Niedaöstareich

Aus Wikipedia

Niedaöstareich
Laundesflaggn Laundeswåppm
Landesflagge Landeswappen
Basisdaten
Laundeshauptstådt: Saunkt Pötn
Greßte Stådt: Saunkt Pötn
ISO 3166-2: AT-3
Homepage: www.noe.gv.at
Koatn: Niedaöstareich
Österreich Karte (Niederösterreich)
Politik
Laundeshauptmau: Erwin Pröll (ÖVP)
Regierende Patein: ÖVP
Sitzverteulung im Laundtåg (56 Sitz): ÖVP 31
SPÖ 19
Greane 4
FPÖ 2
letzte Woih: 30. Mäaz 2003
nächste Woih: 2008
Bevökarung
Eiwohner: 1.545.804 (15. Mai 2001)
– Raung: 2. vo 9
Bevölkerungsdichtn: 81 Eiwohner/km²
Geografie
Flächn: 19.177,78 km²
Geografische Låge: 47° 25' - 49° 1' n. Br.
14° 27' - 17° 4' ö. L.
Ausdehnung: Noad-Süd: 178 km
West-Ost: 196 km
Hechsta Punkt: 2.076 m
(Schnähberg)
Tiafsta Punkt: 139 m
(Gemeinde Beag)
Vawoitungsgliedarung
Beziake: 4 Statutarstädte
21 Beziake
G'richtsbeziake: 32
Gemeindn: 573

Niedaöstareich ist ans vo de nein Bundeslända vo Östarreich (oida Naum: Eazheazogtum Östareich unta da Enns). Nach da Flächn is es greßte, noch da Eiwohnazoih es zweitgreßte Bundeslaund. Es grenzt im Noaden aun Tschechien, im Noadosten aun de Slowakei, im Südosten auns Burgnlaund, im Süden an die Steiamoak und im Westen an Obaöstareich. Es umschliaßt des Laund Wean, des wås bis 1922 zu Niedaöstareich ghert håt. Niedaöstareich und das Nåchbabundeslaund Obaöstareich san zaumm de Keanlända vom Ståt Östareich.

Saunkt Pötn ist durch a Voiksåbstimmung seit 1986 Laundeshauptstådt vo Niedaöstareich. Davur woa die Laundesregiearung und da Beaumtnapparat in Wean untabråcht.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Geografie

Niedaöstareich is mit 19.177,78 es flächnmäßig greßte Bundeslaund vo Östareich. Es is laundschaftlich in Viadln eiteut: es Weiviadl und es Woidviadl nöadlich, es Mostviadl und es Industrieviadl/Thermenregion südlich vo da Donau. Die Viadln weisen geografisch a vollkommen untaschiedliche Struktur auf. Daweu 's im Mostviadl de Ausläufa vo de Koikoipen mit Berg um de 2.000 m gibt, ist es Woidviadl hauptsächlich a Granitplateau. Im Noadosten liegt das higlige Weiviadl, des ins flåche Moachföd åfoit und südlich vo da Donau es Weana Beckn.

Niedaöstareich grenzt auf ana Läng vo 414 km aun de Nåchbalända Tschechien und Slowakei, und is es Bundesland mit da zweitlängstn Außngrenz.

Trennt wern de Viadln in westöstlicha Richtung vo da Donau, in Noad-Süd-Richtung vom Manhartsberg und im Weanawoid]] mit da Theamenlinie.

Vorlage:NOe-Viertel

[bearbeiten] Beag

  • Schnähbeag (Klosterwåppm; 2.076 m)
  • Rax (Scheibwoidhechn; 1.943 m; hechste Eahebung: Heikuppm; 2.007 m – Steiamoak)
  • Ötscha (1.893 m)
  • Diansta (1.878 m)
  • Hochkoa (1.808 m)
  • Hochwechsl (1.743 m)
  • Großa Peusta]] (1.061 m)
  • Hocheck (1.036 m)
  • Eibl (1.007 m)

[bearbeiten] Oipmübagäng

  • Semmaring (985 m)
  • Wechsl (980 m)

[bearbeiten] Flüss

Niedaöstareich wird fåst ausa gaunza üba de Donau entwässat. Da anzige Fluss, der sein Åfluss üba de Moidau und de Elbe in de Noadsee håt, is de Lainsitz im Woidviadl.

De wichtigstn Flüss nöadlich vo da Donau san da Kamp, de Krems, de Lainsitz, de Maach und de Thaya. Südlich vo da Donau san’s de Enns, de Ybbs, da Ealauf, de Mök, de Traisn, de Schwechat, de Fischa]], de Schwaza und de Leitha.

[bearbeiten] Seen

  • Stausee Ottensta (4,3 km²)
  • Lunza See (0,69 km²)
  • Ealaufsee (etwa zua Höftn in Niedaöstareich gleng; 0,56 km²)

[bearbeiten] Flächnvateulung

Vorlage:Highlight1|Kuituaoart Vorlage:Highlight1|Flächn in km² Vorlage:Highlight1 |% vo da Gesaumtflächn
Åckerlaund 7.000 42
Woid 6.711 40
Wiesn 1.750 11
Oiman und Weidn 300 1,7
Weigäatn 315 1,9

[bearbeiten] Bevökarung

Bevökarungs-
entwicklung
Datum Eiwohna
um 1527 500.000
um 1600 580.000
um 1700 630.000
1754 922.000
1780 974.000
1790 1.000.000
1794/1795 1.028.300
1810 1.040.700
1821 1.142.600
1830 881.500
1840 896.600
1850 976.600
1857 987.900
1869 1.077.232
1880 1.152.767
1890 1.213.471
1900 1.310.506
1910 1.425.238
1923 1.426.885
1934 1.446.675
1939 1.455.329
1951 1.400.471
1961 1.374.012
1971 1.420.816
1981 1.427.849
1991 1.479.187
2001 1.542.574
2004 1.563.872

De Bevökarung nimmt in de zentraln Gebiete im Umlaund vo Wean laufend zua, teuweis duach Zuazug aus’m städtischn Bereich, åber a duach Zuazug aus de periphean Gebiete, zum Beispü aus’m Woidviadl oder de Raundgebiete vom Weiviadl, de teulweis a Problemgebiete aum Oaweitsmoakt san. Seit Saunkt Pötn de Laundeshauptstådt is, is a duat a stärkare Zuawaundarung feststöboa. Weu in sensible Gebiete wia-r-im Weanawoid durch’n Zuazug de Gfoah vo ana Zasiedlung besteht, wern laufend restriktivare Måßnauhmen in da Raumurdnungspolitik festglegt.

Der Ausländeraunteu is, gmessn aun gaunz Östareich, mit 6,3 % untaduachschnittlich.

[bearbeiten] Religion

Im Joahr 2001 woan 79,3 % vo de Bewohner römisch-katholisch, 3,3 % protestantisch mit 60 Kiachn in 27 Pfoan, 3,2 % islamisch und 10,8 % konfessionslos.

[bearbeiten] Politik

De politische Laundschåft im niedaöstareichischen Bundeslaund wird seit 1945 – meistns a duach a åbsolute Meaheit – vo da ÖVP dominiat, de seitdem in Laundeshauptmau stöht. Deazeit is da Erwin Pröll Laundeshauptmau. A auf Gemeindeebane hoit de ÖVP eine stoake Meaheit, sodåss de Buagamasta vuawiegend zua ÖVP g’hean. Zweitstäakste politische Kråft is de SPÖ.

In der Easchtn Republik woa Niedaöstareich in via Woikreise aufteut und håt 60 Abgeoadnetensitz im Weana Parlament ghåbt. 1932 san de Woikreise auf åcht eahöht wuan und de Abgeoadnetensitz auf 56 varingat.

In da heitign Zweitn Republik san im niedaöstareichischn Laundtåg via Patein vatretn:

  • ÖVP mit 31 Sitz
  • SPÖ mit 19 Sitz
  • De Greanan mit 4 Sitz
  • FPÖ mit 2 Sitz
(Staund:2003)

Die Laundesregierung setzt si zaumm aus’m Laundeshauptmau, seine zwa Stövatreta und sechs Regiarungsmitglieda, de Laundesrät gnaunnt wean. De Patein entsenden de Mitglieda vo da Laundesregiarung nåch’m Vahötnis vo de eareichtn Wölastimman. Daher san - obwoi de ÖVP mit åbsoluta Meaheit regiat - a SPÖ-Mitglieda in da Laundesregiarung vatretn.

In Bundesråt entsendt es Bundeslaund 12 Mandatare; davo ghean siebane der ÖVP, viare der SPÖ und ans denan Greanan.

Im Nationalråt ist de ÖVP mit 17, de SPÖ mit 13, de FPÖ und de Greanan mit je 2 Mandatare vatretn (Staund 2005).

[bearbeiten] Vawoitung

Niedaöstareich is in 21 Vawoitungsbeziake und 4 Statutarstädte gliedat. Seit da letzten Gemeinderefoam vo 1970 und a poa klanare Ändarungen gibt’s 573 Gemeinden.

Da Sitz vo da niedaöstareichischen Landesregierung is seit 1986 die Laundeshauptstådt Saunkt Pötn. Sein Sitz in Wean håt Niedaöstareich bis 1996 im Laundhaus in der Heangåssn im easchtn Beziak ghåbt. Davua håt’s a laundesweide Voiksåbstimmung üwa de so gnaunnte Hauptstådtfråg ge’m.

Zua gleichn Zeit mit da Übasiedlung vo da Lanudesregiarung nach St. Pötn is a a Vawoitungsrefoam eigleit wuan, de a a Dezentralisiarung vo de Behöadn bedeit håt und ma de anzlnan Vawoitungsstön näa in de anzlnan Laundesviadln bei anzlne Beziakshauptmauschåftn augsiedlt håt.

[bearbeiten] Statutarstädte

  • Krems
  • Saunkt Pölten
  • Waidhofm aun der Ybbs
  • Wiena Nistådt

[bearbeiten] Beziake

  • Aumstettn
  • Bådn
  • Bruck aun da Leitha
  • Gänsandoaf
  • Gmünd
  • Hollabrunn
  • Hoan
  • Koaneibuag
  • Krems-Laund
  • Lilienföd
  • Mök
  • Mistlbåch
  • Mödling
  • Neinkiachn
  • St. Pötn-Laund
  • Scheibbs
  • Tuin
  • Waidhofm aun da Thaya
  • Wiena Neistådt-Laund
  • Wean-Umgebung
  • Zwettl