Alîkarî:Wêje

Ji Wîkîpediya

Ev gotar hê xelas nebûye. Hevalno, hûn dikarin alîkariya me bikin. Kerema xwe bikin zimanî kurdî û form "rind" bikin.  (Zimane Me Hebuna Me Ye 17:22, 13 reşemî 2007 (UTC))


< Alîkarî < Wêje

Diese Seite beschäftigt sich mit dem Umgang mit Literatur in der Wikipedia. Dazu gehört die Auswahl und Formatierung von Literaturangaben ebenso wie die Recherche nach Literatur.

Literaturangaben zum Beleg einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel sollten nicht unter Literatur, sondern mit Referenzen ( <ref> ) im Text unter den Quellenangaben angeführt werden, Näheres siehe bitte bei Wikipedia:Quellenangaben. Für den Fall, dass wörtliche Zitate urheberrechtlich geschützter Werke verwendet werden, besteht eine Rechtspflicht zur Quellenangabe (mit Seitenzahl!).

Online-Literatur

Sehr gut ist, wenn solche Werke im Web frei verfügbar sind. Die ISBN anzugeben ist praktisch, da sie automatisch mit der Seite ISBN-Suche verlinkt wird und so der Titel bei externen Buchdatenbanken oder Buchhandlungen aufgerufen werden kann. Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext oder in besonderen Fällen auf eine Website führen, die wesentliche Mehrinformationen bietet (das heißt, nicht nur einfache Verlagsseiten).

Aufräumen

Wenn ein Eintrag aus der Liste der Literatur entfernt wird (etwa weil es etwas Feineres gibt), aber auch, wenn z. B. eine neue Auflage eingetragen wird, ist darauf zu achten, ob sich nicht Verweise auf Quellen auf dieses Werk als Hauptquelle beziehen, denn dann zielen diese ins Leere oder die Seitenangaben stimmen nicht mehr. In dem Fall muss die alte Literaturangabe in die Einzelnachweise eingearbeitet werden, oder man passt die Verweise entsprechend an.

Format

Die Literaturangaben stehen am Artikelende nach den assoziativen Verweisen („Siehe auch“) und vor Weblinks. Für die Ansetzung werden einheitliche Formatierungsregeln empfohlen.

Beispiele

Şablon:Überschriftensimulation 2

  • Max Mustermann: Wikipedia – Wesen, Wert und Gefahr. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 3-12-1234523-2.
  • Max Mustermann (Hrsg.): Wikipedia-Anthologie. 2. Auflage. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5.
  • Max Mustermann: Nix Wissen macht auch nix. In: John Doe (Hrsg.): Wikipediakritik. 2. Auflage. Wikicontra, Demo City 2003, S. 2317–2398, ISBN 0-12-1234533-2.
  • Max Mustermann, John Doe: Wie wir uns mit dem ersten Wikipedia-Druck die Schädel einschlugen. Musterstadt 2007.
  • Max Mustermann u. a.: Wikipedia. Was war, was wird, und Wagner. In: Schriften zur Wikipedia. Nr. 17, 12. Juli 2008. Wikipedia World Press, S. 9–17, ISSN 0987-4711 (PDF; 1,1 MB).
  • Max Mustermann: Geschichte des Musters. In: Zeitschrift für Musterkunde. Bd. 2, Nr. 3, 2006, S. 42–44.
Quelltext-Vorlagen zum Kopieren

== Literatur ==

* Autor: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN.
* Herausgeber (Hrsg.): ''Titel.'' x. Auflage. Verlag, Ort Jahr (Reihe, Band), ISBN.
* Autor: [http:// ''Titel'']. In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk.'' Verlag, Ort Jahr, S. X–Y.
* Autor u. a.: ''Titel. Untertitel.'' In: ''Zeitschrift.'' Bd./Jg., Nr. X, Jahr, S. X–Y, {{ISSN|0000-0000}} ([http:// PDF; 1,1 MB])

Mit der Vorlage:Literatur können Literaturangaben auch über eine Wikipedia-Vorlage angegeben werden. Mit dem Templator können die Metadaten über ein Webformular eingegeben werden.


Literaturverweise im Text

Die genaue Anwendung wird unter Wikipedia:Einzelnachweise erklärt.