Dosiero:Interval diagram.svg

El Vikipedio

Interval_diagram.svg (30KB, MIME type: image/svg+xml)

Wikimedia Commons Logo Tiu dosiero elĉerpiĝas de la Vikimedia Komunejo, kolekto de libere uzeblaj bildoj.
Vidu ĝian paĝon ĉe la Komunejo por permesinformo kaj historio de redaktado.


Contents

[edit] Beschreibung

Description

interval diagram alterdated

Source

made by me (Inkscape)

Date

10 August 2006

Author

user:Mjchael auf Grundlage des Konzeptes und der Vorarbeit von (based on the previous concept and work of) user:Neitram

Permission
I, the author of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons License
Creative Commons Attribution iconCreative Commons Share Alike icon
This file is licensed under the Creative Commons Attribution ShareAlike 2.5 License

[edit] deutsch (german)

Erweiterung des schon bestehenden Intervalschemas von user:Neitram. Es dient zur Veranschaulichung der Intervalle für die Harmonielehre. Im Gegensatz zu der vorherigen Version Image:Tonleiter_bildlich_schema.png enthält dieses Schema auch Ziffern und Vorzeichen, welche das intuitive Erfassen des Schemas erleichtert. Zudem ist es eine SVG-Datei, die sich leicht scalieren und bearbeiten lässt.
Die Anwendung der Zeichenvorlage ist einfach: Zeichnung mit einem SVG-Editor z.B. Inkscape öffnen, Ziffern entfernen. Darunter liegen ausgegraute Quadrate, so das diese nicht extra gezeichnet werden müssen. Zudem liegt unter der 4#/5b zusätzlich noch die 4# und 5b einzeln. Nebenbei enthält die 3b noch ein "m" für die Moll-Terz. Das Vorzeichen der 7 ist ausgegraut, da es in Akkorddiagrammen üblicherweise NICHT angegeben wird. (vergl. G7 und nicht G7b) Weitere schrägere Intervalle müssen jedoch selbst gezeichnet werden.

[edit] English

feel free to correct my spelling. Pehaps you speak a little Germen, that you understand, what I'm trying to say.
I hope, this is a better diagram than the Image:Tonleiter bildlich lokrisch.png in the German Wikipedia. You need this picture to visualis the intervales in the music (harmonic theorie ??). I wright some numbers and # or b; so it's easier to unterstand (intuitiv !?) the meaning of the diagram. Easy to use: just open whith a svg-editor and delete some numbers. Under the numbers, there are some grey quaters. And under the 4#/5b there are a 4# and a 5b. The 3b has got a "m" for minor (minor terz ???). The septime "b" is light-grey, because usualy it woun't be written in a cord. Examle: G7 and not G7b. Other strange intervalles have to be painted by yourselve.


[edit] Systematik

Anwendungsbeispiel
  • Quintfall: 4-1-5-2-6-3-7 (F-C-G-D-A-E-H ???)
Deutsch (German)
  • lydisch = 4# (es folgt 4)
  • lydisch + jonisch = j7 (es folgt 7)
  • lydisch + jonisch + mixolydisch = Durterz (3) (es folgt 3b)
  • lyd.+ jon. + mixo. + dor. haben 6 (es folgt 6b)
  • lyd.+ jon. + mixo. + dor. + äol = 2 (es folgt 2b)
  • lyd.+ jon. + mixo. + dor. + äol + pryg = 5 (es folgt 5b)

La jenaj paĝoj ligas al ĉi tiu dosiero: