerechtigkeit2.ogg (unable to append to end) wikitext text/x-wiki == Chancengerechtigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Chancengerechtigkeit |Nominativ Plural=Chancengerechtigkeiten |Genitiv Singular=Chancengerechtigkeit |Genitiv Plural=Chancengerechtigkeiten |Dativ Singular=Chancengerechtigkeit |Dativ Plural=Chancengerechtigkeiten |Akkusativ Singular=Chancengerechtigkeit |Akkusativ Plural=Chancengerechtigkeiten }} {{Worttrennung}} :Chan·cen·ge·rech·tig·keit, {{Pl.}} Chan·cen·ge·rech·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɑ̃ːsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈʃaŋsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chancengerechtigkeit2.ogg}} {{Audio|De-Chancengerechtigkeit.ogg}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|ft=meist Singular}} :[1] {{K|Bildungspolitik}} [[gleich]]e [[Möglichkeit]]en, [[Zugang]] [[zu]] und [[für]] den [[Erwerb]] [[von]] [[Bildung]] zu [[haben]] [[ohne]] [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]], beispielsweise durch [[Einkommen]] oder [[Vermögen]], [[Klassenzugehörigkeit]], [[Wohnort]], [[Geschlecht]] einer [[Person]] :[2] [[gleich]]e [[Bedingung]]en/[[Voraussetzung]]en in einem [[Wettbewerb]]; ''auch:'' [[gleich]]e [[Voraussetzung]]en für [[gut|bessere]] [[Lebensbedingung]]en oder [[gesellschaftlich]]en [[Aufstieg]] ohne [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]], beispielsweise dem [[Geschlecht]] oder der [[soziale]]n [[Herkunft]] einer [[Person]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantive]]n ''[[Chance]]'' und ''[[Gerechtigkeit]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' :Das Wort wird gebraucht ab Mitte der 1960er Jahre,<ref>[https://www.google.com/search?q=Chancengerechtigkeit&biw=1525&bih=625&source=lnt&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1%2F1%2F1960%2Ccd_max%3A31.12.1969&tbm=bks Treffer auf books.google.com von 1960 bis 1969]</ref> einen regelmäßigen Gebrauch erkennt man ab Anfang der 1970er Jahre.<ref>[https://www.spiegel.de/suche/?suchbegriff=Chancengerechtigkeit&zeitraum=vor-1980 erster Treffer auf spiegel.de: 02.06.1974]</ref><ref>[https://www.zeit.de/suche/index?q=Chancengerechtigkeit erster Treffer auf zeit.de: 27.10.1972]</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bildungsgerechtigkeit]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Chancengleichheit]] :[2] [[Verteilungsgerechtigkeit]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Gerechtigkeit]], [[soziale Gerechtigkeit]] {{Beispiele}} :[1] ''Chancengerechtigkeit'' wird erreicht, wenn das Kind mit Migrationshintergrund oder das armutsgefährdete Kind der alleinerziehenden Mutter auch in einer Klasse mit nur acht bis vierzehn Klassenkameraden sitzt wie der Millionärssohn auf der Privatschule, statt in einer Klasse mit 25 oder noch mehr Kindern. :[1] „Entstanden ist das Projekt naklar.io als studentische Initiative und kann inzwischen (im Mai 2022) über 8.000 Nutzerinnen und Nutzer aufweisen. Es versteht sich selbst als "Antwort für mehr Bildungs- und ''Chancengerechtigkeit'' in Deutschland"“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/509965/mehr-medien-mehr-chancen-mehr-moeglichkeiten/ | titel=Mehr Medien, mehr Chancen, mehr Möglichkeiten | autor=Marc Fabian Buck | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2022-07-12 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref> […]. :[1] Der eklatante Lehrermangel an öffentlichen Schulen in Deutschland ist ein großes Problem für die ''Chancengerechtigkeit.'' :[1] Corona hat die ohnehin nicht vorhandene ''Chancengerechtigkeit'' im Bildungssystem weiter verringert. :[1] „Für ''Chancengerechtigkeit'' brauchen wir sehr individuelle und an Stärken orientierte Lernzugänge.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Streit-um-Bildungsplaene-in-Hamburg/!5855112 | Autor= | Titel=Streit um Bildungspläne in Hamburg: „Unterricht wie vor 100 Jahren“ | TitelErg= | Tag=01 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Interview mit Thimo Witting, Sprecher der Vereinigung der Schulleiter und Schulleiterinnen der Hamburger Stadtteilschulen im Verband der Schulen des gemeinsamen Lernens (GGG) und Schulleiter der Stadtteilschule Bergedorf, das Interview führte Kaija Kutter }}</ref> :[1] „Der Bildungsbericht Schweiz 2018 spricht von einer «Verletzung der ''Chancengerechtigkeit''».“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/wissen/mensch/frauenmangel-in-mint-faechern-physikerin-werden-ist-schwieriger-als-physiker | Autor=Sabine Bitter | Titel=Frauenmangel in MINT-Fächern - Physikerin werden ist schwieriger als Physiker | TitelErg= | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Mangelnde ''Chancengerechtigkeit'' für junge Migranten ist eines der Hauptprobleme im deutschen Schulsystem.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2YQok | Autor= | Titel=Bildungssystem – "Chancenspiegel": Migrationskinder in Deutschland benachteiligt | TitelErg= | Tag01 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Nach wie vor kann über die Ausgestaltung des BAföG Einfluss auf die ''Chancengerechtigkeit'' genommen werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61672/bafoeg/ | titel=Soziale Situation in Deutschland – BAföG | autor= | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2022-06-05 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] ''Chancengerechtigkeit'' – OECD: Hoher Bildungsabschluss für Migranten schwerer<ref name="dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/34g2D | Autor= | Titel=Chancengerechtigkeit – OECD: Hoher Bildungsabschluss für Migranten schwerer | TitelErg= | Tag=11 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bundesbildungsministerin Anja Karliczek betonte bei der Vorstellung des Berichts, dass ''Chancengerechtigkeit'' in Deutschland das Ziel bleibe.“<ref name="dw_01" /> :[1] „In der Hochschulbildung gibt es nur wenig ''Chancengerechtigkeit.'' Zu diesem Schluss kommt die heute präsentierte OECD-Studie »Bildung auf einen Blick«.“<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/stories/3012401/ | titel=OECD: Wenig Chancengerechtigkeit bei Hochschulbildung | autor= | hrsg=news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2018-09-11 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref> :[1] „Doch gerade beim Thema ''Chancengerechtigkeit'' verzeichnet Deutschland im internationalen Vergleich Fortschritte. Mittlerweile erreichen hier rund 16 Prozent der Schüler mit Migrationshintergrund das oberste Viertel des Leistungsbereichs.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3U6gz | Autor=Astrid Prange de Oliveira | Titel=Bildung – PISA 2018: Gut ist nicht gut genug | TitelErg= | Tag=03 | Monat=12 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Unser Ziel ist, dass die Länder sich zusammensetzen und begreifen, dass eine Ganztagsschule eine Bildungseinrichtung ist, in der es um ''Chancengerechtigkeit'' geht,“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/studie-zu-ganztagsschulen-unterschiede-zwischen-den-100.html | Autor= | Titel=Studie zu Ganztagsschulen – „Unterschiede zwischen den Ländern fallen dramatisch aus“ | TitelErg= | Tag=28 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Campus & Karriere, Interview von Dirk Zorn durch die Journalistin Regina Brinkmann }}</ref> […]«. :[1] „Die Gewährleistung von qualitativen Mindeststandards in Schule, Hochschule und Berufsbildung ist dagegen bislang ebenso wenig gelungen wie die damit verbundene Sicherstellung von ''Chancengerechtigkeit.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/asien/indien/44534/expansion-qualitaet-gerechtigkeit/ | titel=Indien – Expansion, Qualität, Gerechtigkeit – Herausforderungen des indischen Bildungssystems | autor=Dr. Doris Hillger | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2014-04-07 | zugriff=2022-08-10 | kommentar= }}</ref> :[1] „Zudem seien Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, in der Probezeit deutlich weniger erfolgreich. Hier müsse man zumindest ''Chancengerechtigkeit'' schaffen, sagt Bildungsdirektorin Silvia Steiner.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/warum-jeder-fuenfte-zuercher-gymnasiast-von-der-schule-fliegt | Autor= | Titel=Stolperstein Probezeit - Warum jeder fünfte Zürcher Gymnasiast von der Schule fliegt | TitelErg= | Tag=09 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Zu einer solchen Selektion kommt es in der Schweiz – im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern – gleich zweimal: am Ende der Primarschule und beim Übertritt ins Gymnasium. «Diese Aufteilung ist politisch motiviert, sie läuft der ''Chancengerechtigkeit'' zuwider und dient letztlich der Elitenbildung», sagt Markus P. Neuenschwander, Professor für Pädagogische Psychologie am «Zentrum für Lernen und Sozialisation» an der Fachhochschule Nordwestschweiz.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/ungerechtigkeit-in-der-bildung-schlechte-chancen-trotz-guter-noten | Autor=Sabine Bitter | Titel=Ungerechtigkeit in der Bildung - Schlechte Chancen trotz guter Noten | TitelErg= | Tag=03 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] […] „»wir werden nie ein System der völligen ''Chancengerechtigkeit'' bekommen, das ist eine Utopie.«“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Ex-SPD-Politikerin-ueber-Quereinstieg/!5863187 | Autor= | Titel=Ex-SPD-Politikerin über Quereinstieg: „Das Bedürfnis, wirksam zu sein“ | TitelErg= | Tag=03 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Interview mit [[w:Maja Lasić|Maja Lasić]], das Interview führte Anna Klöpper }}</ref> :[1] „Nur mit mehr Openness werden wir auch den Zugang verbessern können – und damit Chancengerechtigkeiten beim Informationszugang für alle Menschen, in allen Ländern erreichen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://libreas.eu/ausgabe36/fahrenkrog/ |titel=Radikale Openness – wie Bibliotheken mit Open Educational Resources und Open Access die UN-Agenda 2030 unterstützen können (Interview) |werk=LIBREAS |datum=2019 |zugriff=2022-08-12 }}</ref> :[2] […] „nur rund ein Drittel der Selbständigen in Deutschland sind Frauen. »Wir brauchen mehr Ehrgeiz für ''Chancengerechtigkeit''«, appellierte die Bundeskanzlerin - vielleicht auch an ihre eigene Regierung.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3IcY3 | Autor=Manuela Kasper-Claridge | Titel=Führungskräfte – Erfolgreiche Frauen beim Jahrestreffen des Verbands deutscher Unternehmerinnen | TitelErg= | Tag=17 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Dem wirtschaftsliberalen Grundgedanken liegt ja die Annahme von ''Chancengerechtigkeit'' zu Grunde. Jeder soll die Möglichkeit haben, durch Leistung aufzusteigen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/gesellschaftserbe-100.html | Autor=Yannick Haan | Titel=Gesellschaftserbe für alle – Reichtum gerechter verteilen | TitelErg= | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Meinung und Debatte, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/11/16/ein_erbe_fuer_alle_drk_20211116_0720_deb9606d.mp3 Audio zum Download], Dauer 04:31 mm:ss }}</ref> :[2] „Sechs Jahre lang wurden in der Studie »''Chancengerechtigkeit'' durch Aufstiegsmobilität« 20.000 Menschen jährlich befragt.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/arbeitgebernahe-studie-in-deutschland-vom-tellerwaescher-100.html | Autor=Anja Nehls | Titel=Arbeitgebernahe Studie – In Deutschland vom Tellerwäscher zum Millionär? | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-10 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[2] „Wie muss unsere Gesellschaft mit der Dimension von sozialer Benachteiligung im Zusammenhang mit »Health Literacy« umgehen, um den Frauen mehr ''Chancengerechtigkeiten'' bieten zu können?“<ref>{{Literatur | Autor=Beate Wimmer-Puchinger u.a. | Titel=Irrsinnig weiblich - Psychische Krisen im Frauenleben | TitelErg=Hilfestellung für die Praxis | Auflage=1. | Verlag=Springer | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-662-48436-4 | Seiten=7 | Online=zitiert nach {{GBS|UJbWCwAAQBAJ|PR7|Hervorhebung="Chancengerechtigkeiten"}} }}</ref> :[2] „Dass zwischen der klassisch liberalen Gerechtigkeit als gleichem Recht für alle und diesem bunten Strauß von ''Chancengerechtigkeiten'' ein grundsätzlicher Konflikt besteht, der nicht einfach aus der Welt geschafft werden kann, wird nicht weiter reflektiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Jörg Hennecke | Titel=Die neuen Grundsatzprogramme der deutschen Parteien aus ordnungspolitischer Sicht | Sammelwerk=Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft | Band=Band 59 | Ort=Stuttgart | Jahr=2008 | ISBN=9783828204539 | Seiten=122 | Online=zitiert nach {{GBS|d44OEAAAQBAJ|PA122|Hervorhebung="Chancengerechtigkeiten"}} }}</ref> :[2] „Eine sozialverträgliche Landentwicklung und Bodenordnung bietet den Ureinwohnern Taiwans stärker sachorientierte ''Chancengerechtigkeiten'' und Verfahrensgerechtigkeit.“<ref>{{Internetquelle |url=http://mediatum.ub.tum.de/doc/1098080/1098080.pdf |titel=Verbesserung der Lebenssituation für die Ureinwohner Taiwans durch eine sozialverträgliche Landentwicklung und Bodenordnung - gestützt auf Planungs- und Umsetzungsmethoden aus Deutschland |autor=Chin-Yi Wu |zugriff=2022-08-12 }}</ref> :[?] „Gerechtigkeit wird so inflationär verwendet, dass man kaum noch durchblickt bei all den Generationen-, Geschlechter-, Zugangs-, Teilhabe-, Bildungs-, Leistungs- oder ''Chancengerechtigkeiten.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Kommentar-Lohnforderungen-der-IG-Metall/!5175387/ | Autor=Thilo Knott | Titel=Gerechtigkeit ist ein zu großes Wort | Tag=24 | Monat=09 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-12 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Chancengerechtigkeit'' [[garantieren]] / [[gewährleisten]] / [[sicherstellen]] :[1, 2] ''mit [[Verb]]:'' ''Chancengerechtigkeit'' [[abschaffen]] / [[verhindern]] :[1, 2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[komplett]]e / [[völlig]]e ''Chancengerechtigkeit'' :[1] ''Chancengerechtigkeit'' [[für]] [[Kind]]er, ''Chancengerechtigkeit'' [[im]] [[Schulsystem]] / [[im]] [[Bildungswesen]] :[1, 2] [[Beitrag]] zur ''Chancengerechtigkeit'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[gleich]]e [[Möglichkeit]]en, [[Zugang]] [[zu]] und [[für]] den [[Erwerb]] [[von]] [[Bildung]] zu [[haben]] [[ohne]] [[Einschränkung]]en durch [[zufällig]]e [[Lebensumstände]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|1|G=[[gleich]]e [[Bedingung]]en/[[Voraussetzung]]en in einem [[Wettbewerb]]; ''auch:'' [[gleich]]e [[Voraussetzung]]en für [[gut|bessere]] [[Lebensbedingung]]en oder [[gesellschaftlich]]en [[Aufstieg]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|25455}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} i8o4qdrl28bvhrts2xa6q42zkd7uh08 Abokündigung 0 1288128 9290642 9260608 2022-08-28T08:12:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abokündigung.ogg wikitext text/x-wiki == Abokündigung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abokündigung |Nominativ Plural=Abokündigungen |Genitiv Singular=Abokündigung |Genitiv Plural=Abokündigungen |Dativ Singular=Abokündigung |Dativ Plural=Abokündigungen |Akkusativ Singular=Abokündigung |Akkusativ Plural=Abokündigungen }} {{Worttrennung}} :Abo·kün·di·gung, {{Pl.}} Abo·kün·di·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaboˌkʏndɪɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abokündigung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Kündigung eines bestehenden Abonnements {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abo]]'' und ''[[Kündigung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Abonnementkündigung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vertragskündigung]], [[Kündigung]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= * {{en}}: [1] {{Ü|en|}} * {{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= * {{it}}: [1] {{Ü|it|}} * {{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 03f9jza6n64uw43wpghj0bxqy9bscus Abokündigungen 0 1288129 9290643 9260609 2022-08-28T08:12:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abokündigungen.ogg wikitext text/x-wiki == Abokündigungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Abo·kün·di·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaboˌkʏndɪɡʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abokündigungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abokündigung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abokündigung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abokündigung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abokündigung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abokündigung}} nt54jl9j1vop6s1w3zmird0s38ejbws ortsfest 0 1288130 9291266 9287466 2022-08-28T08:43:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-ortsfest.ogg wikitext text/x-wiki == ortsfest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ortsfest |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :orts·fest, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁt͡sˌfɛst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ortsfest.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in der [[örtlich]]en Lage [[unveränderbar]] {{Synonyme}} :[1] [[stationär]] {{Beispiele}} :[1] „Seit Mitte der neunziger Jahre hat der Magnetpol im Norden einen Spurt eingelegt, sein Gegenpol hingegen verharrt seit einigen Jahren ziemlich ''ortsfest'' über der Antarktis.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/magnetfeld-wanderung-flughaefen-muessen-landebahnen-neu-beschriften-a-738900.html| titel= Flughäfen müssen Landebahnen neu beschriften| zugriff=2022-08-11}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[forstest]], [[frostest]]}} pbsdscqmmn916cxgxhjgxdstmg59bnw ortsfeste 0 1288131 9291267 9260611 2022-08-28T08:44:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-ortsfeste.ogg wikitext text/x-wiki == ortsfeste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :orts·fes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁt͡sˌfɛstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ortsfeste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' {{Grundformverweis Dekl|ortsfest}} maza9qoq6aujoyscdk4tmd1bpuwh01p ortsfestem 0 1288132 9291268 9260612 2022-08-28T08:44:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-ortsfestem.ogg wikitext text/x-wiki == ortsfestem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :orts·fes·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁt͡sˌfɛstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ortsfestem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' {{Grundformverweis Dekl|ortsfest}} 5nkykdbum2zn9774henry37scsdvgjh ortsfesten 0 1288133 9291269 9260613 2022-08-28T08:44:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-ortsfesten.ogg wikitext text/x-wiki == ortsfesten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :orts·fes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁt͡sˌfɛstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ortsfesten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' {{Grundformverweis Dekl|ortsfest}} ihsyj97lxfuzkyazfarkto5tqy78np6 ortsfester 0 1288134 9291270 9260614 2022-08-28T08:44:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-ortsfester.ogg wikitext text/x-wiki == ortsfester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :orts·fes·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁt͡sˌfɛstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ortsfester.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' {{Grundformverweis Dekl|ortsfest}} la7qe0mk9e8o971aou5t6m27b8xgfl7 ortsfestes 0 1288135 9291271 9287443 2022-08-28T08:44:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-ortsfestes.ogg wikitext text/x-wiki == ortsfestes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :orts·fes·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁt͡sˌfɛstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ortsfestes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[ortsfest]]''' {{Grundformverweis Dekl|ortsfest}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Osterfests]]}} ray47fciki9yszbfahk33bcwm0uhgiy Papyrusdickicht 0 1288160 9291272 9260643 2022-08-28T08:44:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Papyrusdickicht.ogg wikitext text/x-wiki == Papyrusdickicht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Papyrusdickicht |Nominativ Plural=Papyrusdickichte |Genitiv Singular=Papyrusdickichts |Genitiv Plural=Papyrusdickichte |Dativ Singular=Papyrusdickicht |Dativ Singular*=Papyrusdickichte |Dativ Plural=Papyrusdickichten |Akkusativ Singular=Papyrusdickicht |Akkusativ Plural=Papyrusdickichte }} {{Worttrennung}} :Pa·py·rus·di·ckicht, {{Pl.}} Pa·py·rus·di·ckich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊsˌdɪkɪçt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Papyrusdickicht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] dichtes Gestrüpp, ganz oder vorwiegend aus Papyruspflanzen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papyrus]]'' und ''[[Dickicht]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Dickicht]] {{Beispiele}} :[1] „Es gab nichts Beruhigenderes und Behaglicheres als ein ''Papyrusdickicht''.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=95.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} n93wyruc8v85twup8agmhbogq9h1nz5 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉 0 1288183 9290502 9260752 2022-08-27T13:02:31Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} */ +bsp wikitext text/x-wiki == 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉 |Akkusativ Singular=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 |Vokativ Singular=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉 |Genitiv Singular=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍃 |Dativ Singular=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 |Nominativ Plural=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍃 |Akkusativ Plural=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍃 |Vokativ Plural=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍃 |Genitiv Plural=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉 |Dativ Plural=𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌼𐌹𐌶·𐌳𐍉 {{Umschrift}} :mizdo {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lohn {{Beispiele}} :[1] 𐌾𐌰𐌱𐌰𐌹 𐌰𐌿𐌺 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌸 𐌸𐌰𐌽𐍃 𐍆𐍂𐌹𐌾𐍉𐌽𐌳𐌰𐌽𐍃 𐌹𐌶𐍅𐌹𐍃 𐌰𐌹𐌽𐌰𐌽𐍃, 𐍈𐍉 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽𐍉 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸? 𐌽𐌹𐌿 𐌾𐌰𐌷 𐌸𐌰𐌹 𐌸𐌹𐌿𐌳𐍉 𐌸𐌰𐍄𐌰 𐍃𐌰𐌼𐍉 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳? ::„jabai auk frijoþ þans frijondans izwis ainans, hvo ''mizdono'' habaiþ? niu jah þai þiudo þata samo taujand?“ (Mt 5, 46)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 5.</ref> ::„Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben, welchen ''Lohn'' könnt ihr dafür erwarten? Tun das nicht auch die Zöllner?“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|5|46}}</ref> :[1] 𐌸𐌰𐌽 𐌽𐌿 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽, 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 𐌸𐌿𐍃, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌸𐌰𐌹 𐌻𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼, 𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼; 𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃: 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰. ::„þan nu taujais armaion, ni haurnjais faura þus, swaswe þai liutans taujand in gaqumþim jah in garunsim, ei hauhjaindau fram mannam; amen qiþa izwis: andnemun ''mizdon'' seina.“ (Mt. 6, 2)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du Almosen gibst, posaune es nicht vor dir her, wie es die Heuchler in den Synagogen und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden! Amen, ich sage euch: Sie haben ihren ''Lohn'' bereits erhalten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|2}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Lohn}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|096}}, Seite 96. {{Quellen}} ldqdxwlv1wpl79wo3xpnxwbi2mta618 Papyruspflanze 0 1288192 9291276 9260766 2022-08-28T08:44:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Papyruspflanze.ogg wikitext text/x-wiki == Papyruspflanze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Papyruspflanze |Nominativ Plural=Papyruspflanzen |Genitiv Singular=Papyruspflanze |Genitiv Plural=Papyruspflanzen |Dativ Singular=Papyruspflanze |Dativ Plural=Papyruspflanzen |Akkusativ Singular=Papyruspflanze |Akkusativ Plural=Papyruspflanzen }} {{Worttrennung}} :Pa·py·rus·pflan·ze, {{Pl.}} Pa·py·rus·pflan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊsˌp͡flant͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Papyruspflanze.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Pflanze des Papyrus {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Papyrus]]'' und ''[[Pflanze]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Neben der ''Papyruspflanze'' kann die Hieroglyphe deswegen manchmal auch »hinter etwas Schutz suchen« oder »schützen, was dahinter ist« ausdrücken.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=95.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} dn9idz64ixkzeto4rgapp8l9wgsjfrc CO₂-intensiv 0 1288204 9290829 9260879 2022-08-28T08:22:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensiv.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensiv ({{Sprache|Deutsch}})== === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=CO₂-intensiv |Komparativ=CO₂-intensiver |Superlativ=CO₂-intensivsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[CO2-intensiv]] {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·siv, {{Komp.}} CO₂-in·ten·si·ver, {{Sup.}} am CO₂-in·ten·siv·sten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensiv.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Ökologie}} [[viel]] [[Kohlendioxid]] (= [[CO₂]]) [[enthalten]]d/[[emittieren]]d; die [[Atmosphäre]] [[stark]] mit CO₂ [[anreichernd]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus der [[Abkürzung]] ''[[CO₂]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[intensiv]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[CO₂-arm]], [[CO₂-frei]], [[CO₂-neutral]], [[emissionsfrei]], [[klimaneutral]], [[postfossil]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Möglichkeit, die Emissionsmengen zu reduzieren, besteht darin, von „klimaschädlichen“ (''CO₂-intensiveren'') auf „klimafreundlichere“ (CO₂-ärmere) Energieformen umzusteigen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bundestag.de/resource/blob/406432/70f77c4c170d9048d88dcc3071b7721c/wd-8-056-07-pdf-data.pdf | titel=CO₂-Bilanzen verschiedener Energieträger im Vergleich – Zur Klimafreundlichkeit von fossilen Energien, Kernenergie und erneuerbaren Energien| autor= | hrsg=bundestag.de, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Fachbereich WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung | datum=2007-04-04 | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref> :[1] „Das Abschalten von ''CO₂-intensiven'' und unflexiblen Braunkohlekraftwerken bezeichnen die Regierungsberater als wichtigstes Ziel der Energie- und Klimapolitik.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Reformvorschlag-zur-Energiepolitik/!5057653 | Autor=Manuel Berkel | Titel=Reformvorschlag zur Energiepolitik: Hoher Strompreis? Super! | TitelErg= | Tag=07 | Monat=10 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Aber Äthiopiens Wachstumsplan …] „bemüht sich, Emissionen in ''CO₂-intensiven'' Sektoren wie Energiegewinnung, Landwirtschaft und Transport zu senken.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/2022-08/fatima-denton-europa-afrika-erneuerbare-energien-energiepolitik | Autor= | Titel=Fatima Denton: "Aus der Opferrolle sind wir raus" | TitelErg= | Nummer= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Interview mit Fatima Denton, Klimaexpertin, das Interview führte Christiane Grefe }}</ref> :[1] „Zu den wirkungsvollsten [Anmerkung: Maßnahmen] gehörten dabei die Einführung einer Neuzulassungssteuer für ''CO₂-intensive'' Autos, ein Neuzulassungsverbot für Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotoren bereits ab 2025, ein höherer CO₂-Preis und eine umfassende Reform der Dienstwagenbesteuerung.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-01/klimaziele-verkehr-e-autos-forschung-verbrenner | Autor= | Titel=Verkehr: Geplanter E-Auto-Zuwachs reicht laut Forschern nicht für Klimaziele | TitelErg= | Nummer= | Tag=28 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Verbrennung von Braun- und Steinkohle ist äußerst ''CO₂-intensiv.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/pik-kohleausstieg-kohlekommission-klima-co2-steuer-1.4476397 | Autor=Christoph von Eichhorn | Titel=Energie: Wie der Kohleausstieg dem Klima schaden könnte | TitelErg= | Tag=05 | Monat=06 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[1] „Sekundärmaterialien sind in der Produktion deutlich weniger ''CO₂-intensiv.''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-volkswagen-daimler-pr-schlacht-um-das-gruenste-fahrzeug-a-ab90ae53-f62d-4fdb-b741-bd9015f0e213 | Autor=Simon Hage, Martin Hesse | Titel=Automesse IAA – Wer ist der Grünste im ganzen Land? | TitelErg= | Nummer= | Tag=01 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Besonders ''CO₂-intensiv'' sind im Bereich Mobilität beispielsweise Fernreisen, besonders wenn sie mit dem Flugzeug zurückgelegt werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/media1153836A.pdf | titel=Beiträge zur Verbraucherforschung, Band 3 – Der verantwortungsvolle Verbraucher – Aspekte des ethischen, nachhaltigen und politischen Konsums | autor=Christian Bala, Wolfgang Schuldzinski (Hrsg.) | hrsg=ratgeber-verbraucherzentrale.de, Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf | datum=2015 | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref> :[1] „Einer der größten Vorteile des ÖPNV ist, dass er CO₂ einspart. Eine innerstädtische Fahrt mit dem Bus ist durchschnittlich etwa 44 Prozent weniger ''CO₂-intensiv'' als eine Fahrt mit dem Auto.“<ref>{{Internetquelle | url=https://ki-campus.org/node/523 | titel=Handlungsfeld Mobilität – Daten und Nachhaltigkeit im ÖPNV | autor= | hrsg=ki-campus.org, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen, Deutschland | datum= | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref> :[1] „Auszurechnen, wie ''CO₂-intensiv'' die Herstellung eines Produkts ist, ist hochkomplex.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/davos-weltwirtschaftsforum-klimaschutz-1.4766988 | Autor=Bastian Brinkmann | Titel=Weltwirtschaftsforum:Die Klimakrise erschüttert Davos | TitelErg= | Tag=22 | Monat=01 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Die EnEV betrachtet ausschließlich die Betriebsenergie von Gebäuden. Wie aufwendig und damit ''CO₂-intensiv'' die Konstruktion des Hauses ist, bleibt außen vor«, kritisiert der Darmstädter Architekt Joost Hartwig.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/massivholz-hausbau-klimabilanz-1.4335014 | Autor=Walther Weiss | Titel=Energieeffizient bauen:Vorteil Massivholz | TitelErg= | Tag=18 | Monat=02 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''CO₂-intensive'' [[Branche]] / [[Fertigung]], [[Produktion]] / [[Technologie]] / [[Wirtschaft]], ''CO₂-intensiver'' [[Verkehr]], , ''CO₂-intensives'' [[Fliegen]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''CO₂-intensive'' [[Energieproduktion]] / [[Stromproduktion]] / [[Zementproduktion]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''CO₂-intensiv'' [[produzieren]] / [[reisen]] / [[transportieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Ökologie]]:'' [[viel]] [[Kohlendioxid]] (= [[CO₂]]) [[enthalten]]d/[[emittieren]]d; die [[Atmosphäre]] [[stark]] mit CO₂ [[anreichernd]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Quellen}} doyaaxfhs39k8tjmiyayajyxlzl8j5f CO₂-intensive 0 1288206 9290830 9260891 2022-08-28T08:22:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensive.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensive ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·si·ve {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensive.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} kvdibwwfze5cfa6ddifzqyhxjmjdnp3 CO₂-intensivem 0 1288207 9290831 9260887 2022-08-28T08:22:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensivem.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensivem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·si·vem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensivem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} aeha5x8a09x5bwrp292pzvzs3ef3qh0 CO₂-intensiven 0 1288208 9290832 9260893 2022-08-28T08:22:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensiven.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensiven ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·si·ven {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensiven.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} b3vjaqy8w30nzh3z64s5d1uz29tzqtl CO₂-intensiver 0 1288209 9290833 9260889 2022-08-28T08:22:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensiver.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == CO₂-intensiver ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·si·ver {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensiver.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·si·ver {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensiver.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} p355eqnsnckan6a7amv8w0m5cuq3vy8 CO₂-intensives 0 1288210 9290839 9260894 2022-08-28T08:22:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensives.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensives ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·si·ves {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensives.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} gaff93vrl9s04nkxezq5wtoouq4wogj CO₂-intensivere 0 1288213 9290834 9260885 2022-08-28T08:22:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensivere.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensivere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·si·ve·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensivere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} 4yetijzqlsgdbilfdhsourcdj0sxl1u CO₂-intensiverem 0 1288214 9290835 9260890 2022-08-28T08:22:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensiverem.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensiverem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·si·ve·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensiverem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} ga0egmjdxdw7alylmll7jpbm1j549c9 CO₂-intensiveren 0 1288215 9290836 9260892 2022-08-28T08:22:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensiveren.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensiveren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·si·ve·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensiveren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} t7gf9j3h4kms4n40glkabdnlrwq4c43 CO₂-intensiverer 0 1288216 9290837 9260886 2022-08-28T08:22:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensiverer.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensiverer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·si·ve·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensiverer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} ihb23lef6rllfxbasoa8d72dlhc3cki CO₂-intensiveres 0 1288217 9290838 9260884 2022-08-28T08:22:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensiveres.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensiveres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·si·ve·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːvəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensiveres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} 653l7j8ya0zgixtrqwjubh6wq4xieai CO₂-intensivste 0 1288218 9290840 9260881 2022-08-28T08:22:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensivste.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensivste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·siv·ste {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensivste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} 6ysogs3tswdlqxfzrysfx8bt9dg222w CO₂-intensivstem 0 1288219 9290841 9260882 2022-08-28T08:22:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensivstem.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensivstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·siv·stem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensivstem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} 2cebd9fmytz8211iexxvhy5z7u1saly CO₂-intensivsten 0 1288220 9290842 9260883 2022-08-28T08:22:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensivsten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == CO₂-intensivsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·siv·sten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensivsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·siv·sten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensivsten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} tw4wpv3jp2foaarebnvkur1avqys9wn CO₂-intensivster 0 1288221 9290843 9260880 2022-08-28T08:22:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensivster.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensivster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·siv·ster {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensivster.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} mubz9q0tx780ttqzjwdp8yc7e38c9sa CO₂-intensivstes 0 1288222 9290844 9260888 2022-08-28T08:23:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-CO₂-intensivstes.ogg wikitext text/x-wiki == CO₂-intensivstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :CO₂-in·ten·siv·stes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔɪntɛnˌziːfstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-CO₂-intensivstes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[CO₂-intensiv]]''' {{Grundformverweis Dekl|CO₂-intensiv}} 4zcw5fsv9n1rhtk1v7gov4wswpir47o Einbalsamierung 0 1288223 9290867 9260848 2022-08-28T08:24:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Einbalsamierung.ogg wikitext text/x-wiki == Einbalsamierung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Einbalsamierung |Nominativ Plural=Einbalsamierungen |Genitiv Singular=Einbalsamierung |Genitiv Plural=Einbalsamierungen |Dativ Singular=Einbalsamierung |Dativ Plural=Einbalsamierungen |Akkusativ Singular=Einbalsamierung |Akkusativ Plural=Einbalsamierungen }} {{Worttrennung}} :Ein·bal·sa·mie·rung, {{Pl.}} Ein·bal·sa·mie·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbalzaˌmiːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einbalsamierung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Handlung, jemand/etwas einzubalsamieren, und Ergebnis dieser Handlung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Stamm des Verbs ''[[einbalsamieren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Beispiele}} :[1] „Es handelt sich um den Hals und Kopf eines Schakals, Inkarnation des Gottes Anubis, der über die ''Einbalsamierung'' und die Seelen wacht.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=117.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} j28pgbsu7bhqt2vqbbidv87obflb3ml wasserfrei 0 1288224 9291906 9287442 2022-08-28T09:16:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserfrei.ogg wikitext text/x-wiki == wasserfrei ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wasserfrei |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :was·ser·frei, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserfrei.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[kein]] [[Wasser]] [[enthaltend]], [[ohne]] [[Wasser]] {{Herkunft}} :[[Kompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Wasser]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[frei]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[wasserlos]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[frei]] {{Beispiele}} :[1] „»Das Salzgebirge, in dem wir uns hier befinden, besteht aus einem Gemenge von Salz und Ton mit Einlagerungen von ''wasserfreiem'' Gips.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/salz-satt-100.html | Autor=Marion Trutter | Titel=Salz satt | TitelErg= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2007 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[1] [Atommüllendlager Asse II:] „Die Spalten will man jetzt mit einem ''wasserfreien'' Spezialbeton verschließen, der dem Wasser weitere Eintrittsmöglichkeiten verwehren soll, sagt Frau Parlitz.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-dem-absaufen-100.html | Autor=Andreas Wenderoth | Titel=Vor dem Absaufen | TitelErg= | Tag=15 | Monat=02 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin }}</ref> :[1] „Unser Essig ist damit ein Essig, der der deutschen Essigverordnung entspricht, die festlegt: »Essig im Sinne dieser Verordnung ist das Erzeugnis, das in 100 Millilitern mindestens 5 Gramm und höchstens 15,5 Gramm Säure, berechnet als ''wasserfreie'' Essigsäure, enthält.«“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie/5-essig-essigsaeure-warum-sauer100.html | Autor=Christopher Müller, Isabel Puchinger, Tom Fleckenstein | Titel=Carbonsäuren – Saure Essigsäure – Zusatzwissen: Säuregehalt von Essig | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Zwischen Salben und Cremes gibt es einen entscheidenden Unterschied: »Eine Salbe ist im Wesentlichen eine ''wasserfreie'' Zubereitung«, sagt Friederike Fellmer, Chemikerin und Inhaberin einer Salbenmanufaktur in Leipzig. »Bei einer Creme hingegen gibt es zur Fettphase eine Wasserphase.«“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/hg-salbe-creme-selber-herstellen-100.html | Autor=Cornelia Birr | Titel=Tipps und Rezepte – Salben und Cremes selbst herstellen | TitelErg= | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bemerkenswert ist, dass die rustikalen Toiletten an den Parkplätzen und Viewpoints sauber und gepflegt sind sowie stets mit Toilettenpapier und fast immer ''wasserfreier'' Seife ausgestattet sind und auch dem weiblichen Geschlecht mit höheren Ansprüchen gefallen.“<ref>{{Wikivoyage|Kanada|oldid=1475339}}</ref> :[1] [Citronensäure:] „Neben der ''wasserfreien'' Variante existiert das Citronensäuremonohydrat (C6H8O7 · H2O), das pro Molekül Citronensäure ein Molekül Kristallwasser enthält.“<ref>{{Wikipedia|Citronensäure|oldid=224939336}}</ref> :[1] „''Wasserfreies'' Eisen(III)-chlorid erhält man im Labor, indem man Chlor bei Temperaturen von 250 bis 400 °C über Eisendraht, -wolle oder Ähnliches leitet.“<ref>{{Wikipedia|Eisen(III)-chlorid|oldid=217822184}}</ref> :[1] „Dieses chemische Verfahren der Wassergewinnung zeigt, dass mikrobielles Leben auch in offenbar ''wasserfreien'' Umgebungen wie auf dem Mars möglich ist.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/erforscht-entdeckt-entwickelt-meldungen-aus-der-wissenschaft-652.html | Autor=Michael Stang | Titel=Meldungen aus der Wissenschaft – Mikroben wandeln Gestein in Wasser | TitelErg= | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[1] „Simulationen im Wellenkanal ergeben, dass die 'Aurora Borealis' zehn Meter hohe Wellen überstehen wird. Und selbst dann noch ist das Arbeitsdeck rund um den Bohrturm ''wasserfrei.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/JNYZ | Autor=Cornelia Borrmann | Titel=Wissen & Umwelt – Das neue Forschungsschiff Aurora Borealis | TitelErg= | Tag=04 | Monat=09 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Redaktion: Klaus Dartmann }}</ref> :[1] „Die nur wenige Kilometer schmale Meeresenge zwischen Sizilien und Kalabrien wird in mehr oder weniger 100.000 Jahren ''wasserfrei'' sein.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/zerreissprobe-fuer-italien-100.html | Autor=Thomas Migge | Titel=Zerreißprobe für Italien | TitelErg= | Tag=17 | Monat=07 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-11 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[1] [Gerölllawine:] „Bezirkshauptmann Dietmar Stückler sagte Mittwochmittag, die Aufräumarbeiten in Steindorf seien nach wie vor im Gange: »Die Eishalle ist mittlerweile schon ''wasserfrei.''«“<ref>{{Internetquelle | url=https://kaernten.orf.at/stories/3060950/ | titel=Chronik – Hang droht abzurutschen: Haus evakuiert | autor= | hrsg=kaernten.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2020-08-05 | zugriff=2022-08-11 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''wasserfreie'' [[Bremsflüssigkeit]] / [[Grube]] :[1] ''[[attributiv]] ([[Chemie]]):'' ''wasserfreie'' [[Verbindung]], ''wasserfreies'' [[Ammoniak]] / [[Mineralöl]] / [[Salz]] / [[Silikat]] :[1] ''[[attributiv]] ([[Astronomie]]):'' ''wasserfreier'' [[Mond]] / [[Planet]] {{Wortbildungen}} :[[Wasserfreiheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[kein]] [[Wasser]] [[enthaltend]], [[ohne]] [[Wasser]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|136179}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Freiwasser]]}} 59bgg3ib85a6tfoq9m8y0kplu879zre wasserfreie 0 1288226 9291907 9260864 2022-08-28T09:16:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserfreie.ogg wikitext text/x-wiki == wasserfreie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :was·ser·freie {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯ə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserfreie.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' {{Grundformverweis Dekl|wasserfrei}} 65yzlrzmho4kuf0okewl5muzsuy5yu3 wasserfreiem 0 1288227 9291908 9260865 2022-08-28T09:16:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserfreiem.ogg wikitext text/x-wiki == wasserfreiem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :was·ser·frei·em {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯əm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserfreiem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' {{Grundformverweis Dekl|wasserfrei}} l5b6r6biurvsfck7mgzz1j380mu5oml wasserfreien 0 1288228 9291909 9260866 2022-08-28T09:16:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserfreien.ogg wikitext text/x-wiki == wasserfreien ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :was·ser·frei·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserfreien.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' {{Grundformverweis Dekl|wasserfrei}} gvhehbac8n1xc43kws82bdb0c93285n wasserfreier 0 1288229 9291910 9260867 2022-08-28T09:16:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserfreier.ogg wikitext text/x-wiki == wasserfreier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :was·ser·frei·er {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserfreier.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' {{Grundformverweis Dekl|wasserfrei}} diq4jb312zzuabdzljt94byxmhb4eoh wasserfreies 0 1288230 9291911 9260868 2022-08-28T09:16:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-wasserfreies.ogg wikitext text/x-wiki == wasserfreies ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :was·ser·frei·es {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐˌfʁaɪ̯əs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wasserfreies.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wasserfrei]]''' {{Grundformverweis Dekl|wasserfrei}} 47gqg10fquotfvvvxxrdnieub4n0t25 Einbalsamierungen 0 1288231 9290868 9260878 2022-08-28T08:24:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Einbalsamierungen.ogg wikitext text/x-wiki == Einbalsamierungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ein·bal·sa·mie·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbalzaˌmiːʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einbalsamierungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Einbalsamierung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Einbalsamierung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Einbalsamierung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Einbalsamierung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Einbalsamierung}} inj0vegb41pg9lpq33duvz56x5vlm9d Papyrusdickichte 0 1288232 9291273 9260895 2022-08-28T08:44:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Papyrusdickichte.ogg wikitext text/x-wiki == Papyrusdickichte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Papyrusdickicht]] {{Worttrennung}} :Pa·py·rus·di·ckich·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊsˌdɪkɪçtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Papyrusdickichte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Papyrusdickicht}} k7br5bk65fda5ho3sy1bbeabwxg3fcy Papyrusdickichten 0 1288233 9291274 9260896 2022-08-28T08:44:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Papyrusdickichten.ogg wikitext text/x-wiki == Papyrusdickichten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pa·py·rus·di·ckich·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊsˌdɪkɪçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Papyrusdickichten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Papyrusdickicht}} t98e8h7vfarnuhlw3icxs03xe1e594k Papyrusdickichts 0 1288234 9291275 9260897 2022-08-28T08:44:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Papyrusdickichts.ogg wikitext text/x-wiki == Papyrusdickichts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pa·py·rus·di·ckichts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊsˌdɪkɪçt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Papyrusdickichts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Papyrusdickicht]]''' {{Grundformverweis Dekl|Papyrusdickicht}} 4nwmhl4lhpea61avi2fly8c9uo8q0g2 Papyruspflanzen 0 1288235 9291277 9260898 2022-08-28T08:44:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Papyruspflanzen.ogg wikitext text/x-wiki == Papyruspflanzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pa·py·rus·pflan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|paˈpyːʁʊsˌp͡flant͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Papyruspflanzen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Papyruspflanze]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Papyruspflanze]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Papyruspflanze]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Papyruspflanze]]''' {{Grundformverweis Dekl|Papyruspflanze}} ou9kdsv39jnyt4i5xl0qkpvdms85v8q Aufwieglers 0 1288237 9290716 9260901 2022-08-28T08:15:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Aufwieglers.ogg wikitext text/x-wiki == Aufwieglers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Auf·wieg·lers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌviːɡlɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aufwieglers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Aufwiegler]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aufwiegler}} r3dv71n0tzeweuuzgalatzxoxir8hhc Aufwieglern 0 1288238 9290714 9260902 2022-08-28T08:15:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Aufwieglern.ogg wikitext text/x-wiki == Aufwieglern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Auf·wieg·lern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌviːɡlɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aufwieglern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Aufwiegler]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aufwiegler}} 8z8ha9s7xg74wx2zm1y37xewoodfqoj Abrechnungstermin 0 1288239 9290646 9260921 2022-08-28T08:12:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abrechnungstermin.ogg wikitext text/x-wiki == Abrechnungstermin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Abrechnungstermin |Nominativ Plural=Abrechnungstermine |Genitiv Singular=Abrechnungstermines |Genitiv Singular*=Abrechnungstermins |Genitiv Plural=Abrechnungstermine |Dativ Singular=Abrechnungstermin |Dativ Singular*=Abrechnungstermine |Dativ Plural=Abrechnungsterminen |Akkusativ Singular=Abrechnungstermin |Akkusativ Plural=Abrechnungstermine }} {{Worttrennung}} :Ab·rech·nungs·ter·min, {{Pl.}} Ab·rech·nungs·ter·mi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abrechnungstermin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zeitpunkt]], zu dem eine Abrechnung stattfindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Abrechnung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Termin]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abrechnungsfrist]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Termin]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn der ''Abrechnungstermin'' naht, übermittelt das jeweilige Unternehmen seinem Lohnbuchhalter eine Bewegungsdatendatei mit geleisteten Stunden, Überstunden und anderen Änderungen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.handelsblatt.com/adv/firmen/lohnabrechnung-extern.html| titel= Was spricht dafür, die Lohnabrechnung extern durchführen zu lassen?| zugriff=2022-08-11}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Abrechnungstermin“, Seite 172. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|11098}} {{Quellen}} 46eow8abf5zp2gthqlxdw623nwaumaf Abrechnungsterminen 0 1288240 9290648 9260910 2022-08-28T08:12:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abrechnungsterminen.ogg wikitext text/x-wiki == Abrechnungsterminen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·rech·nungs·ter·mi·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abrechnungsterminen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abrechnungstermin}} md1a5zty9yshjaphn79myev4qu1qob6 Abrechnungstermins 0 1288241 9290650 9260911 2022-08-28T08:12:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abrechnungstermins.ogg wikitext text/x-wiki == Abrechnungstermins ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Abrechnungstermines]] {{Worttrennung}} :Ab·rech·nungs·ter·mins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abrechnungstermins.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abrechnungstermin}} 9jwt1d3qdptt12nz2p3vm8iu5zdmp2p Abrechnungstermines 0 1288242 9290649 9260912 2022-08-28T08:12:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abrechnungstermines.ogg wikitext text/x-wiki == Abrechnungstermines ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Abrechnungstermins]] {{Worttrennung}} :Ab·rech·nungs·ter·mi·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abrechnungstermines.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abrechnungstermin}} 8abxmvzw1666o35fsupf7915xv0e0nw Abrechnungstermine 0 1288243 9290647 9260913 2022-08-28T08:12:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abrechnungstermine.ogg wikitext text/x-wiki == Abrechnungstermine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Abrechnungstermin]] {{Worttrennung}} :Ab·rech·nungs·ter·mi·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abrechnungstermine.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abrechnungstermin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abrechnungstermin}} qdmfltodwadnaa803bldfy2qq5fd6ka Mütterlichkeit 0 1288244 9291233 9287388 2022-08-28T08:42:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Mütterlichkeit.ogg wikitext text/x-wiki == Mütterlichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Mütterlichkeit |Nominativ Plural=Mütterlichkeiten |Genitiv Singular=Mütterlichkeit |Genitiv Plural=Mütterlichkeiten |Dativ Singular=Mütterlichkeit |Dativ Plural=Mütterlichkeiten |Akkusativ Singular=Mütterlichkeit |Akkusativ Plural=Mütterlichkeiten }} {{Worttrennung}} :Müt·ter·lich·keit, {{Pl.}} Müt·ter·lich·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʏtɐlɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mütterlichkeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] liebevolle Fürsorglichkeit {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Adjektiv ''[[mütterlich]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Beispiele}} :[1] „Die Ägypter aber sahen in ihm die ''Mütterlichkeit'' bestens verkörpert, weil die Geier sich sehr intensiv um ihre Jungen kümmern.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=132&nbsp;f.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} iwtxf3k526ce9ne80179ly38bge905v Mütterlichkeiten 0 1288245 9291234 9260944 2022-08-28T08:42:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Mütterlichkeiten.ogg wikitext text/x-wiki == Mütterlichkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Müt·ter·lich·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʏtɐlɪçkaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mütterlichkeiten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mütterlichkeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mütterlichkeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Mütterlichkeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mütterlichkeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Mütterlichkeit}} izvngt4qds7222pvgw3uor0ibzwna2m Chancengerechtigkeiten 0 1288248 9290819 9261029 2022-08-28T08:21:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Chancengerechtigkeiten.ogg wikitext text/x-wiki == Chancengerechtigkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Chan·cen·ge·rech·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɑ̃ːsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯tn̩}}, {{Lautschrift|ˈʃaŋsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chancengerechtigkeiten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Chancengerechtigkeit}} sp3ied0ijs7p4a02jbvoivfyxdk5ek0 9292040 9290819 2022-08-28T10:30:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Chancengerechtigkeiten2.ogg wikitext text/x-wiki == Chancengerechtigkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Chan·cen·ge·rech·tig·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃɑ̃ːsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯tn̩}}, {{Lautschrift|ˈʃaŋsn̩ɡəˌʁɛçtɪçkaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chancengerechtigkeiten.ogg}}, {{Audio|De-Chancengerechtigkeiten2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Chancengerechtigkeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Chancengerechtigkeit}} op4n4lt7qchpyrc1jlnlf2rq09a5x9k Abmagerungskur 0 1288251 9290640 9261038 2022-08-28T08:12:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abmagerungskur.ogg wikitext text/x-wiki == Abmagerungskur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abmagerungskur |Nominativ Plural=Abmagerungskuren |Genitiv Singular=Abmagerungskur |Genitiv Plural=Abmagerungskuren |Dativ Singular=Abmagerungskur |Dativ Plural=Abmagerungskuren |Akkusativ Singular=Abmagerungskur |Akkusativ Plural=Abmagerungskuren }} {{Worttrennung}} :Ab·ma·ge·rungs·kur, {{Pl.}} Ab·ma·ge·rungs·ku·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapmaːɡəʁʊŋsˌkuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abmagerungskur.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Kur, durch die eine [[Gewichtsreduktion]] erreicht werden soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Abmagerung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Kur]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Fastenkur]], [[Hungerkur]], [[Schlankheitskur]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kur]] {{Beispiele}} :[1] „Eine ''Abmagerungskur'', bestehend aus einer Diät mit 1.200 Kilokalorien pro Tag und einem Fitnessprogramm, verhalf dem aus dem Staat Nebraska stammenden 42-Jährigen zu einer Besserung seines Zustands und neuem Lebensmut.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1909912/amerikaner-nahm-ueber-200-kilo-ab | Titel=Amerikaner nahm über 200 Kilo ab | Tag=12| Monat=01| Jahr=2005 | Zugriff=2022-08-12}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Abmagerungskur“, Seite 172. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|10438}} {{Quellen}} 8tenhkbr91vhdnnoryd6lg593ucwp34 Abmagerungskuren 0 1288252 9290641 9261066 2022-08-28T08:12:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Abmagerungskuren.ogg wikitext text/x-wiki == Abmagerungskuren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·ma·ge·rungs·ku·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapmaːɡəʁʊŋsˌkuːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abmagerungskuren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abmagerungskur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abmagerungskur}} bsyg9aq4jk0j0iav0c7i7w46xjd0me3 Schare 0 1288253 9291360 9287686 2022-08-28T08:48:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schare.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schare]], [[schäre]], [[Schäre]]}} == Schare ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Scha·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schare.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schar]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schar]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schar}} e8nywvlqkobh3j1jw9k5upf578m9i5x Schares 0 1288254 9291361 9287688 2022-08-28T08:48:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schares.ogg wikitext text/x-wiki == Schares ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schars]] {{Worttrennung}} :Scha·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schares.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schar}} gz1d00jdvnjmi8uyrwwo7fl7r3sp410 Schars 0 1288255 9291362 9287722 2022-08-28T08:49:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schars.ogg wikitext text/x-wiki == Schars ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Schares]] {{Worttrennung}} :Schars {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃaːɐ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schars.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯s|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schar]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schar}} 0gurh5i4jd52gf20iocs00je8t3bofy unbehelligt 0 1288257 9291821 9261087 2022-08-28T09:11:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligt.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unbehelligt |Komparativ=unbehelligter |Superlativ=unbehelligtesten }} {{Worttrennung}} :un·be·hel·ligt, {{Komp.}} un·be·hel·lig·ter, {{Sup.}} am un·be·hel·lig·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçt}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪkt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=[[Steigerung]] [[selten]]}} [[ohne]] bei einer [[Handlung]] [[stören|gestört]] zu werden; ohne dass [[Störung]]en [[auftreten]]; ''auch:'' [[ungehindert]]; ohne, dass man [[verfolgen|verfolgt]] wird {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[ungestört]], [[unverfolgt]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[frei]], [[unbehindert]] {{Beispiele}} :[1] „Um ''unbehelligt'' zu reisen, erschien es Hornemann am sichersten, in der Verkleidung als mohammedanischer Kaufmann aufzutreten.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/verne/seefahr2/chap002.html | Autor=Jules Verne | Titel=Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts | Band=Zweiter Band | Kapitel=Zweites Capitel – Die Afrika-Forscher | Kommentar= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer= | Jahr= | Verlag=Bibliographische Anstalt. Adolph Schumann | Ort=Leipzig | Zugriff=2022-08-12 }}</ref> :[1] „Wir sitzen hier ausgezeichnet, Herr Lundestad, – wenn wir nur ''unbehelligt'' sitzen bleiben, – ich meine, ''unbehelligt'' von der Volksmasse.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ibsen/bundjuge/chap001.html | Autor=Henrik Ibsen | Titel=Der Bund der Jugend | Band= | Kapitel=Erster Akt | Kommentar=erschienen im norwegischen Original: 1869 | Originaltitel=De unges Forbund | Originalsprache=Norwegisch | Übersetzer= | Jahr=1907 | Verlag=S. Fischer Verlag | Ort=Berlin | Zugriff=2022-08-12 }}</ref> :[1] [Schriftsteller und Schriftstellerinnen:] „Das Stipendium soll ihnen eine Auszeit bieten, sodass sie ''unbehelligt'' schreiben können.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/kultur/buch/Literaturhaus-Hannover-keine-Langeweile-fuer-Leiterin-Kathrin-Dittmer,kulturpartner486.html | Autor=Anina Pommerenke | Titel=Literaturhaus Hannover: Keine Langeweile für Leiterin Kathrin Dittmer | TitelErg= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Aufgrund der Kumpanei zwischen dem Polizeibeamten und dem rechtsradikalen Aktivisten klappt die Waffenübergabe reibungslos. ''Unbehelligt'' fahren die Attentäter Kern und Fischer nach Berlin - im gleichen Auto, von dem aus sie Rathenau wenig später erschießen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Vor-100-Jahren-Der-politische-Mord-an-Walther-Rathenau,rathenaumord100.html | Autor=Heiko Kreft | Titel=Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie | TitelErg= | Tag=24 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Oben-ohne-Bars und andere einschlägige Lokale werben an der Playa de Palma ganz offensiv und ''unbehelligt'' um Kundschaft.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4F4Mi | Autor=Jonas Martiny | Titel=Menschenrechte – Sextourismus: Wenn das Gewissen Urlaub macht | TitelErg= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schlagzeile:] „''Unbehelligte'' Oligarchen? – Expertenkritik an deutscher Umsetzung der Sanktionen“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/sanktionen-russische-oligarchen-116.html | Autor=Markus Rosch, Sabina Wolf | Titel=Unbehelligte Oligarchen? – Expertenkritik an deutscher Umsetzung der Sanktionen | TitelErg= | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar=Sendereihe: Report München }}</ref> :[1] „Einen Tag später ließ sie García ''unbehelligt'' nach Spanien ausreisen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/45qdQ | Autor=Jan D. Walter | Titel=Pressefreiheit – Kuba setzt Journalisten unter Druck | TitelErg= | Tag=22 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Atombombenabwurf auf Hiroshima:] „Die japanische Abwehr entscheidet, die feindlichen Flugzeuge nicht abzufangen. Ein tödlicher Irrtum. ''Unbehelligt'' fliegen die drei US-Maschinen in knapp zehn Kilometer Höhe weiter auf die Insel zu. Um 8:15:17 Uhr Ortszeit klinken die Soldaten an Bord der "Enola Gay" die Bombe aus.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/zweiter_weltkrieg/Atombombe-auf-Hiroshima-Zehntausende-Tote-im-August-1945,hiroshima182.html | Autor= | Titel=6. August 1945: Hiroshima verbrennt im Feuerball | TitelErg= | Tag=06 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] [3. April 1918:] „Die Lieferung von Getreide an die Schweiz ist gefährdet, weil die deutsche Reichsregierung nicht bereit ist, Schiffe unter US-amerikanischer Flagge ''unbehelligt'' passieren zu lassen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|3-april-1918|2. April 1918}}</ref> :[1] [24. Dezember 1925:] „Die chinesische Stadt Tientsin ist von den Truppen Feng Yu-hsiangs eingenommen worden. Das Ausländerviertel blieb bisher ''unbehelligt.''“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|24-dezember-1925-0|24. Dezember 1925}}</ref> :[1] Der jungen Frau war es etwas mulmig zumute, als sie nachts allein durch den Park ging, aber sie kam ''unbehelligt'' zuhause an. :[1] „Mehr als zehn Jahre lang hatte die Pride-Parade ''unbehelligt'' in Istanbul stattfinden können bei stetig wachsenden Teilnehmerzahlen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4DHMg | Autor= | Titel=Türkei – Viele Festnahmen bei Pride-Parade in Istanbul | TitelErg= | Tag=27 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die erste russische Kontrolle habe er ''unbehelligt'' passiert, an der zweiten habe man ihn angehalten: »Die russischen Soldaten fragten mich, was ich bei mir hätte.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4AgfA | Autor=Emmanuelle Chaze | Titel=Flucht und Vertreibung in der Ukraine – Obdach statt Unterricht - wie ein Schulleiter in Lwiw versucht, zu helfen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> […]« :[1] „So landeten zwar einzelne Straftäter im Gefängnis“ […]„, aber die eigentlichen mafiösen Strukturen dahinter blieben ''unbehelligt.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/46Qg9 | Autor=Sandra Weiss | Titel=Unaufgeklärte Morde an Journalisten – Mexiko: Der Rechtsstaat fehlt, die Angst wächst | TitelErg= | Tag=03 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Und immer wieder laufen auch Mafiafäden in Deutschland zusammen: In Süddeutschland hatte ein ehemaliger Promi-Wirt mehr als 30 Jahre lang im Grunde ''unbehelligt'' sein mafiöses Unwesen betreiben und dabei mit Komplizen ein Netzwerk von schätzungsweise 150 Lokalen aufbauen können.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/reportage/sendung/weltspiegel-reportage-mafia-100.html | Autor= | Titel=Weltspiegel-Reportage: Aus für die Mafia? | TitelErg= | Tag=29 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-12 | Kommentar=Sendereihe: Weltspiegel }}</ref> :[1] […] „; so waren zum Beispiel einige Menschen, die verdient hätten, vors Gericht gestellt und nach Sibirien verbannt zu werden, einzig und allein auf Julia Michajlownas Andringen nicht nur ''unbehelligt'' gelassen, sondern sogar zu einer Auszeichnung vorgeschlagen worden.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/dostojew/daemone2/chap001.html | Autor=Fjodor Michailowitsch Dostojewski | Titel=Die Dämonen | Band= | Kapitel=Zweiter Teil. Fortsetzung – Sechstes Kapitel – Piotr Stepanowitsch ist geschäftig | Kommentar=erschienen im russischen Original: 1873 | Originaltitel=Бесы | Originalsprache=Russisch | Übersetzer=Gregor Jarcho | Jahr=1924 | Verlag=I Ladyschnikow Verlag | Ort=Berlin | Zugriff=2022-08-12 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Gradpartikel]]/[[Adjektiv]]:'' [[vollkommen]] ''unbehelligt'' :[1] ''mit [[Verb]] ([[reflexiv]]):'' sich ''unbehelligt'' [[bewegen]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' ''unbehelligt'' [[agieren]] / [[arbeiten]] / [[entkommen]] / [[fliehen]] / [[leben]] / [[passieren]] / [[reisen]] :[1] ''mit [[Verb]]:'' jemanden ''unbehelligt'' [[lassen]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' die ''unbehelligte'' [[Mafia]] / [[organisierte Kriminalität]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''unbehelligt'' [[von]] [[Zuhörer]]n :[1] ''unbehelligt'' durch eine [[Kontrolle]] [[gelangen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[ohne]] bei einer [[Handlung]] [[stören|gestört]] zu werden; ohne dass [[Störung]]en [[auftreten]]; ''auch:'' [[ungehindert]]; ohne, dass man [[verfolgen|verfolgt]] wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|unmolested}}<ref>{{Ref-Oxford|unmolested}}</ref>, {{Ü|en|undisturbed}}<ref>{{Ref-Oxford|undisturbed}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|307106}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-wissen.de|Synonym}} {{Quellen}} llcm7ewr2zkwyje41l77tmf4ybcsbmz unbehelligte 0 1288259 9291822 9261089 2022-08-28T09:11:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligte.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtə}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} b9q3h3aa1wwmrb2sgt6jgqt6iqujgdu unbehelligtem 0 1288260 9291823 9261090 2022-08-28T09:11:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligtem.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəm}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} acq1qzas4v7nf3dnupq72h5icqk00dn unbehelligten 0 1288261 9291825 9261091 2022-08-28T09:11:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligten.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} fnaothk2ukoggtwzrk2f2ezg9auh4tu unbehelligter 0 1288262 9291826 9261092 2022-08-28T09:11:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligter.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == unbehelligter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} 01480w01ljd2qguj1pf3577hom36h2p unbehelligtes 0 1288263 9291832 9261093 2022-08-28T09:11:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligtes.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəs}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} dv8ssvyjio1nanph5zfzgjaaf27yuir unbehelligtere 0 1288264 9291827 9261094 2022-08-28T09:11:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligtere.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligtere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·te·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁə}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} 0xwwg35bqr7q2v2hpgqb6fouk952508 unbehelligterem 0 1288265 9291828 9261095 2022-08-28T09:11:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligterem.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligterem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·te·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁəm}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligterem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} jtmko5arqyyd4y8oygodtf90fjngiey unbehelligteren 0 1288266 9291829 9261096 2022-08-28T09:11:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligteren.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligteren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·te·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁən}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligteren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} 3n0jbdqcuuvcqngmfbl3h7pygz80pe6 unbehelligterer 0 1288267 9291830 9261097 2022-08-28T09:11:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligterer.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligterer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·te·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligterer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} qciadzd3rf1o3ek2pc33wahs3iia87m unbehelligteres 0 1288268 9291831 9261098 2022-08-28T09:11:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligteres.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligteres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·te·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəʁəs}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligteres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} rg6qvcwsokaprmpza1v1nyy8p7cifiq unbehelligteste 0 1288269 9291833 9261099 2022-08-28T09:11:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligteste.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligteste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·tes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstə}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligteste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} i6tn7fotpgwix78ouknur1jsgqqg08x unbehelligtestem 0 1288270 9291834 9261100 2022-08-28T09:12:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligtestem.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligtestem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·tes·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstəm}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtestem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} afdnqveqgwbl7g0dk5xrx8caej33nlg unbehelligtesten 0 1288271 9291835 9261101 2022-08-28T09:12:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligtesten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == unbehelligtesten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtesten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtesten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} smdmddpdq9hj1brqwrftv52eo4n37jn unbehelligtester 0 1288272 9291836 9261102 2022-08-28T09:12:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligtester.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligtester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·tes·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtester.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} 7abqfuoty80gei4251zurin3ee6moox unbehelligtestes 0 1288273 9291837 9261103 2022-08-28T09:12:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-unbehelligtestes.ogg wikitext text/x-wiki == unbehelligtestes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·be·hel·lig·tes·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪçtəstəs}}, {{Lautschrift|ˈʊnbəˌhɛlɪktəstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unbehelligtestes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[unbehelligt]]''' {{Grundformverweis Dekl|unbehelligt}} o4ol7eh6uwmdpxc60fl8vpjkd3ipod2 Lotusblüte 0 1288276 9291178 9261178 2022-08-28T08:39:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lotusblüte.ogg wikitext text/x-wiki == Lotusblüte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lotusblüte |Nominativ Plural=Lotusblüten |Genitiv Singular=Lotusblüte |Genitiv Plural=Lotusblüten |Dativ Singular=Lotusblüte |Dativ Plural=Lotusblüten |Akkusativ Singular=Lotusblüte |Akkusativ Plural=Lotusblüten }} {{Worttrennung}} :Lo·tus·blü·te, {{Pl.}} Lo·tus·blü·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlotʊsˌblyːtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lotusblüte.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} Blüte einer Lotuspflanze {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Lotus]]'' und ''[[Blüte]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blüte]] {{Beispiele}} :[1] „Der Name wird durch die ''Lotusblüte'' bestimmt, die den Frauen als Schmuck diente.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=144.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[(1)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t3i6ia1vlljoqaipbp5aeylh7oi9298 Lotusblüten 0 1288277 9291179 9261203 2022-08-28T08:39:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lotusblüten.ogg wikitext text/x-wiki == Lotusblüten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lo·tus·blü·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlotʊsˌblyːtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lotusblüten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lotusblüte]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lotusblüte]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lotusblüte]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lotusblüte]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lotusblüte}} 6i6i19ws8a6bs5u1ubl62ldh0focnk4 Schreibkundiger 0 1288278 9291391 9287147 2022-08-28T08:50:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schreibkundiger.ogg wikitext text/x-wiki == Schreibkundiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Schreibkundige }} {{Worttrennung}} :Schreib·kun·di·ger, {{Pl.}} Schreib·kun·di·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌkʊndɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibkundiger.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der das Schreiben beherrscht {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[schreibkundig]]'' durch [[Konversion]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Schreibkundige]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Person]] {{Beispiele}} :[1] „Die alten ''Schreibkundigen'' brächten wenig Sympathie für unsere Schreibmaschinen und Computer auf, weil durch sie das Handwerk und die Kunst des Schreibens aussterben.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=154.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} rt2gkn1imxj8l725h3r9xdivy34soy8 Handwerkzeug 0 1288279 9291003 9261369 2022-08-28T08:31:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Handwerkzeug.ogg wikitext text/x-wiki == Handwerkzeug ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Handwerkzeug |Nominativ Plural=Handwerkzeuge |Genitiv Singular=Handwerkzeugs |Genitiv Singular*=Handwerkzeuges |Genitiv Plural=Handwerkzeuge |Dativ Singular=Handwerkzeug |Dativ Plural=Handwerkzeugen |Akkusativ Singular=Handwerkzeug |Akkusativ Plural=Handwerkzeuge |Bild=Hand tools for work.jpg|mini|1|''Handwerkzeug'' }} {{Worttrennung}} :Hand·werk·zeug, {{Pl.}} Hand·werk·zeu·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯k}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handwerkzeug.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Sammelbegriff für ein Werkzeug, das ortsveränderlich, leicht in den Händen zu halten und mit der Hand oder Händen — durch reine Muskelkraft — zu bedienen ist {{QS Herkunft|fehlt}} {{Gegenwörter}} :[1] [[Maschine]], [[Roboter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Werkzeug]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Axt]], [[Füller]], [[Hammer]], [[Messer]], [[Nähnadel]], [[Säge]], [[Schaufel]], [[Schere]], [[Schraubendreher]] {{Beispiele}} :[1] Dieser Akkuschrauber ersetzt mit seinem Zubehör viele ''Handwerkzeuge.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Handwerkzeugkoffer]] {{Lemmaverweis|Handwerkszeug}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Werkzeug}} (dort auch „Handwerkzeug“) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} o11gphww77pquwm510o0tcz0qsh5xza entwurzeltere 0 1288280 9290872 9261221 2022-08-28T08:24:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-entwurzeltere.ogg wikitext text/x-wiki == entwurzeltere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·wur·zel·te·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzeltere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}} amo5gjsmjqx3f7jj6ql511njmtd7ly1 entwurzelterem 0 1288281 9290873 9261223 2022-08-28T08:24:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-entwurzelterem.ogg wikitext text/x-wiki == entwurzelterem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·wur·zel·te·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzelterem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}} 1pqzvgh9xqa13l2cqplk2v1pk1acsjq entwurzelteren 0 1288282 9290874 9261224 2022-08-28T08:24:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-entwurzelteren.ogg wikitext text/x-wiki == entwurzelteren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·wur·zel·te·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzelteren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}} od2tbcr9d2msmvf5fr4oz0fagxp3uvh entwurzelterer 0 1288283 9290875 9261225 2022-08-28T08:24:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-entwurzelterer.ogg wikitext text/x-wiki == entwurzelterer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·wur·zel·te·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzelterer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}} 9o45xf6l7q0q8y1f3y68yqwm2t8p382 entwurzelteres 0 1288284 9290876 9261226 2022-08-28T08:25:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-entwurzelteres.ogg wikitext text/x-wiki == entwurzelteres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·wur·zel·te·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzelteres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}} p8q1rm2yzk709l9pw80rc16qe8hw60i entwurzelteste 0 1288285 9290877 9261227 2022-08-28T08:25:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-entwurzelteste.ogg wikitext text/x-wiki == entwurzelteste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·wur·zel·tes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzelteste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}} 2mjnnuvrvaw3ote93grxv3618dgko5d entwurzeltestem 0 1288286 9290878 9261228 2022-08-28T08:25:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-entwurzeltestem.ogg wikitext text/x-wiki == entwurzeltestem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·wur·zel·tes·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzeltestem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}} gxylcdhasavgcgm5nhz35m7wi00nwca entwurzeltesten 0 1288287 9290879 9261229 2022-08-28T08:25:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-entwurzeltesten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == entwurzeltesten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·wur·zel·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzeltesten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·wur·zel·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzeltesten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}} dulgbysiubvomjogbt6gsfpyz39gj1e entwurzeltester 0 1288288 9290880 9261230 2022-08-28T08:25:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-entwurzeltester.ogg wikitext text/x-wiki == entwurzeltester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·wur·zel·tes·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzeltester.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}} mk1pl1d2kl0ht5b6abylm5v95fx30wj entwurzeltestes 0 1288289 9290881 9261231 2022-08-28T08:25:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-entwurzeltestes.ogg wikitext text/x-wiki == entwurzeltestes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ent·wur·zel·tes·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈvʊʁt͡sl̩təstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-entwurzeltestes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[entwurzelt]]''' {{Grundformverweis Dekl|entwurzelt}} 312a79hhm1qyndui1mnk9weor70kmkt Essensportion 0 1288290 9290897 9261236 2022-08-28T08:26:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Essensportion.ogg wikitext text/x-wiki == Essensportion ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Essensportion |Nominativ Plural=Essensportionen |Genitiv Singular=Essensportion |Genitiv Plural=Essensportionen |Dativ Singular=Essensportion |Dativ Plural=Essensportionen |Akkusativ Singular=Essensportion |Akkusativ Plural=Essensportionen }} {{Worttrennung}} :Es·sens·por·ti·on, {{Pl.}} Es·sens·por·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛsn̩spɔʁˌt͡si̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essensportion.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] bestimmte Menge an Speisen, die einer Person für eine Mahlzeit zur Verfügung steht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Essen]]'' und ''[[Portion]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Portion]] {{Beispiele}} :[1] „Ja, sie waren wahre Meister im Berechnen und Vermessen, ganz egal, ob es sich um die Fläche der Felder, den Inhalt der Weizensäcke, die Größe der ''Essensportionen'' oder Oberflächen handelte.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=159.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hgyra89dma4wjad3cwv3wvveuo1j7f9 Handwerkzeuge 0 1288291 9291004 9261241 2022-08-28T08:31:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Handwerkzeuge.ogg wikitext text/x-wiki == Handwerkzeuge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hand·werk·zeu·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯ɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handwerkzeuge.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handwerkzeug}} 1cpvxp49hi5s4g4424toghz4k7snzbn Handwerkzeugen 0 1288292 9291005 9261242 2022-08-28T08:31:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Handwerkzeugen.ogg wikitext text/x-wiki == Handwerkzeugen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hand·werk·zeu·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯ɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handwerkzeugen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handwerkzeug}} qm1gkj961r2yezu4f8lq8e9czhskdjh 9292048 9291005 2022-08-28T10:30:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Handwerkzeugen2.ogg wikitext text/x-wiki == Handwerkzeugen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hand·werk·zeu·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯ɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handwerkzeugen.ogg}}, {{Audio|De-Handwerkzeugen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handwerkzeug}} n47n6e64dz2i5v8353hxq50t0xg74ka Handwerkzeuges 0 1288293 9291006 9261243 2022-08-28T08:31:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Handwerkzeuges.ogg wikitext text/x-wiki == Handwerkzeuges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Handwerkzeugs]] {{Worttrennung}} :Hand·werk·zeu·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯ɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handwerkzeuges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handwerkzeug}} cmjr2oq13b0gfghsnbfkcyid8ic8rtf Handwerkzeugs 0 1288294 9291007 9261244 2022-08-28T08:31:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Handwerkzeugs.ogg wikitext text/x-wiki == Handwerkzeugs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Handwerkzeuges]] {{Worttrennung}} :Hand·werk·zeugs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhantvɛʁkˌt͡sɔɪ̯ks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Handwerkzeugs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Handwerkzeug]]''' {{Grundformverweis Dekl|Handwerkzeug}} eg9b9uchde4icc4i7xmgu2kxc2yovhv Essensportionen 0 1288295 9290898 9261245 2022-08-28T08:26:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-Essensportionen.ogg wikitext text/x-wiki == Essensportionen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Es·sens·por·ti·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛsn̩spɔʁˌt͡si̯oːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essensportionen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Essensportion]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Essensportion]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Essensportion]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Essensportion]]''' {{Grundformverweis Dekl|Essensportion}} anzoon0d5lnp43gouvwjoe108ar8vxh Schreibkundige 0 1288296 9291388 9261248 2022-08-28T08:50:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schreibkundige.ogg wikitext text/x-wiki == Schreibkundige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schreib·kun·di·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌkʊndɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibkundige.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schreibkundiger}} cqvf6bkfv65ip33287jl0o67siso33l Schreibkundigen 0 1288297 9291390 9261249 2022-08-28T08:50:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schreibkundigen.ogg wikitext text/x-wiki == Schreibkundigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schreib·kun·di·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌkʊndɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibkundigen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Akkusativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Akkusativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Akkusativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schreibkundiger}} sojdkgloxosienqvo979lpcez6k6er0 9292081 9291390 2022-08-28T10:32:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schreibkundigen2.ogg wikitext text/x-wiki == Schreibkundigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schreib·kun·di·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌkʊndɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibkundigen.ogg}}, {{Audio|De-Schreibkundigen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Akkusativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Dativ Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Genitiv Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Dativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Akkusativ Singular der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Plural der schwachen Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Genitiv Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Dativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Akkusativ Singular der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' *Plural der gemischten Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schreibkundiger}} tlnc06szg7ng3hqqfpc5zgasbk01dfj Schreibkundigem 0 1288298 9291389 9287988 2022-08-28T08:50:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Schreibkundigem.ogg wikitext text/x-wiki == Schreibkundigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schreib·kun·di·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʁaɪ̯pˌkʊndɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schreibkundigem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Schreibkundiger]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schreibkundiger}} ip1s18coudb5rmq9fxdup2jlmqqiu4n Weizensack 0 1288299 9291946 9261985 2022-08-28T09:18:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weizensack.ogg wikitext text/x-wiki == Weizensack ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Weizensack |Nominativ Plural=Weizensäcke |Genitiv Singular=Weizensackes |Genitiv Singular*=Weizensacks |Genitiv Plural=Weizensäcke |Dativ Singular=Weizensack |Dativ Singular*=Weizensacke |Dativ Plural=Weizensäcken |Akkusativ Singular=Weizensack |Akkusativ Plural=Weizensäcke }} {{Worttrennung}} :Wei·zen·sack, {{Pl.}} Wei·zen·sä·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weizensack.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Sack für/mit Weizen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weizen]]'' und ''[[Sack]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Getreidesack]], [[Sack]] {{Beispiele}} :[1] „Ja, sie waren wahre Meister im Berechnen und Vermessen, ganz egal, ob es sich um die Fläche der Felder, den Inhalt der ''Weizensäcke,'' die Größe der Essensportionen oder Oberflächen handelte.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=159.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 8rnuk6i07e810qpc5sectvt9ra3gs02 Charaktermangel 0 1288301 9290820 9287557 2022-08-28T08:21:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Charaktermangel.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Charaktermängel]]}} == Charaktermangel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Charaktermangel |Nominativ Plural=Charaktermängel |Genitiv Singular=Charaktermangels |Genitiv Plural=Charaktermängel |Dativ Singular=Charaktermangel |Dativ Plural=Charaktermängeln |Akkusativ Singular=Charaktermangel |Akkusativ Plural=Charaktermängel }} {{Worttrennung}} :Cha·rak·ter·man·gel, {{Pl.}} Cha·rak·ter·män·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʁaktɐˌmaŋl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Charaktermangel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] anstößiger/fehlerhafter Zug in den charakterlichen Eigenschaften {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Charakter]]'' und ''[[Mangel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Charakterfehler]], [[Charakterschwäche]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Mangel]] {{Beispiele}} :[1] „Gerede und Geschwätzigkeit galten als zwei gravierende ''Charaktermängel''.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=159.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} l56fy39r7sleqp8ce4hasf97kfe80hf Charaktermangels 0 1288302 9290821 9261286 2022-08-28T08:21:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Charaktermangels.ogg wikitext text/x-wiki == Charaktermangels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Cha·rak·ter·man·gels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʁaktɐˌmaŋl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Charaktermangels.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Charaktermangel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Charaktermangel}} 2x3wdyuuwv7gmlxbpczguehmt3z99tk Charaktermängel 0 1288303 9290822 9287558 2022-08-28T08:22:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Charaktermängel.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Charaktermangel]]}} == Charaktermängel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Cha·rak·ter·män·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʁaktɐˌmɛŋl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Charaktermängel.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Charaktermangel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Charaktermangel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Charaktermangel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Charaktermangel}} pzxiiqbupt1vonthv50cpj83f5372g7 Charaktermängeln 0 1288304 9290823 9261288 2022-08-28T08:22:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-Charaktermängeln.ogg wikitext text/x-wiki == Charaktermängeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Cha·rak·ter·män·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈʁaktɐˌmɛŋl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Charaktermängeln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Charaktermangel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Charaktermangel}} e3q4s0qbpbw6f716col6pp5znpb9pou Weizensacke 0 1288305 9291947 9287559 2022-08-28T09:19:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weizensacke.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Weizensäcke]]}} == Weizensacke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Weizensack]] {{Worttrennung}} :Wei·zen·sa·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzakə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weizensacke.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Weizensack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizensack}} 0gkkja8bk5l06rg8v6bspx1ey9prjqc Weizensackes 0 1288306 9291948 9261306 2022-08-28T09:19:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weizensackes.ogg wikitext text/x-wiki == Weizensackes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Weizensacks]] {{Worttrennung}} :Wei·zen·sa·ckes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzakəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weizensackes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weizensack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizensack}} pwd3uhj71z7npm7knr1addbngq5b2ka Weizensacks 0 1288307 9291949 9261307 2022-08-28T09:19:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weizensacks.ogg wikitext text/x-wiki == Weizensacks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Weizensackes]] {{Worttrennung}} :Wei·zen·sacks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weizensacks.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Weizensack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizensack}} 3keuggpx22bdmisa2dbkfrvh1wa89mp Weizensäcke 0 1288308 9291950 9287560 2022-08-28T09:19:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weizensäcke.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Weizensacke]]}} == Weizensäcke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wei·zen·sä·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weizensäcke.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weizensack]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weizensack]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weizensack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizensack}} 8oin5hnink0kd431ialsm2yba1ojsg7 Weizensäcken 0 1288309 9291951 9261309 2022-08-28T09:19:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weizensäcken.ogg wikitext text/x-wiki == Weizensäcken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wei·zen·sä·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weizensäcken.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weizensack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizensack}} 3i9ipuodx50ud8zi50sjcsfj1r1w417 9292113 9291951 2022-08-28T10:33:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weizensäcken2.ogg wikitext text/x-wiki == Weizensäcken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wei·zen·sä·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯t͡sn̩ˌzɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weizensäcken.ogg}}, {{Audio|De-Weizensäcken2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weizensack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weizensack}} nzruz7nd9qp6i7vk64si1othgjcnhuz PV 0 1288314 9291310 9261345 2022-08-28T08:45:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-PV.ogg wikitext text/x-wiki == PV ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|peːˈfaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-PV.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Patientenverfügung|'''P'''atienten'''v'''erfügung]] :[2] [[Personenverkehr|'''P'''ersonen'''v'''erkehr]] :[3] [[Pflegeversicherung|'''P'''flege'''v'''ersicherung]] :[4] [[Photovoltaik|'''P'''hoto'''v'''oltaik]] :[5] [[Privatvermögen|'''P'''rivat'''v'''ermögen]] {{Beispiele}} :[1] Der Wille des Patienten ist in seiner ''PV'' dokumentiert. :[2] Der ''PV'' Richtung Leipzig wurde eingestellt. :[3] Die Sozialversicherungsbeiträge sind gestiegen, besonders diejenigen zur KV und ''PV''. :[4] Lohnt sich eine ''PV''-Anlage? :[5] Die Wertpapiere gehören zum ''PV'' des Herrn Müller. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[2–4] {{Wikipedia}} :[1–5] {{Ref-Abkürzungen}} aiw0qu9verobkoy2y0nguvprdt6wc4b Achterrennen 0 1288321 9290657 9261413 2022-08-28T08:13:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-Achterrennen.ogg wikitext text/x-wiki == Achterrennen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Achterrennen |Nominativ Plural=Achterrennen |Genitiv Singular=Achterrennens |Genitiv Plural=Achterrennen |Dativ Singular=Achterrennen |Dativ Plural=Achterrennen |Akkusativ Singular=Achterrennen |Akkusativ Plural=Achterrennen |Bild=Boat Race 2015 - Women's Main Race (01).jpg|mini|1|''Achterrennen'' }} {{Worttrennung}} :Ach·ter·ren·nen, {{Pl.}} Ach·ter·ren·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtɐˌʁɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achterrennen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Rudersport}} Wettrudern, das mit Achtern (Ruderbooten mit jeweils acht [[Ruderer]]n) ausgetragen wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Achter]]'' und ''[[Rennen]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rennen]] {{Beispiele}} :[1] „Bei den Frauen endete das ''Achterrennen'' dagegen mit einem Favoritensieg der Rumäninnen, die mit Elisabeta Lipa die erfolgreichste Ruder-Athletin der Geschichte in ihren Reihen hatten.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1768389/rudern-us-achter-ist-olympiasieger | Titel=Rudern: US-Achter ist Olympiasieger | Tag=22| Monat=08| Jahr=2004 | Zugriff=2022-08-13}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Achterrennen“, Seite 178. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 9y38hglsbsdeizj4qy2cqtn5zx4c6u2 Achterrennens 0 1288322 9290658 9261414 2022-08-28T08:13:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Achterrennens.ogg wikitext text/x-wiki == Achterrennens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ach·ter·ren·nens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtɐˌʁɛnəns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achterrennens.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Achterrennen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Achterrennen}} ce1tte05orx09rk1gtajbcforlmo5zs griechischer Salat 0 1288323 9290994 9288408 2022-08-28T08:30:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-griechischer Salat.ogg wikitext text/x-wiki == griechischer Salat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular stark=griechischer Salat |Nominativ Plural stark=griechische Salate |Genitiv Singular stark=griechischen Salats |Genitiv Singular stark*=griechischen Salates |Genitiv Plural stark=griechischer Salate |Dativ Singular stark=griechischem Salat |Dativ Plural stark=griechischen Salaten |Akkusativ Singular stark=griechischen Salat |Akkusativ Plural stark=griechische Salate |Nominativ Singular schwach=griechische Salat |Nominativ Plural schwach=griechischen Salate |Genitiv Singular schwach=griechischen Salats |Genitiv Singular schwach*=griechischen Salates |Genitiv Plural schwach=griechischen Salate |Dativ Singular schwach=griechischen Salat |Dativ Plural schwach=griechischen Salaten |Akkusativ Singular schwach=griechischen Salat |Akkusativ Plural schwach=griechischen Salate |Nominativ Singular gemischt=griechischer Salat |Nominativ Plural gemischt=griechischen Salate |Genitiv Singular gemischt=griechischen Salats |Genitiv Singular gemischt*=griechischen Salates |Genitiv Plural gemischt=griechischen Salate |Dativ Singular gemischt=griechischen Salat |Dativ Plural gemischt=griechischen Salaten |Akkusativ Singular gemischt=griechischen Salat |Akkusativ Plural gemischt=griechischen Salate |Bild=Greek Salad Choriatiki.jpg|mini|1|ein kleiner ''griechischer Salat'' }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Griechischer Salat]] {{Worttrennung}} :grie·chi·scher Sa·lat, {{Pl.}} grie·chi·sche Sa·la·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁiːçɪʃɐ zaˈlaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-griechischer Salat.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} Salat der griechischen Küche, typischerweise mit [[Feta-Käse]] {{Herkunft}} :[[Wortverbindung]] aus dem Adjektiv ''[[griechisch]]'' und dem Substantiv ''[[Salat]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bauernsalat]], [[Choriatiki]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Salat]], [[Speise]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen ''griechischen Salat'' bestellen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|sallatë greke}} {{f}}, {{Ü|sq|sallatë fshati}} {{f}} *{{bn}}: [1] {{Üt|bn|ইউনানী সালাৎ|iunanī salat}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|Greek salad}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|salade grecque}} {{f}} *{{el}}: [1] {{Üt|el|χωριάτικη σαλάτα|choriátiki saláta}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|insalata greca}} {{f}} *{{pl}}: [1] {{Ü|pl|sałatka grecka}} {{f}} *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|греческий салат||гре́ческий сала́т}} {{m}} *{{sk}}: [1] {{Ü|sk|grécky šalát}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} *{{hu}}: [1] {{Ü|hu|görög saláta}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} bv6c0wtc9lzv4o9wlq6qnl9t0bzga5b Polizeikommissarin 0 1288324 9291304 9261442 2022-08-28T08:45:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Polizeikommissarin.ogg wikitext text/x-wiki == Polizeikommissarin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Polizeikommissarin |Nominativ Plural=Polizeikommissarinnen |Genitiv Singular=Polizeikommissarin |Genitiv Plural=Polizeikommissarinnen |Dativ Singular=Polizeikommissarin |Dativ Plural=Polizeikommissarinnen |Akkusativ Singular=Polizeikommissarin |Akkusativ Plural=Polizeikommissarinnen }} {{Worttrennung}} :Po·li·zei·kom·mis·sa·rin, {{Pl.}} Po·li·zei·kom·mis·sa·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kɔmɪˌsaːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polizeikommissarin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Amtsbezeichnung]] einer Polizeibeamtin im gehobenen Dienst der deutschen Polizei {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Polizeikommissar]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Polizeikommissar]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Polizeibeamtin]] {{Beispiele}} :[1] „Das Innenministerium in Sachsen-Anhalt hat nach Recherchen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR eine junge ''Polizeikommissarin'' aus dem Bereich der Polizeiinspektion Dessau-Roßlau vom Dienst suspendiert.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/politik/halle-anschlag-polizistin-briefe-1.5416390| titel=Polizistin schreibt heimlich Briefe an Attentäter von Halle| zugriff=2022-08-13}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jpintwerq20auad6i2s2mez1b7nevte Polizeikommissarinnen 0 1288325 9291305 9261443 2022-08-28T08:45:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Polizeikommissarinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Polizeikommissarinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Po·li·zei·kom·mis·sa·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|poliˈt͡saɪ̯kɔmɪˌsaːʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Polizeikommissarinnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Polizeikommissarin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Polizeikommissarin}} qmx7vbr40xptgwa6k4f23cgtef5206a Brombeerhecke 0 1288344 9290808 9261520 2022-08-28T08:21:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Brombeerhecke.ogg wikitext text/x-wiki == Brombeerhecke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Brombeerhecke |Nominativ Plural=Brombeerhecken |Genitiv Singular=Brombeerhecke |Genitiv Plural=Brombeerhecken |Dativ Singular=Brombeerhecke |Dativ Plural=Brombeerhecken |Akkusativ Singular=Brombeerhecke |Akkusativ Plural=Brombeerhecken }} {{Worttrennung}} :Brom·beer·he·cke, {{Pl.}} Brom·beer·he·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁɔmbeːɐ̯ˌhɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brombeerhecke.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Hecke, die aus [[Brombeerbusch|Brombeerbüschen]] besteht {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Brombeere]]'' und dem Substantiv ''[[Hecke]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hecke]] {{Beispiele}} :[1] „Wie die Polizei am Freitag mitteilte, hatten die Tiere sich am Mittag durch die ''Brombeerhecke'' einer Therapieeinrichtung in Darmstadt gefressen und konnten somit in Freiheit gelangen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/entlaufenes-lama-sorgt-fuer-polizeieinsatz-in-darmstadt-15930236.html| titel=Ausgebüxtes Lama sorgt in Darmstadt für Polizeieinsatz| zugriff=2022-08-13}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Üt|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|24347}} {{Quellen}} 0i9fio6xcghzgsz9xc10dbo3qeydnaf Brombeerhecken 0 1288345 9290809 9261518 2022-08-28T08:21:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Brombeerhecken.ogg wikitext text/x-wiki == Brombeerhecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Brom·beer·he·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brombeerhecken.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Brombeerhecke}} 6kgvjf1jsk3e6bl55q1md8yq4xmqlg7 9292038 9290809 2022-08-28T10:30:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Brombeerhecken2.ogg wikitext text/x-wiki == Brombeerhecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Brom·beer·he·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brombeerhecken.ogg}}, {{Audio|De-Brombeerhecken2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Brombeerhecke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Brombeerhecke}} r3nbwn8wq8d3ni8eny5iw2yntb8djd8 Menschenauge 0 1288364 9291200 9261573 2022-08-28T08:40:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Menschenauge.ogg wikitext text/x-wiki == Menschenauge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Menschenauge |Nominativ Plural=Menschenaugen |Genitiv Singular=Menschenauges |Genitiv Plural=Menschenaugen |Dativ Singular=Menschenauge |Dativ Plural=Menschenaugen |Akkusativ Singular=Menschenauge |Akkusativ Plural=Menschenaugen }} {{Worttrennung}} :Men·schen·au·ge, {{Pl.}} Men·schen·au·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ˌʔaʊ̯ɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Menschenauge.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Auge eines Menschen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Mensch]]'' und ''[[Auge]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Auge]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kinderauge]], [[Mädchenauge]], [[Männerauge]] {{Beispiele}} :[1] „Dieses Auge ist kein ''Menschenauge'', sondern das Auge des Himmelsgottes Horus, des Herrschers über Ägypten.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=173.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bqhu1kcjwmxhyrtmewaiy6y8tb1w9hf Menschenaugen 0 1288365 9291201 9261579 2022-08-28T08:40:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Menschenaugen.ogg wikitext text/x-wiki == Menschenaugen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Men·schen·au·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ˌʔaʊ̯ɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Menschenaugen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' {{Grundformverweis Dekl|Menschenauge}} js7m1h56cz3vg45dz3jrge1glx1zssm 9292071 9291201 2022-08-28T10:31:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Menschenaugen2.ogg wikitext text/x-wiki == Menschenaugen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Men·schen·au·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ˌʔaʊ̯ɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Menschenaugen.ogg}}, {{Audio|De-Menschenaugen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' {{Grundformverweis Dekl|Menschenauge}} 5kh4ul48gn2dci0qlblw0agpi2d26mg Menschenauges 0 1288366 9291202 9261580 2022-08-28T08:40:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Menschenauges.ogg wikitext text/x-wiki == Menschenauges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Men·schen·au·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛnʃn̩ˌʔaʊ̯ɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Menschenauges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Menschenauge]]''' {{Grundformverweis Dekl|Menschenauge}} a2rcsn33bbawe0x32wn2f4xrsgdos4h Hieroglyphenforscher 0 1288367 9291012 9261622 2022-08-28T08:31:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hieroglyphenforscher.ogg wikitext text/x-wiki == Hieroglyphenforscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hieroglyphenforscher |Nominativ Plural=Hieroglyphenforscher |Genitiv Singular=Hieroglyphenforschers |Genitiv Plural=Hieroglyphenforscher |Dativ Singular=Hieroglyphenforscher |Dativ Plural=Hieroglyphenforschern |Akkusativ Singular=Hieroglyphenforscher |Akkusativ Plural=Hieroglyphenforscher }} {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·for·scher, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen·for·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐ}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphenforscher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaftler, der sich mit Hieroglyphen beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hieroglyphe]]'' und ''[[Forscher]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hieroglyphenforscherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Forscher]] {{Beispiele}} :[1] „Wir können nur hoffen, dass ein ''Hieroglyphenforscher'' eines Tages das Geheimnis dieses Zeichens klären kann.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=188.}} Französisches Original 1994.</ref> :[1] „Der ''Hieroglyphenforscher'' ließ damals die Ausstellungssäle mit farbenfrohen Fantasieszenen, altägyptischen Gottheiten und vor allem seinen eigenen Vorstellungen vom Lauf der Geschichte am Nil ausmalen: Die Besucher sollten sich ins Pharaonenreich versetzt fühlen.“<ref>[https://www.dabonline.de/2009/03/01/geist-und-gegenwart/ Cornelia Dörries: ''Geist und Gegenwart'', in: ''DAB, Deutsches Architektenblatt'', 1.03.2009.] Aufgerufen am 13.8.2022.</ref> :[1] „Gleich am ersten Tag ging es nach Figeac, wo die Mittelfranken mit einem kleinen Zug die Stadt kennenlernten, eine Kaffeepause einlegten und das Champollion-Museum besuchten, das an den Ägyptologen, ''Hieroglyphenforscher'' und Sohn der Stadt erinnert.“<ref>[https://www.nordbayern.de/region/roth/schilder-fur-die-partnerschaft-1.2942233 cke: ''Schilder für die Partnerschaft'', Nordbayern, 1.6.2013.] Aufgerufen am 13.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} gafypbs9nsh4mg85ajd72zwdb381d7p 9292049 9291012 2022-08-28T10:30:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hieroglyphenforscher2.ogg wikitext text/x-wiki == Hieroglyphenforscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Hieroglyphenforscher |Nominativ Plural=Hieroglyphenforscher |Genitiv Singular=Hieroglyphenforschers |Genitiv Plural=Hieroglyphenforscher |Dativ Singular=Hieroglyphenforscher |Dativ Plural=Hieroglyphenforschern |Akkusativ Singular=Hieroglyphenforscher |Akkusativ Plural=Hieroglyphenforscher }} {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·for·scher, {{Pl.}} Hi·e·ro·gly·phen·for·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐ}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphenforscher.ogg}}, {{Audio|De-Hieroglyphenforscher2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaftler, der sich mit Hieroglyphen beschäftigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hieroglyphe]]'' und ''[[Forscher]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Hieroglyphenforscherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Forscher]] {{Beispiele}} :[1] „Wir können nur hoffen, dass ein ''Hieroglyphenforscher'' eines Tages das Geheimnis dieses Zeichens klären kann.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=188.}} Französisches Original 1994.</ref> :[1] „Der ''Hieroglyphenforscher'' ließ damals die Ausstellungssäle mit farbenfrohen Fantasieszenen, altägyptischen Gottheiten und vor allem seinen eigenen Vorstellungen vom Lauf der Geschichte am Nil ausmalen: Die Besucher sollten sich ins Pharaonenreich versetzt fühlen.“<ref>[https://www.dabonline.de/2009/03/01/geist-und-gegenwart/ Cornelia Dörries: ''Geist und Gegenwart'', in: ''DAB, Deutsches Architektenblatt'', 1.03.2009.] Aufgerufen am 13.8.2022.</ref> :[1] „Gleich am ersten Tag ging es nach Figeac, wo die Mittelfranken mit einem kleinen Zug die Stadt kennenlernten, eine Kaffeepause einlegten und das Champollion-Museum besuchten, das an den Ägyptologen, ''Hieroglyphenforscher'' und Sohn der Stadt erinnert.“<ref>[https://www.nordbayern.de/region/roth/schilder-fur-die-partnerschaft-1.2942233 cke: ''Schilder für die Partnerschaft'', Nordbayern, 1.6.2013.] Aufgerufen am 13.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} sw5l9ew1z6my0z6xuw7xa7703rq6mvr Hieroglyphenforschers 0 1288368 9291014 9261623 2022-08-28T08:31:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hieroglyphenforschers.ogg wikitext text/x-wiki == Hieroglyphenforschers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·for·schers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐs}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphenforschers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hieroglyphenforscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hieroglyphenforscher}} gyy8wz56o27y8j83wpjivb5xm26exqb 9292051 9291014 2022-08-28T10:30:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hieroglyphenforschers2.ogg wikitext text/x-wiki == Hieroglyphenforschers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·for·schers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐs}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphenforschers.ogg}}, {{Audio|De-Hieroglyphenforschers2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hieroglyphenforscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hieroglyphenforscher}} 1umorxz2k8x7zp5qvxx3fvadeps690a Hieroglyphenforschern 0 1288369 9291013 9261624 2022-08-28T08:31:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hieroglyphenforschern.ogg wikitext text/x-wiki == Hieroglyphenforschern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·for·schern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐn}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphenforschern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphenforscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hieroglyphenforscher}} texw4qbx7yqkb7g5gdnlz1luz7wikk1 9292050 9291013 2022-08-28T10:30:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Hieroglyphenforschern2.ogg wikitext text/x-wiki == Hieroglyphenforschern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hi·e·ro·gly·phen·for·schern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hiʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐn}}, ''selten:'' {{Lautschrift|hi̯eʁoˈɡlyːfn̩ˌfɔʁʃɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hieroglyphenforschern.ogg}}, {{Audio|De-Hieroglyphenforschern2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Hieroglyphenforscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hieroglyphenforscher}} 2m81r0cbb4tlw1z9dozddqq3jhu1q0d Steinsarg 0 1288389 9291491 9261723 2022-08-28T08:55:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Steinsarg.ogg wikitext text/x-wiki == Steinsarg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Steinsarg |Nominativ Plural=Steinsärge |Genitiv Singular=Steinsarges |Genitiv Singular*=Steinsargs |Genitiv Plural=Steinsärge |Dativ Singular=Steinsarg |Dativ Singular*=Steinsarge |Dativ Plural=Steinsärgen |Akkusativ Singular=Steinsarg |Akkusativ Plural=Steinsärge }} {{Worttrennung}} :Stein·sarg, {{Pl.}} Stein·sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzaʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinsarg.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] aus Stein gefertigter Sarg {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stein]]'' und ''[[Sarg]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Holzsarg]], [[Metallsarg]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Sarg]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Granitsarg]], [[Marmorsarg]] {{Beispiele}} :[1] „Die in der Stadt Minja in Ägypten gefundene, über 2500 Jahre alte Nekropole enthalte 40 ''Steinsärge'', etwa 1000 Statuen und eine Goldmaske, sagte Antikenminister Chaled al-Enani am Samstag am Ausgrabungsort.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-archaeologen-entdecken-antike-totenstadt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180225-99-234494 | Autor=dpa | Titel=Archäologen entdecken antike Totenstadt | Tag=25 | Monat=2 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-02-16 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Steinsarg“, Seite 1020. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 6tetow803zz88xxolkojr5bfcbyz1ad Steinsärgen 0 1288390 9291496 9261712 2022-08-28T08:56:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Steinsärgen.ogg wikitext text/x-wiki == Steinsärgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stein·sär·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzɛʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinsärgen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} 8krcfz7iblotkrr8bm1d0ryx7kvl9pu 9292085 9291496 2022-08-28T10:32:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Steinsärgen2.ogg wikitext text/x-wiki == Steinsärgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stein·sär·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzɛʁɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinsärgen.ogg}}, {{Audio|De-Steinsärgen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} i07kt2rdxkojzod67squv34p39eews5 Steinsargs 0 1288391 9291494 9261710 2022-08-28T08:55:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Steinsargs.ogg wikitext text/x-wiki == Steinsargs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Steinsarges]] {{Worttrennung}} :Stein·sargs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzaʁks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinsargs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} 4tllveuupxf1irpvd9l6cj6hfz7nsvs Steinsarge 0 1288392 9291492 9287561 2022-08-28T08:55:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Steinsarge.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Steinsärge]]}} == Steinsarge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Steinsarg]] {{Worttrennung}} :Stein·sar·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzaʁɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinsarge.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} hgm691bfz0q0trx5j9yc7g7vaef76ab Steinsarges 0 1288393 9291493 9261708 2022-08-28T08:55:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Steinsarges.ogg wikitext text/x-wiki == Steinsarges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Steinsargs]] {{Worttrennung}} :Stein·sar·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzaʁɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinsarges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} tivbn8ns50zakowuoe7a6pecry79j74 Steinsärge 0 1288394 9291495 9287562 2022-08-28T08:56:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Steinsärge.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Steinsarge]]}} == Steinsärge ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stein·sär·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzɛʁɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinsärge.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Steinsarg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Steinsarg}} dl6m7zctc7y1snfjuhfqliftkja27xq Scampi 0 1288405 9291358 9287674 2022-08-28T08:48:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Scampi.ogg wikitext text/x-wiki == Scampi ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Scampi |Nominativ Plural 1=Scampi |Nominativ Plural 2=Scampis |Genitiv Singular=Scampi |Genitiv Singular*=Scampis |Genitiv Plural 1=Scampi |Genitiv Plural 2=Scampis |Dativ Singular=Scampi |Dativ Plural 1=Scampi |Dativ Plural 2=Scampis |Akkusativ Singular=Scampi |Akkusativ Plural 1=Scampi |Akkusativ Plural 2=Scampis |Bild 1=Riesengarnelen IMG 2939.2015-11-07 113434.JPG|mini|1|Riesengarnelen, die in der Gastronomie (fälschlich) auch als ''Scampi'' angeboten werden |Bild 2=Langoustine Nephrops norvegicus 07062010 2.jpg|mini|2|ein "echter" ''Scampi'' (Nephrops norvegicus) }} {{Anmerkung}} :Im Italienischen ist „scampi“ eigentlich der Plural von „scampo“. Der Singular „Scampo“ wird im Deutschen aber eher selten und meist nur fachsprachlich verwendet. Stattdessen wird im Deutschen „Scampi“ auch für den Singular benutzt. Der Plural „Scampis“ ist umgangssprachlich.<ref>{{Ref-Duden|Scampo}}</ref><ref>{{Ref-Duden|Scampi}}</ref> {{Nebenformen}} :''fachsprachlich:'' [[Scampo]] {{Worttrennung}} :Scam·pi, {{Pl.1}} Scam·pi, {{Pl.2}} Scam·pis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskampi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Scampi.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ampi|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Küchensprache|Gastronomie|fälschlich}} (größere) [[Garnele]] :[2] {{K|Küchensprache|Gastronomie|lebenmittelrechtlich korrekt}} [[Kaisergranat]] (Nephrops norvegicus) oder eine Art der Gattung Metanephrops {{Herkunft}} :Das Wort wurde von gleichbedeutend venizianisch-italienisch ''{{Ü|it|scampo}}'' entlehnt, das auf altgriechisch ''{{Üt|grc|?|(hippó)kampos}}'' „großes Meerestier“ zurückgeht.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Crevette]], [[Garnele]], [[Prawn]], [[Schrimp]], [[Shrimp]] :[2] [[Kaisergranat]], [[Kaiserhummer]], [[Norwegischer Hummer]], [[Schlankhummer]] :[2] ''wissenschaftlich:'' [[Nephrops norvegicus]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Riesengarnele]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Meeresfrüchte]], [[Zehnfußkrebs]], [[Krebs]], [[Krebstier]] :[2] [[Hummerartige]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''Scampi'' [[anbieten]], ''Scampi'' [[kochen]], ''Scampi'' [[zubereiten]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|karkalec}} {{m}}, {{Ü|sq|karkalec deti}} {{m}}; [1, 2] {{Ü|sq|scampi}} {{m}} ''Pl.''; [2] {{Ü|sq|karavidhe norvegjeze}} {{m}} *{{da}}: [2] {{Ü|da|jomfruhummer}} {{m}}, {{Ü|da|bogstavhummer}} {{m}} *{{en}}: [2] {{Ü|en|langoustine}}, {{Ü|en|Norway lobster}}, {{Ü|en|Dublin bay prawn}}, {{Ü|en|Dublin prawn}} *{{fr}}: [2] {{Ü|fr|langoustine}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [2] {{Ü|it|scampo}} {{m}} *{{ro}}: [2] {{Ü|ro|langustină}} {{f}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|cigala}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 13tnvfs98z0oxc04gdo36yg07jgslfy Weinbaukultur 0 1288406 9291928 9261731 2022-08-28T09:17:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weinbaukultur.ogg wikitext text/x-wiki == Weinbaukultur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Weinbaukultur |Nominativ Plural=Weinbaukulturen |Genitiv Singular=Weinbaukultur |Genitiv Plural=Weinbaukulturen |Dativ Singular=Weinbaukultur |Dativ Plural=Weinbaukulturen |Akkusativ Singular=Weinbaukultur |Akkusativ Plural=Weinbaukulturen }} {{Worttrennung}} :Wein·bau·kul·tur, {{Pl.}} Wein·bau·kul·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nbaʊ̯kʊlˌtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weinbaukultur.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der Aktivitäten und Umstände, die dazu führen, erfolgreich Wein zu produzieren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weinbau]]'' und ''[[Kultur]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kultur]] {{Beispiele}} :[1] „Ägypten besaß zur Zeit der Pharaonen eine hohe ''Weinbaukultur'', die edlen Weine aus dem Nildelta und den Oasen hatten einen sehr guten Ruf.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=191.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0iv7orphnitaixryexnixjhaf54qg8o Scampis 0 1288407 9291359 9261746 2022-08-28T08:48:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Scampis.ogg wikitext text/x-wiki == Scampis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Genitiv Singular:'' [[Scampi]] {{Worttrennung}} :Scam·pis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskampis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Scampis.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Scampi]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Scampi]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Scampi]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Scampi]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Scampi]]''' {{Grundformverweis Dekl|Scampi}} apy8xpgjp1g294j3avxidm3aulihq68 Weinbaukulturen 0 1288408 9291929 9261750 2022-08-28T09:17:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Weinbaukulturen.ogg wikitext text/x-wiki == Weinbaukulturen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wein·bau·kul·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nbaʊ̯kʊlˌtuːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weinbaukulturen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weinbaukultur]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weinbaukultur]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Weinbaukultur]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weinbaukultur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Weinbaukultur}} sx9ddnejaf5gkuep56gvxbazh5rpoc4 Achslast 0 1288410 9290655 9261880 2022-08-28T08:13:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Achslast.ogg wikitext text/x-wiki == Achslast ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Achslast |Nominativ Plural=Achslasten |Genitiv Singular=Achslast |Genitiv Plural=Achslasten |Dativ Singular=Achslast |Dativ Plural=Achslasten |Akkusativ Singular=Achslast |Akkusativ Plural=Achslasten }} {{Worttrennung}} :Achs·last, {{Pl.}} Achs·las·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaksˌlast}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achslast.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} Kraft, die von der Achse eines Fahrzeugs auf den Untergrund ausgeübt wird; Gewicht, das auf jeweils eine Achse eines Fahrzeugs entfällt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des [[Substantiv]]s ''[[Achse]]'' und dem Substantiv ''[[Last]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Achsdruck]], [[Achsfahrmasse]], [[Radsatzfahrmasse]], [[Radsatzlast]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Last]] {{Beispiele}} :[1] „Im Vorjahr stieg die Verkehrsleistung von Lkw über 3,5 Tonnen ''Achslast'' um fast acht Prozent, heuer (bis August) noch einmal um sechs Prozent.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000088772356/klimasuender-strassenverkehr | Autor= Luise Ungerboeck | Titel=Beim Klimaschutz reden alle von Autos, niemand vom Schwerverkehr | Tag=05| Monat=10| Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-14}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[zulässig]]e ''Achslast'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Achslast“, Seite 177. :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161694}} {{Quellen}} d4uitrfsfjftlhdaw5s173aii951xff Achslasten 0 1288411 9290656 9261797 2022-08-28T08:13:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Achslasten.ogg wikitext text/x-wiki == Achslasten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Achs·las·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achslasten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Achslast]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Achslast]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Achslast]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Achslast]]''' {{Grundformverweis Dekl|Achslast}} ip77z9z8btocrcs8ccjy277wyqb21df Nachgeschmack 0 1288412 9291237 9261807 2022-08-28T08:42:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Nachgeschmack.ogg wikitext text/x-wiki == Nachgeschmack ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nachgeschmack |Nominativ Plural=Nachgeschmäcke |Genitiv Singular=Nachgeschmacks |Genitiv Singular*=Nachgeschmackes |Genitiv Plural=Nachgeschmäcke |Dativ Singular=Nachgeschmack |Dativ Plural=Nachgeschmäcken |Akkusativ Singular=Nachgeschmack |Akkusativ Plural=Nachgeschmäcke }} {{Anmerkung}} :Der Plural ist nicht häufig, kommt aber vor. {{Worttrennung}} :Nach·ge·schmack, {{Pl.}} Nach·ge·schmä·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaxɡəˌʃmak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachgeschmack.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Geschmacksempfindung, die nach dem Verzehr noch eine Weile anhält :[2] unangenehme Empfindung, die sich nach einem Ereignis erhält {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[nach]]'' und dem Substantiv ''[[Geschmack]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geschmack]] {{Beispiele}} :[1] „Die alten Ägypter legten also beim Mittagessen großen Wert auf die Qualität der Gerichte, weil sie deren guten ''Nachgeschmack'' möglichst lange im Mund behalten wollten.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=194.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} qhah6n5qabjo0gnq7h5yunysjddj87e eventual 0 1288416 9290899 9287710 2022-08-28T08:26:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-eventual.ogg wikitext text/x-wiki == eventual ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=eventual |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Nebenformen}} :[[eventuell]] {{Worttrennung}} :even·tu·al, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|evɛntuˈaːl}}, {{Lautschrift|evɛntuˈʔaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eventual.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|selten}} unter bestimmten Umständen [[wahrscheinlich]], mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht [[ausschließen|auszuschließen]] {{Synonyme}} :[1] [[möglich]], [[wahrscheinlich]], [[possibel]], [[womöglich]], [[etwaig]], [[allfällig]] {{Beispiele}} :[1] „Das sind doch keine Ausgaben, die nur für den Fall einer ''eventualen'' besonderen konjunkturellen Situation gemacht werden sollen.“ <ref> [https://dserver.bundestag.de/btp/05/05113.pdf Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nummer 05/113 vom 9. Juni 1967, Seite 5547] </ref> {{Lemmaverweis|eventuell}} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} evux3gga1kk08ovg14v0m6iq7ebw35q Lauchzwiebel 0 1288418 9291154 9262366 2022-08-28T08:38:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lauchzwiebel.ogg wikitext text/x-wiki == Lauchzwiebel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lauchzwiebel |Nominativ Plural=Lauchzwiebeln |Genitiv Singular=Lauchzwiebel |Genitiv Plural=Lauchzwiebeln |Dativ Singular=Lauchzwiebel |Dativ Plural=Lauchzwiebeln |Akkusativ Singular=Lauchzwiebel |Akkusativ Plural=Lauchzwiebeln |Bild=Spring Onion.jpg|mini|1|ein Bund ''Lauchzwiebeln'' }} {{Worttrennung}} :Lauch·zwie·bel, {{Pl.}} Lauch·zwie·beln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯xˌt͡sviːbl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lauchzwiebel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] essbare [[Pflanze]] mit kleinen weißen Zwiebeln und grünen lauchartig röhrigen Blättern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Lauch]]'' und ''[[Zwiebel]]'' {{Synonyme}} :[1] ''gebräuchliche Hauptformen:'' [[Frühlingszwiebel]], [[Frühzwiebel]], [[Jungzwiebel]], [[Winterzwiebel]] :[1] ''weitere, oft regionale Formen:'' [[Grober Schnittlauch]], [[Fleischlauch]], [[Frühlingslauch]], [[Ewige Zwiebel]], [[Hohllauch]], [[Johannislauch]], [[Jakobslauch]], [[Röhrenlauch]], [[Weiße Florentiner]], [[Schluppenzwiebel]], [[Schlottenzwiebel]], [[Schnattra]], [[Schnittzwiebel]], [[Winterhecke]],[[Winterheckenzwiebel]], [[Zwiebelröhrchen]], [[Zwiebelröhrl]] :[1] ''wissenschaftlich:'' [[Allium fistulosum]], [[Allium altaicum]], [[Allium ceratophyllum]], [[Cepa sissilis]], [[Cepa ventricosa]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zwiebel]], [[Lauchgewächs]], [[Pflanze]] {{Teilbegriffe}} :[1] [[Lauchzwiebelwurzel]], [[Schlott]]en (Blätter der Lauchzwiebel), {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[fein]] [[geschnitten]]e ''Lauchzwiebeln'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Lauchzwiebelanbau]], [[Lauchzwiebelernte]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= {{Übersetzungen umleiten|1|Frühlingszwiebel}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Winterzwiebel}} dort auch: ''Lauchzwiebel'' :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} 5nlahk3p4uustka8hqpzihvufu8s7wq eventuale 0 1288426 9290900 9287714 2022-08-28T08:26:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-eventuale.ogg wikitext text/x-wiki == eventuale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :even·tu·a·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|evɛntuˈaːlə}}, {{Lautschrift|evɛntuˈʔaːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eventuale.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' {{Grundformverweis Dekl|eventual}} 3z1mholraayrw3oj5bupx8yn0vlrt0c eventualem 0 1288427 9290901 9287716 2022-08-28T08:26:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-eventualem.ogg wikitext text/x-wiki == eventualem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :even·tu·a·lem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|evɛntuˈaːləm}}, {{Lautschrift|evɛntuˈʔaːləm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eventualem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːləm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' {{Grundformverweis Dekl|eventual}} a4yqvfrv8a9h1y0mosu73zzyv2n0vfe eventualen 0 1288428 9290902 9287718 2022-08-28T08:26:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-eventualen.ogg wikitext text/x-wiki == eventualen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :even·tu·a·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|evɛntuˈaːlən}}, {{Lautschrift|evɛntuˈʔaːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eventualen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' {{Grundformverweis Dekl|eventual}} mta9fnjuhpuc78y047lr0sffs71qjss eventualer 0 1288429 9290903 9287712 2022-08-28T08:26:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-eventualer.ogg wikitext text/x-wiki == eventualer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :even·tu·a·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|evɛntuˈaːlɐ}}, {{Lautschrift|evɛntuˈʔaːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eventualer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːlɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' {{Grundformverweis Dekl|eventual}} jdjzzjh7ewfnc2kxi4n63bjy9im5czm eventuales 0 1288430 9290904 9287720 2022-08-28T08:26:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-eventuales.ogg wikitext text/x-wiki == eventuales ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :even·tu·a·les {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|evɛntuˈaːləs}}, {{Lautschrift|evɛntuˈʔaːləs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eventuales.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːləs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[eventual]]''' {{Grundformverweis Dekl|eventual}} jb3lz49k4u4gxq1bjkbwnprwukxotkv Nachgeschmackes 0 1288432 9291238 9261893 2022-08-28T08:42:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-Nachgeschmackes.ogg wikitext text/x-wiki == Nachgeschmackes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Nachgeschmacks]] {{Worttrennung}} :Nach·ge·schma·ckes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaxɡəˌʃmakəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachgeschmackes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nachgeschmack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nachgeschmack}} giert99f8rneuh4virzs8w5938hyaaa Nachgeschmacks 0 1288433 9291239 9261894 2022-08-28T08:42:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Nachgeschmacks.ogg wikitext text/x-wiki == Nachgeschmacks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Nachgeschmackes]] {{Worttrennung}} :Nach·ge·schmacks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaxɡəˌʃmaks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachgeschmacks.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Nachgeschmack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nachgeschmack}} p6tfkbfvee3ycj251cfs0v544p6xdx0 Nachgeschmäcke 0 1288434 9291240 9261895 2022-08-28T08:42:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Nachgeschmäcke.ogg wikitext text/x-wiki == Nachgeschmäcke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nach·ge·schmä·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaxɡəˌʃmɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachgeschmäcke.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Nachgeschmack]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Nachgeschmack]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Nachgeschmack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nachgeschmack}} pukgn9xfqis7a86voclpwt5p0ev5ar2 Nachgeschmäcken 0 1288435 9291241 9261896 2022-08-28T08:42:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Nachgeschmäcken.ogg wikitext text/x-wiki == Nachgeschmäcken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nach·ge·schmä·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaxɡəˌʃmɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachgeschmäcken.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Nachgeschmack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nachgeschmack}} nk6dvn1dqzv3ec6ci4rql3psfy6gr28 9292079 9291241 2022-08-28T10:32:02Z DerbethBot 8318 + Audio De-Nachgeschmäcken2.ogg wikitext text/x-wiki == Nachgeschmäcken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Nach·ge·schmä·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaxɡəˌʃmɛkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nachgeschmäcken.ogg}}, {{Audio|De-Nachgeschmäcken2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Nachgeschmack]]''' {{Grundformverweis Dekl|Nachgeschmack}} 7yeab8tqajmj9e1bqm66ork1b6teye3 Lauchzwiebeln 0 1288436 9291155 9261898 2022-08-28T08:38:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lauchzwiebeln.ogg wikitext text/x-wiki == Lauchzwiebeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lauch·zwie·beln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaʊ̯xˌt͡sviːbl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lauchzwiebeln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lauchzwiebel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lauchzwiebel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lauchzwiebel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lauchzwiebel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lauchzwiebel}} qzmiyyyeet2bjv4c9dtnwlr1i52mlo0 Radsatzlast 0 1288442 9291311 9261979 2022-08-28T08:46:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Radsatzlast.ogg wikitext text/x-wiki == Radsatzlast ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Radsatzlast |Nominativ Plural=Radsatzlasten |Genitiv Singular=Radsatzlast |Genitiv Plural=Radsatzlasten |Dativ Singular=Radsatzlast |Dativ Plural=Radsatzlasten |Akkusativ Singular=Radsatzlast |Akkusativ Plural=Radsatzlasten }} {{Worttrennung}} :Rad·satz·last, {{Pl.}} Rad·satz·las·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Radsatzlast.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} Kraft, die von der Achse eines Fahrzeugs auf den Untergrund ausgeübt wird; Gewicht, das auf jeweils eine Achse eines Fahrzeugs entfällt {{Abkürzungen}} :[1] [[RSL]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Radsatz]]'' und ''[[Last]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Achsdruck]], [[Achsfahrmasse]], [[Achslast]], [[Radsatzfahrmasse]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Last]] {{Beispiele}} :[1] „Der neue ICx soll laut Andersen auf eine ''Radsatzlast'' von fast 18 Tonnen kommen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/tempolimit-fuer-ice-bremst-die-bahn-deutschland-aus/6654676.html| titel= Bremst die Bahn Deutschland aus?| zugriff=2022-08-15}}</ref> :[1] „Das Lok-Fahrwerk SF4 ist für eine maximale Laufgeschwindigkeit von 230 km/h und einer ''Radsatzlast'' von 22,5 Tonnen ausgelegt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/5975167/Exportschlager_Siemens-Graz-lieferte-2000-Fahrwerk-fuer| titel= Siemens Graz lieferte 2000. Fahrwerk für Vectron-Lok aus | zugriff=2022-08-15}}</ref> :[1] „In diesem Sinne werden die Bahnunternehmen den Oberbau im Gesamtbereich für eine ''Radsatzlast'' von 22,5 Tonnen ausbauen (UIC-Streckenklasse D 4).“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20001888&ShowPrintPreview=False| titel= Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Grenzüberschreitende Beförderung von Gütern (Ungarn), Fassung vom 15.08.2022 | zugriff=2022-08-15}}</ref> :[1] „Testfahrten mit schweren Zügen mit ''Radsatzlasten'' von 32,5 t sollen auf dem nördlichen Teil der Erzbahn (Malmbanan) zwischen Kiruna und Narvik im Dezember 2018 starten.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.eurailpress.de/nachrichten/personen-positionen/detail/news/schweden-testfahrten-mit-325-t-radsatzlast-starten-auf-der-malmbanan.html| titel= Schweden: Testfahrten mit 32,5 t Radsatzlast starten auf der Malmbanan | zugriff=2022-08-15}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[zulässig]]e ''Radsatzlast'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} m55nwr8p8kr0z79lmtty2o5dfqcyah4 Radsatzlasten 0 1288443 9291312 9261966 2022-08-28T08:46:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Radsatzlasten.ogg wikitext text/x-wiki == Radsatzlasten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rad·satz·las·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Radsatzlasten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Radsatzlast]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Radsatzlast]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Radsatzlast]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Radsatzlast]]''' {{Grundformverweis Dekl|Radsatzlast}} rgngutrafivt87kddl82b7w44e36jt2 reaktivieren 0 1288444 9291318 9287158 2022-08-28T08:46:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivieren.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=reaktiviere |Präsens_du=reaktivierst |Präsens_er, sie, es=reaktiviert |Präteritum_ich=reaktivierte |Partizip II=reaktiviert |Konjunktiv II_ich=reaktivierte |Imperativ Singular=reaktiviere |Imperativ Singular*=reaktivier |Imperativ Plural=reaktiviert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vie·ren, {{Prät.}} re·ak·ti·vier·te, {{Part.}} re·ak·ti·viert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːʁən}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der bereits im [[Ruhestand]] ist/etwas [[beenden|beendet]] hat, [[wieder]] zu einer [[Tätigkeit]]en/einem [[Dienst]] [[veranlassen]] :[2] {{K|ft=[[oft]] [[technisch]]}} etwas (nach [[erfolgt]]er [[Abschaltung]]) [[wieder]] [[in]] [[Betrieb]] [[nehmen]], wieder [[betreiben]], wieder in [[Gang]] [[setzen]]; ''auch [[medizinisch]] (beispielsweise von [[Bakterie]]n/[[Virus|Viren]]):'' [[erneut]] [[aktiv]] sein, wieder [[krankheitserregend]] sein {{QS Herkunft|fehlt}} <!--{{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom [[Adjektiv]] ''[[reaktiv]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ieren]]''--> {{Gegenwörter}} :[2] [[deaktivieren]], [[stilllegen]] {{Beispiele}} :[1] „Der Kaiser will den General ''reaktivieren.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/stellungnahme-zum-krieg-100.html | Autor=Georg-Friedrich Kühn | Titel=Stellungnahme zum Krieg | TitelErg= | Tag=14 | Monat=09 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Um die Bundespolizei aufzustocken, ist es] „denkbar, pensionierte Polizisten zu ''reaktivieren'' – zum Beispiel für Ausbildungsaufgaben.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/spd-seeheimer-kreis-fordert-20-000-neue-bundespolizisten-100.html | Autor= | Titel=SPD – Seeheimer Kreis fordert 20.000 neue Bundespolizisten | TitelErg= | Tag=02 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin }}</ref> :[1] „Für die Feuerwehren ist wichtig: Müssen wir ein paar Leute zurückhalten, weil, wenn wir die am Wochenende nach Hause schicken, dann können wir die nicht wieder so schnell ''reaktivieren.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/sturm-ueber-deutschland-zu-besuch-beim-deutschen-100.html | Autor=Axel Schröder | Titel=Sturm über Deutschland – Zu Besuch beim Deutschen Wetterdienst | TitelErg= | Tag=09 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[1] „In den staatlichen Kliniken des südafrikanischen Landes herrscht Notbetrieb. Chiwenga kündigte an, pensionierte Krankenschwestern zu ''reaktivieren'' und arbeitslose Pflegekräfte einzustellen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2wHFh | Autor= | Titel=Afrika – Simbabwe entlässt tausende Krankenschwestern | TitelErg= | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Termine sind bereits zwei Monate im Voraus ausgebucht. Und für danach werden keine angeboten. Keine Frage, das grenzt an Heiratsverhinderung. Ob da die zwölf pensionierten Standesbeamten etwas daran ändern, die der Regierende Bürgermeister jetzt in einem Sofortprogramm als "Nothelfer" ''reaktivieren'' will?“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2gm24 | Autor=Gero Schließ | Titel=Kolumne: Berlin ist nicht La La Land | TitelErg= | Tag=22 | Monat=07 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Fußballer Uwe Seeler:] „Zur WM 1970 in der brutalen Hitze Mexikos ließ er sich für die Nationalmannschaft ''reaktivieren,'' ließ sich – schon 33 Jahre alt – sogar auf der laufintensiven Position als hängende Spitze aufstellen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.rnd.de/sport/uwe-seeler-ist-tot-so-praegte-die-hsv-legende-den-deutschen-fussball-SFHNVGRKLFFSBNM6DV2GBBR7ZI.html | titel=HSV-Legende im Alter von 85 Jahren verstorben – Tschüss, Legende! Wie Uwe Seeler in Deutschland Fußball und Gesellschaft prägte | autor=Sebastian Harfst | hrsg=rnd.de, RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH, Hannover, Deutschland | datum=2022-07-21 | zugriff=2022-08-15 | kommentar= }}</ref> :[1] [Fußballer Hannes Löhr:] „Nach der Runde 1974/75 wollte er eigentlich seine Spielerlaufbahn beenden. Auf Drängen des Vereins wurde er nach einer Verletzung von Mittelstürmer Dieter Müller ab dem vierten Spieltag 1975/76 aber wieder ''reaktiviert.''“<ref>{{Wikipedia|Hannes Löhr|oldid=222655123}}</ref> :[1] [Fußballer Horst-Dieter Höttges:] „Der Versuch, ihn als Libero für die abwehrschwache Bundesligamannschaft zu ''reaktivieren,'' ließ sich aus formalen Gründen jedoch nicht durchführen.“<ref>{{Wikipedia|Horst-Dieter Höttges|oldid=216795578}}</ref> :[2] „Um Deutschland klimafreundlicher zu machen, sollen ehemalige Bahnlinien ''reaktiviert'' werden.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/mediathek/video/zurueck-auf-die-schiene-stillstand-vorprogrammiert-av:620d607a17477900087df0fa | Autor= | Titel=Zurück auf die Schiene – Stillstand vorprogrammiert? | TitelErg= | Tag=16 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar=Text und Video, Dauer 06:05 mm:ss, online abrufbar nur bis 16.02.2027 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref> :[2] [Siemensbahn/Berlin von Jungfernheide nach Gartenfeld:] „Es ist geplant, die Strecke bis Herbst 2029 zu ''reaktivieren.''“<ref>{{Wikipedia|Siemensbahn|oldid=224808496}}</ref> :[2] „Die Bahnstrecke zu ''reaktivieren'' und neue Züge anzuschaffen hat rund 63 Millionen Euro gekostet.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Grafschaft-auf-neuen-Gleisen,sendung959486.html | Autor= | Titel=die nordstory – Grafschaft auf neuen Gleisen | TitelErg= | Tag=12 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Erdgasknappheit 2022:] „Um Erdgas zu sparen, werden Kohlekraftwerke ''reaktiviert.''“<ref>{{Per-Manager Magazin Online | Online=https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/kohlekraftwerke-so-wichtig-ist-braun-und-steinkohlewerke-fuer-deutschland-a-8887dbcd-baf6-49da-890e-154ab69a4fdb | Autor=Sina Osterholt | Titel=Auf einen Blick – So wichtig sind die Kohlekraftwerke für Deutschland | TitelErg= | Nummer= | Tag=02 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Nun sollen zusätzlich auch Braunkohlekraftwerke ''reaktiviert'' werden, um Gaskraftwerke zu ersetzen.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/nordstream-1-gaslieferung-energieversorgung-russland | Autor=Anja Stehle | Titel=Nord Stream 1: So soll Deutschland der Gastriage entkommen | TitelErg= | Nummer= | Tag=21 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Mit neuen Bohr- und Fördermethoden wollen die Konzerne alte Ölfelder ''reaktivieren'' – es locken Milliardengeschäfte.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/letzte-reserven-104.html | Autor=Frank Grotelüschen | Titel=Letzte Reserven | TitelErg= | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2011 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Die österreichische Regierung ''reaktiviert'' das stillgelegte Kohlekraftwerk Mellach in der Steiermark“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4CvKB | Autor= | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: "Wir werden mit Schaufeln kämpfen" | TitelErg= | Tag=20 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[2] „Die Lufthansa ''reaktiviert'' voraussichtlich ab dem kommenden Sommer den Airbus 380, das größte Passagierflugzeug der Welt mit Platz für 509 Passagiere.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/lufthansa-will-airbus-a380-wieder-abheben-lassen-a-1338ed17-8c6d-4aac-ae10-79f2b6379d9f | Autor= | Titel=Ausgemustertes Großflugzeug – Lufthansa will Airbus A380 wieder abheben lassen | TitelErg= | Nummer= | Tag=27 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Flüchtlingshilfe:] „Stadt und Landkreis Cuxhaven halten sich bereit, die ehemalige Notunterkunft in einer früheren Bundeswehrkaserne im Stadtteil Altenwalde zu ''reaktivieren.''“<ref name="ndr_01" >{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Cuxhaven-Notunterkunft-in-Kaserne-koennte-reaktiviert-werden,aktuelloldenburg9040.html | Autor= | Titel=Cuxhaven: Notunterkunft in Kaserne könnte reaktiviert werden | TitelErg= | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Um die ehemalige Kaserne zu ''reaktivieren,'' müssen die Gebäude, Küchen und Sanitäranlagen zunächst vorbereitet werden.“<ref name="ndr_01" /> :[2] „Junge Familien ''reaktivieren'' alte Gehöfte und betreiben ökologischen Landbau.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Flurbereinigung-Infrastrukturreform-Dorfsterben-Niedergang-Doerfer,doerferniedergang100.html | Autor= | Titel=Stadt, Land, Wandel: Vom Niedergang der Dörfer | TitelErg= | Tag=12 | Monat=02 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Bayerns König Ludwig I.] „beruft streng katholische Minister und ''reaktiviert'' Klöster, die im frühen 19. Jahrhundert der Säkularisation zum Opfer gefallen waren.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/geschichte/ludwig-eins-bayern-macht-100.html | Autor= | Titel=Bayerns König Ludwig I. – Ludwig I. und die Macht | TitelErg= | Tag=06 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Donald Trump würde jedoch am liebsten nicht nur zur Praxis des Waterboardings zurückkehren, sondern auch die geheimen CIA-Verhörzentren im Ausland wieder ''reaktivieren.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/usa-trump-macht-beim-foltern-einen-rueckzieher-100.html | Autor=Thilo Kößler | Titel=USA – Trump macht beim Foltern einen Rückzieher | TitelErg= | Tag=26 | Monat=01 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[2] [Amnesie:] „Bei dem Versuch, ihr Gedächtnis zu ''reaktivieren,'' stoßen die Ärzte bald an ihre Grenzen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/Die-Frau-am-Strand,sendung253454.html | Autor= | Titel=Die Frau am Strand | TitelErg= | Tag=07 | Monat=05 | Jahr=202 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Querschnittslähmung:] „Bei Verletzungen des Rückenmarks bleiben häufig einige Nervenstränge erhalten, die die Forscher versuchen zu ''reaktivieren.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/neuroprothesen-fuer-querschnittsgelaehmte-die-hoffnung-100.html | Autor= | Titel=Neuroprothesen für Querschnittsgelähmte – Die Hoffnung, wieder laufen zu lernen | TitelErg= | Tag=21 | Monat=11 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2019/11/21/neuroprothesen_drk_20191121_1920_32a3205d.mp3 Audio zum Download], Dauer 07:06 mm:ss }}</ref> :[2] „Da Krebszellen bekanntermaßen embryonale Gene ''reaktivieren'' (z. B. für das Alpha-1-Fetoprotein), liegt der Schluss nahe, dass Krebs aus Körper- oder adulten Stammzellen entsteht (s. o.), die durch Fehlsteuerung ein früheres Entwicklungsstadium wiederholen, wenn auch völlig unreguliert.“<ref>{{Wikipedia|Krebs (Medizin)|oldid=225329600}}</ref> :[2] „Einmal mit einem Herpesvirus infiziert, schlummert es im Körper und wartet auf die nächste Chance. Forscher haben nun entdeckt, wie sich das Virus ''reaktiviert.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4AqvH | Autor=Julia Vergin | Titel=Wenn das Herpesvirus erwacht | TitelErg= | Tag=10 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Die Inhibitoren verhindern, dass die Immunantwort unterdrückt wird, können das Immunsystem ''reaktivieren'' und es wieder funktionstüchtig machen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3vkQ4 | Autor=Gudrun Heise | Titel=Krebsforschung – Mit Immuntherapie schwarzen Hautkrebs bekämpfen | TitelErg= | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Der Kernpunkt von schwer traumatisierten Jugendlichen oder Menschen insgesamt ist, dass sie vermeiden, über ihr Schicksal zu sprechen, weil das Sprechen über diese Traumata sie wieder ''reaktiviert.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/18Q7d | Autor= | Titel=Drexler: "Hilfsnetz für Flüchtlingskinder" | TitelErg= | Tag=02 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar=Interview mit dem Psychiater Daniel Drexler, das Interview führte Nils Naumann }}</ref> :[2] „In den vergangenen Wochen sind die Corona-Infektionszahlen in Europa in die Höhe geschnellt, zahlreiche Reisewarnungen wurden ''reaktiviert.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/coronavirus-reisen-herbst-winter-ausland-inland | Autor= | Titel=Coronavirus: Nur jeder Fünfte will im Herbst oder Winter verreisen | TitelErg= | Nummer= | Tag=02 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-15 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' aus dem [[Ruhestand]] ''reaktivieren'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Rentner]] ''reaktivieren'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Bahnstrecke]] / [[Maschine]] ''reaktivieren,'' eine [[Kraftwerk]] ''reaktivieren'' :[2] ''mit [[Substantiv]] ([[Medizin]]):'' etwas ''reaktiviert'' eine [[Infektion]] / [[Infektionskrankheit]] / [[Krankheit]] / [[PTBS]] / [[Toxoplasmose]] / [[Tuberkulose]] / [[Zytomegalie]] {{Wortbildungen}} :[*] [[Reaktivierung]] :[*] [[reaktiviert]] ([[Adjektiv]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der bereits im [[Ruhestand]] ist/etwas [[beenden|beendet]] hat, [[wieder]] zu einer [[Tätigkeit]]en/einem [[Dienst]] [[veranlassen]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|recall}}<ref>{{Ref-Oxford|recall}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas (nach [[erfolgt]]er [[Abschaltung]]) [[wieder]] [[in]] [[Betrieb]] [[nehmen]], wieder [[betreiben]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|reactivate}}<ref>{{Ref-Cambridge|reactivate}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|320785}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} 8ddk82cbw8rr5onqod9l74x5uvfmzfl reaktivierend 0 1288449 9291319 9287602 2022-08-28T08:46:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivierend.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivierend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vie·rend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːʁənt}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːʁənt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierend.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁənt|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aktivierender]], [[kavitierender]]}} t9t2hpmubdljas4fjgbq9jd73pbrnw4 reaktivierende 0 1288450 9291320 9287604 2022-08-28T08:46:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivierende.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivierende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vie·ren·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːʁəndə}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːʁəndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierende.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁəndə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|reaktivierend}} 5qll4p2c7qle5c15cdoepf2nesgbncq reaktivierendem 0 1288451 9291321 9287606 2022-08-28T08:46:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivierendem.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivierendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vie·ren·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːʁəndəm}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːʁəndəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierendem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁəndəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|reaktivierend}} f4yb4w5se0bi37x99u30mq83hdmmr3j reaktivierenden 0 1288452 9291322 9287608 2022-08-28T08:46:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivierenden.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivierenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vie·ren·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːʁəndn̩}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːʁəndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierenden.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁəndn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|reaktivierend}} r3hi7wwlu6ytryepf2sds1z0edktqqo reaktivierender 0 1288453 9291323 9287610 2022-08-28T08:46:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivierender.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivierender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vie·ren·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːʁəndɐ}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːʁəndɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierender.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁəndɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|reaktivierend}} fyzs4wnpifwilb2r7l8a9l6a7rx0ddw reaktivierendes 0 1288454 9291324 9287612 2022-08-28T08:46:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivierendes.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivierendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vie·ren·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːʁəndəs}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːʁəndəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierendes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁəndəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktivierend]]''' {{Grundformverweis Dekl|reaktivierend}} 2fdf3kdhp156eri8k21ysd298w1yncg reaktiviert 0 1288455 9291328 9287614 2022-08-28T08:46:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktiviert.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == reaktiviert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=reaktiviert |Komparativ=- |Superlativ=- }} {{Worttrennung}} :re·ak·ti·viert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktiviert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der bereits im [[Ruhestand]] ist/etwas [[beenden|beendet]] hat, [[wieder]] zu einer [[Tätigkeit]]en/einem [[Dienst]] [[veranlassend]] :[2] {{K|ft=[[oft]] [[technisch]]}} etwas (nach [[erfolgt]]er [[Abschaltung]]) [[wieder]] [[in]] [[Betrieb]] [[nehmend]], wieder [[betreibend]], wieder in [[Gang]] [[setzend]]; ''auch [[medizinisch]] (beispielsweise von [[Bakterie]]n/[[Virus|Viren]]):'' [[erneut]] [[aktiv]], wieder [[krankheitserregend]] {{Herkunft}} :[[ableiten|abgeleitet]] vom [[Partizip]] II des [[Verb]]s ''[[reaktivieren]]'' {{Gegenwörter}} :[1] in den [[Ruhestand]] [[versetzt]], [[pensioniert]], [[verrentet]] :[2] [[deaktiviert]], [[inaktiviert]] {{Beispiele}} :[1] „Die französische Regierung verließ am 2. September die Hauptstadt und zog nach Bordeaux um, die Verteidigung von Paris wurde dem ''reaktivierten'' General Joseph Gallieni anvertraut.“<ref>{{Wikipedia|Erster Weltkrieg|oldid=225124605}}</ref> :[1] „Der ''reaktivierte'' General der Infanterie führte kurzzeitig die 5. Armee im Westen, wurde aber nach dem Polenfeldzug bis Kriegsende in die Führerreserve versetzt.“<ref>{{Literatur | Autor=Walther von Seydlitz | Titel=Nach Stalingrad | TitelErg=Walther von Seydlitz' Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955 | Band= | Verlag=Wallstein Verlag | Ort= | Jahr=2018 | ISBN=9783835342118 | Seiten=313 | Online=Zitiert nach {{GBS|Uwx4DwAAQBAJ|PT313|Hervorhebung="reaktivierte General"}}}}</ref> :[1] „Nach Zustimmung seitens des HFV nimmt die ''reaktivierte'' zweite Mannschaft des Bundesligisten Eintracht Frankfurt am Spielbetrieb teil.“<ref>{{Wikipedia|Fußball-Hessenliga 2022/23|oldid=225348879}}</ref> :[1] [Fußball:] „Die Werder-Spieler fürchteten die Gegner offenbar so sehr, dass sie 2:4 verloren. Ein trauriges Spiel, fast so traurig wie das Gesicht des zwischenzeitlich ''reaktivierten'' Trainers Thomas Schaaf.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3tobX | Autor=Marko Langer | Titel=Meinung: Heute weltfremd, morgen zweitklassig | TitelErg= | Tag=22 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Über den 40-jährigen Handballer Bjarte Myrhol Schmids:] „Der von Kiel nach der Pekeler-Verletzung ''reaktivierte'' Norweger hatte bereits privat Tickets für einen Besuch des letzten Heimspiels seines Freundes in Mannheim gebucht.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/sport/handball/THW-Kiel-will-in-die-Champions-League-aber-die-Loewen-warten,thwkiel2546.html | Autor= | Titel=THW Kiel will in die Champions League, aber die Löwen warten | TitelErg= | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Handball:] „Dann gehörte die Aufmerksamkeit Michael Müller. Der ''reaktivierte'' Abwehrspezialist wurde mit großem Applaus von den Fans der Gastgeber bei seiner Einwechslung begrüßt.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/sport/handball/SG-Flensburg-Handewitt-besiegt-Lemgo-und-klettert-in-der-Tabelle,handball3282.html | Autor=Martin Schneider | Titel=SG Flensburg-Handewitt besiegt Lemgo und klettert in der Tabelle | TitelErg= | Tag=16 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Russischer Überfall auf die Ukraine 2022:] „Um die Versorgung mit Rundfunkmeldungen sicherzustellen, betreibt die Ukraine mehrere über das Land verteilte, teils nach dem russischen Einmarsch ''reaktivierte'' Mittelwellensender.“<ref>{{Wikipedia|Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|oldid=225370455}}</ref> :[2] „Diese Liste von Bunkern in Hamburg enthält – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – sowohl Bunker und separate Schutzbauten (keine Luftschutzkeller in Wohnhäusern!) aus dem Zweiten Weltkrieg als auch ''reaktivierte,'' modernisierte und neugebaute Zivilschutzbauten aus der Zeit des Kalten Krieges.“<ref>{{Wikipedia|Liste von Bunkern in Hamburg|oldid=224803424}}</ref> :[2] „Die bereits ''reaktivierte'' Strecke von Bad Bentheim über Nordhorn nach Neuenhaus wird nach Informationen von NDR Niedersachsen täglich von etwa 2.500 Fahrgäste genutzt.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Bahnstrecke-wird-reaktiviert-Zug-um-Zug-bis-nach-Westfalen,bahnstrecke386.html | Autor= | Titel=Bahnstrecke wird reaktiviert: Zug um Zug bis nach Westfalen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Schienennetz in Argentinien:] „Die infolge dieses Planes ''reaktivierten'' Strecken mussten jedoch aufgrund technischer Defizite der Schienen oder des rollenden Materials oft gleich wieder stillgelegt werden.“<ref>{{Wikipedia|Argentinien|oldid=225324731}}</ref> :[2] „''Reaktivierte'' Infektionskrankheiten sind Erkrankungen, bei denen sich bereits im Körper vorhandene Viren oder Bakterien vermehren.“<ref>{{Literatur | Autor=Annelie Burk, Ingo Blank, Melanie Berg, Peter Avelini, Susanne Andreae | Titel=Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen | TitelErg= | Band= | Verlag=Thieme | Ort= | Jahr=2008 | ISBN=9783131516220 | Seiten=905 | Online=Zitiert nach {{GBS|ci5INZzSUU4C|PA905|Hervorhebung="reaktivierte Infektionskrankheiten"}}}}</ref> :[2] „Man unterscheidet die angeborene, die erworbene und die ''reaktivierte'' Toxoplasmose.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang R. Heizmann | Titel=Kurzlehrbuch medizinische Mikrobiologie und Immunologie | TitelErg=zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen ; mit 61 Tabellen | Band= | Verlag=Schattauer | Ort= | Jahr=1999 | ISBN=9783794519613 | Seiten=151 | Online=Zitiert nach {{GBS|UnMYIphAL9wC|PA151|Hervorhebung="reaktivierte"}}}}</ref> :[2] „Zwei Drittel der getesteten Betroffenen hatten in einer Studie ebenfalls ''reaktiviertes'' EBV im Blut.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Kugler | Titel=Unterschätzte Virenkiller | TitelErg=Wie Sie sich vor Corona und anderen Viren schützen können. Spannende Einblicke in revolutionäre Forschungsansätze und spektakuläre Heilversuche | Band= | Verlag=Riva | Ort= | Jahr=2021 | ISBN=9783745318067 | Seiten=76 | Online=Zitiert nach {{GBS|xORCEAAAQBAJ|PT76|Hervorhebung="reaktiviertes"}}}}</ref> [Anmerkung: EBV steht für Epstein-Barr-Virus] :[2] [Richard Wagner: "Tristan und Isolde":] „Die magischen Lichträume von Heiner Müllers und Erich Wonders legendärer Bayreuther Inszenierung von "Tristan und Isolde" (1993) haben auch in der ''reaktivierten'' Inszenierung in Lyon nichts von ihrer Suggestionskraft verloren.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/festival-memoires-oper-lyon-kritik-100.html | Autor=Robert Jungwirth | Titel=Kritik - Festival Mémoires in Lyon – Legendäre Opern-Inszenierungen wiederbelebt | TitelErg= | Tag=20 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Die Türkei ist seit dem gescheiterten Putschversuch mit sich selbst beschäftigt und möchte ihre gerade ''reaktivierten'' Beziehungen zu Russland nicht gefährden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1JiWO | Autor=Loay Mudhoon | Titel=Kommentar: Die selbstverschuldete Ohnmacht des Westens | TitelErg= | Tag=15 | Monat=08 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''reaktivierter'' [[Rentner]] / [[Ruheständler]] / [[Pensionär]] :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''reaktivierter'' [[Fußballer]] / [[Handballer]] / [[Trainer]] :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' eine ''reaktivierte'' [[Bahnstrecke]] / [[Maschine]], ein ''reaktiviertes'' [[Kraftwerk]] :[2] ''mit [[Substantiv]] ([[Medizin]]):'' eine ''reaktivierte'' [[Infektion]] / [[Infektionskrankheit]] / [[Krankheit]] / [[PTBS]] / [[Toxoplasmose]] / [[Tuberkulose]] / [[Zytomegalie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der bereits im [[Ruhestand]] ist/etwas [[beenden|beendet]] hat, [[wieder]] zu einer [[Tätigkeit]]en/einem [[Dienst]] [[veranlassend]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|recalled}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas (nach [[erfolgt]]er [[Abschaltung]]) [[wieder]] [[in]] [[Betrieb]] [[nehmend]], wieder [[betreibend]], wieder in [[Gang]] [[setzend]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|reactivated}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|291033}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·viert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktiviert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·viert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktiviert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[aktivierter]], [[kavitierter]]}} do7jo8zn05c0fcaf5g1wae4klz9j2p1 reaktivierte 0 1288456 9291329 9287594 2022-08-28T08:46:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivierte.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == reaktivierte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯tə}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' {{Grundformverweis Dekl|reaktiviert}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯tə}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} 7pzjcjqx04k0fp8y4z448ec39ws263f reaktiviertem 0 1288457 9291330 9262051 2022-08-28T08:46:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktiviertem.ogg wikitext text/x-wiki == reaktiviertem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vier·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯təm}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯təm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktiviertem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' {{Grundformverweis Dekl|reaktiviert}} 63pwbv4v3jarrt0faf3i6wui3zcxru5 reaktivierten 0 1288459 9291331 9287596 2022-08-28T08:47:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivierten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == reaktivierten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vier·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯tn̩}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' {{Grundformverweis Dekl|reaktiviert}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vier·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯tn̩}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} 1ivpvrmyg8wok1x4r3hpvthxlao5y96 reaktivierter 0 1288460 9291332 9262055 2022-08-28T08:47:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivierter.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivierter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vier·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯tɐ}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' {{Grundformverweis Dekl|reaktiviert}} mihu1s8rx81v3nrk90pcyvuznc058q9 reaktiviertes 0 1288461 9291333 9262053 2022-08-28T08:47:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktiviertes.ogg wikitext text/x-wiki == reaktiviertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vier·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯təs}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktiviertes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[reaktiviert]]''' {{Grundformverweis Dekl|reaktiviert}} 76j8yo22eqvpmapq1kw5e9nmsuimlnw reaktivier 0 1288462 9291316 9287584 2022-08-28T08:46:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivier.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivier ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[reaktiviere]] {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vier {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivier.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} 5orxa47nzj6ywmn7pk8jsv5p8sgvhph reaktiviere 0 1288463 9291317 9287588 2022-08-28T08:46:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktiviere.ogg wikitext text/x-wiki == reaktiviere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[reaktivier]] {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vie·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːʁə}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktiviere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} 3qtegtt7coz3wrl8y1l3j63y4u0dpsq reaktivierst 0 1288464 9291327 9287586 2022-08-28T08:46:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivierst.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivierst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vierst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯st}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯st}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierst.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯st|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} 58lf0hnzczw1x3dphzgikydz3dlykb0 reaktivierest 0 1288465 9291325 9287590 2022-08-28T08:46:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivierest.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivierest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vie·rest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːʁəst}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːʁəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivierest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁəst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} 273k6eakke1tzef27ecgwrm7mql0zcy reaktivieret 0 1288466 9291326 9287592 2022-08-28T08:46:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktivieret.ogg wikitext text/x-wiki == reaktivieret ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vie·ret {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːʁət}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːʁət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktivieret.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} n5dp2x6rjdasqclaax631t5dxm07vr5 reaktiviertest 0 1288467 9291334 9287598 2022-08-28T08:47:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktiviertest.ogg wikitext text/x-wiki == reaktiviertest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vier·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯təst}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯təst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktiviertest.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯təst|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} 97f475czzqd1e0mmhx7u0y2654butu5 reaktiviertet 0 1288468 9291335 9287600 2022-08-28T08:47:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-reaktiviertet.ogg wikitext text/x-wiki == reaktiviertet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :re·ak·ti·vier·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeaktiˈviːɐ̯tət}}, {{Lautschrift|ʁeʔaktiˈviːɐ̯tət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reaktiviertet.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tət|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[reaktivieren]]''' {{Grundformverweis Konj|reaktivieren}} 3att2asgltgatu7uqew3hjij6voe9ak Wassergefäß 0 1288469 9291912 9262123 2022-08-28T09:16:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wassergefäß.ogg wikitext text/x-wiki == Wassergefäß ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wassergefäß |Nominativ Plural=Wassergefäße |Genitiv Singular=Wassergefäßes |Genitiv Plural=Wassergefäße |Dativ Singular=Wassergefäß |Dativ Singular*=Wassergefäße |Dativ Plural=Wassergefäßen |Akkusativ Singular=Wassergefäß |Akkusativ Plural=Wassergefäße }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Wassergefäss]] {{Worttrennung}} :Was·ser·ge·fäß, {{Pl.}} Was·ser·ge·fä·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐɡəˌfɛːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wassergefäß.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gefäß für Wasser {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wasser]]'' und ''[[Gefäß]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gefäß]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Wassereimer]], [[Wasserfass]]/[[Wasserfaß]], [[Wasserflasche]], [[Wasserkanne]] {{Beispiele}} :[1] „Die erste Hieroglyphe stellt drei große irdene ''Wassergefäße'' dar.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=219.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} k3vekwr1eufjui8t1ipyp9iasdv7l8m Opfertisch 0 1288470 9291257 9262135 2022-08-28T08:43:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Opfertisch.ogg wikitext text/x-wiki == Opfertisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Opfertisch |Nominativ Plural=Opfertische |Genitiv Singular=Opfertisches |Genitiv Singular*=Opfertischs |Genitiv Plural=Opfertische |Dativ Singular=Opfertisch |Dativ Singular*=Opfertische |Dativ Plural=Opfertischen |Akkusativ Singular=Opfertisch |Akkusativ Plural=Opfertische }} {{Worttrennung}} :Op·fer·tisch, {{Pl.}} Op·fer·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔp͡fɐˌtɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Opfertisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Tisch für Opfer {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Opfer]]'' und ''[[Tisch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tisch]] {{Beispiele}} :[1] „Das ist ein ''Opfertisch'', auf dem ein Brot liegt.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=230.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bhjz2n5gypazrctigxfvgq4fqfflqi6 Opfertische 0 1288471 9291258 9262137 2022-08-28T08:43:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Opfertische.ogg wikitext text/x-wiki == Opfertische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Opfertisch]] {{Worttrennung}} :Op·fer·ti·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔp͡fɐˌtɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Opfertische.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Opfertisch]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Opfertisch]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Opfertisch]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Opfertisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Opfertisch}} 0n4tglylshownnap7z12aoetw6fgdwq Opfertischen 0 1288472 9291259 9262138 2022-08-28T08:43:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Opfertischen.ogg wikitext text/x-wiki == Opfertischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Op·fer·ti·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔp͡fɐˌtɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Opfertischen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Opfertisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Opfertisch}} 2596hwggducq9389khjsdwn8egu7284 Opfertisches 0 1288473 9291260 9262139 2022-08-28T08:43:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Opfertisches.ogg wikitext text/x-wiki == Opfertisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Opfertischs]] {{Worttrennung}} :Op·fer·ti·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔp͡fɐˌtɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Opfertisches.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Opfertisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Opfertisch}} ltt8fzht2q6xmebqdziq7l93ze37jfe Opfertischs 0 1288474 9291261 9262140 2022-08-28T08:43:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Opfertischs.ogg wikitext text/x-wiki == Opfertischs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Opfertisches]] {{Worttrennung}} :Op·fer·tischs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔp͡fɐˌtɪʃs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Opfertischs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Opfertisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|Opfertisch}} bb1t7gnt5v1fax8s4v3ifurfb2zd02r Wassergefäße 0 1288479 9291913 9262145 2022-08-28T09:16:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wassergefäße.ogg wikitext text/x-wiki == Wassergefäße ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Wassergefässe]] {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Wassergefäß]] {{Worttrennung}} :Was·ser·ge·fä·ße {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐɡəˌfɛːsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wassergefäße.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wassergefäß]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wassergefäß]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Wassergefäß]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wassergefäß]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wassergefäß}} hxza86vmlvq86iaqxdp18ogv5k4jues Wassergefäßen 0 1288480 9291914 9262146 2022-08-28T09:16:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wassergefäßen.ogg wikitext text/x-wiki == Wassergefäßen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Wassergefässen]] {{Worttrennung}} :Was·ser·ge·fä·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐɡəˌfɛːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wassergefäßen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wassergefäß]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wassergefäß}} 90bqi198fntsnji670hjye0ae1qsji6 Wassergefäßes 0 1288481 9291915 9262147 2022-08-28T09:16:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wassergefäßes.ogg wikitext text/x-wiki == Wassergefäßes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Wassergefässes]] {{Worttrennung}} :Was·ser·ge·fä·ßes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvasɐɡəˌfɛːsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wassergefäßes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Wassergefäß]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wassergefäß}} pjl0vk1qqobayyesmih5v3kz080ebwo Gefäßriss 0 1288482 9290953 9262153 2022-08-28T08:28:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gefäßriss.ogg wikitext text/x-wiki == Gefäßriss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gefäßriss |Nominativ Plural=Gefäßrisse |Genitiv Singular=Gefäßrisses |Genitiv Plural=Gefäßrisse |Dativ Singular=Gefäßriss |Dativ Plural=Gefäßrissen |Akkusativ Singular=Gefäßriss |Akkusativ Plural=Gefäßrisse }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Gefässriss]] {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Gefäßriß]] {{Worttrennung}} :Ge·fäß·riss, {{Pl.}} Ge·fäß·ris·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛːsˌʁɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gefäßriss.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Riss eines (Blut-)Gefäßes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gefäß]]'' und ''[[Riss]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Riss]] {{Beispiele}} :[1] „Für die Ägypter glich der körperliche Tod einem ''Gefäßriss'', durch den der Energiefluss unterbrochen wird.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=231.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nnjkto3kv9r5tbkr9tva5at3qi5utbt Gefäßrisse 0 1288488 9290954 9262159 2022-08-28T08:28:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gefäßrisse.ogg wikitext text/x-wiki == Gefäßrisse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Gefässrisse]] {{Worttrennung}} :Ge·fäß·ris·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛːsˌʁɪsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gefäßrisse.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gefäßriss]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gefäßriss]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gefäßriss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gefäßriss}} cuffx3x85bzvpo8twy6496t6kkqpm00 Gefäßrissen 0 1288489 9290955 9262160 2022-08-28T08:29:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gefäßrissen.ogg wikitext text/x-wiki == Gefäßrissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Gefässrissen]] {{Worttrennung}} :Ge·fäß·ris·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛːsˌʁɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gefäßrissen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Gefäßriss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gefäßriss}} o8a6ou53rbjl3a1wygs9sdpctrgy5x8 Gefäßrisses 0 1288490 9290956 9262161 2022-08-28T08:29:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gefäßrisses.ogg wikitext text/x-wiki == Gefäßrisses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Gefässrisses]] {{Worttrennung}} :Ge·fäß·ris·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfɛːsˌʁɪsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gefäßrisses.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gefäßriss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gefäßriss}} 6ue4q5qra8fzodphu5tq1rrbhzrxhp6 Energiefluss 0 1288491 9290869 9262173 2022-08-28T08:24:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Energiefluss.ogg wikitext text/x-wiki == Energiefluss ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Energiefluss |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Energieflusses |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Energiefluss |Dativ Singular*=Energieflusse |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Energiefluss |Akkusativ Plural=— }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Energiefluß]] {{Worttrennung}} :Ener·gie·fluss, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|enɛʁˈɡiːˌflʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Energiefluss.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Weiterströmen von Energie {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Energie]]'' und ''[[Fluss]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fluss]] {{Beispiele}} :[1] „Für die Ägypter glich der körperliche Tod einem Gefäßriss, durch den der ''Energiefluss'' unterbrochen wird.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=231.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4xo9ohkd2pnldc5507vbrz5qhjnf9cg Energieflusses 0 1288494 9290871 9262176 2022-08-28T08:24:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Energieflusses.ogg wikitext text/x-wiki == Energieflusses ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ener·gie·flus·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|enɛʁˈɡiːˌflʊsəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Energieflusses.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Energiefluss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Energiefluss}} e9bwikramf3f650n2n54qy77ukd3vc8 Energieflusse 0 1288495 9290870 9262177 2022-08-28T08:24:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Energieflusse.ogg wikitext text/x-wiki == Energieflusse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Energiefluss]] {{Worttrennung}} :Ener·gie·flus·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|enɛʁˈɡiːˌflʊsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Energieflusse.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Energiefluss]]''' {{Grundformverweis Dekl|Energiefluss}} mfnt4d6tcbtzq4r4ipxj9hyghph69ke Storchenvogel 0 1288496 9291522 9287563 2022-08-28T08:57:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Storchenvogel.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Storchenvögel]]}} == Storchenvogel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Storchenvogel |Nominativ Plural=Storchenvögel |Genitiv Singular=Storchenvogels |Genitiv Plural=Storchenvögel |Dativ Singular=Storchenvogel |Dativ Plural=Storchenvögeln |Akkusativ Singular=Storchenvogel |Akkusativ Plural=Storchenvögel }} {{Worttrennung}} :Stor·chen·vo·gel, {{Pl.}} Stor·chen·vö·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɔʁçn̩ˌfoːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Storchenvogel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} Individuum der Storchenvögel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Storch]]'' und ''[[Vogel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schreitvogel]], [[Stelzvogel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vogel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Marabu]], [[Storch]] {{Beispiele}} :[1] „Sein Sinnbild ist der Marabu, ein langbeiniger schöner ''Storchenvogel''.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=234.}} Französisches Original 1994.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} j688za33b9ly67gttls13gw4ho4j3u7 Storchenvogels 0 1288497 9291523 9262191 2022-08-28T08:57:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Storchenvogels.ogg wikitext text/x-wiki == Storchenvogels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stor·chen·vo·gels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɔʁçn̩ˌfoːɡl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Storchenvogels.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Storchenvogel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Storchenvogel}} o20rf08c67sqc41k99hp8lwapk766pd Storchenvögel 0 1288498 9291524 9287564 2022-08-28T08:57:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Storchenvögel.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Storchenvogel]]}} == Storchenvögel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stor·chen·vö·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɔʁçn̩ˌføːɡl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Storchenvögel.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Storchenvogel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Storchenvogel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Storchenvogel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Storchenvogel}} lj00wgb8ywdtn4exvqzzrf0nw3lm69k Storchenvögeln 0 1288499 9291525 9262193 2022-08-28T08:57:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Storchenvögeln.ogg wikitext text/x-wiki == Storchenvögeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stor·chen·vö·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɔʁçn̩ˌføːɡl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Storchenvögeln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Storchenvogel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Storchenvogel}} 3y0baaq7hhlyla6onor6tsvhdbnqixc Achsdruck 0 1288500 9290651 9262219 2022-08-28T08:12:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Achsdruck.ogg wikitext text/x-wiki == Achsdruck ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Achsdruck |Nominativ Plural=Achsdrücke |Genitiv Singular=Achsdrucks |Genitiv Plural=Achsdrücke |Dativ Singular=Achsdruck |Dativ Plural=Achsdrücken |Akkusativ Singular=Achsdruck |Akkusativ Plural=Achsdrücke }} {{Worttrennung}} :Achs·druck, {{Pl.}} Achs·drü·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaksˌdʁʊk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achsdruck.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik}} Kraft, die von der Achse eines Fahrzeugs auf den Untergrund ausgeübt wird; Gewicht, das auf jeweils eine Achse eines Fahrzeugs entfällt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des [[Substantiv]]s ''[[Achse]]'' und dem Substantiv ''[[Druck]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Achsfahrmasse]], [[Achslast]], [[Radsatzfahrmasse]], [[Radsatzlast]] {{Beispiele}} :[1] „Sie entsprachen den besonderen betrieblichen Verhältnissen dort – starke Steigungen, enge Kurven und nur geringer zulässiger ''Achsdruck''.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/magazin/mobil/erfahrbare_eisenbahngeschichte-ld.517628?reduced=true| titel= Erfahrbare Eisenbahngeschichte| zugriff=2022-08-15}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[zulässig]]er ''Achsdruck'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Achsdruck“, Seite 177. :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161434}} {{Quellen}} btbj1mynuh6zfhoy00fgsu4sqrbib85 Achsdrücken 0 1288501 9290654 9262221 2022-08-28T08:12:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Achsdrücken.ogg wikitext text/x-wiki == Achsdrücken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Achs·drü·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaksˌdʁʏkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achsdrücken.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Achsdruck]]''' {{Grundformverweis Dekl|Achsdruck}} 3hatga8njj5ku0pycae9tgsxpghf1gl 9292036 9290654 2022-08-28T10:29:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Achsdrücken2.ogg wikitext text/x-wiki == Achsdrücken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Achs·drü·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaksˌdʁʏkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achsdrücken.ogg}}, {{Audio|De-Achsdrücken2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Achsdruck]]''' {{Grundformverweis Dekl|Achsdruck}} 8i9ilx6s4y1gd86mxxu8tw1lrg301ls Achsdrucks 0 1288502 9290652 9262222 2022-08-28T08:12:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Achsdrucks.ogg wikitext text/x-wiki == Achsdrucks ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Achs·drucks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaksˌdʁʊks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achsdrucks.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Achsdruck]]''' {{Grundformverweis Dekl|Achsdruck}} 9l7xqzdve07l2juf3e4eyqhuynej4k5 Achsdrücke 0 1288503 9290653 9262220 2022-08-28T08:12:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Achsdrücke.ogg wikitext text/x-wiki == Achsdrücke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Achs·drü·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaksˌdʁʏkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achsdrücke.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Achsdruck]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Achsdruck]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Achsdruck]]''' {{Grundformverweis Dekl|Achsdruck}} ijv3ph0i1d6d6tmmv7oau80xulkk9a5 Barbarismus 0 1288504 9290764 9287633 2022-08-28T08:18:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Barbarismus.ogg wikitext text/x-wiki == Babarismus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Barbarismus |Nominativ Plural=Barbarismen |Genitiv Singular=Barbarismus |Genitiv Plural=Barbarismen |Dativ Singular=Barbarismus |Dativ Plural=Barbarismen |Akkusativ Singular=Barbarismus |Akkusativ Plural=Barbarismen }} {{Worttrennung}} :Bar·ba·ris·mus, {{Pl.}} Bar·ba·ris·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baʁbaˈʁɪsmʊs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Barbarismus.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik}} fremdsprachiger Ausdruck, der ins Griechische oder Lateinische übernommen wurde, in neuerer Zeit auch generell für Fremd- und Lehnwörter :[2] {{K|Linguistik}} schwere sprachliche Fehlleistung :[3] grausames Verhalten {{Herkunft}} :von gleichbedeutend lateinisch {{Ü|la|barbarismus}}, das auf griechisch {{Üt|grc|βάρβαρισμός|barbarismós}} zurückgeht und im 16. Jahrhundert ins Deutsche übernommen wurde; Bedeutung [3] seit dem 19. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[3] [[Grausamkeit]] {{Beispiele}} :[1, 2] „Es bildet im Deutschen den Höhepunkt jener jahrhundertealten Tradition sogenannter Antibarbari, die der Bekämpfung von »''Barbarismen''« in Sprache und Stil dienten: Negativzusammenstellungen speziell stilistischer Fehler und Unschönheiten, die vor allen Dingen abschrecken sollten.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=13.}} Kursiv: ''[[Antibarbarus|Antibarbari]]''.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} Bedeutung [3] im Abschnitt ''Etymologie''. :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] cjdrqxe90oclxhvusa73m6wviuf7cko Barbarismen 0 1288505 9290763 9287631 2022-08-28T08:18:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Barbarismen.ogg wikitext text/x-wiki == Barbarismen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bar·ba·ris·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baʁbaˈʁɪsmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Barbarismen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsmən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Barbarismus]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Barbarismus]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Barbarismus]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Barbarismus]]''' {{Grundformverweis Dekl|Barbarismus}} sjy0wj7xa1wtasqns9breibl2rgnw0q Aufwieglerin 0 1288508 9290712 9262248 2022-08-28T08:15:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Aufwieglerin.ogg wikitext text/x-wiki == Aufwieglerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Aufwieglerin |Nominativ Plural=Aufwieglerinnen |Genitiv Singular=Aufwieglerin |Genitiv Plural=Aufwieglerinnen |Dativ Singular=Aufwieglerin |Dativ Plural=Aufwieglerinnen |Akkusativ Singular=Aufwieglerin |Akkusativ Plural=Aufwieglerinnen }} {{Worttrennung}} :Auf·wieg·le·rin, {{Pl.}} Auf·wieg·le·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌviːɡləʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aufwieglerin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die für [[Unruhe]] sorgt und andere zum [[Widerstand]], zur [[Auflehnung]] bewegt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Aufwiegler]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Agitatorin]], [[Demagogin]], [[Provokateurin]], [[Unruhestifterin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Abwieglerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Aufwiegler]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Volksaufwieglerin]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die für Unruhe sorgt und andere zum Widerstand, zur Auflehnung bewegt|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} jvvztvll7jq0rfstxe79wbx7bjkg92l Aufwieglerinnen 0 1288509 9290713 9262249 2022-08-28T08:15:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Aufwieglerinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Aufwieglerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Auf·wieg·le·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌviːɡləʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aufwieglerinnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Aufwieglerin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Aufwieglerin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Aufwieglerin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Aufwieglerin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Aufwieglerin}} j3l2c8yrfxn7amoswc7goso9xa9mnz8 Agitatorin 0 1288510 9290659 9287619 2022-08-28T08:13:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Agitatorin.ogg wikitext text/x-wiki == Agitatorin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Agitatorin |Nominativ Plural=Agitatorinnen |Genitiv Singular=Agitatorin |Genitiv Plural=Agitatorinnen |Dativ Singular=Agitatorin |Dativ Plural=Agitatorinnen |Akkusativ Singular=Agitatorin |Akkusativ Plural=Agitatorinnen }} {{Worttrennung}} :Agi·ta·to·rin, {{Pl.}} Agi·ta·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɡitaˈtoːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Agitatorin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|meist|abwertend}} weibliche Person, die durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte; weibliche Person, die [[Agitation]] betreibt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Agitator]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Aufwieglerin]], [[Demagogin]], [[Provokateurin]], [[Unruhestifterin]], [[Volksverführerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Agitator]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die durch anspornende oder aufhetzende Reden oder Schriften, Menschenmassen zu bestimmten gemeinsamen Handlungen bewegen möchte|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} jog9hgnyol9yrqa5dmxg6z08xrnhcq3 Pegelstand 0 1288511 9291278 9262289 2022-08-28T08:44:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Pegelstand.ogg wikitext text/x-wiki == Pegelstand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Pegelstand |Nominativ Plural=Pegelstände |Genitiv Singular=Pegelstands |Genitiv Singular*=Pegelstandes |Genitiv Plural=Pegelstände |Dativ Singular=Pegelstand |Dativ Singular*=Pegelstande |Dativ Plural=Pegelständen |Akkusativ Singular=Pegelstand |Akkusativ Plural=Pegelstände }} {{Worttrennung}} :Pe·gel·stand, {{Pl.}} Pe·gel·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpeːɡl̩ˌʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pegelstand.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Höhe des [[Wasserspiegel]]s eines Flusses oder dergleichen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Pegel]]'' und ''[[Stand]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Pegelhöhe]], [[Wasserstand]]; ''kurz:'' [[Pegel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stand]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Höhe des Wasserspiegels|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Pegel#Wasserstand|Pegel}} (dort auch „Pegelstand“) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} i4ztjjzv48sjhif70m05xtxmjcebwj1 Streckenklasse 0 1288512 9291535 9262531 2022-08-28T08:57:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Streckenklasse.ogg wikitext text/x-wiki == Streckenklasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Streckenklasse |Nominativ Plural=Streckenklassen |Genitiv Singular=Streckenklasse |Genitiv Plural=Streckenklassen |Dativ Singular=Streckenklasse |Dativ Plural=Streckenklassen |Akkusativ Singular=Streckenklasse |Akkusativ Plural=Streckenklassen }} {{Worttrennung}} :Stre·cken·klas·se, {{Pl.}} Stre·cken·klas·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁɛkn̩ˌklasə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Streckenklasse.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eisenbahnwesen}} (genormte) Einteilung von [[Eisenbahnstrecke]]n anhand der Werte für die maximal zulässige [[Radsatzlast]] und die höchste zulässige [[Meterlast]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strecke]]'' und ''[[Klasse]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Oberbau und Bauwerke müssen hinsichtlich ihrer Belastbarkeit durch Schienenfahrzeuge in ''Streckenklassen'' gemäß ÖNORM EN 15528 „Bahnanwendungen – ''Streckenklassen'' zur Bewerkstelligung der Schnittstelle zwischen Lastgrenzen der Fahrzeuge und Infrastruktur“ vom 1. Jänner 2013 (Anlage 8) einklassifiziert sein.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20006077&FassungVom=2022-05-25&Artikel=&Paragraf=15&Anlage=&Uebergangsrecht=| titel= Belastbarkeit des Oberbaus und der Bauwerke| zugriff=2022-08-16}}</ref> :[1] „Auch mit einer niedrigeren ''Streckenklasse'' ließen sich hohe Verkehrsleistungen erbringen - so im Kombinierter Verkehr.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.dvz.de/rubriken/politik/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=26957&cHash=3fe588d46c74bf0a58c640e8b1604bbf| titel= Ringen um die Konditionen| zugriff=2022-08-16}}</ref> :[1] „In diesem Sinne werden die Bahnunternehmen den Oberbau im Gesamtbereich für eine Radsatzlast von 22,5 Tonnen ausbauen (UIC-''Streckenklasse'' D 4).“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20001888&ShowPrintPreview=False| titel= Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Grenzüberschreitende Beförderung von Gütern (Ungarn), Fassung vom 15.08.2022 | zugriff=2022-08-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} j4j0at6zmdwufp541hji6cbjguab0aq 9292088 9291535 2022-08-28T10:32:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Streckenklasse2.ogg wikitext text/x-wiki == Streckenklasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Streckenklasse |Nominativ Plural=Streckenklassen |Genitiv Singular=Streckenklasse |Genitiv Plural=Streckenklassen |Dativ Singular=Streckenklasse |Dativ Plural=Streckenklassen |Akkusativ Singular=Streckenklasse |Akkusativ Plural=Streckenklassen }} {{Worttrennung}} :Stre·cken·klas·se, {{Pl.}} Stre·cken·klas·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁɛkn̩ˌklasə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Streckenklasse.ogg}}, {{Audio|De-Streckenklasse2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eisenbahnwesen}} (genormte) Einteilung von [[Eisenbahnstrecke]]n anhand der Werte für die maximal zulässige [[Radsatzlast]] und die höchste zulässige [[Meterlast]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strecke]]'' und ''[[Klasse]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] „Oberbau und Bauwerke müssen hinsichtlich ihrer Belastbarkeit durch Schienenfahrzeuge in ''Streckenklassen'' gemäß ÖNORM EN 15528 „Bahnanwendungen – ''Streckenklassen'' zur Bewerkstelligung der Schnittstelle zwischen Lastgrenzen der Fahrzeuge und Infrastruktur“ vom 1. Jänner 2013 (Anlage 8) einklassifiziert sein.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20006077&FassungVom=2022-05-25&Artikel=&Paragraf=15&Anlage=&Uebergangsrecht=| titel= Belastbarkeit des Oberbaus und der Bauwerke| zugriff=2022-08-16}}</ref> :[1] „Auch mit einer niedrigeren ''Streckenklasse'' ließen sich hohe Verkehrsleistungen erbringen - so im Kombinierter Verkehr.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.dvz.de/rubriken/politik/detail.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=26957&cHash=3fe588d46c74bf0a58c640e8b1604bbf| titel= Ringen um die Konditionen| zugriff=2022-08-16}}</ref> :[1] „In diesem Sinne werden die Bahnunternehmen den Oberbau im Gesamtbereich für eine Radsatzlast von 22,5 Tonnen ausbauen (UIC-''Streckenklasse'' D 4).“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20001888&ShowPrintPreview=False| titel= Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Grenzüberschreitende Beförderung von Gütern (Ungarn), Fassung vom 15.08.2022 | zugriff=2022-08-15}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ez44t5r7zfnno7mtc1ad6j7tadtxfza Streckenklassen 0 1288513 9291536 9262297 2022-08-28T08:57:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-Streckenklassen.ogg wikitext text/x-wiki == Streckenklassen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stre·cken·klas·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁɛkn̩ˌklasn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Streckenklassen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Streckenklasse]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Streckenklasse]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Streckenklasse]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Streckenklasse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Streckenklasse}} f1nw92tglyas9amhvtn5mtuqsle086u 9292089 9291536 2022-08-28T10:32:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Streckenklassen2.ogg wikitext text/x-wiki == Streckenklassen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stre·cken·klas·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁɛkn̩ˌklasn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Streckenklassen.ogg}}, {{Audio|De-Streckenklassen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Streckenklasse]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Streckenklasse]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Streckenklasse]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Streckenklasse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Streckenklasse}} fd4e22oylw70wcmk6rrta5n7hikaots Agitatorinnen 0 1288519 9290660 9287621 2022-08-28T08:13:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Agitatorinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Agitatorinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Agi·ta·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɡitaˈtoːʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Agitatorinnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Agitatorin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Agitatorin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Agitatorin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Agitatorin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Agitatorin}} ktyemhb3avaje1z4e03ikbiae1yst42 Pegelstande 0 1288520 9291279 9287565 2022-08-28T08:44:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Pegelstande.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Pegelstände]]}} == Pegelstande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Pegelstand]] {{Worttrennung}} :Pe·gel·stan·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpeːɡl̩ˌʃtandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pegelstande.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Pegelstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pegelstand}} 3uz60x9bgwakye4jujdr5z4j3cvke35 Pegelstandes 0 1288521 9291280 9262291 2022-08-28T08:44:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Pegelstandes.ogg wikitext text/x-wiki == Pegelstandes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Pegelstands]] {{Worttrennung}} :Pe·gel·stan·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpeːɡl̩ˌʃtandəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pegelstandes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pegelstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pegelstand}} f8hhttektl2g2lobq64y87mwles4u09 Pegelstands 0 1288522 9291281 9262292 2022-08-28T08:44:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Pegelstands.ogg wikitext text/x-wiki == Pegelstands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Pegelstandes]] {{Worttrennung}} :Pe·gel·stands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpeːɡl̩ˌʃtant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pegelstands.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Pegelstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pegelstand}} 1jwqkus9x0q3tvk6crw64uzacanokck Pegelstände 0 1288523 9291282 9287566 2022-08-28T08:44:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Pegelstände.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Pegelstande]]}} == Pegelstände ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pe·gel·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpeːɡl̩ˌʃtɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pegelstände.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Pegelstand]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Pegelstand]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Pegelstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pegelstand}} fne4azj7seejz0d0to7eyx88ppjnu37 Pegelständen 0 1288524 9291283 9262294 2022-08-28T08:44:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Pegelständen.ogg wikitext text/x-wiki == Pegelständen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Pe·gel·stän·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpeːɡl̩ˌʃtɛndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pegelständen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Pegelstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Pegelstand}} idts9hu8xbgme14u2bi6hwy73hokehe Tischtenniskelle 0 1288526 9291805 9262452 2022-08-28T09:10:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tischtenniskelle.ogg wikitext text/x-wiki == Tischtenniskelle ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Tischtenniskelle |Nominativ Plural=Tischtenniskellen |Genitiv Singular=Tischtenniskelle |Genitiv Plural=Tischtenniskellen |Dativ Singular=Tischtenniskelle |Dativ Plural=Tischtenniskellen |Akkusativ Singular=Tischtenniskelle |Akkusativ Plural=Tischtenniskellen }} {{Worttrennung}} :Tisch·ten·nis·kel·le, {{Pl.}} Tisch·ten·nis·kel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɪʃtɛnɪsˌkɛlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tischtenniskelle.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|landsch.|Nordostdeutschland|besonders|Brandenburg|Berlin|t5=;|Sportgerät|Tischtennis}} Schlaggerät mit flacher, runder [[Fläche]] zum [[schlagen|Schlagen]] des [[Ball]]es<ref>{{Wikipedia|Tischtennisschläger#Verschiedenes|Tischtennisschläger, <small>Absatz</small> ''Verschiedenes''}}</ref> {{Herkunft}} :''strukturell:'' [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Tischtennis]]'' und ''[[Kelle]]'' :''inhaltlich: ''[[rund]]e Form mit [[Stiel]] erinnert an eine [[Kelle]]<ref>{{Internetquelle | url=https://www.atlas-alltagssprache.de/r8-f3d-2/?child=runde | titel=Tischtennisschläger | hrsg=Elspaß, Stephan & Robert Möller | werk=Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)| datum=2012-01-14 | zugriff=2022-08-16}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Tischtennisschläger]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schläger]] {{Kurzformen}} :[1] [[Kelle]] {{Beispiele}} :[1] „Jens umklammert den Stiel seines zur Hälfte gefüllten Weißweinglases wie den Griff einer ''Tischtenniskelle'' und streckt es Martina zum Anstoßen entgegen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jalda Lerch | Titel=Mit dem Finger am Abzug | TitelErg=Ein Fall für Lars Behm | Verlag=Midnight by Ullstein | Ort=Berlin | Jahr=2016 | Kapitel=Prolog | Seiten=4 | ISBN=978-3-95819-086-3 | DNB=1112555005 | Online=online: {{GBS|GUXADAAAQBAJ|PT4|Hervorhebung=Tischtenniskelle}} | Zugriff=2022-08-16}}.</ref> :[1] „Durch Witzels Sinn für Details wird […] implizit […] an […] den Untergang der DDR […] erinnert, etwa wenn Mirco und Torsten über viele Seiten Tauschgeschäfte organisieren, um an eine neue ''Tischtenniskelle'' zu kommen, das Wort ›Mangelwirtschaft‹ aber niemals fällt.“<ref>{{Literatur | Autor=Carolin Führer | Herausgeber=Carolin Führer | Titel=Zeichensprache in Comics und Graphic Novels zur DDR | Sammelwerk=Die andere deutsche Erinnerung | WerkErg=Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens | Verlag=V & R unipress GmbH | Ort=Göttingen | Jahr=2016 | Seiten=314 | ISBN=978-3-8471-0502-2 | DNB=1076132782 | Online=online: {{GBS|k5EbDAAAQBAJ|PA314|Hervorhebung=Tischtenniskelle}} | Zugriff=2022-08-16}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Internetquelle | url=https://www.atlas-alltagssprache.de/r8-f3d-2/?child=runde | titel=Tischtennisschläger | hrsg=Elspaß, Stephan & Robert Möller | werk=Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)| datum=2012-01-14 | zugriff=2022-08-16}} {{Quellen}} d4u2ng25dg6pqkvzjjcvbtoqk1py60j Tischtenniskellen 0 1288529 9291806 9262446 2022-08-28T09:10:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Tischtenniskellen.ogg wikitext text/x-wiki == Tischtenniskellen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tisch·ten·nis·kel·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɪʃtɛnɪsˌkɛlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tischtenniskellen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tischtenniskelle]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tischtenniskelle]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tischtenniskelle]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tischtenniskelle]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tischtenniskelle}} 3upsnqboopcgomw762cqw2478u31s31 Körnerfresserin 0 1288530 9291148 9262466 2022-08-28T08:38:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Körnerfresserin.ogg wikitext text/x-wiki == Körnerfresserin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Körnerfresserin |Nominativ Plural=Körnerfresserinnen |Genitiv Singular=Körnerfresserin |Genitiv Plural=Körnerfresserinnen |Dativ Singular=Körnerfresserin |Dativ Plural=Körnerfresserinnen |Akkusativ Singular=Körnerfresserin |Akkusativ Plural=Körnerfresserinnen }} {{Worttrennung}} :Kör·ner·fres·se·rin, {{Pl.}} Kör·ner·fres·se·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkœʁnɐˌfʁɛsəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Körnerfresserin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|abw.}} Bezeichnung für eine weibliche Person, die sich makrobiotisch, biologisch-dynamisch, biologisch, von Roh- oder Vollwertkost ernährt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Körnerfresser]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Müsli#Substantiv,_f|Müsli]], [[Müslifresserin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Körnerfresser]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} 4chyuhpcr7cdelncvvabmarnauv6kv6 Körnerfresserinnen 0 1288531 9291149 9262467 2022-08-28T08:38:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Körnerfresserinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Körnerfresserinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Kör·ner·fres·se·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkœʁnɐˌfʁɛsəʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Körnerfresserinnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Körnerfresserin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Körnerfresserin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Körnerfresserin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Körnerfresserin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Körnerfresserin}} 35mxzhffc8fpwapuqpe02r2k1uwcx2i Erscheinungsort 0 1288532 9290882 9262474 2022-08-28T08:25:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Erscheinungsort.ogg wikitext text/x-wiki == Erscheinungsort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Erscheinungsort |Nominativ Plural=Erscheinungsorte |Genitiv Singular=Erscheinungsorts |Genitiv Singular*=Erscheinungsortes |Genitiv Plural=Erscheinungsorte |Dativ Singular=Erscheinungsort |Dativ Singular*=Erscheinungsorte |Dativ Plural=Erscheinungsorten |Akkusativ Singular=Erscheinungsort |Akkusativ Plural=Erscheinungsorte }} {{Worttrennung}} :Er·schei·nungs·ort, {{Pl.}} Er·schei·nungs·or·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈʃaɪ̯nʊŋsˌʔɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erscheinungsort.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort des Verlags, der ein Druckwerk veröffentlicht/veröffentlicht hat :[2] Medium, in dem ein Druckwerk erscheint/erschienen ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Erscheinung]]'' und ''[[Ort]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Druckort]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ort]] {{Beispiele}} :[2] „Die Zeitung als primärer ''Erscheinungsort'' vieler Sprachglossen hat zweifellos auch eine ihrer wesentlichen Texteigenschaften mitbedingt: die Kürze.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=16.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[(1)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} s2ttkjatwu9idlk8np9z7zndjvdg37w Erscheinungsorte 0 1288534 9290883 9262480 2022-08-28T08:25:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Erscheinungsorte.ogg wikitext text/x-wiki == Erscheinungsorte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Erscheinungsort]] {{Worttrennung}} :Er·schei·nungs·or·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈʃaɪ̯nʊŋsˌʔɔʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erscheinungsorte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Erscheinungsort]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Erscheinungsort]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Erscheinungsort]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Erscheinungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Erscheinungsort}} f5ajggr5djs1injcnd3m1gd390o4n5c Erscheinungsorten 0 1288535 9290884 9262481 2022-08-28T08:25:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Erscheinungsorten.ogg wikitext text/x-wiki == Erscheinungsorten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Er·schei·nungs·or·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈʃaɪ̯nʊŋsˌʔɔʁtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erscheinungsorten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Erscheinungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Erscheinungsort}} jwnhb0k4yuxyjscpcxil46uo2tnawug Erscheinungsortes 0 1288536 9290885 9262482 2022-08-28T08:25:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Erscheinungsortes.ogg wikitext text/x-wiki == Erscheinungsortes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Erscheinungsorts]] {{Worttrennung}} :Er·schei·nungs·or·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈʃaɪ̯nʊŋsˌʔɔʁtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erscheinungsortes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Erscheinungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Erscheinungsort}} t97txyspov5zfx2laf7b32d58sarmi9 Erscheinungsorts 0 1288537 9290886 9262483 2022-08-28T08:25:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Erscheinungsorts.ogg wikitext text/x-wiki == Erscheinungsorts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Erscheinungsortes]] {{Worttrennung}} :Er·schei·nungs·orts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈʃaɪ̯nʊŋsˌʔɔʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erscheinungsorts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Erscheinungsort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Erscheinungsort}} k4ivw2tk9l6vgvtooavfhmx13kl1ia4 Texteigenschaft 0 1288538 9291801 9262489 2022-08-28T09:10:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Texteigenschaft.ogg wikitext text/x-wiki == Texteigenschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Texteigenschaft |Nominativ Plural=Texteigenschaften |Genitiv Singular=Texteigenschaft |Genitiv Plural=Texteigenschaften |Dativ Singular=Texteigenschaft |Dativ Plural=Texteigenschaften |Akkusativ Singular=Texteigenschaft |Akkusativ Plural=Texteigenschaften }} {{Worttrennung}} :Text·ei·gen·schaft, {{Pl.}} Text·ei·gen·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛkstˌʔaɪ̯ɡn̩ʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Texteigenschaft.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft/Merkmal eines Textes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Text]]'' und ''[[Eigenschaft]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Eigenschaft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Textform]], [[Textinhalt]], [[Textlänge]], [[Textthema]] {{Beispiele}} :[1] „Die Zeitung als primärer Erscheinungsort vieler Sprachglossen hat zweifellos auch eine ihrer wesentlichen ''Texteigenschaften'' mitbedingt: die Kürze.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=16.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} 14tl14fx8fvkskwf2icnhe4w999ht8z 9292106 9291801 2022-08-28T10:33:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Texteigenschaft2.ogg wikitext text/x-wiki == Texteigenschaft ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Texteigenschaft |Nominativ Plural=Texteigenschaften |Genitiv Singular=Texteigenschaft |Genitiv Plural=Texteigenschaften |Dativ Singular=Texteigenschaft |Dativ Plural=Texteigenschaften |Akkusativ Singular=Texteigenschaft |Akkusativ Plural=Texteigenschaften }} {{Worttrennung}} :Text·ei·gen·schaft, {{Pl.}} Text·ei·gen·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛkstˌʔaɪ̯ɡn̩ʃaft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Texteigenschaft.ogg}}, {{Audio|De-Texteigenschaft2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft/Merkmal eines Textes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Text]]'' und ''[[Eigenschaft]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Eigenschaft]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Textform]], [[Textinhalt]], [[Textlänge]], [[Textthema]] {{Beispiele}} :[1] „Die Zeitung als primärer Erscheinungsort vieler Sprachglossen hat zweifellos auch eine ihrer wesentlichen ''Texteigenschaften'' mitbedingt: die Kürze.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=16.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} lexdvowoftv8jjo2ajd950fz6wteucb Wärmepumpe 0 1288539 9291967 9288276 2022-08-28T09:20:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wärmepumpe.ogg wikitext text/x-wiki == Wärmepumpe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wärmepumpe |Nominativ Plural=Wärmepumpen |Genitiv Singular=Wärmepumpe |Genitiv Plural=Wärmepumpen |Dativ Singular=Wärmepumpe |Dativ Plural=Wärmepumpen |Akkusativ Singular=Wärmepumpe |Akkusativ Plural=Wärmepumpen |Bild 1=IFA 2010 Internationale Funkausstellung Berlin 101.JPG|mini|1|kleine ''Wärmepumpe'' zur [[Gebäudeheizung]] aus dem [[Jahr]] 2010 |Bild 2=Erdwaermesondenbohrung01.JPG|mini|1|Ein [[erheblich]]er [[Aufwand]] für die [[Installation]] einer ''Wärmepumpe'' [[kann]] darin [[bestehen]], dass man einen ca. 100 bis 200 Meter [[tief]]en [[Brunnen]] [[bohren]] [[müssen|muss]]. }} {{Worttrennung}} :Wär·me·pum·pe, {{Pl.}} Wär·me·pum·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁməˌpʊmpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wärmepumpe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Technik|Energie}} [[Gerät]] mit einem [[Kompressor]], das [[Gebäude]] [[heizen|heizt]], [[indem]] es [[Wärmeenergie]] von [[außen]] (beispielsweise aus der [[Luft]] oder dem [[oberflächennah]]en [[Erdboden]]) mit [[Hilfe]] einer im [[Kreislauf]] [[gepumpt]]en [[Flüssigkeit]] [[übertragen|überträgt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Wärme]]'' und ''[[Pumpe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Pumpe]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Erdwärmepumpe]], [[Gaswärmepumpe]], [[Luftwärmepumpe]], [[Wasserwärmepumpe]] {{Beispiele}} :[1] „''Wärmepumpen'' nutzen Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde und sind klimafreundlich.“<ref name="dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4FPhn | Autor=Gero Rueter | Titel=Heizen mit Luft: Wie funktionieren Wärmepumpen? | TitelErg= | Tag=16 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Es gibt verschiedene Arten von ''Wärmepumpen,'' sie alle funktionieren nach demselben Prinzip und entziehen entweder dem Wasser, der Erdreich oder der Luft Wärmeenergie.“<ref name="dw_01" /> :[1] „Öl und Gas sind teuer und sie befeuern den Klimawandel. Kein Wunder, dass immer mehr Hauseigentümer auf ''Wärmepumpen'' setzen.“<ref name="swr_01" >{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swr1/rp/heizen-mit-erdwaerme-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Stefanie Peyk | Titel=Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme | TitelErg= | Tag=05 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „''Wärmepumpen'' sind wesentlich teurer als Gas- oder Ölbrenner, denn die Technik ist aufwendig, die Konstruktion komplexer.“<ref name="dw_02" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4As67 | Autor=Klaus Ulrich | Titel=Energiewende – Wärmepumpe: Heilsbringer in Zeiten steigender Energiepreise? | TitelErg= | Tag=06 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] [2022:] „''Wärmepumpen,'' die mit Strom betrieben werden, sind kaum noch zu bekommen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4EmFL | Autor=Sabine Kinkartz | Titel=3000 statt 1000 Euro für Gas: Wird Heizen Luxus? | TitelErg= | Tag=29 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Allerdings braucht die ''Wärmepumpe'' für ihren Betrieb in der Regel Strom.“<ref name="swr_01" /> :[1] „Auch wenn die meiste Energie aus der Umgebung genommen wird: ''Wärmepumpen'' brauchen zusätzlichen Strom, um den Elektromotor für Kompressor, Pumpen und Ventilatoren zu betreiben.“<ref name="dw_01" /> :[1] „Am besten fürs Klima ist es, wenn die ''Wärmepumpe'' mit Ökostrom betrieben wird.“<ref name="swr_01" /> :[1] Mit einer ''Wärmepumpe'' erzeugt man aus einer Kilowattstunde Strom ca. drei bis vier Kilowattstunden Wärme. :[1] „»''Wärmepumpen'' nutzen erneuerbare Energien und können aus einer Einheit Strom drei bis vier Einheiten Wärme erzeugen«, so der Bereichsleiter für klimaneutrale Gebäude.“<ref name="dw_02" /> :[1] „Die ''Wärmepumpe'' ist prinzipiell ein geniales Gerät: Man investiert eine Einheit Strom und gewinnt dadurch drei, vier oder sogar fünf Einheiten Wärme - gleichsam gratis aus der Umwelt.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/iq-wissenschaft-und-forschung/die-waermepumpe-umweltfreundliche-universalheizung-102.html | Autor=Martin Schramm | Titel=Die Wärmepumpe – Umweltfreundliche Universalheizung? | TitelErg= | Tag=31 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Mit einer ''Wärmepumpe'' lassen sich Heizkosten reduzieren. Man bekommt die etwa dreifache Wärmemenge für eine Energieeinheit an Arbeit am Kompressor.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/telekolleg/faecher/informatik/technologie-02-thermodynamik110.html | Autor= | Titel=Technologie - 2. Thermodynamische Systeme – 4. Kraftwärmemaschinen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=04 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bei neuen gedämmten Gebäuden sind ''Wärmepumpen'' effizienter.“<ref name="dw_01" /> :[1] „Heizungsrohre in den Fußböden oder extragroße Heizkörper machen eine ''Wärmepumpe'' erst wirklich effizient.“<ref name="dw_02" /> :[1] „»Jedes Grad weniger für die Temperatur des Heizungswasser verbessert die Effizienz der ''Wärmepumpe'' um 3,5 Prozent«, sagt Werner Schenk, Experte für Wärmepumpen an der Hochschule München der DW.“<ref name="dw_01" /> :[1] „Grundsätzlich können ''Wärmepumpen'' Heiztemperaturen von über 70 Grad erzeugen und damit auch ungedämmte Häuser mit alten Heizköpern heizen.“<ref name="dw_01" /> :[1] „Ob sich im Altbau eine ''Wärmepumpe'' nachrüsten lässt, dafür gibt es einen einfachen Test: An einem sehr kalten Tag im Winter die Vorlauftemperatur begrenzen.“<ref name="swr_01" /> :[1] „Die EU schreibt zudem vor, dass in den nächsten Jahren zunehmend umweltfreundliche Kältemittel in ''Wärmepumpen'' und Klimaanlagen eingesetzt werden müssen.“<ref name="dw_01" /> :[1] „Für den Tausch einer Gas- oder Ölheizung gegen eine ''Wärmepumpe'' gibt es aber auch einen Zuschuss von bis zu 35 Prozent auf die gesamten Investitionskosten.“<ref name="swr_01" /> :[1] [Bis zum Jahr 2030 werden] „für die Klimaziele aber 4,5 bis 6 Millionen ''Wärmepumpen'' benötigt.“<ref name="dw_02" /> :[1] „Reinhard Kuhn hat in seinem neuen Haus in Burgthann eine ''Wärmepumpe'' mit Photovoltaik kombiniert. Wärme und Strom produziert er fast ausschließlich selbst.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/meldungen/waermepumpe-und-photovoltaik-die-ideal-kombi-100.html | Autor=Karin Goeckel | Titel=Wärmepumpe und Photovoltaik, die Ideal-Kombi | TitelErg= | Tag=26 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Moderne ''Wärmepumpen'' können umschalten und dann auch kühlen.“<ref name="dw_01" /> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Wirkungsgrad]] einer ''Wärmepumpe'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Installation]] der ''Wärmepumpe'', der [[Antrieb]] / [[Einbau]] / [[Einsatz]] der ''Wärmepumpe'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Investition]] in eine ''Wärmepumpe,'' [[Kosten]] einer ''Wärmepumpe,'' [[Zuschuss]] zu einer ''Wärmepumpe'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[effizient]]e / [[unwirtschaftlich]]e / [[wirtschaftlich]]e ''Wärmepumpe'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[elektrisch]]e / [[gasbetrieben]]e / [[strombetrieben]]e :[1] ''mit [[Verb]]:'' mit einer ''Wärmepumpe'' [[heizen]] / [[kühlen]], eine ''Wärmepumpe'' [[nutzen]], sich [[für]] eine ''Wärmepumpe'' [[entscheiden]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Wärmepumpenboom]], [[Wärmepumpeneffizienz]], [[Wärmepumpengütegrad]], [[Wärmepumpenheizung]], [[Wärmepumpenprozess]], [[Wärmepumpentechnik]], [[Wärmepumpenverdichter]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Gerät]] mit einem [[Kompressor]], das [[Gebäude]] [[heizen|heizt]], [[indem]] es [[Wärmeenergie]] von [[außen]] (beispielsweise aus der [[Luft]] oder dem [[oberflächennah]]en [[Erdboden]]) mit [[Hilfe]] einer im [[Kreislauf]] [[gepumpt]]en [[Flüssigkeit]] [[übertragen|überträgt]]|Ü-links= *{{da}}: {{Ü|da|varmepumpe}}<ref>{{Wikipedia|Varmepumpe|varmepumpe|spr=da}}</ref> *{{en}}: {{Ü|en|heat pump}}<ref>{{Wikipedia|Heat pump|heat pump|spr=en}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|pompe à chaleur}} {{f}}<ref>{{Wikipedia|Pompe à chaleur|pompe à chaleur|spr=fr}}</ref> *{{it}}: {{Ü|it|pompa di calore}} {{f}}<ref>{{Wikipedia|Pompa di calore|pompa di calore|spr=it}}</ref> |Ü-rechts= *{{nl}}: {{Ü|nl|warmtepomp}}<ref>{{Wikipedia|warmtepomp|warmtepomp|spr=nl}}</ref> *{{pl}}: {{Ü|pl|pompa ciepła}}<ref>{{Wikipedia|Pompa ciepła|pompa ciepła|spr=pl}}</ref> *{{pt}}: {{Ü|pt|bomba de calor}}<ref>{{Wikipedia|Bomba de calor|bomba de calor|spr=pt}}</ref> *{{sv}}: {{Ü|sv|värmepump}}<ref>{{Wikipedia|Värmepump|värmepump|spr=sv}}</ref> *{{es}}: {{Ü|es|bomba de calor}} {{f}}<ref>{{Wikipedia|Bomba de calor|bomba de calor|spr=es}}</ref> *{{cs}}: {{Ü|cs|tepelné čerpadlo}}<ref>{{Wikipedia|Tepelné čerpadlo|tepelné čerpadlo|spr=cs}}</ref> }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=23}}, „Wärmepumpe“, Seite 1059. :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|265783}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} hnysqxgqnmplf5x9ccbx74xy862sewd Wärmepumpen 0 1288540 9291968 9262515 2022-08-28T09:20:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wärmepumpen.ogg wikitext text/x-wiki == Wärmepumpen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wär·me·pum·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁməˌpʊmpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wärmepumpen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wärmepumpe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wärmepumpe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wärmepumpe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wärmepumpe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wärmepumpe}} 08gnz6e0yy6h3t0vtn0dkp3y024ofks 9292114 9291968 2022-08-28T10:33:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-Wärmepumpen2.ogg wikitext text/x-wiki == Wärmepumpen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wär·me·pum·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁməˌpʊmpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wärmepumpen.ogg}}, {{Audio|De-Wärmepumpen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wärmepumpe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wärmepumpe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wärmepumpe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wärmepumpe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wärmepumpe}} 1kxdvbc4dhkgwocozqimya5qoc1n3d5 Sprachmangel 0 1288542 9291456 9287567 2022-08-28T08:53:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sprachmangel.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Sprachmängel]]}} == Sprachmangel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sprachmangel |Nominativ Plural=Sprachmängel |Genitiv Singular=Sprachmangels |Genitiv Plural=Sprachmängel |Dativ Singular=Sprachmangel |Dativ Plural=Sprachmängeln |Akkusativ Singular=Sprachmangel |Akkusativ Plural=Sprachmängel }} {{Worttrennung}} :Sprach·man·gel, {{Pl.}} Sprach·män·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌmaŋl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachmangel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] unzureichende Kenntnis/Beherrschung einer Sprache :[2] fehlerhafte Textgestaltung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Sprache]]'' und dem Substantiv ''[[Mangel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Sprachdefizit]] :[2] [[Stilfehler]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Mangel]] {{Beispiele}} :[1] Vorschulkinder werden daraufhin untersucht, ob sie ''Sprachmängel'' aufweisen. :[2] „Es müßte ja auch merkwürdig anmuten, könnte man meinen, wenn ausgerechnet sie mit ihrer oft spitzen Kritik an ''Sprachmängeln'' und Stilschluderei selbst schlecht geschrieben wären.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=16.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7jiji5ggoz9v4thpqul4bf8nji177ni Heizperiode 0 1288543 9291008 9262607 2022-08-28T08:31:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Heizperiode.ogg wikitext text/x-wiki == Heizperiode ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Heizperiode |Nominativ Plural=Heizperioden |Genitiv Singular=Heizperiode |Genitiv Plural=Heizperioden |Dativ Singular=Heizperiode |Dativ Plural=Heizperioden |Akkusativ Singular=Heizperiode |Akkusativ Plural=Heizperioden }} {{Worttrennung}} :Heiz·pe·ri·o·de, {{Pl.}} Heiz·pe·ri·o·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaɪ̯t͡speˌʁi̯oːdə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Heizperiode.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zeit]] im [[Herbst]], [[Winter]] und [[Frühling]] mit [[niedrig]]en [[Außentemperatur]]en, in der [[Gebäude]] für einen [[angenehm]]en [[Aufenthalt]] [[drinnen]] [[beheizen|beheizt]] werden [[müssen]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]] aus dem [[Stamm]] des [[Verb]]s ''[[heizen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Periode]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Heizzeit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Periode]] {{Beispiele}} :[1] Man sollte sich vor Beginn der ''Heizperiode'' mit Heizöl eindecken. :[1] „In gut drei Monaten fängt die ''Heizperiode'' an.“<ref name="dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4EmFL | Autor=Sabine Kinkartz | Titel=Energieversorgung – 3000 statt 1000 Euro für Gas: Wird Heizen Luxus? | TitelErg= | Tag=29 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] […] „die ''Heizperiode'' kann je nach Wetterlage noch bis weit in den März hineinreichen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/464bb | Autor=Thomas Kohlmann | Titel=Energiesicherheit – Deutschlands riskante Abhängigkeit von Putins Gas | TitelErg= | Tag=27 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Im Mietrecht gibt es Vorgaben, wonach der Vermieter die Heizungsanlage während der ''Heizperiode'' so einstellen muss, dass eine Mindesttemperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht wird.«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4CoqP | Autor= | Titel=Russisches Erdgas – Poker um Gas-Liefermengen geht weiter | TitelErg= | Tag=16 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Allerdings ist in vielen Mietverträgen eine ''Heizperiode'' festgelegt – und die beginnt oft am 1.Oktober.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/heizen-mietwohnung-heizung-100.html | Autor=Birgit Harprath | Titel=Beginn der Heizperiode – Ab wann Mieter ein Recht auf Heizung haben | TitelErg= | Tag=05 | Monat=10 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die ''Heizperiode'' beginnt offiziell im Oktober und geht bis April.“<ref name="br_01" >{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern1/heizung-entlueften-100.html | Autor= | Titel=Heizung entlüften – Heizkörper entlüften - so klappt's | TitelErg= | Tag=20 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die Rechtsprechung ist sich einig, dass es während der ''Heizperiode,'' die offiziell vom 1. Oktober bis Ende April geht, möglich sein muss, zwischen 6.00 und 23.00 Uhr die Wohnräume auf mindestens 20 bis 22 Grad zu heizen. Zwischen 23.00 und 6.00 Uhr müssen 18 Grad erreicht werden können.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/wir-in-bayern/ratgeber/tipps-recht-raeumpflicht-streupflicht-winterreifenpflicht-kaputte-heizung-zugverspaetung-100.html | Autor= | Titel=Recht – Ihre Rechte und Pflichten im Winter | TitelErg=Recht auf eine funktionierende Heizung | Tag=30 | Monat=11 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In der nächsten ''Heizperiode'' soll die Raumtemperatur in den städtischen Gebäuden bei maximal 20 Grad liegen, für Technik- und Lagerräume gilt eine Spanne von 10 bis 15 Grad.“<ref name="dw_01" /> :[1] „Wenn die ''Heizperiode'' beginnt, sorgen sich viele vor zu hohen Heizkosten.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/programmkalender/sendung-2887838.html | Autor= | Titel=nano – Wissen Die Welt von morgen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar=Redaktion: Carola Richter }}</ref> :[1] „Ansonsten gilt die Faustregel: Einmal im Jahr, vor der ''Heizperiode,'' sollte die Heizung entlüftet werden.“<ref name="br_01" /> :[1] [Wärmepumpen:] „Mit Solarstrom vom eigenen Dach kann man während der ''Heizperiode'' im Winter zumindest einen Teil der benötigten Energie abdecken.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swr1/rp/heizen-mit-erdwaerme-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Stefanie Peyk | Titel=Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme | TitelErg= | Tag=05 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Allerdings erzeugen Solarmodule anders als im Sommer während der ''Heizperiode'' im Winter viel weniger Strom.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4FPhn | Autor=Gero Rueter | Titel=Heizen mit Luft: Wie funktionieren Wärmepumpen? | TitelErg= | Tag=16 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Die EU-Staaten sollen außerdem ihre Gasspeicher bis zum Beginn der nächsten ''Heizperiode'' vor dem europäischen Winter zu mindestens 80 Prozent befüllen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4E7SU | Autor=Bernd Riegert | Titel=Energiekrise – Was bringt der Notfallplan der EU zur Gasversorgung? | TitelErg= | Tag=15 | Monat=07 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] [China:] „Jedes Jahr zur Beginn der ''Heizperiode,'' wenn die Heizkraftwerke ab dem 15. November wieder auf Hochtouren laufen, verschlechtert sich die Luft so sehr, dass die Menschen zwar nicht mehr frieren müssen, aber dafür kaum mehr Luft bekommen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1HKw2 | Autor=Frank Sieren | Titel=Sierens China: Alarmstufe rot | TitelErg= | Tag=09 | Monat=12 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Anfang]] / [[Beginn]] / [[Dauer]] / [[Ende]] der ''Heizperiode'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' die [[beginnend]]e / [[bevorstehend]]e / [[endend]]e ''Heizperiode'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' die [[abgelaufen]]e / [[vergangen]]e / [[nächste]] ''Heizperiode'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Zeit]] im [[Herbst]], [[Winter]] und [[Frühling]] mit [[niedrig]]en [[Außentemperatur]]en, in der [[Gebäude]] für einen [[angenehm]]en [[Aufenthalt]] [[drinnen]] [[beheizen|beheizt]] werden [[müssen]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|heating period}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=23}}, „Heizperiode“, Seite 459. :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|42124}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} j5k209eiu8l0p6k7k4q0ncnthply65q Heizperioden 0 1288544 9291009 9262540 2022-08-28T08:31:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Heizperioden.ogg wikitext text/x-wiki == Heizperioden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Heiz·pe·ri·o·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaɪ̯t͡speˌʁi̯oːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Heizperioden.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Heizperiode]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Heizperiode]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Heizperiode]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Heizperiode]]''' {{Grundformverweis Dekl|Heizperiode}} 25vnefjquxeg8sxb50z5xmod1xino7v Sprachmangels 0 1288545 9291457 9262571 2022-08-28T08:53:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sprachmangels.ogg wikitext text/x-wiki == Sprachmangels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sprach·man·gels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌmaŋl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachmangels.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sprachmangel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sprachmangel}} hvtqr1w4bcuhm2cvil9j610buk7rqgb Sprachmängel 0 1288546 9291463 9287568 2022-08-28T08:54:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sprachmängel.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Sprachmangel]]}} == Sprachmängel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sprach·män·gel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌmɛŋl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachmängel.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sprachmangel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sprachmangel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sprachmangel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sprachmangel}} fullldtwhn6f15hty18w28j8y92053q Sprachmängeln 0 1288547 9291464 9262573 2022-08-28T08:54:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sprachmängeln.ogg wikitext text/x-wiki == Sprachmängeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sprach·män·geln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌmɛŋl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachmängeln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sprachmangel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sprachmangel}} tvmz4ttkp5nlrsd0bgw97ypb18qicjj Texteigenschaften 0 1288548 9291802 9262574 2022-08-28T09:10:31Z DerbethBot 8318 + Audio De-Texteigenschaften.ogg wikitext text/x-wiki == Texteigenschaften ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Text·ei·gen·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛkstˌʔaɪ̯ɡn̩ʃaftn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Texteigenschaften.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Texteigenschaft]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Texteigenschaft]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Texteigenschaft]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Texteigenschaft]]''' {{Grundformverweis Dekl|Texteigenschaft}} eiiyomd381vt6lla564onmv1jlimfae 9292107 9291802 2022-08-28T10:33:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Texteigenschaften2.ogg wikitext text/x-wiki == Texteigenschaften ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Text·ei·gen·schaf·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛkstˌʔaɪ̯ɡn̩ʃaftn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Texteigenschaften.ogg}}, {{Audio|De-Texteigenschaften2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Texteigenschaft]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Texteigenschaft]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Texteigenschaft]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Texteigenschaft]]''' {{Grundformverweis Dekl|Texteigenschaft}} 6a1tgz9vc38ar14qeo57mzbpf0bo2la Zinse 0 1288552 9291974 9287989 2022-08-28T09:21:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zinse.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[zinse]]}} == Zinse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Zins]] {{Worttrennung}} :Zin·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪnzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zinse.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Zins]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zins]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zins]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zins]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zins}} 49kzw3vxeaczh6g33r8gzvl931d5xm3 Faustformel 0 1288554 9290911 9262663 2022-08-28T08:26:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-Faustformel.ogg wikitext text/x-wiki == Faustformel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Faustformel |Nominativ Plural=Faustformeln |Genitiv Singular=Faustformel |Genitiv Plural=Faustformeln |Dativ Singular=Faustformel |Dativ Plural=Faustformeln |Akkusativ Singular=Faustformel |Akkusativ Plural=Faustformeln }} {{Worttrennung}} :Faust·for·mel, {{Pl.}} Faust·for·meln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʊ̯stˌfɔʁml̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Faustformel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[einfach]]e [[Formel]] oder [[Regel]], die ein [[überschlägig]]es [[Ergebnis]] [[liefern|liefert]] (was für eine [[Näherung]] [[erstmal]] [[ausreichen|ausreicht]]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Faust]]'' und ''[[Formel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Daumenformel]], [[Faustregel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[über den Daumen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Methode]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Faustformel'' für den Bremsweg eines Autos lernt jeder deutsche Fahrschüler: Länge = (Geschwindigkeit in km/h : 10)². Bei 50 km/h hat man also einen Bremsweg von ca. 25 Metern. Bei einer Verdoppelung der Geschwindigkeit auf 100 km/h ergibt sich nach dieser ''Faustformel'' eine Vervierfachung des Bremswegs: ca. 100 Meter. :[1] „Jeder zusätzliche Zentimeter, um den die Ozeane steigen, bedroht laut einer ''Faustformel'' den Lebensraum von etwa sechs Millionen Menschen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3XsHa | Autor= | Titel=Grönland: Gletscherwasser als Geschäftsmodell | TitelErg= | Tag=17 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Erdwärmepumpen:] „Als ''Faustformel'' wird genannt: zu beheizende Fläche mal zwei. Wer auf 100 Quadratmetern wohnt, müsste also im Garten bis zu 200 Quadratmeter für die Flächenkollektoren einplanen.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/swr1/rp/heizen-mit-erdwaerme-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Stefanie Peyk | Titel=Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme | TitelErg= | Tag=05 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Chemische Waffen:] Es gebe eine ''Faustformel'' mit einem ungefähren Anhaltspunkt, so Neumann. »Demnach müssen Sie mindestens mit dem Zehnfachen an Kosten für die Vernichtung rechnen, im Vergleich zu dem, was die Herstellung gekostet hat.«<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/19g5U | Autor=Alexander Drechsel | Titel=Wie können Syriens C-Waffen vernichtet werden? | TitelErg= | Tag=17 | Monat=09 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Vielen Spaniern wird die Umstellung auf den Euro trotzdem nicht leicht fallen. Denn während sich die Deutschen mit der ''Faustformel'' "Ein Euro sind ungefähr zwei Mark" behelfen können, müssen sich die Spanier daran gewöhnen, dass ein Euro demnächst soviel wert ist wie einst 166 Pesetas.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1TTU | Autor=Ellen Schuster | Titel=Wirtschaft – "No se preocupe" – Kein Grund zur Aufregung | TitelErg= | Tag=19 | Monat=12 | Jahr=2001 | Zugriff=2022-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Gleichzeitig rief Habeck die Menschen in Deutschland nochmals dazu auf, Energie zu sparen.“ […] „»Als ''Faustformel'' würde ich ausgeben: Zehn Prozent Einsparung geht immer«.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/49yc8 | Autor= | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Russlands Krieg treibt fünf Millionen in die Flucht | TitelErg= | Tag=15 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Schrotpatronen:] „Der maximale Gefahrenbereich lässt sich über die ''Faustformel Schrotkorngröße in mm × 100 = Gefahrenbereich in Metern'' berechnen.“<ref>{{Wikipedia|Flintenmunition|oldid=224181367}}</ref> :[1] Als ''Faustformel'' für die Rumpfschwindigkeit eines Schiffes (also bei Verdrängerfahrt) in Knoten gilt: 2,43 x Wurzel Wasserlinienlänge. Eine 12 Meter lange Yacht kann also eine Maximalgeschwindigkeit von 8,4 Knoten erreichen. :[1] „Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Grundlagenausdauerbereich irgendwo zwischen ca. 60 und 75% der maximalen Herzfrequenz liegt. Diese lässt sich wiederum grob durch die ''Faustformel'' 220 minus Lebensalter berechnen, wobei diese Ergebnisse jedoch mit Vorsicht zu genießen sind.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/abendschau/lauf10/woche-3-training-100.html | Autor=Felix Gass | Titel=Training in der 3. Woche – Wie wichtig sind Pulsuhren | TitelErg= | Tag=01 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „»Es gibt keine Frucht, die mehr Pflege braucht, als die Tomate. Die ''Faustformel'' ist: Je weniger Wasser, desto mehr Geschmack.«“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/gesundheit/tomaten-tomatenernte-lycopin-ernaehrung100.html | Autor=Annette Hammerschmidt | Titel=Tomatenernte – Tomaten: vielseitig und lecker | TitelErg= | Tag=17 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Nacheinander verlor die SPD die Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und in ihrem Kernland Nordrhein-Westfalen. Wer dort verliert, lautet eine politische ''Faustformel,'' kann im Bund nicht gewinnen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2pa5K | Autor=Nina Werkhäuser | Titel=Innenpolitik – Weder GroKo noch Jamaika: Ins neue Jahr ohne neue Regierung | TitelErg= | Tag=30 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-17 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Eine ''Faustformel'' im Journalismus lautet: Journalisten haben immer Recht.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/K3BJ | Autor=Jens Thurau | Titel=Deutschland – Aus dem Tempel der Unfehlbarkeit | TitelErg= | Tag=09 | Monat=10 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-17 | Kommentar=Redaktion: Hartmut Lüning }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[bewährt]]e / [[brauchbar]]e / [[einfach]]e / [[grob]]e / [[simpel|simple]] ''Faustformel'' :[1] ''mit [[Verb]]:'' von einer ''Faustformel'' [[ausgehen]], eine ''Faustformel'' [[beachten]] / [[beherzigen]], eine ''Faustformel'' [[besagen|besagt]], sich an eine ''Faustformel'' [[erinnern]], es [[gelten|gilt]] die ''Faustformel: …'', sich an eine ''Faustformel'' [[halten]], eine ''Faustformel'' [[lauten|lautet]], sich auf eine ''Faustformel'' [[verlassen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[einfach]]e [[Formel]] oder [[Regel]], die ein [[überschlägig]]es [[Ergebnis]] [[liefern|liefert]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|rule of thumb}}<ref>{{Wikipedia|Rule of thumb|rule of thumb|spr=en}}</ref> *{{fi}}: {{Ü|fi|nyrkkisääntö}}<ref>{{Wikipedia|Nyrkkisääntö|nyrkkisääntö|spr=fi}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|règle générale}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|regola generale}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vuistregel}}<ref>{{Wikipedia|Vuistregel|vuistregel|spr=nl}}</ref> *{{hsb}}: {{Ü|hsb|hrube prawidło}}, {{Ü|hsb|hruba regula}} |Ü-rechts= *{{pl}}: {{Ü|pl|ogólna zasada}} *{{ru}}: {{Üt|ru|общее правило}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tumregel}}<ref>{{Wikipedia|Tumregel|tumregel|spr=sv}}</ref> *{{es}}: {{Ü|es|regla general}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|ökölszabály}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Faustregel}} (''dort auch:'' Faustformel) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|4519}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} hswtxwpkmnj0c3nqv64izz5xl8yonqj Faustformeln 0 1288555 9290912 9262664 2022-08-28T08:26:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-Faustformeln.ogg wikitext text/x-wiki == Faustformeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Faust·for·meln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʊ̯stˌfɔʁml̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Faustformeln.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Faustformel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Faustformel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Faustformel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Faustformel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Faustformel}} tcgz1arzefkof8i892jf3si7xagzq4y Gebrauchsliteraturen 0 1288559 9290952 9264665 2022-08-28T08:28:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Gebrauchsliteraturen.ogg wikitext text/x-wiki == Gebrauchsliteraturen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·brauchs·li·te·ra·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈbʁaʊ̯xslɪtəʁaˌtuːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gebrauchsliteraturen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Gebrauchsliteratur]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Gebrauchsliteratur]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Gebrauchsliteratur]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Gebrauchsliteratur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gebrauchsliteratur}} i2tummc9p8f2yjssqq57flayr6570v0 Stillehre 0 1288560 9291509 9264712 2022-08-28T08:56:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stillehre.ogg wikitext text/x-wiki == Stillehre ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Stillehre |Nominativ Plural=Stillehren |Genitiv Singular=Stillehre |Genitiv Plural=Stillehren |Dativ Singular=Stillehre |Dativ Plural=Stillehren |Akkusativ Singular=Stillehre |Akkusativ Plural=Stillehren }} {{Worttrennung}} :Stil·leh·re, {{Pl.}} Stil·leh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtiːlˌleːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stillehre.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Unterricht, auch in Buchform, was angemessene Ausdrucksweise/angemessener Stil ist {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stil]]'' und ''[[Lehre]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Stilistik]] {{Beispiele}} :[1] „Es gibt kaum Bücher der Gebrauchsliteratur, die mit höherem Anspruch geschrieben sind als ''Stillehren'', inhaltlich wie formal.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=29.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ihtyg1i9ur69logae366n9sbrihvftb Stillehrer 0 1288561 9291511 9264788 2022-08-28T08:56:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stillehrer.ogg wikitext text/x-wiki == Stillehrer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Stillehrer |Nominativ Plural=Stillehrer |Genitiv Singular=Stillehrers |Genitiv Plural=Stillehrer |Dativ Singular=Stillehrer |Dativ Plural=Stillehrern |Akkusativ Singular=Stillehrer |Akkusativ Plural=Stillehrer }} {{Worttrennung}} :Stil·leh·rer, {{Pl.}} Stil·leh·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtiːlˌleːʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stillehrer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die unterrichtet, was angemessener/unangemessener Stil ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stil]]'' und ''[[Lehrer]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Stillehrerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehrer]] {{Beispiele}} :[1] „Als ''Stillehrer'' ist der Verfasser es sich, seinem Namen und dem Anspruch seines selbstübernommenen Lehrauftrags schuldig, stilistisch zu brillieren: ein Reimers ohne Stilkunst wäre wie ein Cicero ohne Rhetorik.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=29.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} ea3b6oqqrsoqgltw1hxk36uy2l0ibec Stillehren 0 1288564 9291510 9265384 2022-08-28T08:56:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stillehren.ogg wikitext text/x-wiki == Stillehren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stil·leh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtiːlˌleːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stillehren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stillehre]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stillehre]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stillehre]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stillehre]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stillehre}} 2q28fx3vzh8xph7yeo095f6aoi6p679 Stillehrers 0 1288565 9291513 9265386 2022-08-28T08:56:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stillehrers.ogg wikitext text/x-wiki == Stillehrers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stil·leh·rers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtiːlˌleːʁɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stillehrers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Stillehrer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stillehrer}} tclemx5n5zh0spapu3zbnb2k43usl9d Stillehrern 0 1288566 9291512 9265388 2022-08-28T08:56:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-Stillehrern.ogg wikitext text/x-wiki == Stillehrern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Stil·leh·rern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtiːlˌleːʁɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stillehrern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Stillehrer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Stillehrer}} tc7xmxuz1ka4h3tqp6gos32ruil5z52 Prymnesium parvum 0 1288570 9291309 9268689 2022-08-28T08:45:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-Prymnesium parvum.ogg; + fehlende {{Aussprache}} wikitext text/x-wiki == Prymnesium parvum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Artikel Biologische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Prym·ne·si·um par·vum {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Prymnesium parvum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie|Taxonomie}} Art von [[einzellig]]en [[Mikroalge]]n, deren Mitglieder meist in [[marin]]er und eher [[tropisch]]er [[Umgebung]] leben {{Oberbegriffe}} :[1] [[Prymnesium]] {{Beispiele}} :[1] „Ist ''Prymnesium parvum'' der Übeltäter?“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/fischsterben-in-der-oder-fachleute-identifizieren-giftige-alge-im-wasser-a-10e8eecb-fbcd-4303-b6e4-6c8b2091ab86 | Titel=Fachleute identifizieren giftige Alge in der Oder | Tag=17 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-18 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|}} |Ü-rechts= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikispecies}} {{Quellen}} g5kj9oe1u3ygsv4vvk7jtx03c0mfxte Saganaki 0 1288571 9291352 9268958 2022-08-28T08:48:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Saganaki.ogg wikitext text/x-wiki == Saganaki ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Saganaki |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Saganakis |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Saganaki |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Saganaki |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Sa·ga·na·ki, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Saganaki.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} griechische [[Vorspeise]], bei der eine gebratene [[Käsescheibe]] dazugehört {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=griechische Vorspeise, bei der eine gebratene Käsescheibe dazugehört|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|saganaki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Neugriechischen (Deutsch)]] b5072ucdydgw65ao9qxkqn8pnxil8lr wechselfeucht 0 1288572 9291916 9278970 2022-08-28T09:16:52Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselfeucht.ogg wikitext text/x-wiki == wechselfeucht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wechselfeucht |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :wech·sel·feucht, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌfɔɪ̯çt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselfeucht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Klima|Geographie|ft=in den [[äußere]]n [[Tropen]]}} [[durch]] den [[Wechsel]] der [[Trockenzeit]] mit der [[Regenzeit]] [[gekennzeichnet]] (dabei [[dauern]] die Trockenzeiten meist [[lang|länger]] als die Regenzeiten) :[2] {{K|Biologie|ft=von [[Pflanze]]n}} [[charakterisiert]] durch die [[Unfähigkeit]], den [[eigene]]n [[Wasserhaushalt]] [[regulieren]] zu [[können]]; bei [[Trockenheit]] [[verringern|verringert]] sich die [[Menge]] des [[Zellplasma]]s, bei [[Nebel]]/[[Regen]] [[ansteigen|steigt]] die Menge des Zellplasmas wieder an :[3] {{K|ft=einen [[Ort]] [[beschreibend]]}} durch [[trocken]]e und sehr [[feucht]]e [[Phase]]n [[kennzeichnen|gekennzeichnet]] (und an dem sich daran [[angepasst]]e [[Pflanze]]n/[[Tier]]e [[gerne]] [[ansiedeln]]) {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[sommerfeucht]] :[2] [[poikilohydrisch]] {{Gegenwörter}} :[1] [[immerfeucht]], [[trocken]] {{Beispiele}} :[1] „Monsunklima ist ein ''wechselfeuchtes'' tropisches Klima.“<ref>{{Wikipedia|Himalaya|oldid=224883343#Klima}}</ref> :[1] „Der Süden hat ''wechselfeuchtes'' Tropenklima mit Sommerregen.“<ref>{{Wikivoyage|Niger|oldid=1476352#Klima}}</ref> :[1] „Senegal liegt im Bereich ''wechselfeuchten'' Tropenklimas im Süden und tropischen Trockenklimas im Norden.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|Senegal}}</ref> :[1] „Das ''wechselfeuchte'' Tropenklima ist gekennzeichnet durch den jahreszeitlich wechselnden Einfluß der äquatorialen Westwindzone und der Passate.“<ref name="Heyer_01" >{{Literatur | Autor=Ernst Heyer | Titel=Witterung und Klima | TitelErg=Eine allgemeine Klimatologie | Band= | Verlag=Vieweg+Teubner Verlag | Ort= | Jahr=2013 | ISBN=9783322837462 | Seiten=195 | Online=Zitiert nach {{GBS|0GfKBgAAQBAJ|PA195|Hervorhebung="wechselfeuchte"}}}}</ref> :[1] „Das ''wechselfeuchte'' Tropenklima schließt polwärts an das feuchtäquatoriale Klima an.“<ref name="Heyer_01" /> :[1] „Das meiste Wasser erhält der Nil aus den ''wechselfeuchten'' Tropen Ostafrikas und zu einem geringeren Teil aus den immerfeuchten Tropen Zentralafrikas.“<ref>{{Wikipedia|Nil|oldid=225325737}}</ref> :[1] [Panama:] „Tropischer Regenwald überzieht die feuchtheiße atlantische Abdachung und das Tiefland von Darién, während die ''wechselfeuchte'' Pazifikseite auch Trockenwald und Savanne trägt.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|panama-landesnatur|Panama}}</ref> :[1] „Diese Kletterpflanze besitzt eine weite Verbreitung in den ''wechselfeuchten'' Gebieten der Paläotropis.“<ref>{{Wikipedia|Ruhmeskrone|oldid=213705452}}</ref> :[1] „Typische Pflanzenarten der ''wechselfeuchten'' Wälder, deren Sorten als Zimmerpflanzen gepflegt werden, sind Ritterstern und die schon seit 1850 als Zimmerpflanze eingeführten Clivien.“<ref>{{Wikipedia|Zimmerpflanze|oldid=220338362#Wechselfeuchte_Wälder}}</ref> :[1] „''Wechselfeuchte'' Klimate wechseln im Jahreslauf zwischen dem feuchten und dem trockenen Zustand.“<ref>{{Literatur | Autor=Alan H. Strahler, Arthur N. Strahler, Frank Ahnert | Titel=Physische Geographie | TitelErg= | Band= | Verlag=UTB GmbH | Ort= | Jahr=2009 | ISBN=9783825281595 | Seiten=245 | Online=Zitiert nach {{GBS|rbSeDQAAQBAJ|PA245|Hervorhebung="wechselfeuchte"}}}}</ref> :[2] „Moose können ihren Wassergehalt nur in sehr beschränktem Ausmaß regulieren, sie sind ''wechselfeuchte'' (poikilohydre) Pflanzen.“<ref>{{Wikipedia|Moose|oldid=225289068#Wasserhaushalt}}</ref> :[2] „Wenn tierische Zellen alles Wasser verlieren, schrumpfen sie zusammen wie ein zerplatzter Luftballon. Doch Moose sind ''wechselfeucht,'' die Struktur ihrer Zellen bleibt selbst bei völliger Austrocknung intakt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/Moose-Gletscher-extreme-Lebensbedingungen/komplettansicht | Autor= Lydia Klöckner | Titel=Arktis: Pflanzen erwachen aus Jahrhunderte währendem Kälteschlaf | TitelErg= | Nummer= | Tag=28 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[3] [Gewöhnlicher Blutweiderich:] „Die Standorte sind vor allem nasse oder ''wechselfeuchte,'' zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche, Sumpfhumusböden, beispielsweise Gley.“<ref>{{Wikipedia|Gewöhnlicher Blutweiderich|oldid=213952589#Vorkommen}}</ref> :[3] [Huflattich:] „Er besiedelt ''wechselfeuchte'' oder mäßig feuchte helle Standorte und scheut saure Böden.“<ref>{{Wikipedia|Huflattich|oldid=222953697#Verbreitung und Standort}}</ref> :[3] „Schachbrettblumen brauchen ''wechselfeuchte'' Wiesen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/sendung-3378304.html | Autor= | Titel=Querbeet Classix – Rosen, Palmbuschen, Schachbrettblumen, Tomaten | TitelErg= | Tag=01 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[3] [Besenheide:] „Der Strauch mag im Garten wie auch auf dem Grab ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen, gut ist ein trockener bis ''wechselfeuchter'' Boden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/leben/freizeit-im-herbst-laesst-sich-gut-knospenheide-aufs-grab-setzen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150904-99-04572 | Autor= | Titel=Freizeit: Im Herbst lässt sich gut Knospenheide aufs Grab setzen | TitelErg= | Datum=2015-09-04 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Ein Regengarten trägt nicht nur zum Wassermanagement bei. Er ist auch optimal für Pflanzen, die sich auf ''wechselfeuchte'' Standorte spezialisiert haben.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-wo-wasser-langsam-versickern-kann-der-regengarten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-211015-99-608127 | Autor= | Titel=Immobilien: Wo Wasser langsam versickern kann: Der Regengarten | TitelErg= | Tag=18 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Die Zoologin Irene Drozdowski findet in den abgelegenen Tümpeln seltene Amphibien, der Botaniker Wolfgang Adler freut sich über die Artenvielfalt, die er auf selten gewordenen „''wechselfeuchten'' Magerwiesen“ zu Gesicht bekommt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://noe.orf.at/v2/tv/stories/2545199/index.html | titel=Österreichbild: „Verborgene Schätze der Natur“ | autor= | hrsg=noe.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2012-08-11 | zugriff=2022-08-18 | kommentar= }}</ref> :[3] „Die Fläche wird im Frühjahr mit einer artenreichen Ansaat aus gebietsheimischen Wiesenpflanzen begrünt. So entsteht eine für das Krenmoos einst typische Wiese mit trockenen Bereichen in den Böschungen sowie ''wechselfeuchten'' Tümpeln in den Tiefenbereichen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/karlsfeld-ausgleichsflaeche-im-krenmoos-1.4254032 | Autor= | Titel=Karlsfeld: Ausgleichsfläche im Krenmoos | TitelErg= | Datum=2018-12-14 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''wechselfeuchte'' [[Tropen]] :[2] ''[[attributiv]]:'' ''wechselfeuchte'' [[Pflanze]] :[3] ''[[attributiv]]:'' ''wechselfeuchte'' [[Wiese]], ''wechselfeuchter'' [[Standort]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[durch]] den [[Wechsel]] der [[Trockenzeit]] mit der [[Regenzeit]] [[gekennzeichnet]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|wet and dry|L=E}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=''von [[Pflanze]]n:'' [[charakterisiert]] durch die [[Unfähigkeit]], den [[eigene]]n [[Wasserhaushalt]] [[regulieren]] zu [[können]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=''einen [[Ort]] [[beschreibend]]:'' durch [[trocken]]e und sehr [[feucht]]e [[Phase]]n [[kennzeichnen|gekennzeichnet]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tropen|oldid=222630370#Vegetationszonen der Tropen|Vegetationszonen der Tropen}} (''dort auch:'' wechselfeucht) :[2] {{Wikipedia|Wechselfeuchte Pflanze|wechselfeuchte Pflanze}} (''dort auch:'' wechselfeucht) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|136498}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6463q60a8neklv047jgrzjg0s9xf3kb wechselfeuchte 0 1288574 9291917 9269843 2022-08-28T09:16:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselfeuchte.ogg wikitext text/x-wiki == wechselfeuchte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wech·sel·feuch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌfɔɪ̯çtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselfeuchte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wechselfeucht}} lvpkdc5bqvas5bhm4qxdlxgy9xv3mp8 wechselfeuchtem 0 1288575 9291918 9269845 2022-08-28T09:16:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselfeuchtem.ogg wikitext text/x-wiki == wechselfeuchtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wech·sel·feuch·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌfɔɪ̯çtəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselfeuchtem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wechselfeucht}} 3uukfgv36nh7l2emhxrt9e6k9y1ddum wechselfeuchten 0 1288576 9291919 9269846 2022-08-28T09:17:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselfeuchten.ogg wikitext text/x-wiki == wechselfeuchten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wech·sel·feuch·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌfɔɪ̯çtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselfeuchten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wechselfeucht}} gwo6d6mggpmw4g2y9ygpsuubbxh6zx8 wechselfeuchter 0 1288577 9291920 9269847 2022-08-28T09:17:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselfeuchter.ogg wikitext text/x-wiki == wechselfeuchter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wech·sel·feuch·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌfɔɪ̯çtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselfeuchter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wechselfeucht}} 2l0furjpn8v3o3rzukrwb0uccr29vf7 wechselfeuchtes 0 1288578 9291921 9269849 2022-08-28T09:17:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselfeuchtes.ogg wikitext text/x-wiki == wechselfeuchtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wech·sel·feuch·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌfɔɪ̯çtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselfeuchtes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselfeucht]]''' {{Grundformverweis Dekl|wechselfeucht}} 0hp8wxnp1gkrberda31m5l29gcn7k0u Saganakis 0 1288580 9291353 9270044 2022-08-28T08:48:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Saganakis.ogg wikitext text/x-wiki == Saganakis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sa·ga·na·kis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Saganakis.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Saganaki]]''' {{Grundformverweis Dekl|Saganaki}} dhcsqva46wcm2x12ju4ewx1m25wmm7c Darstellungsweise 0 1288582 9290845 9270520 2022-08-28T08:23:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Darstellungsweise.ogg wikitext text/x-wiki == Darstellungsweise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Darstellungsweise |Nominativ Plural=Darstellungsweisen |Genitiv Singular=Darstellungsweise |Genitiv Plural=Darstellungsweisen |Dativ Singular=Darstellungsweise |Dativ Plural=Darstellungsweisen |Akkusativ Singular=Darstellungsweise |Akkusativ Plural=Darstellungsweisen }} {{Worttrennung}} :Dar·stel·lungs·wei·se, {{Pl.}} Dar·stel·lungs·wei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːɐ̯ʃtɛlʊŋsˌvaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Darstellungsweise.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Art und Weise, wie etwas gestaltet/dargestellt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Darstellung]]'' und ''[[Weise]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Beispiele}} :[1] „Doch zurück zur ''Darstellungsweise'' der populären Stillehren.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=34.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} fk2d6l2xosjuuv9iawjhu6cefrue2v4 Darstellungsweisen 0 1288583 9290846 9270567 2022-08-28T08:23:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Darstellungsweisen.ogg wikitext text/x-wiki == Darstellungsweisen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Dar·stel·lungs·wei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaːɐ̯ʃtɛlʊŋsˌvaɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Darstellungsweisen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Darstellungsweise]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Darstellungsweise]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Darstellungsweise]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Darstellungsweise]]''' {{Grundformverweis Dekl|Darstellungsweise}} c966yrw0gnpugsatd9hc1655utx541f Lernstoff 0 1288592 9291169 9272555 2022-08-28T08:39:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lernstoff.ogg wikitext text/x-wiki == Lernstoff ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lernstoff |Nominativ Plural=Lernstoffe |Genitiv Singular=Lernstoffs |Genitiv Singular*=Lernstoffes |Genitiv Plural=Lernstoffe |Dativ Singular=Lernstoff |Dativ Singular*=Lernstoffe |Dativ Plural=Lernstoffen |Akkusativ Singular=Lernstoff |Akkusativ Plural=Lernstoffe }} {{Worttrennung}} :Lern·stoff, {{Pl.}} Lern·stof·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛʁnˌʃtɔf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lernstoff.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das zu Lernende {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[lernen]]'' und dem Substantiv ''[[Stoff]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Lehrstoff]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stoff]] {{Beispiele}} :[1] „Jede Lehre bedeutet Vermittlung eines ''Lernstoffes'', hier also von Stil.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=35.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lehrstoff}}, Weiterleitung von ''[[w:Lernstoff|Lernstoff]]'' :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} p95j82fh3wpjjohhp8ip91zt6fhahr5 Fachgenosse 0 1288593 9290905 9272640 2022-08-28T08:26:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fachgenosse.ogg wikitext text/x-wiki == Fachgenosse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fachgenosse |Nominativ Plural=Fachgenossen |Genitiv Singular=Fachgenossen |Genitiv Plural=Fachgenossen |Dativ Singular=Fachgenossen |Dativ Plural=Fachgenossen |Akkusativ Singular=Fachgenossen |Akkusativ Plural=Fachgenossen }} {{Worttrennung}} :Fach·ge·nos·se, {{Pl.}} Fach·ge·nos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaxɡəˌnɔsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fachgenosse.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die mit dem gleichen Fach vertraut/im gleichen Fach tätig ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fach]]'' und ''[[Genosse]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Fachkollege]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Fachgenossin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Genosse]] {{Beispiele}} :[1] „Wer sich als Wissenschaftler an seine ''Fachgenossen'' richtet, verwendet zweckmäßigerweise einen bestimmten Fachwortschatz und fachinternen Stil, beides als gemeinsame Diskussionsgrundlage unter Spezialisten ebenso selbst- wie für die Nichtfachkenner weitgehend unverständlich.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=35.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 4a72srp3sz2fys1s0zepsvtc50bk8l7 Fachgenossen 0 1288594 9290906 9272967 2022-08-28T08:26:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Fachgenossen.ogg wikitext text/x-wiki == Fachgenossen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Fach·ge·nos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaxɡəˌnɔsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fachgenossen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fachgenosse]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Fachgenosse]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fachgenosse]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Fachgenosse]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Fachgenosse]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Fachgenosse]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fachgenosse]]''' {{Grundformverweis Dekl|Fachgenosse}} fca8d5xxatvtf38noddjec0k39qtb75 Lernstoffe 0 1288595 9291170 9272969 2022-08-28T08:39:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lernstoffe.ogg wikitext text/x-wiki == Lernstoffe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''Dativ Singular:'' [[Lernstoff]] {{Worttrennung}} :Lern·stof·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛʁnˌʃtɔfə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lernstoffe.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lernstoff]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lernstoff]]''' *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Lernstoff]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lernstoff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lernstoff}} seky5607xx4l12jdyslecrzwcsmlzoe Lernstoffen 0 1288596 9291171 9272970 2022-08-28T08:39:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lernstoffen.ogg wikitext text/x-wiki == Lernstoffen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lern·stof·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛʁnˌʃtɔfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lernstoffen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lernstoff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lernstoff}} kusl6l9pfcxikh77w972obxr3imli5t Lernstoffes 0 1288597 9291172 9272971 2022-08-28T08:39:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lernstoffes.ogg wikitext text/x-wiki == Lernstoffes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Lernstoffs]] {{Worttrennung}} :Lern·stof·fes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛʁnˌʃtɔfəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lernstoffes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lernstoff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lernstoff}} s9spvc851dbnbafsnxtqf3qt8hrhwpm Lernstoffs 0 1288598 9291173 9272972 2022-08-28T08:39:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lernstoffs.ogg wikitext text/x-wiki == Lernstoffs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Lernstoffes]] {{Worttrennung}} :Lern·stoffs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛʁnˌʃtɔfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lernstoffs.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lernstoff]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lernstoff}} ph4xhdj9djp2dyk8ruqflviulggcwfs Glioblastom 0 1288603 9290981 9288217 2022-08-28T08:30:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Glioblastom.ogg wikitext text/x-wiki == Glioblastom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Glioblastom |Nominativ Plural=Glioblastome |Genitiv Singular=Glioblastoms |Genitiv Plural=Glioblastome |Dativ Singular=Glioblastom |Dativ Plural=Glioblastomen |Akkusativ Singular=Glioblastom |Akkusativ Plural=Glioblastome |Bild=Glioblastoma - MR coronal with contrast.jpg|mini|1|ein mit Kontrastmittel im MRT dargestelltes Grad IV ''Glioblastom'' }} {{Worttrennung}} :Gli·o·blas·tom, {{Pl.}} Gli·o·blas·to·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlioblasˈtoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glioblastom.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[bösartig]]es, im [[Großhirn]] auftretendes [[Geschwulst]] {{Herkunft}} :aus dem griechischen {{Üt|grc|γλία|glia}} „Leim“ und {{Üt|grc|βλαστός|blastos}} „Keim“ {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[Glioblastoma multiforme]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Blastom]] {{Beispiele}} :[1] Ein ''Glioblastom'' muss sofort behandelt werden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|glioblastoma}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|glioblastome}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|glioblastoma}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|glioblastoma}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Pschyrembel Klinisches Wörterbuch|A=Online}}, Eintrag „[https://www.pschyrembel.de/Glioblastom/K08V7/doc/ Glioblastom]“ :[1] {{Lit-Duden: Medizinische Fachbegriffe|A=9}}, Seite 326. 1eekg1bl08moiaqgbn3fo2jy57l3l4q Glioblastome 0 1288604 9290982 9287623 2022-08-28T08:30:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Glioblastome.ogg wikitext text/x-wiki == Glioblastome ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gli·o·blas·to·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlioblasˈtoːmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glioblastome.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːmə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Glioblastom]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Glioblastom]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Glioblastom]]''' {{Grundformverweis Dekl|Glioblastom}} 66n7bq7txtl1tyxb262yt7zmiazs99u Glioblastomen 0 1288605 9290983 9287625 2022-08-28T08:30:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Glioblastomen.ogg wikitext text/x-wiki == Glioblastomen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gli·o·blas·to·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlioblasˈtoːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glioblastomen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːmən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Glioblastom]]''' {{Grundformverweis Dekl|Glioblastom}} 9z3t3vp9pmf97l51dqdohz787oqz3eq Glioblastoms 0 1288606 9290984 9287627 2022-08-28T08:30:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-Glioblastoms.ogg wikitext text/x-wiki == Glioblastoms ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gli·o·blas·toms {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡlioblasˈtoːms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Glioblastoms.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːms|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Glioblastom]]''' {{Grundformverweis Dekl|Glioblastom}} 2o9js4stwmpna6sgk7z2yi4s1tbcjft weitverzweigt 0 1288607 9291930 9287107 2022-08-28T09:18:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigt.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=weitverzweigt |Komparativ=weitverzweigter |Superlativ=weitverzweigtesten |Bild=Nervous system diagram-de.svg|mini|1|Der [[Mensch]] [[verfügen|verfügt]] [[über]] ein ''weitverzweigtes'' [[Nervensystem]]. }} {{Nebenformen}} :[[weit verzweigt]] {{Worttrennung}} :weit·ver·zweigt, {{Komp.}} weit·ver·zweig·ter, {{Sup.}} am weit·ver·zweig·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯kt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=[[ursprünglich]] von [[Baum|Bäumen]] und [[Strauch|Sträuchern]]}} mit [[viel]]en [[Ast|Ästen]], [[Zweig]]en; ''[[auch]]:'' (in einem [[Netz]]) durch viele [[Knoten]] und [[Abzweigung]]en [[kennzeichnen|gekennzeichnet]] :[2] {{K|übertr.}} durch [[viel]]e (beispielsweise [[familiär]]e, [[sozial]]e, [[rechtlich]]e, [[wirtschaftlich]]e) [[Beziehung]]en [[untereinander]] [[verflechten|verflochten]] {{QS Herkunft|fehlt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[verästelt]] :[2] [[ausgedehnt]], [[verästelt]], [[umfangreich]] {{Beispiele}} :[1] „Die Pflanze ist ein niederliegender, ''weitverzweigter'' Strauch und ist der Preißelbeere sehr ähnlich.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Ernst Jung | Titel=Heilpflanzen-Atlas – Mit 144 naturgetreuen Bildern und Erläuterungen für Schule und Haus | TitelErg= | Band= | Verlag= | Ort= | Jahr=1957 | ISBN= | Seiten=11 | Online=Zitiert nach {{GBS|G2k_AAAAYAAJ||Hervorhebung="weitverzweigter Strauch"}}}}</ref> :[1] „Durch ihr ''weitverzweigtes'' Myzel haben die Pilze eine große Fähigkeit, Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden aufzunehmen.“<ref>{{Literatur | Autor=Pelle Holmberg, Hans Marklund | Titel=Handbuch Pilze | TitelErg=Das A-Z für Pilzjäger | Band= | Verlag=Stiftung Warentest | Ort= | Jahr=2018 | ISBN=9783868512519 | Seiten=225 | Online=Zitiert nach {{GBS|4FV3DwAAQBAJ|PA225|Hervorhebung="weitverzweigtes Myzel"}}}}</ref> :[1] „Über ein ''weitverzweigtes'' Netzwerk im Boden teilen die Pflanzen das vorhandene Wasser miteinander und leiten es über Wurzeln und Pilzgeflechte dorthin, wo es am dringendsten gebraucht wird.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zum-sonntag/zum-sonntag-norbert-reck-138.html | Autor=Norbert Reck | Titel=Zum Sonntag – Die Erde lebt und lehrt | TitelErg= | Tag=12 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] „160 Kilometer südwestlich der iranischen Hauptstadt Teheran liegt die Atomanlage Fordow. Auf dem Gelände gibt es ein weitverzweigtes Tunnelsystem“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43iX3 | Autor= | Titel=Atomabkommen – Iran lässt Uran-Zentrifugen weiter rotieren | TitelErg= | Tag=01 | Monat=12 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> […]. :[1] „Von dem ''weitverzweigten,'' etwa vier Kilometer langen Höhlensystem sind der Öffentlichkeit nur einige hundert Meter zugänglich.“<ref>{{Wikipedia|Grotte di Nettuno|oldid=225361473}}</ref> :[1] [Blattschneideameisen:] „Da die ihre ''weitverzweigten'' Behausungen unterirdisch anlegen, sind sie nicht immer leicht zu erkennen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2t4aq | Autor= | Titel=Schüler auf Entdeckungsreise im Regenwald Costa Ricas | TitelErg= | Tag=21 | Monat=02 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Im ''weitverzweigten'' Delta der Weichsel ist die Welt ein einziges Seerosenbeet.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/europaeische-geschichte/geschichte-im-fluss/159782/eine-reise-im-weichseldelta/ | titel=Eine Reise im Weichseldelta | autor=Till Hein | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2013-07-02 | zugriff=2022-08-19 | kommentar= }}</ref> :[1] „Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch“ […] „durch ein besonders großes und ''weitverzweigtes'' Geweih aus.“<ref>{{Wikipedia|Rothirsch|oldid=225277546}}</ref> :[1] „Eine Reihe grün gefärbter Purkinje-Zellen, die zu den komplexesten und ''weitverzweigtesten'' Neuronen des Gehirns gehören, grenzt an eine Schicht von Gliazellen (pink) an.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/magazin/weit-verzweigt/1593338 | Autor= | Titel=Weit verzweigt | TitelErg= | Nummer= | Tag=02 | Monat=10 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Doch erst Stalin macht den Terror zum Instrument der Macht. Die größte Ausdehnung erreicht der Gulag Anfang der 1950er Jahre, als es rund 200 ''weitverzweigte'' Lagerkomplexe gibt, in denen 2,5 Millionen Menschen unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten und vor sich hin vegetieren.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/17ibi | Autor=Birgit Goertz | Titel=Geschichte – Deutsche im Gulag | TitelErg= | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Johann Sebastian Bach stammt aus einer ''weitverzweigten'' Musikerfamilie.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4CMnN | Autor=Gaby Reucher | Titel=Musikfestival – Bachfest Leipzig: Wer war Bach? | TitelErg= | Tag=07 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Das Haus Leiningen ist ein ''weitverzweigtes'' Grafen- bzw. Fürstengeschlecht aus dem pfälzischen Raum (im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz)“<ref>{{Wikipedia|Leiningen (Adelsgeschlecht)|oldid=224968249}}</ref> […]. :[2] „Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein ''weitverzweigtes'' Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.“<ref>{{Wikipedia|Stolberg (Adelsgeschlecht)|oldid=225036546}}</ref> :[2] „Omar Sarsams Familienstammbaum ist ''weitverzweigt'' und reicht von Wien über Kroatien bis in den Irak.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/salzburger-stier/omar-sarsam-preistraeger-salzburger-stier-100.html | Autor= | Titel=Salzburger Stier 2022 – Omar Sarsam – der Preisträger aus Österreich | TitelErg= | Tag=21 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Irland zur Steinzeit:] „Ein ''weitverzweigter'' Clan sollte den familiären Machtanspruch sichern.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3e9N5 | Autor=Alexander Freund | Titel=Archäologie – Inzest-Dynastien beherrschten einst Irland | TitelErg= | Tag=23 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Durch den Zweiten Weltkrieg wurde die ''weitverzweigte'' Firma zerschlagen.“<ref>{{Wikipedia|Furtex Ernst Walter Maerz|oldid=224138621}}</ref> :[2] „Über die Jahrzehnte hinweg hat sich eine große, ''weitverzweigte'' Handelsgruppe entwickelt.“<ref>{{Wikipedia|OQEMA|oldid=222590773}}</ref> :[2] [Kuba:] „Entstanden ist ein ''weitverzweigtes,'' florierendes Importsystem am Staat vorbei.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3RUpK | Autor=Andreas Knobloch | Titel=Kuba: Auf der Jagd nach Devisen | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-19 | Kommentar= }}</ref> :[2] „''Weitverzweigte'' formelle wie informelle Netzwerke sichern bis heute den französischen Einfluss auf die Politik der Nachbarstaaten.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/europa/frankreich/154179/franzoesische-nachbarschaftspolitik-privilegierte-beziehungen-mit-dem-sueden-begrenztes-interesse-am-osten/ | titel=Frankreich – Französische Nachbarschaftspolitik: Privilegierte Beziehungen mit dem Süden, begrenztes Interesse am Osten | autor=Katrin Sold, Elsa Tulmets | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2013-04-19 | zugriff=2022-08-19 | kommentar= }}</ref> :[2] „Das MfS wurde am 8. Februar 1950 nach sowjetischem Vorbild gegründet und entwickelte sich zu einem ''weitverzweigten,'' personalstarken Überwachungs- und Repressionsapparat,“<ref>{{Wikipedia|Ministerium für Staatssicherheit|oldid=225281542}}</ref> […]. :[2] „Aufgrund des ''weitverzweigten'' Mediensystems ist eine totale Kontrolle der Medien, insbesondere des Internets, mittels direkter Zensur heute deutlich erschwert.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/krieg-in-den-medien/130699/methoden-der-kriegspropaganda/ | titel=Krieg in den Medien – Methoden der Kriegspropaganda | autor= | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2011-10-01 | zugriff=2022-08-19 | kommentar= }}</ref> :[2] „Die Aktivistinnen der Frauenorganisationen trafen sich auf internationalen Kongressen und pflegten eine ''weitverzweigte'' Korrespondenz.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/frauenwahlrecht/278704/der-kampf-um-das-frauenwahlrecht-auch-eine-internationale-angelegenheit/ | titel=Der Kampf um das Frauenwahlrecht – auch eine internationale Angelegenheit | autor=Dr. Anja Schüler | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2018-11-12 | zugriff=2022-08-19 | kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ein ''weitverzweigtes'' [[Eisenbahnnetz]] / [[Tunnelnetz]] / [[Tunnelsystem]] :[2] ''[[attributiv]]:'' eine ''weitverzweigte'' [[Familie]] / [[Firma]] / [[Künstlerfamilie]] / [[Musikerfamilie]], ein ''weitverzweigter'' [[Clan]] / [[Stammbaum]], ein ''weitverzweigtes'' [[Beziehungsnetz]] / [[Filialnetz]] / [[Firmenimperium]] / [[Konglomerat]] / [[Unternehmen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit [[viel]]en [[Ast|Ästen]], [[Zweig]]en; ''[[auch]]:'' (in einem [[Netz]]) durch viele [[Knoten]] und [[Abzweigung]]en [[kennzeichnen|gekennzeichnet]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|widely ramified|L=E}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=durch [[viel]]e [[Beziehung]]en [[untereinander]] [[gekennzeichnet]]|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|widely ramified|L=E}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|V=Dudenverlag|A=23}}, Seite 1067. :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|133447}} :[*] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} kurkl6tod86vayoidpff5btoo5pk7k3 weitverzweigte 0 1288609 9291931 9280156 2022-08-28T09:18:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigte.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} 8z9283579bqec9hnv9cr7ydntzhiow0 weitverzweigtem 0 1288610 9291932 9280158 2022-08-28T09:18:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigtem.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigtem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigtem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} k8sf7o4f2xkss4xkbug59fez59vu8dy weitverzweigten 0 1288611 9291933 9280160 2022-08-28T09:18:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigten.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} e25xwc1ec1qzrodwd15c00zlklaq4n3 weitverzweigter 0 1288612 9291934 9280161 2022-08-28T09:18:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigter.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == weitverzweigter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} === {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} 83zkg60gq25q55hhy095adp8qfauu0y weitverzweigtes 0 1288613 9291940 9280163 2022-08-28T09:18:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigtes.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigtes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigtes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} ezdz6jbm8zmhzwm2lklyvtmn33vb1vx weitverzweigtere 0 1288614 9291935 9280165 2022-08-28T09:18:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigtere.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigtere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·te·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigtere.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} f7vd68xwx8y2kjjryfxkm0en1fvozzf weitverzweigterem 0 1288615 9291936 9280166 2022-08-28T09:18:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigterem.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigterem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·te·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigterem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} 7yscytxk94wmrxq4qcrkslhweshjqpf weitverzweigteren 0 1288616 9291937 9280168 2022-08-28T09:18:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigteren.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigteren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·te·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigteren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} frb0hhz89j823iotz9v1hukx6f517t4 weitverzweigterer 0 1288617 9291938 9280169 2022-08-28T09:18:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigterer.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigterer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·te·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigterer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} drzashte7o55464k7du1b78zt0whx1h weitverzweigteres 0 1288618 9291939 9280171 2022-08-28T09:18:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigteres.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigteres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·te·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigteres.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} q4uhffeqqxijcttxxi0vaervpo7rw5p weitverzweigteste 0 1288619 9291941 9280172 2022-08-28T09:18:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigteste.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigteste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·tes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigteste.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} h26rupopfl1s78xxnb3di2wdskvj6w5 weitverzweigtestem 0 1288620 9291942 9280174 2022-08-28T09:18:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigtestem.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigtestem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·tes·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigtestem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} f5nltiufqdwfjzjmzt7q4e7xhc91vsp weitverzweigtesten 0 1288621 9291943 9280176 2022-08-28T09:18:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigtesten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == weitverzweigtesten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigtesten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigtesten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} 592nxg7euinx705xa6vx28nhk349nyy weitverzweigtester 0 1288622 9291944 9280178 2022-08-28T09:18:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigtester.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigtester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·tes·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigtester.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} izc5j44fgg5ti8tsammvbc1uzob7ef0 weitverzweigtestes 0 1288623 9291945 9280180 2022-08-28T09:18:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-weitverzweigtestes.ogg wikitext text/x-wiki == weitverzweigtestes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :weit·ver·zweig·tes·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯tfɛɐ̯ˌt͡svaɪ̯ktəstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weitverzweigtestes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[weitverzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|weitverzweigt}} qgu0aue9040rb3sed2oe2q4rqpjijg4 Belesenheit 0 1288624 9290779 9287808 2022-08-28T08:19:20Z DerbethBot 8318 + Audio De-Belesenheit.ogg wikitext text/x-wiki == Belesenheit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Belesenheit |Nominativ Plural=Belesenheiten |Genitiv Singular=Belesenheit |Genitiv Plural=Belesenheiten |Dativ Singular=Belesenheit |Dativ Plural=Belesenheiten |Akkusativ Singular=Belesenheit |Akkusativ Plural=Belesenheiten }} {{Anmerkung}} :Der Plural ist selten, kommt aber vor. {{Worttrennung}} :Be·le·sen·heit, {{Pl.}} Be·le·sen·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈleːzn̩haɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Belesenheit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːzn̩haɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, viel gelesen zu haben/belesen zu sein {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Adjektiv ''[[belesen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-heit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bildung]], [[Gelehrsamkeit]] {{Beispiele}} :[1] „Eduard Engel, ein Mann von außerordentlicher ''Belesenheit'', der die gesamte Weltlitertur kannte, zitiert gern und ausgiebig daraus.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=40.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4k0iuo6grrwv8ymaclih4aal4t8he0n Belesenheiten 0 1288625 9290780 9287812 2022-08-28T08:19:23Z DerbethBot 8318 + Audio De-Belesenheiten.ogg wikitext text/x-wiki == Belesenheiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·le·sen·hei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈleːzn̩haɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Belesenheiten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːzn̩haɪ̯tn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Belesenheit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Belesenheit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Belesenheit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Belesenheit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Belesenheit}} ph34d5qe82t97cnuxo70dpih9ftmr4f Unkenntnis 0 1288626 9291839 9280497 2022-08-28T09:12:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Unkenntnis.ogg wikitext text/x-wiki == Unkenntnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Unkenntnis |Nominativ Plural=Unkenntnisse |Genitiv Singular=Unkenntnis |Genitiv Plural=Unkenntnisse |Dativ Singular=Unkenntnis |Dativ Plural=Unkenntnissen |Akkusativ Singular=Unkenntnis |Akkusativ Plural=Unkenntnisse }} {{Worttrennung}} :Un·kennt·nis, {{Pl.}} Un·kennt·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnˌkɛntnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unkenntnis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] fehlendes Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich, ein bestimmtes Fach/Berufsfeld {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom Substantiv ''[[Kenntnis]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[un-]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Unwissen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Kenntnis]], [[Wissen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kenntnis]] {{Beispiele}} :[1] „Die theoretisch denkbare dritte Möglichkeit völliger ''Unkenntnis'' kommt realiter nicht vor, denn Leute von solcher Unbildung lesen ohnehin keine, schon gar nicht so anspruchsvolle Bücher.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=42.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8kjwrcgqib6tfwrs2y22h93xbt7pqtk Unkenntnisse 0 1288627 9291840 9280532 2022-08-28T09:12:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Unkenntnisse.ogg wikitext text/x-wiki == Unkenntnisse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Un·kennt·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnˌkɛntnɪsə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unkenntnisse.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Unkenntnis]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Unkenntnis]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Unkenntnis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Unkenntnis}} rflkmwc2cl54pr4unt8czxpl1n9gzfy Unkenntnissen 0 1288628 9291841 9280534 2022-08-28T09:12:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Unkenntnissen.ogg wikitext text/x-wiki == Unkenntnissen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Un·kennt·nis·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnˌkɛntnɪsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unkenntnissen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Unkenntnis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Unkenntnis}} t4hglnik14ed82wycjleetfzdk3ywiz Sprachmeister 0 1288630 9291458 9282014 2022-08-28T08:53:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sprachmeister.ogg wikitext text/x-wiki == Sprachmeister ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sprachmeister |Nominativ Plural=Sprachmeister |Genitiv Singular=Sprachmeisters |Genitiv Plural=Sprachmeister |Dativ Singular=Sprachmeister |Dativ Plural=Sprachmeistern |Akkusativ Singular=Sprachmeister |Akkusativ Plural=Sprachmeister }} {{Worttrennung}} :Sprach·meis·ter, {{Pl.}} Sprach·meis·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌmaɪ̯stɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachmeister.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} Person, die als Sprachlehrer arbeitet :[2] Person, die es versteht, meisterlich mit der Sprache umzugehen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Sprache]]'' und dem Substantiv ''[[Meister]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Sprachlehrer]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Sprachgenie]] {{Weibliche Wortformen}} :[1, 2] [[Sprachmeisterin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehrer]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Dichter]], [[Essayist]], [[Lyriker]], [[Romancier]], [[Schriftsteller]] {{Beispiele}} :[2] „Nicht nur wie gut und schriftstellerisch renommiert, sondern auch wie zeitgemäß und praktikabel das anerkannt gute Deutsch unserer alten wie neuen ''Sprachmeister'' wirklich ist, muß folglich die Frage lauten.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=51.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} iys7rz2qi5yke3phal67uj2rq7jum4x Sprachmeisters 0 1288632 9291462 9281598 2022-08-28T08:53:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sprachmeisters.ogg wikitext text/x-wiki == Sprachmeisters ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sprach·meis·ters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌmaɪ̯stɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachmeisters.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sprachmeister]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sprachmeister}} 9cmnd10hhi45yp6hsq4rcshzl73ejvx Sprachmeistern 0 1288633 9291461 9281600 2022-08-28T08:53:55Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sprachmeistern.ogg wikitext text/x-wiki == Sprachmeistern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sprach·meis·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌmaɪ̯stɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachmeistern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sprachmeister]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sprachmeister}} 3nrzp5s1zjb4trt0tr18ni7njwsc6ih Sprachmeisterin 0 1288634 9291459 9285392 2022-08-28T08:53:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sprachmeisterin.ogg wikitext text/x-wiki == Sprachmeisterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sprachmeisterin |Nominativ Plural=Sprachmeisterinnen |Genitiv Singular=Sprachmeisterin |Genitiv Plural=Sprachmeisterinnen |Dativ Singular=Sprachmeisterin |Dativ Plural=Sprachmeisterinnen |Akkusativ Singular=Sprachmeisterin |Akkusativ Plural=Sprachmeisterinnen }} {{Worttrennung}} :Sprach·meis·te·rin, {{Pl.}} Sprach·meis·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌmaɪ̯stəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachmeisterin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|va.}} weibliche Person, die als Sprachlehrerin arbeitet :[2] weibliche Person, die es versteht, meisterlich mit der Sprache umzugehen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Sprachmeister]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Sprachlehrerin]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Sprachgenie]] {{Männliche Wortformen}} :[1, 2] [[Sprachmeister]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehrerin]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Dichterin]], [[Essayistin]], [[Lyrikerin]], [[Romancière]], [[Schriftstellerin]] {{Beispiele}} :[1] „Im Jahre 1793 klagten die Lehrerinnen zu St. Castor in Koblenz, dass die ''Sprachmeisterin'' des Französischen Sophie Berlang eine eigene Schule errichtete.“<ref>{{Literatur | Titel=Fremdsprachenlehrerinnen der Frühen Neuzeit. Zur Physiognomie der frühen Stadien eines modernen Frauenberufs | Sammelwerk=Sprachmeister – Sozial- und Kulturgeschichte eines prekären Berufsstands |Autor=Konrad Schröder |Verlag=University of Bamberg Press | Jahr=2015 | ISBN=978-3-86309-358-7 |Seiten=51 | Online=Zitiert nach {{GBS|lrQaDAAAQBAJ|PA51|Hervorhebung=Sprachmeisterin}}}}</ref> :[2] „Kein Zweifel auch, dass der ''Sprachmeisterin'', die weniger Worte bedarf, um vieles zu sagen, mit ‚Nai‘ ein großer Wurf gelungen ist: das Buch des Lebens von einem, der auszieht, die Welt zu erobern und sich dabei findet.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.badische-zeitung.de/nachrichten/kultur/das-leben-ist-ein-sehr-meisterhaftes-abenteuer--34223156.html | titel=Das Leben ist ein sehr meisterhaftes Abenteuer | autor=Michael J. H. Zimmermann | hrsg= | werk=Badische Zeitung | seiten= | datum=2010-08-14 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-19 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Wikipedia-Suche}}<!-- zu [1] --> :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}<!-- zu [1, 2] --> {{Quellen}} ahk1d1wgqsb2hdf27kn9k2p2s8vym2z Sprachmeisterinnen 0 1288635 9291460 9282008 2022-08-28T08:53:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Sprachmeisterinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Sprachmeisterinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Sprach·meis·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌmaɪ̯stəʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachmeisterinnen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sprachmeisterin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sprachmeisterin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Sprachmeisterin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sprachmeisterin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Sprachmeisterin}} jgvjdd899ktkee26mb46v2c9wu6z8q0 Romancière 0 1288638 9291343 9287662 2022-08-28T08:48:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Romancière.ogg wikitext text/x-wiki == Romancière ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Romancière |Nominativ Plural=Romancièren |Genitiv Singular=Romancière |Genitiv Plural=Romancièren |Dativ Singular=Romancière |Dativ Plural=Romancièren |Akkusativ Singular=Romancière |Akkusativ Plural=Romancièren }} {{Nebenformen}} :[[Romancierin]] {{Worttrennung}} :Ro·man·ciè·re, {{Pl.}} Ro·man·ciè·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁomɑ̃ˈsi̯ɛːʁə}}, {{Lautschrift|ʁomɑ̃ˈsi̯eːʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Romancière.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''gehoben:'' Autorin/Schriftstellerin, die Romane verfasst {{Synonyme}} :[1] [[Romanautorin]], [[Romanschreiberin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Romancier]] {{Beispiele}} :[1] „Einer Assia Djebar etwa erlaubt man es, sich aufzuspalten, in zwei verschiedene Autorinnen, die ''Romancière'' und die Akademikerin, die Schriftstellerin Assia Djebar und die Zivilperson Fatima-Zohra Imalayene, die 1999 in Montpellier unter bürgerlichem Namen über ihr eigenes Werk promoviert.“<ref>{{Literatur | Titel=Qu’est-ce qu’un auteur maghrébin? | TitelErg=Globale Autorschaft bei Kebir Ammi, Yasmina Khadra und Assia Djebar | Autor=Ines Bugert |Verlag=Georg Olms | Jahr=2019 | ISBN=978-3-487-15726-9 |Seiten=303 | Kommentar=Regina Keil-Sagawe zitierend | Online=zitiert nach {{GBS|UWOcDwAAQBAJ|PA303|Hervorhebung=Romancière}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|novelist}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|romancière}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 6hnxg3nujyltqo1n2dhxysanvsk604y Romancièren 0 1288639 9291344 9287664 2022-08-28T08:48:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Romancièren.ogg wikitext text/x-wiki == Romancièren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ro·man·ciè·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁomɑ̃ˈsi̯ɛːʁən}}, {{Lautschrift|ʁomɑ̃ˈsi̯eːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Romancièren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Romancière]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Romancière]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Romancière]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Romancière]]''' {{Grundformverweis Dekl|Romancière}} mvzvu4fcxxvrwc4thpzfy5lbja9eq4o Romancierin 0 1288640 9291341 9287648 2022-08-28T08:47:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Romancierin.ogg wikitext text/x-wiki == Romancierin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Romancierin |Nominativ Plural=Romancierinnen |Genitiv Singular=Romancierin |Genitiv Plural=Romancierinnen |Dativ Singular=Romancierin |Dativ Plural=Romancierinnen |Akkusativ Singular=Romancierin |Akkusativ Plural=Romancierinnen }} {{Nebenformen}} :[[Romancière]] {{Worttrennung}} :Ro·man·cie·rin, {{Pl.}} Ro·man·cie·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁomɑ̃ˈsi̯ɛːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Romancierin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''gehoben:'' Autorin/Schriftstellerin, die Romane verfasst {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Romancier]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Romanautorin]], [[Romanschreiberin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Romancier]] {{Beispiele}} :[1] „Folglich leitet sie politische Aussagen der ''Romancierin'' Asena ab.“<ref>{{Literatur | Titel=Geschlechterdiskurse in den Medien | TitelErg=Türkisch-deutsche Presse in Europa | Autor=Meltem Kulaçatan |Verlag=Springer | Jahr=2013 | ISBN=978-3-658-00970-0 |Seiten=108 | Online=Zitiert nach {{GBS|zVgNAAAAQBAJ|PA108|Hervorhebung=Romancierin}}}}</ref> :[1] „Soeben erhalte ich von Ricarda Huch (berühmte ''Romancierin'' in Zürich) einen wundervollen Brief über mein Buch, welches sie über alle Bücher der modernen Literatur stellt.“<ref>{{Literatur | Titel=Die Selbsterfindung eines Dichters | TitelErg=Briefe und Dokumente 1892-1896 | Autor=Peter Altenberg, Leo A. Lensing |Verlag=Wallstein | Jahr=2009 | ISBN=978-3-8353-0552-6 |Seiten=69 | Online=Zitiert nach [https://books.google.com/books?id=BRksAQAAIAAJ&q=Romancierin Google Books]}}</ref> :[1] „Es ist nicht mehr als ein bloßer Zufall, daß sowohl ein Kosmologe aus dem Populärbereich als auch eine ''Romancierin'' wieder den meteoritischen Begriff ins Spiel brachten.“<ref>{{Literatur | Titel=Plädoyer für einen Zauberer | TitelErg=Richard Wagner: Quellen, Folgen und Figuren | Autor=Frank Piontek |Verlag=Dohr | Jahr=2006 | ISBN=978-3-936655-30-8 |Seiten=383 | Online=Zitiert nach [https://books.google.com/books?id=Ae4ZAQAAIAAJ&q=Romancierin Google Books]}}</ref> :[1] „Man hörte und fühlte in ihm noch immer den Hirtensänger und den Freiheitskämpfer, der sein Bein auf dem Felde gelassen hatte (man verzeihe der seinerzeit bekannten ''Romancierin'' und Übersetzerin diese Falschmeldung – M. J.) und dann mit dem Stelzfuß zur Höhe des Gelehrtenruhms emporgeklommen war.“<ref>{{Literatur | Titel=Anali Filolos̆kog fakulteta | TitelErg=Ausgaben 4–5 | Verlag=Universität Belgrad | Jahr=1965 | Seiten=195 | Online=Zitiert nach [https://books.google.com/books?id=oqRFAQAAMAAJ&q=Romancierin Google Books]}}</ref> :[1] „Die ''Romancierin'' Maria Louise Rame schrieb im Jahr 1900: […]“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/i-want-to-ride-my-bicycle | titel=I want to ride my bicycle | autor=Stephen Bayley | hrsg= | werk=Der Freitag | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-19 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|novelist}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|romancière}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} {{Quellen}} 92cgskwwcsrzea6auuzod3wftb0p8up Romancierinnen 0 1288641 9291342 9287650 2022-08-28T08:48:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Romancierinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Romancierinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ro·man·cie·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁomɑ̃ˈsi̯ɛːʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Romancierinnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛːʁɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Romancierin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Romancierin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Romancierin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Romancierin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Romancierin}} 8c7lahu16rvrp8fu89rd1v1vvr175a1 BU 0 1288642 9290810 9287519 2022-08-28T08:21:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-BU.ogg wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[bu]], [[bû]], [[bū]]}} == BU ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-BU.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Berufsunfähigkeit|'''B'''erufs'''u'''nfähigkeit]] :[2] [[Berufsunfähigkeitsversicherung|'''B'''erufs'''u'''nfähigkeitsversicherung]] :[3] [[Bildunterschrift|'''B'''ild'''u'''nterschrift]] {{Beispiele}} :[1] Die häufigste Ursache für eine ''BU'' sind Krankheiten, nicht Unfälle. :[2] Letzte Woche habe ich eine ''BU'' abgeschlossen. :[3] Die ''BU'' war zu lang und zu kompliziert. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-Abkürzungen}} pbt1qcdm8ltwt6kk5vojty6u2rt1gjd Essayist 0 1288643 9290893 9287635 2022-08-28T08:25:51Z DerbethBot 8318 + Audio De-Essayist.ogg wikitext text/x-wiki == Essayist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Essayist |Nominativ Plural=Essayisten |Genitiv Singular=Essayisten |Genitiv Plural=Essayisten |Dativ Singular=Essayisten |Dativ Plural=Essayisten |Akkusativ Singular=Essayisten |Akkusativ Plural=Essayisten }} {{Worttrennung}} :Es·say·ist, {{Pl.}}Es·say·is·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛseˈɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essayist.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der [[Essay]]s verfasst {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Essayistin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schriftsteller]] {{Beispiele}} :[1] „Über andere, sich aber auch gleichende Erstkontakte berichten drei ''Essayisten'', hier ist die kaufmännische Lehre der entscheidende Rahmen.“<ref>{{Literatur | Titel=Geschichte der Wirtschaftsinformatik | TitelErg=Entstehung und Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin |Autor=Lutz J. Heinrich |Verlag=Springer | Jahr=2012 | ISBN=978-3-642-28142-6 |Seiten=56 | Online=Zitiert nach {{GBS|uyAjBAAAQBAJ|PA56|Hervorhebung=Essayisten}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|essayist}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|essayiste}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Essay}} (dort auch ''Essayist'') :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 91j4y6lxjfxfwgcqosxopilb5hr3ugb 9292041 9290893 2022-08-28T10:30:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Essayist2.ogg wikitext text/x-wiki == Essayist ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Essayist |Nominativ Plural=Essayisten |Genitiv Singular=Essayisten |Genitiv Plural=Essayisten |Dativ Singular=Essayisten |Dativ Plural=Essayisten |Akkusativ Singular=Essayisten |Akkusativ Plural=Essayisten }} {{Worttrennung}} :Es·say·ist, {{Pl.}}Es·say·is·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛseˈɪst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essayist.ogg}}, {{Audio|De-Essayist2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der [[Essay]]s verfasst {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Essayistin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schriftsteller]] {{Beispiele}} :[1] „Über andere, sich aber auch gleichende Erstkontakte berichten drei ''Essayisten'', hier ist die kaufmännische Lehre der entscheidende Rahmen.“<ref>{{Literatur | Titel=Geschichte der Wirtschaftsinformatik | TitelErg=Entstehung und Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin |Autor=Lutz J. Heinrich |Verlag=Springer | Jahr=2012 | ISBN=978-3-642-28142-6 |Seiten=56 | Online=Zitiert nach {{GBS|uyAjBAAAQBAJ|PA56|Hervorhebung=Essayisten}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|essayist}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|essayiste}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Essay}} (dort auch ''Essayist'') :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} lbt3nh2h3mwvdhtrx3uhu8sel8h4hi7 Essayisten 0 1288644 9290894 9287641 2022-08-28T08:25:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Essayisten.ogg wikitext text/x-wiki == Essayisten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Es·say·is·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛseˈɪstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essayisten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Essayist]]''' {{Grundformverweis Dekl|Essayist}} geprge5i06xh5u7xkigw210nr4tw6dl 9292042 9290894 2022-08-28T10:30:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Essayisten2.ogg wikitext text/x-wiki == Essayisten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Es·say·is·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛseˈɪstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essayisten.ogg}}, {{Audio|De-Essayisten2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Dativ Singular des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Essayist]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Essayist]]''' {{Grundformverweis Dekl|Essayist}} q6ugba9eavtp99gbz39xnpnoe8fcjl8 Essayistin 0 1288646 9290895 9287637 2022-08-28T08:25:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Essayistin.ogg wikitext text/x-wiki == Essayistin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Essayistin |Nominativ Plural=Essayistinnen |Genitiv Singular=Essayistin |Genitiv Plural=Essayistinnen |Dativ Singular=Essayistin |Dativ Plural=Essayistinnen |Akkusativ Singular=Essayistin |Akkusativ Plural=Essayistinnen }} {{Worttrennung}} :Es·say·is·tin, {{Pl.}} Es·say·is·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛseˈɪstɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essayistin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die [[Essay]]s verfasst {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Essayist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Essayist]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schriftstellerin]] {{Beispiele}} :[1] „Die Absicht dieser Studie war, Ingeborg Bachmann als ''Essayistin'' zu zeigen.“<ref>{{Literatur | Titel=Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte | TitelErg= |Autor= |Verlag=Max Niemeyer | Jahr=1989 | Seiten=93 | Online=Zitiert nach [https://books.google.com/books?id=6hIZAAAAIAAJ&q=Essayistin Google Books]}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|essayist}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|essayiste}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} tucmyyxu6p14z6g9tno9b62upu9pd7i 9292043 9290895 2022-08-28T10:30:18Z DerbethBot 8318 + Audio De-Essayistin2.ogg wikitext text/x-wiki == Essayistin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Essayistin |Nominativ Plural=Essayistinnen |Genitiv Singular=Essayistin |Genitiv Plural=Essayistinnen |Dativ Singular=Essayistin |Dativ Plural=Essayistinnen |Akkusativ Singular=Essayistin |Akkusativ Plural=Essayistinnen }} {{Worttrennung}} :Es·say·is·tin, {{Pl.}} Es·say·is·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛseˈɪstɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essayistin.ogg}}, {{Audio|De-Essayistin2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die [[Essay]]s verfasst {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Essayist]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Essayist]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schriftstellerin]] {{Beispiele}} :[1] „Die Absicht dieser Studie war, Ingeborg Bachmann als ''Essayistin'' zu zeigen.“<ref>{{Literatur | Titel=Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte | TitelErg= |Autor= |Verlag=Max Niemeyer | Jahr=1989 | Seiten=93 | Online=Zitiert nach [https://books.google.com/books?id=6hIZAAAAIAAJ&q=Essayistin Google Books]}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|essayist}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|essayiste}} {{f}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9f5o78k50l2n56n7fpqw7btxd53p4jy Essayistinnen 0 1288647 9290896 9287639 2022-08-28T08:26:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Essayistinnen.ogg wikitext text/x-wiki == Essayistinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Es·say·is·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛseˈɪstɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essayistinnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Essayistin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Essayistin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Essayistin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Essayistin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Essayistin}} ji7dur3mhvpnun6gpwkv6alp3qr6jx2 9292044 9290896 2022-08-28T10:30:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-Essayistinnen2.ogg wikitext text/x-wiki == Essayistinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Es·say·is·tin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛseˈɪstɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Essayistinnen.ogg}}, {{Audio|De-Essayistinnen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪstɪnən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Essayistin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Essayistin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Essayistin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Essayistin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Essayistin}} 8e9f81felloawd38rbsnka9pwvzg9gv verzweigtere 0 1288648 9291865 9287887 2022-08-28T09:13:27Z DerbethBot 8318 + Audio De-verzweigtere.ogg wikitext text/x-wiki == verzweigtere ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·zweig·te·re {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯ktəʁə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzweigtere.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ktəʁə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|verzweigt}} f0u7nq1244680o2t1br434laez41yy8 verzweigterem 0 1288649 9291866 9287890 2022-08-28T09:13:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-verzweigterem.ogg wikitext text/x-wiki == verzweigterem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·zweig·te·rem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯ktəʁəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzweigterem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ktəʁəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|verzweigt}} ajahxy6x3fxm9zw3o7dhl3fxcnns1mr verzweigteren 0 1288650 9291867 9287893 2022-08-28T09:13:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-verzweigteren.ogg wikitext text/x-wiki == verzweigteren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·zweig·te·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯ktəʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzweigteren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ktəʁən|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|verzweigt}} r4ih9vyj30h0v27cbla8wio1r6xm4h0 verzweigterer 0 1288651 9291868 9287884 2022-08-28T09:13:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-verzweigterer.ogg wikitext text/x-wiki == verzweigterer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·zweig·te·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯ktəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzweigterer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ktəʁɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|verzweigt}} 8baapi9wza9bj7ddzxkgwlr8webokb6 verzweigteres 0 1288652 9291869 9287896 2022-08-28T09:13:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-verzweigteres.ogg wikitext text/x-wiki == verzweigteres ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·zweig·te·res {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯ktəʁəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzweigteres.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ktəʁəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|verzweigt}} nqu6pkmlky4zw7l87z9c4o7tyhg8fd0 verzweigteste 0 1288653 9291870 9287902 2022-08-28T09:13:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-verzweigteste.ogg wikitext text/x-wiki == verzweigteste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·zweig·tes·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯ktəstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzweigteste.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ktəstə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|verzweigt}} b8f41au8wq5zb1ddg1x9inqmcl8ry2n verzweigtestem 0 1288654 9291871 9287906 2022-08-28T09:13:44Z DerbethBot 8318 + Audio De-verzweigtestem.ogg wikitext text/x-wiki == verzweigtestem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·zweig·tes·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯ktəstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzweigtestem.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ktəstəm|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|verzweigt}} bnqrhet0lh1gkmiq2hh88jsmznx9g2a verzweigtesten 0 1288655 9291872 9287912 2022-08-28T09:13:47Z DerbethBot 8318 + Audio De-verzweigtesten.ogg (mehrere Wortarte) wikitext text/x-wiki == verzweigtesten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·zweig·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯ktəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzweigtesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ktəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|verzweigt}} === {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·zweig·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯ktəstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzweigtesten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ktəstn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|verzweigt}} 5xenbecrqj7mn0thgb6giorocspzd7z verzweigtester 0 1288656 9291873 9287899 2022-08-28T09:13:50Z DerbethBot 8318 + Audio De-verzweigtester.ogg wikitext text/x-wiki == verzweigtester ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·zweig·tes·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯ktəstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzweigtester.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ktəstɐ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|verzweigt}} c4g2hez6fzc6uk6eoplzbdjbto01win verzweigtestes 0 1288657 9291874 9287909 2022-08-28T09:13:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-verzweigtestes.ogg wikitext text/x-wiki == verzweigtestes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·zweig·tes·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯ktəstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verzweigtestes.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ktəstəs|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs '''[[verzweigt]]''' {{Grundformverweis Dekl|verzweigt}} 4hcgp5f3jsax90jwnpt4l7iaae8cfl1 Allerweltswort 0 1288760 9290663 9288109 2022-08-28T08:13:26Z DerbethBot 8318 + Audio De-Allerweltswort.ogg wikitext text/x-wiki == Allerweltswort ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Allerweltswort |Nominativ Plural=Allerweltswörter |Genitiv Singular=Allerweltsworts |Genitiv Singular*=Allerweltswortes |Genitiv Plural=Allerweltswörter |Dativ Singular=Allerweltswort |Dativ Singular*=Allerweltsworte |Dativ Plural=Allerweltswörtern |Akkusativ Singular=Allerweltswort |Akkusativ Plural=Allerweltswörter }} {{Worttrennung}} :Al·ler·welts·wort, {{Pl.}} Al·ler·welts·wör·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alɐˈvɛlt͡sˌvɔʁt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Allerweltswort.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] gewöhnliches, häufig verwendetes Wort {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu ''[[Wort]]'' mit dem [[Halbpräfix]] ([[Präfixoid]]) ''[[Allerwelts-]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wort]] {{Beispiele}} :[1] „Dies wiederum läßt sich mit dessen Ausweitung vom Fachbegriff zum vielverwendeten, abgeblaßten ''Allerweltswort'' erklären, das infolgdessen auch für eine »Blutauffrischung« vom Angloamerikanischen her besonders anfällig sein mußte.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=79.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5d80pbc5vjl4p8zcw76ayov6da7ws8t Allerweltsworte 0 1288761 9290664 9288072 2022-08-28T08:13:29Z DerbethBot 8318 + Audio De-Allerweltsworte.ogg wikitext text/x-wiki == Allerweltsworte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Allerweltswort]] {{Worttrennung}} :Al·ler·welts·wor·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alɐˈvɛlt͡sˌvɔʁtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Allerweltsworte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Allerweltswort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Allerweltswort}} 18kh0fo7qxuzf9msa3i2k3jqh3yzhp2 Allerweltswortes 0 1288762 9290665 9288073 2022-08-28T08:13:32Z DerbethBot 8318 + Audio De-Allerweltswortes.ogg wikitext text/x-wiki == Allerweltswortes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Allerweltsworts]] {{Worttrennung}} :Al·ler·welts·wor·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alɐˈvɛlt͡sˌvɔʁtəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Allerweltswortes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Allerweltswort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Allerweltswort}} puok2wsh816lnut40f9e281da7k79fn Allerweltsworts 0 1288763 9290666 9288074 2022-08-28T08:13:34Z DerbethBot 8318 + Audio De-Allerweltsworts.ogg wikitext text/x-wiki == Allerweltsworts ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Allerweltswortes]] {{Worttrennung}} :Al·ler·welts·worts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alɐˈvɛlt͡sˌvɔʁt͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Allerweltsworts.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Allerweltswort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Allerweltswort}} fu454wvutbj0phxduvb9ast352yhmvq Allerweltswörter 0 1288764 9290667 9288075 2022-08-28T08:13:37Z DerbethBot 8318 + Audio De-Allerweltswörter.ogg wikitext text/x-wiki == Allerweltswörter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·ler·welts·wör·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alɐˈvɛlt͡sˌvœʁtɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Allerweltswörter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Allerweltswort]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Allerweltswort]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Allerweltswort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Allerweltswort}} 93u3dm4yhu20of207cjcfy5756dvqil Allerweltswörtern 0 1288765 9290668 9288076 2022-08-28T08:13:40Z DerbethBot 8318 + Audio De-Allerweltswörtern.ogg wikitext text/x-wiki == Allerweltswörtern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Al·ler·welts·wör·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alɐˈvɛlt͡sˌvœʁtɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Allerweltswörtern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Allerweltswort]]''' {{Grundformverweis Dekl|Allerweltswort}} 1hpdqf8sndmzv5pl9c2bpe1t1inwd44 wechselwarm 0 1288768 9291922 9288195 2022-08-28T09:17:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselwarm.ogg wikitext text/x-wiki == wechselwarm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wechselwarm |Komparativ=— |Superlativ=— |Bild=Lacerta vivipara 1 (Marek Szczepanek).jpg|mini|1|Eine ''wechselwarme'' [[Eidechse]] [[aufwärmen|wärmt]] sich in der [[Sonne]] auf. }} {{Worttrennung}} :wech·sel·warm, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌvaʁm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselwarm.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} die [[Körpertemperatur]] mit der [[Temperatur]] der [[Umgebung]] [[ändern]]d, die Körpertemperatur nicht [[aktiv]] [[beeinflussen]] [[können]]d (beispielsweise durch [[Muskelzittern]]) {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] [[ektotherm]], [[poikilotherm]] {{Gegenwörter}} :[1] [[endotherm]], [[gleichwarm]], [[homoiotherm]] {{Beispiele}} :[1] Schlangen und Echsen sind ''wechselwarme'' Tiere. :[1] „Insekten sind ''wechselwarme'' Tiere. Der Klimawandel ermöglicht ihnen, sich nach Norden auszubreiten.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/insektensterben-viele-arten-leiden-manche-profitieren-100.html | Autor=Volker Mrasek | Titel=Insektensterben – Viele Arten leiden, manche profitieren | TitelErg= | Tag=12 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-21 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/01/12/die_letzten_ihrer_art_neue_daten_zum_weltweiten_dlf_20210112_1644_5766ed94.mp3 Audio zum Download], Dauer 04:05 mm:ss }}</ref> :[1] […] „bei Kälte müssen ''wechselwarme'' Tiere darauf warten, dass sie von der Sonne aufgewärmt werden.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/dinosaurier-eierschalen-als-thermometer-100.html | Autor=Christine Westerhaus | Titel=Dinosaurier – Eierschalen als Thermometer | TitelErg= | Tag=14 | Monat=10 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-08-21 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell }}</ref> :[1] „Als ''wechselwarme'' Tiere sind Reptilien vor allem von der Temperatur und der Sonne abhängig.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/bautzen-hoyerswerda-kamenz/oberlausitz-meiste-reptilien-sachsen-100.html | Autor= | Titel=Kriechtiere – Oberlausitz mit besten Bedingungen für Reptilien | TitelErg= | Tag=26 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-21 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Wie alle Reptilien sind Echsen ''wechselwarm.'' Ihre Körpertemperatur hängt von der Temperatur der Umgebung ab.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-echsen-100.html | Autor=Barbara Kiesewetter | Titel=Lacertilia (Sauria) – Echsen | TitelErg= | Tag=13 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-21 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Skorpione sind wie alle Gliederfüßer ''wechselwarme'' Tiere. Sie können sich nur über die Umgebungstemperatur aufheizen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/skorpione-aufwaermen-fuer-die-jagd-100.html | Autor=Michael Stang | Titel=Skorpione – Aufwärmen für die Jagd | TitelErg= | Tag=08 | Monat=07 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-21 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Forschung aktuell }}</ref> :[1] [Heuschrecken:] „Bei den kälteren Nachttemperaturen sind die ''wechselwarmen'' Tiere flugunfähig.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3kL75 | Autor=Martina Schwikowski | Titel=Ernährungssicherheit – Heuschrecken - die panafrikanische Plage? | TitelErg= | Tag=24 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-21 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bei Fröschen und ihren Kaulquappen übernimmt das Mikrobiom eine andere, unerwartete Rolle: Die Mikroben arbeiten aktiv daran mit, wie die ''wechselwarmen'' Tiere Hitze und Kälte überstehen.“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/news/mikrobiom-darmbakterien-schuetzen-kaulquappen-vor-hitze-und-kaelte/1996024 | Autor=Jan Osterkamp | Titel=Mikrobiom: Darmbakterien schützen Kaulquappen vor Hitze und Kälte | TitelErg= | Nummer= | Tag=07 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-21 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Waren die Saurier gleich- oder ''wechselwarm?''“<ref>{{Per-Spektrum-d-W Online | Online=https://www.spektrum.de/news/dinosaurier-waren-sehr-wahrscheinlich-warmblueter/1706306 | Autor=Karin Schlott | Titel=Körpertemperatur: Dinosaurier waren sehr wahrscheinlich Warmblüter | TitelErg= | Nummer= | Tag=18 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-21 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Constantin Urban, Mikrobiologe in Umea: »Ja, das ist natürlich eine schöne Theorie, aber es verdichten sich ja auch die Kennzeichen, dass Dinosaurier nicht ''wechselwarm'' waren, sondern eben auch warmblütig.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/pilze-infektionen-resistenz-antimykotika-temperatur-100.html | Autor=Christine Westerhaus | Titel=Krankmachende Pilze (2/2) – Der Mensch in schlechter Gesellschaft | TitelErg= | Tag=06 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-21 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wissenschaft im Brennpunkt, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/06/06/boese_pilze_der_mensch_in_schlechter_gesellschaft_22_dlf_20220606_1630_fc2a90ed.mp3 Audio zum Download], Dauer 28:40 mm:ss }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''wechselwarme'' [[Amphibie]]n / [[Fisch]]e / [[Frosch|Frösche]] / [[Hai]]e / [[Insekt]]en / [[Reptil]]ien / [[Schlange]]n, ''wechselwarmes'' [[Blut]] / [[Lebewesen]] / [[Tier]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Zoologie]]:'' die [[Körpertemperatur]] mit der [[Temperatur]] der [[Umgebung]] [[ändern]]d, die Körpertemperatur nicht [[aktiv]] [[beeinflussen]] [[können]]d (beispielsweise durch [[Muskelzittern]])|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|poikilotherm}}<ref>{{Wikipedia|Poikilotherm|poikilotherm|spr=en}}</ref>, {{Ü|en|poikilothermic}}<ref>{{Ref-Cambridge|poikilothermic}}</ref>, {{Ü|en|cold-blooded}}<ref>{{Ref-Cambridge|cold-blooded}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|poikilotherme}}<ref>{{Wikipedia|Poikilotherme|poikilotherme|spr=fr}}</ref>, {{Ü|fr|pœcilotherme}}<ref>{{Ref-Robert|poïkilotherme}}</ref> |Ü-rechts= *{{pl}}: {{Ü|pl|zmiennocieplny}}, {{Ü|pl|zimnokrwisty}}<ref>{{Wikipedia|Zwierzę zmiennocieplne|zwierzę zmiennocieplne|spr=pl}}</ref> *{{es}}: {{Ü|es|sangre fría}}<ref>{{Wikipedia|sangre fría|sangre fría|spr=es}}</ref>, {{Ü|es|poiquilotérmico}}<ref>{{Ref-DLE|poiquilotérmico}}</ref>, {{Ü|es|poiquilotermo}}<ref>{{Ref-DLE|poiquilotermo}}</ref> }} {{Referenzen}} <!--:[1] {{Ref-Meyers|Wechselwarme Tiere|W01572}}--> :[1] {{Wikipedia|Wechselwarmes Tier}} (''dort auch:'' wechselwarm) :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|285811}} :[*] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} slcfavaopbgtqz9nab3xobr6yu4r36d wechselwarme 0 1288770 9291923 9288197 2022-08-28T09:17:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselwarme.ogg wikitext text/x-wiki == wechselwarme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wech·sel·war·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌvaʁmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselwarme.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|wechselwarm}} 48xqmbvga5bwbkp4vfcgi6f1z9zax45 wechselwarmem 0 1288771 9291924 9288198 2022-08-28T09:17:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselwarmem.ogg wikitext text/x-wiki == wechselwarmem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wech·sel·war·mem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌvaʁməm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselwarmem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|wechselwarm}} 9sru97yyzsffi5pbkow1vapvea03bdu wechselwarmen 0 1288772 9291925 9288199 2022-08-28T09:17:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselwarmen.ogg wikitext text/x-wiki == wechselwarmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wech·sel·war·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌvaʁmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselwarmen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|wechselwarm}} 2xlqkyu2dtobq4r7uco4afny1824xfr wechselwarmer 0 1288773 9291926 9288200 2022-08-28T09:17:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselwarmer.ogg wikitext text/x-wiki == wechselwarmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wech·sel·war·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌvaʁmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselwarmer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|wechselwarm}} mprx4bue6mzkshorvhxisj9rb3m82oz wechselwarmes 0 1288774 9291927 9288201 2022-08-28T09:17:25Z DerbethBot 8318 + Audio De-wechselwarmes.ogg wikitext text/x-wiki == wechselwarmes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wech·sel·war·mes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛksl̩ˌvaʁməs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wechselwarmes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wechselwarm]]''' {{Grundformverweis Dekl|wechselwarm}} bjpo3r62z10j78g5w9byihedd2e8qwv Geistesgeschichte 0 1288800 9290957 9288352 2022-08-28T08:29:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-Geistesgeschichte.ogg wikitext text/x-wiki == Geistesgeschichte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Geistesgeschichte |Nominativ Plural=Geistesgeschichten |Genitiv Singular=Geistesgeschichte |Genitiv Plural=Geistesgeschichten |Dativ Singular=Geistesgeschichte |Dativ Plural=Geistesgeschichten |Akkusativ Singular=Geistesgeschichte |Akkusativ Plural=Geistesgeschichten }} {{Worttrennung}} :Geis·tes·ge·schich·te, {{Pl.}} Geis·tes·ge·schich·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaɪ̯stəsɡəˌʃɪçtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geistesgeschichte.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] historische Entwicklung/Geschichte der Denkweisen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geist]]'' und ''[[Geschichte]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-es]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geschichte]] {{Beispiele}} :[1] „Es muß nicht immer Lessing sein. Obwohl natürlich, wie Sie schon gelesen haben (…), eine Berufung auf die klangvollen Namen unserer ''Geistesgeschichte'' sich in hervorragender Weise dazu eignet, jeden Widerspruch oder auch nur den Anflug eines Zweifels von vornherein zu unterbinden.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=85.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Geistergeschichte]]}} f3z7dlup2yzooydrw8oiw0nojkudd0a Forschergestalt 0 1288802 9290941 9288312 2022-08-28T08:28:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-Forschergestalt.ogg wikitext text/x-wiki == Forschergestalt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Forschergestalt |Nominativ Plural=Forschergestalten |Genitiv Singular=Forschergestalt |Genitiv Plural=Forschergestalten |Dativ Singular=Forschergestalt |Dativ Plural=Forschergestalten |Akkusativ Singular=Forschergestalt |Akkusativ Plural=Forschergestalten }} {{Worttrennung}} :For·scher·ge·stalt, {{Pl.}} For·scher·ge·stal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁʃɐɡəˌʃtalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Forschergestalt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Persönlichkeit (physische Erscheinung und/oder geistige Potenz) eines Forschers {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Forscher]]'' und ''[[Gestalt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gestalt]] {{Beispiele}} :[1] „Vielmehr binden sie bevorzugt mit dem Kunstgriff der »Personalisierung«, das heißt einer betonten Herausstellung der menschlichen Seiten, ihren eigentlichen, belehrenden Stoff an ''Forschergestalten'' und deren Schicksale, an den konkreten Hergang von Entdeckungen, Forschungsarbeiten oder Erfindungen, an interessante Begleitumstände und dergleichen.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=85.}}</ref> :[1] „Die Fortschritte der Astronomie wurden meist durch herausragende ''Forschergestalten'' erzielt.“<ref>[https://www.lesen.bayern.de/9783894057077/ Buchrezension zu: Heather Couper; Nigel Henbest: ''Die Geschichte der Astronomie'', 2008, in ''lesen.bayern''.] Aufgerufen am 22.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} 4y2dt3nhe3e3ii16h8lhsefilrs74j4 Bodendecker 0 1288803 9290803 9288399 2022-08-28T08:20:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bodendecker.ogg wikitext text/x-wiki == Bodendecker ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bodendecker |Nominativ Plural=Bodendecker |Genitiv Singular=Bodendeckers |Genitiv Plural=Bodendecker |Dativ Singular=Bodendecker |Dativ Plural=Bodendeckern |Akkusativ Singular=Bodendecker |Akkusativ Plural=Bodendecker }} {{Worttrennung}} :Bo·den·de·cker, {{Pl.}} Bo·den·de·cker {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːdn̩ˌdɛkɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bodendecker.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} niedrig wachsende [[Pflanze]], die sich flächig ausbreitet {{Gegenwörter}} :[1] [[Kletterpflanze]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kriechpflanze]] {{Beispiele}} :[1] „Schnellwachsende ''Bodendecker'' sorgen dafür, dass der Boden nicht durch Erosion angegriffen wird und sorgen auch für den Schutz vor Unkraut.“<ref>{{Per-Focus Online|Online=https://praxistipps.focus.de/bodendecker-diese-pflanzen-sind-schnellwachsend_118232|Autor=Katharina Befuss|Titel=Bodendecker - Diese Pflanzen sind schnellwachsend|Tag=16|Monat=03|Jahr=2020|Zugriff=2022-08-22}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|27621}} {{Quellen}} nzofytyjudwt580qy2d0wh8072cwo39 Bodendeckern 0 1288804 9290804 9288403 2022-08-28T08:20:45Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bodendeckern.ogg wikitext text/x-wiki == Bodendeckern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bo·den·de·ckern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːdn̩ˌdɛkɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bodendeckern.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bodendecker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bodendecker}} opkny7lzt3lup54i3m0i6j0ygxazcwk Bodendeckers 0 1288805 9290805 9288401 2022-08-28T08:20:48Z DerbethBot 8318 + Audio De-Bodendeckers.ogg wikitext text/x-wiki == Bodendeckers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bo·den·de·ckers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːdn̩ˌdɛkɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bodendeckers.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Bodendecker]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bodendecker}} 48x7cc3dafeme1a17c31b372m8f4i2k perlmuttfarben 0 1288809 9291287 9288371 2022-08-28T08:44:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-perlmuttfarben.ogg wikitext text/x-wiki == perlmuttfarben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=perlmuttfarben |Komparativ=— |Superlativ=— |Bild=NautilusCutawayLogarithmicSpiral.jpg|mini|1|A |Bild 2=Shell of Haliotis.JPG|mini|1|B }} {{Nebenformen}} :[[perlmutterfarben]] {{Worttrennung}} :perl·mutt·far·ben, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌfaʁbn̩}}, {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌfaʁbm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-perlmuttfarben.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in der Farbe eines [[Perlmutt]]s {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Substantiv ''[[Perlmutt]]'' und dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[-farben]]'' {{Synonyme}} :[1] [[perlmuttfarbig]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} knr2rpkl6d7go3z7z4hh3br26lt9h1x perlmuttfarbene 0 1288816 9291288 9288372 2022-08-28T08:44:56Z DerbethBot 8318 + Audio De-perlmuttfarbene.ogg wikitext text/x-wiki == perlmuttfarbene ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :perl·mutt·far·be·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌfaʁbənə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-perlmuttfarbene.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|perlmuttfarben}} cx41zoxcocophg78dzhjx7ppig55tja perlmuttfarbenem 0 1288817 9291289 9288373 2022-08-28T08:44:58Z DerbethBot 8318 + Audio De-perlmuttfarbenem.ogg wikitext text/x-wiki == perlmuttfarbenem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :perl·mutt·far·be·nem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌfaʁbənəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-perlmuttfarbenem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|perlmuttfarben}} 826a31nnnw6ttht39idlvgay3rp6wn4 perlmuttfarbenen 0 1288818 9291290 9288374 2022-08-28T08:45:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-perlmuttfarbenen.ogg wikitext text/x-wiki == perlmuttfarbenen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :perl·mutt·far·be·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌfaʁbənən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-perlmuttfarbenen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|perlmuttfarben}} fhz9ibkx8pnwgn6wffogk5n1gfkyuw6 perlmuttfarbener 0 1288819 9291291 9288375 2022-08-28T08:45:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-perlmuttfarbener.ogg wikitext text/x-wiki == perlmuttfarbener ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :perl·mutt·far·be·ner {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌfaʁbənɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-perlmuttfarbener.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|perlmuttfarben}} 8o90w3lng1k8nzkezgncpaeqwkc2kim perlmuttfarbenes 0 1288820 9291292 9288376 2022-08-28T08:45:06Z DerbethBot 8318 + Audio De-perlmuttfarbenes.ogg wikitext text/x-wiki == perlmuttfarbenes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :perl·mutt·far·be·nes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛʁlmʊtˌfaʁbənəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-perlmuttfarbenes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[perlmuttfarben]]''' {{Grundformverweis Dekl|perlmuttfarben}} rmjf0exuc20w1j2jxkkmxvaytot6kfj Forschergestalten 0 1288822 9290942 9288378 2022-08-28T08:28:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-Forschergestalten.ogg wikitext text/x-wiki == Forschergestalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :For·scher·ge·stal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁʃɐɡəˌʃtaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Forschergestalten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Forschergestalt]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Forschergestalt]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Forschergestalt]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Forschergestalt]]''' {{Grundformverweis Dekl|Forschergestalt}} lj6p2sgn5ub8gyuhbj32upozrkjlm7o Geistesgeschichten 0 1288823 9290958 9288379 2022-08-28T08:29:09Z DerbethBot 8318 + Audio De-Geistesgeschichten.ogg wikitext text/x-wiki == Geistesgeschichten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Geis·tes·ge·schich·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaɪ̯stəsɡəˌʃɪçtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geistesgeschichten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Geistesgeschichte]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Geistesgeschichte]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Geistesgeschichte]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Geistesgeschichte]]''' {{Grundformverweis Dekl|Geistesgeschichte}} o62dgp0lohhfq5dgftnj3nbzswreeij Forschungsarbeit 0 1288825 9290943 9288388 2022-08-28T08:28:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Forschungsarbeit.ogg wikitext text/x-wiki == Forschungsarbeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Forschungsarbeit |Nominativ Plural=Forschungsarbeiten |Genitiv Singular=Forschungsarbeit |Genitiv Plural=Forschungsarbeiten |Dativ Singular=Forschungsarbeit |Dativ Plural=Forschungsarbeiten |Akkusativ Singular=Forschungsarbeit |Akkusativ Plural=Forschungsarbeiten }} {{Worttrennung}} :For·schungs·ar·beit, {{Pl.}} For·schungs·ar·bei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁʃʊŋsˌʔaʁbaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Forschungsarbeit.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Arbeit mit dem Ziel, etwas zu erforschen :[2] Publikation des Ergebnisses von [1] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Forschung]]'' und ''[[Arbeit]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Arbeit]] {{Beispiele}} :[1] „Vielmehr binden sie bevorzugt mit dem Kunstgriff der »Personalisierung«, das heißt einer betonten Herausstellung der menschlichen Seiten, ihren eigentlichen, belehrenden Stoff an Forschergestalten und deren Schicksale, an den konkreten Hergang von Entdeckungen, ''Forschungsarbeiten'' oder Erfindungen, an interessante Begleitumstände und dergleichen.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=85.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} kjccvcqfsjx1l8xpqrbm21pctpr0x3j Forschungsarbeiten 0 1288827 9290944 9288393 2022-08-28T08:28:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Forschungsarbeiten.ogg wikitext text/x-wiki == Forschungsarbeiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :For·schungs·ar·bei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁʃʊŋsˌʔaʁbaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Forschungsarbeiten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Forschungsarbeit]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Forschungsarbeit]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Forschungsarbeit]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Forschungsarbeit]]''' {{Grundformverweis Dekl|Forschungsarbeit}} 1vibh0pfmvce2w6hj7frwa8hyaa1oa0 Griechischer Salat 0 1288829 9290995 9288407 2022-08-28T08:30:59Z DerbethBot 8318 + Audio De-Griechischer Salat.ogg wikitext text/x-wiki == Griechischer Salat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular stark=Griechischer Salat |Nominativ Plural stark=Griechische Salate |Genitiv Singular stark=Griechischen Salats |Genitiv Singular stark*=Griechischen Salates |Genitiv Plural stark=Griechischer Salate |Dativ Singular stark=Griechischem Salat |Dativ Plural stark=Griechischen Salaten |Akkusativ Singular stark=Griechischen Salat |Akkusativ Plural stark=Griechische Salate |Nominativ Singular schwach=Griechische Salat |Nominativ Plural schwach=Griechischen Salate |Genitiv Singular schwach=Griechischen Salats |Genitiv Singular schwach*=Griechischen Salates |Genitiv Plural schwach=Griechischen Salate |Dativ Singular schwach=Griechischen Salat |Dativ Plural schwach=Griechischen Salaten |Akkusativ Singular schwach=Griechischen Salat |Akkusativ Plural schwach=Griechischen Salate |Nominativ Singular gemischt=Griechischer Salat |Nominativ Plural gemischt=Griechischen Salate |Genitiv Singular gemischt=Griechischen Salats |Genitiv Singular gemischt*=Griechischen Salates |Genitiv Plural gemischt=Griechischen Salate |Dativ Singular gemischt=Griechischen Salat |Dativ Plural gemischt=Griechischen Salaten |Akkusativ Singular gemischt=Griechischen Salat |Akkusativ Plural gemischt=Griechischen Salate }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[griechischer Salat]] {{Worttrennung}} :Grie·chi·scher Sa·lat, {{Pl.}} Grie·chi·sche Sa·la·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁiːçɪʃɐ zaˈlaːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Griechischer Salat.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} Salat der [[griechisch]]en Küche, typischerweise mit [[Feta-Käse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Lemmaverweis|griechischer Salat}} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche|"Griechischer Salat"|Griechischer Salat}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} e1l8krim1psh2gatkl2r0wdc7j2p372 Œuvren 0 1288838 9292001 9288422 2022-08-28T09:22:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Œuvren.ogg wikitext text/x-wiki == Œuvren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Œu·v·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈøːvʁən}}, {{Lautschrift|ˈœːvʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Œuvren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Œuvre]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Œuvre]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Œuvre]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Œuvre]]''' {{Grundformverweis Dekl|Œuvre}} ic9ortcscv5s9zggz24ilkhq4dng7ma Begleitumstand 0 1288839 9290772 9288426 2022-08-28T08:18:54Z DerbethBot 8318 + Audio De-Begleitumstand.ogg wikitext text/x-wiki == Begleitumstand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Begleitumstand |Nominativ Plural=Begleitumstände |Genitiv Singular=Begleitumstandes |Genitiv Singular*=Begleitumstands |Genitiv Plural=Begleitumstände |Dativ Singular=Begleitumstand |Dativ Singular*=Begleitumstande |Dativ Plural=Begleitumständen |Akkusativ Singular=Begleitumstand |Akkusativ Plural=Begleitumstände }} {{Worttrennung}} :Be·gleit·um·stand, {{Pl.}} Be·gleit·um·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɡlaɪ̯tʔʊmˌʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Begleitumstand.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gegebenheit, die gleichzeitig/begleitend vorhanden ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[begleiten]]'' und dem Substantiv ''[[Umstand]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Begleiterscheinung]], [[Begleitphänomen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Umstand]] {{Beispiele}} :[1] „Vielmehr binden sie bevorzugt mit dem Kunstgriff der »Personalisierung«, das heißt einer betonten Herausstellung der menschlichen Seiten, ihren eigentlichen, belehrenden Stoff an Forschergestalten und deren Schicksale, an den konkreten Hergang von Entdeckungen, Forschungsarbeiten oder Erfindungen, an interessante ''Begleitumstände'' und dergleichen.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=85.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 0j7jm38cw47ybrvpmkb56gq66zkmlfu Straßenbenutzungsgebühr 0 1288841 9291533 9288492 2022-08-28T08:57:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-Straßenbenutzungsgebühr.ogg wikitext text/x-wiki == Straßenbenutzungsgebühr ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Straßenbenutzungsgebühr |Nominativ Plural=Straßenbenutzungsgebühren |Genitiv Singular=Straßenbenutzungsgebühr |Genitiv Plural=Straßenbenutzungsgebühren |Dativ Singular=Straßenbenutzungsgebühr |Dativ Plural=Straßenbenutzungsgebühren |Akkusativ Singular=Straßenbenutzungsgebühr |Akkusativ Plural=Straßenbenutzungsgebühren }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Strassenbenutzungsgebühr]] {{Worttrennung}} :Stra·ßen·be·nut·zungs·ge·bühr, {{Pl.}} Stra·ßen·be·nut·zungs·ge·büh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʁaːsn̩bəˈnʊt͡sʊŋsɡəˌbyːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Straßenbenutzungsgebühr.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gebühr, die für die Benutzung einer bestimmten Straße (eines bestimmten Straßenabschnittes) zu entrichten ist {{Synonyme}} :[1] [[Maut]], [[Straßenzoll]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebühr]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Autobahnmaut]] {{Beispiele}} :[1] „Für Lkws ist auf deutschen Autobahnen seit 2005 eine streckenbezogene ''Straßenbenutzungsgebühr'' fällig.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1317019286643/deutschlandoesterreich-maut-ein-pickerl-fuer-die-deutschen | Titel=Maut: Ein "Pickerl" für die Deutschen | Tag=04| Monat=10| Jahr=2011 | Zugriff=2022-08-22}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :streckenbezogene ''Straßenbenutzungsgebühr'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|99318}} {{Quellen}} qjggwpyzip4rvt5b54l2fw1dxi57aa6 Straßenbenutzungsgebühren 0 1288842 9291534 9288493 2022-08-28T08:57:53Z DerbethBot 8318 + Audio De-Straßenbenutzungsgebühren.ogg wikitext text/x-wiki == Straßenbenutzungsgebühren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[Strassenbenutzungsgebühren]] {{Worttrennung}} :Stra·ßen·be·nut·zungs·ge·büh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtʁaːsn̩bəˈnʊt͡sʊŋsɡəˌbyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Straßenbenutzungsgebühren.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Straßenbenutzungsgebühr]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Straßenbenutzungsgebühr]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Straßenbenutzungsgebühr]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Straßenbenutzungsgebühr]]''' {{Grundformverweis Dekl|Straßenbenutzungsgebühr}} khntv9l4r129s6lo10krilieyanme1p Zitatnachweis 0 1288843 9291976 9288460 2022-08-28T09:21:28Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zitatnachweis.ogg wikitext text/x-wiki == Zitatnachweis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Zitatnachweis |Nominativ Plural=Zitatnachweise |Genitiv Singular=Zitatnachweises |Genitiv Plural=Zitatnachweise |Dativ Singular=Zitatnachweis |Dativ Plural=Zitatnachweisen |Akkusativ Singular=Zitatnachweis |Akkusativ Plural=Zitatnachweise }} {{Worttrennung}} :Zi·tat·nach·weis, {{Pl.}} Zi·tat·nach·wei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡siˈtaːtnaːxˌvaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zitatnachweis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] genaue Angabe dazu, woher/von wem ein bestimmtes Zitat stammt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zitat]]'' und ''[[Nachweis]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Quellenangabe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Nachweis]] {{Beispiele}} :[1] „Dafür fehlt es ihnen an genauen Informationen, wie sie etwa wissenschaftliche Arbeiten bieten: kaum ''Zitatnachweise'', Anmerkungen, Literaturangaben – »unverdauliches störendes Beiwerk«, werden Sprachkritiker und Stillehrer geringschätzig abwinken.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=86.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} 7pi5oo5ik05subjaj6rsxc5wiorsv6d werbefinanziert 0 1288848 9291955 9288443 2022-08-28T09:19:35Z DerbethBot 8318 + Audio De-werbefinanziert.ogg wikitext text/x-wiki == werbefinanziert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=werbefinanziert |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :wer·be·fi·nan·ziert, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁbəfinanˌt͡siːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-werbefinanziert.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medien}} so, dass ein [[Produkt]]/eine [[Dienstleistung]] durch [[Einnahme]]n aus [[Werbung]] (= für den [[Kunde]]n [[ansprechend]] [[aufbereitet]]e [[Mitteilung]]en zum Zweck der [[Verkaufsförderung]]) [[ermöglichen|ermöglicht]] wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Stamm]] des [[Substantiv]]s ''[[Werbung]],'' dem [[Fugenelement]] ''[[-e]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[finanziert]]'' {{Gegenwörter}} :[1] ''[[bezogen]] auf [[Radiosender|Radio-]]/[[Fernsehsender]]:'' [[öffentlich-rechtlich]] {{Beispiele}} :[1] „Früher gab es nur drei öffentlich-rechtliche Fernsehsender mit bestimmten Serienslots, heute gibt es die ''werbefinanzierten'' Sender und die Streaming-Dienste.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3izcC | Autor= | Titel=Deutsche Serien – Produzent Jörg Winger über seine "Deutschland"-Serie | TitelErg= | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-22 | Kommentar=Das Interview führte Hans Christoph von Bock mit dem TV-Produzenten Produzent [[w:Jörg Winger|Jörg Winger]] }}</ref> :[1] „Das Basis-Angebot ist kostenlos und ''werbefinanziert.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/33JK3 | Autor=Aarni Kuoppamäki | Titel=Musikindustrie – Brummendes Verlustgeschäft: Musik-Streaming in Afrika | TitelErg= | Tag=19 | Monat=08 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-22 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der rein ''werbefinanzierte'' Online-Journalismus, da sind sich die meisten Verlage einig, ist ein Auslaufmodell.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/kultur/gesellschaft/krise_der_jugendportale-100.html | Autor=Maximilian Sippenauer | Titel=Medien für Millennials – Warum Journalismus für junge Leute zum Problem geworden ist | TitelErg= | Tag=09 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-22 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Mit Watson und Blick.ch wagen 2021 gleich zwei Medienhäuser aus der Deutschschweiz die Expansion in die Romandie – mit ihren ''werbefinanzierten'' Onlineplattformen.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/expansion-in-die-romandie-romands-wappnen-sich-fuer-die-ankunft-der-deutschschweizer-medien | Autor=Felicie Notter | Titel=Expansion in die Romandie - Romands wappnen sich für die Ankunft der Deutschschweizer Medien | TitelErg= | Tag=23 | Monat=01 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-22 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Spotify] „hat in den USA viele Nutzer. Oftmals greifen diese auf das ''werbefinanzierte'' kostenlose Angebot zurück.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3VQ8M | Autor= | Titel=Fake News – Spotify verbannt 2020 politische Werbung | TitelErg= | Tag=28 | Monat=12 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-22 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Es gibt auch ''werbefinanzierte'' Angebote, bei denen die Musik für Nutzerinnen und Nutzer kostenlos ist.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/musik/gratis-musik-in-den-charts-wie-sich-die-hitparade-an-unsere-hoergewohnheiten-anpasst | Autor= | Titel=Gratis-Musik in den Charts - Wie sich die Hitparade an unsere Hörgewohnheiten anpasst | TitelErg= | Tag=10 | Monat=01 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-22 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bislang ist die ''werbefinanzierte'' Gratis-Anwendung nur in China erhältlich.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3PSn4 | Autor=Frank Sieren | Titel=Kolumne – Sierens China: Falsches Lächeln | TitelErg= | Tag=13 | Monat=09 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-22 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Auch wenn solche Gratiszeitungen in hohem Maß ''werbefinanziert'' sind, handelt sich dabei nicht um „Werbung“ im eigentlichen Sinn.“<ref>{{Internetquelle | url=https://help.orf.at/v3/stories/2874883/ | titel=Was man gegen die Reklameflut tun kann | autor=Marlene Nowotny | hrsg=help.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-10-30 | zugriff=2022-08-22 | kommentar= }}</ref> :[1] „Seitdem Anbieter wie Facebook und Google Werbetreibenden im Internet die Möglichkeit geben, ihre Adressaten viel gezielter zu erreichen als mit breit gestreuten Zeitungsanzeigen, wird die wirtschaftliche Situation für die meisten ''werbefinanzierten'' Medienhäuser immer prekärer.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3miF4 | Autor=David Ehl | Titel=Medien – Konstruktiver Journalismus: Probleme sind nicht alles | TitelErg= | Tag=14 | Monat=12 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-22 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Öffentlicher Personennahverkehr:] „SPD Stadträtin Eva Bär liebäugelt mit dem Modell eines ''werbefinanzierten'' eTickets für die öffentlichen Verkehrsmittel, wie es in Düsseldorf schon Ende 2016 an den Start gegangen ist.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/puls/themen/leben/nuernberg-will-ein-gratis-ticket-fuer-oeffentliche-verkehrsmittel-100.html | Autor=Gloria Grünwald | Titel=Gratisticket gegen Werbung – Kann man in Nürnberg bald für lau Bus fahren? | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-22 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Doch was für den Nutzer zunächst praktisch scheint, nimmt ''werbefinanzierten'' Online-Angeboten langfristig die geschäftliche Grundlage.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/puls/musik/aktuell/deutscher-streamingdienst-soundcloud-vor-dem-aus-100.html | Autor=Malte Borgmann | Titel=Streamingdienst verramscht sich selbst – Soundcloud geht das Geld aus | TitelErg= | Tag=14 | Monat=03 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-22 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''werbefinanzierte'' [[App]] / [[Anwendung]] / [[Gratisanwendung]] / [[Software]] :[1] ''[[attributiv]]:'' ''werbefinanzierte'' [[Plattform]], ''werbefinanzierter'' [[Fernsehsender]] / [[Journalismus]] / [[Privatsender]] / [[Sender]] / [[Spartenkanal]], ''werbefinanziertes'' [[Angebot]] / [[Fernsehen]] / [[Geschäftsmodell]] / [[Modell]] / [[Portal]] / [[Privatfernsehen]] / [[Programm]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]/[[Adverb]]:'' [[ausschließlich]] / [[rein]] ''werbefinanziert'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=''[[Medium|Medien]]:'' so, dass ein [[Produkt]]/eine [[Dienstleistung]] durch [[Einnahme]]n aus [[Werbung]] [[ermöglichen|ermöglicht]] wird|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|financed by advertising|L=E}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|137974}} :[1] {{Ref-Pons}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} bbn6oz18wau5ypbhyzdxhyqnfezvt04 werbefinanzierte 0 1288850 9291956 9288445 2022-08-28T09:19:38Z DerbethBot 8318 + Audio De-werbefinanzierte.ogg wikitext text/x-wiki == werbefinanzierte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wer·be·fi·nan·zier·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁbəfinanˌt͡siːɐ̯tə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-werbefinanzierte.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' {{Grundformverweis Dekl|werbefinanziert}} 2xu7ywijnz7rrnushqlo575fflruf9u werbefinanziertem 0 1288851 9291957 9288446 2022-08-28T09:19:41Z DerbethBot 8318 + Audio De-werbefinanziertem.ogg wikitext text/x-wiki == werbefinanziertem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wer·be·fi·nan·zier·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁbəfinanˌt͡siːɐ̯təm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-werbefinanziertem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' {{Grundformverweis Dekl|werbefinanziert}} mtiie7jugukruvh9pm5rm9y6apck4r5 werbefinanzierten 0 1288852 9291958 9288447 2022-08-28T09:19:43Z DerbethBot 8318 + Audio De-werbefinanzierten.ogg wikitext text/x-wiki == werbefinanzierten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wer·be·fi·nan·zier·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁbəfinanˌt͡siːɐ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-werbefinanzierten.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' {{Grundformverweis Dekl|werbefinanziert}} ju510lip2qbuoxuv2tdf66vx6zuzj63 werbefinanzierter 0 1288853 9291959 9288448 2022-08-28T09:19:46Z DerbethBot 8318 + Audio De-werbefinanzierter.ogg wikitext text/x-wiki == werbefinanzierter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wer·be·fi·nan·zier·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁbəfinanˌt͡siːɐ̯tɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-werbefinanzierter.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' {{Grundformverweis Dekl|werbefinanziert}} 3p41inpn8gd2tbcsgym4gvbs88xyjwq werbefinanziertes 0 1288854 9291960 9288449 2022-08-28T09:19:49Z DerbethBot 8318 + Audio De-werbefinanziertes.ogg wikitext text/x-wiki == werbefinanziertes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wer·be·fi·nan·zier·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁbəfinanˌt͡siːɐ̯təs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-werbefinanziertes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[werbefinanziert]]''' {{Grundformverweis Dekl|werbefinanziert}} k7nbt9xec7go87wktyqy7kutdfywo21 Literaturangabe 0 1288855 9291176 9288458 2022-08-28T08:39:39Z DerbethBot 8318 + Audio De-Literaturangabe.ogg wikitext text/x-wiki == Literaturangabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Literaturangabe |Nominativ Plural=Literaturangaben |Genitiv Singular=Literaturangabe |Genitiv Plural=Literaturangaben |Dativ Singular=Literaturangabe |Dativ Plural=Literaturangaben |Akkusativ Singular=Literaturangabe |Akkusativ Plural=Literaturangaben }} {{Worttrennung}} :Li·te·ra·tur·an·ga·be, {{Pl.}} Li·te·ra·tur·an·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lɪtəʁaˈtuːɐ̯ʔanˌɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Literaturangabe.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Hinweis auf einschlägige, weiterführende Literatur :[2] Nachweis benutzter Literatur {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Literatur]]'' und ''[[Angabe]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Literaturhinweis]] :[2] [[Literaturnachweis]], [[Quellennachweis]], [[Zitatnachweis]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Angabe]] {{Beispiele}} :[1] „Dafür fehlt es ihnen an genauen Informationen, wie sie etwa wissenschaftliche Arbeiten bieten: kaum Zitatnachweise, Anmerkungen, ''Literaturangaben'' – »unverdauliches störendes Beiwerk«, werden Sprachkritiker und Stillehrer geringschätzig abwinken.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=86.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-FreeDictionary}} :[2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cittb4votp32t1a76dvvuwo21elnlnz Begleitumstande 0 1288859 9290773 9288470 2022-08-28T08:18:57Z DerbethBot 8318 + Audio De-Begleitumstande.ogg wikitext text/x-wiki == Begleitumstande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Begleitumstand]] {{Worttrennung}} :Be·gleit·um·stan·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɡlaɪ̯tʔʊmˌʃtandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Begleitumstande.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Begleitumstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Begleitumstand}} dwxql074fodkw1fcnqg8ftiskm7ajh3 Begleitumstandes 0 1288860 9290774 9288472 2022-08-28T08:19:00Z DerbethBot 8318 + Audio De-Begleitumstandes.ogg wikitext text/x-wiki == Begleitumstandes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Begleitumstands]] {{Worttrennung}} :Be·gleit·um·stan·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɡlaɪ̯tʔʊmˌʃtandəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Begleitumstandes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Begleitumstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Begleitumstand}} rmhkh0k6nybtagamjvurxr6l84f5xar Begleitumstands 0 1288861 9290775 9288473 2022-08-28T08:19:03Z DerbethBot 8318 + Audio De-Begleitumstands.ogg wikitext text/x-wiki == Begleitumstands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Begleitumstandes]] {{Worttrennung}} :Be·gleit·um·stands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɡlaɪ̯tʔʊmˌʃtant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Begleitumstands.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Begleitumstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Begleitumstand}} 2ldteqajee4xnl4wxjv9cmqdsgopg4s Begleitumstände 0 1288862 9290776 9288474 2022-08-28T08:19:05Z DerbethBot 8318 + Audio De-Begleitumstände.ogg wikitext text/x-wiki == Begleitumstände ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·gleit·um·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɡlaɪ̯tʔʊmˌʃtɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Begleitumstände.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Begleitumstand]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Begleitumstand]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Begleitumstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Begleitumstand}} i4woi7o0jcixpdwb5ugmxz15lxwuqhd Begleitumständen 0 1288863 9290777 9288475 2022-08-28T08:19:08Z DerbethBot 8318 + Audio De-Begleitumständen.ogg wikitext text/x-wiki == Begleitumständen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Be·gleit·um·stän·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈɡlaɪ̯tʔʊmˌʃtɛndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Begleitumständen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Begleitumstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Begleitumstand}} nru6hxe98tq5mditbhjfk1pj8tsw117 Literaturangaben 0 1288864 9291177 9288476 2022-08-28T08:39:42Z DerbethBot 8318 + Audio De-Literaturangaben.ogg wikitext text/x-wiki == Literaturangaben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Li·te·ra·tur·an·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lɪtəʁaˈtuːɐ̯ʔanˌɡaːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Literaturangaben.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Literaturangabe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Literaturangabe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Literaturangabe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Literaturangabe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Literaturangabe}} 05nri9s9hbud20kojw16gwombat7ij9 9292068 9291177 2022-08-28T10:31:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Literaturangaben2.ogg wikitext text/x-wiki == Literaturangaben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Li·te·ra·tur·an·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lɪtəʁaˈtuːɐ̯ʔanˌɡaːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Literaturangaben.ogg}}, {{Audio|De-Literaturangaben2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Literaturangabe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Literaturangabe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Literaturangabe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Literaturangabe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Literaturangabe}} gmpy83bsuiyksgloo918vegjcjrlr14 Zitatnachweise 0 1288865 9291977 9288479 2022-08-28T09:21:30Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zitatnachweise.ogg wikitext text/x-wiki == Zitatnachweise ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zi·tat·nach·wei·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡siˈtaːtnaːxˌvaɪ̯zə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zitatnachweise.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Zitatnachweis]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Zitatnachweis]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Zitatnachweis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zitatnachweis}} szet5zqvy9kj9yoix6rtel3yjqqumv3 Zitatnachweisen 0 1288866 9291978 9288480 2022-08-28T09:21:33Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zitatnachweisen.ogg wikitext text/x-wiki == Zitatnachweisen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zi·tat·nach·wei·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡siˈtaːtnaːxˌvaɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zitatnachweisen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Zitatnachweis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zitatnachweis}} 0ftc1p1q1dzep5804ylcly4wd10t44k Zitatnachweises 0 1288867 9291979 9288481 2022-08-28T09:21:36Z DerbethBot 8318 + Audio De-Zitatnachweises.ogg wikitext text/x-wiki == Zitatnachweises ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Zi·tat·nach·wei·ses {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|t͡siˈtaːtnaːxˌvaɪ̯zəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zitatnachweises.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zitatnachweis]]''' {{Grundformverweis Dekl|Zitatnachweis}} savud7f1vv38vw5nzwr1jg66i0wga82 Lehrgegenstand 0 1288879 9291163 9288535 2022-08-28T08:39:01Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenstand.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenstand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lehrgegenstand |Nominativ Plural=Lehrgegenstände |Genitiv Singular=Lehrgegenstands |Genitiv Singular*=Lehrgegenstandes |Genitiv Plural=Lehrgegenstände |Dativ Singular=Lehrgegenstand |Dativ Singular*=Lehrgegenstande |Dativ Plural=Lehrgegenständen |Akkusativ Singular=Lehrgegenstand |Akkusativ Plural=Lehrgegenstände }} {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stand, {{Pl.}} Lehr·ge·gen·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenstand.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das gelehrt wird/werden soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[lehren]]'' und dem Substantiv ''[[Gegenstand]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Lehrstoff]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Lerngegenstand]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gegenstand]] {{Beispiele}} :[1] „Zugegeben, gewisse didaktische Kunstgriffe können selbst schwierige ''Lehrgegenstände'' nicht nur im Verständnis einfacher, sondern auch zur Erleichterung des Lernens besser faßlich machen.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=89.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 9rsf6x5u1iwmwk1bvlk4et18nupdc9c 9292061 9291163 2022-08-28T10:31:11Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenstand2.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenstand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Lehrgegenstand |Nominativ Plural=Lehrgegenstände |Genitiv Singular=Lehrgegenstands |Genitiv Singular*=Lehrgegenstandes |Genitiv Plural=Lehrgegenstände |Dativ Singular=Lehrgegenstand |Dativ Singular*=Lehrgegenstande |Dativ Plural=Lehrgegenständen |Akkusativ Singular=Lehrgegenstand |Akkusativ Plural=Lehrgegenstände }} {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stand, {{Pl.}} Lehr·ge·gen·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenstand.ogg}}, {{Audio|De-Lehrgegenstand2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas, das gelehrt wird/werden soll {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[lehren]]'' und dem Substantiv ''[[Gegenstand]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Lehrstoff]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Lerngegenstand]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gegenstand]] {{Beispiele}} :[1] „Zugegeben, gewisse didaktische Kunstgriffe können selbst schwierige ''Lehrgegenstände'' nicht nur im Verständnis einfacher, sondern auch zur Erleichterung des Lernens besser faßlich machen.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=89.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} m5zs8nu1cnjrw8n6c6ygwo3jgu94nmn Lehrgegenstande 0 1288883 9291164 9288562 2022-08-28T08:39:04Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenstande.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenstande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Lehrgegenstand]] {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stan·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenstande.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lehrgegenstand}} tbu3c3tmyr46sjl2xpzz3g73ckqpe6f 9292062 9291164 2022-08-28T10:31:14Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenstande2.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenstande ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Lehrgegenstand]] {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stan·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtandə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenstande.ogg}}, {{Audio|De-Lehrgegenstande2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lehrgegenstand}} gd5ldoo55rv5jbe5rbeep9sfmn01tjp Lehrgegenstandes 0 1288884 9291165 9288563 2022-08-28T08:39:07Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenstandes.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenstandes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Lehrgegenstands]] {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stan·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtandəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenstandes.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lehrgegenstand}} h8a3u7vs0izjko12pbvsfy6nx64goom 9292063 9291165 2022-08-28T10:31:17Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenstandes2.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenstandes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Lehrgegenstands]] {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stan·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtandəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenstandes.ogg}}, {{Audio|De-Lehrgegenstandes2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lehrgegenstand}} 0w5zjsbr6n62dqkq3gk8wqmga3crqp3 Lehrgegenstands 0 1288885 9291166 9288564 2022-08-28T08:39:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenstands.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenstands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Lehrgegenstandes]] {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenstands.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lehrgegenstand}} f85w7qit573j6q56209m4pvplz3mi3f 9292064 9291166 2022-08-28T10:31:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenstands2.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenstands ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Lehrgegenstandes]] {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stands {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenstands.ogg}}, {{Audio|De-Lehrgegenstands2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lehrgegenstand}} 4njs7l777j4q4k5pk1k8ik3qw872bb6 Lehrgegenstände 0 1288886 9291167 9288565 2022-08-28T08:39:12Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenstände.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenstände ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenstände.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lehrgegenstand}} ln1djb40qbdu0gajmn2y08ja93o2bqu 9292065 9291167 2022-08-28T10:31:22Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenstände2.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenstände ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtɛndə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenstände.ogg}}, {{Audio|De-Lehrgegenstände2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lehrgegenstand}} 1b1r5y3v1ti1eub85p6506bsmpr9fbr Lehrgegenständen 0 1288887 9291168 9288567 2022-08-28T08:39:15Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenständen.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenständen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stän·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtɛndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenständen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lehrgegenstand}} t5b1ius9xghddclt5gomz9u5d239saj 9292066 9291168 2022-08-28T10:31:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-Lehrgegenständen2.ogg wikitext text/x-wiki == Lehrgegenständen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Lehr·ge·gen·stän·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈleːɐ̯ɡeːɡn̩ˌʃtɛndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lehrgegenständen.ogg}}, {{Audio|De-Lehrgegenständen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lehrgegenstand]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lehrgegenstand}} loxo4syzm8y1kpqxbxbvdg5dq2wl3qz kalabrisch 0 1288960 9291058 9288973 2022-08-28T08:34:10Z DerbethBot 8318 + Audio De-kalabrisch.ogg wikitext text/x-wiki == kalabrisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=kalabrisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Nebenformen}} :[[kalabresisch]] {{Worttrennung}} :ka·la·b·risch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈlaːbʁɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kalabrisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die Region Kalabrien im äußersten Süden Italiens betreffend, zu ihr gehörend, aus ihr stammend {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Toponyms ''[[Kalabrien]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-isch]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Region Kalabrien betreffend|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} a6tyof9asxz2f1v2ictk9qwdgzovjdx kalabrische 0 1288986 9291059 9288974 2022-08-28T08:34:13Z DerbethBot 8318 + Audio De-kalabrische.ogg wikitext text/x-wiki == kalabrische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ka·la·b·ri·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈlaːbʁɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kalabrische.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|kalabrisch}} k0gswke746wrg90ckp2upk8p1zoscpg kalabrischem 0 1288987 9291060 9288975 2022-08-28T08:34:16Z DerbethBot 8318 + Audio De-kalabrischem.ogg wikitext text/x-wiki == kalabrischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ka·la·b·ri·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈlaːbʁɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kalabrischem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|kalabrisch}} kfsyggz38x4ix2e8pgdwc8wv8n088gj kalabrischen 0 1288988 9291061 9288976 2022-08-28T08:34:19Z DerbethBot 8318 + Audio De-kalabrischen.ogg wikitext text/x-wiki == kalabrischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ka·la·b·ri·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈlaːbʁɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kalabrischen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|kalabrisch}} khz4mzx33d43k16c52dgiptbbnteemi kalabrischer 0 1288989 9291062 9288977 2022-08-28T08:34:21Z DerbethBot 8318 + Audio De-kalabrischer.ogg wikitext text/x-wiki == kalabrischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ka·la·b·ri·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈlaːbʁɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kalabrischer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|kalabrisch}} r4onogd3vnka5tfj7mkebq1fy86kupk kalabrisches 0 1288990 9291063 9288978 2022-08-28T08:34:24Z DerbethBot 8318 + Audio De-kalabrisches.ogg wikitext text/x-wiki == kalabrisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ka·la·b·ri·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈlaːbʁɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kalabrisches.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[kalabrisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|kalabrisch}} cdci1s157ksst37gscloii1sr6nwibn Zahnbrasse 0 1289010 9290554 9289269 2022-08-27T18:27:09Z Eddy Renard 195131 /* Zahnbrasse ({{Sprache|Deutsch}}) */ @Peter: Bitte nicht wieder löschen. Das heißt tatsächlich "auf FISCHNAME angeln" (und steht auch so im DUDEN) wikitext text/x-wiki == Zahnbrasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zahnbrasse |Nominativ Plural=Zahnbrassen |Genitiv Singular=Zahnbrasse |Genitiv Plural=Zahnbrassen |Dativ Singular=Zahnbrasse |Dativ Plural=Zahnbrassen |Akkusativ Singular=Zahnbrasse |Akkusativ Plural=Zahnbrassen |Bild=Dentex dentex 1.jpg|mini|1|eine ''Zahnbrasse'' }} {{Worttrennung}} :Zahn·bras·se, {{Pl.}} Zahn·bras·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːnˌbʁasə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Ichthyologie}} [[Speisefisch]] aus aus der Familie der Meerbrassen (Sparidae) mit scharfen Zähnen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Zahn]] und [[Brasse]] {{Synonyme}} :[1] ''wissenschaftlich:'' [[Dentex dentex]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Meerbrasse]], [[Brasse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] auf ''Zahnbrasse'' [[angeln]], ''Zahnbrassen'' [[angeln]], ''Zahnbrassen'' [[fischen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|peshk dental}}, {{Ü|sq|dental}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|dentex}}, {{Ü|en|common dentex}}, {{Ü|en|dog's teeth}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|denti}} {{m}}, {{Ü|fr|denté commun}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|dentice}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|dințat}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|dentón}} {{m}}, {{Ü|es|dentón común}} {{m}}, {{Ü|es|rozón}} {{m}}, {{Ü|es|sama}} {{f}}, {{Ü|es|dentu}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} 80co9wlcjbhkrivagnb6d3yvpbnnqrj 9290555 9290554 2022-08-27T18:29:17Z Udo T. 91150 auf https://www.duden.de/rechtschreibung/angeln wird aber in den Beispielen der Plural verwendet wikitext text/x-wiki == Zahnbrasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Zahnbrasse |Nominativ Plural=Zahnbrassen |Genitiv Singular=Zahnbrasse |Genitiv Plural=Zahnbrassen |Dativ Singular=Zahnbrasse |Dativ Plural=Zahnbrassen |Akkusativ Singular=Zahnbrasse |Akkusativ Plural=Zahnbrassen |Bild=Dentex dentex 1.jpg|mini|1|eine ''Zahnbrasse'' }} {{Worttrennung}} :Zahn·bras·se, {{Pl.}} Zahn·bras·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡saːnˌbʁasə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Ichthyologie}} [[Speisefisch]] aus aus der Familie der Meerbrassen (Sparidae) mit scharfen Zähnen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Zahn]] und [[Brasse]] {{Synonyme}} :[1] ''wissenschaftlich:'' [[Dentex dentex]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Meerbrasse]], [[Brasse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] auf ''Zahnbrassen'' [[angeln]], ''Zahnbrassen'' [[angeln]], ''Zahnbrassen'' [[fischen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{sq}}: [1] {{Ü|sq|peshk dental}}, {{Ü|sq|dental}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|dentex}}, {{Ü|en|common dentex}}, {{Ü|en|dog's teeth}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|denti}} {{m}}, {{Ü|fr|denté commun}} {{m}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|dentice}} {{m}} *{{ro}}: [1] {{Ü|ro|dințat}} {{m}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|dentón}} {{m}}, {{Ü|es|dentón común}} {{m}}, {{Ü|es|rozón}} {{m}}, {{Ü|es|sama}} {{f}}, {{Ü|es|dentu}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} p7tdaiarsrno5zcgfmugqfx8v2jm2d8 god-smith 0 1289130 9292120 9289955 2022-08-28T10:42:08Z Edfyr 39781 Schon Dryden beide Bed. wikitext text/x-wiki == god-smith ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=god-smith |Plural=god-smiths }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[godsmith]] {{Worttrennung}} :god-smith, {{Pl.}} god-smiths {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɒdsmɪθ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Metallarbeiter]], der [[Figur]]en von [[Gottheit]]en herstellt :[2] bestimmter Gott als [[Schmied]], mit Attributen und Fertigkeiten eines Schmiedes {{Herkunft}} :''strukturell:'' [[Determinativkompositum]] aus ''[[god]]'' und ''[[smith]]'' mit, aber auch ohne [[Bindestrich]] :''etymologisch:'' seit dem frühen 17. Jahrhundert<ref>{{Internetquelle | url=https://www.lexico.com/definition/god-smith | titel=god-smith | werk=Oxford English Dictionary | archiv-url=https://web.archive.org/web/20220824153154/https://www.lexico.com/definition/god-smith | archiv-datum=2022-08-24 | zugriff=2022-08-26}}</ref> oder: wohl [[geprägt]] von [[w:John_Dryden|John Dryden]] in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts<ref>{{Ref-MWD}}</ref> in beiden Bedeutungen<ref>[1]: in: ''Absalom and Architophel'' (1681), Zeile 49&nbsp;f.: „Gods they had tried of every shape and size, / That ''god-smiths'' could produce, or priests devise;“ Quellen: {{Literatur | Autor=Bearbeiter: Joseph Warton, John Warton u. a. | Titel=The Poetical Works of John Dryden | TitelErg=Containing Original Poems, Tales, and Translatons | Verlag=Edward Moxon | Ort=London | Jahr=1851 | Seiten=50 | Online=online: {{GBS|Pa5EAAAAYAAJ|PA50|Hervorhebung=god-smiths}} | Zugriff=2022-08-28}}. Ohne Bindestrich: {{Internetquelle | url=https://www.jacklynch.net/Texts/absalom.html | titel=Absalom and Architophel | autor=John Dryden; Barbeiter: Jack Lynch | zugriff=2022-08-24 | kommentar=Lynch verabeitet mehrere Editionen}};<br />[2]: „For Æneas was actually wounded, in the Twelfth of the AEmeis; though he had the same ''God-Smith'' to Forge his Arms, as had Achilles.“ Quelle: {{Literatur | Autor=John Dryden | Titel=The Works of Virgil | Verlag=Jacob Tonson | Ort=London | Jahr=1709 | Kapitel=Dedication | Seiten=241 | Online=online: [[s:en:The_Works_of_Virgil_(Dryden)/(Dedication_(Mulgrave)|Wikisource]] | Zugriff=2022-08-28}}.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[smith]]ing [[god]] {{Beispiele}} :[2] „Ancient Russian chronicles contained little information on the ''god-smith'' patron of all trades.“<ref>{{Literatur | Autor=B. A. Kolchin | Titel=Metallurgy and Metalworking in Ancient Russia | Ort=Jerusalem | Jahr=1967 | Seiten=55 | Originaltitel=Tekhnika obrabotki metalla v drevnei Rusi | Originalsprache=ru | Übersetzer= | Online=online: {{GBS|v6_aAAAAMAAJ|PA55|Hervorhebung=godsmith}} | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar=russisches Original: Moskau 1953}}.</ref> ::Alte russische Chroniken enthielten wenig Information über den ''Schmiedegott'', Patron jeden Handels. {{Beispiele fehlen|spr=en}} :[2] „In spite of the pictures drawn for us by pagan mythologists of their ''god-smiths'', we are left with the doubt whether these beings, if materialised, might not themselves be somewhat alarmed by the steam hammer which mere mortals wield so easy.“<ref>{{Literatur | Autor=Archibald Williams | Titel=The Romance of Modern Mechanism | Verlag=DigiCat | Ort= | Jahr=2022 | Monat=07 | Tag=20 | Seiten= | Online=online: {{GBS|hiR9EAAAQBAJ|PT56|Hervorhebung=god-smiths}} | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar=Erstveröffentlichung: 1905}}.</ref> ::Trotz der Bilder, von heidnischen Mythologen für uns von ihren ''Schmiedegöttern'' gezeichnet, bleibt uns der Zweifel, ob diese Wesen, falls materialisiert, nicht selber ein wenig beunruhigt sein könnten durch den Dampfhammer, den bloße Sterbliche so leicht handhaben. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [2] {{Ü|de|Schmiedegott}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Internetquelle | url=https://www.lexico.com/definition/god-smith | titel=god-smith | werk=Oxford English Dictionary | archiv-url=https://web.archive.org/web/20220824153154/https://www.lexico.com/definition/god-smith | archiv-datum=2022-08-24 | zugriff=2022-08-26}} :[1] {{Ref-MWD}} :[2] {{Ref-dictcc}} {{Quellen}} dtorj6qf1ouzkyyzg2dxh7ecl039o16 Stilvorschrift 0 1289233 9290552 9290073 2022-08-27T18:07:52Z Udo T. 91150 duden.de hat es nicht wikitext text/x-wiki == Stilvorschrift ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Stilvorschrift |Nominativ Plural=Stilvorschriften |Genitiv Singular=Stilvorschrift |Genitiv Plural=Stilvorschriften |Dativ Singular=Stilvorschrift |Dativ Plural=Stilvorschriften |Akkusativ Singular=Stilvorschrift |Akkusativ Plural=Stilvorschriften }} {{Worttrennung}} :Stil·vor·schrift, {{Pl.}} Stil·vor·schrif·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtiːlfoːɐ̯ˌʃʁɪft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorgabe/Vorschrift zur Gestaltung des Stils {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] der Substantive ''[[Stil]]'' und ''[[Vorschrift]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vorschrift]] {{Beispiele}} :[1] „Wer Sprachglossen oder entsprechende ''Stilvorschriften'' gelesen hat, der ist nicht mehr im Stande der sprachlichen Unschuld, um es in diesem biblischen Bilde auszudrücken.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=134.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} {{Quellen}} swab8tfu5bsk639pnz7xo9febmr37fx Dauerhitze 0 1289297 9290497 9290352 2022-08-27T12:52:25Z Yoursmile 43509 +SVW wikitext text/x-wiki == Dauerhitze ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dauerhitze |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Dauerhitze |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Dauerhitze |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Dauerhitze |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Dau·er·hit·ze, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaʊ̯ɐˌhɪt͡sə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] über einen längeren [[Zeitraum]] anhaltende Hitze {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Hitzeperiode]], [[Hitzewelle]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Hitze]] {{Beispiele}} :[1] „''Dauerhitze'' lässt Italiens Wasservorräte schwinden.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/italien-entsalzung-101.html |titel=Verwöhnt von Sonne und Wind - nicht von Wasser |autor=Moritz Pompl |werk=Tagesschau |datum=2022-07-16 |zugriff=2022-08-27 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=über einen längeren Zeitraum anhaltende Hitze|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} az3isb83y64o6u7yqjooccrqmj52l3s Postbediensteter 0 1289307 9290539 9290392 2022-08-27T17:06:03Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 korr wikitext text/x-wiki == Postbediensteter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=Postbedienstete }} {{Worttrennung}} :Post·be·diens·te·ter, {{Pl.}} Post·be·diens·te·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔstbəˌdiːnstətɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der fest im Dienst der Post beschäftigt ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Post]]'' und ''[[Bediensteter]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Postbedienstete]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[Bediensteter]] {{Beispiele}} :[1] „Vor dem Ersten Weltkrieg gab es 1914 etwa 2400 Bahnpostwagen, in denen 8000 ''Postbedienstete'' ihre Arbeit verrichteten.“<ref>{{Literatur|Autor= Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Post·be·diens·te·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔstbəˌdiːnstətɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Postbedienstete]]''' *Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Postbedienstete]]''' *Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Postbedienstete]]''' {{Grundformverweis Dekl|Postbedienstete}} 7h8fs6bjjigin2pfiy63xoguh4fsdsb Postabteil 0 1289323 9290540 9290395 2022-08-27T17:06:28Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 korr wikitext text/x-wiki == Postabteil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Postabteil |Nominativ Plural=Postabteile |Genitiv Singular=Postabteiles |Genitiv Singular*=Postabteils |Genitiv Plural=Postabteile |Dativ Singular=Postabteil |Dativ Singular*=Postabteile |Dativ Plural=Postabteilen |Akkusativ Singular=Postabteil |Akkusativ Plural=Postabteile }} {{Worttrennung}} :Post·ab·teil, {{Pl.}} Post·ab·tei·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔstʔapˌtaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Eisenbahn}} Abteil in einem Eisenbahnwagen für Zwecke der Post {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Post]]'' und ''[[Abteil]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Abteil]] {{Beispiele}} :[1] „Hier wurden einzelne Personenwaggons mit einem abgetrennten ''Postabteil'' eingerichtet, in dem meist nur ein einzelner Postler seinen Dienst versah.“<ref>{{Literatur|Autor= Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} o2gzmv0xbc3ehtxlor02suym7yi6hz2 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 0 1289372 9290470 2022-08-27T12:07:44Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 |Akkusativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 |Vokativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 |Genitiv Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Dativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 |Nominativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Akkusativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Vokativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Genitiv Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍉 |Dativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐍂·𐌼𐌰𐌹𐍉 {{Umschrift}} :armaio {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Barmherzigkeit {{Beispiele}} :[1] 𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌹𐌸 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰 𐌽𐌹 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽 𐌹𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌴 𐌳𐌿 𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽 𐌹𐌼; 𐌰𐌹𐌸𐌸𐌰𐌿 𐌻𐌰𐌿𐌽 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼. ::„atsaihviþ ''armaion'' izwara ni taujan in andwairþja manne du saihvan im; aiþþau laun ni habaiþ fram attin izwaramma þamma in himinam.“ (Mt 6, 1)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Hütet euch, eure ''Gerechtigkeit'' vor den Menschen zu tun, um von ihnen gesehen zu werden; sonst habt ihr keinen Lohn von eurem Vater im Himmel zu erwarten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|1}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Barmherzigkeit}} {{f}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|012}}, Seite 12. {{Quellen}} cdfnafpm1zv22tawiddav6k1u2ju66u 9290482 9290470 2022-08-27T12:34:47Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} */ +bsp wikitext text/x-wiki == 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 |Akkusativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 |Vokativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 |Genitiv Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Dativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 |Nominativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Akkusativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Vokativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Genitiv Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍉 |Dativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐍂·𐌼𐌰𐌹𐍉 {{Umschrift}} :armaio {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Barmherzigkeit, Almosen {{Beispiele}} :[1] 𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌹𐌸 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰 𐌽𐌹 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽 𐌹𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌴 𐌳𐌿 𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽 𐌹𐌼; 𐌰𐌹𐌸𐌸𐌰𐌿 𐌻𐌰𐌿𐌽 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼. ::„atsaihviþ ''armaion'' izwara ni taujan in andwairþja manne du saihvan im; aiþþau laun ni habaiþ fram attin izwaramma þamma in himinam.“ (Mt 6, 1)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Hütet euch, eure ''Gerechtigkeit'' vor den Menschen zu tun, um von ihnen gesehen zu werden; sonst habt ihr keinen Lohn von eurem Vater im Himmel zu erwarten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|1}}</ref> :[1] 𐌸𐌰𐌽 𐌽𐌿 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽, 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 𐌸𐌿𐍃, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌸𐌰𐌹 𐌻𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼, 𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼; 𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃: 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰. ::„þan nu taujais ''armaion'', ni haurnjais faura þus, swaswe þai liutans taujand in gaqumþim jah in garunsim, ei hauhjaindau fram mannam; amen qiþa izwis: andnemun mizdon seina.“ (Mt. 6, 2)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du ''Almosen'' gibst, posaune es nicht vor dir her, wie es die Heuchler in den Synagogen und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden! Amen, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|2}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Barmherzigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Almosen}} ''Pl.'' |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|012}}, Seite 12. {{Quellen}} atpi4wwz5n5qj352vhij9091qi2hzic 9290603 9290482 2022-08-28T07:03:50Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} */ bsp wikitext text/x-wiki == 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 |Akkusativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 |Vokativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 |Genitiv Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Dativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 |Nominativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Akkusativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Vokativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Genitiv Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍉 |Dativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐍂·𐌼𐌰𐌹𐍉 {{Umschrift}} :armaio {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Barmherzigkeit, Almosen {{Beispiele}} :[1] 𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌹𐌸 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰 𐌽𐌹 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽 𐌹𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌴 𐌳𐌿 𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽 𐌹𐌼; 𐌰𐌹𐌸𐌸𐌰𐌿 𐌻𐌰𐌿𐌽 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼. ::„atsaihviþ ''armaion'' izwara ni taujan in andwairþja manne du saihvan im; aiþþau laun ni habaiþ fram attin izwaramma þamma in himinam.“ (Mt 6, 1)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Hütet euch, eure ''Gerechtigkeit'' vor den Menschen zu tun, um von ihnen gesehen zu werden; sonst habt ihr keinen Lohn von eurem Vater im Himmel zu erwarten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|1}}</ref> :[1] 𐌸𐌰𐌽 𐌽𐌿 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽, 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 𐌸𐌿𐍃, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌸𐌰𐌹 𐌻𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼, 𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼; 𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃: 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰. ::„þan nu taujais ''armaion'', ni haurnjais faura þus, swaswe þai liutans taujand in gaqumþim jah in garunsim, ei hauhjaindau fram mannam; amen qiþa izwis: andnemun mizdon seina.“ (Mt. 6, 2)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du ''Almosen'' gibst, posaune es nicht vor dir her, wie es die Heuchler in den Synagogen und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden! Amen, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|2}}</ref> :[1] 𐌹𐌸 𐌸𐌿𐌺 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳𐌰𐌽 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌽𐌹 𐍅𐌹𐍄𐌹 𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌴𐌹 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰, 𐍈𐌰 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰, ::„iþ þuk taujandan ''armaion'' ni witi hleidumei þeina, hva taujiþ taihswo þeina,“ (Mt 6, 3)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du ''Almosen'' gibst, soll deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut,“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|3}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Barmherzigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Almosen}} ''Pl.'' |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|012}}, Seite 12. {{Quellen}} edhb9effcrnnldk8q5jc98ncsvn107w 9290634 9290603 2022-08-28T08:10:14Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} */ +ety wikitext text/x-wiki == 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 |Akkusativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 |Vokativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉 |Genitiv Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Dativ Singular=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 |Nominativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Akkusativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Vokativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍃 |Genitiv Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽𐍉 |Dativ Plural=𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐍂·𐌼𐌰𐌹𐍉 {{Umschrift}} :armaio {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Barmherzigkeit, Almosen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|got|𐌰𐍂𐌼𐌰𐌽|arman}} als [[Lehnbildung]] aus dem [[altgriechisch]]en {{Üt|grc|ἔλεος|eleos}}<ref>{{Lit-Lehmann: Gothic Etymological Dictionary|A=1}}, Seite 43.</ref> {{Beispiele}} :[1] 𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌹𐌸 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰 𐌽𐌹 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽 𐌹𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌴 𐌳𐌿 𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽 𐌹𐌼; 𐌰𐌹𐌸𐌸𐌰𐌿 𐌻𐌰𐌿𐌽 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼. ::„atsaihviþ ''armaion'' izwara ni taujan in andwairþja manne du saihvan im; aiþþau laun ni habaiþ fram attin izwaramma þamma in himinam.“ (Mt 6, 1)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Hütet euch, eure ''Gerechtigkeit'' vor den Menschen zu tun, um von ihnen gesehen zu werden; sonst habt ihr keinen Lohn von eurem Vater im Himmel zu erwarten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|1}}</ref> :[1] 𐌸𐌰𐌽 𐌽𐌿 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽, 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 𐌸𐌿𐍃, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌸𐌰𐌹 𐌻𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼, 𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼; 𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃: 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰. ::„þan nu taujais ''armaion'', ni haurnjais faura þus, swaswe þai liutans taujand in gaqumþim jah in garunsim, ei hauhjaindau fram mannam; amen qiþa izwis: andnemun mizdon seina.“ (Mt. 6, 2)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du ''Almosen'' gibst, posaune es nicht vor dir her, wie es die Heuchler in den Synagogen und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden! Amen, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|2}}</ref> :[1] 𐌹𐌸 𐌸𐌿𐌺 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳𐌰𐌽 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌽𐌹 𐍅𐌹𐍄𐌹 𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌴𐌹 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰, 𐍈𐌰 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰, ::„iþ þuk taujandan ''armaion'' ni witi hleidumei þeina, hva taujiþ taihswo þeina,“ (Mt 6, 3)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du ''Almosen'' gibst, soll deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut,“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|3}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Barmherzigkeit}} {{f}}, {{Ü|de|Almosen}} ''Pl.'' |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|012}}, Seite 12. {{Quellen}} cpmzwdkc8wlcmod7lff1zy7uh772c3h 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 0 1289373 9290471 2022-08-27T12:09:06Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌰𐍂·𐌼𐌰𐌹·𐍉𐌽 {{Umschrift}} :armaion {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular des Substantivs '''[[𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉]]''' {{Grundformverweis|𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉|spr=got}} szndu83me8qsru0z52p7ai3jxtitqwu 𐌻𐌰𐌿𐌽 0 1289374 9290472 2022-08-27T12:13:33Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌻𐌰𐌿𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{n}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌻𐌰𐌿𐌽 |Akkusativ Singular=𐌻𐌰𐌿𐌽 |Vokativ Singular=𐌻𐌰𐌿𐌽 |Genitiv Singular=𐌻𐌰𐌿𐌽𐌹𐍃 |Dativ Singular=𐌻𐌰𐌿𐌽𐌰 |Nominativ Plural=𐌻𐌰𐌿𐌽𐌰 |Akkusativ Plural=𐌻𐌰𐌿𐌽𐌰 |Vokativ Plural=𐌻𐌰𐌿𐌽𐌰 |Genitiv Plural=𐌻𐌰𐌿𐌽𐌴 |Dativ Plural=𐌻𐌰𐌿𐌽𐌰𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌻𐌰𐌿𐌽 {{Umschrift}} :laun {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Lohn {{Beispiele}} :[1] 𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌹𐌸 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰 𐌽𐌹 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽 𐌹𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌴 𐌳𐌿 𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽 𐌹𐌼; 𐌰𐌹𐌸𐌸𐌰𐌿 𐌻𐌰𐌿𐌽 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼. ::„atsaihviþ armaion izwara ni taujan in andwairþja manne du saihvan im; aiþþau ''laun'' ni habaiþ fram attin izwaramma þamma in himinam.“ (Mt 6, 1)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Hütet euch, eure Gerechtigkeit vor den Menschen zu tun, um von ihnen gesehen zu werden; sonst habt ihr keinen ''Lohn'' von eurem Vater im Himmel zu erwarten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|1}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[𐍃𐌹𐌲𐌹𐍃𐌻𐌰𐌿𐌽]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Lohn}} {{m}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|080}}, Seite 80–81. {{Quellen}} fodyb0vavk56v05ff6gquxmj919ybsv 𐍆𐍂𐌰𐌼 0 1289375 9290473 2022-08-27T12:16:58Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐍆𐍂𐌰𐌼 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐍆𐍂𐌰𐌼 {{Umschrift}} :fram {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=mit [[Dativ]]|spr=got}} von {{Beispiele}} :[1] 𐌰𐍄𐍃𐌰𐌹𐍈𐌹𐌸 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰 𐌽𐌹 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽 𐌹𐌽 𐌰𐌽𐌳𐍅𐌰𐌹𐍂𐌸𐌾𐌰 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌴 𐌳𐌿 𐍃𐌰𐌹𐍈𐌰𐌽 𐌹𐌼; 𐌰𐌹𐌸𐌸𐌰𐌿 𐌻𐌰𐌿𐌽 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌱𐌰𐌹𐌸 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌸𐌰𐌼𐌼𐌰 𐌹𐌽 𐌷𐌹𐌼𐌹𐌽𐌰𐌼. ::„atsaihviþ armaion izwara ni taujan in andwairþja manne du saihvan im; aiþþau laun ni habaiþ ''fram'' attin izwaramma þamma in himinam.“ (Mt 6, 1)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Hütet euch, eure Gerechtigkeit vor den Menschen zu tun, um von ihnen gesehen zu werden; sonst habt ihr keinen Lohn ''von'' eurem Vater im Himmel zu erwarten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|1}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|von}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|037}}, Seite 37. {{Quellen}} ttkg1f21fih7ka5zcb43t3orkq4fpli 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽 0 1289376 9290474 2022-08-27T12:18:02Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌰𐍄𐍄𐌹𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌰𐍄·𐍄𐌹𐌽 {{Umschrift}} :attin {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular des Substantivs '''[[𐌰𐍄𐍄𐌰]]''' {{Grundformverweis|𐌰𐍄𐍄𐌰|spr=got}} bj198m4bohv7vnx0r2ro0wq8gjuw1sg 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌼𐌼𐌰 0 1289377 9290476 2022-08-27T12:19:57Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂𐌰𐌼𐌼𐌰 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌹𐌶·𐍅𐌰·𐍂𐌰𐌼·𐌼𐌰 {{Umschrift}} :izwaramma {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum des Pronomens '''[[𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂]]''' *Dativ Singular Neutrum des Pronomens '''[[𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂]]''' {{Grundformverweis|𐌹𐌶𐍅𐌰𐍂|spr=got}} fs8090s3xsk5wujnbm2ww8kfve5leap 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 0 1289378 9290477 2022-08-27T12:24:07Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐍄𐌰𐌿·𐌾𐌰𐌹𐍃 {{Umschrift}} :taujais {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Optativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽]]''' {{Grundformverweis Konj|𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽|spr=got}} la6wsopd2jtw0e9fd268z436f5kiosh 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌽 0 1289379 9290479 2022-08-27T12:28:35Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Verb|Gotisch}} === {{Gotisch Verb Übersicht |1. Person Singular Präsens=𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰 |2. Person Singular Präsens=𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌴𐌹𐍃 |3. Person Singular Präsens=𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌴𐌹𐌸 |1. Person Singular Präteritum=𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌹𐌳𐌰 |3. Person Plural Präteritum=𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌹𐌳𐌴𐌳𐌿𐌽 |Partizip Perfekt=𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌹𐌸𐍃 }} {{Worttrennung}} :𐌷𐌰𐌿𐍂·𐌽𐌾𐌰𐌽 {{Umschrift}} :haurnjan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|spr=got}} ins Horn blasen, posaunen {{Beispiele}} :[1] 𐌸𐌰𐌽 𐌽𐌿 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽, 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 𐌸𐌿𐍃, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌸𐌰𐌹 𐌻𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼, 𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼; 𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃: 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰. ::„þan nu taujais armaion, ni ''haurnjais'' faura þus, swaswe þai liutans taujand in gaqumþim jah in garunsim, ei hauhjaindau fram mannam; amen qiþa izwis: andnemun mizdon seina.“ (Mt. 6, 2)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du Almosen gibst, ''posaune'' es nicht vor dir her, wie es die Heuchler in den Synagogen und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden! Amen, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|2}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|posaunen}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|056}}, Seite 56. {{Quellen}} dteticiu5lp3v6e99aj564wr1l9l40f 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 0 1289380 9290480 2022-08-27T12:29:31Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌷𐌰𐌿𐍂·𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 {{Umschrift}} :haurnjais {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Optativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌽]]''' {{Grundformverweis Konj|𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌽|spr=got}} 240efiwvdjyqy1vazpi8v58trbtrcjp 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 0 1289381 9290481 2022-08-27T12:33:22Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐍆𐌰𐌿·𐍂𐌰 {{Umschrift}} :faura {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *''mit [[Dativ]]:'' :[1] {{K|lokal|spr=got}} vor :[2] {{K|temporal|spr=got}} vor {{Beispiele}} :[1] 𐌸𐌰𐌽 𐌽𐌿 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽, 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 𐌸𐌿𐍃, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌸𐌰𐌹 𐌻𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼, 𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼; 𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃: 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰. ::„þan nu taujais armaion, ni haurnjais ''faura'' þus, swaswe þai liutans taujand in gaqumþim jah in garunsim, ei hauhjaindau fram mannam; amen qiþa izwis: andnemun mizdon seina.“ (Mt. 6, 2)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du Almosen gibst, posaune es nicht ''vor'' dir her, wie es die Heuchler in den Synagogen und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden! Amen, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|2}}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen|spr=got}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1, 2] {{Ü|de|vor}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Streitberg|033}}, Seite 33. {{Quellen}} b2lj6ph64w004bmg8x2b8k71cwpgdy6 𐌻𐌹𐌿𐍄𐍃 0 1289382 9290483 2022-08-27T12:39:40Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌻𐌹𐌿𐍄𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} === {{Gotisch Adjektiv Übersicht |Nominativ Singular m=𐌻𐌹𐌿𐍄𐍃 |Nominativ Singular f=𐌻𐌹𐌿𐍄𐌰 |Nominativ Singular n=𐌻𐌹𐌿𐍄 }} {{Worttrennung}} :𐌻𐌹·𐌿𐍄𐍃 {{Umschrift}} :liuts {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] heuchlerisch {{Beispiele}} *''[[substantivieren|substantiviert]]:'' :[1] 𐌸𐌰𐌽 𐌽𐌿 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽, 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 𐌸𐌿𐍃, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌸𐌰𐌹 𐌻𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼, 𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼; 𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃: 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰. ::„þan nu taujais armaion, ni haurnjais faura þus, swaswe þai ''liutans'' taujand in gaqumþim jah in garunsim, ei hauhjaindau fram mannam; amen qiþa izwis: andnemun mizdon seina.“ (Mt. 6, 2)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du Almosen gibst, posaune es nicht vor dir her, wie es die ''Heuchler'' in den Synagogen und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden! Amen, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|2}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[𐌿𐌽𐌻𐌹𐌿𐍄𐍃]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|heuchlerisch}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|086}}, Seite 86. {{Quellen}} fjkfgvjxvolz76vggrtoqhcvfk5owz2 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 0 1289383 9290485 2022-08-27T12:43:13Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌲𐌰·𐌵𐌿𐌼·𐌸𐌹𐌼 {{Umschrift}} :gaqumþim {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐍃]]''' {{Grundformverweis Dekl|𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐍃|spr=got}} 851j3iqvd5hrlclrlm87ej9fptw4njf 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃 0 1289384 9290486 2022-08-27T12:47:52Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Gotisch}}, {{f}} === {{Gotisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃 |Akkusativ Singular=𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃 |Vokativ Singular=𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃 |Genitiv Singular=𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌰𐌹𐍃 |Dativ Singular=𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌰𐌹 |Nominativ Plural=𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌴𐌹𐍃 |Akkusativ Plural=𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌴𐌹𐍃 |Vokativ Plural=𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌽𐍃 |Genitiv Plural=𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌴 |Dativ Plural=𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼 }} {{Worttrennung}} :𐌲𐌰·𐍂𐌿𐌽𐍃 {{Umschrift}} :garuns {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Markt :[2] Straße, Gasse {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=got}} :[2] 𐌸𐌰𐌽 𐌽𐌿 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽, 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 𐌸𐌿𐍃, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌸𐌰𐌹 𐌻𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼, 𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼; 𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃: 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰. ::„þan nu taujais armaion, ni haurnjais faura þus, swaswe þai liutans taujand in gaqumþim jah in ''garunsim'', ei hauhjaindau fram mannam; amen qiþa izwis: andnemun mizdon seina.“ (Mt. 6, 2)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du Almosen gibst, posaune es nicht vor dir her, wie es die Heuchler in den Synagogen und auf den ''Gassen'' tun, um von den Leuten gelobt zu werden! Amen, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|2}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Markt}} {{m}}; [2] {{Ü|de|Straße}} {{f}}, {{Ü|de|Gasse}} {{f}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Streitberg|047}}, Seite 47. {{Quellen}} 1zvbxpxm8oelomq7wi5149vi1c92ml8 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼 0 1289385 9290487 2022-08-27T12:48:49Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌲𐌰·𐍂𐌿𐌽·𐍃𐌹𐌼 {{Umschrift}} :garunsim {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃]]''' {{Grundformverweis|𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃|spr=got}} 5utas6rrug7lfb2ljare8h3b3sal6e7 wehrtechnisch 0 1289386 9290488 2022-08-27T12:48:58Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == wehrtechnisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wehrtechnisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :wehr·tech·nisch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːɐ̯ˌtɛçnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wehrtechnisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] durch die [[Entwicklung]] und [[Produktion]] von [[Waffe]]n (= [[Wehrtechnik]]); die [[Entwicklung]] und [[Produktion]] von [[Waffe]]n betreffend {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des [[Adjektiv]]s zum [[Stamm]] des [[Substantiv]]s ''[[Wehrtechnik]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) [[-isch]] {{Beispiele}} :[1] „Ausgebrochen ist der Brand bereits am 3. September bei einer Raketenschießübung der Bundeswehr auf dem Gelände der ''Wehrtechnischen'' Dienststelle (WTD) 91.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/35Egx | Autor=Jan D. Walter | Titel=Moorbrand auf Bundeswehrgelände: die Feuerwehr löscht, der Staatsanwalt ermittelt | TitelErg= | Tag=20 | Monat=09 | Jahr=2018 | Zugriff=2022-08-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Es werden] „nicht alle Ausfuhranträge ''wehrtechnischer'' Betriebe zustimmungsfähig sein.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1CTXu | Autor= | Titel=Gabriel drängt auf Neuausrichtung der Rüstungsindustrie auf zivile Produkte | TitelErg= | Tag=01 | Monat=07 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-27 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Haben wir eine schlechte ''wehrtechnische'' Industrie in Deutschland?“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/generalinspekteur-der-bundeswehr-die-marine-kuriert-bei-der-100.html | Autor=Rolf Clement | Titel=Generalinspekteur der Bundeswehr – „Die Marine kuriert bei der Flüchtlings-Rettung nur die Symptome“ | TitelErg= | Tag=31 | Monat=05 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-08-27 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Interview mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr [[w:Volker Wieker|Volker Wieker]] }}</ref> :[1] „Manchmal klingen die Vertreter der deutschen ''wehrtechnischen'' Industrie richtig gequält in diesen Tagen. Weil die Bundeswehr zu wenig bestellt und die Exporte ins Ausland so restriktiv gehandhabt werden,“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1DSAD | Autor=Christian F. Trippe | Titel=Kommentar: Der unselige Rüstungswettbewerb | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-27 | Kommentar= }}</ref> […]. :[1] „»Ich denke, ob die deutsche ''wehrtechnische'' Industrie eine Zukunft hat oder nicht, das ist eine Entscheidung, die letztlich in Berlin getroffen wird.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/ruestungsindustrie-und-bundeswehr-eine-schwierige-100.html | Autor=Stephan Lina | Titel=Rüstungsindustrie und Bundeswehr – Eine schwierige Partnerschaft | TitelErg= | Tag=21 | Monat=02 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-27 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, Aussage von [[w:Frank Haun (Manager)|Frank Haun ]], Geschäftsführer des Rüstungskonzerns [[w:Krauss-Maffei Wegmann|Krauss-Maffei Wegmann]] }}</ref> :[1] [Rheinmetall:] „Bereits mit Aufstellung der Bundeswehr 1956 wurde wieder ein ''wehrtechnisches'' Produktionsprogramm aufgelegt.“<ref>{{Wikipedia|Rheinmetall|oldid=225385465}}</ref> :[1] „Die Entwicklung und Beschaffung ''wehrtechnischer'' Ausrüstung kann Jahre bis Jahrzehnte in Anspruch nehmen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.int.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/wehrtechnische-zukunftsanalyse.html | titel=Wehrtechnische Zukunftsanalyse – Zukunftsforschung für Verteidigung und Sicherheit | autor= | hrsg=int.fraunhofer.de, Fraunhofer-Institut für Naturwisenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, Euskirchen, Deutschland | datum= | zugriff=2022-08-27 | kommentar= }}</ref> :[1] „Braunbehrens: »Also wir haben in Deutschland ja generelle Probleme das diese ganzen ''wehrtechnischen'' Fragen und verteidigungspolitischen Fragen ungern diskutiert werden, was man verstehen kann aus unserer Geschichte.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/wehrtechnik-wie-der-waffenmarkt-funktioniert-100.html | Autor=Maximilian Julius Klein | Titel=Wehrtechnik – Wie der Waffenmarkt funktioniert | TitelErg= | Tag=01 | Monat=12 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-27 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Aussage, von [[w:Burkhart von Braunbehrens|Burkhart von Braunbehrens]], Anteilseigner des Rüstungskonzerns [[w:Krauss-Maffei Wegmann|Krauss-Maffei Wegmann]] }}</ref> :[1] „Mit dem Machtantritt Hitlers erfuhr die ''wehrtechnische'' Lehre und Forschung unmittelbar eine großzügige Förderung.“<ref>{{Literatur | Autor=Brigitte Kaderas, Rüdiger Vom Bruch (Hrsg.) | Titel=Wissenschaften und Wissenschaftspolitik | TitelErg=Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts | Band= | Verlag=Franz Steiner Verlag | Ort=Stuttgart | Jahr=2002 | ISBN=9783515081115 | Seiten=278 | Online=Zitiert nach {{GBS|otQL9Y-hwNQC|PA278|Hervorhebung="wehrtechnische"}}}}</ref> :[1] [1527:] „Zur Entschädigung mussten die Belagerer die drei runden Ecktürme zur ''wehrtechnischen'' Verbesserung bauen.“<ref>{{Wikipedia|Rheinmetall|oldid=225385465}}</ref> :[1] „Viele Burgen lagen inmitten der Städte oder an ihrem Rand und waren ''wehrtechnisch'' mit der Stadtbefestigung verbunden.“<ref>{{Wikipedia|Burg|oldid=225450901}}</ref> :[1] „''Wehrtechnisch'' gesehen ist Verdun ein Stellungskrieg in einem nach neuestem Stand der Technik befestigtem Gelände, in dem der Einsatz modernster Artillerie die Entscheidung bringen soll - schwere Mörser, Flammenwerfer. Maschinengewehre, Spreng- und Giftgasgranaten.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachricht/inhalt/weltkrieg-1916-verdun-100.html | Autor=Michael Kubitza | Titel=Schlacht von Verdun – 300 Tage in der Hölle | TitelErg= | Tag=07 | Monat=07 | Jahr=2016 | Zugriff=2022-08-27 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' die ''wehrtechnische'' [[Entwicklung]] / [[Forschung]] / [[Industrie]] / [[Kooperation]] / [[Produktion]] / [[Zusammenarbeit]], der ''wehrtechnische'' [[Bereich]], das ''wehrtechnisches'' [[Projekt]] / [[Wissen]] :[1] ''[[attributiv]]:'' ''wehrtechnische'' [[Dienststelle]]<ref>{{Wikipedia|Wehrtechnische Dienststelle|wehrtechnische Dienststelle}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch die [[Entwicklung]] und [[Produktion]] von [[Waffe]]n (= [[Wehrtechnik]]); die [[Entwicklung]] und [[Produktion]] von [[Waffe]]n betreffend|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|285771}} :[*] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} l6scfpk4rf1zm5r656h43ufnw773yr2 Flexion:wehrtechnisch 108 1289387 9290489 2022-08-27T12:49:06Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == wehrtechnisch (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=wehrtechnisch }} brp5xux9fr21e7i28e0fifcuf4xbn88 wehrtechnische 0 1289388 9290490 2022-08-27T12:49:13Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == wehrtechnische ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wehr·tech·ni·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːɐ̯ˌtɛçnɪʃə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wehrtechnische.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|wehrtechnisch}} 74h3o8j4w76384e62a05yiwdhu1mew1 wehrtechnischem 0 1289389 9290491 2022-08-27T12:49:19Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == wehrtechnischem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wehr·tech·ni·schem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːɐ̯ˌtɛçnɪʃm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wehrtechnischem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|wehrtechnisch}} jt7lx8vo2k3us76g86cmv7n1ys4hz6v wehrtechnischen 0 1289390 9290492 2022-08-27T12:49:22Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == wehrtechnischen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wehr·tech·ni·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːɐ̯ˌtɛçnɪʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wehrtechnischen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|wehrtechnisch}} knakcvxmhbfsi2u7nk306efj6qo9q0j wehrtechnischer 0 1289391 9290493 2022-08-27T12:49:26Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == wehrtechnischer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wehr·tech·ni·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːɐ̯ˌtɛçnɪʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wehrtechnischer.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|wehrtechnisch}} git9zkw4t6896hxo4i6igbgrdxwfh9w wehrtechnisches 0 1289392 9290494 2022-08-27T12:49:30Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == wehrtechnisches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :wehr·tech·ni·sches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːɐ̯ˌtɛçnɪʃəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wehrtechnisches.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[wehrtechnisch]]''' {{Grundformverweis Dekl|wehrtechnisch}} rxuhkjf259i5jm805wewa25arf418m2 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 0 1289393 9290496 2022-08-27T12:52:19Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌷𐌰𐌿·𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽·𐌳𐌰𐌿 {{Umschrift}} :hauhjaindau {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Optativ Präsens Passiv des Verbs '''[[𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌽]]''' *2. Person Plural Optativ Präsens Passiv des Verbs '''[[𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌽]]''' *3. Person Plural Optativ Präsens Passiv des Verbs '''[[𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌽]]''' {{Grundformverweis Konj|𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌽|spr=got}} 7fjgl1d40caj607gphldn21kj96775b 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼 0 1289394 9290498 2022-08-27T12:53:57Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌼𐌰𐌽·𐌽𐌰𐌼 {{Umschrift}} :mannam {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰]]''' {{Grundformverweis|𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰|spr=got}} t31a9ysumnieg1dtarvyzny0eujamjb 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌹𐌼𐌰𐌽 0 1289395 9290499 2022-08-27T12:58:47Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌹𐌼𐌰𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Verb|Gotisch}} === {{Gotisch Verb Übersicht |1. Person Singular Präsens=𐌰𐌽𐌳𐌽𐌹𐌼𐌰 |2. Person Singular Präsens=𐌰𐌽𐌳𐌽𐌹𐌼𐌹𐍃 |3. Person Singular Präsens=𐌰𐌽𐌳𐌽𐌹𐌼𐌹𐌸 |1. Person Singular Präteritum=𐌰𐌽𐌳𐌽𐌰𐌼 |3. Person Plural Präteritum=𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 |Partizip Perfekt=𐌰𐌽𐌳𐌽𐌿𐌼𐌰𐌽𐍃 }} {{Worttrennung}} :𐌰𐌽𐌳·𐌽𐌹·𐌼𐌰𐌽 {{Umschrift}} :andniman {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|spr=got}} annehmen, aufnehmen, empfangen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] {{Üt|got|𐌽𐌹𐌼𐌰𐌽|niman}} mit dem [[Präfix]] {{Üt|got|𐌰𐌽𐌳-|and-}} {{Beispiele}} :[1] 𐌸𐌰𐌽 𐌽𐌿 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌹𐍃 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽, 𐌽𐌹 𐌷𐌰𐌿𐍂𐌽𐌾𐌰𐌹𐍃 𐍆𐌰𐌿𐍂𐌰 𐌸𐌿𐍃, 𐍃𐍅𐌰𐍃𐍅𐌴 𐌸𐌰𐌹 𐌻𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽𐍃 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐌵𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 𐌾𐌰𐌷 𐌹̈𐌽 𐌲𐌰𐍂𐌿𐌽𐍃𐌹𐌼, 𐌴𐌹 𐌷𐌰𐌿𐌷𐌾𐌰𐌹𐌽𐌳𐌰𐌿 𐍆𐍂𐌰𐌼 𐌼𐌰𐌽𐌽𐌰𐌼; 𐌰𐌼𐌴𐌽 𐌵𐌹𐌸𐌰 𐌹̈𐌶𐍅𐌹𐍃: 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 𐍃𐌴𐌹𐌽𐌰. ::„þan nu taujais armaion, ni haurnjais faura þus, swaswe þai liutans taujand in gaqumþim jah in garunsim, ei hauhjaindau fram mannam; amen qiþa izwis: ''andnemun'' mizdon seina.“ (Mt. 6, 2)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du Almosen gibst, posaune es nicht vor dir her, wie es die Heuchler in den Synagogen und auf den Gassen tun, um von den Leuten gelobt zu werden! Amen, ich sage euch: Sie ''haben'' ihren Lohn bereits ''erhalten''.“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|2}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|annehmen}}, {{Ü|de|aufnehmen}}, {{Ü|de|empfangen}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|101}}, Seite 101–102. {{Quellen}} bke9md02hbyu2tsxxbj0ef4kg0kjliq 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 0 1289396 9290500 2022-08-27T13:00:27Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌰𐌽𐌳𐌽𐌴𐌼𐌿𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌰𐌽𐌳·𐌽𐌴·𐌼𐌿𐌽 {{Umschrift}} :andnemun {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[𐌰𐌽𐌳𐌽𐌹𐌼𐌰𐌽]]''' {{Grundformverweis Konj|𐌰𐌽𐌳𐌽𐌹𐌼𐌰𐌽|spr=got}} 43755p4qq3fni25ioi20j2ynqri3lck 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 0 1289397 9290501 2022-08-27T13:01:29Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌼𐌹𐌶·𐌳𐍉𐌽 {{Umschrift}} :mizdon {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular des Substantivs '''[[𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉]]''' {{Grundformverweis|𐌼𐌹𐌶𐌳𐍉|spr=got}} shsubmogpj2f8dnxdj3ax5d7d0d28g2 Rolllöscher 0 1289398 9290505 2022-08-27T14:48:29Z Yoursmile 43509 neu erstellt wikitext text/x-wiki == Rolllöscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rolllöscher |Nominativ Plural=Rolllöscher |Genitiv Singular=Rolllöschers |Genitiv Plural=Rolllöscher |Dativ Singular=Rolllöscher |Dativ Plural=Rolllöschern |Akkusativ Singular=Rolllöscher |Akkusativ Plural=Rolllöscher }} {{Worttrennung}} :Roll·lö·scher, {{Pl.}} Roll·lö·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gegenstand, der über eine mit [[Löschpapier]] versehene Rolle verfügt, um Tinte zum Beispiel beim Unterschreiben schnell [[aufsaugen|aufzusaugen]] {{Synonyme}} :[1] [[Löschroller]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Löschwiege]], [[Wiegelöscher]] {{Beispiele}} :[1] „Demonstrativ langsam stellte Lauritz den Scheck aus, streckte dann die Hand nach dem ''Rolllöscher'' auf dem Schreibtisch aus und trocknete die Tinte.“<ref>{{Literatur | Autor=Jan Guillou | Titel=Schicksalsjahre | Verlag=Heyne-Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=9783641173128 | Seiten=43 | Online=zitiert nach {{GBS|0bx7CgAAQBAJ|PT43|Hervorhebung="Rolllöscher"}} }}</ref> :[1] „Er legte den Federkiel nieder, blies über das Blatt und ging dann mit dem ''Rolllöscher'' über die noch feuchte Tinte.“<ref>{{Literatur | Autor=David Brin | Titel=Sternenriff | Verlag=Heyne-Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=9783641143947 | Seiten=411 | Online=zitiert nach {{GBS|aDngBQAAQBAJ|PT411|Hervorhebung="Rolllöscher"}} }}</ref> :[1] „Nachdem sie es mit engelsgleicher Geduld ausgefüllt hatte, fuhr er gründlich mit dem ''Rolllöscher'' über die feuchte Tinte.“<ref>{{Literatur | Autor=Kerry Greenwood | Titel=Tod eines Dirigenten | Verlag=Insel-Verlag | Jahr=2022 | ISBN=9783458773412 | Seiten=38 | Online=zitiert nach {{GBS|1ztIEAAAQBAJ|PT38|Hervorhebung="Rolllöscher"}} | Kommentar=Rechtschreibfehler ''de'''n''' Rolllöscher'' verbessert }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] Stadtmuseum Berlin Sammlung Online: „[https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Details/Index/1458075 Rolllöscher]“ {{Quellen}} 6j99oq49a0au3y6bc20x03ndiakxrvz 9290508 9290505 2022-08-27T15:43:51Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Rolllöscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rolllöscher |Nominativ Plural=Rolllöscher |Genitiv Singular=Rolllöschers |Genitiv Plural=Rolllöscher |Dativ Singular=Rolllöscher |Dativ Plural=Rolllöschern |Akkusativ Singular=Rolllöscher |Akkusativ Plural=Rolllöscher }} {{Worttrennung}} :Roll·lö·scher, {{Pl.}} Roll·lö·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɔlˌlœʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gegenstand, der über eine mit [[Löschpapier]] versehene Rolle verfügt, um Tinte zum Beispiel beim Unterschreiben schnell [[aufsaugen|aufzusaugen]] {{Synonyme}} :[1] [[Löschroller]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Löschwiege]], [[Wiegelöscher]] {{Beispiele}} :[1] „Demonstrativ langsam stellte Lauritz den Scheck aus, streckte dann die Hand nach dem ''Rolllöscher'' auf dem Schreibtisch aus und trocknete die Tinte.“<ref>{{Literatur | Autor=Jan Guillou | Titel=Schicksalsjahre | Verlag=Heyne-Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=9783641173128 | Seiten=43 | Online=zitiert nach {{GBS|0bx7CgAAQBAJ|PT43|Hervorhebung="Rolllöscher"}} }}</ref> :[1] „Er legte den Federkiel nieder, blies über das Blatt und ging dann mit dem ''Rolllöscher'' über die noch feuchte Tinte.“<ref>{{Literatur | Autor=David Brin | Titel=Sternenriff | Verlag=Heyne-Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=9783641143947 | Seiten=411 | Online=zitiert nach {{GBS|aDngBQAAQBAJ|PT411|Hervorhebung="Rolllöscher"}} }}</ref> :[1] „Nachdem sie es mit engelsgleicher Geduld ausgefüllt hatte, fuhr er gründlich mit dem ''Rolllöscher'' über die feuchte Tinte.“<ref>{{Literatur | Autor=Kerry Greenwood | Titel=Tod eines Dirigenten | Verlag=Insel-Verlag | Jahr=2022 | ISBN=9783458773412 | Seiten=38 | Online=zitiert nach {{GBS|1ztIEAAAQBAJ|PT38|Hervorhebung="Rolllöscher"}} | Kommentar=Rechtschreibfehler ''de'''n''' Rolllöscher'' verbessert }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] Stadtmuseum Berlin Sammlung Online: „[https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Details/Index/1458075 Rolllöscher]“ {{Quellen}} 4zlqfdwtikbsawho1ujxu9lsc1y7h94 9290511 9290508 2022-08-27T16:03:17Z Peter Gröbner 84147 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ + nmgS analog zur Schiffahrt wikitext text/x-wiki == Rolllöscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rolllöscher |Nominativ Plural=Rolllöscher |Genitiv Singular=Rolllöschers |Genitiv Plural=Rolllöscher |Dativ Singular=Rolllöscher |Dativ Plural=Rolllöschern |Akkusativ Singular=Rolllöscher |Akkusativ Plural=Rolllöscher }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Rollöscher]] {{Worttrennung}} :Roll·lö·scher, {{Pl.}} Roll·lö·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɔlˌlœʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gegenstand, der über eine mit [[Löschpapier]] versehene Rolle verfügt, um Tinte zum Beispiel beim Unterschreiben schnell [[aufsaugen|aufzusaugen]] {{Synonyme}} :[1] [[Löschroller]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Löschwiege]], [[Wiegelöscher]] {{Beispiele}} :[1] „Demonstrativ langsam stellte Lauritz den Scheck aus, streckte dann die Hand nach dem ''Rolllöscher'' auf dem Schreibtisch aus und trocknete die Tinte.“<ref>{{Literatur | Autor=Jan Guillou | Titel=Schicksalsjahre | Verlag=Heyne-Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=9783641173128 | Seiten=43 | Online=zitiert nach {{GBS|0bx7CgAAQBAJ|PT43|Hervorhebung="Rolllöscher"}} }}</ref> :[1] „Er legte den Federkiel nieder, blies über das Blatt und ging dann mit dem ''Rolllöscher'' über die noch feuchte Tinte.“<ref>{{Literatur | Autor=David Brin | Titel=Sternenriff | Verlag=Heyne-Verlag | Ort=München | Jahr=2015 | ISBN=9783641143947 | Seiten=411 | Online=zitiert nach {{GBS|aDngBQAAQBAJ|PT411|Hervorhebung="Rolllöscher"}} }}</ref> :[1] „Nachdem sie es mit engelsgleicher Geduld ausgefüllt hatte, fuhr er gründlich mit dem ''Rolllöscher'' über die feuchte Tinte.“<ref>{{Literatur | Autor=Kerry Greenwood | Titel=Tod eines Dirigenten | Verlag=Insel-Verlag | Jahr=2022 | ISBN=9783458773412 | Seiten=38 | Online=zitiert nach {{GBS|1ztIEAAAQBAJ|PT38|Hervorhebung="Rolllöscher"}} | Kommentar=Rechtschreibfehler ''de'''n''' Rolllöscher'' verbessert }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] Stadtmuseum Berlin Sammlung Online: „[https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Details/Index/1458075 Rolllöscher]“ {{Quellen}} dh1x5f8hpm6v6qvz0bcegze2dylcnad Rolllöschers 0 1289399 9290509 2022-08-27T15:44:03Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Rolllöschers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Roll·lö·schers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɔlˌlœʃɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rolllöscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rolllöscher}} kvykb1rv6y9trvmjihfra1o9ly14a3g 9290515 9290509 2022-08-27T16:13:49Z Udo T. 91150 +Nicht mehr gültige Schreibweise wikitext text/x-wiki == Rolllöschers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Rollöschers]] {{Worttrennung}} :Roll·lö·schers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɔlˌlœʃɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rolllöscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rolllöscher}} cppwzd5bocza5k5odtsxjg9lqfip9zp Rolllöschern 0 1289400 9290510 2022-08-27T15:44:24Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Rolllöschern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Roll·lö·schern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɔlˌlœʃɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Rolllöscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rolllöscher}} dcy37zq8ivb21xbj6ldvxucmn08tchx 9290517 9290510 2022-08-27T16:14:38Z Udo T. 91150 +Nicht mehr gültige Schreibweise wikitext text/x-wiki == Rolllöschern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Rollöschern]] {{Worttrennung}} :Roll·lö·schern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɔlˌlœʃɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Rolllöscher]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rolllöscher}} 8bei8tsz191kfq5x6cuo9a2ibf0t9at Diskussion:Rolllöscher 1 1289401 9290512 2022-08-27T16:07:24Z Peter Gröbner 84147 Neuer Abschnitt /* nicht mehr gültige Schreibweisen flektierter Formen */ wikitext text/x-wiki == nicht mehr gültige Schreibweisen flektierter Formen == @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Sollen sie in deren Einträgen auch vermerkt werden? Bei den ''[[Schifffahrten]]'' ist es nicht der Fall, bei ''[[misstrauischer]]'' schon. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:07, 27. Aug. 2022 (MESZ) 337jy1zseu8rhscei45p1r85gkkuk2b 9290521 9290512 2022-08-27T16:16:55Z Udo T. 91150 + wikitext text/x-wiki == nicht mehr gültige Schreibweisen flektierter Formen == @[[Benutzer:Udo T.|Udo]], [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]]: Sollen sie in deren Einträgen auch vermerkt werden? Bei den ''[[Schifffahrten]]'' ist es nicht der Fall, bei ''[[misstrauischer]]'' schon. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 18:07, 27. Aug. 2022 (MESZ) :Wenn etwas offensichtlich fehlt, dann kann und darf das gerne von jedem ergänzt werden... ;o) Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:16, 27. Aug. 2022 (MESZ) 50o8dfhkqc72z2kmhoy4gpud1bzn7kx Rollöscher 0 1289402 9290513 2022-08-27T16:13:05Z Udo T. 91150 Neuanlage veralt. Schreibweise wikitext text/x-wiki == Rollöscher ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Rollöscher|Reform 1996}} cixs2juzjlnunh5ad5p102wsy9rl5dz 9290514 9290513 2022-08-27T16:13:19Z Udo T. 91150 +l wikitext text/x-wiki == Rollöscher ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Rolllöscher|Reform 1996}} 0abzz6b2qibrezmpi7xdz1p5n1ylkxi Rollöschers 0 1289403 9290516 2022-08-27T16:14:01Z Udo T. 91150 Neuanlage veralt. Schreibweise wikitext text/x-wiki == Rollöschers ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Rolllöschers|Reform 1996}} snpfh39q16d66xbb3xq3dqedbzm0qjs Rollöschern 0 1289404 9290518 2022-08-27T16:14:49Z Udo T. 91150 Neuanlage veralt. Schreibweise wikitext text/x-wiki == Rollöschern ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alte Schreibweise|Rolllöschern|Reform 1996}} 6gu5net3hvucjwgvp8uqxp97hahcllf Personenwaggon 0 1289405 9290520 2022-08-27T16:16:27Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Personenwaggon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Personenwaggon |Nominativ Plural 1=Personenwaggons |Nominativ Plural 2=Personenwaggone |Genitiv Singular=Personenwaggons |Genitiv Plural 1=Personenwaggons |Genitiv Plural 2=Personenwaggone |Dativ Singular=Personenwaggon |Dativ Plural 1=Personenwaggons |Dativ Plural 2=Personenwaggonen |Akkusativ Singular=Personenwaggon |Akkusativ Plural 1=Personenwaggons |Akkusativ Plural 2=Personenwaggone }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Personenwagon]] {{Worttrennung}} :Per·so·nen·wag·gon, {{Pl.1}} Per·so·nen·wag·gons, {{Pl.2}} Per·so·nen·wag·go·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡɔ̃ː}}, {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡɔŋ}}, auch: {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡoːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht motorisierter Wagen der Eisenbahn für Personen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Person]]'' und ''[[Waggon]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Personenwagen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Waggon]] {{Beispiele}} :[1] „Hier wurden einzelne ''Personenwaggons'' mit einem abgetrennten Postabteil eingerichtet, in dem meist nur ein einzelner Postler seinen Dienst versah.“<ref>{{Literatur|Autor= Kai Böhne|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 16q7xgevyevau6shm8g3ot53nfa9abb 9290541 9290520 2022-08-27T17:07:01Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 korr wikitext text/x-wiki == Personenwaggon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Personenwaggon |Nominativ Plural 1=Personenwaggons |Nominativ Plural 2=Personenwaggone |Genitiv Singular=Personenwaggons |Genitiv Plural 1=Personenwaggons |Genitiv Plural 2=Personenwaggone |Dativ Singular=Personenwaggon |Dativ Plural 1=Personenwaggons |Dativ Plural 2=Personenwaggonen |Akkusativ Singular=Personenwaggon |Akkusativ Plural 1=Personenwaggons |Akkusativ Plural 2=Personenwaggone }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Personenwagon]] {{Worttrennung}} :Per·so·nen·wag·gon, {{Pl.1}} Per·so·nen·wag·gons, {{Pl.2}} Per·so·nen·wag·go·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡɔ̃ː}}, {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡɔŋ}}, auch: {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡoːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] nicht motorisierter Wagen der Eisenbahn für Personen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Person]]'' und ''[[Waggon]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Personenwagen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Waggon]] {{Beispiele}} :[1] „Hier wurden einzelne ''Personenwaggons'' mit einem abgetrennten Postabteil eingerichtet, in dem meist nur ein einzelner Postler seinen Dienst versah.“<ref>{{Literatur|Autor= Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} co2119g3xjcoil6azzbr3tid7rcems0 Personenwaggone 0 1289406 9290523 2022-08-27T16:18:08Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Personenwaggone ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Per·so·nen·wag·go·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡɔ̃ːə}}, {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡɔŋə}}, auch: {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡoːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' {{Grundformverweis Dekl|Personenwaggon}} 4ddjknrln5whjcgr7233er7y8v1c3u2 9290528 9290523 2022-08-27T16:19:46Z Udo T. 91150 und hier auch wikitext text/x-wiki == Personenwaggone ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Per·so·nen·wag·go·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡoːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' {{Grundformverweis Dekl|Personenwaggon}} md5afjobz461isyvjvv1tn5vseoznml Personenwaggonen 0 1289407 9290524 2022-08-27T16:18:14Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Personenwaggonen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Per·so·nen·wag·go·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡɔ̃ːn̩}}, {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡɔŋən}}, auch: {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡoːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' {{Grundformverweis Dekl|Personenwaggon}} sbroalorn5fjq20xm3dnl7j5n0r2ca1 9290527 9290524 2022-08-27T16:19:16Z Udo T. 91150 ne, hier gibt es m. E: nur diese IPA wikitext text/x-wiki == Personenwaggonen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Per·so·nen·wag·go·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡoːnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' {{Grundformverweis Dekl|Personenwaggon}} asgf508ettr2og50obxj6sxbp1cklgk Personenwaggons 0 1289408 9290525 2022-08-27T16:18:25Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Personenwaggons ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Per·so·nen·wag·gons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡɔ̃ːs}}, {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡɔŋs}}, auch: {{Lautschrift|pɛʁˈzoːnənvaˌɡoːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Personenwaggon]]''' {{Grundformverweis Dekl|Personenwaggon}} ba9esasqtopv88wz29iscavza5pwc9w Postbearbeitung 0 1289409 9290530 2022-08-27T16:32:23Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Postbearbeitung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Postbearbeitung |Nominativ Plural=Postbearbeitungen |Genitiv Singular=Postbearbeitung |Genitiv Plural=Postbearbeitungen |Dativ Singular=Postbearbeitung |Dativ Plural=Postbearbeitungen |Akkusativ Singular=Postbearbeitung |Akkusativ Plural=Postbearbeitungen }} {{Worttrennung}} :Post·be·ar·bei·tung, {{Pl.}} Post·be·ar·bei·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔstbəˌʔaʁbaɪ̯tʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der Arbeitsgänge, die nötig sind, um Postgut einem Adressaten zuzustellen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Post]]'' und ''[[Bearbeitung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bearbeitung]] {{Beispiele}} :[1] „Neben der laufenden ''Postbearbeitung'' im Zug gehörte aber auch die Übernahme eingelieferter Post an jedem Bahnhof der Strecke.“<ref>{{Literatur|Autor= Kai Böhne|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 08sv0e76wwrifn9az6i6ym57rkkeszz 9290542 9290530 2022-08-27T17:07:42Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 korr wikitext text/x-wiki == Postbearbeitung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Postbearbeitung |Nominativ Plural=Postbearbeitungen |Genitiv Singular=Postbearbeitung |Genitiv Plural=Postbearbeitungen |Dativ Singular=Postbearbeitung |Dativ Plural=Postbearbeitungen |Akkusativ Singular=Postbearbeitung |Akkusativ Plural=Postbearbeitungen }} {{Worttrennung}} :Post·be·ar·bei·tung, {{Pl.}} Post·be·ar·bei·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔstbəˌʔaʁbaɪ̯tʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der Arbeitsgänge, die nötig sind, um Postgut einem Adressaten zuzustellen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Post]]'' und ''[[Bearbeitung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bearbeitung]] {{Beispiele}} :[1] „Neben der laufenden ''Postbearbeitung'' im Zug gehörte aber auch die Übernahme eingelieferter Post an jedem Bahnhof der Strecke.“<ref>{{Literatur|Autor=Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} a5mqbbbshiqnfn7m3v4dkyyxyranfe7 9290549 9290542 2022-08-27T17:51:24Z Peter Gröbner 84147 Ähn [[Postarbeit]] wikitext text/x-wiki == Postbearbeitung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Postbearbeitung |Nominativ Plural=Postbearbeitungen |Genitiv Singular=Postbearbeitung |Genitiv Plural=Postbearbeitungen |Dativ Singular=Postbearbeitung |Dativ Plural=Postbearbeitungen |Akkusativ Singular=Postbearbeitung |Akkusativ Plural=Postbearbeitungen }} {{Worttrennung}} :Post·be·ar·bei·tung, {{Pl.}} Post·be·ar·bei·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔstbəˌʔaʁbaɪ̯tʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Gesamtheit der Arbeitsgänge, die nötig sind, um Postgut einem Adressaten zuzustellen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Post]]'' und ''[[Bearbeitung]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bearbeitung]] {{Beispiele}} :[1] „Neben der laufenden ''Postbearbeitung'' im Zug gehörte aber auch die Übernahme eingelieferter Post an jedem Bahnhof der Strecke.“<ref>{{Literatur|Autor=Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 18.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Postarbeit]]}} 2j8t8au2v9n72qbm18mkcwrfnsugcpj Vorbesitzer 0 1289410 9290534 2022-08-27T17:01:33Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Vorbesitzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vorbesitzer |Nominativ Plural=Vorbesitzer |Genitiv Singular=Vorbesitzers |Genitiv Plural=Vorbesitzer |Dativ Singular=Vorbesitzer |Dativ Plural=Vorbesitzern |Akkusativ Singular=Vorbesitzer |Akkusativ Plural=Vorbesitzer }} {{Worttrennung}} :Vor·be·sit·zer, {{Pl.}} Vor·be·sit·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌbəˌzɪt͡sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, der etwas zuvor gehört hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[vor]]'' und dem Substantiv ''[[Besitzer]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Vorbesitzerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besitzer]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Vorbesitzer'' hat die Karte links beschnitten.“<ref>{{Literatur|Autor= Kai Böhne|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 19.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} kqbu83cznne723mnsgb3ui4hq065g6y 9290535 9290534 2022-08-27T17:03:20Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 korr wikitext text/x-wiki == Vorbesitzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vorbesitzer |Nominativ Plural=Vorbesitzer |Genitiv Singular=Vorbesitzers |Genitiv Plural=Vorbesitzer |Dativ Singular=Vorbesitzer |Dativ Plural=Vorbesitzern |Akkusativ Singular=Vorbesitzer |Akkusativ Plural=Vorbesitzer }} {{Worttrennung}} :Vor·be·sit·zer, {{Pl.}} Vor·be·sit·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ˌbəˌzɪt͡sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, der etwas zuvor gehört hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[vor]]'' und dem Substantiv ''[[Besitzer]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Vorbesitzerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besitzer]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Vorbesitzer'' hat die Karte links beschnitten.“<ref>{{Literatur|Autor= Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 19.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 5kd04ls49c9fzdnn0h0fp3va0mkpwbq 9290546 9290535 2022-08-27T17:25:39Z Udo T. 91150 nur 1 Nebenakz. wikitext text/x-wiki == Vorbesitzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vorbesitzer |Nominativ Plural=Vorbesitzer |Genitiv Singular=Vorbesitzers |Genitiv Plural=Vorbesitzer |Dativ Singular=Vorbesitzer |Dativ Plural=Vorbesitzern |Akkusativ Singular=Vorbesitzer |Akkusativ Plural=Vorbesitzer }} {{Worttrennung}} :Vor·be·sit·zer, {{Pl.}} Vor·be·sit·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯bəˌzɪt͡sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, der etwas zuvor gehört hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[vor]]'' und dem Substantiv ''[[Besitzer]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Vorbesitzerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besitzer]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Vorbesitzer'' hat die Karte links beschnitten.“<ref>{{Literatur|Autor= Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 19.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hin91lhkpxnaqhs7nmiwl6wrabvydyn 9290566 9290546 2022-08-27T19:59:01Z Sigur 88705 Machen wir’s doch so, dass auch Juristen keinen Herzanfall kriegen… wikitext text/x-wiki == Vorbesitzer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vorbesitzer |Nominativ Plural=Vorbesitzer |Genitiv Singular=Vorbesitzers |Genitiv Plural=Vorbesitzer |Dativ Singular=Vorbesitzer |Dativ Plural=Vorbesitzern |Akkusativ Singular=Vorbesitzer |Akkusativ Plural=Vorbesitzer }} {{Worttrennung}} :Vor·be·sit·zer, {{Pl.}} Vor·be·sit·zer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯bəˌzɪt͡sɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die zuvor im [[Besitz]] von etwas war {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[vor]]'' und dem Substantiv ''[[Besitzer]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Vorbesitzerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besitzer]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Vorbesitzer'' hat die Karte links beschnitten.“<ref>{{Literatur|Autor= Harald Mürmann|Titel= Schaffnerbahnpost aus der Inflation|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 18-19, Zitat S. 19.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} cilw2ypvv54kyr36400083qeud8egzg Postbearbeitungen 0 1289411 9290545 2022-08-27T17:25:12Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Postbearbeitungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Post·be·ar·bei·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔstbəˌʔaʁbaɪ̯tʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Postbearbeitung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Postbearbeitung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Postbearbeitung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Postbearbeitung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Postbearbeitung}} gjd5fddt9k1au9f06sftlo8xnkb7ab6 Vorbesitzers 0 1289412 9290547 2022-08-27T17:25:48Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Vorbesitzers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vor·be·sit·zers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯bəˌzɪt͡sɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Vorbesitzer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vorbesitzer}} h6edths941iwpxyzm1a5jozfycowaik Vorbesitzern 0 1289413 9290548 2022-08-27T17:25:58Z Udo T. 91150 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Vorbesitzern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vor·be·sit·zern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯bəˌzɪt͡sɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Vorbesitzer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vorbesitzer}} 18b0xgqjfzq93s3li7023o2roujr0py Peruanistik 0 1289414 9290556 2022-08-27T19:12:53Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu wikitext text/x-wiki == Peruanistik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Peruanistik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Peruanistik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Peruanistik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Peruanistik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pe·ru·a·nis·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|peʁuaˈnɪstɪk}}, {{Lautschrift|peʁuʔaˈnɪstɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaft, die sich mit Peru befasst {{Beispiele}} :[1] „Die ''Peruanistik'', wie man den Zweig der Amerikanistik, der sich speziell mit Peru beschäftigt, nennt, ist eine relativ junge Wissenschaft und so muss es nicht verwundern, wenn regelmäßig neue Funde ans Tageslicht geholt werden, die unsere bisherigen Kenntnisse erweitern und dazu führen, dass die Geschichte teilweise neu geschrieben werden muss.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref> :[1] „"Untersuchungen über die Fauna Peruana" (5 Bde., 1844-46), "Peru: Reiseskizzen aus den Jahren 1838-1842" (2 Bde., 1846), die mit Mariano Eduardo de Rivero verfassten "Antigüedades Peruanas" (1851) sowie "Die Kechua-Sprache" (2 Bde., 1853) zählen zu den grundlegenden Werken der ''Peruanistik''.“<ref>[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014903/2013-11-05/ Veronika Feller-Vest: ''Johann Jakob von Tschudi'', in: ''Historisches Lexikon der Schweiz'', Version vom: 05.11.2013.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} axfzs2ilbfl2abrem253k5keq7cjhum 9290557 9290556 2022-08-27T19:21:23Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Peruanistik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Peruanistik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Peruanistik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Peruanistik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Peruanistik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pe·ru·a·nis·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|peʁuaˈnɪstɪk}}, {{Lautschrift|peʁuʔaˈnɪstɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaft, die sich mit Peru befasst {{Beispiele}} :[1] „Die ''Peruanistik'', wie man den Zweig der Amerikanistik, der sich speziell mit Peru beschäftigt, nennt, ist eine relativ junge Wissenschaft und so muss es nicht verwundern, wenn regelmäßig neue Funde ans Tageslicht geholt werden, die unsere bisherigen Kenntnisse erweitern und dazu führen, dass die Geschichte teilweise neu geschrieben werden muss.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref> :[1] „"Untersuchungen über die Fauna Peruana" (5 Bde., 1844-46), "Peru: Reiseskizzen aus den Jahren 1838-1842" (2 Bde., 1846), die mit Mariano Eduardo de Rivero verfassten "Antigüedades Peruanas" (1851) sowie "Die Kechua-Sprache" (2 Bde., 1853) zählen zu den grundlegenden Werken der ''Peruanistik''.“<ref>[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014903/2013-11-05/ Veronika Feller-Vest: ''Johann Jakob von Tschudi'', in: ''Historisches Lexikon der Schweiz'', Version vom: 05.11.2013.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> :[1] „Heute gibt es eine starke Mesoamerikanistik in Bonn (Nikolai Grube), mit neuen Ansätzen der ''Peruanistik'' durch eine aktuelle Stellenbesetzung (Karoline Noack).“<ref>[http://www.germananthropology.com/cms/media/uploads/4e31680aaa684/interview_4e38294397d54.pdf ''Interview mit Viola König'' m Ethnologischen Museum Berlin, 12.01.2009] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} ld5bfw26uaw8505rcdk0v1sn6opwk83 9290559 9290557 2022-08-27T19:33:28Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Peruanistik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Peruanistik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Peruanistik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Peruanistik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Peruanistik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pe·ru·a·nis·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|peʁuaˈnɪstɪk}}, {{Lautschrift|peʁuʔaˈnɪstɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaft, die sich mit Peru befasst {{Beispiele}} :[1] „Die ''Peruanistik'', wie man den Zweig der Amerikanistik, der sich speziell mit Peru beschäftigt, nennt, ist eine relativ junge Wissenschaft und so muss es nicht verwundern, wenn regelmäßig neue Funde ans Tageslicht geholt werden, die unsere bisherigen Kenntnisse erweitern und dazu führen, dass die Geschichte teilweise neu geschrieben werden muss.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref> :[1] „"Untersuchungen über die Fauna Peruana" (5 Bde., 1844-46), "Peru: Reiseskizzen aus den Jahren 1838-1842" (2 Bde., 1846), die mit Mariano Eduardo de Rivero verfassten "Antigüedades Peruanas" (1851) sowie "Die Kechua-Sprache" (2 Bde., 1853) zählen zu den grundlegenden Werken der ''Peruanistik''.“<ref>[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014903/2013-11-05/ Veronika Feller-Vest: ''Johann Jakob von Tschudi'', in: ''Historisches Lexikon der Schweiz'', Version vom: 05.11.2013.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> :[1] „Heute gibt es eine starke Mesoamerikanistik in Bonn (Nikolai Grube), mit neuen Ansätzen der ''Peruanistik'' durch eine aktuelle Stellenbesetzung (Karoline Noack).“<ref>[http://www.germananthropology.com/cms/media/uploads/4e31680aaa684/interview_4e38294397d54.pdf ''Interview mit Viola König'' m Ethnologischen Museum Berlin, 12.01.2009.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> :[1] „Die ''Peruanistik'' hat die religiöse Bedeutung der Pachamama bislang übersehen, denn sie hat »Pachamama« analog zu westlichen Vorstellungen wörtlich und damit verkürzt mit »Mutter Erde« übersetzt, womit sie sich den Zugang zu ihrer umfassenden religiösen Bedeutung jedoch verstellt hat.“<ref>[https://beckassets.blob.core.windows.net/product/readingsample/12215550/9783806223040_excerpt_001.pdf Ina Mahlstedt: ''Rätselhafte Religionen der Vorzeit''. Theiss Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2304-0.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} 9zjkdfem6ycmkygphm1zco98687pyw3 9290562 9290559 2022-08-27T19:46:31Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp wikitext text/x-wiki == Peruanistik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Peruanistik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Peruanistik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Peruanistik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Peruanistik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pe·ru·a·nis·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|peʁuaˈnɪstɪk}}, {{Lautschrift|peʁuʔaˈnɪstɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaft, die sich mit Peru befasst {{Beispiele}} :[1] „Die ''Peruanistik'', wie man den Zweig der Amerikanistik, der sich speziell mit Peru beschäftigt, nennt, ist eine relativ junge Wissenschaft und so muss es nicht verwundern, wenn regelmäßig neue Funde ans Tageslicht geholt werden, die unsere bisherigen Kenntnisse erweitern und dazu führen, dass die Geschichte teilweise neu geschrieben werden muss.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref> :[1] „"Untersuchungen über die Fauna Peruana" (5 Bde., 1844-46), "Peru: Reiseskizzen aus den Jahren 1838-1842" (2 Bde., 1846), die mit Mariano Eduardo de Rivero verfassten "Antigüedades Peruanas" (1851) sowie "Die Kechua-Sprache" (2 Bde., 1853) zählen zu den grundlegenden Werken der ''Peruanistik''.“<ref>[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014903/2013-11-05/ Veronika Feller-Vest: ''Johann Jakob von Tschudi'', in: ''Historisches Lexikon der Schweiz'', Version vom: 05.11.2013.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> :[1] „Heute gibt es eine starke Mesoamerikanistik in Bonn (Nikolai Grube), mit neuen Ansätzen der ''Peruanistik'' durch eine aktuelle Stellenbesetzung (Karoline Noack).“<ref>[http://www.germananthropology.com/cms/media/uploads/4e31680aaa684/interview_4e38294397d54.pdf ''Interview mit Viola König'' m Ethnologischen Museum Berlin, 12.01.2009.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> :[1] „Die ''Peruanistik'' hat die religiöse Bedeutung der Pachamama bislang übersehen, denn sie hat »Pachamama« analog zu westlichen Vorstellungen wörtlich und damit verkürzt mit »Mutter Erde« übersetzt, womit sie sich den Zugang zu ihrer umfassenden religiösen Bedeutung jedoch verstellt hat.“<ref>[https://beckassets.blob.core.windows.net/product/readingsample/12215550/9783806223040_excerpt_001.pdf Ina Mahlstedt: ''Rätselhafte Religionen der Vorzeit''. Theiss Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2304-0.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> :[1] „Der schon genannte Völkerkundler Prof. Trimborn, der "Nestor der deutschen ''Peruanistik''", war einer der aktivsten Mitstreiter der ersten Stunde, langjähriger Vizepräsident und erster Kurator von 1953 bis 1954.“<ref> [http://www.iberoclub.de/mediapool/6/66255/data/Programme_Iberoclub/im_Netz/Festschrift_60-Jahre-06.pdf ''60 JAHRE IBERO-CLUB BONN e.V.'' Bonn 2012.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} 3r1gtr70r9srvv37zf4izzfovxlyxgw 9290572 9290562 2022-08-27T21:42:19Z Betterknower 1792 -Leerzeile wikitext text/x-wiki == Peruanistik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Peruanistik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Peruanistik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Peruanistik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Peruanistik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Pe·ru·a·nis·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|peʁuaˈnɪstɪk}}, {{Lautschrift|peʁuʔaˈnɪstɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Wissenschaft, die sich mit Peru befasst {{Beispiele}} :[1] „Die ''Peruanistik'', wie man den Zweig der Amerikanistik, der sich speziell mit Peru beschäftigt, nennt, ist eine relativ junge Wissenschaft und so muss es nicht verwundern, wenn regelmäßig neue Funde ans Tageslicht geholt werden, die unsere bisherigen Kenntnisse erweitern und dazu führen, dass die Geschichte teilweise neu geschrieben werden muss.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 47.</ref> :[1] „"Untersuchungen über die Fauna Peruana" (5 Bde., 1844-46), "Peru: Reiseskizzen aus den Jahren 1838-1842" (2 Bde., 1846), die mit Mariano Eduardo de Rivero verfassten "Antigüedades Peruanas" (1851) sowie "Die Kechua-Sprache" (2 Bde., 1853) zählen zu den grundlegenden Werken der ''Peruanistik''.“<ref>[https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014903/2013-11-05/ Veronika Feller-Vest: ''Johann Jakob von Tschudi'', in: ''Historisches Lexikon der Schweiz'', Version vom: 05.11.2013.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> :[1] „Heute gibt es eine starke Mesoamerikanistik in Bonn (Nikolai Grube), mit neuen Ansätzen der ''Peruanistik'' durch eine aktuelle Stellenbesetzung (Karoline Noack).“<ref>[http://www.germananthropology.com/cms/media/uploads/4e31680aaa684/interview_4e38294397d54.pdf ''Interview mit Viola König'' m Ethnologischen Museum Berlin, 12.01.2009.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> :[1] „Die ''Peruanistik'' hat die religiöse Bedeutung der Pachamama bislang übersehen, denn sie hat »Pachamama« analog zu westlichen Vorstellungen wörtlich und damit verkürzt mit »Mutter Erde« übersetzt, womit sie sich den Zugang zu ihrer umfassenden religiösen Bedeutung jedoch verstellt hat.“<ref>[https://beckassets.blob.core.windows.net/product/readingsample/12215550/9783806223040_excerpt_001.pdf Ina Mahlstedt: ''Rätselhafte Religionen der Vorzeit''. Theiss Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2304-0.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> :[1] „Der schon genannte Völkerkundler Prof. Trimborn, der "Nestor der deutschen ''Peruanistik''", war einer der aktivsten Mitstreiter der ersten Stunde, langjähriger Vizepräsident und erster Kurator von 1953 bis 1954.“<ref> [http://www.iberoclub.de/mediapool/6/66255/data/Programme_Iberoclub/im_Netz/Festschrift_60-Jahre-06.pdf ''60 JAHRE IBERO-CLUB BONN e.V.'' Bonn 2012.] Aufgerufen am 27.8.2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} 9z05b8yi2jz2wwu1hihl71kt939jnr3 Vorbesitzerin 0 1289415 9290567 2022-08-27T20:11:05Z Sigur 88705 weibl. Form (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Vorbesitzerin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vorbesitzerin |Nominativ Plural=Vorbesitzerinnen |Genitiv Singular=Vorbesitzerin |Genitiv Plural=Vorbesitzerinnen |Dativ Singular=Vorbesitzerin |Dativ Plural=Vorbesitzerinnen |Akkusativ Singular=Vorbesitzerin |Akkusativ Plural=Vorbesitzerinnen }} {{Worttrennung}} :Vor·be·sit·ze·rin, {{Pl.}} Vor·be·sit·ze·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯bəˌzɪt͡səʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die zuvor im [[Besitz]] von etwas war {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Vorbesitzer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Vorbesitzer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Besitzerin]] {{Beispiele}} :[1] „Den Gärtner, den die ''Vorbesitzerin'' hatte, mochte ich irgendwie nicht.“<ref>{{Literatur |Titel=Einsames Grab | TitelErg=Ein Sylt-Krimi |Autor=Eva Ehley |Verlag=S. Fischer |Jahr=2010 |ISBN=978-3-5967-0019-6 | Online=Zitiert nach {{GBS|3FoEEAAAQBAJ|PT192|Hervorhebung=Vorbesitzerin}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} aevtvs3lwakmronn4wmeac6yv4724nb Vorbesitzerinnen 0 1289416 9290568 2022-08-27T20:11:51Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Vorbesitzerinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vor·be·sit·ze·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯bəˌzɪt͡səʁɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vorbesitzerin]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vorbesitzerin]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Vorbesitzerin]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vorbesitzerin]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vorbesitzerin}} 7v824pozgpn54mo1excy08t5t8svvhq Benutzer Diskussion:2A02:8388:288E:A480:B145:31E7:3B0A:7B6A 3 1289417 9290571 2022-08-27T20:33:04Z Udo T. 91150 Bitte... wikitext text/x-wiki == Sei bitte so nett... == Vielen Dank, dass du das Wiktionary ausprobierst! Dein Test hat funktioniert, wurde aber inzwischen rückgängig gemacht oder entfernt. Bitte beachte, dass das Einfügen von Unsinn, grundloses Entfernen von Inhalten sowie das Erstellen unbrauchbarer Seiten nicht erwünscht sind. <br>Wenn du noch etwas ausprobieren möchtest, benutze dazu bitte die [[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]. Die [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Einführungsseite zum Wiktionary]] bietet außerdem Informationen darüber, was wir hier machen und wie du uns helfen kannst. Fragen stellst du am besten auf der Seite [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary]]. Ich (und die meisten Benutzer) helfen gerne. Ansonsten: Viel Spaß noch! --&nbsp;[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:33, 27. Aug. 2022 (MESZ) 3zrh965p5bae6dje8l4cd7je4nmrseb Flexion:přilákat 108 1289418 9290575 2022-08-27T21:50:33Z Betterknower 1792 neu wikitext text/x-wiki == přilákat (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Tschechisch}}) == {{Tschechisch Verb Flexion perfektiv -á|přilá|k|a|t| }} ij0dkwpgi1bzoudt1vx5j3g7dbo56mc přilákat 0 1289419 9290576 2022-08-27T21:51:16Z Betterknower 1792 neu wikitext text/x-wiki == přilákat ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Verb|Tschechisch}}, ''[[perfektiv]]'' === {{Tschechisch Verb Übersicht perfektiv |imperfektiv=- |perfektiv=přilákat |1. Person Singular=přilákám |2. Person Singular=přilákáš |3. Person Singular=přiláká |1. Person Plural=přilákáme |2. Person Plural=přilákáte |3. Person Plural=přilákají |Präteritum Femininum=přilákala |Partizip Perfekt=přilákal |Partizip Passiv=přilákán |Imperativ Singular=přilákej }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpr̝̊ɪlaːkat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.|spr=cs}} :[1] Interesse erwecken und jemanden zu sich holen wollen; [[anlocken]], [[herbeilocken]] {{Herkunft}} :Zusammensetzung aus [[při-]] + [[lákat]] {{Synonyme}} :[1] [[nalákat]], [[přivábit]] {{Beispiele}} :[1] Ambice projektu je ''přilákat'' nejen fanoušky klasické hudby, nýbrž všechny Pražany i návštěvníky metropole. ::Ambition des Projekts ist es, nicht nur Liebhaber der klassischen Musik ''anzulocken'', sondern alle Prager und Besucher der Hauptstadt. {{Wortfamilie}} :[[lákat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|anlocken}}, {{Ü|de|herbeilocken}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC|přilákati}} :[1] {{Ref-cs-PSJC|přilákati}} :[1] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}} avrp035g0ym5qh1e26qw1p1d0gpfap7 zwittrig 0 1289420 9290582 2022-08-27T22:48:17Z Sigur 88705 Neuer Eintrag wikitext text/x-wiki == zwittrig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=zwittrig |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :zwitt·rig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪtʁɪç}}, {{Lautschrift|ˈt͡svɪtʁɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsausprägung habend {{Beispiele}} :[1] „Eine ''zwittrige'' Blüte kann vollständig oder unvollständig sein, je nachdem, ob sowohl Kelchblätter als auch Kronblätter vorhanden sind.“<ref>{{Literatur |Titel=Botanik |Autor=Murray W. Nabors | Übersetzer=Micaela Krieger-Hauwege, Karen Lippert |Verlag=Pearson Deutschland |Jahr=2007 |ISBN=978-3-8273-7231-4 |Seiten=157 | Online=Zitiert nach {{GBS|vfZhiDEbzroC|PA157|Hervorhebung=zwittrige}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} dsbt1asgtzyp74km78sjvu7vxspgqzs 9290597 9290582 2022-08-28T03:56:55Z Yoursmile 43509 +NF +Syn wikitext text/x-wiki == zwittrig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=zwittrig |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Nebenformen}} :[[zwitterig]] {{Worttrennung}} :zwitt·rig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪtʁɪç}}, {{Lautschrift|ˈt͡svɪtʁɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] eine sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsausprägung habend {{Synonyme}} :[1] [[doppelgeschlechtig]] {{Beispiele}} :[1] „Eine ''zwittrige'' Blüte kann vollständig oder unvollständig sein, je nachdem, ob sowohl Kelchblätter als auch Kronblätter vorhanden sind.“<ref>{{Literatur |Titel=Botanik |Autor=Murray W. Nabors | Übersetzer=Micaela Krieger-Hauwege, Karen Lippert |Verlag=Pearson Deutschland |Jahr=2007 |ISBN=978-3-8273-7231-4 |Seiten=157 | Online=Zitiert nach {{GBS|vfZhiDEbzroC|PA157|Hervorhebung=zwittrige}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 2h0f9mqfahhnub0867ohp90vnr5c5q3 9291108 9290597 2022-08-28T08:36:29Z Jeuwre 91608 +Hörbsp. In Aussprache wikitext text/x-wiki == zwittrig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=zwittrig |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Nebenformen}} :[[zwitterig]] {{Worttrennung}} :zwitt·rig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪtʁɪç}}, {{Lautschrift|ˈt͡svɪtʁɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zwittrig.ogg}}, {{Audio|De-zwittrig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsausprägung habend {{Synonyme}} :[1] [[doppelgeschlechtig]] {{Beispiele}} :[1] „Eine ''zwittrige'' Blüte kann vollständig oder unvollständig sein, je nachdem, ob sowohl Kelchblätter als auch Kronblätter vorhanden sind.“<ref>{{Literatur |Titel=Botanik |Autor=Murray W. Nabors | Übersetzer=Micaela Krieger-Hauwege, Karen Lippert |Verlag=Pearson Deutschland |Jahr=2007 |ISBN=978-3-8273-7231-4 |Seiten=157 | Online=Zitiert nach {{GBS|vfZhiDEbzroC|PA157|Hervorhebung=zwittrige}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} r7p381yua22aruw91raq1q315v3gvgy zwittrige 0 1289421 9290583 2022-08-27T22:49:14Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == zwittrige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zwitt·ri·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪtʁɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' {{Grundformverweis Dekl|zwittrig}} d24kqqiwg03xf3lfy8p50tkajfmy448 zwittrigem 0 1289422 9290584 2022-08-27T22:49:32Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == zwittrigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zwitt·ri·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪtʁɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' {{Grundformverweis Dekl|zwittrig}} pi8b7nw4c0l7yiml8syivq6vfmx8vka zwittrigen 0 1289423 9290585 2022-08-27T22:49:48Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == zwittrigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zwitt·ri·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪtʁɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' {{Grundformverweis Dekl|zwittrig}} iccuqzv6ok65krcv1sqakf0ueg6m8yk zwittriger 0 1289424 9290586 2022-08-27T22:50:12Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == zwittriger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zwitt·ri·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪtʁɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' {{Grundformverweis Dekl|zwittrig}} 3zohn8pql560ytfspk48tfonr6nk6qp zwittriges 0 1289425 9290587 2022-08-27T22:50:26Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == zwittriges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zwitt·ri·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɪtʁɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[zwittrig]]''' {{Grundformverweis Dekl|zwittrig}} bu3y57q7ylwur9lyr62fcyr2mf190q7 Flexion:zwittrig 108 1289426 9290588 2022-08-27T22:50:51Z Sigur 88705 neu wikitext text/x-wiki == zwittrig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=zwittrig }} h576hq0r0yeogmhpvokb8tf49bjgjm9 bugun 0 1289427 9290593 2022-08-28T03:25:45Z Mighty Wire 111915 neu wikitext text/x-wiki == bugun ({{Sprache|Usbekisch}}) == === {{Wortart|Adverb|Usbekisch}} === {{Worttrennung}} :bu·gun {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|buˈɡun}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] an dem Tag, der gerade abläuft; heute {{Beispiele}} :[1] Majlis ''bugun'' boʻladi. :: Die Sitzung findet ''heute'' statt. {{Wortbildungen}} :[1] [[buguncha]], [[bugungi]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|heute}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Savodxon|bugun}} 66w6iyygkyv87u2oygn1mdb4g3wa4a4 markaz 0 1289428 9290594 2022-08-28T03:31:58Z Mighty Wire 111915 neu wikitext text/x-wiki == markaz ({{Sprache|Usbekisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Usbekisch}} === {{Usbekisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=markaz |Genitiv Singular=markazning |Dativ Singular=markazga |Akkusativ Singular=markazni |Lokativ Singular=markazda |Ablativ Singular=markazdan |Nominativ Plural=markazlar |Genitiv Plural=markazlarning |Dativ Plural=markazlarga |Akkusativ Plural=markazlarni |Lokativ Plural=markazlarda |Ablativ Plural=markazlardan |1. Person Singular=markazim |1. Person Singular 2=markazlarim |2. Person Singular=markazing |2. Person Singular 2=markazlaring |3. Person Singular=markazi |3. Person Singular 2=markazlari |1. Person Plural=markazimiz |1. Person Plural 2=markazlarimiz |2. Person Plural=markazingiz |2. Person Plural 2=markazlaringiz |3. Person Plural=markazi |3. Person Plural 2=markazlari}} {{Worttrennung}} :mar·kaz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|marˈkaz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ort in der Mitte einer Fläche oder eines Raumes; Zentrum {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}} {{Wortbildungen}} :[1] [[markazchilik]], [[markaziy]], [[markazlashmoq]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Zentrum}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Savodxon|markaz}} 70s1iaworcqvzf3z9ar5uwxj0kw5ior tarvuz 0 1289429 9290599 2022-08-28T04:08:48Z Mighty Wire 111915 neu wikitext text/x-wiki == tarvuz ({{Sprache|Usbekisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Usbekisch}} === {{Usbekisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=tarvuz |Genitiv Singular=tarvuzning |Dativ Singular=tarvuzga |Akkusativ Singular=tarvuzni |Lokativ Singular=tarvuzda |Ablativ Singular=tarvuzdan |Nominativ Plural=tarvuzlar |Genitiv Plural=tarvuzlarning |Dativ Plural=tarvuzlarga |Akkusativ Plural=tarvuzlarni |Lokativ Plural=tarvuzlarda |Ablativ Plural=tarvuzlardan |1. Person Singular=tarvuzim |1. Person Singular 2=tarvuzlarim |2. Person Singular=tarvuzing |2. Person Singular 2=tarvuzlaring |3. Person Singular=tarvuzi |3. Person Singular 2=tarvuzlari |1. Person Plural=tarvuzimiz |1. Person Plural 2=tarvuzlarimiz |2. Person Plural=tarvuzingiz |2. Person Plural 2=tarvuzlaringiz |3. Person Plural=tarvuzi |3. Person Plural 2=tarvuzlari}} {{Worttrennung}} :tar·vuz {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|tarˈvuz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Melonenart mit sehr wasserhaltigem Fruchtfleisch; Wassermelone {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=uz}} {{Wortbildungen}} :[1] [[tarvuzchi]], [[tarvuzfurush]], [[tarvuzli]], [[tarvuzsimon]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|Wassermelone}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=uz|tarvuz}} :[1] {{Ref-Savodxon|tarvuz}} 0kkw7jl9aumsf09xp4035jr9feio0pa Diskussion:pecken 1 1289430 9290601 2022-08-28T06:12:14Z 80.109.230.144 Neuer Abschnitt /* Alternative Bedeutung/Nutzung */ wikitext text/x-wiki == Alternative Bedeutung/Nutzung == Gibt es Hinweise auf die Nutzung im Bezug auf 'interessieren' im österreichischen Sprachgebrauch? Z.B.: mich peckt es, das zu probieren. = mich interessiert es, das zu probieren.? [[Spezial:Beiträge/80.109.230.144|80.109.230.144]] 08:12, 28. Aug. 2022 (MESZ) jzpuk53x65xsgeqgjznd09a2msow2jf 9290850 9290601 2022-08-28T08:23:21Z Udo T. 91150 /* Alternative Bedeutung/Nutzung */ + wikitext text/x-wiki == Alternative Bedeutung/Nutzung == Gibt es Hinweise auf die Nutzung im Bezug auf 'interessieren' im österreichischen Sprachgebrauch? Z.B.: mich peckt es, das zu probieren. = mich interessiert es, das zu probieren.? [[Spezial:Beiträge/80.109.230.144|80.109.230.144]] 08:12, 28. Aug. 2022 (MESZ) :Nicht laut ÖWB und ''Duden, Österreichisches Deutsch'' von Jakob Ebner. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:23, 28. Aug. 2022 (MESZ) 8i3au2ono8k8o3ks58vxad7x6fy12h3 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳𐌰𐌽 0 1289431 9290605 2022-08-28T07:06:47Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳𐌰𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐍄𐌰𐌿·𐌾𐌰𐌽·𐌳𐌰𐌽 {{Umschrift}} :taujandan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Akkusativ Singular Maskulinum des Partizips Präsens des Verbs '''[[𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽]]''' {{Grundformverweis|𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽|spr=got}} jfo4vwufxl1k48f99t465v1oubxnn66 weißhäutig 0 1289432 9290606 2022-08-28T07:11:21Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == weißhäutig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=weißhäutig |Komparativ=— |Superlativ=— |Bild=Murray and Williams Wimbledon 2019.jpg|mini|1|Ein ''weißhäutiger'' [[Spieler]] und eine [[farbig]]e [[Spielerin]] [[abklatschen|klatschen]] sich ab. }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[weisshäutig]] {{Worttrennung}} :weiß·häu·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌhɔɪ̯tɪç}}, {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌhɔɪ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weißhäutig.ogg}}, {{Audio|De-weißhäutig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[hell]]e [[Hautfarbe]] habend, [[wenig]]/[[kaum]] [[pigmentiert]] (seiend) {{Synonyme}} :[1] [[hellhäutig]], [[weiß]] {{Gegenwörter}} :[1] [[braunhäutig]], [[dunkelhäutig]], [[farbig]], [[gelbhäutig]], [[grünhäutig]], [[rothäutig]], [[schwarz]], [[schwarzhäutig]] {{Beispiele}} :[1] Skandinavier sind häufig ''weißhäutig.'' :[1] Albinos sind weißhäutig, egal ob sie afrikanische oder europäische Eltern haben. :[1] […] „der Vater ist ein ''weißhäutiger'' Franzose.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/gael-faye-kleines-land-bildkraeftiger-roman-gegen-das-100.html | Autor=Marko Martin | Titel=Gaël Faye: „Kleines Land“ – Bildkräftiger Roman gegen das Vergessen | TitelErg= | Tag=25 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Lesart, Rezension des Buches von Gaël Faye: „Kleines Land“, Roman, aus dem Französischen von Brigitte Grosse und Andrea Alvermann, Piper Verlag, München 2017, 223 Seiten }}</ref> :[1] [Menschen mit schwarzer Hautfarbe:] „Die Polizei kontrolliert sie häufiger als ''weißhäutige'' Menschen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43ewV | Autor=Volker Witting | Titel=Afrozensus: Verbreiteter Rassismus gegen Schwarze in Deutschland | TitelErg= | Tag=30 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Schon die Tatsache, dass wir ''weißhäutigen'' Kulturleute hier herumlaufen, verursacht mir leises Unbehagen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/MT5N | Autor=Aya Bach | Titel=Kultur – Armut, Kunst, Gewalt: Theater am Limit | TitelErg= | Tag=02 | Monat=04 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar=Redaktion: Sabine Oelze }}</ref> :[1] „Doch den Indios aus Chiapas mochte die ''weißhäutige'' mexikanische Oberschicht so einen Aufstand nicht zutrauen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/GSKA | Autor=Anne-Katrin Mellmann | Titel=Amerika – Die vergessene Revolution | TitelErg= | Tag=05 | Monat=01 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Will lebte] „eine Zeit bei seinen Großeltern in Chattanooga (Tennessee), wo er“ […] „wiederholt Prügeleien mit ''weißhäutigen'' Knaben begann, die es wagten, ihn „Nigger“ zu nennen.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/150-Geburtstag-von-Will-Marion-Cook/!5565146 | Autor=Detlef Diederichsen | Titel=150. Geburtstag von Will Marion Cook – Der Mentor | TitelErg= | Tag=27 | Monat=01 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] […] „Lispectors jüdische Eltern flohen mit der Zweijährigen vor Pogromen in der Ukraine nach Brasilien, wo das Kind zur schönen, ''weißhäutigen'' und rothaarigen Frau heranwuchs und als Gattin eines Diplomaten 14 Jahre in Europa und den USA lebte;“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/lispector-uebersetzung-schwere-gedanken-100.html | Autor=Jörg Plath | Titel=Lispector-Übersetzung – Schwere Gedanken | TitelErg= | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt, Rezension des Buches vonm Clarice Lispector, „Der Lüster“, Roman, aus dem brasilianischen Portugiesisch und mit einem Nachwort von Luis Ruby, Verlag: Schöffling & Co., 366 Seiten }}</ref> […]. :[1] „Das ''weißhäutige'' Schönheitsideal würde die indische Mittelschicht heute nicht mehr allein gelten lassen.“<ref>{{Wikipedia|Model|oldid=224015485}}</ref> :[1] „Der ''weißhäutige'' Joel färbte sich die Haare schwarz, um bei Fremden schnell aufkommende Zweifel an seiner Vaterschaft zu zerstreuen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/liebe-gibt-es-gratis-100.html| Autor=Sigrid Brinkmann | Titel=Liebe gibt es gratis | TitelErg= | Tag=20 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, Rezension des Buches von Dror Burstein: Emil, Aus dem Hebräischen von Liliane Meilinger, Wallstein Verlag, Göttingen, März 2013, 240 Seiten }}</ref> :[1] „In einer Gesellschaft, in der Rechtsprechung, Besitz, Schulmedizin und -bildung der ''weißhäutigen'' Bevölkerung vorbehalten sind und die Reihenfolge der Geburt die innerfamiliäre Rangordnung bestimmt, wird Simeons Gerechtigkeitsempfinden von einem Lehrer mittels Literatur bestärkt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://fm4v3.orf.at/stories/1773447/index.html | titel=Nieder mit dem Patriarchat – Lee Tamahori zeigt mit "Mahana" eine beglückende, späte Emanzipationsgeschichte in Neuseeland | autor= | hrsg=fm4v3.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2016-09-29 | zugriff=2022-08-28 | kommentar= }}</ref> :[1] […] „»die „Pastorale Szene“ des Grecchetto von 1642: ein Satyr nähert sich einer ''weißhäutigen'' nackten Schönheit, die ihren wohlproportionierten Körper dem Betrachter darbietet.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/schaetze-unterm-dach-100.html | Autor=Thomas Migge | Titel=Schätze unterm Dach | TitelErg= | Tag=09 | Monat=12 | Jahr=2005 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[1] „Das ''weißhäutige'' Kind lugt geradezu keck aus den Armen der Schwarzen hervor und schaut direkt in die Augen des Betrachters.“<ref>{{Literatur | Autor=Regelind Heimann | Titel=Wilhelm Gentz (1822 - 1890) | TitelErg=Ein Protagonist der deutschen Orientmalerei zwischen realistischer Anschauung und poesievoller Erzählkunst | Band= | Verlag=Logos Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2010 | ISBN=9783832525903 | Seiten=169 | Online=Zitiert nach {{GBS|0iV_1lIO_Z4C|PA169|Hervorhebung="weißhäutige"}}}}</ref> :[1] „Nie haben die Demokraten mehr Vielfalt aufgeboten als in diesem Wahlkampf. Die Republikaner erscheinen dagegen als Versammlung ''weißhäutiger,'' älterer Männer.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Parteitag-der-US-Demokraten/!5084533 | Autor=Dorothea Hahn | Titel=Parteitag der US-Demokraten: Bunt, offensiv und links | TitelErg= | Tag=07 | Monat=09 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In manchen Country Clubs, Nachbarschaften und Konzernen sind Juden nicht willkommen: Sie orientieren sich an der Elite der White Anglo-Saxon Protestants („WASP“), d. h. den ''weißhäutigen'' Protestanten angelsächsischer (nordwesteuropäischer) Herkunft.“<ref>{{Wikipedia|Geschichte des Antisemitismus seit 1945|oldid=225148590}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''weißhäutige'' [[Dame]] / [[Frau]] / [[Person]], ''weißhäutiger'' [[Herr]] / [[Junge]] / [[Mann]] / [[Mensch]], ''weißhäutiges'' [[Mädchen]] {{Wortbildungen}} :[[Weißhäutige]]/[[Weißhäutiger]], [[Weißhäutigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine [[hell]]e [[Hautfarbe]] habend, [[wenig]]/[[kaum]] [[pigmentiert]] (seiend)|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|white}}<ref>{{Ref-Dictionary|white|white}}</ref> |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|137270}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 7b1laojw7zundfnjkv0j3kzxxqho013 9290626 9290606 2022-08-28T07:38:41Z Jeuwre 91608 + Übers. wikitext text/x-wiki == weißhäutig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=weißhäutig |Komparativ=— |Superlativ=— |Bild=Murray and Williams Wimbledon 2019.jpg|mini|1|Ein ''weißhäutiger'' [[Spieler]] und eine [[farbig]]e [[Spielerin]] [[abklatschen|klatschen]] sich ab. }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[weisshäutig]] {{Worttrennung}} :weiß·häu·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌhɔɪ̯tɪç}}, {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌhɔɪ̯tɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weißhäutig.ogg}}, {{Audio|De-weißhäutig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine [[hell]]e [[Hautfarbe]] habend, [[wenig]]/[[kaum]] [[pigmentiert]] (seiend) {{Synonyme}} :[1] [[hellhäutig]], [[weiß]] {{Gegenwörter}} :[1] [[braunhäutig]], [[dunkelhäutig]], [[farbig]], [[gelbhäutig]], [[grünhäutig]], [[rothäutig]], [[schwarz]], [[schwarzhäutig]] {{Beispiele}} :[1] Skandinavier sind häufig ''weißhäutig.'' :[1] Albinos sind weißhäutig, egal ob sie afrikanische oder europäische Eltern haben. :[1] […] „der Vater ist ein ''weißhäutiger'' Franzose.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/gael-faye-kleines-land-bildkraeftiger-roman-gegen-das-100.html | Autor=Marko Martin | Titel=Gaël Faye: „Kleines Land“ – Bildkräftiger Roman gegen das Vergessen | TitelErg= | Tag=25 | Monat=10 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Lesart, Rezension des Buches von Gaël Faye: „Kleines Land“, Roman, aus dem Französischen von Brigitte Grosse und Andrea Alvermann, Piper Verlag, München 2017, 223 Seiten }}</ref> :[1] [Menschen mit schwarzer Hautfarbe:] „Die Polizei kontrolliert sie häufiger als ''weißhäutige'' Menschen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43ewV | Autor=Volker Witting | Titel=Afrozensus: Verbreiteter Rassismus gegen Schwarze in Deutschland | TitelErg= | Tag=30 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Schon die Tatsache, dass wir ''weißhäutigen'' Kulturleute hier herumlaufen, verursacht mir leises Unbehagen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/MT5N | Autor=Aya Bach | Titel=Kultur – Armut, Kunst, Gewalt: Theater am Limit | TitelErg= | Tag=02 | Monat=04 | Jahr=2010 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar=Redaktion: Sabine Oelze }}</ref> :[1] „Doch den Indios aus Chiapas mochte die ''weißhäutige'' mexikanische Oberschicht so einen Aufstand nicht zutrauen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/GSKA | Autor=Anne-Katrin Mellmann | Titel=Amerika – Die vergessene Revolution | TitelErg= | Tag=05 | Monat=01 | Jahr=2009 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Will lebte] „eine Zeit bei seinen Großeltern in Chattanooga (Tennessee), wo er“ […] „wiederholt Prügeleien mit ''weißhäutigen'' Knaben begann, die es wagten, ihn „Nigger“ zu nennen.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/150-Geburtstag-von-Will-Marion-Cook/!5565146 | Autor=Detlef Diederichsen | Titel=150. Geburtstag von Will Marion Cook – Der Mentor | TitelErg= | Tag=27 | Monat=01 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] […] „Lispectors jüdische Eltern flohen mit der Zweijährigen vor Pogromen in der Ukraine nach Brasilien, wo das Kind zur schönen, ''weißhäutigen'' und rothaarigen Frau heranwuchs und als Gattin eines Diplomaten 14 Jahre in Europa und den USA lebte;“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/lispector-uebersetzung-schwere-gedanken-100.html | Autor=Jörg Plath | Titel=Lispector-Übersetzung – Schwere Gedanken | TitelErg= | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt, Rezension des Buches vonm Clarice Lispector, „Der Lüster“, Roman, aus dem brasilianischen Portugiesisch und mit einem Nachwort von Luis Ruby, Verlag: Schöffling & Co., 366 Seiten }}</ref> […]. :[1] „Das ''weißhäutige'' Schönheitsideal würde die indische Mittelschicht heute nicht mehr allein gelten lassen.“<ref>{{Wikipedia|Model|oldid=224015485}}</ref> :[1] „Der ''weißhäutige'' Joel färbte sich die Haare schwarz, um bei Fremden schnell aufkommende Zweifel an seiner Vaterschaft zu zerstreuen.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/liebe-gibt-es-gratis-100.html| Autor=Sigrid Brinkmann | Titel=Liebe gibt es gratis | TitelErg= | Tag=20 | Monat=05 | Jahr=2013 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, Rezension des Buches von Dror Burstein: Emil, Aus dem Hebräischen von Liliane Meilinger, Wallstein Verlag, Göttingen, März 2013, 240 Seiten }}</ref> :[1] „In einer Gesellschaft, in der Rechtsprechung, Besitz, Schulmedizin und -bildung der ''weißhäutigen'' Bevölkerung vorbehalten sind und die Reihenfolge der Geburt die innerfamiliäre Rangordnung bestimmt, wird Simeons Gerechtigkeitsempfinden von einem Lehrer mittels Literatur bestärkt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://fm4v3.orf.at/stories/1773447/index.html | titel=Nieder mit dem Patriarchat – Lee Tamahori zeigt mit "Mahana" eine beglückende, späte Emanzipationsgeschichte in Neuseeland | autor= | hrsg=fm4v3.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2016-09-29 | zugriff=2022-08-28 | kommentar= }}</ref> :[1] […] „»die „Pastorale Szene“ des Grecchetto von 1642: ein Satyr nähert sich einer ''weißhäutigen'' nackten Schönheit, die ihren wohlproportionierten Körper dem Betrachter darbietet.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/schaetze-unterm-dach-100.html | Autor=Thomas Migge | Titel=Schätze unterm Dach | TitelErg= | Tag=09 | Monat=12 | Jahr=2005 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln }}</ref> :[1] „Das ''weißhäutige'' Kind lugt geradezu keck aus den Armen der Schwarzen hervor und schaut direkt in die Augen des Betrachters.“<ref>{{Literatur | Autor=Regelind Heimann | Titel=Wilhelm Gentz (1822 - 1890) | TitelErg=Ein Protagonist der deutschen Orientmalerei zwischen realistischer Anschauung und poesievoller Erzählkunst | Band= | Verlag=Logos Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2010 | ISBN=9783832525903 | Seiten=169 | Online=Zitiert nach {{GBS|0iV_1lIO_Z4C|PA169|Hervorhebung="weißhäutige"}}}}</ref> :[1] „Nie haben die Demokraten mehr Vielfalt aufgeboten als in diesem Wahlkampf. Die Republikaner erscheinen dagegen als Versammlung ''weißhäutiger,'' älterer Männer.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Parteitag-der-US-Demokraten/!5084533 | Autor=Dorothea Hahn | Titel=Parteitag der US-Demokraten: Bunt, offensiv und links | TitelErg= | Tag=07 | Monat=09 | Jahr=2012 | Zugriff=2022-08-28 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In manchen Country Clubs, Nachbarschaften und Konzernen sind Juden nicht willkommen: Sie orientieren sich an der Elite der White Anglo-Saxon Protestants („WASP“), d. h. den ''weißhäutigen'' Protestanten angelsächsischer (nordwesteuropäischer) Herkunft.“<ref>{{Wikipedia|Geschichte des Antisemitismus seit 1945|oldid=225148590}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''[[attributiv]]:'' ''weißhäutige'' [[Dame]] / [[Frau]] / [[Person]], ''weißhäutiger'' [[Herr]] / [[Junge]] / [[Mann]] / [[Mensch]], ''weißhäutiges'' [[Mädchen]] {{Wortbildungen}} :[[Weißhäutige]]/[[Weißhäutiger]], [[Weißhäutigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine [[hell]]e [[Hautfarbe]] habend, [[wenig]]/[[kaum]] [[pigmentiert]] (seiend)|Ü-links= *{{en}}: {{Ü|en|white}}<ref>{{Ref-Dictionary|white|white}}</ref>, {{Ü|en|Caucasian}}<ref>{{Ref-Dictionary|Caucasian|Caucasian}}</ref> *{{fr}}: {{Ü|fr|blanc}}<ref>{{Ref-Robert|blanc|blanc}}</ref> *{{it}}: {{Ü|it|bianco}} |Ü-rechts= *{{es}}: {{Ü|es|caucásico}}<ref>{{Ref-DLE|caucásico|caucásico}}</ref> }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|137270}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} prjbut6asua1fj4sw2usm88onvnuzno Flexion:weißhäutig 108 1289433 9290607 2022-08-28T07:11:30Z Jeuwre 91608 neu wikitext text/x-wiki == weißhäutig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=weißhäutig }} 8zq1g9i126vik4od9w1xmvj6chaukwx weißhäutige 0 1289434 9290608 2022-08-28T07:11:35Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == weißhäutige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[weisshäutige]] {{Worttrennung}} :weiß·häu·ti·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌhɔɪ̯tɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weißhäutige.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' {{Grundformverweis Dekl|weißhäutig}} j9x23uhv5gc2uebpi9n2mwj5gy9u8q9 weißhäutigem 0 1289435 9290609 2022-08-28T07:11:40Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == weißhäutigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[weisshäutigem]] {{Worttrennung}} :weiß·häu·ti·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌhɔɪ̯tɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weißhäutigem.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' {{Grundformverweis Dekl|weißhäutig}} i12jnw5swd6mo6036b4g7kbosbbqq6k weißhäutigen 0 1289436 9290610 2022-08-28T07:11:44Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == weißhäutigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[weisshäutigen]] {{Worttrennung}} :weiß·häu·ti·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌhɔɪ̯tɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weißhäutigen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' {{Grundformverweis Dekl|weißhäutig}} iflhz8ll3lzpd85oj7znvi7prmja83x 9290621 9290610 2022-08-28T07:15:03Z Jeuwre 91608 + IPA/Hörbsp. in Aussprache wikitext text/x-wiki == weißhäutigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[weisshäutigen]] {{Worttrennung}} :weiß·häu·ti·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌhɔɪ̯tɪɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌhɔɪ̯tɪɡŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weißhäutigen.ogg}}, {{Audio|De-weißhäutigen2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' {{Grundformverweis Dekl|weißhäutig}} 6u3mmzxpisvuaivhddx0du6hmjhrxbn weißhäutiger 0 1289437 9290611 2022-08-28T07:11:48Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == weißhäutiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[weisshäutiger]] {{Worttrennung}} :weiß·häu·ti·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌhɔɪ̯tɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weißhäutiger.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' {{Grundformverweis Dekl|weißhäutig}} k1nvc220ygo1kdpeyu1dcyubqevu3j2 weißhäutiges 0 1289438 9290612 2022-08-28T07:11:52Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == weißhäutiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[weisshäutiges]] {{Worttrennung}} :weiß·häu·ti·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯sˌhɔɪ̯tɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weißhäutiges.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weißhäutig]]''' {{Grundformverweis Dekl|weißhäutig}} likrrnb4efagyntu5twwl45pjttoi14 weisshäutig 0 1289439 9290613 2022-08-28T07:12:33Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == weisshäutig ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|weißhäutig|Worttrennung=weiss·häu·tig}} 72qjs24jvbj40c2omhy3xdc5unofznf weisshäutige 0 1289440 9290614 2022-08-28T07:12:37Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == weisshäutige ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|weißhäutige|Worttrennung=weiss·häu·ti·ge}} p8ut02vomkujo46zdwh1zzhvk96nkt6 weisshäutigem 0 1289441 9290615 2022-08-28T07:12:44Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == weisshäutigem ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|weißhäutigem|Worttrennung=weiss·häu·ti·gem}} 79djxcx7v5bhycw080akeprcplxh0gv weisshäutigen 0 1289442 9290616 2022-08-28T07:12:49Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == weisshäutigen ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|weißhäutigen|Worttrennung=weiss·häu·ti·gen}} ps3uvj40sy7dtamlibyj2ad6ln0il07 weisshäutiger 0 1289443 9290617 2022-08-28T07:12:52Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == weisshäutiger ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|weißhäutiger|Worttrennung=weiss·häu·ti·ger}} 84jtd53r4tmy2kexaxax4wvrrrsxtmm weisshäutiges 0 1289444 9290618 2022-08-28T07:12:56Z Jeuwre 91608 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == weisshäutiges ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|weißhäutiges|Worttrennung=weiss·häu·ti·ges}} s1p7rjnwho425jqcq4ky9q7o9rguc7t 𐍅𐌹𐍄𐌰𐌽 0 1289445 9290619 2022-08-28T07:14:00Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐍅𐌹𐍄𐌰𐌽 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Verb|Gotisch}} === {{Gotisch Verb Übersicht |1. Person Singular Präsens=𐍅𐌰𐌹𐍄 |2. Person Singular Präsens=𐍅𐌰𐌹𐍃𐍄 |3. Person Singular Präsens=𐍅𐌰𐌹𐍄 |1. Person Singular Präteritum=𐍅𐌹𐍃𐍃𐌰 |3. Person Plural Präteritum=𐍅𐌹𐍃𐍃𐌴𐌳𐌿𐌽 |Partizip Perfekt=𐍅𐌹𐍃𐍃 }} {{Worttrennung}} :𐍅𐌹·𐍄𐌰𐌽 {{Umschrift}} :witan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|spr=got}} wissen {{Beispiele}} :[1] 𐌹𐌸 𐌸𐌿𐌺 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳𐌰𐌽 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌽𐌹 𐍅𐌹𐍄𐌹 𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌴𐌹 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰, 𐍈𐌰 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰, ::„iþ þuk taujandan armaion ni ''witi'' hleidumei þeina, hva taujiþ taihswo þeina,“ (Mt 6, 3)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du Almosen gibst, ''soll'' deine linke Hand nicht ''wissen'', was deine rechte tut,“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|3}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|wissen}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|177}}, Seite 177. {{Quellen}} qzokut5lcnqrx32qglevj2ltk00hu0u 𐍅𐌹𐍄𐌹 0 1289446 9290620 2022-08-28T07:14:11Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐍅𐌹𐍄𐌹 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐍅𐌹·𐍄𐌹 {{Umschrift}} :witi {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Optativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[𐍅𐌹𐍄𐌰𐌽]]''' {{Grundformverweis|𐍅𐌹𐍄𐌰𐌽|spr=got}} j1tseydhdkri0mc4rd4g7l2x2bjshad 𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌰 0 1289447 9290623 2022-08-28T07:21:29Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌰 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Gotisch}} === {{Gotisch Adjektiv Übersicht |Nominativ Singular m=𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌰 |Nominativ Singular f=𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌴𐌹 |Nominativ Singular n=𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐍉 }} {{Worttrennung}} :𐌷𐌻𐌴𐌹·𐌳𐌿·𐌼𐌰 {{Umschrift}} :hleiduma {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] link {{Gegenwörter}} :[1] [[𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐌰]] {{Beispiele}} *''[[substantivieren|substantiviert]]:'' :[1] 𐌹𐌸 𐌸𐌿𐌺 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌰𐌽𐌳𐌰𐌽 𐌰𐍂𐌼𐌰𐌹𐍉𐌽 𐌽𐌹 𐍅𐌹𐍄𐌹 𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌴𐌹 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰, 𐍈𐌰 𐍄𐌰𐌿𐌾𐌹𐌸 𐍄𐌰𐌹𐌷𐍃𐍅𐍉 𐌸𐌴𐌹𐌽𐌰, ::„iþ þuk taujandan armaion ni witi ''hleidumei'' þeina, hva taujiþ taihswo þeina,“ (Mt 6, 3)<ref>{{Lit-Streitberg: Gotische Bibel}}, Seite 7.</ref> ::„Wenn du Almosen gibst, soll deine ''linke Hand'' nicht wissen, was deine rechte tut,“<ref>{{Ref-Bibel|Mt|6|3}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{de}}: [1] {{Ü|de|link}} |Ü-rechts= }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Streitberg|058}}, Seite 58. {{Quellen}} 4fmmb54hjfmjdt0mranmjfehj3g5yo5 𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌴𐌹 0 1289448 9290624 2022-08-28T07:22:49Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == 𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌴𐌹 ({{Sprache|Gotisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Gotisch}} === {{Worttrennung}} :𐌷𐌻𐌴𐌹·𐌳𐌿·𐌼𐌴𐌹 {{Umschrift}} :hleidumei {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=got}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌰]]''' {{Grundformverweis|𐌷𐌻𐌴𐌹𐌳𐌿𐌼𐌰|spr=got}} ayyaxxeqm8u3aunc5eo5eoipo377wtb Rekonstruktion:Urgermanisch/anþara- 110 1289449 9290631 2022-08-28T08:05:48Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == *anþara- ({{Sprache|Urgermanisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Urgermanisch}}, {{Wortart|Numerale|Urgermanisch}} === {{Bedeutungen}} :[1] der andere (von zwei), zweiter {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/h₂entero-|*h₂en-tero-]]''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 30.</ref> {{Erbwörter}} *Ostgermanisch **{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐌽𐌸𐌰𐍂|anþar}} *Nordgermanisch **{{non}}: {{Ü|non|annarr}} **{{fo}}: {{Ü|fo|annar}} *Westgermanisch **{{ang}}: {{Ü|ang|oðer|ōðer}} ***{{en}}: {{Ü|en|other}} **{{ofs}}: {{Ü|ofs|other|ōther}} **{{goh}}: {{Ü|goh|andar}} ***{{de}}: {{Ü|de|anderer}} **{{osx}}: {{Ü|osx|othar|ōthar}}, {{Ü|osx|athar|āthar}}, {{Ü|osx|andar}} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 11. {{Quellen}} [[en:Reconstruction:Proto-Germanic/anþeraz]] 7l6kurkgk4fey8leqlrrkx5cb619hyi Kategorie:Adjektiv (Urgermanisch) 14 1289450 9290632 2022-08-28T08:06:11Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Adjektiv| Urgermanisch]] [[Kategorie:Urgermanisch| Adjektiv]] 0jvun7jx64mwdbnydhbn774o9v9zfhy Rekonstruktion:Urgermanisch/augōn- 110 1289451 9290855 2022-08-28T08:23:55Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == *augōn- ({{Sprache|Urgermanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Urgermanisch}} === {{Bedeutungen}} :[1] Auge {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/h₃okʷn-|*h₃okʷ-n-]]''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 41.</ref> {{Erbwörter}} *Ostgermanisch **{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐌿𐌲𐍉|augo}} *Nordgermanisch **{{non}}: {{Ü|non|auga}} **{{fo}}: {{Ü|fo|eyga}} *Westgermanisch **{{ang}}: {{Ü|ang|eage|ēage}} ***{{en}}: {{Ü|en|eye}} **{{ofs}}: {{Ü|ofs|age|āge}} **{{goh}}: {{Ü|goh|ouga}} ***{{de}}: {{Ü|de|Auge}} **{{osx}}: {{Ü|osx|oga|ōga}} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 41. {{Quellen}} [[en:Reconstruction:Proto-Germanic/augô]] 08akp1snomyob3e1zrcj3r8z9oxcaio doppelgeschlechtig 0 1289452 9291601 2022-08-28T09:01:15Z Sigur 88705 Neuer Eintrag wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=doppelgeschlechtig |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :doppelgeschlechtig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtɪç}}, {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männliche und weibliche Merkmale aufweisend {{Synonyme}} :[1] [[zwittrig]] {{Gegenwörter}} :[1] [[eingeschlechtig]] {{Beispiele}} :[1] „Beim erwachsenen Zwitter ist der ''doppelgeschlechtige'' Zustand sichtbar […]: es sind ja zweierlei Geschlechtsorgane (etwa ein Hoden und ein Eierstock nebst zugehörigen Sekundärorganen; oder eine Zwitterdrüse) vorhanden; beim Keim ist der ''doppelgeschlechtige'' Zustand unsichtbar, nur in Anlagenform gegeben.“<ref>{{Literatur |Titel=Geschlecht, Fortpflanzung, Fruchtbarkeit | TitelErg=Eine Biologie der Zeugung (Genebiotik) |Autor=Paul Kammerer |Verlag=Drei Masken-Verlag |Jahr=1927 |Seiten=83 | Online=Zitiert nach {{GBS|ZqoLAQAAIAAJ|PA83|Hervorhebung=doppelgeschlechtige}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} mxsztg2hjxhidz7vk9riq6vojwefv3h 9291651 9291601 2022-08-28T09:03:38Z Sigur 88705 wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=doppelgeschlechtig |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlech·tig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtɪç}}, {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] männliche und weibliche Merkmale aufweisend {{Synonyme}} :[1] [[zwittrig]] {{Gegenwörter}} :[1] [[eingeschlechtig]] {{Beispiele}} :[1] „Beim erwachsenen Zwitter ist der ''doppelgeschlechtige'' Zustand sichtbar […]: es sind ja zweierlei Geschlechtsorgane (etwa ein Hoden und ein Eierstock nebst zugehörigen Sekundärorganen; oder eine Zwitterdrüse) vorhanden; beim Keim ist der ''doppelgeschlechtige'' Zustand unsichtbar, nur in Anlagenform gegeben.“<ref>{{Literatur |Titel=Geschlecht, Fortpflanzung, Fruchtbarkeit | TitelErg=Eine Biologie der Zeugung (Genebiotik) |Autor=Paul Kammerer |Verlag=Drei Masken-Verlag |Jahr=1927 |Seiten=83 | Online=Zitiert nach {{GBS|ZqoLAQAAIAAJ|PA83|Hervorhebung=doppelgeschlechtige}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} fzy91wtjbzm8qj832357czg5kdr3ldt doppelgeschlechtige 0 1289453 9291657 2022-08-28T09:03:54Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtige ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlech·ti:ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtɪɡə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|doppelgeschlechtig}} skka5yf6b3nt8kmbeffsyt19nhnsbb4 doppelgeschlechtigem 0 1289454 9291667 2022-08-28T09:04:22Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ddop·pel·ge·schlech·ti·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|doppelgeschlechtig}} jyitthoau465lfceatd3psjurv5rze5 9291675 9291667 2022-08-28T09:04:43Z Sigur 88705 /* {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} */ wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtigem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlech·ti·gem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtɪɡəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|doppelgeschlechtig}} amaxrbbbvx9jnraj883cd4ynz3neuda doppelgeschlechtigen 0 1289455 9291683 2022-08-28T09:05:03Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtigen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlech·ti·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtɪɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|doppelgeschlechtig}} 3d86gxkuny9n6l0udpyg5gy9sc7lgif doppelgeschlechtiger 0 1289456 9291749 2022-08-28T09:08:04Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtiger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlech·ti·ger {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|doppelgeschlechtig}} kod5ssqdrveq165usarx8d3v12xnnkn doppelgeschlechtiges 0 1289457 9291758 2022-08-28T09:08:28Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtiges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlech·ti·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtɪɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtig]]''' {{Grundformverweis Dekl|doppelgeschlechtig}} qbkmx3lsllk7wroy9db9yxq7g955dlh Flexion:doppelgeschlechtig 108 1289458 9291783 2022-08-28T09:09:37Z Sigur 88705 neu wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtig (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=doppelgeschlechtig }} dcbr9e47eqgbgz5dc4zaovwejlsojb6 doppelgeschlechtlich 0 1289459 9292005 2022-08-28T09:44:58Z Sigur 88705 Neuer Eintrag wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=doppelgeschlechtlich |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :doppelgeschlechtlich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] körperlich sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsmerkmale aufweisend :[2] eine [[Geschlechtsidentität]] mit sowohl männlichen als auch weiblichen Aspekten habend :[3] sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht betreffend {{Synonyme}} :[1] [[zwittrig]], [[doppelgeschlechtig]] :[2] [[nichtbinär]] {{Beispiele}} :[1] „Diese dritte Generation besteht entweder wieder aus ''doppelgeschlechtlichen'' Individuen von gleicher Beschaffenheit wie die Grosseltern, oder abermals aus ungeschlechtlichen Organismen, gleich der verschieden von denen der zweiten Generation, welche wiederum auf demselben oder einem anderen ungeschlechtlichen Wege, wie die letztere, eine vierte Generation erzeugt u. s. f., bis mit der Production ''doppelgeschlechtlicher'' Individuen die Kette sich aufs Neue vom ersten Glied abwickelt.“<ref>{{Literatur |Titel=Physiologie der Zeugung | TitelErg=Mit 43 Holzschnitten |Autor=A. Gruenhagen |Verlag=Leopold Voss |Jahr=1880 |Seiten=131 | Online=Zitiert nach {{GBS|RUtMd_bt-jYC|PA131|Hervorhebung=doppelgeschlechtlichen doppelgeschlechtlicher}}}}</ref> :[1] „Paré formulierte aber nicht etwa den Anspruch, daran das wahre männliche oder weibliche Geschlecht einer Person erkennen zu können, zumal er davon ausging, dass manche Hermaphroditen tatsächlich zugleich männlich und weiblich, mithin ''doppelgeschlechtlich'' seien.“<ref>{{Literatur |Titel=XX0XY ungelöst | TitelErg=Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität |Autor=Ulrike Klöppel |Verlag=transcript |Jahr=2010 |ISBN=978-3-8376-1343-8 |Seiten=152 | Online=Zitiert nach {{GBS|0O5KCgAAQBAJ|PA152|Hervorhebung=doppelgeschlechtlich}}}}</ref> :[1] „Zwitterbildungen haben von altersher das Interesse erregt, im griechischen Altertum stellte man sich vor, daß auch äußerlich ''doppelgeschlechtliche'' Wesen, die Schönheiten beider Geschlechter in ausgeglichenem Maße vereinigen müßten.“<ref>{{Literatur |Titel=Berichte und Informationen | TitelErg=Bände 226-250 |Jahr=1950 | Seiten=14 | Online=Zitiert nach [https://books.google.com/books?id=sUu1AAAAIAAJ&q=doppelgeschlechtliche Google Books]}}</ref> :[2] „Trotzdem machte eine identitäre Aktivistin mit entsprechender Mobilisierung im Internet es quasi zum Skandal, dass eine weiße Person, die sich auch noch als sexuell ''doppelgeschlechtlich'' definiere, diesen Text einer schwarzen Frau übersetze.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tagesspiegel.de/kultur/cancel-culture-generation-beleidigt-die-freiheit-der-kunst-ist-bedroht/27003344.html | titel=Die Freiheit der Kunst ist bedroht | autor=Peter von Becker | hrsg= | werk=Tagesspiegel | seiten= | datum=2021-03-14 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-27 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] „Man mag Bärte mögen oder nicht, Conchita Wursts Konzept von irritierend ''doppelgeschlechtlicher'' Identität ist jedenfalls zu bewundern.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.watson.ch/tv/populärkultur/346290820-mit-der-frau-mit-bart-haelt-die-philosophie-einzug-am-esc | titel=Mit der «Frau mit Bart» hält die Philosophie Einzug am ESC | autor=Simone Meier | -hrsg= | werk=Watson | seiten= | datum=2014-05-08 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-27 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] „Darüber hinaus würden Personen, die sich als genderqueer (weder ganz/immer weiblich, noch ganz/immer männlich), genderfluid, bigender (''doppelgeschlechtlich''), trigender (sich mit 3 Geschlechtern identifizierend) und agender identifizieren, in eine Art ‚Sammelbecken‘ fallen, aus dem man keine Rückschlüsse darüber ziehen kann, ob und, wenn Ja, welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen diversen Gruppen hinsichtlich spezifischer Fragestellungen gibt.“<ref>{{Literatur |Titel=Erfassung und Operationalisierung des Merkmals „Geschlecht“ in repräsentativen Bevölkerungsstichproben | TitelErg=Herausforderungen und Implikationen am Beispiel der GeSiD-Studie |Autor=Carolin Muschalik, Mirja Otten, Johannes Breuer, Ursula von Rüden | Sammelwerk=Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz |Jahr=2021 | Online=Zitiert nach [https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03440-8 Springer-Link]}}</ref> :[3] „Gän­gi­ge Kurz­for­men wie Hei­di oder Mike, ''dop­pel­ge­schlecht­li­che'' Vor­na­men wie An­drea, Do­mi­ni­que, etc. so­wie in an­de­ren Län­dern ge­läu­fi­ge Na­men wer­den heu­te in der Re­gel pro­blem­los be­wil­ligt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.swissmom.ch/de/arbeit-recht-und-finanzen/namens-und-familienrecht/fakten-tipps-zur-vornamenwahl-18146 | titel=10 Fak­ten & Tipps zur Vor­na­men­wahl | autor= | hrsg= | werk=swissmom | seiten= | datum=2021-09-23 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[3] „Die Samba. Der Samba. Beides richtig – und bei Hähners wird dieser Tanz nur ''doppelgeschlechtlich'' getanzt: Mann und Frau zusammen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.otz.de/kultur/musik/tanzen-boomt-auch-in-saalfeld-rudolstadt-id220205093.html | titel=Tanzen boomt – auch in Saalfeld-Rudolstadt | autor=Sabine Bujack-Biedermann | hrsg= | werk=Ostthüringer Zeitung | seiten= | datum=2014-04-27 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[3] „ Beim gemeinten, dem kommunikativ bedeutsamen Geschlecht, dem Sexus, gibt es die folgenden Möglichkeiten: ::– männliches Geschlecht (männlicher Sexus) ::– weibliches Geschlecht (weiblicher Sexus) ::– geschlechtsneutral (sexusneutral, sexusindifferent) ::– ''doppelgeschlechtlich'' (ausdrücklich männliches und weibliches Geschlecht)“<ref>{{Internetquelle | url=http://gallmann.uni-jena.de/Pub/Personen_SprachSp_1991.pdf | titel=Bezeichnungen für männliche und weibliche Personen | autor=Peter Gallmann | hrsg= | werk=Sprachspiegel 47 / 1991 | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [2] {{Ü|en|bigender}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}}<!-- mehrfach [1]; unter „Colin Campbell (Videokünstler)“ [2]; unter „Tamil“ [3] --> :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}<!-- mehrfach [1]; Die Zeit, 19.03.1976, Nr. 13 [2]; Berliner Zeitung, 18.10.1995 [3] --> {{Quellen}} nk1t914twk7lxqokh5exy8e7n5iy9wl 9292006 9292005 2022-08-28T09:46:37Z Sigur 88705 WT wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=doppelgeschlechtlich |Komparativ=– |Superlativ=– }} {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlecht·lich, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] körperlich sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsmerkmale aufweisend :[2] eine [[Geschlechtsidentität]] mit sowohl männlichen als auch weiblichen Aspekten habend :[3] sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht betreffend {{Synonyme}} :[1] [[zwittrig]], [[doppelgeschlechtig]] :[2] [[nichtbinär]] {{Beispiele}} :[1] „Diese dritte Generation besteht entweder wieder aus ''doppelgeschlechtlichen'' Individuen von gleicher Beschaffenheit wie die Grosseltern, oder abermals aus ungeschlechtlichen Organismen, gleich der verschieden von denen der zweiten Generation, welche wiederum auf demselben oder einem anderen ungeschlechtlichen Wege, wie die letztere, eine vierte Generation erzeugt u. s. f., bis mit der Production ''doppelgeschlechtlicher'' Individuen die Kette sich aufs Neue vom ersten Glied abwickelt.“<ref>{{Literatur |Titel=Physiologie der Zeugung | TitelErg=Mit 43 Holzschnitten |Autor=A. Gruenhagen |Verlag=Leopold Voss |Jahr=1880 |Seiten=131 | Online=Zitiert nach {{GBS|RUtMd_bt-jYC|PA131|Hervorhebung=doppelgeschlechtlichen doppelgeschlechtlicher}}}}</ref> :[1] „Paré formulierte aber nicht etwa den Anspruch, daran das wahre männliche oder weibliche Geschlecht einer Person erkennen zu können, zumal er davon ausging, dass manche Hermaphroditen tatsächlich zugleich männlich und weiblich, mithin ''doppelgeschlechtlich'' seien.“<ref>{{Literatur |Titel=XX0XY ungelöst | TitelErg=Hermaphroditismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin. Eine historische Studie zur Intersexualität |Autor=Ulrike Klöppel |Verlag=transcript |Jahr=2010 |ISBN=978-3-8376-1343-8 |Seiten=152 | Online=Zitiert nach {{GBS|0O5KCgAAQBAJ|PA152|Hervorhebung=doppelgeschlechtlich}}}}</ref> :[1] „Zwitterbildungen haben von altersher das Interesse erregt, im griechischen Altertum stellte man sich vor, daß auch äußerlich ''doppelgeschlechtliche'' Wesen, die Schönheiten beider Geschlechter in ausgeglichenem Maße vereinigen müßten.“<ref>{{Literatur |Titel=Berichte und Informationen | TitelErg=Bände 226-250 |Jahr=1950 | Seiten=14 | Online=Zitiert nach [https://books.google.com/books?id=sUu1AAAAIAAJ&q=doppelgeschlechtliche Google Books]}}</ref> :[2] „Trotzdem machte eine identitäre Aktivistin mit entsprechender Mobilisierung im Internet es quasi zum Skandal, dass eine weiße Person, die sich auch noch als sexuell ''doppelgeschlechtlich'' definiere, diesen Text einer schwarzen Frau übersetze.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tagesspiegel.de/kultur/cancel-culture-generation-beleidigt-die-freiheit-der-kunst-ist-bedroht/27003344.html | titel=Die Freiheit der Kunst ist bedroht | autor=Peter von Becker | hrsg= | werk=Tagesspiegel | seiten= | datum=2021-03-14 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-27 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] „Man mag Bärte mögen oder nicht, Conchita Wursts Konzept von irritierend ''doppelgeschlechtlicher'' Identität ist jedenfalls zu bewundern.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.watson.ch/tv/populärkultur/346290820-mit-der-frau-mit-bart-haelt-die-philosophie-einzug-am-esc | titel=Mit der «Frau mit Bart» hält die Philosophie Einzug am ESC | autor=Simone Meier | -hrsg= | werk=Watson | seiten= | datum=2014-05-08 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-27 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[2] „Darüber hinaus würden Personen, die sich als genderqueer (weder ganz/immer weiblich, noch ganz/immer männlich), genderfluid, bigender (''doppelgeschlechtlich''), trigender (sich mit 3 Geschlechtern identifizierend) und agender identifizieren, in eine Art ‚Sammelbecken‘ fallen, aus dem man keine Rückschlüsse darüber ziehen kann, ob und, wenn Ja, welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen diversen Gruppen hinsichtlich spezifischer Fragestellungen gibt.“<ref>{{Literatur |Titel=Erfassung und Operationalisierung des Merkmals „Geschlecht“ in repräsentativen Bevölkerungsstichproben | TitelErg=Herausforderungen und Implikationen am Beispiel der GeSiD-Studie |Autor=Carolin Muschalik, Mirja Otten, Johannes Breuer, Ursula von Rüden | Sammelwerk=Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz |Jahr=2021 | Online=Zitiert nach [https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03440-8 Springer-Link]}}</ref> :[3] „Gän­gi­ge Kurz­for­men wie Hei­di oder Mike, ''dop­pel­ge­schlecht­li­che'' Vor­na­men wie An­drea, Do­mi­ni­que, etc. so­wie in an­de­ren Län­dern ge­läu­fi­ge Na­men wer­den heu­te in der Re­gel pro­blem­los be­wil­ligt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.swissmom.ch/de/arbeit-recht-und-finanzen/namens-und-familienrecht/fakten-tipps-zur-vornamenwahl-18146 | titel=10 Fak­ten & Tipps zur Vor­na­men­wahl | autor= | hrsg= | werk=swissmom | seiten= | datum=2021-09-23 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[3] „Die Samba. Der Samba. Beides richtig – und bei Hähners wird dieser Tanz nur ''doppelgeschlechtlich'' getanzt: Mann und Frau zusammen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.otz.de/kultur/musik/tanzen-boomt-auch-in-saalfeld-rudolstadt-id220205093.html | titel=Tanzen boomt – auch in Saalfeld-Rudolstadt | autor=Sabine Bujack-Biedermann | hrsg= | werk=Ostthüringer Zeitung | seiten= | datum=2014-04-27 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> :[3] „ Beim gemeinten, dem kommunikativ bedeutsamen Geschlecht, dem Sexus, gibt es die folgenden Möglichkeiten: ::– männliches Geschlecht (männlicher Sexus) ::– weibliches Geschlecht (weiblicher Sexus) ::– geschlechtsneutral (sexusneutral, sexusindifferent) ::– ''doppelgeschlechtlich'' (ausdrücklich männliches und weibliches Geschlecht)“<ref>{{Internetquelle | url=http://gallmann.uni-jena.de/Pub/Personen_SprachSp_1991.pdf | titel=Bezeichnungen für männliche und weibliche Personen | autor=Peter Gallmann | hrsg= | werk=Sprachspiegel 47 / 1991 | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2022-08-28 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [2] {{Ü|en|bigender}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}}<!-- mehrfach [1]; unter „Colin Campbell (Videokünstler)“ [2]; unter „Tamil“ [3] --> :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}<!-- mehrfach [1]; Die Zeit, 19.03.1976, Nr. 13 [2]; Berliner Zeitung, 18.10.1995 [3] --> {{Quellen}} 3k97d4xuwn766nwg5us084sek9awptf doppelgeschlechtliche 0 1289460 9292007 2022-08-28T09:48:15Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtliche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlecht·li·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtlɪçə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|doppelgeschlechtlich}} hxqqdmeqk52za3xlwuacdyvcdq2o8cq doppelgeschlechtlichem 0 1289461 9292008 2022-08-28T09:48:37Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtlichem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlecht·li·chem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtlɪçm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|doppelgeschlechtlich}} qg12e4j42om4dil5bq5ljashi58sdc1 doppelgeschlechtlichen 0 1289462 9292009 2022-08-28T09:48:52Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtlichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlecht·li·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtlɪçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|doppelgeschlechtlich}} 8s4tbcufhs3mt8hz9z3i50ypryxv7wn doppelgeschlechtlicher 0 1289463 9292010 2022-08-28T09:49:10Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtlicher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlecht·li·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtlɪçɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|doppelgeschlechtlich}} obyhpdtjokj888p7ljy8d3qcc3ps1h4 doppelgeschlechtliches 0 1289464 9292011 2022-08-28T09:49:41Z Sigur 88705 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtliches ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :dop·pel·ge·schlecht·li·ches {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɔpl̩ɡəˌʃlɛçtlɪçəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[doppelgeschlechtlich]]''' {{Grundformverweis Dekl|doppelgeschlechtlich}} k3x8d79v0nv2pzwev0dvf86luhsdd03 Rekonstruktion:Urgermanisch/grundu- 110 1289465 9292014 2022-08-28T09:58:29Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki == *grundu- ({{Sprache|Urgermanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Urgermanisch}} === {{Nebenformen}} :grumþu- {{Bedeutungen}} :[1] Boden, Grund {{Herkunft}} :[[Erbwort]] aus dem [[indogermanisch]]en ''[[Rekonstruktion:Urindogermanisch/ǵʰrmtu-|*ǵʰrm-tu-]]''<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 192.</ref> {{Erbwörter}} *Ostgermanisch **{{got}}, ''nur in [[Kompositum|Komposita]]:'' {{Üt|got|𐌰𐍆𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌹𐌸𐌰|afgrundiþa}}, {{Üt|got|𐌲𐍂𐌿𐌽𐌳𐌿𐍅𐌰𐌳𐌳𐌾𐌰|grunduwaddja}} *Nordgermanisch **{{non}}: {{Ü|non|grunnr}} **{{fo}}: {{Ü|fo|gruður}}, {{Ü|fo|grunnur}} *Westgermanisch **{{ang}}: {{Ü|ang|grund}} ***{{en}}: {{Ü|en|ground}} **{{ofs}}: {{Ü|ofs|grund}} **{{goh}}: {{Ü|goh|grunt}} ***{{de}}: {{Ü|de|Grund}} **{{osx}}: {{Ü|osx|grund}} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, Seite 192. {{Quellen}} [[en:Reconstruction:Proto-Germanic/grunduz]] g5it0a79g4xpotkuujp46xnvkalvwz5 Flexion:doppelgeschlechtlich 108 1289466 9292016 2022-08-28T10:10:21Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki == doppelgeschlechtlich (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=doppelgeschlechtlich }} b3ha4nof2lyml3jydapmqjwv482nrfw Wärmestrahlung 0 1289467 9292018 2022-08-28T10:14:26Z Priwo 19285 neu wikitext text/x-wiki == Wärmestrahlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wärmestrahlung |Nominativ Plural=Wärmestrahlungen |Genitiv Singular=Wärmestrahlung |Genitiv Plural=Wärmestrahlungen |Dativ Singular=Wärmestrahlung |Dativ Plural=Wärmestrahlungen |Akkusativ Singular=Wärmestrahlung |Akkusativ Plural=Wärmestrahlungen }} {{Worttrennung}} :Wärme·strah·lung, {{Pl.}} In·fra·rot·strah·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Physik}} elektromagnetische Wellen im Bereich zwischen sichtbarem [[Licht]] und der [[Terahertzstrahlung]] (mit einer [[Wellenlänge]] zwischen 1 mm und 780 nm) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wärme]]'' und ''[[Strahlung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Infrarotstrahlung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[elektromagnetische Strahlung]], [[Strahlung]] {{Beispiele}} :[1] „Die heiße ''Wärmestrahlung'' von einst hat heute Frequenzen, die im Bereich der Mikrowellen liegen, und ihre Temperatur beträgt nur noch knapp drei Kelvin. Als Hintergrundstrahlung erfüllt sie gleichmäßig das gesamte Universum.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/urknall-gravitationswellen-bestaetigen-kosmische-inflation/1257047 | titel=Urknall: Erste direkte Belege für kosmische Inflation | autor=Uwe Reichert | werk=Spektrum.de | datum=2014-03-17 | zugriff=2019-12-25}}</ref> :[1] „Kurzwellige Sonnenstrahlung dringt von außen durch die Erdatmosphäre ein und wandelt sich in langwelligere ''Wärmestrahlung'' um.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/klimawandel/treibhauseffekt-atmosphaere-kohlendioxid-klimaerwaermung-100.html | Autor= | Titel=Der Treibhauseffekt – Wie Gase unser Klima aufheizen | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2018 | Zugriff=2020-01-31 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|264910}} {{Quellen}} 4wc4kefiudq9k3ajxuoeqj1m6h9ruf2 9292020 9292018 2022-08-28T10:15:34Z Priwo 19285 typo wikitext text/x-wiki == Wärmestrahlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wärmestrahlung |Nominativ Plural=Wärmestrahlungen |Genitiv Singular=Wärmestrahlung |Genitiv Plural=Wärmestrahlungen |Dativ Singular=Wärmestrahlung |Dativ Plural=Wärmestrahlungen |Akkusativ Singular=Wärmestrahlung |Akkusativ Plural=Wärmestrahlungen }} {{Worttrennung}} :Wär·me·strah·lung, {{Pl.}} Wär·me·strah·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Physik}} elektromagnetische Wellen im Bereich zwischen sichtbarem [[Licht]] und der [[Terahertzstrahlung]] (mit einer [[Wellenlänge]] zwischen 1 mm und 780 nm) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wärme]]'' und ''[[Strahlung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Infrarotstrahlung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[elektromagnetische Strahlung]], [[Strahlung]] {{Beispiele}} :[1] „Die heiße ''Wärmestrahlung'' von einst hat heute Frequenzen, die im Bereich der Mikrowellen liegen, und ihre Temperatur beträgt nur noch knapp drei Kelvin. Als Hintergrundstrahlung erfüllt sie gleichmäßig das gesamte Universum.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/urknall-gravitationswellen-bestaetigen-kosmische-inflation/1257047 | titel=Urknall: Erste direkte Belege für kosmische Inflation | autor=Uwe Reichert | werk=Spektrum.de | datum=2014-03-17 | zugriff=2019-12-25}}</ref> :[1] „Kurzwellige Sonnenstrahlung dringt von außen durch die Erdatmosphäre ein und wandelt sich in langwelligere ''Wärmestrahlung'' um.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/klimawandel/treibhauseffekt-atmosphaere-kohlendioxid-klimaerwaermung-100.html | Autor= | Titel=Der Treibhauseffekt – Wie Gase unser Klima aufheizen | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2018 | Zugriff=2020-01-31 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|264910}} {{Quellen}} 2atqug4e71sqgs8qsio9brg7a94snxj 9292028 9292020 2022-08-28T10:23:51Z Udo T. 91150 IPA wikitext text/x-wiki == Wärmestrahlung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wärmestrahlung |Nominativ Plural=Wärmestrahlungen |Genitiv Singular=Wärmestrahlung |Genitiv Plural=Wärmestrahlungen |Dativ Singular=Wärmestrahlung |Dativ Plural=Wärmestrahlungen |Akkusativ Singular=Wärmestrahlung |Akkusativ Plural=Wärmestrahlungen }} {{Worttrennung}} :Wär·me·strah·lung, {{Pl.}} Wär·me·strah·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁməˌʃtʁaːlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Physik}} elektromagnetische Wellen im Bereich zwischen sichtbarem [[Licht]] und der [[Terahertzstrahlung]] (mit einer [[Wellenlänge]] zwischen 1 mm und 780 nm) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wärme]]'' und ''[[Strahlung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Infrarotstrahlung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[elektromagnetische Strahlung]], [[Strahlung]] {{Beispiele}} :[1] „Die heiße ''Wärmestrahlung'' von einst hat heute Frequenzen, die im Bereich der Mikrowellen liegen, und ihre Temperatur beträgt nur noch knapp drei Kelvin. Als Hintergrundstrahlung erfüllt sie gleichmäßig das gesamte Universum.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/urknall-gravitationswellen-bestaetigen-kosmische-inflation/1257047 | titel=Urknall: Erste direkte Belege für kosmische Inflation | autor=Uwe Reichert | werk=Spektrum.de | datum=2014-03-17 | zugriff=2019-12-25}}</ref> :[1] „Kurzwellige Sonnenstrahlung dringt von außen durch die Erdatmosphäre ein und wandelt sich in langwelligere ''Wärmestrahlung'' um.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/klimawandel/treibhauseffekt-atmosphaere-kohlendioxid-klimaerwaermung-100.html | Autor= | Titel=Der Treibhauseffekt – Wie Gase unser Klima aufheizen | TitelErg= | Tag=27 | Monat=11 | Jahr=2018 | Zugriff=2020-01-31 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} |Ü-rechts= *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|264910}} {{Quellen}} o246gu3j8993lagr6fd6gqjojthqps8 Rekonstruktion:Urindogermanisch/dʰōh₂u- 110 1289468 9292019 2022-08-28T10:15:31Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki {{Rekonstruktion}} == *dʰōh₂u- ({{Sprache|Urindogermanisch}}) == === {{Wortart|Verb|Urindogermanisch}} === {{Anmerkung}} :Auch die Rekonstruktion ''*dʰōu(H)-'' ist denkbar.<ref>{{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, „*dojan-“ Seite 97.</ref> {{Bedeutungen}} :[1] {{Erbwörter}} *Urslawisch: [[Rekonstruktion:Urslawisch/daviti|*daviti]] *Urgermanisch: *dojan- **{{got}}: {{Üt|got|𐌰𐍆𐌳𐌰𐌿𐌹𐌸𐍃|afdauiþs}} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon|A=1}}, „*daviti“ Seite 97. :[1] {{Lit-Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic|A=1}}, „*dojan-“ Seite 97. {{Quellen}} longbdwuhfg0qraegfl8mqgq7frq188 Wärmestrahlungen 0 1289469 9292021 2022-08-28T10:15:44Z Priwo 19285 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Wärmestrahlungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wär·me·strah·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wärmestrahlung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wärmestrahlung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wärmestrahlung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wärmestrahlung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wärmestrahlung}} eiwv7u9hfxeala758n03tilk82kykmg 9292030 9292021 2022-08-28T10:23:58Z Udo T. 91150 aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.50) wikitext text/x-wiki == Wärmestrahlungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Wär·me·strah·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁməˌʃtʁaːlʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Wärmestrahlung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Wärmestrahlung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Wärmestrahlung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Wärmestrahlung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Wärmestrahlung}} atoxyl3rl67ouru0xpe3yr8fzjos86b Kategorie:Verb (Urindogermanisch) 14 1289470 9292022 2022-08-28T10:15:59Z Trevas 7006 neu wikitext text/x-wiki {{KategorieTOC}} [[Kategorie:Verb| Urindogermanisch]] [[Kategorie:Urindogermanisch| Verb]] 4pcrwe5fq5kvvikip8xel4lit8yz4oi Fraulichkeit 0 1289471 9292023 2022-08-28T10:17:12Z Sigur 88705 Neuer Eintrag wikitext text/x-wiki == Fraulichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fraulichkeit |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Fraulichkeit |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Fraulichkeit |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Fraulichkeit |Akkusativ Plural=– }} {{Anmerkung}} :Während „[[Weiblichkeit]]“ altersunabhängig verwendet werden kann, bezieht sich „Fraulichkeit“ typischerweise auf erwachsene weibliche Personen. {{Worttrennung}} :Frau·lich·keit, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʁaʊ̯lɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Menge von (als typisch angesehenen) Eigenschaften einer [[Frau]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn das die von den Modejournalen propagierte «Rückkehr zur ''Fraulichkeit''» war, dann handelte es sich um eine völlig andere Art von Fraulichkeit – Fraulichkeit auf der Grundlage wirtschaftlicher Unabhängigkeit.“<ref>{{Literatur |Titel=Zur fraglichen Stunde | TitelErg=Kriminalroman |Autor=Dorothy L. Sayers | Übersetzer=Otto Bayer |Verlag=Rowohlt |Jahr=2016 |ISBN=978-3-499-15077-7 | Online=Zitiert nach {{GBS|ZdLxCgAAQBAJ|PT37|Hervorhebung=Fraulichkeit}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-links= *{{en}}: [1] {{Ü|en|}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}} |Ü-rechts= *{{it}}: [1] {{Ü|it|}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} mpb5tjfnyocv8fri13hzc1rzu0b66de Kategorie:Flektierte Form (Mittelenglisch) 14 1289472 9292024 2022-08-28T10:17:55Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki {{Kategorie flektierte Form}} 8jw9amawhcnqu4mmv65u4r0vm9vxb81 Kategorie:Deklinierte Form (Mittelenglisch) 14 1289473 9292025 2022-08-28T10:18:02Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki {{Kategorie deklinierte Form}} j3y4xkc1wk9zvbgoyxhpui6fbeukq6l Kategorie:Wiktionary:Flexionstabelle (Usbekisch) 14 1289474 9292027 2022-08-28T10:22:02Z Udo T. 91150 neu wikitext text/x-wiki Diese Kategorie sammelt alle Flexionstabellen, die in usbekischen Einträgen verwendet werden.<br> <!--Hilfe zur Verwendung gibt es<span class="hintergrundfarbe5">[[:Hilfe:Flexionstabellen (Tschechisch)| hier]].</span>--> [[Kategorie:Wiktionary:Flexionstabelle|Usbekisch]] 6vq6kyyz35wvrviltc5eemdtcerljjo Kategorie:Verb unpersönlich (Katalanisch) 14 1289475 9292123 2022-08-28T10:54:27Z Alexander Gamauf 7352 neu wikitext text/x-wiki {{KategorieTOC/es}} [[Kategorie:Verb unpersönlich| Katalanisch]] [[Kategorie:Verb (Katalanisch)| unpersönliches Verb]] m68brl6p7tugp0hkxzv9ww7n9v9t0xh