Isar
Aus Wikipedia
![]() |
Der Artikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Isar | |
---|---|
Datn | |
Lag | Östareich und Deitschland |
Leng | 295 km |
Quelln | Kawendl |
Häh vo da Quelln | 1.160 m |
Mündung | Donau |
Häh vo da Mündung | 312 m NN |
Hähnuntaschied | 848 m |
Einzugsg'biet | ca. 9.000 km² |
Abflussmeng | 175 m³/s |
Großstedt | Minga |
Mittlstädt | Däiz, Freising, Landshut, Plattling |
Valauf vo da Isar |
De Isar is a Fluss, der wo vo de Oipn durch Minga fliast und letzendlich gengüba vo Deggerndorf in d Donau münden duat. Da Ursprung liagt in Estareich im Hinteraudoi vom Kawendl-Gebirg. Zwischn Scharnitz und Mittnwoid fliaßts iaba d' Grenz vo Estareich noch Deitschland. Se hod a Leng vo 295 Kilometa. Neba Minga liang de Städt Däiz, Freising, Moosburg und Landshuad an da Isar. De greaßtn Zuflias han d' Amper bei Moosburg, d' Loisach bei Wolfratshausn und d' Moosach bei Freising. D' Isar is noch da Donau, am Inn und am Main da viertlängste Fluß in Bayan.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Nama
Lange Zeit hod's ghoaßn, der Nama Isar dad ausm keltischn kemma und sovui wia reißnds Wossa (ys = schnäi, reißnd und ura = Wossa, Fluss) bedeitn. Des guid inzwischn ois vaaltate Meinung. D'Sprachforscher moana jetzad es dad vo da indogermanischn Wurzl es/is (fia fließnds Wossa) kemma, de se a in fui andane Flußnama wiadafindt und se in aktuelle Sprachn nua no auf's feste Wossa, oiso 's Eis bziagt.
[dro werkln] Geographischs
A guads Drum vom Wasser des auf'd boarischn Oipn und's Kawendl foid fliaßt durch d' Isar zur Donau und so bis ins schwarze Meer. S' gesamte Einzugsgebiat hod a Flächn vo 9000 Quadratkilometa. Wei a Guads vom Niedaschlog in de Berg ois Schnee foid hod's zur Schneeschmelz as meiste Wossa. Mit am mittlern Abfluß vo 175 Kubikmeter in da Sekund zählt d' Isar zu de mittlgroßn deitschn Flüß. Ma ko's sogseng mit am Lech, da Mosel, am Main und am Neckar vagleicha.
[dro werkln] Isarpyramidn
Zwischn Arzbach und Däiz is oana recht fleißig dabei, daß a noch am jedn Hochwassa seine Stoahaffa nei aufschicht. De Haffa han ois Isarpyramidn bekannt und a scho ab und diam in da Zeitung und am Fernsehn erwähnt worn. Da Erbauer säiba nend des Platzl Kloa-Kairo.
[dro werkln] D' Isar in Kunst, Literatur und Musi
A Altarbuidl vo 1480 in da Jakobskirch in Lengrias is a Beispui fia oide Darstellunga vo da Isar. Da unbkannte Moier hod s'Köpfn vom Apostel Jakobus ans Ufer vo da Isar valegt. Im 19. Jahrhundert ham an Haffa Moier aus da Münchner Schui d' Isar ois Motiv fia eanane Buidl entdeckt. Wei de recht gnau gmoid hom wern de Buidl a ois Dokumentation fia de Vaänderunga vo da Landschaft durch d'Leid ogseng. Im Jäger vo Foi hod da Ludwig Ganghofer am Isarwinke und seine Bewohna a literarischs Denkmoi gsetzt und damit zur Bekanntheit vo der Gengd beitrong. Oans vo am Willy Michl seine erfolgreichstn Liadl is as Isarflimmern. Er säiba hod an so starkn Bzug zum Fluß, daß a se Isarindianer nend.