Bordeaux
Aus Wikipedia
![]() |
Der Artikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Koordinaten: 44° 50′ 19″ N 0° 34′ 42″ W
Bordeaux | |
---|---|
![]() |
![]() |
Wahlspruch Lilia sola regunt lunam undas castra leonem. (Latein: Nua de Lilien beherrschn an Mond, de Welln, de Festung und an Löwen) |
|
Region | Aquitaine |
Département | Gironde |
Arrondissement | Bordeaux |
Kanton | Hauptort von 8 Kantonen |
Geographische Lage | 44° 50′ N 0° 34′ W |
Hecha | 6 m (1 m–42 m) |
Flächn | 49,36 km² |
Eiwohna – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(Fortführung 1. Januar 2004) 229.500 Einwohner 4650 Einw./km² |
Postleitzoi | 33000-33300, 33800 |
INSEE-Code | 33063 |
Webseitn | http://www.bordeaux.fr/ |
De Universitätsstådt Bordeaux [bɔʀˈdo] is des politische, wirtschaftliche und geistige Zentrum vom Südwestn vo Frankreich. De in ebba 230.000 Eiwohna nennan si Bordelais. Berühmt is de Stadt durch an Wein und de Kich, aber aa weng eanam baulichn und kulturellen Erbe.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Geografie
Bordeaux liegt am Fluß Garonne, der si wia a Mondsichel dahistreckt, deshoib hoaßt da Hafn "Port de la lune". De Bruckn "Pont d'Aquitaine" is so konzipiert, daß Hoachseeschiff passiern kinna.
[dro werkln] Verwaltungsgliaderung
Bordeaux is da Sitz vo da Präfektur vom Département Gironde und Hauptstådt vo da Region Aquitaine, dazua a Sitz von am Erzbischof und am deitschen Konsulat. De Präfektur verwalt aa des Arrondissement Bordeaux, des aus 33 Kantone bsteht. Gmoasam mit de 26 Kommunen drumrum buidt Bordeaux de Communauté Urbaine de Bordeaux (CUB), an Kommunalverband mit etwa 660.000 Eiwohner. Der Verband is wieda Teil vo da Agglomeration, de den weitern Eizugsbereich mit insgesamt 51 Kommunen umfasst und auf 754.000 Eiwohner kimmt.
[dro werkln] Historie
Gründet worn is ois keltische Siedlung im 3. Jahrhundert v. Chr. Unta de Röma is Burdigala daft worn. 732 håt da Abd-Er-Rahman während seim Feldzug de Stådt vawiaßt. Vom 12. bis zum 15. Jahrhundert håt's de Kenig vo England ghert. A Blütezeit håt's im 18. Jåhrhundert mit am florierendem Handel mit de Antillen gem. Die scheena Gebäude am Rand vo de Hafenquais stammen aus dera Zeit. 1870/71 und aa im im Erstn und Zwoaten Weltkriag håt si de französische Regierung vor de deitschn Truppn aus Paris nåch Bordeaux zruckzong.
Zwischn am 1. Juli 1940 und am 27. August 1944 is Bordeaux vo deitsche Truppn bsetzt gwen, de då an wichtign U-Boothafen ghabt ham.
[dro werkln] Zum Lesn
- Graneri-Clavé, Mario (Hrsg.): Le Dictionnaire de Bordeaux. Nouvelles Editions Loubatières, Portet-sur-Garonne 2006, ISBN 2-86266-478-2
- Robert Coustet, Marc Saboya: Bordeaux - La conquête de la modernité. Editions Mollat, Bordeaux 2005, ISBN 2-909351-85-8
- Don Kladstrup, Petie Kladstrup: Wein & Krieg. Deutscher Taschenbuchverlag, München 2004, ISBN 3-423-34152-1
- Michel Figeac, Pierre Guillaume (Hrsg.): Histoire des Bordelais. Editions Mollat, Bordeaux 2003, ISBN 2-9093-5175-0
- Robert Joseph: Bordeaux und seine Weine. Hallwag, München 2003, ISBN 3-7742-0978-2
- Manfred Görgens: Bordeaux & Atlantikküste. DuMont Reiseverlag, Köln 2002, ISBN 3-7701-5851-2
- René Terrisse: Bordeaux 1940-1944. Editions Perrin, Paris 1993, ISBN 2-2620-0991-0
- Paul Butel: Les négotiants bordelais, l’Europe et les îles au XVIIème siècle. Aubier Montaigne, Paris 1992, ISBN 2-7007-1975-1
[dro werkln] Weblinks
[../../../../de/b/o/r/Commons%7EBordeaux_8d7f.html?uselang=de Commons: Bordeaux] – Buidl, Videos und/oda Audiodatein |
Wiktionary: Bordeaux – Bedeitungsaklärungen, Woatherkunft, Synonyme und Übasetzungen |