Sprache

Aus Wikipedia

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Ausbreitung und Abgrenzung

Zum sognannte boarischen Sprochstamm ghean de Dialektarten, de gsprocha wean in Obabaian, Niedabaian, da Obapfoiz, Schwom (neban schwäbischen Einfluss ausm Alemannischn), Niedaestarreich, Obaesterreich, Soizburg, Tiroi, Vorarlberg (mit an groassn Einfluss ausm Alemannischn), an Burgnlånd, Kärntn, Wean, da Steiamark, und Südtiroi. A Ausnahm is des Frängische, wei des eigntlich goa nix mitm Boarischn ztoa hot, sprochgschichtlich - Boarisch und Frängisch san zwoa komplett untaschiedliche Sprochfamilien. Des is hoit generei a Untaschied zwischn de politischn Grenzn und de sprochgschichtlichn.

[bearbeiten] Vuifoit

Des "klassische" Boarische in dem Sinn gibts ned. Es ko bassiern dass scho fuchzehn Kilomätta vo oan Doaf weida an Haufa Weata andas ausgsproch wean oda komplett andre Weata vawendt wean. Aussadem is da Dialekt oft regjonal eigfabt, ob des iatz a direkta Ibagang zum Fränkischn is wia in da nördlichn Obapfoiz, oda a ungarisch-slowakischa Einfluss bei fui Weata wie in Wean. Prägend füa boarische Weata war a des Französische (z.B. Paraplü füa Rengschiam, Trottwa für Gehschteig) und des Jidische (z.B. Massl).

[bearbeiten] Gramatik

Von da Gramatik her weicht de boarische Sprach doch a bisserl vom Hochdeitsch ob. So ha'm manche Wörta a anders G'schlecht. z.B. Da Butta, da Radio, da Zwiewe. Im Boarisch'n gibts a blos oa Vergangenheit, nämlich des Perfekt. 1. und 3. Vergangenheit san im reinen Dialekt ned vorhanden. De 2. zukunft gibt's a ned.

Die Verkleinerungsform ist "l" oda "al". Beispiel: Glas -> Glasl, Flasche -> Flaschl, Sepp (Kurzform von Josef) -> Seppal, Wagen -> Wagal (2 x helles a). A ganz wichtige Verkeinerungsform is as "ei": z.B. Josef - Seppei, Flasche - Flaschei, Wagen - Wagei, und Heisl (oiso Haus) - Heisei.

[bearbeiten] Aussprach

Zur Aussprach: alles is recht woach, die Harten Konsonanten wia P, K, T wer'n eher wia B, G, und D ausgsprocha. Aber ned immer.

Manche Lautkombinationen werd'n einfach austauscht.

So werd "ei" oft zu "oa": "ein Ei" -> "a Oa" "Zwei Eier" -> "zwoa Oa". Das "Oa" wird aber nicht als 2 Buchstaben g'sprocha sondern fliesend, wia "Ohr", blos hoid kiaza.

Aber aufpassen: drei bleibt drei !

"al" wird meistens zu "eu" (wie bei Eule) also nicht oi, wie oft geschrieben: "meine Alte" -> "mei Eude", Wald -> Weud, Kalt -> keud usw.

"eu" seinerseits wird meistend zu "ei": Heute -> Heid, Freude -> Freid , Häuser -> Heisa, treu -> drei.

Des hochdeitsche Wort "ein" werd im Boarischn aufteilt. Als Artikel werd "a" (hell ausgesprochen) draus, während des Zahlwort zu "oa" werd: Ein Haus -> a Haus, oa Haus wenn es si auf de Anzahl beziagt.

"er" im Auslaut werd zu "a" (helles a): teuer -> deia heuer -> heia

"e" oder "en" im Auslaut wird oft zu "m" oder "n": Suppe -> Subbm, Taste -> Tasdn, kasten -> Kasdn.

De Lautkombination "Ges" werd wia a X g'sprocha: Gesundheit -> Xundheid, gesoffen -> xuffa, Volksgesangsverein -> Voixxanxverei.

[bearbeiten] Nua hoibad eanst gmoand

Gredt werd im boarischsprachign Raum so wia oam da Schnobe gwagsn is.

In Baian guits ned ois unhöflich, wennsd Dialekt schmatzt. Des hod den Grund dass 1.) ma Auswärtige ausm gsamtn deitschsprachign Raum (in Bayern "Breissen" -Preußen gnannt, egal obs aus Sachsen oda vom Niederrhein kemman mit Ausnahme der Estareicher, Südtiroler und Schweizer), sofoat eakenna, gscheat oschmatzn und / oder meidn ko und 2.) der Baier an sich koa Hochdeitsch ko. Füa de meistn Baian sand de Leit vo Minga, "de Mingara" gnannt, wenga da groassn Zuwanderungsrate aus Norddeutschland aa Breissn. De Mingara bhaptn dagegn, dass eana Dialekt "hochbairisch" waar. In Estarreich wean de Breissn "Piefke" gnennt.

A Sonderfall im Verhältnis der Dialekte in Baian zueinander nimmt des Frängische ei. Während sich de Franken seiba ois vo da bayrischen Regierung seit Napoleon bsetzda und untadrückta Voiksstamm begreifan, warad wahrscheinle a Großteil da Bayan aa froa wenn de Franken nimma zu Baian dazuzäit wean miassadn. Z'groass is dera Meinung noch einfach da Untaschied. Oba: "Man muss Gott füa alles danken, aa füa Oba- , Unter- , Mittelfranken", wiar a oids Sprichwort scho sogt.