Bild:Biengemer Grabhubbel.jpg
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Größe der Voransicht: 800 × 538 Pixel
Version in höherer Auflösung (1979 × 1330 Pixel, Dateigröße: 235 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
![]() | Des Medium wird direkt vo Wikimedia Commons us ybunde. Aagabe zur Quelle un d'Lizenz cha mer dört uf dr Bildbeschrybigssyte finde. |
Description |
Alemannisch: Des Bild zeigt e Deil vum Biängemer Merowingerpark. S meischt vum alamannische Gräberfäld isch vu dr Halle iberboie; im Randbereich sin einzelni Greber mit Glas iberdacht un erhalte wore. D Greis uf em Pflaschter zeige d Periferii vu ehmolige Grabhubbel a; eine isch wider eweng ufgschittet un mit Wase apflanzt. D Lag vu dr ehmolige Steikischte un andere Greber isch ebefalls im Pflaschter markiärt.
Deutsch: Das Museum Merowingerpark in Biengen bei Bad Krozingen überdeckt den größten Teil des alamannischen Gräberfeldes. Im Randbereich des Gräberfeldes sind einige Gräber mit Glas überdacht. Die Kreise auf dem Straßenpflaster marktieren die ehemaligen Grabhügel und die Vierecke die ehemaligen Steinkisten. Einige Grabhügel wurde wieder aufgeschüttet und mit Gras bepflanzt.
English: This picture shows a part of the "Merovingian Parc" at Biänge (Biengen). Most of the Alamani gravesite is built over by a hall complex; at the edge a few graves have been covered with glass and preserved. The cirles on the pavement show the extent of former gravesites; one of them has been restored and planted over. The position of former stone graves is also marked on the pavement.
|
---|---|
Source |
Photographed at Museum Merowingerpark in Biengen, Germany |
Date |
August 2006 |
Author |
Photographed by Albärt, fotografiärt im Aügüscht 2006. |
Permission |
see below |
[edit] Licensing
Des Bild isch unter dr GNU Freiji Dokumentationslizenz vereffentligt un derf unter dr Bedingige vu däre Lizens kopiärt, verbreitet un veränderet wäre.
Bildverweise
Di folgende Sytene händ en Link zu dem Bildli: