Diskusija z wužiwarjom:Qualia

Z Wikipedije, swobodneje encyklopedije

Wobsah

[wobdźěłać] Schmetterlinge

Hallo Qualia, Ich habe noch nicht verstanden, wie und wo ich auf die Fragen antworten kann bzw wie die Unterschrift funktioniert.

Tlustulimu hat recht, ich hatte besser pjedźak statt wupinak wählen sollen im Rězak werden beide Begriffe verwendet aber man sollte den Begriff wählen, der heute verwendet wird. Leider sind viele dieser Volksbegriffe mehrdeutig, wie übrigens in allen Sprachen, daher akzeptieren Biologen eigentlich nur den lateinischen Namen aber auch der ändert sich und oft kann man die lateinischen Namen aus den Zwanzigern, d.h. zur Zeit von Rězak nicht mehr finden, da heute ganz andere verwendet werden. --Wysočan

Was den sorbischen Namen für Edelfalter betrifft, so bin ich mir nicht sicher, dass es einen gibt, zu Zeiten Rězaks war dieser Ausdruck nicht üblich. Ich versuche Neuschöpfungen sorbische Bezeichnungen zu vermeiden wir sollten daher vorerst den lateinischen Namen verwenden. --Wysočan

Drei sorbische Artennamen, die alle zur Familie der Edelfalter gehören, enthalten das Wort kadźenc, ich glaube wir können die Edelfalter kadźency nennen. --Wysočan 10:56, 16. februara 2007 (CET)

Hallo Qualia,

Wir haben ein Problem mit den Schmetterlingen. Es kann mein Fehler gewesen sein. Die Familie der Bläulinge sollten wir módrački nennen, nicht kukolečki. Nach Rězak ist módračk ein Hauhechelbläuling und kukolečk ein Quendel-Ameisenbläuling, eindeuting durch lateinische Namen identifizierbar, irrtümlich wurde kukolečk als Hauhechelbläuling bezeichnet und danach die Familie. Die Familienbezeichnung módrački ist einleuchtender als kukolečk. --Wysočan 12:11, 16. februara 2007 (CET)

Dobry wječor, ludźo. Guten Abend. Nach dem "Prawopisny słownik" von 2005 steht módračk für "Bläuling". Das Wort kukolečk steht dort gar nicht drin. MfG --Tlustulimu 23:24, 16. februara 2007 (CET)
Ich bin noch auf der Suche nach den obersorbischen Wörtern für die Eulenfalter (im Deutschen auch kurz Eulen), Backenklee (łaćonsce: Dorycnium) und Süßklee (łaćonsce: Hedysarum), da wir mehrere Arten von diesen Familien hier haben. Findet sich da was in Deiner Wörterbuchsammlung? Qualia 19:18, 2. měr 2007 (CET)
Dobry wječor, Qualia. Falls der Eulenfalter identisch sein sollte mit dem Nachtfalter (Noctua), paßt nach Krals Serbsko-němski słownik / Sorbisch-deutsches Wörterbuch, Seite 540, das Wort sowka. Backenklee heißt nach dem ersten Band vom Němsko-hornjoserbski słownik, Seite 162, kerčkaty dźećel. Süßklee heißt słódki dźećel (Seite 330 im zweiten Band vom Němsko-hornjoserbski słownik). Im neueren Wörterbuch stehen keine lateinischen Gattungen drin. Daher weiß ich nicht, ob die Übersetzung für den Eulenfalter stimmt. Das dicke Wörterbuch von Rězak habe ich ja nicht, falls dort soetwas drinsteht. Postrow --Tlustulimu 19:42, 2. měr 2007 (CET)
Dobry wječor Tlustulimu, der lat. Name der Eulenfalter ist Noctuidae. Qualia 20:09, 2. měr 2007 (CET)


[wobdźěłać] Wörterbücher

Dobry wječor, Qualia. Eine Frage: In welchem Antiquariat gibt es denn die alten Wörterbücher von 1920 bzw. 1927? Wutrobne postrowe --Tlustulimu 23:24, 16. februara 2007 (CET)
Dobry wječor, Tlustulimu, Kralowy słownik je so w LND znowa wudało [1], Rězakowy sym jow namakał. A najlěpšu powěsć na kóncu: mamy nětk skónčnje słownik moderneje leksiki! [2] Postrow --Dundak 00:05, 17. februara 2007 (CET)
Dobry wječor, Dundako. Dźakuju so za twoje informacije. Kralowy słownik budu skazać, ale Rězakowy je bohužel předroha. Sym wšak bjezdźěłny. Wutrobny postrow --Tlustulimu 00:40, 17. feb 2007 (CET)
Ich selber habe die Bücher nicht, die Informationen aus diesen Büchern stammen von Wysočan. Qualia 08:28, 17. feb 2007 (CET)

Dobry wječor, ludźo. Ich habe mir gerade das Kralwörterbuch gekauft. Bei der Rechtschreibung muß man da aber aufpassen, denn seit 1927 hat sich einiges geändert. Aus kh wurde in der Schrift ch, obwohl die Aussprache sich nicht geändert hat, z.B. khlěb schreibt man heute chlěb "Brot". Statt hk schreibt man jetzt chk, z.B. in mjehki jetzt mjechki und lohki jetzt lochki "leicht". Und die feminine sowie neutrale Form von jedyn hieß damals jena sowie jene. Heutzutage bleibt das d aber drin, also jedna und jedne. Weitere Unterschriede sind mir noch nicht aufgefallen. Wutrobne postrowy --Tlustulimu 19:01, 2. měr 2007 (CET)


[wobdźěłać] Ród

Dobry dźeń, Qualia. Solche Wörter wie ród wechseln den Stammvokal beim Deklinieren zu o, also im Genitiv Singular roda bzw. rodu, Gen. Pl. rodow. Den gleichen Wechsel haben auch folgende Wörter:

  • móc (gen.sg. mocy) "Macht, Gewalt"
  • ból (gen.sg. bole) "Schmerz"
  • róh (gen.sg. roha) "Horn",
  • rój (gen.sg. roja) "Schwarm"

Allerdings gibt es auch Wörter, bei denen das ó durchgehend erhalten bleibt, z.B. róčnica "Jahrestag", róla "Rolle", bónk "Becher, Krug". Im Wörterbuch von Kral sind die Genitivformen erwähnt, sodaß sofort erkennbar ist, ob das betreffende Wort den Vokal wechselt oder nicht. (Ich habe mir ja die zweite Auflage des fotomechanischen Neudrucks von 2003 gekauft; ISBN 3-7420-0313-5.) Wutrobny postrow --Tlustulimu 11:21, 8. měr 2007 (CET)

Danke, ich hoffe ich habe bei Šlezowe rostliny alles richtig gemacht.
Ich habe da noch eine Kleinigkeit korrigiert, nachdem ich geguckt habe, welcher Kasus hinter 12 (dwanaće) stehen muß. Es ist der Genitiv Plural im Gegensatz zum Russischen, wo nur die letzte Ziffer über den Kasus entscheidet. Frohes Schaffen --Tlustulimu 11:50, 8. měr 2007 (CET)
Vielen Dank, bin gespannt, ob sich beim Eibischtext noch andere beteiligen.

[wobdźěłać] přesunyć

Dobry dźeń, Qualia. Ich habe gerade deine manuelle "Verschiebung" von Łušćinowca nach Łušćinowcowe rostliny gesehen. Bitte benutze doch künftig den Reiter "přesunyć" (verschieben), damit die Inhalte unter "stawizny" (Geschichte) nicht verloren gehen. Als Begründung kannst du ja "wopačne hesło" (falsches Stichwort) oder "prawopis" (Rechtschreibung) eintragen, wenn das Stichwort falsch geschrieben wurde. Danke und weiterhin frohes Schaffen --Tlustulimu 13:49, 8. měr 2007 (CET)

Dobry dźeń,Tlustulimu. Danke für den Hinweis. Die "stawizny" sind noch nicht völlig weg, sie finden sich unter dem alten Stichwort.
Das stimmt. Aber es könnte ja manchen etwas verwirren, wenn dort was ganz anderes steht als aktuell im Artikel. Habe gerade den Artikel "Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige" nach der deutschen Wikipedia nach Rosopsida "verfrachtet" und schon größtenteils übersetzt, bis auf die Bezeichnungen für die Ordnungen. Jetzt weiß ich leider nicht, wie das Ganze in Sorbisch heißt, denn die deutsche Bezeichnung scheint noch so neu zu sein, daß fast alle anderen Sprachversionen der Wikipedia noch keinen Unterschied machen zwischen Rosopsida und Magnoliopsida. Googlen bringt auch nichts, denn ich habe es schon versucht. Daher habe ich als Stichwort erst einmal das lateinische Wort gelassen. Bis bald --Tlustulimu 14:15, 8. měr 2007 (CET)
Da in allen Sprachen viele botanischen Namen keine Entsprechung haben, ist es in den Wikipedijen allgemein üblich, den botanischen Namen zu verwenden, wenn keiner in der eigenen Sprache bekannt ist. Man könnte also auch hier alle deutschen Bezeichnungen herausstreichen und die botanischen Namen verwenden.
Vielleicht sollten sich den Artikel mal die hiesigen Muttersprachler angucken, um die gröbsten Fehler zu beheben und fertig zu übersetzen. Ausbauen können wir danach immer noch. Bis bald --Tlustulimu 14:54, 8. měr 2007 (CET)


[wobdźěłać] Dual von wobraz

Dobry wječor, Qualia. Ich habe gesehen, daß du in der Zusammenfassung (zjeće) wobrazej verwendet hast. Der Dual von wobraz lautet ein bißchen anders: wobrazaj. Die Endung ej kommt nämlich nur bei maskulinen Substantiven mit palatalem Stamm als Nominativ sowie Akkusativ Dual vor; z.B. puć (Nominativ/Akkusativ Dual: pućej) "Weg", wrobl (Nominativ/Akkusativ Dual: wroblej) "Spatz". Beim Adjektiv kommt diese Endung allerdings auch vor, in der Funktion des Dativs, Instumentals und Lokativs im Singular der Feminina bzw. im Nominativ und Akkusativ Dual, wenn es sich nicht um männliche Personen handelt (Allerdings unterscheiden die palatalen Stämme hier nicht, weil a zwischen zwei palatalen Konsonanten nicht stehen kann.). Bei männlichen Personen haben die Adjektive im Nom./Akk. Dual dann die Endung -aj; z.B. sylnaj (von sylny "stark"). Die Endung -ej hat aber auch noch eine dritte Funktion, nämlich die des Dativs im Singular bei maskulinen Substantiven: dubej (von dub "Eiche"). Ich hoffe, daß ich dich jetzt nicht zu sehr irritiert habe ;-) Im Wörterbuch von Jurij Kral (1927 und Nachdruck 2003) stehen einige Deklinationstabellen. Soll ich mal im Internet gucken, ob sich da etwas zur Deklination finden läßt? Wutrobny postrow --Tlustulimu 20:40, 15. měr 2007 (CET)

[wobdźěłać] Diskusija ke kategoriji:Stub

Dobry dźeń, Qualia. Maš wotmołwu: Diskusija ke kategoriji:Stub. (Du hast eine Antwort.) Postrow --Tlustulimu 12:06, 16. měr 2007 (CET)



[wobdźěłać] Deklination von Ländernamen

Dobry wječor, Qualia. Ich habe gerade im Artikel Zahrodna popla den Lokativ einiger Ländernamen korrigiert. Obwohl die Wörter Syriska, Turkowska, Francoska substantivisch verwendet werden, müssen sie wie Adjektive flektiert werden; d.h. der Lokativ lautet auf -ej, z.B. w Syriskej. Nur einige Ländernamen, die nicht die Endung -ska haben, werden wie Substantive gebeugt, z.B. Azerbajdźan, Bangladeš. Wutrobny postrow --Tlustulimu 18:52, 20. měr 2007 (CET)

Danke, ich habe die eine Stelle nochmal inhaltlich geändert, so dass Deine sauber deklinierten Syrer wieder davon gegangen sind. Aber sie tauchen sicherlich in einem anderen Artikel wieder auf. Wutrobny postrow Qualia 18:59, 20. měr 2007 (CET)
Es ist doch immer wieder schön zu sehen, wie aktiv sich die Deutschen um die obersorbische Wikipedia kümmern. Außer Dundak als "Einheimischem" sieht man ja hier kaum Sorben. Nehmen wir's als eine Art Wiedergutmachung für die jahrhundertelange Unterdrückung und Germanisierung der Sorben. --Obersachse 11:10, 1. apr 2007 (CEST)
Na ich denke, die Muttersprachler hier werden sich auf das Osterreiten vorbereiten. Das ist in den sorbischen Siedlungen Pławno und Kamjenica und im abodritischen Neustrelitz nie Brauch gewesen. Vielleicht gibt es ja dann nach Ostern eine Menge neue Bilder für diese Wikipedia, von Dörfern, Bräuchen, blühenden Pflanzen, Tieren, Dächern ... Vielleicht heben sich die Muttersprachler das mit den Bildern allerdings auch für eine Frühlingsradtour auf. Qualia 12:22, 1. apr 2007 (CEST)
Abodritisch paßt bei Neustrelitz nicht, denn schon eher Redarisch oder Lutitzisch. Die Abodriten (auch Obodriten) siedelten weiter westlich. Der Wortstamm von Neustrelitz (von *strelci) hat ja Verwandte im Obersorbischen třeleć "schießen", aber auch im Russischen стрелять bzw. стрелец [strelec] "Schütze". Das steht teilweise in dem Buch "Ortnamen in Mecklenburg-Strelitz", Seite 43. Die kyrillische Schreibweise fehlt dort allerdings. - Ich finde es auch ein bißchen schade, daß hier so wenig Muttersprachler mitmachen. Wutrobne postrowy --Tlustulimu 15:24, 1. apr 2007 (CEST)
Hallo Leute, vielleicht bin ich der einzig wirkliche "Sorbe" hier. Ich bin in de:Meuselwitz bei de:Altenburg geboren, allerdings kein "Skatspieler" wie Obersachse einmal zu sagen beliebte. Die Region zwischen Mulde und Saale war das Gebiet, in dem die eigenlichen Sorben, lateinisch Surbi, siedelten. In der Oberlausitz waren das ja die Milzener und in der Niederlausitz die Lutizen. Meuselwitz hat ja jetzt noch eine slawische Ortsnamenendung, es ist , wenn ich mich recht erinnere, 1139 als Muzelbuze erstmalig erwähnt. Aber Sorbisch wurde ja 1327 in Altenburg verboten und schon vorher nahm ja die deutsche Besiedlung immer mehr zu. In dem Zusammenhang ist da der Wiprecht von Groitzsch genannt, der, ich glaube, Franken ins Land holte.

Wutrobne postrowy --Michawiki 21:47, 1. apr 2007 (CEST)

Um das alles zu klären sollten wir zunächst mal den westslawischen Teil der Liste der slawischen Stämme ins Obersorbische übertragen. (Bitte in der Liste nicht auf den Stamm der Krakauer klicken.) Qualia 22:50, 1. apr 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Bot

[wobdźěłać] Bot on slwiki and srwiki

[wobdźěłać] Bot on slwiki

Hello Qualia! You must get botflag on sl: if you want to run a bot. Othervise I will block you. You also have to rename yourself on sl: to QualiaBot. Greetings Miha (195.210.251.31 13:10, 31. měr 2007 (CEST))

Is done . Qualia 15:49, 31. měr 2007 (CEST)
Status will be generated by one of our 'bureaucrats' soon. --195.210.251.31 15:56, 31. měr 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Bot on srwiki

Gleiches gilt für serbische Wikipedia! Lern man nicht mit eigenen Fehlern? --84.170.138.88 12:32, 3. apr 2007 (CEST)

Die Regeln sind in den verschiedenen Wikipedia sehr unterschiedlich. Ich würde gerne den Antrag stellen, aber leider ist das wegen der Blockierung nicht möglich. The bot rules are very different between the different wikis. I would like to ask for a bot flag, but unfortunately you or another one has blocked the possibility to do this. Qualia 14:57, 3. apr 2007 (CEST)
Benutzer Qualia ist (noch) nicht blokiert!? --84.170.138.88 17:18, 3. apr 2007 (CEST)
Leider ist er es. Ich lese: Ваше корисничко име или ИП адреса је блокирана. Блокирао вас је BraneJ Дати разлог: bot without the flag; please, ask at the Википедија:Ботови Ваша ИП адреса је: 84.180.112.113 Dort kann ich leider nicht fragen, da die Schreibrechte wegen der Blockierung fehlen. Qualia 17:24, 3. apr 2007 (CEST)
Jetzt ist der Benutzer frei. (Benutzer:Kaster) --87.167.7.99 20:11, 3. apr 2007 (CEST)
Antrag ist gestellt. Qualia 20:59, 3. apr 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Bot on lb-wikipedia

Hello Qualia!

After the tests have been succesfully we have granted you bot-status on lb-wikipedia. Best regards from Luxembourg. lb:User:Robby

Thank you.


[wobdźěłać] wiki:pt

Hi, Qualia

We have granted bot flag on portuguese wikipedia. --Rei-artur 21:44, 3. apr 2007 (CEST)

[wobdźěłać] pomjenowanja kategorijow

Moin, Jahrhundert heißt auf os. lětstotk, Kategorien nacchträglich zu verschieben ist eine Heidenarbeit. Gruß --Dundak 13:23, 5. apr 2007 (CEST)

Ist getan. Der Aufwand war noch überschaubar, da Du es rechtzeitig bemerkt hast. Mein Wörterbuch kannte beide Varianten. Qualia 17:40, 5. apr 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Lisćina wo wjacorěčnych mjenach hornjoserbšćiny

Dobry dźeń, Qualia. Dźakuju so za twoje dodawki k nastawkej Wužiwar:Tlustulimu/Mjeno hornjoserbšćiny we wjacorych rěčach. Wjesele a měrne jutry --Tlustulimu 16:38, 6. apr 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Plural substantiwow z kóncowku -an

Dobry dźeń, Qualia. Ich habe deine beiden neuen Artikel Łužičany bzw. Milčany nach Łužičenjo bzw. Milčenjo verschoben, weil nach meinen Infos ([[3]]) hinter bestimmten Konsonanten die Endung anders lautet. Die eigentliche Endung des Nominativ Plural ist hier zwar nur -jo, aber dadurch stünde das a von -an zwischen zwei palatalen Konsonanten und wird daher e. Hier gelten auch č, š und ž als weich im Gegensatz zum Niedersorbischen wo es die Endung -jo gar nicht gibt. In der erwähnten Seite steht im Artikel "Substantiv - N. Pl. maskulina rationalia" als Beispiel Budyšenjo (Singular: Budyšan) drin, also Bautzener. Außerdem müßte auch die Kategorie Kategorija:Słowjany auf Kategorija:Słowjenjo geändert werden. Im Obersorbischen gibt es bei den maskulinen Substantiven, die Personen bezeichnen, vier verschiede Gruppen, je nach der Endung des Nominativ Plural. Z.B. (1) nan "Vater" > nanojo "Väter"; (2) měšćan "Städter" > měšćenjo; (3) student "Student" > studenća "Studenten"; (4) Polak "Pole" > Polacy "Polen". Ich hoffe, das das hier nicht zu kompliziert war ;-). Wjesołe a měrne jutry --Tlustulimu 15:48, 7. apr 2007 (CEST)Kleine Korrektur ;-)--Tlustulimu 15:50, 7. apr 2007 (CEST)

Die Form Słowjenjo steht auch im Wörterbuch von Jurij Kral auf der Seite 528 bei Słowjan als Plural drin. Dort steht aber auch die Form Słowjany, aber mit der Übersetzung Slavenland, die in der Kategorie bestimmt nicht gemeint ist, oder? Postrow --Tlustulimu 17:12, 7. apr 2007 (CEST)
Ich hatte nur den Genitiv Plural von [4]: Łužičanow bzw. Milčanow und von dort auf den Nominativ Plural geschlossen. Mag sein ich lag da falsch. Leider habe ich für die anderen westslawischen Stämmen (vielleicht mit Ausnahme der Sorben keine obersorbische Bezeichnung gefunden (lediglich die lateinischen und polnischen, in einigen Fällen auch die deutschen Bezeichnungen) scheinen verfügbar zu sein. Qualia 20:28, 7. apr 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Kategorija:Wikipedia:Hilfsschablonen

Dobry dźeń, Qualia. Die Kategorie könnte doch Kategorija:Wikipedija:Pomocna předłoha oder Kategorija:Wikipedija:Pomocne předłohi heißen. Das Adjektiv zu pomoc heißt also pomocny, in der femininen Form pomocna und im Nominativ Plural (auch Nom./Akk. Sg. Neutrum) dann pomocne. Wutrobny postrow --Tlustulimu 16:18, 9. apr 2007 (CEST)

Dobry dźeń. Ich habe den Namen nicht vergeben, sondern sie lediglich in den Katalog einsortiert. Bei den Vorlagen findet sich einiges Deutsch benanntes. (BTW: Hat sich das mit den Blüten für Dich inzwischen aufgeklärt?) Wutrobny postrow Qualia 16:22, 9. apr 2007 (CEST)
Dobry dźeń, Qualia. In der Wikipedija gibt es ja noch einige Kategorien, die übersetzt werden müßten. Das könnten wir ja immer nebenbei machen, oder? - Das Problem mit der Übersetzung für Blüte (kwět, kćenje) scheint mir nicht so leicht lösbar zu sein. Ich kenne ja die Sprache nur aus meinen Bücher, nicht aus der Praxis. Aber Nepl bevorzugt ja kćenje. Also könnten wir uns ja danach richten, auch wenn die zweite Übersetzung (Blühen) für kćenje im Wörterbuch von Kral nicht so gut paßt. In neueren Wörterbüchern steht nur noch "Blüte" drin und Blühen ist dort denn mit kćeće übersetzt. Wutrobny postrow --Tlustulimu 10:31, 10. apr 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Lisćina słowjanskich kmjenow

Dobry dźeń, Qualia. Warum hast du denn die Stämme aus der Lausitz und dem Gebiet zwischen Saale und Elbe "Mjezy rěkomaj Solawu a Łobjom resp. we Łužicy" vor die übrigen Stämme gesetzt? Die alte Reihenfolge paßte besser, denn diese Stämme waren teilweise Vorfahren der Sorben und ihre Sprache steht ja in den Eigenarten zwischen der so genannten lechischen Gruppe und dem Tschechischen. Außerdem paßte die Nord-Süd-Gliederung besser. Welche Quellen hast du bei den Zwischenüberschriften herangezogen? Ich hatte die Karte aus dem Buch "Die Slawen in Deutschland" herangezogen. Die Lechen stehen ja jetzt zweimal drin und sind beide Male verkehrt platziert. Vielleicht sollten wir mal Nepl fragen, ob Lechen die deutsche Übersetzung für die polnischen Lędzianie sind. Wir sollten außerdem alle Interwikilinks aus der Liste herausnehmen, die nicht funktionieren, aber die Stämme drinlassen. Wutrobny postrow --Tlustulimu 11:14, 11. apr 2007 (CEST)

Auf der Diskussionsseite von Nepl habe ich gestern einige Links mit Artikeln zum Thema platziert. Kannst du aus den dortigen Karten eine neue machen? Einige Bezeichnungen tauchen im unterschiedlichen Kontext auf. Z.B. bezeichet "Obodriten" manchmal einen Stamm und manchmal eine Gruppe zusammengehöriger Stämme. Das gleiche gilt für Wilzen und Polaben. Einige Stämme sind sogar nur in Lateinisch aufgeführt. - Ich versuche heute Bücher zum Thema in der Biobliothek auszuleihen. Ohne richtige Quellen kommen wir nicht so richtig weiter, oder? Welche Gliederungsvorschläge hättest du? Postrow --Tlustulimu 11:31, 11. apr 2007 (CEST)
Ich habe die Sortierung, die mehr zufällig auf der Reihenfolge beim Bayerischen Geographen zu stammen scheinen, für Deutschen-zentriert gehalten. Mit der Abstammung kann es nicht zu tun haben, da die Slawen im heutigen Sachsen von Süden einwanderten. Ich habe vor allem die polnische Wikipedia ausgenutzt. Mit den Lechen habe ich das nochmal präzisiert. Die Dopplung kommt durch die Aufteilung nach heutigen Grenzen, die nicht mit der alten slawischen Gliederung übereinstimmt. Die Links sollten inzwischen alle funktionieren. Mehr zu den Lechen heute später oder morgen. Die Karten sollten noch warten, bis wir mehr obersorbische Bezeichnungen haben. Wutrobny postrow. Qualia 11:42, 11. apr 2007 (CEST)
Ich werde denn erst einmal die Biobliothek aufsuchen. Bis dann a wutrobny postrow --Tlustulimu 11:59, 11. apr 2007 (CEST)

Dobry wječor, Qualia. Ich habe in der englischen Wikipedia einen Artikel über polnische Stämme gefunden: en:Polish tribes. Die dortige Karte gefällt mir aber nicht, denn da sind einige Stämme gar nicht dargestellt. Dort gibt es auch einen Artikel en:Lechites. D.h. Der Name Lechen taucht also in zwei Ebenen auf. Einmal als ein Stamm, der an der Entstehung der Polen beteiligt war und dann noch als Oberbegriff für eine Untergruppe der Westslawen. Das wesentlichste Merkmal von deren Sprache ist die Erhaltung (teilweise mit Umverteilung) der urslawischen Nasalvokale. Soll ich also etwas umgliedern oder wollen wir erst Nepl fragen, ob wir auf dem richtigen Weg sind? Wutrobny postrow --Tlustulimu 20:08, 11. apr 2007 (CEST)

Dobry dźeń, Qualia. Ich habe die lechicki umgeordnet nach folgendem Schema (nach der englischen Wikipedia en:Lechites, aber in anderer Reihenfolge von Nord nach Süd bzw. West nach Ost):
  • Lechitische Stämme
    • In SH, MV, Bran.
    • In Polen
Danach folgen alle anderen Stämme. Ein Problem macht noch die Einordnung der Sprjewenjo "Sprewanen", denn in einem meiner Bücher ist eine Karte drin, die die altpolabischen und altsorbischen Ortsnamen abgrenzt. Dort liegen die Sprewanen im altsorbischen Gebiet, aber die benachbarten Heveller im Altpolabischen (Die Heveller gehörten wohl auch zu den Lutizen.). Wutrobny postrow --Tlustulimu 10:43, 12. apr 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Eigennamen

Dobry dźeń, Qualia. Nach dem "Prawopisny słownik" von 2005 werden Flußnamen groß geschrieben. Sie gelten also als Eigennamen. D.h. statt des Genitivs nysy im Artikel Bježunčenjo muß es Nysy heißen. Aber auch die Namen der Volksstämme werden dort groß geschreiben, obwohl nur Łužičan, Milčan und Sprjewjan drinstehen. Wutrobny postrow --Tlustulimu 12:43, 12. apr 2007 (CEST)

Z Wikipedije, swobodneje encyklopedije