Hohenems
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Vorarlberg |
Politischer Bezirk: | Bezirk Dornbirn (DO) |
Fläche: | 29,17 km² |
Einwohner (HWS): | 14.362 (Stand: 30. September 2004) |
Einwohner (HWS + NWS): | 14.611 (Stand: 30. September 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 492 Einwohner/km² |
Höhe: | 432 m. ü. NN |
Postleitzahl: | 6845 |
Geografische Lage: | 47° 22′ N, 9° 40′ O |
Gemeindekennziffer: | 80302 |
Verwaltung: | Amt der Stadt 6845 Hohenems |
Offizielle Website: | http://www.hohenems.at |
E-Mail-Adresse: | stadt@hohenems.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Dipl. Ing. Richard Amann |
Gemeinderat (33 Mitglieder) |
19 ÖVP, 4 SPÖ, 4 FPÖ, 3 Die Emsigen, 2 Grüne, 1 Unabh. Liste Hohenems |
![]() |
Dialäkt: Vorarlbärgisch |
Hohenems ischt a Stadt z Vorarlberg, dm weschlichschta Bundesland vo Öschtriich, a dar Schwyzar Grenz. Hohenems ligt im Bezirk Dornbirn und hot 13.891 Iiwohner.
Bekannt wora ischt se i dar Vergangenheit bsundrigs wegs da Nibelungaliadar, dia ma teilweise im Palascht z`Hohenems gfunda heat.
Inhaltsverzeichnis |
[ändere] Geschichte
Ma woass ned gnau, wenn dia erschta Siedler se s Hohenems niedalo hon. Sit m Ende von 12. Johrhundat kört Burg Altems zu da mächtigschta und gröschta Burga im süddütscha Gebiat. Kaiser Ferdinand I hot Ems 1560 zu na Rechsgrafschaft gmacht, 1765 hot s habsburgische Öschtriich dia Grafschafts Hohenems koft.
Vo 1805 bis 1814 hot Hohenems zu Bayern kört. Aba nochdeam vier Johr gschtritta wora isch, weam s jetzt wirklich kört, isch s zruch z Öschtriich ku. Zum öschtarichischa Bundesland Vorarlberg körts sit 1861, und isch damit 1945 bis 1955 unta französischa Besatzung gschtanda. 1983 hot Hohenems s Schtadtrecht kriagt und isch damit d jüngschte Schtadt in Vorarlberg.
[ändere] Jüdische Gmoand
1617 hot Reichsgraf Kaspar von Hohenems mit ma Schutzbriaf d rechtlicha Grundlaga für a jüdische Gmoand glegt. Er hot damit wirtschaftliche Impulse für sin Markt setza wella. Im 17. Johrhundat hot Vatreibunga gea, aba nochdeam dia Familia zruckko hond dürfa, hot dia klenne Gmoand floriert: Es isch a Synagoge baut wora, a Ritualbad Mikwe, a Armenheim und an Friedhof. Bis ins 19. Johrhundat isch dia Gmoand all größa wora. 1867 hond die Staatsgrundgesetze zum erschta Mol Juda erlaubt, frei z wähla, wo se wohna wend, und damit sind doch einige wieda wegzoga. 1935 hot dia jüdische Gmoand z Hohenems no 35 Mitglieda khet. Bim Anschluss 1938 hot dia Gmoand Hohenems alls jüdische Eigentum beschlagnahmt, dia Kultusgemeinde ufglöst 1940 und dia jüdischa Gmoandsmitglieda sind in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wora. Koana vo eana isch je wieda zruckku.
[ändere] Bekannte Bürger
- Michael Köhlmeier Autor
- Jean Améry Autor
- Christian Klien Formel 1 Fahrer
- Salomon Sulzer Reformkantor, Komponist
- Paula Köhlmeier Autorin
- Otto Amann Altbürgermeister