Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

D`Schwiizerischi Läbensrettigs-Gesellschaft, churz SLRG, isch verglichbar mit de DLRG (Dütschä Läbensrettigsgesellschaft).

D`SLRG isch 1933 gründet worde und ihr Ysatzgebiet isch in 6 Regione ufteilt: Oscht, Süd, Züri, Zentralschwiiz, Nord-West und Romandie. In de Regione gits 136 einzelni Sektione.

[ändere] Eckdate us de Chronik

  • 1945 Initiativ-Vorschlag vo de SLRG an s SRK, d Blutspändeaktione z organisiere
  • 1947 Mitglied im Schwiiz. Landesverband für Sport SLS
  • 1950 Atrag zur Vereinheitlichig vo de Wiederbeläbigsmethode (SRK, Samariterbund, Militärsanitäter, Elektrotechn. Verein)
  • 1952 Ystieg in d Bärgrettig, Gründig vo de Rettigsflugwacht SRFW (die hüttigi Rega)
  • 1955 Yfüerig vom Jugendbrevet zämme mit em SRK
  • 1956 Mitglied im Interverband für Schwimme IVSCH
  • 1959 Pionierarbeit vo de Ärztekommission. Yfüerig vo de Mundbeotmig in d' Organisatione wie Armee, SRK, Zivilschutz, Alpeclub, Samariter, U.S. Army u.a.
  • 1960 Gründig vo de unabhängige Rega als Stiftig
  • 1961 Zämmearbeit mit em neugründete Interverband für Rettungswäse IVR
  • 1963 S' SRK git de SLRG s Rächt, s rote Krüz im Logo z trage
  • 1969 Vereinigung mit em Schwiizerische Rettigsschwimmerverband SRV
  • 1970 Zämmearbeit mit em Unterwassersportverband SUSV, Zämmenarbeit mit BfU und SUVA


Dr Artikel „Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft“ isch leider no ziimle kurz! Wenn du aber meh zu dem Thema weisch, schrib's eifach dezue und mach us dem Schtumpe en ebbas umfangriichere Artikel.


[ändere] Weblinks

Anderi Sprooche