Ohrwaschl
Aus Wikipedia
![]() |
Der Artikl is im Dialekt „Südostobaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
S' Ohrwaschl (áá Oahwasche, Luusa oda Lousa) is dés Sinnesorgan, mit dem ma heern ko. Beim Menschn wachst's auf da Seitn vom Schedl aussa, manchmoi gloana, manchmoi gressa. De komplizierte Form vom Ohrwaschl heift beim Dakenna, aus weicha Richtung de aufgfangan Schwingnunga vo da Luft kemman. Durchn Gheergang wern de Schwingunga dann vom Drommefei und de G'heerknechaln (des san Hamma, Amboss und Steigbiege) an de Schneckn weidagem. Dortn werd da Schall in Nervnimpulse umgwandlt und kimmt iba'n Heernerv im Hirn ois dés o, wos ma heerd. De Ohrtrompetn steit a direkte Vabindung za Mundhöhln dor. Desweng ko ma se bei "vaschlongne" Ohrn heifa, indem ma ausgiabig gähnt. Des is aba no ned oisse wos im Ohr drinad bassiert, zuasetzlich sitzt in de Bonggeng nemli da Gleichgwichtssinn. Desweng bfindn se de drei Beng in drei senkrecht zuarandanda liagade Ebenen.
[dro werkln] Wos ma auf dem Buidl seng ko
- gg - Gheergang
- tf - Drommefei
- h - Hamma
- a - Amboss
- s - Steigbiage
- ph - Mittlohr
- bg - Bonggeng
- vh - Vorhof
- tht,vht - Schneckn
- ot - Ohrtrompetn (Eustachische Röhrn)
[dro werkln] As Ohrwaschl in da boarischn Sproch
In da Neh vo Kinda und eanane Erziehungsberechtigtn hérd ma gern amoi den Satz: "I ziag da glei d'Ohrwaschln lang!"