Kommunalwahl

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Dialäkt: Züridütsch

Inhaltsverzeichnis

[ändere] Düütschland

D Kommunalwahl isch d Handlig zur Erfüllig vom Verfassigsuuftrag nach Art. 28 Abs. 1 Satz 2 vom Grundgsetz, nach dem d Landchreise und Gmeinde e Vertretig vom Volch haa müend. D Wahle zu de Kommunalvertretige erfolgt wie di übrige Wahle nach de Grundsätz vo dr allgemeine, freie, gheime, gliiche und unmittelbare Wahl. D Reglige zur Wahl vo de Kommunalvertretige erfolgt durs Landesgsetz. Drum isch au es underschiidlichs Bild vo dr wiitere Uusgschtaltig vo de Wahle z finde:

  • D 5%-Klausle gilt nöd in allne Bundesländer. Mehreri Kommunalrechtsordnige wiised d Möglichkeite vom Kumuliere und Panaschiere uuf. Au d Wahlperiode sind vo 4 bis 6 Jahre durchgängig underschiidlich.
  • S aktive Wahlrecht wird teilwiise scho ab 16 Jahre gwährt, suscht sind au d Ussländer mit dr Schtaatsbürgerschaft vomene EU-Schtaat wahlbrechtigt (Art. 28 Abs. 1 Satz 3 GG).

D Kommunalwahle ermögliched wege dr begrenzte Materie vom Kommunalrecht au Wählergruppe, wo nöd de Schtatus vonere Partei erlanged, a de Wahle teilzneeh (sog. Rathuusparteie). Parteie und Wählergruppe, wo weder i dr betreffende Vertretigskörperschaft no im Bundestag oder emene Landtag vertrete sind, müend i dr Regle Unterschtützigsunterschrifte vorwiisen chönne, um zur Wahl zueglaa z werde.

[ändere] Schwiiz

((no schriibe))

[ändere] Öschterriich

((no schribbe))

[ändere] Literatur

  • Andreas Kost, Hans-Georg Wehling (Hrsg.), Kommunalpolitik i de düütsche Länder, Weschtdüütsche Verlag 2003
  • Kay Waechter, Kommunalrecht, Köln 2003/04


Dr Artikel „Kommunalwahl“ isch leider no ziimle kurz! Wenn du aber meh zu dem Thema weisch, schrib's eifach dezue und mach us dem Schtumpe en ebbas umfangriichere Artikel.


Anderi Sprooche