Dosiero:Deutsche Mundarten.PNG

El Vikipedio

La bildo estas kopiita de wikipedia:no. La originala priskribo estas:


Darstellungskarte mit den Mundarten vor dem 2. Weltkrieg.

  • Beschreibung: Die vorliegende Darstellungskarte zeigt die räumliche Ausdehnung der deutschen Mundarten (einschliesslich der als „niederdeutsches Sprachgebiet“ aufgefassten flämisch-niederländischen Mundarten in Frankreich, Belgien und den Niederlanden) vor dem Jahre 1938.

Die gelb abgefassten Gebiete zeichnen die niederdeutschen, die hellblau abgefassten zeichnen die mitteldeutschen und die braun abgefassten Gebiete die oberdeutschen Sprachgebiete. Die nieder- und mitteldeutschen Sprachgebiete in den Niederlanden, Belgien und Frankreich sind in der blassen Farbgebung gezeichnet. Der friesische Sprachraum ist in goldgelber Farbe wiedergegeben. Die schraffierten Gebiete bezeichnen die Siedlungsgebiete die sich „Sprache“ und „Kultur“ als deutsch empfinden Wenden, Kaschuben, Wasserpolen und Windischen. In Belgien bezeichnet das schraffierte Gebiet das Sprachgebiet der Wallonen, die dort mehrheitlich französisch sprechen.

  • Zeichner: Postmann Michael
  • erstellt: 01. Juni 2005
  • Quellen: Überwiegend wurden folgende Darstellungskarte als Vorlage verwendet:
  1. Heinrich Nabert: Die Verbreitung der Deutschen in Europa 1844-1888 (hrsg. 1890) - bei weitem die genauste Darstellungskarte des (ehemaligen) deutschen Sprachraumes (Bei dieser Darstellungskarte werden die Ober- und Südfränkischen Mundarten aufgrund der geographischen Lage dem Mitteldeutschen zugerechnet.)
  2. Der Neue Brockhaus (1938), Bd. 3, S. 301: Mundarten: Karte der deutschen Mundarten (Auch bei dieser Darstellungskarte werden die Ober- und Südfränkischen Mundarten aufgrund der geografischen Lage dem Mitteldeutschen zugerechnet.)
  3. Lingen-Atlas: Mundartkarte, S. 158/159, Lingen-Verlag (1970)
  4. Spracherziehung, Ausgabe B VI: Ein Arbeitsbuch für den Deutschunterricht an den Realschulen, S. 126. Diesterverlag (1975)
  5. dtv-Atlas zur deutschen Sprache; S. 230/231 (9. Auflage; 1992)
  6. Der Fischer Informationsatlas Bundesrepublik Deutschland, S. 63 (1989)
  7. Das „Große Handlexikon in Farbe“, Bertelsmann-Verlag (1979)
Bei den letztgenannten Darstellungskarten werden die Ober- und Südfränkischen Mundarten aufgrund der vollzogenen hochdeutschen Lautverschiebung dem Oberdeutschen zugeordnet. Obschon der Zeichner sich fast ausschließlich auf die Nabert-Karte stützte, wird hier der Ober- und Südfränkische Raum der allgemeinen Schulauffassung folgend dem Oberdeutschen zugeschlagen.
  • Lizenzstatus: Public Domain


Public domain
Tiu ĉi bildo estas publika havaĵo. Je ĝi ne estas kopirajto, ĉu ĉar la bildo estas malnova, ĉu ĉar la kopirajto-posedanto konsentas, ĉu ĉar ne eblas ĝin kopirajtigi. Tio ĉi validas tutmonde.
date/time username edit summary
28. des 2005 kl.22:08 no:Bruker:213.23.169.145 (creator, source-link)
7. nov 2005 kl.10:55 no:Bruker:Wolfram (fra de: Darstellungskarte mit den Mundarten vor dem 2. Weltkrieg. * Beschreibung: Die vorliegende Darstellungskarte zeigt die räumliche Ausdehnung der deutschen Mundarten (einschliesslich der als „niederdeutsches Sprachgebiet“ aufgefassten flämisc)

[redaktu] Historio de la dosiero

Forklaring: (nå) = dette er det nåværende bilde, (slett) = slett denne gamle versjonen, (gjenopprett) = gjenopprett en gammel versjon.

Klikk på en dato for å se bildet som ble lastet opp da.

  • (slett) (nå) 7. nov 2005 kl.10:55 . . no:Bruker:Wolfram Wolfram ( no:Brukerdiskusjon:Wolfram Diskusjon) . . 1031×651 (83431 bytes) (fra de: Darstellungskarte mit den Mundarten vor dem 2. Weltkrieg. * Beschreibung: Die vorliegende Darstellungskarte zeigt die räumliche Ausdehnung der deutschen Mundarten (einschliesslich der als „niederdeutsches Sprachgebiet“ aufgefassten flämisc)

Historio de alŝutoj

(nun) = ĉi tiu estas la nuna versio de la dosiero, (for) = forigu ĉi tiun malnovan version, (res) = restarigu ĉi tiun malnovan version.
Por vidi la dosieron laŭdate, alklaku la daton.


La jenaj paĝoj ligas al ĉi tiu dosiero:

Aliaj lingvoj