Diskusija z wužiwarjom:Obersachse
Z Wikipedije, swobodneje encyklopedije
Diskusija z wužiwarjom:Obersachse/Archiw
Wobsah |
[wobdźěłać] Übersetzung aus russischer Wikipedia
Dobry dźeń. Ich habe in der russischen Wikipedia einen Artikel über den Altnowgoroder Dialekt entdeckt. Könntest mir helfen aus der russischen Version (ru:Древненовгородский диалект) einen obersorbischen Artikel zu "zaubern"? Es reicht aus, wenn du das Ganze ins Deutsche übersetzt. Was denn in deiner Übersetzung nicht drinsteht, kann ich ja aus der deutschen Wikipedia (de:Altnowgoroder Dialekt) übersetzen. Bloß schade, daß wir beide weder Litauisch noch Ukrainisch verstehen, sonst könnten wir die betreffenden Fassungen auch noch heranziehen. Wutrobny postrow --Tlustulimu 14:07, 27. jan. 2007 (CET)
- Ich habe denn schon einmal mit übersetzten Inhalten aus der deutschen Wikipedia angefangen (Stara Nowgorodna narěč). Aber in der russischen Wikipedia steht einiges, was in der deutschen Fassung fehlt. Interessant wäre zum Beispiel die Tabelle oben rechts sowie die Quelle vor der Auflistung der slawischen Sprachen. Bis dann --Tlustulimu 14:47, 27. jan. 2007 (CET)
- In der englischen Wikipedia (en:Old Novgorod dialect) hat der entsprechende Artikel sogar zwei Bilder mit der Umschreibung zweier Texte und deren Übersetzung. Leider "funktionieren" die Bilder hier nicht. Was schlägst du da vor? Bis dann --Tlustulimu 15:50, 27. jan. 2007 (CET)
- Ich hab den russ. Text mal reinkopiert und einen Teil übersetzt. Wegen der engl. Bilder müßten wir uns eine Meinung bilden, ob wir PD-SU73 (Pre-1973 Soviet work) zulassen oder nicht. Das zweite ist PD und problemlos hier hochzuladen. Wutrobny postrow --Obersachse 18:38, 27. jan. 2007 (CET)
- Ich warte denn mal ab, bis du alles aus dem Russischen übersetzt hast, und gleiche dann mit den Übersetzungen aus der deutschen Fassung ab. Von Bildlizenzen habe ich überhaupt keine Ahnung. Wer kennt sich denn damit überhaupt aus? Die englische Fassung ist die einzige, in der zwei Bilder drin sind. Denn die Umschrift der Texte wäre ohne die Bilder ein bißchen unvollständig, oder? Wutrobny postrow --Tlustulimu 18:47, 27. jan. 2007 (CET)
- Ich hab den russ. Text mal reinkopiert und einen Teil übersetzt. Wegen der engl. Bilder müßten wir uns eine Meinung bilden, ob wir PD-SU73 (Pre-1973 Soviet work) zulassen oder nicht. Das zweite ist PD und problemlos hier hochzuladen. Wutrobny postrow --Obersachse 18:38, 27. jan. 2007 (CET)
- In der englischen Wikipedia (en:Old Novgorod dialect) hat der entsprechende Artikel sogar zwei Bilder mit der Umschreibung zweier Texte und deren Übersetzung. Leider "funktionieren" die Bilder hier nicht. Was schlägst du da vor? Bis dann --Tlustulimu 15:50, 27. jan. 2007 (CET)
Läßt sich etwas aus diesen Quellen [1],[2],[3] ,[4],[5] verwerten? Ich habe noch einen anderen Artikel gefunden unter ru:Берестяные грамоты. Wutrobny postrow --Tlustulimu 19:44, 27. jan. 2007 (CET)
So, die Bilder habe ich hochgeladen. Mit den Lizenzbausteinen hat sich scheinbar noch niemand beschäftigt, das gibt noch 'ne Menge Arbeit. Die Quellen guck ich mir demnächst mal an, weitere Übersetzung folgt morgen. --Obersachse 20:27, 27. jan. 2007 (CET)
- Hallo Obersachse. Ich habe bei dem einen Bild etwas von Fairuse gelesen. Hoffentlich bekommen wir damit keine Probleme, denn in der deutschen Wikipedia wären solche Bilder nicht möglich. Allerdings weiß ich nicht wann und warum dort so entschieden wurde und ob wir uns daran orientieren oder eventuell sogar halten müßten. Bis morgen --Tlustulimu 20:34, 27. jan. 2007 (CET)
Hallo Obersachse. Ich habe eben einige deiner Übersetzungen ins Sorbische übersetzt und die Listen mit den Beispielen in der Morphologie und Phonologie ergänzt. In den nächsten Tagen sind denn die übrigen Texte über die Urkunden dieses Dialektes dran. Wutrobny postrow --Tlustulimu 00:11, 2. feb. 2007 (CET)
- Dobry dźeń, Obersachse. Ich habe heute deinen Text fertig übersetzt und dann die deutsche Fassung in die Diskussionseite verlagert, falls noch Fehler in der Übersetzung sind. Jetzt habe ich einige Probleme die Texte aus der englischen Wikipedia zu übersetzen. Kannst du dir das Ganze mal angucken: Stara Nowgorodna narěč#Přikładaj? Wutrobny postrow --Tlustulimu 15:30, 2. feb. 2007 (CET)
[wobdźěłać] Leider keine Langeweile
Hallo Obersachse, leider hab ich grad keine Langeweile, bin daher auch kaum aktiv. Wird aber in ca. 3 Monaten besser, hoff ich. Der Film interessiert mich nicht. Werd den Artikel also nicht übersetzen.--Nepl 16:20, 29. jan. 2007 (CET)
- Schade. Da muß ich wohl mal den anderen der beiden Muttersprachler fragen ;-)
- Trotzdem Danke für die Rückmeldung. --Obersachse 17:05, 29. jan. 2007 (CET)
[wobdźěłać] woher
Hallo Obersachse. Jetzt kannst du, wenn du Lust hast, sogar in deine Benutzerseite schreiben, woher du bist. Hierfür habe ich paar Vorlagen aus der Esperantowikipedia portiert. Du bräuchtest aber nur {{WužiwarskiKraj}}
nehmen und mit drei Werten "füttern"
- kraj=Land in Obersorbisch, also wohl Němska (für Deutschland) oder?
- městno=Ort, keine Ahnung ;-)
- mjeno=Name, also wohl Obersachse, oder? (landet dann in einer Kategorie)
Bei technischen Problemen kannst du mich ja fragen. Wutrobny postrow --Tlustulimu 22:11, 29. jan. 2007 (CET)
- Dźakuju. --Obersachse 22:54, 29. jan. 2007 (CET)
- Im Sorbischen heißt das Verb im Infinitiv dźakować so, ist also reflexiv. Daher heißt es in der ersten Person Singular: dźakuju so. Als Eselbrücke hat mir "ich bedanke mich" geholfen, obwohl die Bedeutung ein bißchen anders ist. Es gibt noch ein wichtiges Verb, nämlich prašeć so "fragen", welches im Sorbischen reflexiv ist. Wutrobny postrow --Tlustulimu 23:24, 29. jan. 2007 (CET)
- Du hat recht was die Standardsprache angeht, in der Umgangssprache wird das "so" oft weggelassen. Dobru nóc an euch beide. --Michawiki 00:32, 30. jan. 2007 (CET)
- Im Sorbischen heißt das Verb im Infinitiv dźakować so, ist also reflexiv. Daher heißt es in der ersten Person Singular: dźakuju so. Als Eselbrücke hat mir "ich bedanke mich" geholfen, obwohl die Bedeutung ein bißchen anders ist. Es gibt noch ein wichtiges Verb, nämlich prašeć so "fragen", welches im Sorbischen reflexiv ist. Wutrobny postrow --Tlustulimu 23:24, 29. jan. 2007 (CET)
Dźakuju so, wieder was gelernt. Von Tlustulimu, wie es richtig ist, und von Michawiki, daß derjenige, von dem ich die dankesformel "gemaust" habe, keinen Fehler gemacht hat. Dobru rano/utro/jitro? (Hier sieht man wieder mal, daß eine Sprache verstehen viel einfacher als schreiben ist) an euch beide. --Obersachse 07:16, 30. jan. 2007 (CET)
-
- Weder noch, plus eine kleine Besonderheit: Der, der grüßt, sagt Dobre ranje, der, der gegrüßt wird, sagt Dobre spodobanje - das heißt soviel wie Gutes Gefallen. --Michawiki 11:12, 30. jan. 2007 (CET)
Hallo Obersachse. Seit gestern ist es möglich die Info über die Herkunft direkt in die Babelkiste zu setzen. Die Syntax ist etwas gewöhnungsbedürftig. In deinem Falle wäre sie wie folgt.
{{Babel |de |ru-4 |en-2 |fr-1 |hsb-0 |kraj=Němska |městno=Plauen |družina městna=m |mjeno=Obersachse }}
Ein Beispiel kannst du dir ja bei mir angucken oder auch in Wikipedija:Babel/Pochad#Přikłady ganz unten. Die Idee hierfür stammt aus der Esperantowikipedia. Ob sich eine Anpassung für die Vorlagen Babel-1 bis Babel-9 und Babel-16 lohnt, weiß ich jetzt nicht. In der Esperantowikipedia wurde das Problem mit den nummerierten Babelvorlagen durch eine Weiterleitung auf Babel-x gelöst. Wutrobny postrow --Tlustulimu 11:46, 9. feb 2007 (CET)
[wobdźěłać] Übersetzungen für Stara Nowgorodna narěč
Dobry wječor, Obersachse. Ich habe im Internet eine russische Übersetzung gefunden, die wohl besser zum übersetzen taugt als die Übersetzung in der englischen Wikipedia:
`Грамота от Жизномира к Микуле. Ты купил рабыню во Пскове, и вот меня за это схватила (подразумевается: уличая в краже) княгиня. А потом за меня поручилась дружина. Так что пошли-ка к тому мужу грамоту, если рабыня у него. А я вот хочу, коней купив и посадив [на коня] княжеского мужа, [идти] на очные ставки. А ты, если [еще] не взял тех денег, не бери у него ничего'
Der russische Text stamm von http://gramoty.ru/index.php?no=109&act=full&key=bb, wo auch das Bild mit der Birkenrindenurkunde zu finden ist. Viel Erfolg beim Übersetzen. Wutrobny postrow --Tlustulimu 23:20, 2. feb. 2007 (CET)
- Der zweite Text ist auch dort zu finden.
Поклон от Гаврилы Постни зятю моему – куму Григорию и сестре моей Улите. Поехали бы вы в город к радости моей, а нашего слова не забыли бы (не оставили бы без внимания). Дай Бог вам радость. Мы все вашего слова не забудем (не забываем)'
Die Bilder sind unter http://gramoty.ru/index.php?no=497&act=full&key=bb zu finden. Ich glaube, daß die Übersetzung aus dem Russischen besser ist als aus dem Englischen. Wutrobny postrow --Tlustulimu 23:26, 2. feb. 2007 (CET)
Na, dann woll'n wir mal:
`Urkunde (hier besser:Schreiben) von Schisnomir an Mikula. Du hast in Pskow eine Sklavin gekauft, und dafür hat mich die Fürstin ergriffen (gemeint ist: des Diebstahls überführt/beim Diebstahl ertappt). Aber dann hat die Druschina für mich gebürgt. Also schicke das Schreiben an diesen Kerl, wenn die Sklavin bei ihm ist. Und ich möchte, nachdem ich Pferde gekauft und den Kerl der Fürstin daraufgesetzt habe, zur Gegenüberstellung kommen. Und Du, wenn Du das Geld noch nicht genommen hast, nimm nichts von ihm'
Zweiter Teil folgt später. --Obersachse 17:59, 3. feb. 2007 (CET)
- Dobry wječor, Obersachse. Danke für die Übersetzung. Für дружина habe ich in meinem Wörterbuch folgendes gefunden: Abteilung, Trupp(e); Gruppe; hist. Gefolge, Mannen. Welche Übersetzung hier paßt, weiß ich aber nicht. Wutrobny postrow --Tlustulimu 18:19, 3. feb. 2007 (CET)
- In diesem historischen Kontext paßt wohl Gefolge am besten. Was sagt denn der englische Text? --Obersachse 20:35, 3. feb. 2007 (CET)
- In der englischen Fassung steht dort family, was wohl nicht paßt. Ich hätte auch "Gefolge" ausgewählt. Mal sehen, ob ich das Ganze selbst überstetzen kann oder ein Muttersprachler helfen muß. Wutrobny postrow --Tlustulimu 20:47, 3. feb. 2007 (CET)
- Hallo ihr beiden! Irgendwie habe ich meine Zweifel, dass die Übertragung des Textes in Russische stimmt. Ich kann zwar den alten Nowgoroder Dialekt nicht und die Schrift bereitet mir auch einige Schwierigkeiten, aber irgendwie scheint der Inhalt doch etwas anders zu sein. Hier das Bild des Transskriptionstextes:
- Ach, tut mir leid, wahr wieder etwas voreilig mit dem Abspeichern: Gute Nacht, --Michawiki 23:59, 3. feb. 2007 (CET)
- Hallo ihr beiden! Irgendwie habe ich meine Zweifel, dass die Übertragung des Textes in Russische stimmt. Ich kann zwar den alten Nowgoroder Dialekt nicht und die Schrift bereitet mir auch einige Schwierigkeiten, aber irgendwie scheint der Inhalt doch etwas anders zu sein. Hier das Bild des Transskriptionstextes:
- In der englischen Fassung steht dort family, was wohl nicht paßt. Ich hätte auch "Gefolge" ausgewählt. Mal sehen, ob ich das Ganze selbst überstetzen kann oder ein Muttersprachler helfen muß. Wutrobny postrow --Tlustulimu 20:47, 3. feb. 2007 (CET)
- In diesem historischen Kontext paßt wohl Gefolge am besten. Was sagt denn der englische Text? --Obersachse 20:35, 3. feb. 2007 (CET)
Nö, paßt schon: "Грамота от Жизномира к Микуле..." --Obersachse 09:20, 4. feb. 2007 (CET)
Nun der zweite Teil. "Verbeugung von Gabriel Postenj? an meinen Schwiegersohn bzw. Schwager – an Gevatter Georgi und meine Schwester Ulita. Wenn ihr doch zu meiner Freude in die Stadt fahren würdet, und unser (exakte Übersetzung:Wort, aber vielleicht ist "Rede" gemeint) nicht vergessen würdet! Gebe Gott euch Freude. Wir alle vergessen euer Wort (siehe Bemerkung oben) nicht." --Obersachse 09:30, 4. feb. 2007 (CET)
- Dobry dźeń, Obersachse. Ich habe denn mal übersetzt nach deiner deutschen Fassung und der englischen. Leider konnte ich keine Übersetzung für Gevatter finden. Und das Problem mit Wort oder Rede sollte denn über die dortige Diskussionsseite geklärt werden, oder? Wutrobny postrow --Tlustulimu 12:10, 4. feb. 2007 (CET)
Ich habe da noch eine Frage zu dem Text in der russischen Wikipedia. Was bedeutet:
- черты сохранились в северных говорах
bei Вымер: ? Ich habe alles andere schon nach der dortigen Tabelle übernommen. Stimm es z.B., daß die Selbstbezeichnung unbekannt ist? Wutrobny postrow --Tlustulimu 12:27, 4. feb. 2007 (CET)
- черта hat verschiedene Bedeutungen und kann soviel wie Strich, Grenze, Eigenschaft heißen. Ich würde sagen: "Einige Besonderheiten haben sich in nördlichen Dialekten (говор von говорить - sprechen) erhalten". Zur Bedeutung des Wortes Gevatter habe ich folgendes gefunden, vielleicht hilft#s ja beim Übersetzen:
"Gevatter" ist also jeder ältere männliche Verwandte, meist aus der nächsthöheren Generation. Ältere können auch Gleichaltrige als "Gevatter" ansprechen. Ja sogar Nicht-Verwandte, aber gut vertraute Leute können Gevatter sein. So kann auch der Tod, als willkommener Erlöser vom Elend der Welt, als "Gevatter Tod" angesprochen werden.
Dies ist die allgemeine Bedeutung von "Gevatter".
Die spezielle Bedeutung bezeichnet aber nur den "Paten" (von "pater" = Vater), den "Taufpaten, den "godfather", den "padrone", den "Goten", den "Godl" (Goethes Familienname kommt daher) und wie die in den verschiedenen Regionen genannt werden.
"Zum Gevatter bitten" bedeutete, einen Verwandten aufforden, sich als Taufpate zur Verfügung zu stellen, was früher weit größere Verpflichtung bedeutete als heute. Dazu lies doch das Grimm'sche Märchen "Der Tod als Gevatter"!
Das Feminin dazu ist die "Gevatterin".--Obersachse 12:43, 4. feb. 2007 (CET)
-
- Das sorbische Wort für Gevatter bzw. Taufpate ist kmótr, die feminine Form ist kmótra. Siehe "Prawopisny słownik", LND, 2005. --Michawiki 13:52, 4. feb. 2007 (CET)
- Schon ist das letzte Wort ergänzt, jetzt müßte nur noch jemand mit hsb-2 oder besser mal gucken, ob der Text so zu verstehen ist. Wutrobny postrow --Tlustulimu 14:09, 4. feb. 2007 (CET)
- Den ersten TExt habe ich schon mal etwas korrigiert. --Michawiki 16:24, 4. feb. 2007 (CET)
- Schon ist das letzte Wort ergänzt, jetzt müßte nur noch jemand mit hsb-2 oder besser mal gucken, ob der Text so zu verstehen ist. Wutrobny postrow --Tlustulimu 14:09, 4. feb. 2007 (CET)
- Das sorbische Wort für Gevatter bzw. Taufpate ist kmótr, die feminine Form ist kmótra. Siehe "Prawopisny słownik", LND, 2005. --Michawiki 13:52, 4. feb. 2007 (CET)
Also das mit dem Postni ist rätselhaft, schon weil im Text, poseni steht, da aber das Zeichen für "ot" davor steht, ist es meiner Meinung nach eine andere Person oder eine Ortsbezeichnung, z. B. der Name der Stadt, wo Gavril lebt. Für die Übersetzung ins Sorbische ist es nämlich relevant, wieviele Leute in die Stadt kommen sollten - drei oder zwei. Genannt ist der Schwager (=Mann der Schwester), der Pate und die Schwester. Das sind drei Personen. Oder es ist so aufzufassen, dass Grigorij sowohl Schwager als auch Pate ist, dann wären es nur zwei. Dann wäre im Sorbischen der Dual angesagt, ansonsten der Plural. Tlustulimu hat da im Moment ein bisschen gemischt. --Michawiki 16:24, 4. feb. 2007 (CET)
- Für mich sieht es nach drei Leuten aus. Also kann der Plural bleiben. Der Originaltext auf der Birkenrinde hat ja weder Wortabstände noch Satzzeichen. Daher ist das schwer zu sagen. Außerdem sind keine Dualformen zu erkennen, falls es den im Altnowgoroder Dialekt denn gab. Beim Übersetzen habe ich auch die englische Fassung berücksichtigt, die aber nicht unbedingt stimmen muß. Wutrobne postrowy --Tlustulimu 16:49, 4. feb. 2007 (CET)
- Hmm. Auf gramota.ru steht "От Гаврилы Постни к его зятю Григорию и сестре Улите (приглашение в гости в Новгород)." Von Gawrila Postni an seinen Schwager Grigori und die Schwester Ulita (Einladung zum Besuch nach Nowgorod). In dieser Version werden also zwei Personen - Schwager und Schwester - eingeladen. Ich glaub, ich frag mal in der ruwiki nach. --Obersachse 17:11, 4. feb. 2007 (CET)
- Ich habe eben noch einmal bei gramoty.ru geguckt. Obersachse, du hast das Wort куму in "от Гаврилы Постни зятю моему – куму Григорию и сестре моей Улите" übersehen, oder hast du den Text auch in der besagten Adresse gefunden (gramota.ru ≠ gramoty.ru)? Nach meinem Wörterbuch Russisch-Deutsch bedeutet dieses Wörtchen кум Gevatter. So steht es ja jetzt auch in der sorbischen Fassung. Was machen wir bloß? Wutrobne postrowy --Tlustulimu 17:24, 4. feb. 2007 (CET)
- Ich hab da geschaut, und dort fehlt der Gevatter. Ich bin gerade dabei, bei den Russen nachzufragen. --Obersachse 17:28, 4. feb. 2007 (CET)
-
- Ich habe auch nochmal geguckt, und der Gevatter (кум) steht da vor dem Namen Григорию. Woran könnte es denn liegen, daß bei einem das Wort angezeigt wird und beim anderen nicht. Ich surfe mit Firefox 2.0.0.1 unter Windows XP mit SP2 und IE7. Wenn es am Browser liegt, denn taugt das Javascript aber nichts. Obersachse, soll ich mal ein Bild machen und dann mailen? Wutrobny postrow
-
- Ich hab da geschaut, und dort fehlt der Gevatter. Ich bin gerade dabei, bei den Russen nachzufragen. --Obersachse 17:28, 4. feb. 2007 (CET)
- Ich habe eben noch einmal bei gramoty.ru geguckt. Obersachse, du hast das Wort куму in "от Гаврилы Постни зятю моему – куму Григорию и сестре моей Улите" übersehen, oder hast du den Text auch in der besagten Adresse gefunden (gramota.ru ≠ gramoty.ru)? Nach meinem Wörterbuch Russisch-Deutsch bedeutet dieses Wörtchen кум Gevatter. So steht es ja jetzt auch in der sorbischen Fassung. Was machen wir bloß? Wutrobne postrowy --Tlustulimu 17:24, 4. feb. 2007 (CET)
- Hmm. Auf gramota.ru steht "От Гаврилы Постни к его зятю Григорию и сестре Улите (приглашение в гости в Новгород)." Von Gawrila Postni an seinen Schwager Grigori und die Schwester Ulita (Einladung zum Besuch nach Nowgorod). In dieser Version werden also zwei Personen - Schwager und Schwester - eingeladen. Ich glaub, ich frag mal in der ruwiki nach. --Obersachse 17:11, 4. feb. 2007 (CET)
Der Gevatter fehlt bei содержание und taucht bei der Übersetzung auf. Bei allen Browsern :-) --Obersachse 17:47, 4. feb. 2007 (CET)
- Denn war es ja richtig, daß wir uns an der Übersetzung und nicht an содержание orientiert haben. - Michawiki hat übrigens jetzt eine Babeltabelle in seiner Seite ;-) mit 9 Sprachen. Wenn ich nicht so ein Pigrulo wäre, stünden bei mir mehr als 10, denn soviel Lehrbücher habe ich für verschiedene Sprachen. Bis bald --Tlustulimu 18:05, 4. feb. 2007 (CET)
Ich habe jetzt die Auskunft erhalten. "Привет, Томас! Тут два человека. Григорий одновременно является зятем и кумом. Пусть употребляют лужицкое двойственное число." Übersetzt:" Hallo Thomas! Es sind zwei Menschen. Grigori ist gleichzeitig Schwager und Gevatter. Nehmt die obersorbische Zweizahl." --Obersachse 19:36, 4. feb. 2007 (CET)
- PS: Was ist ein Pigrulo?
- Ich habe schon in den Dual gesetzt bis auf den letzten Satz, wo du ja wir alle übersetzt hattest. Hoffentlich stimmt das Ganze jetzt. - Pigrulo stammt von pigra "faul" (Antonym zu fleißig) und bedeutet "Faulpelz". Wutrobny postrow --Tlustulimu 20:12, 4. feb. 2007 (CET)
- Das ist das Esperantowort für Faulpelz. Deswegen taucht ja Tlustulimu so selten in den letzten Änderungen auf ;-) Ich denke, ich habe aber Lehrbücher für mehr als 10 Sprachen. --Michawiki 20:15, 4. feb. 2007 (CET)
- Natürlich taucht kumu auf der Seite "gramota.ru blab bla 497 bla bla" auf. Habt ihr euch mal den Truetype-Font Novgorod.ttf heruntergeladen? Da seht ihr dann die Transskription im Browser. Man muss allerdings sagen, der Originalautor hat eine elende Klaue gehabt ;-). Aber ich glaube, die Transkription ist korrekt. --Michawiki 20:15, 4. feb. 2007 (CET)
- Was das Erkennen des Duals angeht, spielt das gar keine Rolle. Der Dual des Sorbischen sollte dann gebraucht werden, wenn es sich um 2 Personen, Tiere oder Objekte handelt, auch wenn die Fremdsprache, aus der du übersetzt, keinen Dual kennt. Die Frage war also hier, sind es nur 2 Personen oder sind es mehr. Der verschwenderische Gebrauch der Präposition ko irritiert hier auch etwas. --Michawiki 20:15, 4. feb. 2007 (CET)
- Hallo Obersachse. Vor mir hatte Tlustulimu dir noch etwas auf die Frage geantwortet, was ein pigrulo ist. Ich wollte aber gleichzeitig abspeichern und so entstand ein Bearbeitungskonflikt. Ich habe dann meinen Text von unten nach oben kopiert, damit er auch abgespeichert wird. Versehentlich habe ich da wohl die Nachricht von Tlustulimu úberschrieben. Es betrifft die Nachricht 20:12 h von Tlustulimu (siehe Aktualne změny). Gruß, --Michawiki 21:35, 4. feb. 2007 (CET)
- Dobry wječor, ludźo. Danke fürs "Reparieren". Was gibt es denn über diese ausgestorbene slawische Sprache noch so im Internet? Ich habe schon unter dem deutschen Namen (Altnowgoroder Dialekt) gegoogelt, aber nur Wikipediakopierte Inhalte gefunden. Die Suche unter dem russischen Namen war zwar erfolgreicher, aber leider verstehe ich nicht mehr so viel Russisch mangels Praxis. Wieviel Wörter bzw. Wortstämme sind denn derzeit so "bekannt" durch die Birkenrindenurkunden? Welche Gemeinsamkeiten hat dieser Dialekt mit dem Altrussischen? Über die Unterschiede steht ja schon einiges im Artikel, aber irgendwie sieht das noch unvollständig aus, oder? Ein Buch zum Thema wäre ja nicht schlecht, aber die gibt es denn wohl zur Zeit nur in Russisch und ganz billig ist so etwas ja auch nicht, oder? Wutrobne postrowy --Tlustulimu 19:05, 5. feb. 2007 (CET)
- Vielleicht kann Dir de:Benutzer:Tilman Berger weiterhelfen, er ist Slawist. Ich kenne nur das, was in der Wikipedia steht oder ich mir ergoogeln kann. --Obersachse 20:22, 5. feb. 2007 (CET)
- Danke für den Tipp. Vielleicht reicht es erst einmal, wenn ich die altrussischen Wörter aus der ukrainischen Version weiter einarbeite. Wutrobny postrow --Tlustulimu 18:58, 7. feb 2007 (CET)
- Vielleicht kann Dir de:Benutzer:Tilman Berger weiterhelfen, er ist Slawist. Ich kenne nur das, was in der Wikipedia steht oder ich mir ergoogeln kann. --Obersachse 20:22, 5. feb. 2007 (CET)
- Dobry wječor, ludźo. Danke fürs "Reparieren". Was gibt es denn über diese ausgestorbene slawische Sprache noch so im Internet? Ich habe schon unter dem deutschen Namen (Altnowgoroder Dialekt) gegoogelt, aber nur Wikipediakopierte Inhalte gefunden. Die Suche unter dem russischen Namen war zwar erfolgreicher, aber leider verstehe ich nicht mehr so viel Russisch mangels Praxis. Wieviel Wörter bzw. Wortstämme sind denn derzeit so "bekannt" durch die Birkenrindenurkunden? Welche Gemeinsamkeiten hat dieser Dialekt mit dem Altrussischen? Über die Unterschiede steht ja schon einiges im Artikel, aber irgendwie sieht das noch unvollständig aus, oder? Ein Buch zum Thema wäre ja nicht schlecht, aber die gibt es denn wohl zur Zeit nur in Russisch und ganz billig ist so etwas ja auch nicht, oder? Wutrobne postrowy --Tlustulimu 19:05, 5. feb. 2007 (CET)
- Hallo Obersachse. Vor mir hatte Tlustulimu dir noch etwas auf die Frage geantwortet, was ein pigrulo ist. Ich wollte aber gleichzeitig abspeichern und so entstand ein Bearbeitungskonflikt. Ich habe dann meinen Text von unten nach oben kopiert, damit er auch abgespeichert wird. Versehentlich habe ich da wohl die Nachricht von Tlustulimu úberschrieben. Es betrifft die Nachricht 20:12 h von Tlustulimu (siehe Aktualne změny). Gruß, --Michawiki 21:35, 4. feb. 2007 (CET)
[wobdźěłać] Technisches
Dobry dźeń, Obersachse. Weißt du zufällig, ob es möglich ist, die Vorlage {{Babel ramik}}
bzw. seine Ableger (Babel ramik-0 bis Babel ramik-N) so anzupassen, daß ein Benutzer über seine eigene CSS-Datei (meine heißt Wužiwar:Tlustulimu/monobook.css) die Farben selbst festlegen kann. Eigentlich müßte das irgendwie über CSS-Klassen funktionieren. Hast du da vielleicht eine Idee? Wenn nicht, dann frage ich den französischen Vorlagenexperten in der Esperantowikipedia. Wutrobny postrow --Tlustulimu 16:20, 12. feb 2007 (CET)
- Möglich ist es, die Frage ist nur, ob es auch sinnvoll ist. Also: Du definierst in der Vorlage eine Klasse, z.B. Hintergrundfarbe. Diese Klasse gibt es nun in der allgemeinen monobook.css. Dort ist sie möglicherweise mit rot festgelegt. In deiner monobook.css steht aber grün. Also wird die Vorlage bei allen Wužiwar... (ich hab schon wieder die Mehrzahl vergessen:-) rot angezeigt und Du bekommst grün zu sehen. --Obersachse 20:55, 12. februara 2007 (CET)
- PS. Die MediaWiki:Monobook.css gibt es hier noch gar nicht, bitte doch Dundak, daß er die deutsche herkopiert. Interessant ist vielleicht auch das. --Obersachse 21:01, 12. februara 2007 (CET)
- Danke für den Link zur deutschsprachigen Wikipedia. Die technischen Tricks werde ich mir denn wohl mal am eigenen Testwiki ausprobieren bzw. ausarbeiten müssen, um hier keinen Unsinn zu machen.
-
- Die Mehrzahl von wužiwar ist wužiwarjo. Maskuline Substantive auf -an, -ar, -er, -el und -oł haben die Endung -jo, wobei das harte ł von oł zu l wird, also -oł -> -oljo. Also nicht nur wužiwar sondern auch pjekar (pjekarjo) "Bäcker", přećel (přećeljo) "Freund" und šuler (šulerjo) "Schüler" und viele andere. Die Infos hierzu habe ich mal im Internet gefunden: [6]. Wutrobny postrow --Tlustulimu 22:06, 12. februara 2007 (CET)
Dobry dźeń, Obersachse. Ich habe heute je 4 CSS-Klassen in einige Vorlagen ({{Babel ramik}}
, {{Babel ramik-1}}
usw. und {{Kašćik z wobrazom}}
) eingebaut. Und in meiner monobook.css stehen die zugehörigen Formatierungen, mit denen ich einige Formate in den Vorlage überschreiben lasse. Für alle anderen Benutzer ist z.B. bei den Babelvorlagen Babel-1 bis Babel-3 kein farblicher Unterschied vorhanden, während meine CSS das Aussehen so ändert, daß jetzt die Farben nach der Esperantowikipedia bei mir angezeigt werden. Hierbei mußte ich !important verwenden, weil das Überschreiben sonst nicht funkioniert (Das class-Attribut steht hinter den HTML-Formatierungen.). Wenn du Lust hast, kannst du bei dir die Babels auch anders aussehen lassen. Eine Klasse ist mit dem <div>, eine mit <table> bzw. {|, eine mit dem linken <td> und eine mit dem rechten <td> verknüpft. Wer also keine CSS-Klassen in einer eigenen monobook.css definiert, sieht die Vorlagen mit den "eingebautet" HTML-Formatierungen. Bei technischen Problemen kannst du mich ja fragen ;-)
Wenn wir also HTML-Formatierungen mit CSS-Klassen kombinieren, können sowohl alte als auch neue Browser mit dem Ganzen etwas anfangen. Wutrobny postrow --Tlustulimu 14:29, 13. februara 2007 (CET)
- Wobei es an der Zeit wäre, Browser die kein CSS können, von Bord zu schubsen. (Oh je, na wenn das Microsoft hört)
- Ich werd's bei Gelegenheit mal ausprobieren, im Moment hab ich in der ruwiki alle Hände voll zu tun. Dobru nóc! --Obersachse 23:29, 13. februara 2007 (CET)
[wobdźěłać] Vorlagen aus der russischen Wikipedia
Dobry wječor, Obersachse. Ich habe in der russischen Wikipedia einige interessante Vorlagen gefunden.
*ru:Шаблон:For *ru:Шаблон:For/aux *ru:Шаблон:Смайлик *ru:Шаблон:Смайлик/Описание *ru:Шаблон:Смайлик/Таблица
Die beiden ersten sind die wichtigsten. Kannst du dort mal bitte "erkunden", wie die Vorlage For funktioniert und richtig verwendet wird? Sie wird inzwischen in der russischen Fassung von {{Request}}
, also ru:Шаблон:Rq, benutzt. Das ist ja wichtig für die hiesige Version. Denn mit dieser neuen Funktion können wir die Vorlage {{Request}}
"aufrüsten" um neue Parameter.
Als "Gegenleistung" könnten wir ja die sechs hiesigen Vorlagen für die Infos über die Herkunft des Benutzers ("wužiwar" / gen. wužiwarja) dorthin portieren, falls Bedarf besteht. Die eigentlich eingebundende Vorlage für Benutzerseiten ist nur {{WužiwarskiKraj}}
. Wutrobny postrow --Tlustulimu 19:31, 15. februara 2007 (CET)
Die ersten beiden verstehe ich auch nicht, ich hab mal angefragt, wozu sie gut sind. Die anderen sind eigentlich selbsterklärend, oder? --Obersachse 02:29, 16. februara 2007 (CET)
- Dobry dźeń, Obersachse. Die ersten beiden Vorlagen gibt es auch in der englischen Wikipedia. Allerdings heißt dort die erste anders: en:Template:For loop. Die zweite heißt dort en:Template:For/aux. Der Smilyvorlage wird ein Wert übergeben, sodaß sie unterschiedliche Smilys anzeigt. Dieselbe Idee hatte ich auch schon, wußte aber nicht so richtig wie es geht. Hatte mich dann aber an den Quelltext von ru:Шаблон:Rq erinnert. Wir haben hier schon zwei Vorlagen für Smilys (
,
), aber die können jeweils nur ein Smily anzeigen. Wutrobny postrow --Tlustulimu 10:49, 16. februara 2007 (CET)
- Dobry wječor, Obersachse. Ich habe schon mal die beiden Vorlagen
{{For}}
und{{For/aux}}
erstellt. Im Original konnte ich keine richtige Dokumentation finden. Für die Smilevorlage existiert eine anzupassende Version in Wužiwar:Tlustulimu/Smily. Leider konnte ich nirgends eine sorbische Übersetzung für Smily finden. Aber ich würde erst einmal die{{Request}}
aktualisieren. Kannst du mir eine Tabelle mit einer Gegenüberstellung der russischen und der übersetzten Texte zukommen lassen? Endweder hier oder per E-Mail übers Wiki. Also die Texte, die bei verschiedenen Mängeln am Artikel angezeigt werden sollen. Den Quelltext mit der "for-Schleife" habe ich schon auf meinem PC in einer UTF-8-kodierten Textdatei liegen. Wutrobny postrow --Tlustulimu 18:29, 16. februara 2007 (CET)
- Dobry wječor, Obersachse. Ich habe schon mal die beiden Vorlagen
Dobry dźeń, Obersachse. Die Vorlage {{Rq}}
ist jetzt erstellt. Jetzt fehlen in den Untervorlagen noch die Kategorien für die Artikelbewertung. Eventuell könnten noch Parameter ergänzt werden. Ich habe einen Parameter der russischen Fassung nicht übernommen, nämlich patronymic, denn Vatersnamen gibt es ja weder bei den Sorben noch anderen Bewohnern der Lausitz. Jetzt stehen da in der russischen Dokumentation noch einige Texte, die hier fehlen:
Технические ограничения
- Technische Einschränkungen
* Шаблон лучше ставить в конец статьи, потому что иначе он может «отпугивать» читателей заготовки.
-
- Die Vorlage sollte an das Ende des Artikels gestellt werden, damit der Leser nicht abgeschreckt wird.
* Шаблон использует отличные от {{request}}
параметры, поэтому при замене будьте внимательны.
-
- Die Vorlage verwendet andere Parameter als
{{request}}
, seien Sie daher vorsichtig beim Austausch.
- Die Vorlage verwendet andere Parameter als
* Шаблон автоматически добавляет после себя пустую строку.
-
- Die Vorlage ergänzt am Ende automatisch eine Leerzeile.
* Нельзя одновременно использовать более 16 параметров. Хотя вряд ли Вам понадобится такое количество :-)
-
- Es können nicht mehr als 16 Parameter gleichzeitig verwendet werden- Aber sie werden wohl kaum soviele brauchen ;-)
und
Добавление параметра
Для добавления параметра изменять исходный код шаблона не нужно. Чтобы добавить параметр с названием, например, newparameter, просто создайте Předłoha:rq/newparameter и запишите туда следующее:
- Um Parameter zu ergänzen, muß die Ursprungsvorlage nicht geändert werden. Um einen Parameter mit Namen zu ergänzen, z.B. newparameter, erstellen Sie einfach die Předłoha:rq/newparameterund schreiben folgendes hinein:
1. Звёздочку *, пробел и текст, который будет виден при использовании шаблона (по возможности, добавьте ссылку на правила и указания Википедии);
- 1. Ein Sternchen *, Leerzeichen und den Text, den man bei Anwendung der Vorlage lesen soll (ergänzen Sie nach Möglichkeit Links zu den Regeln und Hinweisen der Wikipedia)
2. Ссылку на категорию (после одинарного перевода строки).
- 2. Verweise auf die Kategorie (nach einem einfachen Zeilenumbruch)
После чего просто подставьте newparameter в качестве параметра шаблона {{rq}}
. Всё должно работать.
- Danach können Sie newparameter als Parameter der Vorlage
{{rq}}
verwenden. Es sollte alles funktionieren.
Необязательно, но весьма желательно при добавлении параметра его документировать. Добавьте краткое описание параметра в документацию.
- Nicht unbedingt, aber sehr erwünscht, ist die Dokumentation des neuen Parameters- Ergänzen Sie eine kurze Beschreibung in der Dokumentation.
Schönes Wochenende weiterhin a postrowy --Tlustulimu 15:36, 17. feb 2007 (CET)
- Hotowy. --Obersachse 16:33, 17. feb 2007 (CET)
Danke fürs Übersetzen. Den ersten Teil habe ich schon übersetzt. Für den zweiten Teil brauche ich wohl ein kleines Päuschen. Bis bald --Tlustulimu 17:00, 17. feb 2007 (CET)
- Dobry wječor, Obersachse. Die Vorlage
{{rq}}
ist jetzt fertig und kann benutzt werden. Ich habe schon einige Stubs damit "markiert". Jetzt hat die hiesige Version sogar einige Parameter, die im Original nicht vorkommen. Denn nebenstub
gibt es noch Parameter für 7 Untergruppen: Předłoha:Rq/Dokumentacija. Wutrobny postrow --Tlustulimu 02:18, 19. feb 2007 (CET)
Dobry wječor, Obersachse. Ich habe heute mal die Vorlage ru:Шаблон:Смайлик nach {{Smjejačk}}
() portiert und alles so gut wie es mit Hilfe meiner Wörterbücher und der Restkenntnisse des Russischen möglich war. Kannst du dir mal die Untervorlage
{{Smjejačk/Wopis}}
angucken? Da sind noch russische Texte drin. Außerdem müßte die Weiterleitung drinbleiben, denn die russische Version hat auch eine, wahrscheinlich um die Mediawiki irgendwie zu überlisten. Ich hatte die Vorlage erst "normal" angelegt, aber dort tauchten dann alle Texte mehrfach auf. Außerdem kann die Vorlage nur als Ganzes editiert werden. Auch die Vorlage {{Smjejačk/Tabela}}
hat noch einen russischen Text drin. - Die englische Version wurde vor einiger Zeit entsorgt . Wutrobny postrow --Tlustulimu 20:55, 18. měr 2007 (CET)
-
sčinjene --Obersachse 21:08, 18. měr 2007 (CET)
- Спасибо
--Tlustulimu 21:24, 18. měr 2007 (CET)
- Спасибо
[wobdźěłać] Předłoha:Nawigacija
Dobry dźeń. Ich habe gerade gesehen, daß du die Vorlage {{Nawigacija}}
angelegt hast. Leider muß ich dir mitteilen, daß schon die Vorlage {{Nawigaciska lajsta}}
existiert. Ich habe diese schon vor einigen Wochen portiert. Sie ist ein Mix nach der deutschen und der Esperantoversion. Vielleicht hast du ja Lust deren zusätzliche Variablen in die russische Fassung zu portieren, denn dann kann die Nawigationsleiste variabler gestaltet werden. Wutrobny postrow --Tlustulimu 17:42, 10. měr 2007 (CET)
- Dobry dźeń, Tlustulimu, genau das wollte ich. Ich stelle mal diese Version fertig und dann schauen wir uns die Vorzüge und Nachteile an. Wutrobny postrow --Obersachse 17:50, 10. měr 2007 (CET)
- Sehr schön. Die
{{Nawigacija}}
kann ja zwei Bilder haben, die{{Nawigaciska lajsta}}
zur Zeit nur eins. Vielleicht können wirja beide Vorlagen "verschmelzen", sodaß die Funktionalität mit den zwei Bilder auch mit der älteren Vorlage machbar wird. Das Beispiel mit dem Wetter ist irgendwie niedlich. Bis dann --Tlustulimu 17:58, 10. měr 2007 (CET)
- Ich bin soweit fertig. Ich wollte nur eine Anregung geben und verziehe mich wieder in die russische Wikipedia. Wenn was ist, Du findest mich dort. Wutrobny postrow --Obersachse 18:02, 10. měr 2007 (CET)
- Ich habe da mal die Variable Wobraz2 als wobraz2 in die Vorlage
{{Nawigaciska lajsta}}
übernommen. Bei der Gelegenheit habe ich der Vorlage noch weitere Variablen für die Bildchen "verpaßt". Wie das Ganze aussieht, kannst du dir unter Wužiwar:Tlustulimu/Testy#Sedmy test angucken. Meine Gratulation zur Wahl zum Bürokraten in der russischen Wikipedia. Viel Spaß und wenig Streß wünsche ich dir weiterhin hier und dort. Wutrobny postrow --Tlustulimu 20:21, 10. měr 2007 (CET)- Klappt prima. Ich hab mal
{{Sewjerna Amerika}}
umgestellt. Vielen Dank für die Glückwünsche. Wutrobny postrow --Obersachse 20:35, 10. měr 2007 (CET)- Schön, daß dir die Vorlage gefällt. Ich habe ja auch die
display:none
rausgenommen, weil das irgendwie komisch war. Auf dem Link rechts stand "Schować", aber es war schon alles versteckt. Man sollte eben nicht alles 1:1 übernehmen. Jetzt sieht es ja besser aus, oder? Hättest du noch Ideen für die Vorlage, oder ist sie erst einmal gut genug "ausgestattet"? Die Sprachversionen dieser Vorlage unterscheiden sich ja ziemlich, de - 3 Variablen, ru - 5, it - 6, fr und eo - 16 und hsb - 21. Postrow --Tlustulimu 20:52, 10. měr 2007 (CET)- Die "Kleinen" haben manchmal am meisten zu bieten :-) Aber mehr Parameter brauchen wir wahrscheinlich nicht, die Fülle erschlägt sonst. --Obersachse 21:49, 10. měr 2007 (CET)
- Schön, daß dir die Vorlage gefällt. Ich habe ja auch die
- Klappt prima. Ich hab mal
- Ich habe da mal die Variable Wobraz2 als wobraz2 in die Vorlage
- Ich bin soweit fertig. Ich wollte nur eine Anregung geben und verziehe mich wieder in die russische Wikipedia. Wenn was ist, Du findest mich dort. Wutrobny postrow --Obersachse 18:02, 10. měr 2007 (CET)
- Sehr schön. Die
Ja, mehr Variablen sind ja auch kaum noch möglich. - Ich habe gerade versucht die Vorlage {{Pady}}
umzubauen zur Navigationsleiste. Weil da aber Zwischenüberschriften hineingehören, habe ich es nicht hinbekommen. Kannst du dir die Vorlage mal bitte angucken, falls die Änderung sinnvoll ist? Postrow --Tlustulimu 22:19, 10. měr 2007 (CET) Hallo ihr beiden. Tlustulimu, kannst du dich erinnern, dass ich beim Testen der Nawigaciska lajsta damals schon festgestellt hatte, dass am Anfang Schować gezeigt wurde, obwohl die Leiste noch geschlossen war? Ich hatte das mal auf 'ner Unterseite von mir getestet, ohne deine Unzahl an Parametern. irgendwie hatte es dann funktioniert. Aber dann habe ich es irgendwie wieder vergessen. Dobru nóc, --172.176.234.249 00:26, 11. měr 2007 (CET) Mist war wieder mal nicht angemeldet. Wodajće, --Michawiki 00:29, 11. měr 2007 (CET)
- Hallo Michawiki und Obersachse. Das Problem mit den zugeklappten Leisten und dem unpassenden Text hat sich ja erledigt, weil ich ja
display:none
rausgenommen habe. Dies stammte aus der Esperantoversion und das Javascript in common.js aus der deutschen. So ein Mix konnte nicht richtig funktionieren. Aber jetzt scheint ja alles in Ordnung zu sein, oder? Dein Test (Michawiki) hat funktioniert, weil du bestimmt mehr als eine Leiste drin hattest, oder? Das Javascript ist ja so konfiguriert, daß bei einer Leiste angezeigt wird (klappte nicht wegendisplay:none
) und bei mehreren ausgeblendet:var NavigationBarShowDefault = 1;
. Wer es anders haben will, kann ja die Variable in sein Javascript reinsetzen. Tipps dazu stehen in de:Wikipedia:Skin. Die hiesige Hilfeseite Wikipedija:Skin ist ja erst angefangen und müßte noch sprachlich kontrolliert werden. Wer eigene css- und js-Dateien verwendet, kann die ja dort vorstellen. Wutrobne postrowy --Tlustulimu 14:09, 11. měr 2007 (CET)
[wobdźěłać] Předłoha:Město
Dobry dźeń, Obersachse. Seit einigen Tagen gibt es die Vorlage {{Połoženje}}
(nach de:Vorlage:Lageplan) , mit der man eine kleine Grafik (einen Punkt o.ä.) über eine Karte legen kann. Jetzt weiß ich nicht so recht, ob wir diese Vorlage in {{Město}}
einbinden und wenn ja, wie das geht. In mehreren anderen Wikipediaversionen existiert so etwas schon (de,eo,ru), aber ich habe mich noch nicht getraut, die Vorlage entsprechend aufzurüsten. Außerdem müßten wir es so einbinden, daß alle vorhandenen Artikel weiterhin die Daten richtig anzeigen. Also verschachtelte {{#if:-Tricks sind da drin. Hast du Lust auf so eine kniflige Vorlagenänderung? Wutrobny postrow --Tlustulimu 16:30, 24. měr 2007 (CET)
- Es gibt noch etwas viel besseres, nämlich de:Vorlage:Positionskarte. Aber warte mal noch ein bißchen ab, wir (ru:user:Kalan und ich) sind gerade dabei, die Vorlage wesentlich zu verbessern. In der enwiki probieren wir gerade etwas aus. Wenn alles klappt, habe ich vor, diese Vorlage hier einzufügen und mit
{{Město}}
so zu verknüpfen, daß durch die Eingabe der Koordinaten die Lage des Ortes auf der Karte automatisch erscheint. Also: Geduld. --Obersachse 18:51, 24. měr 2007 (CET)- Dobry wječor, Obersachse. Was unterscheidet denn bis auf die Namen der Parameter die beiden Vorlagen de:Vorlage:Lageplan und de:Vorlage:Positionskarte? Es ist ja eigentlich dann auch egal, mit welcher Vorlage die Karte später "zusammengebaut" wird. Viel Spaß und Erfolg beim Rumprobieren
. Wutrobny postrow --Tlustulimu 19:33, 24. měr 2007 (CET)
- Bei Lageplan gibt man die Position des Markierungspunktes bezüglich des Hintergrundbildes in Prozent an, bei Positionskarte die echten Geokoordinaten. Das zugrundeliegende Prinzip ist aber das gleiche. --Obersachse 22:19, 24. měr 2007 (CET)
- Dobry wječor, Obersachse. Was unterscheidet denn bis auf die Namen der Parameter die beiden Vorlagen de:Vorlage:Lageplan und de:Vorlage:Positionskarte? Es ist ja eigentlich dann auch egal, mit welcher Vorlage die Karte später "zusammengebaut" wird. Viel Spaß und Erfolg beim Rumprobieren
Dobry wječor, Obersachse. Dein Test mit den beiden Städteartikeln hat bestens funktioniert. Jetzt weiß endlich jeder Leser, wo Neustrelitz liegt . Willst du die Vorlage
{{LocMap}}
in {{Město}}
einbinden oder soll ich? Anschließend müssen die zusätzlichen Variablen noch in die Liste der Dokumentation eingetragen werden. Und eine Info über möglichen Quellen der Geokoordinaten wäre auch nicht schlecht, oder? Wutrobny postrow --Tlustulimu 18:09, 27. měr 2007 (CEST)
- Dobry wječor, Tlustulimu. Wußte ich's doch, Neustrelitz würde deinem wachsamen Auge nicht entgehen ;-)
- Ich denke, es wäre besser, zuerst die zusätzlichen Parameter in die Artikel zu schreiben (stat und das Koordinatenzeugs). Das dürfte keine Probleme in der Darstellung hervorrufen, zusätzliche Parameter werden imho ignoriert. Wenn wir einfach die Předłoha:Město anpassen, dürfte es in den Artikeln zu Kollisionen kommen zwischen der statischen Landkarte und der LocMap-Karte sowie den Koordinaten alt und neu.
- Quelle der Geokoordinaten sind 1. die dewiki, 2. die enwiki und 3. GoogleEarth. --Obersachse 20:53, 27. měr 2007 (CEST)
- PS. Ich habs mal bei Praha probiert. Es klappt mit dem Einfügen der zusätzlichen Parameter.
- Dobre popołdnjo, Obersachse. Der Artikel über Neustrelitz wird ja auch von mir beobachtet, so daß ich sofort jede Änderung sehen kann. Wären also jetzt 5 Variablen in die Artikel reinzusetzen? Und wenn alle Ortsartikel fertig ergänzt sind, kann ja denn die Vorlage
{{Město}}
angepaßt werden. Wieviele Artikel sind überhaupt mit der Vorlage ausgestattet? Ich fange denn schon mal an und melde mich wieder, wenn ich fertig bin oder ein Problem habe. Wutrobny postrow --Tlustulimu 15:19, 28. měr 2007 (CEST)-
- Welche Artikel das sind, sieht man mit "Što wotkazuje sem" von der Vorlage aus. --Obersachse 21:03, 28. měr 2007 (CEST)
- Dobry wječor, Obersachse. Ich habe mal alle Artikel bearbeitet, wo über Interwiki die Koordinaten zu erfahren waren. Bei ca. 10 klappte das nicht, weil entweder die Interwikis fehlen oder auf den gelinkten Seiten keine Koordinaten stehen. Postrow --Tlustulimu 17:34, 28. měr 2007 (CEST)
- Bei den 10 müßten wir GoogleEarth bemühen. Kannst Du mir die Liste der betreffenden Orte geben? --Obersachse 21:03, 28. měr 2007 (CEST)
- Ich habe mal alle betroffenen Orte rausgesucht, wobei es doch mehr als 10 sind: Rowno, Wulki Wosyk, Serbske Pazlicy, Nuknica, Njechorń, Prawoćicy, Pěskecy, Praskow, Pozdecy, Prěčecy, Běčicy, Worcyn, Nosaćicy, Žičeń, Kózły (wjes), Serbin. Bei einigen fehlen sowohl Interwikis als auch die Karten, bei einigen sind zwar Interwikis drin, aber alle ohne Koordinaten. Frohes Schaffen a postrowy --Tlustulimu 21:58, 28. měr 2007 (CEST)
- Bei den 10 müßten wir GoogleEarth bemühen. Kannst Du mir die Liste der betreffenden Orte geben? --Obersachse 21:03, 28. měr 2007 (CEST)
- Bei vielen Gemeinden ist eine Karte mit der Lage im entsprechenden Landkreis drin. Diese sollte beim Umbau von
{{Město}}
erhalten bleiben und nach unten verlagert werden. So ist es in der deutschen Wikipedia. Der Variablenname mapa könnte ja bleiben, nur die Position im Quelltext müßte geändert werden. Außerdem schlage ich vor, daß wir bei der Zeile stat ... wie in der polnischen Wikipedia die Landesfahne reinsetzen, und zwar mit Hilfe der Vorlage{{Chorhoj}}
. Allerdings funktioniert das nicht mit allen Ländern, sondern nur mit denen, die im {{switch: eingetragen sind mit dem zugehörigen Dateinamen der Fahne. Postrow --Tlustulimu 17:47, 28. měr 2007 (CEST)- Die Verschiebung von mapa im Quelltext würde ich unmittelbar vor der Umstellung der Vorlage durchführen. Für die Landesfahne brauchen wir sicher eine ifexist-Konstruktion, damit bei fehlender Fahne einfach keine angezeigt wird. --Obersachse 21:03, 28. měr 2007 (CEST)
- (1) Entweder reicht es aus, wenn in der Vorlage
{{MěstnoChorhoje}}
, die von der Vorlage{{Chorhoj}}
aufgerufen wird, der #default-Eintrag geändert wird. Dort wird zur Zeit noch eine Art Fehlermeldung erzeugt, die aber hier nicht so günstig ist. (2) Oder wir bauen die{{Chorhoj}}
so ein, daß wir über {{#switch: die Länder rausfiltern, für die noch keine Fahne existiert. Alle anderen müßten dann irgendwie "durchgereicht" werden. (3) Oder wir gucken mal, ob eine andere Wikipedia schon eine Lösung hat, dann brauchen wir die nur anpassen. Postrow --Tlustulimu 21:58, 28. měr 2007 (CEST)
- (1) Entweder reicht es aus, wenn in der Vorlage
- Die Verschiebung von mapa im Quelltext würde ich unmittelbar vor der Umstellung der Vorlage durchführen. Für die Landesfahne brauchen wir sicher eine ifexist-Konstruktion, damit bei fehlender Fahne einfach keine angezeigt wird. --Obersachse 21:03, 28. měr 2007 (CEST)
-
- Dobre popołdnjo, Obersachse. Der Artikel über Neustrelitz wird ja auch von mir beobachtet, so daß ich sofort jede Änderung sehen kann. Wären also jetzt 5 Variablen in die Artikel reinzusetzen? Und wenn alle Ortsartikel fertig ergänzt sind, kann ja denn die Vorlage
- PS. Ich habs mal bei Praha probiert. Es klappt mit dem Einfügen der zusätzlichen Parameter.
Ich habe die Vorlage {{Město/Temp}}
etwas erweitert, und zwar um eine Variable bjez chorhoje (ohne Fahne) und die Vorlage {{Chorhoj}}
. Wenn also für ein Land keine Fahne vorhanden ist, müssen wir jetzt nur die Variable setzen und schon wird die Vorlage Chorhoj nicht mehr eingebunden. Wenn die Variable fehlt oder leer ist, wird dagegen eingebunden, denn Chorhoj steht im sonst-Zweig von {{#if. Ich hatte gerade in die polnische Wikipedia geguckt, wo für jedes Land eine Untervorlage existiert. Aber wir haben ja Chorhoj und brauchen nicht alles komplizierter machen als nötig, oder? Postrow --Tlustulimu 22:42, 28. měr 2007 (CEST)
- Genau. Übrigens hat jetzt deine "Liste der 10" Koordinaten (im Kommentar versteckt). --Obersachse 22:47, 28. měr 2007 (CEST)
- Ich habe fertig
. Also müßten die Koordinaten überall drin stehen. Jetzt könnten wir eigentlich die Ergänzungen der Vorlage mal "offiziell" machen. Soll ich oder willst du? Bis dann a postrow --Tlustulimu 23:34, 28. měr 2007 (CEST)
- Mach Du, Dein Sorbisch ist besser als meins :-)--Obersachse 06:40, 29. měr 2007 (CEST)
- Dobry dźeń, Obersachse. Ich habe jetzt die Änderung übernommen und habe denn noch einen Artikel gefunden, den wir noch nicht angepaßt hatten. Aber jetzt sieht auch Lwiw gut aus, nachdem ich die Koordinaten aus der ukrainischen Wikipedia übernommen habe. Ich setze denn mal die Variable mapa nach unten und entferne sie aus den Artikeln, wo sie überflüssig ist. Die Dokumentation habe ich schon geändert. Wutrobny postrow --Tlustulimu 10:33, 29. měr 2007 (CEST)
- Mach Du, Dein Sorbisch ist besser als meins :-)--Obersachse 06:40, 29. měr 2007 (CEST)
- Ich habe fertig
Ich habe gerade alle Artikel angepaßt und bei Neustrelitz und Kurów wieder auf die Vorlage {{Město}}
geändert. Bei sehr vielen Artikeln war jetzt die Variable mapa überflüssig, aber jetzt sieht es gut aus. Nur die Variable połoženje könnte noch rausgenommen werden, weil ja die Koordinaten jetzt anders drinstehen. Aus den Artikeln habe ich połoženje schon entfernt. Wutrobny postrow --Tlustulimu 12:00, 29. měr 2007 (CEST)
-
-
-
-
- Prima. połoženje kann aus der Vorlage wirklich raus, ich mach das gleich mal. Zwischen der Flagge und dem Namen des Staates habe ich aus optischen Grüßen ein Leerzeichen eingefügt. W.p. --Obersachse 13:48, 29. měr 2007 (CEST)
-
-
-
[wobdźěłać] Předłoha:Stat
Dobry dźeń, Obersachse. Ist es eigentlich sinnvoll, die Vorlage {{Stat}}
so zu ergänzen, daß auf der Karte die Hauptstadt markiert wird? Wenn ja, könnten wir hierfür die Vorlage {{LocMap}}
benutzen, oder bräuchten wir eine neue? Ich glaube, so etwas hat noch keine Wikipedia. Wutrobny postrow --Tlustulimu 12:08, 29. měr 2007 (CEST)
- Also ich würde lieber solange damit warten, bis wir von den meisten Staaten eine LocMap haben. Zur Zeit sind es einfach noch zu wenige. W.p. --Obersachse 13:28, 29. měr 2007 (CEST)
- Denn warten wir eben mal. Vielleicht haben wir oder andere Benutzer noch andere Ideen zur Vorlage. Wutrobny postrow --Tlustulimu 14:58, 29. měr 2007 (CEST)
- Dobre popołdnjo. Ich habe noch einige Vorlagen ergänzt. Aber woher bekomme ich denn Daten für die fehlenden? Es gibt ja über 180 Länder. Ich habe auf meinem Rechner kein Platz um GoogleEarth zu installieren
. Wutrobny postrow --Tlustulimu 15:02, 30. měr 2007 (CEST)
- Dobry wečor (oder so ähnlich). Ja, ich habe schon gesehen, daß Du fleißig warst. Ich habe in der ruwiki jemanden, der sich damit beschäftigt. Leider hat er im Moment wenig Zeit. Aber ich kann Dir ja mal den Link geben, aus dem er seine Kunstwerke zaubert. http://www.maproom.psu.edu/dcw/ Wutrobne postrowy --Obersachse 19:41, 30. měr 2007 (CEST)
- Dobre popołdnjo. Ich habe noch einige Vorlagen ergänzt. Aber woher bekomme ich denn Daten für die fehlenden? Es gibt ja über 180 Länder. Ich habe auf meinem Rechner kein Platz um GoogleEarth zu installieren
- Denn warten wir eben mal. Vielleicht haben wir oder andere Benutzer noch andere Ideen zur Vorlage. Wutrobny postrow --Tlustulimu 14:58, 29. měr 2007 (CEST)
[wobdźěłać] Славянские названия Германии
Привет Оберзаксе! Давно что-то не общались. Не возражаешь если на твоей страничке обращусь с просьбой к лужичанам? Кста, если они не очень говорят по-русски и ты бы перевел этот текст для них на неметщину, было бы очень здорово. Я - Бондарь, зашел не со своего обычного айпишника просто. Кстати ты мне так и не прислал продолжение повествования про ГДР. Если что - я все еще заинтересован.
Здравствуйте, господа! Dobry dźeń или dobry wječor или доброй ночи! Я хочу получить от вас наиболее полный список исконных славянских названий Германии и Австрии. Также, возможно, каких-либо других европейских стран. Если вас не затруднит, пожалуйста, составьте для меня максимально полный перечень ВСЕХ славянских названий Германии и Австрии, которые только вы знаете. Или, возможно, если вам удастся их где-то специально для этого узнать. Если бы вы мне сообщили славянские названия объектов в каких-либо других странах, кроме Германии и Австрии - возможно в Дании, Швейцарии или Голландии - это было бы тоже интересно. Меня интересуют славянские названия любых топографических объектов. Городов, деревень, лесов, лугов, рек, ручьев, озер, морских заливов, островов, гор, холмов, полей, урочищ, любые исконные славянские названия. И как можно больше! Обращаюсь к вам, т.к. полагаю, что если кто и помнит максимальное количество славянских названий тех объектов, в отношении которых сейчас чаще всего используется какое-либо неславянское название - то это именно вы! Все мы знаем о процессе онемечивания, который длился несколько столетий на ваших землях. И, вероятно длится до сих пор. И о том, что этому процессу сопутствовало искажение исконных названий - либо приспособление под другой язык, либо полное переименование тех или иных объектов. Мне очень интересно узнать, как это все называлось изначально, на самом деле. Полагаю, что эти названия до сих пор могут бытовать и бытуют в вашем языке. Кроме этого, меня интересует перечень славянских по происхождению немецких фамилий с исходным славянским вариантом фамилии. Любых, как измененных на немецкий манер славянских - например, Стерлич - Штирлиц, Столич - Штольц, Морич - Мёрц, Денич - Дёниц, Смоляр - Смолер, Лютарь - Лютер, так и просто переведенные на немецкий язык, например, Кравц - Шнайдер и т.д. Кроме этого, меня бы очень заинтересовали исконные славянские названия разных европейских народов и племен. Например, я слышал, что Тюринги по-славянски назывались Дурынги. Правда ли это? Если вам что-либо известно по этим вопросам, пожалуйста, не поленитесь и ответьте мне максимально подробно. Также хочу отметить свое удовлетворение от посещения вашего раздела в Википедии. Это очень приятно - что наша певучая славянская речь все еще звучит в Хошебусе, Будышине и возможно даже, в Дрежджанах, Липске, Житаве, Браниборе, Зверине и т.д. С огромным уважением и любовью к вам, братья-славяне, Нефедов Евгений, Москва, Россия. bond77@mail.ru
Спасибо Obersachse за то что дал мне ссылку на лужицкую Википедию.
[wobdźěłać] Şanlıurfa
Dobry wječor, Obersachse. Ich habe in den Artikel Şanlıurfa die Vorlage {{Město}}
eingebaut. Jetzt fehlt da aber die Karte für die Türkei. Ich habe schon nach einer Karte bei commons geguckt, aber nichts brauchbares gefunden. Das Ermitteln der Landeskoordinaten ist mir aber noch zu kompliziert. Die Koordinaten der Stadt stehen schon drin, funktionieren aber wegen der fehlenden Karte noch nicht. Ich habe mir deinen Link mit der Kartenseite [7] mal angeguckt, verstehe aber nur Bahnhof . Wutrobny postrow --Tlustulimu 22:13, 1. apr 2007 (CEST)
- Dobry wječor, Tlustulimu. Ich denke, die müsste gehen: Sanliurfa_Turkey_Provinces_locator.gif (aus deutscher Wikipedia) Postrow, --Michawiki 22:41, 1. apr 2007 (CEST)
- Dobry wječor, Michawiki. Leider sind in der Karte (Sanliurfa_Turkey_Provinces_locator.gif) Beschriftungen drin, so daß sie nicht verwendbar ist. Wir brauchen eine Karte ohne Beschriftung oder irgendwelche Punkte für die ganze Türkei. Außerdem fehlen jetzt noch die Koordinaten, die für die Vorlage Předłoha:LocMap Turkowska als Untervorlage für
{{LocMap}}
gebraucht werden. Leider habe ich keine Ahnung wie ich die ermitteln könnte. Wutrobny postrow- Dobry wječor, Tlustulimu. Wieso? In der Karte ist keine Beschriftung drin. Kein einziger Buchstabe. Ich könnte eine reinmachen. Türkei auf sorbisch und den Namen der Stadt. Ich habe zwar nur bescheidene Kenntnisse in der Bildbearbeitung, aber das bringe ich. Schlimmer wäre es, wenn die Karte wirklich beschriftet wäre und womöglich noch bunt, so dass du schlecht freistellen kannst. Mit den Koordinaten habe ich auch keine Ahnung, aber Obersachse wird das schon richten. Wutrobny postrow, --Michawiki 23:18, 1. apr 2007 (CEST)
- Na das nenne ich doch Gedankenübertragung. Ich habe den Artikel gesehen und gleich eine Türkeikarte in Auftrag gegeben. Als ich von Юрий die Antwort bekam, daß er den sorbischen Freunden gerne helfe, habe ich mich zwar etwas gewundert, wie er das erraten hat, habe aber nicht weiter darüber nachgedacht. Nun ist mir alles klar. --Obersachse 02:11, 2. apr 2007 (CEST)
- PS. Wenn es dringend ist, kann ich es ja mal mit der vorhandenen Karte probieren, vielleicht ist die Ungenauigkeit erträglich. Aber eigentlich brauchen wir eine Karte in Plattenprojektion.
- Na das nenne ich doch Gedankenübertragung. Ich habe den Artikel gesehen und gleich eine Türkeikarte in Auftrag gegeben. Als ich von Юрий die Antwort bekam, daß er den sorbischen Freunden gerne helfe, habe ich mich zwar etwas gewundert, wie er das erraten hat, habe aber nicht weiter darüber nachgedacht. Nun ist mir alles klar. --Obersachse 02:11, 2. apr 2007 (CEST)
- Dobry wječor, Tlustulimu. Wieso? In der Karte ist keine Beschriftung drin. Kein einziger Buchstabe. Ich könnte eine reinmachen. Türkei auf sorbisch und den Namen der Stadt. Ich habe zwar nur bescheidene Kenntnisse in der Bildbearbeitung, aber das bringe ich. Schlimmer wäre es, wenn die Karte wirklich beschriftet wäre und womöglich noch bunt, so dass du schlecht freistellen kannst. Mit den Koordinaten habe ich auch keine Ahnung, aber Obersachse wird das schon richten. Wutrobny postrow, --Michawiki 23:18, 1. apr 2007 (CEST)
- Dobry wječor, Michawiki. Leider sind in der Karte (Sanliurfa_Turkey_Provinces_locator.gif) Beschriftungen drin, so daß sie nicht verwendbar ist. Wir brauchen eine Karte ohne Beschriftung oder irgendwelche Punkte für die ganze Türkei. Außerdem fehlen jetzt noch die Koordinaten, die für die Vorlage Předłoha:LocMap Turkowska als Untervorlage für
Dobry dźeń, ludźo. Von über 180 Staaten gibt es zur Zeit nur für etwas über 50 eine Positionskarte. Also gibt es noch viel zu tun. Nicht einmal alle europäischen Länder sind dabei. Es fehlen z.B. noch Island, Norwegen, Schweden und viele andere. Michawiki, guck dir bitte mal die vorhandenen Karten in {{LocMap}}
an. Die Karte der Türkei, die du gefunden hast und die auch im Artikel der Stadt eingebunden ist, allerdings außerhalb des Infokastens, ist nicht geeignet, weil sie nur für die eine Stadt taugt. Mal sehen wer uns viele schöne Karten für die fehlenden Vorlagen "zaubert". Wutrobne postrowy --Tlustulimu 10:29, 2. apr 2007 (CEST)
-
- Also wenn es weiter nichts ist, als dass die farbige Markierung der Provinz weg muss und der Punkt für den Ort. Das kann man in der Bildbearbeitung wegmachen. Da wird die Karte eben runtergeladen, bearbeitet und wieder hochgeladen, unter einem anderen Namen. Aber wenn ihr was besseres habt, bitte. Ich habe ja auch keine Ahnung, was ihr so für Anforderungen an Positionskarten stellt, ehrlich gesagt, weiß ich nicht mal, was da der Unterschied zu einer normalen Karte sein soll, außer Größe und Auflösung. Postrowy, --172.176.7.109 16:34, 2. apr 2007 (CEST)
- Zum Unterschied: Bei normalen Karten treffen sich die Meridiane (Längengrade) an den Polen. Für die Positionskarten ist jedoch eine andere Projektion notwendig, bei der die Längengrade parallel laufen. Bei kleinen Ländern und Ländern, die in der Nähe des Äquators liegen, ist der Unterschied nicht sehr groß, hier kann man möglicherweise normale Karten verwenden. Aber je weiter wir nach Norden (bzw. Süden) kommen, desto verzerrter wird die Karte in der Plattenprojektion. Am deutlichsten wird es bei der Karte von Russland, das ja sehr breit ist (viele Längengrade durchläuft). Wobraz:Rs-map.png bzw. Wobraz:RussiaContourMap.png --Obersachse 16:46, 2. apr 2007 (CEST)
- Also wenn es weiter nichts ist, als dass die farbige Markierung der Provinz weg muss und der Punkt für den Ort. Das kann man in der Bildbearbeitung wegmachen. Da wird die Karte eben runtergeladen, bearbeitet und wieder hochgeladen, unter einem anderen Namen. Aber wenn ihr was besseres habt, bitte. Ich habe ja auch keine Ahnung, was ihr so für Anforderungen an Positionskarten stellt, ehrlich gesagt, weiß ich nicht mal, was da der Unterschied zu einer normalen Karte sein soll, außer Größe und Auflösung. Postrowy, --172.176.7.109 16:34, 2. apr 2007 (CEST)
[wobdźěłać] Namjet za pohódnoćenje
Dobry dźeń, Obersachse. Ich habe gerade eine neue Vorlage {{Namjet za pohódnoćenje}}
erstellt, damit wir hier auch Artikel als lesenswert oder sogar exzellent vorschlagen können. Hättest du dafür vielleicht noch Ideen oder Verbesserungsvorschläge? Aber Vorsicht beim Bearbeiten der Vorlage, weil da geschachtelte {{#switch drin sind. Wie ist denn das Ganze in der russischen Wikipedia gelöst worden? Wutrobny postrow --Tlustulimu 11:43, 3. apr 2007 (CEST)
- Dobry dźeń, Tlustulimu. Die russische Entsprechung dürfte das sein. Ich habe mich aber noch nicht damit beschäftigt. Wutrobny postrow --Obersachse 19:29, 3. apr 2007 (CEST)