Diskussion:Sprache

Aus Wikipedia

Ist es denn sinnvoll, auf bairisch zu schreiben? Bairisch ist ein Dialekt, eine Sprache, die ausschließlich durch ihre Dynamik im mündlichen lebt, durch die zahllosen Varianten. Sie schriftlich zu fixieren, grenzt an Sprachvergewaltigung. Denn kein einziger Mensch wird sich in einer bairischen Wikipedia wiederfinden, denn jeder spricht anders und könnte es anders schreiben. Deswegen möchte ich anregen, das Projekt bairische Wikipedia aufzugeben. Echte Dialektsprecher (nicht diese unerträglichen Sprachfundamentalisten mit ihrem Sendungsbewusstsein) fühlen sich beledigt. -- Giftzwergin 16:18, 24. Okt. 2006 (UTC)

Jeder der in Bayern überhaupt noch richtig Dialekt spricht, spricht natürlich anders als jemand, der eventuell nur ein paar Kilometer entfernt lebt. Das ist auch gut so! Warum soll dann nicht auch jeder Dialekt entsprechend "kodifiziert"/verschriftlicht werden dürfen? Wer "ai" sagt schreibt "ai"; wer "oa" sagt, schreibt eben "oa"! Zum schriftlichen Fixieren: Was nicht (verschriftlicht) festgehalten wird, vergeht! --- Alemannischer Sprachfundamentalist mit Sendungsbewusstsein; Melancholie 21:09, 18. Okt. 2006 (UTC)

Dialekt lebt vom Sprechen, man lernt und pflegt ihn durch Zuhören, nicht durch Lesen. Durch Verschriftlichung gewinnt man keinen einzigen Dialektsprecher. "Was nicht verschriftlicht wird, vergeht." Das ist richtig. Warum sollte es denn nicht vergehen? Oder besser: weiter-gehen? Sprache war und ist ein dynamischer Prozess, der mit der Zeit gewinnt - reift, vielleicht. Was sollte es denn zu verlieren geben? Ich wehre mich dagegen, Dialekt als ein starres Phänomen zu begreifen, das es auf Biegen und Brechen festzuhalten gilt. Was ich in dieser Sekunde spreche, ist allenfalls eine Momentaufnahme. Verschriftlichung engt die Sprache ein - deswegen spreche ich von Sprachvergewaltigung. Ein kodifiziertes bairisches Wikipedia erweckt den Eindruck von allgemeinverbindlichen Sprachregeln, und doch wird in unterschiedlichen Variationen geschrieben wird. Das ist doch ein Widerspruch in sich. Bairisch sprechen heißt Anarchie leben. Dafür ist die Schriftform meiner Meinung nach das falsche Mittel. -- überzeugte Dialektsprecherin mit Sprachselbstbewusstsein; Giftzwergin 16:18, 24. Okt. 2006 (UTC)

[bearbeiten] dazu

Ich würde vorschlagen, alle Überschriften und Kategoriebezeichnungen auf Deutsch zu schreiben, damit man sich leichter hier drin zurechtfindet. Der Rest kann dann alles in einem beliebigen bairischen Dialekt geschrieben sein.

Ansonsten find ich die Idee mit dem bayerischen Wiki saumässig guad!


Der Artikel zur bairischen Sprache ist nach meiner Meinung sehr populistisch gehalten. Ihn keiner Weise beschreibt er die Merkmale bairischer Sprache, sondern begnügt sich damit, sich abwertend über die Sprecher anderer Dialekte zu äußern. Natürlich kann man das machen, dies entspricht dann aber nicht dem Niveau einer Enzyklopädie mit wissenschaftlichem Anpsruch wie ihn Wikipedia erhebt. Schade, dass das an sich gute Projekt einer bairischen Wikipedia mit einem solchen Artikel startet. Ich beantrage daher Löschung dieses Artikels. Ein neuer Artikel sollte sich an der Qualität des Artikels über das Bairische in der deutschen Wikipedia orientieren.

[bearbeiten] dodazua und andre sochan

Des hot mi a gwundat, dass der so gscheat is der Artikl iber die Sproch. Im Endeffekt stimmd des notialich oiss und bringd woi die moastn Bayan zum schmunzln, andraseits gebts in Bayan genauso vui Leit wo echt offn san fia andre Kuituan und de dazuagheandn Menschn. Wos mia a no ganz schlimm auffoit is, dass des frängische mit nei gschrim is, des gibts doch woi net! Des is vo am ganz andan sprochgschichtlichn Ursprung. I ända des jetz glei moi, und wea do damit a Problem hot soi si moi a bissl mit Sprochgschicht bfassn. Libellulia 13:48, 3. Nov. 2006 (UTC)