1963

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Jôhrestag | Jôhrzehnt | Jôhrhundart | Jôhrtousend | Kalendar

| 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.  
| 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er |
◄◄ | | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | | ►►
Schaltjahr: nei

Schtaatsoberhäupter · Filmjahr

Inhaltsverzeichnis

[ändere] Ereigniss

lueg au Lischte vo de Staatsoberhäupter 1963

  • 1. Januar: Willy Spühler wird Bundespräsident vo dr Schwiiz
  • 1. Januar: D Verstaatlichung vo de Energiequelle tritt in Italie in Chraft
  • 3. Januar: Walter Bruch meldet s Farbfernsehverfahre PAL (Phase alternation line) zum Patent aa und füehrts in Hannover vor
  • 8. Januar: Vermeldig vom Bundesurlaubsgsetz in Düütschland
  • 13. Januar: Der erschti Staatspräsident vo Togo Sylvanus Epiphanio Olympio wird vo Putschischte ermordet
  • 22. Januar: Düütsch-französischi Uussöhnig: Charles de Gaulle und Konrad Adenauer underzeichned de Elysée-Vertrag.
  • 29. Januar: Kuwait. Erschti Wahle zur Nationalversammlig
  • 8. Februar: Di irakisch Baath-Partei putscht und schtürzt de General Kassem. Sie überninnt d Macht in Bagdad. Provisorische Waffeschtillschtand a dr kurdische Front
  • 27. Februar: Dominikanischi Republik. Juan Bosch wird Staatspräsident
  • 9. März: Afghanistan. Rücktritt vom Premierminister Mohammad Daud
  • 21. April: S „Huus vo dr Grechtigkeit“, die höchschti Inschtitution vo dr Baha'i Religion erschtmals in Haifa, Israel, gwählt
  • 14. Mai: D Vogelfluglinie zwüsched Hamburg und Kopenhagen wird eröffnet
  • 14. Mai: Kuwait wird Mitglied bi de Vereinte Natione
  • 25. Mai: D Republik Niger wird Mitglied i dr OAU (Organisation für Afrikanischi Einheit)
  • 26. Juni: US-Präsident John F. Kennedy haltet anlässlich vo siim Berlin-Bsuech die denkwürdig Reed vor em Rathuus Schöneberg, wo mit de uf düütsch gesprochene Wort „Ich bin ein Berliner“ endet
  • 30. Juni: Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini wird als Paul VI. (Papst) inthronisiert. D Konklave isch beendet
  • 11. Juli: Binere Razzia uf d Liliesleaf Farm im Johannesburger Township Rivonia (Südafrika) werded viili führendi Mitglieder vom African National Congress, under ihne de Nelson Mandela, feschtgnoo
  • 1. August: Die ehemals düütschi Gmeind Selfkant, wo 1949 a d Niederlande abtrete worde isch, wird gegen Zahlig vo 280 Mio. D-Mark wieder düütsches Gebiet
  • 5. August: In Moskau wird dr Vertraag über s Verbot vo Atomwaffeteschts i dr Atmosphäre, im Weltruum und under Wasser (Partieller Teststopp-Vertrag, Partial Test Ban Treaty, PTBT) zwüsched de USA, dr UdSSR und Grossbritannien underzeichnet
  • 8. August: In Buckinghamshire, England überfallt e Bandi vo insgesamt 15 Mitglieder en Poschtzug vo Glasgow nach London und raubt £ 2,6 Mio
  • 28. August: Bim „Marsch uf Washington“ het de Martin Luther King siini berühmti Reed „I have a dream“
  • 1. September: Pierre-Paul Schweitzer, Frankriich, wird Direktor vom IWF (Internationale Währigsfond)
  • 6. September: Eröffnig vo dr Berliner Brugg in Duisburg dur de Willy Brandt
  • 23. September: Biitritt vo Costa Rica zur MCCA (Zentralamerikanische Gmeinsame Markt)
  • 25. September: Dominikanische Republik. Militärputsch gege de Juan Bosch
  • 1. Oktober: Nigeria wird e Republik
  • 5. Oktober: Vertrag zum Verbot vo Nuklearwaffeteschts i dr Atmosphäre, im Weltruum und under Wasser NTBT (Nuclear Test Ban Treaty) isch zur Underzeichnig freigee worde
  • 10. Oktober: De NTBT (Nuclear Test Ban Treaty) isch in Chraft träte
  • 1. November: In Südvietnam findet en Militärputsch statt, wo de Präsident Ngo Dinh Diem, siin Brüeder Nhu Dinh und weiteri Persone s Lebe choschtet
  • 22. November: John F. Kennedy wird ermordet
  • 12. Dezember: Kenia wird unabhängig
  • 16. Dezember: Kenia wird Mitglied vo de Vereinte Natione
  • Aafang vom Guerilla-Chrieg in Guinea-Bissau
  • Drei DDR-Gfreiti durchbreched bi Bad Hersfeld mit emene Panzerspähwage di innerdüütschi Grenze und fliehed in Weschte

[ändere] Wüsseschaft und Technik

  • Michael Ellis DeBakey implantiert s erschte Herzimplantat (Kunschtherz)
  • Erfindig vom Kassetterekorder
  • 6. Februar: Erschtflug vonere Boeing 727
  • 1. April: S Zweiti Düütschi Fernseh ZDF gaht erschtmals uf Sendig
  • 30. April: D Fehmarnsundbrücke, wo d Oschtseeinsle Fehmarn mit em Feschtland verbindet, wird nach drei Jahre Buuzyt fiirlich durch de Bundespräsident Heinrich Lübke und em dänische König Frederik IX. eröffnet
  • 2. Mai: Berthold Seliger schtartet im Wattegebiet vo Cuxhaven e Dreistuferakete mit enere Gipfelhöchi vo über 100 Kilometer. Es isch di einzig im Nachchriegsdüütschland entwickleti Höhenforschigsrakete. Allerdings wird sie nie in Serie 'baut
  • 14. Juni: I dr Sowjetunion schtartet dr Kosmonaut Walerij Bykowskij mit dr Wostok 5 für d Duur vo 4 Taag 23 Stunde (81 Erdumchreisige) is All. Zwei Taag später schtartet Wostok 6 mit dr erschte Kosmonautin Walentina Tereschkowa; bimene "Rendezvous" nähered sich die zwei Chapseln uf 5 km.
  • 23. Juli: Mit emene Helikopter SA 3210 Super Frelon erreichted de Jean Boulet und de Roland Coiffignon de Gschwindigkeitsweltrekord vo 350,5 km/h
  • 14. November: Surtsey erhebt sich als Insle us em Atlantik.
  • 5. Dezember: D Berthold-Seliger-Forschigs- und Entwickligsgsellschaft mbH füehrt a Vertreter vom Militär aus Nöd-NATO-Staaten militärisch verwertbari Rakete im Wattegebiet vo Cuxhaven vor. Obwohl bi dere Vorfüehrig nöd gege alliierts Recht verstosse wird und die vorgfüehrte Raketen nach ihren Flug am Fallschirm landed, füehrt diä Aktion zu Proteschte von Siite Sowjetunion

[ändere] Kultur

  • 10. März: Uruuffüehrig vo dr Opere Il Re cervo oder D Irrfahrte vo dr Wahrheit vom Hans Werner Henze in Kassel
  • 28. Juni: Uruuffüehrig vo dr Opere De Figaro laat sich scheide vom Giselher Klebe a dr Hamburgische Schtaatsopere
  • 27. November: Uruuffüehrig vo dr Opere D Verlobig in San Domingo vom Werner Egk a dr Bayerische Schtaatsopere in München
  • Premiere vom Thriller D Vögel vom Alfred Hitchcock
  • Gründig vo dr Hochschuel für Bildendi Künscht Braunschweig
  • Bi dr erschte Einzeluuschtellig vom Georg Baselitz werded siini Bilder Di gross Nacht im Eimer und Dr nackti Maa vo dr Staatsaawaltschaft wege „Unsittlichkeit“ beschlagnahmt
  • Dinner for one

[ändere] Kataschtrofe

  • 1. Februar: Ankara, Türkei. E libanesischi Vickers Viscount 754 vo dr Lebanese Middle East Airlines kollidiert mit ere Douglas C-47 vo dr türkische Luftwaffe. D Flugzüüg stürzed in verschiedeni Stadtgebiet, under anderem in en schtarch belebte Marktplatz. Alli 17 Mensche a Bord vo de zwei Maschine schterbed, wie au 87 Iiwohner vo Ankara. 50 werded verletzt
  • 4. April: Dr Schwefeltanker „Marine Sulphur Queen“ (USA) gaht im Seegebiet zwüsched Florida und de Bahamas verlore. Alli 39 Bsatzigsmitglieder chömed ums Lebe
  • 12. Februar: Miami, USA. E Boeing 720 vo dr Northwest Airlines bricht churz nach em Schtart de Stiigflug ab und schtürzt id Everglades. Alli 43 Persone a Bord schterbed
  • März: Uusbruch vom Vulkan Gunung Agung uf Bali, Indonesien, ca. 1'500 Tooti
  • 3. Juni: Anchorage, Alaska, USA. Abschturz vonere DC-7 Chartermaschine vo dr Northwest Airlines. Alli Insasse schterbed
  • 26. Juli: Erdbebe vo dr Schtärki 6,0 in Skopje, Jugoslawien, ca. 1'100 Tote
  • 4. September: Dürrenäsch, Kanton Aargau, Schwiiz. E Caravelle III vo dr schwiizerische Fluggsellschaft Swissair, uf em planmässige Fluug vo Zürich uf Genf. Während em Schtartvorgang bricht e Raduufhängig. Das verursacht es unbemerkts Füür im Fahrwerchsschacht, nachdem s Fahrwerch iizoge worde isch. Während em Schtiigflug griift das Füür um sich und es chunnt zumene Verluscht vo de Kontrollsyschtem und dr Manövrierfähigkeit. Schliesslich rast das Flugzüüg im Schturzfluug z'Bode, Teili träffed en Buurehof. Alli 80 Persone a Bord schterbed
  • 9. Oktober: Ungefähr 260 Mio. Kubikmeter vom Monte Toc schtürzed in Vajont-Schtausee i de bellunesische Alpe (Italie). Dr Ort Longarone wird vollkomme uusradiert, knapp 2'000 Mensche verlüüred ihres Lebe. D Schtaumuur isch zur Zyt vo ihrer Errichtig die höchscht in Europa und staht hüt no
  • 24. Oktober: Tragisches Gruebeunglück in Lengede
  • 27. November: Montréal, Kanada. Abschturz vomene Düse-Verchehrsflugzüüg DC-8F vo dr Trans-Canada. Alli 118 Mensche schterbed
  • 8. Dezember: Elkton, Maryland, USA. E Boeing 707 vo dr PanAm wo us Baltimore chunnd, wird churz vor em Landeaaflug in Philadelphia vom Blitz troffe, wo de Triibschtoff i de Tragflächetanks in Brand setzt und d Maschine i dr Luft explodiere laat. Alli 81 Mensche a Bord schterbed
  • 14. Dezember: Dr Baldwin-Hills-Schpeicher bi Los Angeles in Kalifornie (USA) bricht. 5 bis 8 Mensche schterbed dur d Fluetwelle
  • 22. Dezember: S Passagierschiff Lakonia (Großbritannien) mit 1'036 Persone a Bord brännt nach ere innere Explosion im Atlantik nördlich vo Madeira uus (gesunken 29. Dezember 1963). 128 Tote

[ändere] Schport

Iiträäg vo Liechtathletik-Weltrekorde lueg under dr jewiilige Disziplin under Liechtathletik.

[ändere] Gebore

[ändere] Januar

  • 2. Januar: Jelena Alexandrowna Walowa, russischi Iiskunschtläuferi und Iiskunschtlauftrainerin
  • 4. Januar: Christian Carion, französische Filmregisseur und Drehbuechautor
  • 4. Januar: Till Lindemann, düütsche Musiker
  • 5. Januar: Ralf Loose, düütsche Fuessballtrainer
  • 5. Januar: Vitalij Grossmann, düütsch-kasachische Iishockeyschpieler († 2005)
  • 11. Januar: Roland Wohlfarth, ehemalige düütsche Fuessballschpieler
  • 14. Januar: Steven Soderbergh, US-amerikanische Filmregisseur
  • 15. Januar: Rick Nasheim, Iishockeyschpieler
  • 15. Januar: Bruce Schneier, Mathematiker und Kryptolog
  • 17. Januar: Kai Hansen, düütsche Hardrocker, Mitbegründer vo dr Band Helloween
  • 18. Januar: Peter Stamm, Schwiizer Autor
  • 20. Januar: Guy Helminger, luxemburgische Schriftschteller
  • 21. Januar: Detlef Schrempf, düütsche Basketballschpieler
  • 21. Januar: Bernd Hoffmann, düütsche Fuessball-Funktionär
  • 21. Januar: Hakeem Olajuwon, nigerianisch-amerikanische Basketballschpieler
  • 23. Januar: Thomas Kausch, Journalischt und Fernsehmoderator
  • 26. Januar: José Mourinho, portugiesische Fuessballtrainer
  • 26. Januar: Stefan Jürgens, Schauschpieler und Kabarettischt
  • 28. Januar: Kia Asamiya, japanische Mangaka (Comiczeichner)
  • 30. Januar: Thomas Brezina, öschterriichische Chinder-und Jugendbuechautor, Fernsehmoderator
  • 31. Januar: Manuela di Centa, ehemaligi italienischi Skilangläuferin

[ändere] Februar

  • 2. Februar: Karin Dedler, düütschi Skirennläuferin
  • 2. Februar: Eva Cassidy, US-amerikanischi Sängerin († 1996)
  • 3. Februar: Jörn Andersen, ehemalige norwegische Fuessballschpieler
  • 6. Februar: Michael Link, düütsche Politiker und MdB
  • 8. Februar: Jóhann Hjartarson, isländische Schachgrossmeischter
  • 8. Februar: Joshua Kadison, US-amerikanische Musiker
  • 9. Februar: Travis Tritt, US-amerikanische Country-Sänger und Songwriter
  • 9. Februar: Brian Greene, US-amerikanische Physiker
  • 10. Februar: Johann Wadephul, düütsche Politiker
  • 10. Februar: Candan Erçetin, türkischi Sängerin
  • 11. Februar: Ralf Falkenmayer, düütsche Fuessballschpieler
  • 12. Februar: Rüdiger Vollborn, deutsche Fuessballschpieler
  • 12. Februar: Helmut Wechselberger, öschterriichische Radrennfahrer
  • 14. Februar: Enrico Colantoni, kanadische Schauschpieler
  • 15. Februar: Guildo Horn, düütsche Sänger
  • 16. Februar: Iris Kammerer, düütschi Schriftschtellerin
  • 16. Februar: Paddy Schmidt, Sänger,
  • 17. Februar: Michael Jordan, US-amerikanische Basketballschpieler
  • 18. Februar: Angelika Niebler, düütschi Europaabgeordneti
  • 18. Februar: Anders Frisk, FIFA-Schiedsrichter
  • 19. Februar: Seal, britische Sänger
  • 20. Februar: Alan McInally, schottische Fuessballschpieler
  • 20. Februar: Charles Barkley, US-amerikanische Basketballschpieler
  • 21. Februar: Karl Lauterbach, düütsche Gsundheitsökonom und Politiker
  • 21. Februar: William Baldwin, US-amerikanische Schauschpieler
  • 23. Februar: Andrea Sawatzki, düütschi Schauspielerin
  • 26. Februar: Christianne Carafano, US-amerikanischi Schauschpielerin
  • 27. Februar: Barbara Dare, Pornodarschtellerin
  • 27. Februar: Pär Nuder, schwedische Politiker vo estnischer Herkunft

[ändere] März

  • 1. März: Thomas Anders, düütsche Popsänger
  • 1. März: Ron Francis, Iishockeyschpieler (NHL)
  • 6. März: Nicole Belstler-Böttcher, Tochter vo dr Schauschpielerin Grit Böttcher
  • 8. März: Júlio César Silva, brasilianische Fuessballschpieler
  • 8. März: Sasha Waltz, düütschi Choreografin und Tänzerin
  • 9. März: Artur Auernhammer, düütsche Politiker
  • 12. März: Joaquim Cruz, brasilianische Liechtathlet
  • 12. März: Kazik Staszewski, polnische Rock- und Punkmusiker
  • 20. März: David Thewlis, britische Schauschpieler
  • 20. März: Andrei Sokolov, französische Schachmeischter vo russischer Herkunft
  • 21. März: Thomas Grosse, düütsche Vertreter vom Bundesland Sachsen-Anhalt bi dr Europäische Union
  • 21. März: Ronald Koeman, niederländische Fuessballschpieler
  • 23. März: José Miguel González, ehemalige spanische Fuessballschpieler
  • 23. März: Ana Fidelia Quirot, kubanischi Leichtathletin und Olympionikin
  • 23. März: Robby Naish, Windsurfer
  • 24. März: Werner Karle, düütsche Schauspieler († 2002)
  • 24. März: Diann Roffe-Steinrotter, US-amerikanischi Skirennläuferin
  • 24. März: Dave Douglas, US-amerikanische Jazz-Trompeter und Komponist
  • 27. März: Xuxa, brasilianischi Fernsehmoderatorin, Schauschpielerin und Sängerin
  • 27. März: Jörg Michael, eine vo de bekanntischte düütsche (Heavy Metal-) Schlagzüüger
  • 27. März: Quentin Tarantino, Regisseur, Schauschpieler und Drehbuechautor
  • 28. März: Joe Crawford, düütsche Sänger und Bassischt vo dr Gruppe PUR
  • 28. März: Nino Ananiaschwili, georgischi Primaballerina
  • 29. März: Dirk Niebel, düütsche Politiker

[ändere] April

  • 1. April: Gabriele Inaara Begum Aga Khan, Gmahlin vom Prinz Aga Khan
  • 2. April: Barbara Stöckl, öschterriichischi Moderatorin
  • 2. April: Martin Schermaier, öschterriichische Jurischt und Rechtshistoriker
  • 3. April: Duanne Moeser, ehem. düütsche und kanadische Iishockeyschpieler
  • 4. April: Béla Anda, düütsche Journalischt und Regierigssprecher und Chef vom Bundespresseamt
  • 6. April: Pauline Lafont, französischi Filmschauschpielerin († 1988)
  • 6. April: Derrick May, Mitbegründer vom Detroit Techno
  • 8. April: Julian Lennon, englische Musiker und Komponischt
  • 10. April: Doris Leuthard, Schwiizer Politikerin (Bundesrätin)
  • 13. April: Garri Kimowitsch Kasparow, russische Schachspieler
  • 16. April: Jimmy Osmond, US-amerikanische Musiker
  • 17. April: Alfred Hochedlinger, Religionslehrer in dr Pfarrei Mauthausen und Lehrbeaufträite für Musigerziehig
  • 18. April: Steffen Kampeter, düütsche Politiker und MdB
  • 18. April: Conan O’Brien, US-amerikanische Fernsehmoderator und Entertainer
  • 19. April: Edgar Schmitt, ehemalige düütsche Fuessballschpieler
  • 20. April: Seyran Ates, türkisch-düütschi Rechtsanwältin, Autorin und Sozialpolitikerin
  • 21. April: Roy Dupuis, kanadische Schauschpieler
  • 22. April: Blanca Fernández Ochoa, ehemaligi schpanischi Skirennläuferin
  • 23. April: Pia Cramling, schwedischi Schachschpielerin
  • 24. April: Lajos Détári, ungarische Fuessballschpieler
  • 24. April: Billy Gould, Musiker und Musik-Produzent
  • 24. April: Herbert Scheibner, öschterriichische Politiker
  • 25. April: Andreas Rettig, düütsche Fuessball-Funktionär
  • 26. April: Cornelia Ullrich, ehemaligi düütschi Leichtathletin
  • 26. April: Jet Li, Schauschpieler

[ändere] Mai

  • 7. Mai: Christian Ahrendt, düütsche Politiker und Rechtsaawalt
  • 7. Mai: Utz Claassen, Vorstandsvorsitzende vo dr EnBW Energie Baden-Württemberg AG
  • 10. Mai: Lisa Nowak, US-amerikanischi Aschtronautin
  • 11. Mai: Natasha Richardson, britischi Filmschauspielerin
  • 11. Mai: Michael Hartmann, düütsche Politiker
  • 11. Mai: Ingbert Liebing, düütsche Politiker
  • 14. Mai: Pia Beckmann, düütschi Politikerin, Oberbürgermeischterin vo Würzburg
  • 15. Mai: Markus Pieper, düütsche Europaabgeordneter
  • 15. Mai: Grant Heslov, Schauschpieler, Regisseur, Drehbuechautor
  • 16. Mai: Mercedes Echerer, öschterriichischi Schauschpielerin und Politikerin
  • 16. Mai: Marina Massironi, italienischi Schauschpielerin
  • 19. Mai: Blaze Bayley, britische Musiker
  • 19. Mai: Gesine Multhaupt, düütschi Politikerin
  • 19. Mai: Yazz, britischi Popmusikerin
  • 20. Mai: Paolo Nori, italienische Schriftschteller
  • 23. Mai: Torsten Voss, düütsche Liechtathlet
  • 23. Mai: Gabi Burgstaller, öschterriichischi Politikerin
  • 24. Mai: Ivan Capelli, italienische Formel 1-Rennfahrer
  • 24. Mai: Joe Dumars, US-amerikanische Basketballschpieler
  • 24. Mai: Michael Chabon, US-amerikanische Schriftschteller
  • 25. Mai: Manfred Baldus, düütsche Rechtswüssenschaftler
  • 25. Mai: Mike Myers, kanadische Schauschpieler
  • 26. Mai: Hinrich Romeike, düütsche Viilsiitigkeitriiter
  • 27. Mai: Gonzalo Rubalcaba, kubanische Komponischt und Jazzpianischt
  • 27. Mai: Maria Walliser, Schwiizer Skirennläuferin
  • 29. Mai: Stephan Weidner, düütsche Bassischt, Texter und Chopf vo dr Band Böhse Onkelz
  • 30. Mai: Helen Patricia Sharman, britischi Aschtronautin
  • 31. Mai: Viktor Orbán, ungarische Politiker

[ändere] Juni

  • 1. Juni: Mike Joyce, Schlagzüüger vo de Smiths
  • 2. Juni: Maria Flachsbarth, düütschi Politikerin
  • 3. Juni: Anica Dobra, düütsch-serbischi Schauschpielerin
  • 4. Juni: Jim Boni, italienische Iishockeyschpieler und Iishockeytrainer
  • 6. Juni: Jason Isaacs, britische Schauschpieler
  • 6. Juni: Wolfgang Drechsler, düütsche Politologe
  • 8. Juni: Anja Hajduk, düütschi Psychologin und Politikerin
  • 9. Juni: Wolfgang Maria Bauer, düütsche Schauschpieler
  • 9. Juni: Johnny Depp, US-amerikanische Schauschpieler
  • 9. Juni: Tatjana Šimić, kroatischi Schauspielerin
  • 10. Juni: Andreas Tünnermann, düütsche Physiker
  • 10. Juni: Gabriele Brandstetter, düütsche Physiker
  • 10. Juni: Marc Girardelli, Skirennläufer
  • 10. Juni: Elisabeth Shue, US-amerikanischi Schauspielerin
  • 11. Juni: Johan Nijs, belgische Komponist und Dirigent
  • 13. Juni: Mo Asumang, düütschi Fernsehmoderatorin
  • 13. Juni: Bettina Bunge, düütschi Tennisspielerin
  • 13. Juni: Josef Heiß, ehemalige düütsche Eishockey-Goalie
  • 13. Juni: Markus Zohner, Schwiizer Schauschpieler, Regisseur und Theaterpädagoge
  • 14. Juni: Roswitha Steiner, öschterriichischi Skirennläuferin
  • 15. Juni: Helen Hunt, US-amerikanischi Schauspielerin
  • 18. Juni: Jeff Mills, Techno-DJ und Musikproduzent
  • 19. Juni: Simon Wright, Schlagzüüger vo dr auschtralische Hardrock-Band AC/DC
  • 20. Juni: Kirk Baptiste, US-amerikanische Liechtathlet und Olympiateilnehmer
  • 21. Juni: Gosho Aoyama, japanische Mangaka
  • 25. Juni: George Michael, britische Sänger und Komponischt
  • 25. Juni: Yann Martel, kanadische Schriftschteller
  • 26. Juni: Michail Borissowitsch Chodorkowski, Undernehmer
  • 29. Juni: Iris Hoffmann, düütschi Politikerin
  • 29. Juni: Anne-Sophie Mutter, düütschi Violinistin
  • 29. Juni: Reeto von Gunten, Schwiizer Autor und Radiomoderator
  • 30. Juni: Yngwie Malmsteen, Gitarrischt
  • 30. Juni: Sebastian Krüger, Karikaturischt und Maler
  • 30. Juni: Olga Bryzgina, ukrainischi Liechtathletin und Olympiasiegerin

[ändere] Juli

  • 2. Juli: Axel Brauns, düütsche Schriftsteller
  • 4. Juli: Ute Lemper, düütschi Sängerin, Tänzerin und Schauschpielerin
  • 6. Juli: Helmut Jawurek, ehemaligs Mitglied vom Düütsche Bundestaag
  • 7. Juli: Hartmut Pilch, düütsche Sinologe und Software-Entwickler
  • 8. Juli: Michael Schulz, düütsche Musiker und Komponischt
  • 8. Juli: Joan Osborne, US-amerikanischi Sängerin und Liedermacherin
  • 9. Juli: Ulf Hohmann, düütsche Verhaltensforscher
  • 9. Juli: John Mark Ainsley, englische Tenor
  • 11. Juli: Sandra Schmirler, kanadischi Curlerin und Olympiasiegerin († 2000)
  • 12. Juli: Enak Ferlemann, düütsche Politiker
  • 12. Juli: Jens Wawrczeck, Schauschpieler und Regisseur
  • 13. Juli: Spud Webb, US-amerikanische Basketballer
  • 14. Juli: Heinz Weis, düütsche Liechtathlet
  • 14. Juli: Aja, Pornodarschtellerin
  • 15. Juli: Brigitte Nielsen, dänischi Schauschpielerin und Model
  • 15. Juli: Monika Forstinger, öschterriichischi Politikerin
  • 16. Juli: Nina Petri, düütschi Schauspielerin
  • 16. Juli: Armin Schwarz, düütsche Rallyefahrer
  • 16. Juli: Phoebe Cates, US-amerikanischi Schauschpielerin
  • 17. Juli: Letsie III., König von Lesotho
  • 17. Juli: Matti Nykänen, Skispringer (Olympiasieger)
  • 18. Juli: Martín Torrijos, panamaische Politiker
  • 20. Juli: Paula Ivan, rumänischi Liechtathletin und Olympiasiegerin
  • 21. Juli: Manu Chao, franko-schpanische Sänger und Musiker
  • 22. Juli: Emilio Butragueño, ehemalige schpanische Fuessballschpieler
  • 22. Juli: Hokutoumi Nobuyoshi, japanische Sumo-Ringer
  • 24. Juli: Karl Malone, US-amerikanische Basketballschpieler
  • 28. Juli: Elmar Mäder, Kommandant vo dr Päpschtliche Schwiizergarde
  • 30. Juli: Pol Cruchten, luxemburger Filmregisseur
  • 30. Juli: Lisa Kudrow, US-amerikanischi Schauspielerin
  • 30. Juli: Chris Mullin, US-amerikanische Basketballspieler
  • 30. Juli: Neal McCoy, US-amerikanische Country-Sänger
  • 31. Juli: Norman Cook, britische Musiker
  • 31. Juli: Chad Brock, US-amerikanische Country-Musiker

[ändere] Auguscht

  • 1. Auguscht: Coolio, US-amerikanische Rapper und Schauschpieler
  • 3. Auguscht: James Hetfield, US-amerikanische Sänger und Gitarrischt (Metallica)
  • 5. Auguscht: Doris Schröder-Köpf, düütschi Journalischtin und Buechautorin
  • 6. Auguscht: Kevin Mitnick, Cracker bzw. Black-Hat-Hacker
  • 6. Auguscht: Simone Solga, düütschi Kabarettischtin, Schauschpielerin und Sängerin
  • 7. Auguscht: Bahne Rabe, düütsche Ruederer († 2001)
  • 8. Auguscht: Jordan K. Hubbard, Informatiker
  • 9. Auguscht: Petra Pau, düütschi Politikerin, MdB
  • 9. Auguscht: Boris von Brauchitsch, düütsche Fotograf, Kurator und Schriftschteller
  • 9. Auguscht: Whitney Houston, US-amerikanischi Sängerin (Popmusik)
  • 12. Auguscht: Futahaguro Koji, japanische Sumo-Ringer und 60. Yokozuna
  • 13. Auguscht: Édouard Michelin, französische Undernehmer († 26. Mai 2006)
  • 15. Auguscht: Alejandro González Iñárritu, mexikanische Filmregisseur
  • 16. Auguscht: Andreas Dresen, düütsche Filmregisseur
  • 16. Auguscht: Steve Carell, US-amerikanische Schauschpieler und Comedian
  • 17. Auguscht: Christian Ehler, düütsche Europaabgeordnete
  • 18. Auguscht: Heino Ferch, düütsche Schauschpieler
  • 19. Auguscht: John Stamos, Schauschpieler
  • 21. Auguscht: Muhammad VI., König von Marokko
  • 22. Auguscht: Tori Amos, US-amerikanischi Sängerin und Musikerin
  • 23. Auguscht: Park Chan-wook, Südkoreanische Filmregisseur
  • 24. Auguscht: Hideo Kojima, japanische Spieleentwickler
  • 25. Auguscht: Carmen von Samson-Himmelstjerna, düütschi Literaturwüsseschaftlerin und Übersetzerin
  • 26. Auguscht: Ludger Beerbaum, düütsche Springriiter
  • 29. Auguscht: Klaus Schüle, düütsche Politiker
  • 29. Auguscht: Karl Markovics, öschterriichische Schauschpieler
  • 30. Auguscht: Paul Oakenfold, Produzent, DJ

[ändere] September

  • 1. September: Stephan Karkowsky, Radiomoderator
  • 4. September: John Vanbiesbrouck, Iishockeyschpieler
  • 6. September: Mark Chesnutt, US-amerikanische Country-Sänger
  • 7. September: Eazy-E, Musiker († 1995)
  • 8. September: Herbert Waas, düütsche Fuessballschpieler
  • 9. September: Markus Wasmeier, düütsche Skirennläufer
  • 13. September: Luis Juez, argentinische Politiker
  • 15. September: Johannes Kahrs, düütsche Politiker
  • 19. September: Jarvis Cocker, britische Popstar
  • 19. September: David Seaman, englische Fuessballschpieler
  • 20. September: Alex Jordan, US-amerikanischi Pornodarschtellerin († 1995)
  • 25. September: Caren Marks, düütschi Politikerin
  • 25. September: Tate Donovan, US-amerikanische Schauschpieler
  • 26. September: Les Claypool, US-amerikanische Musiker
  • 27. September: Stefan Lanka, Scharlatan
  • 28. September: Axel Becker, düütsche Sänger vo volkstümlicher Musig
  • 28. September: Greg Weisman, US-amerikanische Serie-Autor

[ändere] Oktober

  • 2. Oktober: Andreas Kraß, düütsche Philologe
  • 3. Oktober: Karen Böhne, düütschi Schauschpielerin
  • 3. Oktober: Niels Lan Doky, dänische Jazzpianist
  • 6. Oktober: Vasile Tarlev, moldawische Politiker und Regierigschef vo Moldawien
  • 9. Oktober: Jose Roberto Torero, brasilianische Journalischt und Autor
  • 9. Oktober: Brigitte Gadient, Schwiizer Skirennläuferin
  • 10. Oktober: Anita Mui, chin. Musikerin und Schauschpielerin († 2003)
  • 10. Oktober: Vegard Ulvang, Skilangläufer
  • 10. Oktober: Daniel Pearl, US-amerikanische Journalischt für The Wall Street Journal († 2002)
  • 12. Oktober: Raimond Aumann, düütsche Fuessballschpieler
  • 13. Oktober: Anne Bennent, Schauschpielerin
  • 16. Oktober: Pamela Bach, US-amerikanischi Schauschpielerin
  • 17. Oktober: Dave Friedman, US-amerikanische Jazz-Trompeter († 2004)
  • 17. Oktober: Christian Jost, düütsche Komponischt und Dirigent
  • 19. Oktober: Christian Hochstätter, ehemalige Fuessballschpieler
  • 19. Oktober: Laurent von Belgien, belgische Prinz
  • 20. Oktober: Jann Sjursen, dänische christdemokratische Politiker
  • 20. Oktober: Julie Payette, kanadischi Aschtronautin
  • 22. Oktober: Brian Boitano, kalifornische Iiskunschtläufer
  • 26. Oktober: Theresia Kiesl, öschterriichischi Liechtathletin
  • 26. Oktober: Natalie Merchant, US-amerikanischi Sängerin und Songschriiberin
  • 27. Oktober: Lou, düütschi Musikerin
  • 27. Oktober: Farin Urlaub, düütsche Rock-Sänger und Gitarrischt vo dr Punk-Rockband „Die Ärzte“
  • 28. Oktober: Eros Ramazzotti, italienische Popsänger
  • 30. Oktober: Michael Maertens, düütsche Schauschpieler
  • 31. Oktober: Johnny Marr, britische Musiker
  • 31. Oktober: Roland Düringer, öschterriichische Schauschpieler und Kabarettischt

[ändere] November

  • 1. November: Katja Riemann, düütschi Schauschpielerin
  • 2. November: Udo Wagner, düütsche Florettfechter
  • 2. November: Borut Pahor, slowenische Politiker
  • 4. November: Gennadi Awdejenko, ehemalige sowjetische Liechtathlet und Olympiasieger
  • 5. November: Jean-Pierre Papin, französische Fuessballschpieler
  • 5. November: José Manuel Pérez, schpanische Motorradfahrer, isch bi dr Rallye Dakar gschtorbe († 2005)
  • 5. November: Tatum O'Neal, US-amerikanischi Schauschpielerin
  • 6. November: Katrin Altpeter, düütschi Politikerin und MdL
  • 7. November: John Barnes, englische Fuessballschpieler
  • 7. November: Clint Mansell, englische Komponischt
  • 8. November: Nikola Hahn, düütschi Krimi-Schriftschtellerin
  • 10. November: Mike Powell, US-amerikanische Liechtathlet
  • 13. November: Kerstin Müller, düütschi Politikerin
  • 14. November: Michał Krasenkow, polnische Schachschpieler
  • 16. November: Dietmar Beiersdorfer, düütsche Fuessball-Funktionär und ehemalige -Schpieler
  • 16. November: Troy Stetina, US-amerikanische Gitarrelehrer
  • 17. November: Elisabeth Kirchler, Skirennläufer,
  • 17. November: Dylan Walsh, US-amerikanische Schauschpieler
  • 18. November: Peter Schmeichel, dänische Fuessballschpieler
  • 19. November: Terry Farrell, US-amerikanischi Schauschpielerin und Fotomodell
  • 21. November: Axel Mendrok, düütsche Operesänger
  • 24. November: Jürgen Milski, Entertainer
  • 28. November: Felix Maria Roehl, Kulturmanager

[ändere] Dezember

  • 3. Dezember: Terri Schiavo, US-amerikanischi Komapatientin († 2005)
  • 4. Dezember: Jozef Sabovčík, slowakische Iiskunschtläufer
  • 4. Dezember: Serhij Bubka, ukrainische Stabhochschpringer
  • 5. Dezember: Eddie Edwards, britische Skispringer
  • 6. Dezember: Debbie Armstrong, US-amerikanischi Skirennläuferin
  • 6. Dezember: Ulrich Thomsen, dänische Schauschpieler
  • 9. Dezember: Surab Schwania, georgische Premierminischter († 2005)
  • 11. Dezember: Claudia Kohde-Kilsch, ehemaligi düütschi Tennisschpielerin
  • 13. Dezember: Christian Möller, düütsche Maler
  • 14. Dezember: Diana Gansky, düütschi Liechtathletin
  • 15. Dezember: Lilia Nurutdinowa, russischi Liechtathletin und Olympionikin
  • 15. Dezember: Helen Slater, US-amerikanischi Schauschpielerin
  • 16. Dezember: Bärbel Schäfer, düütschi Fernsehmoderatorin und -produzentin
  • 16. Dezember: Jeff Carson, US-amerikanische Country-Sänger
  • 16. Dezember: Benjamin Bratt, US-amerikanische Schauschpieler
  • 17. Dezember: Jón Kalman Stefánsson, isländische Autor
  • 18. Dezember: Pierre Nkurunziza, Burundische Politiker
  • 18. Dezember: Brad Pitt, US-amerikanische Schauschpieler
  • 19. Dezember: Til Schweiger, düütsche Schauschpieler und Produzent
  • 19. Dezember: Nino de Angelo, düütsche Schlagersänger
  • 19. Dezember: Jennifer Beals, US-amerikanischi Schauschpielerin
  • 20. Dezember: Mats Gren, schwedische Fuessballtrainer und ehemalige Fuessballschpieler
  • 20. Dezember: Elena von Spanien, schpanischi Prinzessin, Herzogin von Lugo
  • 21. Dezember: Patricia Lips, düütschi Politikerin
  • 22. Dezember: Mathias Ahrens, düütsche Feldhockey-Trainer
  • 22. Dezember: Giuseppe Bergomi, italienische Fuessballschpieler
  • 22. Dezember: Christoph Keller, Schwiizer Schriftschteller
  • 24. Dezember: Olaf Berger, düütsche Schlagersänger
  • 24. Dezember: Myriam Décroze, französischi Künschtlerin (Malerin)
  • 26. Dezember: Lars Ulrich, Schlagzüüger vo dr Heavy-Metal-Band Metallica
  • 27. Dezember: Gaspar Noé, französische Filmregisseur
  • 31. Dezember: Ahmed Almaktoum, Sportschütz us de Vereinigten Arabischen Emiraten

[ändere] Gschtorbe

[ändere] Januar

  • 2. Januar: Dick Powell, US-amerikanische Schauschpieler (* 1904)
  • 5. Januar: Hermann Heimerich, Politiker (* 1885)
  • 5. Januar: Adolf Weber, düütsche Nationalökonom (* 1876)
  • 13. Januar: Johann Wartner, düütsche Politiker (* 1883)
  • 13. Januar: Wilhelm Amsinck Burchard-Motz, düütsche Rechtsaawalt und Politiker (* 1878)
  • 13. Januar: Sylvanus Olympio, togoische Politiker (* 1902)
  • 14. Januar: Friedrich Born, Schwiizer Diplomat (* 1903)
  • 14. Januar: Josef Nadler, düütsche Germanischt und Literaturhischtoriker (* 1884)
  • 17. Januar: Wolfgang Döring, düütsche Politiker (* 1919)
  • 17. Januar: Alexandra Ramm-Pfemfert, düütsch-russischi Übersetzerin, Publizischtin und Galerischtin (* 1883)
  • 18. Januar: Edward Charles Titchmarsh, englische Mathematiker (* 1899)
  • 21. Januar: Franz Jung, düütsche Schriftschteller, Ökonom und Politiker (* 1888)
  • 24. Januar: Axel de Vries, düütsche Politiker (* 1892)
  • 25. Januar: Robert Leibbrand, düütsche Politiker
  • 26. Januar: Maurice Hankey, Sekretär vom Nationale Verteidigungsrat (* 1877)
  • 28. Januar: John Farrow, auschtralische Drehbuechautor und Regisseur (* 1904)
  • 28. Januar: Gustave Garrigou, französische Radrennfahrer (* 1884)
  • 29. Januar: Robert Frost, US-amerikanische Dichter und Pulitzerpriisträger (* 1874)
  • 30. Januar: Francis Poulenc, französische Pianischt und Komponischt (* 1899)

[ändere] Februar

  • 1. Februar: John Francis D’Alton, Erzbischof vo Armagh und Kardinal (* 1882)
  • 5. Februar: Herbert Samuel, britische Politiker und Diplomat (* 1870)
  • 6. Februar: Piero Manzoni, italienische Künschtler, gilt als Wegbereiter vo dr Konzeptkunscht (* 1933)
  • 7. Februar: Conrad Ramstedt, düütsche Mediziner (* 1867)
  • 8. Februar: Jakob Altmaier, düütsche Politiker (* 1889)
  • 8. Februar: Ernst Glaeser, düütsche Schriftschteller (* 1902)
  • 9. Februar: Abd al-Karim Qasim, irakische Militär, Politiker und Premierminischter (* 1914)
  • 11. Februar: Sylvia Plath, US-amerikanischi Schriftschtellerin (* 1932)
  • 13. Februar: Oskar Helmer, öschterriichische Politiker (* 1887)
  • 16. Februar: Friedrich Dessauer, düütsche Physiker, Undernehmer und Publizischt (* 1881)
  • 16. Februar: László Lajtha, ungarische Komponischt (* 1892)
  • 19. Februar: Benny Moré, kubanische Sänger (* 1919)
  • 19. Februar: Gustav Peter Bucky, Radiologe, Physiker, Wüsseschaftler und Erfinder (* 1880)
  • 20. Februar: Jakow Andrejewitsch Eschpai, russische Komponischt und Pädagoge (* 1890)
  • 20. Februar: Ferenc Fricsay, ungarische Dirigent (* 1914)
  • 22. Februar: Fritz Becker (Fussballspieler), düütsche Fuessball-Nationalschpieler (* 1888)
  • 23. Februar: Paul Rodemann, Abgeordnete vo dr Weimarer Nationalversammlig (* 1887)
  • 23. Februar: Big Maceo Merriweather, US-amerikanische Blues-Musiker (* 1905)
  • 26. Februar: Rajendra Prasad, indische Politiker und 1. Staatspräsident (* 1884)

[ändere] März

  • 4. März: William Carlos Williams, US-amerikanische Schriftschteller und Arzt (* 1883)
  • 5. März: Patsy Cline, US-amerikanischi Country-Sängerin (* 1932)
  • 7. März: Franz Heske, düütsch-öschterriichische Forschtwüsseschaftler, Begründer vo dr „Weltforschtwirtschaft“, Generalforschtmeischter vo Äthiopien und Philosoph (* 1892)
  • 8. März: Johannes Albers, düütsche Politiker (* 1890)
  • 9. März: Werner Beumelburg, düütsche Journalischt und Schriftschteller (* 1899)
  • 11. März: Jean-Marie Bastien-Thiry, französische Oberst und Attentäter (* 1927)
  • 16. März: Elisabeth Marie von Österreich, Tochter vom Chronprinz Rudolf (* 1883)
  • 16. März: William Henry Beveridge, englische Ökonom (* 1879)
  • 20. März: Manuel Arteaga y Betancourt, Erzbischof vo Havanna und Kardinal (* 1879)
  • 21. März: Josef Gauchel, deutscher Fuessballschpieler (* 1916)
  • 22. März: Cilly Aussem, deutschi Tennisspielerin (* 1909)
  • 23. März: Albert Thoralf Skolem, norwegische Mathematiker, Logiker und Philosoph (* 1887)
  • 27. März: Harry Piel, düütsche Regisseur und Schauschpieler (* 1892)
  • 31. März: Heinrich-Wilhelm Ruhnke, düütsche Politiker (* 1891)

[ändere] April

  • 1. April: Reinier Beeuwkes, niederländische Fuessballnationalschpieler (* 1884)
  • 2. April: Charles Robert Grey, 5. Earl Grey, Sohn vom 4. Earl Grey (* 1879)
  • 6. April: Otto von Struve, Aschtronom (* 1897)
  • 6. April: Karl Scharnagl, Oberbürgermeischter vo München 1925–33 und 1945–48 (* 1881)
  • 9. April: Xul Solar, argentinische Maler (* 1887)
  • 11. April: Franz Karl Ginzkey, öschterriichische Offizier, Dichter und Schriftschteller (* 1871)
  • 14. April: Gustav Regler, düütsche Schriftschteller (* 1898)
  • 14. April: Arthur Jonath, düütsche Liechtathlet (* 1909)
  • 17. April: Fritz Windgassen, düütsche Tenor (* 1883)
  • 18. April: Adriaan Koonings, niederländische Fuessballschpieler (* 1895)
  • 21. April: Dennis H. Robertson, englische Ökonom (* 1890)
  • 22. April: Wendelin Morgenthaler, düütsche Politiker und MdB
  • 27. April: Lilo Linke, düütschi Schriftschtellerin und Reporterin (* 1906)

[ändere] Mai

  • 1. Mai: Veza Canetti, Schriftschtellerin (* 1897)
  • 2. Mai: Ernst Wandersleb, Ballonfahrer, Fotograf, Physiker (* 1879)
  • 6. Mai: Hanns F. J. Kropff, Professor für Werbewirtschaft, (*1882)
  • 7. Mai: Theodore von Kármán, ungarische Pionier vo dr moderne Aerodynamik (* 1881)
  • 7. Mai: René Fülöp Miller, US-amerikanische Schriftschteller und Soziologe (* 1891)
  • 11. Mai: Herbert Spencer Gasser, US-amerikanische Neurophysiologe (* 1888)
  • 12. Mai: Ernst Marischka, öschterriichische Regisseur (* 1893)
  • 12. Mai: Bobby Kerr, kanadische Liechtathlet, Olympiasieger und Schportfunktionär (* 1882)
  • 13. Mai: Alois Hudal, Bischof und Fluchthelfer für diversi Naziverbrecher (* 1885)
  • 13. Mai: Herta Gotthelf, düütschi Politikerin (* 1902)
  • 15. Mai: Waldemar Koch, düütsche liberale Politiker (* 1880)
  • 19. Mai: Johann Segitz, düütsche Politiker, MdB
  • 24. Mai: Elmore James, Bluesmusiker (* 1918)
  • 25. Mai: Eugen Margarétha, öschterriichische Politiker (* 1885)
  • 28. Mai: Wissarion Jakowlewitsch Schebalin, russische Komponischt (* 1902)
  • 31. Mai: Edith Hamilton, düütsch-amerikanischi Schriftschtellerin (* 1867)

[ändere] Juni

  • 3. Juni: Johannes XXIII., Papst vo 1958 bis 1963 (* 1881)
  • 9. Juni: Jacques Villon, französische Maler im Kubismus (* 1875)
  • 11. Juni: Friedrich Wagner (Archäologe), Archäologe (* 1887)
  • 12. Juni: Eduard Fiedler, düütsche Politiker (* 1890)
  • 12. Juni: Medgar Evers, afroamerikanische Bürgerrechtler (* 1925)
  • 16. Juni: John Whiting, britische Dramatiker (* 1917)
  • 16. Juni: Otto Ostrowski, düütsche Politiker (* 1883)
  • 17. Juni: Richard Baer, düütsche Nationalsozialist, Kommandant vom KZ Dora-Mittelbau (* 1911)
  • 19. Juni: August Geislhöringer, düütsche Politiker (* 1886)
  • 19. Juni: Heinrich Deist senior, Politiker und Ministerpräsident vom Freischtaat Anhalt (* 1874)
  • 23. Juni: Gustav Gundlach, katholische Sozialethiker, Sozialphilosoph und Sozialwüsseschaftler (* 1892)
  • 25. Juni: Georg Pelster, düütsche Politiker (* 1897)
  • 25. Juni: Erna von Dobschütz, düütschi Kunschtmalerin in Görlitz (* 1876)
  • 27. Juni: John Maurice Clark, US-amerikanische Ökonom (* 1884)
  • 30. Juni: Alexander Rüstow, düütsche Philosoph, Sozialwüsseschaftler und Volkswirt (* 1885)
  • 30. Juni: Hans Tschiggfrey, öschterriichische Politiker (* 1904)

[ändere] Juli

  • 2. Juli: Lisa Tetzner, düütschi Autorin (* 1894)
  • 2. Juli: Bodo Uhse, düütsche Schriftschteller (* 1904)
  • 2. Juli: Seth Barnes Nicholson, US-amerikanische Aschtronom (* 1891)
  • 10. Juli: William C. Hayes, US-amerikanische Ägyptologe (* 1906)
  • 11. Juli: Hermann August Korff, düütsche Literaturhischtoriker (* 1882)
  • 14. Juli: Sivananda, Yoga-Meischter (* 1887)
  • 22. Juli: Valerio Valeri, Kardinal vo dr römisch-katholische Chile (* 1883)
  • 26. Juli: Eduard Reventlow, dänische Diplomat (* 1883)
  • 27. Juli: Dorian Le Gallienne, auschtralische Komponischt (* 1915)
  • 28. Juli: Carl F. W. Borgward, Automobilbauer (* 1890)

[ändere] Auguscht

  • 3. Auguscht: Philip Graham, US-amerikanische Verleger (* 1915)
  • 5. Auguscht: Annie Rosar, öschterriichischi Schauspielerin (* 1888)
  • 5. Auguscht: Friedrich Funk, düütsche Politiker (* 1900)
  • 10. Auguscht: Ernst Wetter, Schwiizer Politiker (* 1877)
  • 11. Auguscht: Otto Wahle, erfolgriiche öschterriichische Schwimmer (* 1879)
  • 15. Auguscht: Wsewolod Wjatscheslawowitsch Iwanow, russische Schriftschteller (* 1895)
  • 15. Auguscht: John Powell, US-amerikanische Pianischt und Komponischt (* 1882)
  • 20. Auguscht: Heinrich Gerns, düütsche Politiker (* 1892)
  • 28. Auguscht: Julius Edgar Lilienfeld, Physiker (* 1881)
  • 31. Auguscht: Georges Braque, Maler (* 1882)

[ändere] September

  • 3. September: Louis MacNeice, nordirische Dichter (* 1907)
  • 4. September: Robert Schuman, französische Politiker (* 1886)
  • 11. September: Richard Oswald, öschterriichische Filmregisseur und Drehbuechautor (* 1880)
  • 12. September: Slatan Dudow, en DEFA-Regisseur (* 1903)
  • 15. September: Charles Winslow, südafrikanische Tennisspieler (* 1888)
  • 17. September: Eduard Spranger, Pädagoge, Psychologe, Philosoph (* 1882)
  • 22. September: Georg Braun (Fußballspieler), öschterriichische Fuessballschpieler und Trainer (* 1907)
  • 22. September: Franz Heinen, düütsche Politiker
  • 23. September: Margarethe Faas-Hardegger, Schwiizer Frauerechtlerin und Gwerkschafterin (* 1882)
  • 24. September: Walter Menzel, düütsche Politiker (* 1901)
  • 25. September: Kurt Zeitzler, Generalschtabschef vom Heer während em 2. Weltchrieg (* 1895)

[ändere] Oktober

  • 3. Oktober: Bobby McDermott, US-amerikanische Basketballschpieler (* 1914)
  • 5. Oktober: Gustav Siewerth, düütsche Philosoph und Pädagoge (* 1903)
  • 7. Oktober: Gustaf Gründgens, düütsche Schauschpieler, Regisseur und Intendant (* 1899)
  • 8. Oktober: Maria Grengg, öschterriichischi Erzählerin und Malerin (* 1889)
  • 11. Oktober: Edith Piaf, französischi Chansonsängerin (* 1915)
  • 12. Oktober: Karl Baur, düütsche Pilot, Fluglehrer und Ingenieur (* 1911)
  • 14. Oktober: Lotte Friese-Korn, düütschi Politikerin (* 1899)
  • 15. Oktober: Edmond Fleg, französische Schriftschteller Schwiizer Herkunft (* 1874)
  • 17. Oktober: Jacques Salomon Hadamard, französische Mathematiker (* 1865)
  • 18. Oktober: Fritz Sternberg, düütsche Ökonom, marxistische Theoretiker und Politiker (* 1895)
  • 21. Oktober: Heinrich Höfler, düütsche Politiker (* 1897)
  • 22. Oktober: Walter Davis, US-amerikanische Blues-Musiker (* 1912)
  • 22. Oktober: Elvin Morton Jellinek, US-amerikanische Arzt (* 1890)
  • 23. Oktober: Max Ladner, Schwiizer Buddhist (* 1889)
  • 24. Oktober: Karl Bühler, düütsche Denk- und Sprachpsychologe, und Sprachtheoretiker (* 1879)
  • 25. Oktober - Abu-Bakr Khairat, ägyptische Komponischt (* 1910)
  • 25. Oktober: Karl von Terzaghi, Begründer vo dr Bodemechanik (* 1883)
  • 29. Oktober: Adolphe Menjou, US-amerikanische Schauschpieler (* 1890)

[ändere] November

  • 3. November: Boris Kostić, serbische Schachmeischter (* 1887)
  • 4. November: Alexander von Schelting, düütsche Soziologe (* 1894)
  • 8. November: Johann Junglas, düütsche Politiker
  • 10. November: Otto Flake, düütsche Schriftschteller (* 1880)
  • 15. November: Theobald Schrems, Begründer vom „Musikgymnasiums vo de Regensburger Domspatzen“ (* 1893)
  • 15. November: Fritz Reiner, US-amerikanische Dirigent (* 1888)
  • 18. November: Kurt Arnold Findeisen, düütsche Schriftschteller (* 1883)
  • 22. November: Wilhelm Beiglböck, Internist, NS-Chriegsverbrecher (* 1905)
  • 22. November: Aldous Huxley, britische Schriftschteller (* 1894)
  • 22. November: John F. Kennedy, US-amerikanische Politiker, 35. Präsident vo dr USA (* 1917)
  • 22. November: Clive Staples Lewis, britische Schriftschteller und Literaturwüsseschaftler (* 1898)
  • 24. November: Lee Harvey Oswald, muetmassliche Mörder vom John F. Kennedy (* 1939)
  • 24. November: Peco Bauwens, düütsche Fuessball-Nationalschpieler (* 1886)
  • 25. November: Alexander Iwanowitsch Marinesko, U-Boot-Kommandant vo dr S-13 im 2. Weltchrieg (* 1913)
  • 29. November: Ernesto Lecuona, kubanische Komponischt und Musiker (* 1895)

[ändere] Dezember

  • 2. Dezember: Sabu, indische Schauschpieler (* 1924)
  • 2. Dezember: Thomas Hicks, Marathonläufer, Olympiasieger (* 1875)
  • 5. Dezember: Karl Amadeus Hartmann, düütsche Komponischt (* 1905)
  • 5. Dezember: Ernst Gäumann, Schwiizer Botaniker, Mykologe, Phytopathologe und Universitätsprofessor (* 1893)
  • 8. Dezember: Sarit Dhanarajata, Premierminischter vo Thailand (* 1908)
  • 9. Dezember: Perry Miller, US-amerikanische Gschichts- und Literaturwüsseschaftler (* 1905)
  • 12. Dezember: Ozu Yasujirō, japanische Filmregisseur und Drehbuechautor (* 1903)
  • 12. Dezember: Theodor Heuss, düütsche Politiker und 1. Bundespräsident (* 1884)
  • 13. Dezember: Josef Keil, öschterriichische Hischtoriker, Epigraphiker und Archäologe (* 1878)
  • 13. Dezember: Arthur Ney, Schwiizer Komponischt und Dirigent (* 1887)
  • 14. Dezember: Marie Marvingt, di zweit Frau, wo in Frankriich ihri Flugprüefig abgleit hät (* 1875)
  • 14. Dezember: Erich Ollenhauer, Fraktionsvorsitzender im Düütsche Bundestag (* 1901)
  • 15. Dezember: Oscar Traynor, irische Politiker (* 1886)
  • 15. Dezember: Johannes Heckel, düütsche Chilerechtler (* 1889)
  • 19. Dezember: Alan Gardiner, britische Ägyptologe (* 1879)
  • 24. Dezember: Tristan Tzara, französische Schriftsteller (* 1896)
  • 25. Dezember: Heiner Fleischmann, düütsche Motorrad-Rennfahrer (* 1914)
  • 25. Dezember: Kazys Viktoras Banaitis, litauische Komponist (* 1896)
  • 27. Dezember: Wilhelm Riphahn, düütsche Architekt (* 1889)
  • 28. Dezember: Paul Hindemith, düütsche Komponischt und Musiker (* 1895)

[ändere] Nobelpriise

  • Physik: Eugene Wigner, Maria Goeppert-Mayer und J. Hans D. Jensen
  • Chemie: Karl Ziegler und Giulio Natta
  • Medizin: John Carew Eccles, Alan Lloyd Hodgkin und Andrew Huxley
  • Literatur: Giorgos Seferis
  • Friedensnobelpreis: Internationals Komitee vom Rote Chrüüz

[ändere] Musig

  • Lischte vo de Nummer-Eis-Hits in Düütschland (1963)
  • Lischte vo de Nummer-Eis-Hits i dr Schwiiz (1963)

[ändere] Film

  • Alfred Hitchcocks „Die Vögel“ wird uruufgefüehrt

[ändere] Weblinks

Der Artikel basiert uf ´ra freie Ibersetzung vum Artikel „1963“ us dr dytsche Wikipedia.