Diskussion:Alamannen

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Bisch du dier da sicher? Ich han bis jetz gmeint d Forscher reded vo de Alamanne und meined d Lüüt im Jaar 600 bis 1000 und mier reded vo de Alemanne und meined d Lüüt vo 600 bis hüt. De begriff Alamanne chunt i de Schwiiz nie vor. Aber i de tüütsche Fachliteratur. I de Schwiiz sinds immer Alemanne. --Eruedin 22:00, 3. Feb 2005 (UTC)

dr artikel widerschpricht sich sälber..!(nit igwandret und doch igwandret)

I glaub dô damit isch gmeint daß zwar d' Lüüt ygwandert sin, dr Schtamm selber (als Politischi Organisation)sich abr erscht vor Ort bildet hät. --Chlämens 09:03, 12. Mär 2005 (UTC)

(Ich schreib auf Neuhochdeutsch weil mein Alemannisch schlecht ist) In der deutschen Fachwelt gibt es auch noch keine einheitliche Bezeichnung für den historischen Stamm. Die meisten Museen und Institute in Baden Württemberg und Bayern sprechen von Alamannen. Archäologen sprechen sie ebenfalls überweigend als Alamannen an, Historiker hingegen Alemannen. Das Römisch Germanische Museum Mainz, herausgeber des Reallexikons der Germanischen Altertumskunde, spricht von Alemannen. Und in der Schweiz werden sie ebenfalls ausschließlich als Alemannen angesprochen. Hierzu gab es in der hochdeutschen Wikipedia schon eine lange und ausführliche Diskussion mit dem Ergebniss, eine Trennung (Alamannen - Alemannen) beizubehalten, da der Begriff Alamannen sich weiter durchsetzt. Bullenwächter 09:40, 20. Mär 2005 (UTC)

[ändere] Geht in Richtung Vandalismus

Me sött d'Änderige vo 213.129.226.190 rückgängig mache; er isch i mehrere Artikel am 26. und am 27. Juli mit Stammtischartige Diskussione ufgfalle. --Sz 08:48, 27. Jul 2005 (UTC)

Dem cha i numme zuschtimme. Löscht endlich emol öber d'Artikel wo zum Schnelllösche vorglaschlage sin? --Chlämens 09:02, 27. Jul 2005 (UTC)

[ändere] rev vum Bitrag vum 213.129.226.190

Dä 213.129.226.190 het ebs gschribä, aba eba hets weg gmacht

So sind di lüt doatd di oanzge gsi vo dr germanna, di nia gwandrt sin, soandr döt wo se hüt sind scho lang bliaba sind. 
vuhrmahls römische Gbiet igwanderet und  hönd sich erscht do untr em schtarke römische Iifluss zu em Schtamm formieret.
So isch des erschte rich vm Clodwig gross wora als er und sin gott alemanna gschlaga hoand und sine earba dinn alemanna 
herzig usgrotat hoatt. ( Schlächterei bei  Cannstadt ziemlich wahrscheinlich Ursprung der Nibelungensage). Nur hoand 
andrte ufpasst und so sin bis zua dr hohastauffa oaft allemanna gschleachta uf den dütscha thron  ku. noachat sin oh lüt 
voa do dütsche kaisa gsi - se hoanst aba vergessa.

Falsch isch des nit, sot ma wida umfomulire un iiflechte -- Test-tools 06:50, 2. Sep 2005 (UTC)

[ändere] Iigliderung i de Artikel "Alemannen"?

I finds ou richtig, das de obe zitierte Biitrag vum 213.129.226.190 glöscht isch. Er isch vum Ton her it richtig objektiv und dass s sog. Blutgericht vu Cannstatt de Ursprung vu de Nibelungesaage si soll, isch e eher uuwahrschainliche Theorie. Sai Änderung vu "unter fränkischa Hoheit" zu "unter fränkischa Knächtschaft" hon i ou wider rückgängig gmacht, wel des e ainseitige historische Wertung isch, wo me aigentlich vermeide sott. Usserdem giits inzwische en zimlich guete Artikel unterm Stichwort "Alemannen". Nochdem der etz dankenswerterwiis uusbout worre-n-isch und ou d Friehgschicht vu de Alemanne beinhaltet, däät i vorschlage, dass die guete Lischte mit de alemannische Kenig und Herzeg uf de Artikel "Alemannen" verschobe wird und unter "Alamannen" blos en kurze Text stoobliibt mit Verweis uf "Alemannen" und dert villeicht uf de Unterpunkt "D Afäng vu dr Alemanne". Sunsch giits zu de alemannische Friehgschicht zwo konkurrierende Artikel. (Ralf)

Sehr dägege, im alemannische sot schu Platz fyr diä zwey Artikel si. --Test-tools 12:05, 16. Nov 2005 (UTC)
I find eher mer sot dä frühgschichtlichi Teil bi Alemanne hir ane verschiebe. --Chlämens 13:50, 16. Nov 2005 (UTC)
ACK --Test-tools 14:16, 16. Nov 2005 (UTC)
Heh? Bündelsch du d'Schproch jetz i Abchürzige? --Chlämens 18:48, 16. Nov 2005 (UTC)
Villicht sott mer dr Artikel Alemannen doch erscht emol ganz lo. Dä isch nämlig e allgemeini Zämmefassung, e Ibersicht.
Mer kennte aber mit Alamannen/Alemannen eso verfahre: Beidi Werter leite uf e Sitte witter (heißt mer des Portal?) Uf däre Sitte isch in zwee Sätz erklärt, ass do alles iber d Gschicht un Gegewart vu dr Alemanne gsammlet isch. Un drno käme Links zu allene Alemanne-Artikel:
"Alemannen (Zämmefassig)" (=des wär dr bishärig Artikel, dä ghert obe ani). Drno alfabetisch gordnet:
"Alamannischi Herrscher" - do ghere e baar Sätzli nii, was diä Herrscher gmeinsam hän - un drno käm d bishärig Herrscher-Lischte.
"Alamannisches Herzogtum"
"Alamannischi Reihegräberfelder"
"Alemannische Dialekte"
"Alemannischer Separatimus"
usw. usf.
Diä Sache sin ibrigens aü alli im Artikel Alemannen verlinkt oder kennes noch wäre. Dr Artikel Alamannen kennt wägfalle, d Herrscher wäre jo äxtra gfiährt. Albärt 21:44, 16. Nov 2005 (UTC)