Ecstasy

Aus Wikipedia

Der Artikl is im Dialekt „Ståd-Såizburgarisch“ gschriem worn.
MDMA
3,4 Methylén-Dioxmethîl-Àmfetamin

PubChem-Nr. 1615 (freie Basn) 71285 (Hîdroklorid)

Åigemeines
Nåme 3,4-Methyléndioxî-N-méthylàmfetamin
Hochdeitsch: 3,4-Methylendioxy-N-methylamfetamin
Åndare Nåmen MDMA, "Ecstasy"
Summenforme
  • freie Basn:
    Koihnstoff (C11)
    Wåssastoff (H15)
    Stiggstoff (N)
    Sauastoff (O2)
CAS-Numman 42542-10-9; 66142-89-0; 69610-10-2; 81262-70-6
PIHKAL-Numma 109
Kurzbeschreibung Psîchoàktivs Àmfetaminderivàt
Toxizität
Letàle Dosis (LD) 50 (Råtzn) 707 mg/kg
Letàle Dosis (LD) 50 (Kànigge) - mg/kg
Fîsikàlische Eingschåftn
Aggregàtzuastånd
  • freie Basen: ölige Flüssigkeit
  • Hîdroklorid: kristàllina Féststoff
Fårb
  • freie Basn: bernsteinfårbm
  • Hîdroklorid: fårblos
Molmàssn
  • freie Basn: 193,25 g/mol
  • Hîdroklorid: 229,70 g/mol
Schmöizpunkt
  • Hîdrochlorid: 148 - 153 °C
Weitare Eingschåftn
Löslichkeit Isopropîlàlkohol (i-PrOH) (guat löslich)
Ànalîtik
Nåchweisreakzjon (quantitàtiv) Kromotropsäure-Reakzjon, Marquis-Reakzjon;
Gehåit mid Perklorsäure in Eisessig geng Kriståiviolett
's MDMA Moleküi

Untam Begriff Ecstasy (oda à XTC) fåsst ma a Grubbm vô voisinthetisch hergstöide Drogn zåmm, dé kémisch gseng Åbkömmling vô dé Àmfetamine san, bei dénen dé Grundstruktur åba erhåitn bleibt. Zua dé Derivàtn ghern vaschiedene Stoffe, dé unta dé Nåmen MDMA, MDA, MDEA, MDE, MBDB, DOB und åndana bekånnt san. Néd zu der Grubbm ghert 's Liquid Ecstasy oda à GHB gnånnt wöichas in dé letztn Jåhr zuanehmend åis Partydrong in Europa bekånnt wurn is.

XTC wird in àn Åtemzug åis éntàktogéne, Designer-, psîchedelische (Psîchostimmulànzien), Mode-, Pàrty- und sînthetische Drong bezeichnet. Dé Årt da Designerdrogn teilt ma da Grubbm da Hàllozinogéne, Àmfetamine, Éntàktogéne oda Émpathogéne zua. 's schwånkt dé Wirkungsweise vô dé XTC-Substànzn zwischen dénen hî und her, weil in dé Püin mehrare vô dé Stoffgrubbm vurhåndn san. Dé Stoffe san eißast psîchoàktiv und zöihn zua dé hårtn Drogn. Weitare Psîchostimmulànzien wàràdn unta åndam LSD, Speed, Magic-Mushrooms und åndane giftign Schwammaln, dé bei uns in da Natur vurkemman. Dé wern zuanehmend mid Designerdrogn kombiniart.

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Gschichte

Da idealaweis ausschliaßlich in Ecstasy vawendte Wirkstoff MDMA is 1912 vô Kemikan vô da Firma E. Merck aus Dàrmstådt sînthetisiart und zum Pàtént ãgmöidt wurn. MDMA is åba nie åis Medikament vamårkt't wurn. Dé Streitkräft vô dé Vaeinigtn Stååtn håbm åba 'n Wirkstoff åis "Psîchokåmpfstoff" und "Wåhrheitsdrong" vageblich 1953 test't. In dé 80er Jåhrn håd sé da Biokemika Alexander Shulgin mid da therapeitischn Vawendungsmöglichkeit vô da Substànz beschäftigt.

Z' Beginn vô dé 1980er is dé Drong åimählich åis Genussmittl untam Nåm XTC entdeggt wurn. Åis Club-Drong is znàchst in dé USA (Texas) und in da schwuln Tånzszene auftaucht und håd sé vabreit't. In dera Zeit is 's amerikanische Drug Eforcment Administration (DEA) auf MDMA aufmerksåm wurn. 1985 is XTC in da USA und a Jåhr späda durch dé Wöitgesundheitsorganisazjon (WHO) a wöidweit fàktisch vabotn wurn. Dés håd da Drong åba zu mehr Publizität vahoifm. Bereits 1988 is XTC in Europa, im Råhmen da britischn Acid House-Bewegung populär wurn und håd sé schnöi zur Drong vô da aufkemmandn Rave-Kultur entwigget. Ãfång vô dé 1990er is dé Drong dånn bei Personen ålla Gsöischåftsbereiche sichagstöit wurn. Kâ Drong håd sé jemåis so schnöi wöidweit vabreit't. Weil sé 's Beteibunsmittlbuach nur auf dé Wirkstoffe beziaht san heit no einige Wirkstoffe legal.

[dro werkln] Aussehn

Àmfetamin-Derivàte san weiße, kristaline Wirkstoffe und håbm an stårk bittan Gschmågg. Sé wern gemeinsåm mid Trägamàtariàlien zu àna Tablettn presst oda in Kàpsln åbgfüit. Da Durchmessa vô dé XTC-Tablettn is ungefähr zwischn fümf und zwöif Millimeta, und sé san so ungefähr drei bis fümf Millimeta digg.

Auf da Vurdaseitn befindt sé meistns a Printmotiv wia zum Beispüi a Blitz, Zwerg, Playboy-Zeichn und so weida, oda a Nåm wia zum Beispüi Love, Adam, TC, Eva und so weida. Auf da hintan Seitn is meistns a Bruchrüin zum Teiln. Heifig san Püin mid gleichm Printmotiv, åba mid åbweggslnda Form, Fårb, und untaschiedlichm Gwicht im Umlauf. Simbole oda Schriftn göitn in da Széne åis gängiga Hîweis firs Wirkprofüi vô da Püin. Dé enthåitn åba oft gånz untaschiedliche Wirkstoffe, dé ma mid bloßm Aug néd erkénnen kã. Dé Fårb kã weiß, grau, greâ, göib, göiblich-gsprengglt, greâ-gsprengglt und so weida seî.

[dro werkln] Dàtn & Fàktn

Es san schô mehr åis Hundàt vaschiedne Formen vô XTC registriart wurn. A Übasicht vôm deitschn Bundeskriminalåmt vôm Juni 1995 weist schô mehr åis 54 vaschiedene Designs aus, Tendénz is steigend. Dé Zåih vô de Gebraucha håd dé Zwà-Milljonen-Grenz schô lång übaschrittn. Tendenz is ebmfåis weita steigend.

XTC wird meist in Tablettnform vakauft
XTC wird meist in Tablettnform vakauft

XTC-Püin wern hauptsächlich in dé Niedalånden in illegale Produkzjonsstättn firn europäischn Mårkt produziart. In dé letztn Jåhr is åba à dé Zåih vô osteuropäische Labors dauand ãgstieng. Dé Produkzjonslåga, de wås dé niedaländischn Fahnda bis 1995 gfundn håbm, håbm a Kàpàzität vô 150 Milljonen Püin pro Jåhr. Heitztåg san dés sicha schô um vüi mehr. Da Erstkontàkt mid Ecstasy is so zwischn zehn und 25 Jåhr.

[dro werkln] Wirkstoffe

Dé då augfiartn Substànzn san ålladings nur dé wichtigstn Wirkstoffe, dé in XTC-Püin enthåitn seî kenna. In da Zwischnzeit gibts jedoch schô so vüi untaschiedliche Inhåitsstoffe, dass dé néd so schöi vabotn wern kenna, wias erzaigt und kreiart wern. MDMA und MDA san bereits am Ãfång vôm 20. Jåhrhundàt 's erste Måi vô an deitschn Fàrmauntanehmen sînthetisiart wurn.

[dro werkln] MDMA

3,4 Methîlén-Dioxmethîl-Àmfetamin, à "Àdam" gnånnt, is dés urprüngliche XTC. Es is a Psichostimulans mid mittlara entaktogena Wirkung. Dé ebmfåis vurhåndene empàtische Wirkung vô MDMA güit in da Széne åis dé beste übahaupt. Dé hàllozinogéne Wirkung is kaum ausprägt. Dé Wirkungsdaua vô àna Ànzldosis betrågt etwår viar bis seggs Stund.

[dro werkln] MDA

Methîlén-Dioxî-Ethîl-Àmfetamin, à "Eve" gnånnt, is a Psîchostimulans mid àna stärkan ãregendn Wirkung wia bei MDMA. Dé empatische Wirkung is schwächa, dé entàktogéne dafia jedoch wesntlich stärka ausprägt åis bei MDMA. Dé hàllozinogéne Komponentn is schwåch. Dé Wirkungsdaua betrågt drei bis fümf Stund.

[dro werkln] MBDB

N-Methîl-1-{1,3-benzodioxol-5yl}-2-buthîlamin, is dés Psîchostimulans mid da derzeit stärkstn entàktogénen Wirkung, es tritt dafia åba kâ Åntriebssteigarung eî. Es güit åis wéniga nervntoxisch åis MDE und MDMA. Dé Wirkung håit etwår drei bis fümf Stundn ã.

[dro werkln] MDMPEA

2C-B, is a Psîchostimulans mid hoha àfrotisiarenda und leicht hàllozinogéna Wirkung. Dé Wirkungsdaua betrågt viar bis åcht Stund.

[dro werkln] DOB

2,5-Dimethoxî-4-bromàmfetamin, wirkt ähnlich entàktogén wia MDMA, åba bis zu hundàtfåch stärka hàllozinogen. Es zöiht zua dé stärkstn bisher bekånntn psîchoàktivn Substànzn. A Ànzldosis wirkt um dé 24 Stund.

[dro werkln] Stréggsubstànzn

Ecstasytablettn in untaschiedlichm Design
Ecstasytablettn in untaschiedlichm Design

Dé meistn Püin, dé aufm Drognmårkt vakauft wern, san mit åndane Substànzn gstreggt. Dé Båndbreitn vô dé Inhåitsstoffe kã vô Råttngift bis Heroin und åndane reichn. Weitas à Kinin, Koffein, Testosteron, Efedrin, Isosàfol, åndane Drognårtn, usw. Åba à Trägamatariàlien wia zB Stärke, Lactose, Frucht- oda Traubmzugga usw.

[dro werkln] Wirkungsweis

Dé Àktive Dosis, vô zB MDMA liegt bei 50 bis 70 mg. Vüi vô dé vakauftn Püin enthåitn jedoch 70 bis 250 mg. Es soi a Dosis vô 100 mg néd übaschrittn wern. Dé Realität schaut åba bei dé Konsumentn åndas aus. Dé meistn nehman a Dosis vô 400 bis 1500 mg. Dåbei entsteht a massive Schädigung im Hirn. Bei Menschnåffn is a Schädigung ab 500 mg nåchgwiesn worn.

[dro werkln] Éntàktogéne Wirkung

Vastärkt dé Empfindung und dé Wåhrnehmung firs eigene tiafare Innare. XTC berührts eigene Söibst und fördat 's Erlebm vô Gånzheitserfåhrungen.

[dro werkln] Émpàtische Wirkung

Steigat in hohm Måß dé Wåhrnehmungsfähigkeit und 's Eîfühlungsvamöng in dé Befindlichkeit åndara Menschn. 's hàßt, dass Konsumentn durch dé Drognwirkung genau wissn wer kommuniziarn wüi und wer néd. Sé erkénnan dés währendm Rauschzuastånd ohne sé mid Gesprächn (nonverbàle Kommunikazjon) ån a Person heråntàstn z' miassn. Dés is auf dé gesteigate Wåhrnehmungsfähigkeit zruggzfiahrn - ähnlich wia bei klàne Kinda, dé genau um dé Befindlichkeit vô an Erwåggsenen Bescheid wissn. Dés funkzjoniart durch dé Auslösung vô friahkindliche Wåhrnehmungsstrategien währendm Rauschzuastånd.

[dro werkln] Hàlluzinogéne Wirkung

Néd ålle XTC-Püin vaursåchn màssive Hàlluzinazjonen. 's san dé untaschiedlichn Substanzn, dé a Püin enthåitn kã und dé Wirkungsweis z' beåchtn. A påår Stoffe san nur sehr schwåch hàlluzinogén. Sehr vüi schildan a stårks flimman vur dé Aung, wiara Störungbüidl bei an Fernseha. Personen dé vorbei gengan beweng se zum Teil zaggig. s' Fårbmsehen wird intensiva beschriebm. s' Gsicht vôm Gengüba kã sé vaändan. Dé Halluzinazjonen san åba néd vagleichbår mid dé vô LSD, wöiche vüi intensiva beschriebm wern. Aussa dé Substanz DOB, wöiche dé zur Zeit am stärkstn Psichoàktivste is und 100-fåch stärka hàllozinogén wia ålle åndan Ecstasy-Wirkstoffe, sogår stärka åis LSD.

[dro werkln] Wirkung im Gehirn

Dé Ursåchn da Hàlluzinazjonen im XTC-Rausch låssn sé auf dé vamehrte Dopamin-Ausschüttung zruggführn. Nebm dera wird à no vamehrt Serotonin und Noràdrenalin ausgschütt. Serotonin is unta åndam fia dé euforische Stimmung währendm E-Füim vaåntwortlich. Àmfetamin-Derivàte greifm auf drei Årtn in 'n Stoffweggsl vôm Gehirn eî.

  • Sé kennan dé Freisetzung vô Serotonin und Dopamin aus da präsînaptischn Mémbràn erleichtan
  • dé Wiedaaufnåhm vô dé ausgschüttetn Àmine vôm sînaptischn Spåit in dé Sînapsn erschwern (Wiedaaufnåhmehemmung).
  • und 'm Åbbau vô dé ausgschüttetn Àmine erschwern.

[dro werkln] Nebmwirkungen

XTC in Kàpslform
XTC in Kàpslform

Dé Nebmwirkungen vô XTC kã ma in somàtische und psîchische und neurologische eîteiln. Sé hängan à vô da

  • Dosis,
  • m' Intavall,
  • da Eînåhm
  • und da Daua vôm Konsum åb.

Je länga XTC konsumiart werd, desto stärka wern dé Nebmwirkungen. Dé somàtischn- san relativ söitn, dé psîchischn Nebmwirkungen haifiga ãztreffm.

[dro werkln] Somàtische Nebmwirkungen

Dé somàtischn san åbhängig vô da individuöin Vaträglichkeit vô dé Wirkstoff. 's gibt an klànen Prozentsåtz in da Bevökarung, der gengüba XTC aißast sensibl is. Dés hàßt, dass bei dé Personen ge Gefåhr vô àna Übadosiarung relativ hoch is. Durch dé Eînåhm kummsts zu àna

  • Erhöhung vô da Herzschlågfrequenz bis hî zu Herzråsn
  • zu Schweißausbrüch
  • Mundtroggnheit
  • Musklzuggn
  • Aungzittan
  • dé Pupuin wern maximàl weit
  • Vakråmpfung vôm Kiefa und "Kiefakaun"

Gelengliche Musklkrämpf kennan ebmfåis vurkemma. Es san à Wirkungen vô XTC ån dé koronàrn Erregungbüidungs- und Erregungsleitungssîstem vôm Menschn beschriebm wurn. 's kã durchaus vurkemma, dass koronàre Àrîthmien à unta åndam a XTC-induziarts Kåmmaflimman und åndare EKG-Störungen vaursåchn. Da Appetit wird heråbgsetzt. Dé Körpatemparatur erhöt sé und da Grundumsåtz steigt. Åis Foing vô da erhöhtn Körpatemparatur (durchn Flüssigkeits- und Elektrolîtvalust) kãs zu Kreislaufstörungen kemma. Dé körpalichn Reakzjonen kennan vô an Hitzschlåg bis zua Erhöhung da Körpatemparatur bis zu 42° C und drüba (Tod) seî. Dé Behåndlung vôm Fiaba is nur im Ãfångsstadium und dés in dé söitnstn Föin erfoigreich. 's kã à durch dé körpaliche Belåstung zu Leba- und Niarnvasång kemma. XTC-Substànzn san lebaschädingd. Weil Konsumentn heifig Alkohoi und åndare Drong zuasätzlich zu Disignerdrong kombiniarn dahöt dés dé Lebaschädigung. Dé gånzn Alàrmsignale vôm Körpa wia:

XTC-Tablettn
XTC-Tablettn
  • Durscht
  • Hunga
  • Schwindl
  • Unwoihseî
  • Erschöpfung
  • Schmerzn

wern duch XTC ausgschåitt. Dés kã zu àna lebmsbedrohlichn Situazjon fihrn. A ersts Ånzeichn vô àna Übadosiarung is meist Speibm. Da Körpa wehrt sé dådurch geng dé Substànzn. Àmfetamin-Derivàte greiffm à dé Mångschleimhaut ã.

Komplikazjonen durch långåndauandn Konsum san zum Beispüi:

  • geheifte epileptische Ånfälle
  • extreme Formen vô allergischn und asthmàtischn Reakzjonen

[dro werkln] Psîchische & neurologische Nebmwirkungen

Psîchische Nebmwirkungen vô XTC kennan weitschweifmd seî. Dé åis positiv dalebtn Glüggsgfühle, dé Bewusstseinsdaweitarung, dé gsteigate Kommunikazjonsbereitschåft und des im Rausch dalebte große Söibstwertgefüih låssn nåch. Glüggsgfühle wåndln sé im Füim zu depressivn Vastimmungen um. Dé Bewusstseinsdaweitarung bleibt völlig aus und dé Kommunikazjonsbereitschåft sinkt erheblich åb. Längst vadrengte Erlebniss kennan wieda ins Bewusstsein gruafm wern, dés nåchm Åbklinga vô da Drong mid Depressjonen und sogår mid àna schizofrenen Psîchosn reagiarn kã. Dé Psîchosn san sehr schwer behåndlbår und gengan meist eîher mid:

  • hoha motorischa Unruah
  • massivn Denkstörungen
  • sé wirkn sehr bizàrr

Dés kã sé bis zu Depersonalisazjonen steigan. Dé Psîchosn san néd åiwei zeitlich limitiart sondan kennan à in Daua- und Residualzuaständ mündn. Ma muaß oba à dé genetische Disposizjon zu Psichosn beåchtn. Néd ålle XTC-Konsumentn kriang a so a Krånkheitsbüid.

Bei dé meistn Ecstasy Konsumentn kummts åba nåchm Åbklinga zu àn sognånntn "Psîchokåda" der eîhergeht mid

  • melankolischa Vastimmung (sogår Gfühle wia "nimma aushåitn" kenna und "nimma kenna")
  • Åntriebslosigkeit
  • Àbbetitmångl
  • Schlåfstörungen
  • Greiztheit
  • körpalicha Erschöpfung

Dé depressive Vastimmung låsst sé durch dé entleartn Serotoninspeicha erklärn. Durch dé vamehrte Serotoninausschüttung kummts Gehirn mid da Produkzjon vô dem nimma mehr nåch. 's dauat zirka zwà bis drei Tåg bis dé wieda aufgfüit san. Da Psîchokåda klingt dånn à wieda åb. Månchmåi kummts à durch dé exzessive Eînåhm vô meist mehran Püin zu hefting Kopfschmerzn dé mid Speibm eîhergengan.

Bei dé meistn Konsumentn kummts à durch dé längare Eînåhm zu Denk- und Språchstörungen durch dé Schädigung vôm Språchzentrum, dé erst durch a Eîhnåhmpause vô mehran Wochn wieda åbklinga. Symptome san:

  • heifigs vasprechn
  • Wortfindungsstörungen
  • Gedånknåbreissn
  • Gedånknspringa
  • gedånkliche Umständlichkeit

's is à z' beobåchtn dass dé Konzentrazjon- und Merkfähigkeit (bsundas s' Kurzzeitgedächnis) merklich nåchlåssn.

Ma vamut't à, dass XTC a neurotoxische Wirkung håd und dé Serotonin produziarendn Zöin durchn exzessievn und långåndauandn Konsum gschädigt wern. 's kennan sé dådurch Depressjonen büidn. 's wird bereits intensiv an da Toxizität gforscht.

[dro werkln] Horrortrip (bad trip)

A große Gfåhr besteht bei da Übadosiarung in an "Horrortrip" z' rutschn. Der geht einher mid

  • stårkn Schweißausbrüchn (kåida Schweiß)
  • dé Haut is aschfàhl
  • Herzrasn und Bluaddruggsenkung
  • große Kollapsneigung
  • Musklkrämpf und Musklzittan
  • Nîstagmus und Aungroin
  • Ångst- und Pànikattaggn

Midunta kennan à stårke Halluzinazjonen (optisch und àkustisch) und große motorische Unruah auftretn. Da Gsichtsausdrugg is gspånnt und dé Aung weit aufgrissn. A Vaständigung vô da Rettung is unumgänglich weil dé Gefåhr vô da vegetativn Entgleisung sowia an Suizidvasuach droht.

[dro werkln] Erste-Hüife-Måßnåhmen

Dé Erste-Hüife-Måßnåhmen bei àna Übadosis bzw. akutn Intoxikazjon san in ersta Linie vô Drongberåtungseîrichtungen (fir "Laien" aussahåib vô Krånknheisa) zur Durchführung erstöit wurn.

  • 'n Konsument in a reizårme Umgebung bringa (vuråim bei Halluzinazjonen, Pànikataggn, Ågstzuaständn ect.)
  • Bei Kreislaufproblemen dé Person in dé Schogglågarung bringa
  • Gwånd öffnen, damit sé dé Körpatemparatur senkt
  • in klàne Schliggal Flüssigkeit trinkn låssn (am bestn is Leitungswåssa oda Minaràlwåssa)
  • kàn Àlkohol mehr trinkn låssn
  • A weitare Eînåhm vô Drong vahindan (bsundas Marihuana zum "åbakemma" wias in da Szene gängig is)
  • bei Bewusstlosigkeit sofurt dé Rettung vaständing
  • Fåis da Konsument no a XTC-Präparat dabei håd dés sichastöin und 'm Notårzt übareichn (im Krånknhaus kã ma eventuell 'n Wirkstoff feststöin und Måßnåhmen eîleitn)
  • Auf går kàn Fåi a Auto steian låssn

[dro werkln] Prävenzjonsårbeit

Party-Drong san a néd wegz'diskutiarenda Beståndteil im Lebm viela Jugndlicha und junga Erwåggsena. Da Konsum kã mid kàne Mittl wirklich untabundn wern. Realistisch is jedoch a Schådnsbegrenzung durch ångemessne informative Måßnåhmen im präventivn Bereich. Nåch gwissnhåfta Diskussjon vôm Für- und Wieda san deshåib à vüi Prävenzjonsstöin und vagleichbåre Eîrichtungen dazua übagånga "Sichares-Konsumiarn-Kampagnen" (Safer-use-Kampagnen) z' betreibm. Sozjàlårbeita Beispüisweis gengan dåbei in Clubs und Diskos und informiarn dé Konsumentn drüba wias am sichastn XTC konsumiarn kenna, wöiche Regln bei da Eînåhm vô dera Drong beåchtn soin und wöiche Måßnåhmen sé betreibm soin wånn a Übadosis vurherrscht. Weitas wern à oftmåis Schnöitests zur Bestimmung vô dé Wirkstoffe ãbotn, dass da Konsument bescheid wàß wås er då eînimmt.

Sé håbms Züi: fir déjening dé 'n Ausstieg néd schåffm und weitahî Konsumiarn, Komplikazjonen (soweit wia möglich) auszräuma und a Schådnsbegrenzung z' gwährleistn. Weitas a no:

  • Dé Konsumentn soin üba etwaige Risikn und Komplikazjonen aufklärt wern.
  • Auf Ãzeichn vô àna möglichn Übadosiarung hîgwiesn wern, dass dé erkennan und Måßnåhmen dageng treffm kenna.
  • Dass bei àna z' hochn Dosis und bei àna z' schnöin Eînåhmgschwindigkeit (Intavall) zu Komplikazjonen und Schädn kemma kã.
  • Auf Drongberåtungsstöin und åndare Instituzjonen hîgwiesn wern, dé Jugndliche und junge Erwåggsene bei Drongprobleme höifm kenna und Råtschläge gebm.
  • Sé soin vur am Mischkonsum mid åndare Drong eîdringlich gwàrnt wern, weil dé Weggslwirkung mi åndare Drong néd untaschätzt wern derf (zum Beispüi LSD oda Speed).

[dro werkln] Litaratur zum Thema

  • Jürgen Neumeyer, Henning Schmidt-Semisch: Ecstasy – Design für die Seele?, Lambertus, Freiburg 1997, ISBN 3784109446
  • Hans Cousto: DrogenMischKonsum – Das Wichtigste in Kürze zu den gängigsten (Party-)Drogen, Nachtschatten Verlag, Solothurn 2003, ISBN 3037881194
  • Hans Cousto: Drug-Checking – Qualitative und quantitative Kontrolle von Ecstasy und anderen Substanzen, Nachtschatten Verlag, Solothurn 2003, ISBN 3907080238
  • Bernhard van Treeck: Drogen- und Suchtlexikon, Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin, 2003, ISBN 3896022210
  • Bernhard van Treeck: Drogen, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, 2003, ISBN 3896024205
  • Endriß, Logemann: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1990, 286 (Fußnoten 12, 14, 15)
  • Harald Hans Körner: Betäubungsmittelgesetz, München 2001
  • Vom Scheid, Schmidbauer: Handbuch der Rauschdrogen, Frankfurt/M. 1999
  • Matthew Collin: Altered State. The Story of Ecstasy Culture and Acid House, 1997
  • Alexander Shulgin: PIHKAL - A Chemical Love Story, Transform Press
  • Kuntz Helmut: Ecstasy - auf der Suche nach dem verlorenen Glück, Vorbeugung und Wege aus der Sucht und Abhängigkeit. Erweiterte Neuausgabe. Weinheim und Basel - Beltz Verlag 2001
  • Lörher Frank: Designerdrogen, Substanzen, Wirkungen, Klinik - eine Einführung. 2. erweiterte und korrigierte Auflage. Aachen - AFV, Ariadne-Fach-Verlag 1998.

[dro werkln] Qöin

  • Kuntz Helmut: Ecstasy - auf der Suche nach dem verlorenen Glück, Vorbeugung und Wege aus der Sucht und Abhängigkeit. Erweiterte Neuausgabe. Weinheim und Basel - Beltz Verlag 2001
  • Lörher Frank: Designerdrogen, Substanzen, Wirkungen, Klinik - eine Einführung. 2. erweiterte und korrigierte Auflage. Aachen - AFV, Ariadne-Fach-Verlag 1998.
  • [1] - Univärsität Bonn

[dro werkln] Weblinks

Bitte beachtns den Hinweis zu Gsundheitsthemen!
Der Artikl gheart zu de berign Artikl in da boarischn Wikipedia.