Synonym
Aus Wikipedia
![]() |
Der Artikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
A Synonym (Etymologie: aus'm Griechischen συνώνυμος - synónymos, wörtlich: gleichnamig, zum Deu a zusätzlich mit gleichbedeutend üwasetzt) is oiso a Wort, des ma eigentlich sagt, wenn ma a Wort ned sagen möcht, aber muass. So sogt ma dann anstatt dem, was ma eigentlich zum sagen hat, was ganz was anders, aber de, de wo dohockan und zuahearn, de wissen zum Großteil nach scho Bescheid.
Oiso so a Synonym ist quasi a Wort, des dieselbe Bedeutung hat wia a anders. Hernemma duad ma a so a Synonym immer dann, wenn oana ned mog, das oan da ander versteht, oder ma wui oan ärgern und haut mit soichane Wörter umanad, de da ander ned kennt.
Jetz gibts ja da jede Menge Synonyme, aus da Sicht vo de, die des Ganze hernemman, und aus der Sicht vo de, de wo des ois erfoschen möchten. Und de Sicht, de schau ma us a weng genauer oh, so das ma nachad wissen, wos dass ois für Synonyme gibt.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Strikte Synonymie (Bedeutungsgleichheit)
Des is wos, wo ma sogn ko, des is des Gleiche, wos a moant, bloß hod er a anders Wort dafür. Ma ko oiso beide Wöata hernemma und der Satz hat immer no denselben Sinn. Bei uns in Bayern ko ma des recht einfach aufzoagn, Zündholz = Streichholz. So ko jetz a jeder sogn, wos a mecht, san zwar zwoa vaschidane Wöata, aber beide ham deselbe Bedeutung. Frogts oiso oan nach am Zündholz, werst ziemlich sicher desselbe griagn, wia wennst nach einem Streichholz fragst.
[dro werkln] Partielle Synonymie (Bedeutungsähnlichkeit)
Des is jetzad scho nimer genau desselbe, aber ähnlich. Also nimmer haargenau, sondern nur fast oder ziemlich, je nach dem. Als Beispiel kannt ma aufführen:
Der Schreiber schreibt hier ziemlich durchanand.
oder
Der Schreiber schreibt ganz schön wirr.
Beide Sätz san vo dem, was aussagen sollen, ziemlich ähnlich, aber nicht gleich. Somit ham ma es damit also mit am Partiellen Synonym zum doa. A soich a Synonym nennt man dann auch Homoonymie.
[dro werkln] Hyponymie ois Sonderfall vo partieller Synonymie
Ausdrücke für Unterbegriffe vo am gemeinsamen Oberbegriff (Kohyponyme) san a Sonderfall vo da partiellen Synonymie. [1]
Und da Aristoteles, für de, de wo den ned kennan, des war ein griechischer Philosoph, der wo scho vor a paar Tausend Jahr gwusst hod, das ma doch olle bloss Rindviecher san. Weil der hod in seiner Kategorienschrift festgehalten:
"Synonym werd gnennt, wos den Namen mitanand hat und bei dem der zum Namen gehörige Ausdruck, wos des Wesen betrifft, derseilbe is." So hat nachad da Aristoteles scho zurecht festgstellt, das mir Menschen eigentlich olles Rindviecher san. Weil so wia er sagt, das Synonym Lebewesen auf beide zuträfe. Somit ist also bewiesen, alles Rindviecher. Selbstverständlich ist das alles nur semantisch zum sehen.
[dro werkln] Einzlnochweis
- ↑ Sogt zum Beispui: Ulrich, Linguistische Grundbegriffe, 5. Aufl. (2002) / Hyponymie; Haderlein, in: Langer/Schnorbusch, Semantik im Lexikon (2005), S. 24.
[dro werkln] Zum Nachles'n (Synonymwörterbücher)
- Bulitta, Erich und Hildegard: Das große Lexikon der Synonyme. Taschenbuch. Frankfurt. Fischer Verlag, 2005
- Bulitta, Erich und Hildegard: Wörterbuch der Synonyme und Antonyme. Taschenbuch. Frankfurt. Fischer Verlag, 2003
- Kurz, Michael: Das neue Wörterbuch der Synonyme. Taschenbuch. München. Econ-Ullstein-List-Verlag, 2001
- Der Große Duden. Band 8: Vergleichendes Synonymwörterbuch. Bearbeitet von Paul Grebe, Wolfgang Müller und weiteren Mitarbeitern der Dudenredaktion, 1964
- Schülerduden. Die richtige Wortwahl. Hg. von Wolfgang Müller. Mannheim:Dudenverlag, 1977
- Duden. Die sinn- und sachverwandten Wörter. Synonymwörterbuch der deutschen Sprache. Hg. von Wolfgang Müller. Mannheim:Dudenverlag 1997
[dro werkln] Im Internet ko ma a schaugn
- Willard Van Orman Quine, „Two Dogmas of Empiricism“ (1951)
- Synomizer (Texte online auf Basis des OpenThesaurus synonymisieren)
- culturitalia.uibk.ac.at (Linguistik-Lexikon)
- Synonym Wörterbuch mit 270.000 Einträgen