Benutzer Diskussion:Sinnierer

Aus Wikipedia

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Regionálvorlåg

Servas Sinnierer,

mågst du vielleicht mei Vorlåg "Obapfäizarin" oda "Obapfäiza" fir dei Benutzasaitn hernehma, damid glei a jeda siagt, dass du vo da Obapfåiz bist? Außadem findt ma di dånn leichta, weist in da Kategorie:Benutza aus da Obapfåiz und in da Kategorie:Benutza aus Deitschlånd drin warst. Du miassast nur des Foigende auf dei Benutzasaitn kopiern. Vo öif åndana Regiounan gibts á Vorlång; de findst .


{{Benutzer:Maxx82/Vorlage:Obapfäizarin}} oda {{Benutzer:Maxx82/Vorlage:Obapfäiza}}


Schene Griaß --Maxx82 20:12, 13. Mär. 2007 (UTC)


De Vorlooch wire eibaua, bòle mei Benutzerseitn ååleech. I ho gseha, dàß de Vorloong im jewàlign Dialekt gschriem hàn, desweeng a Vabesserung, wejs Nordboarisch/Oberpfälzisch hoißn mou:
„Des Moidl kummt às da Oberpfålz“ und „Der Bou kummt às da Oberpfålz“

-- Sinnierer 13:19, 14. Mär. 2007 (UTC)

Dångsche fir den Tipp! Håb de Vorlång scho åbasst. --Maxx82 05:51, 15. Mär. 2007 (UTC)
He, a herzlichs griaß di, endlich san jetz ålle Baian auf da Wikipedia beinaund :-) --Mucalexx 20:23, 29. Mär. 2007 (UTC)
Nu a Nordbaier wàr ma schòu recht. Oaner gånz àsn Nordn vom nordboarischn Spròuchraum - Stiftlånd, Fichtlgebirch, oder sugòr Egerlånd - dej reen nu schejner Nordboarisch wej i.-- Sinnierer 21:50, 29. Mär. 2007 (UTC)

Eh, Du bist jò no auf ;-) Duad ma leid dass i in da letzn Zeid ned vui an da Umschrift mitghoifa ho... Bi a wengal eigspannt an da Uni im Moment. Es is wirkle a scheena Artikl worn, find'e! Mein Respekt fia Dei grouß Engagement! --Libellulia 23:17, 21. Apr. 2007 (UTC)

Da Artikl is jå èh schòu firte, dòu gits jå nix mèjer zum Mithölfa :-)) Ejtz gèjhts jå ner nu um de oane oder åndere kloane Såch. -- Sinnierer 23:36, 21. Apr. 2007 (UTC)

[dro werkln] Hauptseitn in dé Regln da boarischn Umschrift

Serwas Sinnierer, wås håitst Du davô wånn ma dé Hauptseitn in dé Regln da boarischn Umschrift geståitn. I find dass dés unsa Aushängeschüid is und dass dés momentan a recht a Sauståi is... mågst Du då à vielleicht a bissl mitdoa? Schene Griass --Mucalexx 19:57, 30. Apr. 2007 (UTC)

Jå schòu, und des Gstòltn in da boarischn Umschrift is a guate Idee, ower dej Umschrift hängt hòlt àà von de Dialekte oo. Soll d Hàptseitn in oam bstimmtn Dialekt vafåsst sàà? Wàl so wejs ejtz grod gschriem is, schauts irchadwej wej a Mischung vo West- und Ostmittlboarisch às. Und i bi koa Fåchmåå fir de mittlboarischn Dialekte. Ròutschleech kåne desweng blòuß fir d Lautgrundloong geem. Alloa schòu des Wort "Anfang": In mein Dialekt hoißads "Ãfång", Mingarisch "Ofång", Stiftlànderisch "Oăfòng", Weanerisch "Ãfãng", oder in der Òrt hòlt. Ower Du siahstas jå schòu, dàß d Umschrift eem nòuch de Laute gèjht. Òlso ohne dàßma uns àf oan Dialekt fir d Hàptseitn festleeng, hòut a gnauare Schreibung nòuch da boarischn Umschrift niat vül Sinn. -- Sinnierer 23:00, 30. Apr. 2007 (UTC)
I find à dass jétz gråd a Mischmasch aus Ost- und Westmittlboarisch is. Åba dés find i néd amåi so schlimm... weil dés à dé Hauptdialekte san... mir gehts pràktisch um des 'ò' weils da Maxx82 und i dés jå néd vawendn und du då mehr Erfåhrung håst damit.... Schene Griass --Mucalexx 10:57, 1. Mai 2007 (UTC)

So håb no amåi a bissi weida dô... I hoff dass jetz so gschriebm is dass a Westmittlboar glaubt dés is Mingarisch... und a Ostmittlboar glaubt des is håid irngdwås :-)--Mucalexx 11:26, 1. Mai 2007 (UTC)

Niat gånz. Bå "Ãfòng" denkt a Mingara èjer, dàß des Weanerisch is... Mingarisch is "Õfång" :-) Ower in Ernst: A gnaue Umschrift hòut weng Sinn ohne an gnaua Dialekt. "Da Ãfòng is gònz oăfåch!" wird in irchadoan mittlboarischn Dialekt schòu richte sàà, ower sunst...
Und es sölwe Wort sollad àà gleich gschriem sàà, denkama: "Spròchn" stèjht weiter oom, und "Språch" und "Språchraum" weiter untn. Und wenn "Spròchn" gschriem wird, nòu mejssad àà "dò" gschriem wern. Und wenn "gònz" nòu "Daitschlònd" und "Frònkreich". Siahst schòu, wose moan. -- Sinnierer 15:39, 1. Mai 2007 (UTC)
Jå håst à wieda Recht... Wås is wånn mas in àn Dialekt schreibm und obm dé Dialektleistn dazuagebm? Mir kummt håid vur, so wias zerst wår, wårs a richtiga Sauståi--Mucalexx 16:18, 1. Mai 2007 (UTC)
Wàlst voring amòl mei Hülf zun "ò" ågfordert hòust: Gits irchadwòu in Netz a Sound-Datei, wòuma se des Stoodt-Sòlzburcherisch amòl åhèjern kåå, oder åndare esterreichische Dialekte? -- Sinnierer 20:44, 1. Mai 2007 (UTC)
Sinnierer, du dadst sicha sång, dés is a "ò", åwa ums Phonetische gehds néd unbedingt bei dem Thema. Phonologisch gseng iss egàl, ob ma "å" oda "ò" schreim; warum i "å" schreib, håb i da woåndas eh scho amåi erklärd. Tschuidigts, dass i mi då kurz eîgmischt håb, schene Griaß --Maxx82 21:23, 3. Mai 2007 (UTC)

Na gibts leida néd, zumindest hab i nix gfundn im Net...--Mucalexx 17:26, 2. Mai 2007 (UTC)

[dro werkln] Wos daadsd Du song

wann i Di ois Admin vorschlog? I fand des ned schlecht, wann aa de Nordboarische Sektion a weng vatretn waar :-) Sog ma hoid Bscheid, nachad mach i des. --Libellulia 10:24, 20. Jul. 2007 (CEST)

I glàb, dòu fàhltma d Zeit dafir. Du hòust jå gwieß gmirkt, dàße schòu länger nemmer dòu gwen bin. I ho in da Zwischazeit ner grod ejamòl einagspitzt, ower richte vafolgt howes niat, wos lòus is. Und wàle mi àà schòu länger nemmer ågmöldt ghått ho, howe Dein Eidroch àà haint erscht gseha. Is d Admin-Wåhl niat eh schòu umma? -- Sinnierer 21:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
Mei, i denk, ois Admin komma oiwei kandidiern bzw. vorgschlong wern. D'Frog is hoid ob ma ibahapts mog, sunst braucht ma gor ned erst a Abstimmung ofanga. Bei mir wars aa aso, dass i ewig nix do herin do hob (de Umschrift hobe glaabe aa a bissl valernt...), und de Adminwahl hobe mera duach Zuafoi mitgriagt und bi seitdem wieda mehra eigsting. I glaab aa ned dass de Quantität wichtig fia den Job is, sondan de Qualität und de Persönlichkeit. Wei Du ois "Sinnierer" do denk I guade Vorraussetzunga host bin i auf d'Idee kumma Di z'frong.
Òlso, i vazicht amòl. Wenn es nächste Mòl wieder Admins gwöhlt wern, kånnst mi nuamòl fròung. -- Sinnierer 22:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wos andas, mir is vora boar Wocha amoi wieda des Gsatzl zum Thema "Echt Boarisch" aufgfoin, wo scho seit Ewigkeitn aufm Stammtisch steht. Es machad eingtle fast Sinn, do draus an Artikl z'macha, wei des doch a intressanta Themenkomplex is, bei dem weitvabreitte Missvaständnis herrschn. Dodabei waar i natiarle froh, wann Du Dei sprochwissnschaftlichs Know-how eibringa kanntst :-) I wer wann i naxtns draufdenk den Artikl amoi startn, und wanns soweit is sog i Dir gern do auf da Diskussion Bscheid, wer woas, vielleicht loggst Di jo amoi wieda ei ;-)
Jenfois wünsch i da a guade Zeid, ob mit oda ohne d'Wikipedia :-) --Libellulia 22:53, 1. Aug. 2007 (CEST)
I ho nix dageng, wenn a Artikl dràs gmåcht werad. Sochma hòlt nòu Bscheid, bòlsn git, nòu lesaman nuamòl durch und schreib ebbs dazou. -- Sinnierer 22:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
"Echt" Boarisch? is jetzad amoi mei Idee fias Lemma. Gscheid vui Sondazeichn ;-) Wann Dir wos bessas eifoit... --Libellulia 01:14, 8. Aug. 2007 (CEST)
I schaus mar amòl å. Und wos moanst ejtz mit "gschei vül Sunderzeichn"? Des is d Schreibweis, wejs in Boarische Umschrift drinnat stèjht. Du schreibst jå nemmer mit Sunderzeichn. Dej hom Da doch amòl guat gfòlln, ejtz ebba nemmer? -- Sinnierer 17:27, 8. Aug. 2007 (CEST)
Naa, i moan, in dem Lemma san gscheid vui Sondazeichn, oiso de Oführungszeichn und so. Mit mir und dera Umschrift is des aso: I war zwischndrin ziemle lang ned aktiv do herin, und bin oafach a bissl drauskemma mit da Schreibarei. Es is ned so, dass i de Sondazeichn ned megat, oba es is beim Schreimm hoid a Bremsn, de I ma zeitlich grod ned dalaum ko. Des is oiss, koane diafan philosophischn Gründ :-) I bin aba trotzdem froh, dass es zwengs Deim Engagement im Friajoahr den Festlegunga fia de Sundazeichn gebt, des is in jedm Foi a Vabessarung fias Projekt. --Libellulia 23:36, 8. Aug. 2007 (CEST)
Oha, dòu howade niat richte vaståndn ghått. Òlso bremsn dejn mi d Sunderzeichn niat òrch, wàl i ho mein Editor Emacs extra a weng programmiert, dàße d Sunderzeichn leichter schreim kå. Òlle nimme jå niat her, ner "à, è, ò, å", dej glånga. Des gnaue System mou se a jeder fir sein eingna Dialekt sölwer àsdenka. Und des is à je nòuch Dialekt vaschiedn, wejvül Sunderzeichn oaner braucht, und wòuas braucht. -- Sinnierer 13:00, 9. Aug. 2007 (CEST)

[dro werkln] Zwá gáche Frogn

  • Zweng "echt boărisch". I glaub fost, bein ig -> ich do denk ma si is sööwe: Schau | dodan noch.
  • Noădboărisch, Heănzn und Steirabuăm: Hobts es echt olle á Wuăzl?! Ãhuăchn duăd sa si a so!--Zwentibold 22:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hmm ... bis ejtz howame nuniat aso mit de Heanzn und de Steirer und deane eahnere Gschicht und Dialekte bschäfticht. Drum kånne nunix gnauers song. Gits Dialektsåchan in Netz zun Nòuchlesn? -- Sinnierer 21:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
Do gáwats zwá Textprobm ois PDF, wãns d links "Literatur" ãklickst. Wiăkli vüü how i ned gfundn. Da hochdeitsche Artikl iwa d boărische Språch mánt, des kummt vo dem, wêu de Oststeira und Heănzn/Hiănzn ausm "Fichtelgebirge" kumman san (Is des do obmat?). Bledaweis is ká Quöön dabei. Miă foids nuă auf , wengam "Ou", "aei" und de gãnzn Meăfoch - Vokale. A "wal" (Hochdeitsch: weil) stod "wêu" sogns oft, de Steira und Heănzn.--Zwentibold 22:27, 16. Aug. 2007 (CEST)


Griasde Sinnierer, schau da amåi ãn, wås i iwa de Adverben gschrim håb und såg ma, wås du dafã håidst. Då håb i nemlich tailwais Material midfawent, wås uaschbrünglich fu dia woa. Boarische_Grammatik_(Adverb), Dãng schê ... --El bes 19:03, 16. Aug. 2007 (CEST)

I schaumas durch. Wos ma bis ejtz àfgfòlln is: Warum vawendst Englisch in de Tabölln? Und bå de Richtungsadverbien, de Büldungsform "ein-hin/ein-her" gecha "hin-ein/her-ein" usw. is koa Unterschied zwischa West- und Ostmittlboarisch, sundern gnauer firs Òltboarische (wejs in Esterreich is, woiße niat) zwischan westlichn boarischn (zåmma min Schwäbischn und Fränkischn) und n estlichn boarischn Spròuchraum. -- Sinnierer 21:35, 16. Aug. 2007 (CEST)
I dad mi grain, wãnst Såchn dé fön nu eagenzt. Englisch nim i déswéng, wai de mearan Laid guad zwischn Englisch und Daidsch oda Boarisch im Kopf 'switchen' kinan. Bai Hochdaidsch und Boarisch dan si de mearan Laid schwa, dass dés asoziatif ausanãnda håidn. Då kã ma åwa driwa diskutian, ob dés aso gschaid is oda néd.
So, I håb jez a an ausfialichn Artikl iwan Genitif im Boarischn gschrim Boarische_Grammatik_(Genitif), i hof dea is in daim Sin. I håb mi schã bemüd, das ois wås du gschrim håst drin foa kumt. --El bes 22:17, 16. Aug. 2007 (CEST)
Jou, da Artikl Boarische Grammatik (Genitif) bàsst ejtz. Zu Boarische Grammatik (Adverb) gèjhts in Diskussion:Boarische Grammatik (Adverb) weiter. -- Sinnierer 10:48, 17. Aug. 2007 (CEST)