Alîkar:Çavî
Ji Wîkîpediya
Grundsätze
|
Ziel von Quellenangaben
Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von Quellenangaben ab. Erst wenn alle Angaben überprüft werden können, kann sichergestellt werden, dass es sich bei Textbeiträgen um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung handelt.
Zudem können Streitigkeiten (Edit-Wars) mit Quellennachweisen vermieden werden. Wenn es um besonders umstrittene Fakten geht, helfen genaue Quellennachweise, die Sachlage zu klären. Bei längeren Artikeln ist es schwierig, einzelne Fakten anhand summarisch angegebener Quellen zu überprüfen. Daher sind in diesen Fällen Wikipedia:Einzelnachweise sinnvoll.
Quellenangaben sind bei allen Zitationen angebracht. Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem zitierten Buch die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben ist.
Literatur und Weblinks (Hauptquellen)
Gesamtdarstellungen angesehener Fachautoren sind besonders wichtige Quellen. Diese werden unter der Überschrift Literatur beziehungsweise Weblinks aufgeführt, da sie auch weiterführende Informationen liefern.
Wo Hauptquellen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Einzelnachweise angegeben werden. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe von Einzelnachweisen leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf. Als Einzelnachweise sind Fußnoten oder Quellenangaben im Text (siehe unten) geeignet.
Einzelnachweise
Wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitationen sollten mit Einzelnachweisen belegt werden (Hilfe:Einzelnachweise).
Mit den Befehlen <ref> und </ref> wird im Text ein Verweis auf eine Quellenangabe eingefügt. In einem eigenen Abschnitt, in dem die Quellenangabe als Fußnote erscheinen soll, wird der Befehl <references/> eingefügt. Dieser Abschnitt wird derzeit mit Einzelnachweise, Quellen oder Quellenangaben überschrieben. Strittig ist die Frage der Anmerkungen als Fußnote.
Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So ist die Quellenangabe gleich neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes.
Quellenangaben im Text
Manchmal ist es möglich, alle wichtigen bibliographischen Angabe einer Quelle in den Artikeltext einfließen zu lassen:
- Aber Einstein zeigte in Zur Elektrodynamik, das schon 1905 in den Annalen erschienen war, …
Direkt im Text kann mit Angaben wie „(Mustermann 1972, S. 55)“ auf eine Stelle in der Hauptquelle „Mustermann, Hans: Wikipedia für alle. ...“ verwiesen werden. Im wissenschaftlichen Umfeld passt dies jedoch besser als in einem enzyklopädischen Artikel.
Für gängige gegliederte Quellen, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Quellenangabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch eine externe Originalquelle. Anwendungsbeispiele:
Fundstelle | Reiner Textverweis | Intern verlinkt | Vorlage |
---|---|---|---|
§ 242 des Bürgerlichen Gesetzbuchs | § 242 BGB | § 242 BGB | Şablon:Zitat de § BGB |
Bibel, 2. Buch Moses (Exodus), Kapitel 20, Vers 16 | (Ex 20,16) | (Ex 20,16) | Şablon:Bibel |
Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen (
) sollte hierbei geachtet werden.
Artikel ohne Quellenangaben
Erfahrungsgemäß weist nur ein Teil der neu angelegten Artikel Quellenangaben in irgendeiner Form auf. In Artikeln über Alltagsgegenstände mögen Quellenangaben zwar entbehrlich erscheinen, jedoch sollen auch dafür Quellen angegeben werden. Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel unbelegt ist, kann die Vorlage {{Quelle}} verwendet werden. Besser noch ist es, selbst nach Quellen zu suchen und diese dann zu ergänzen. Es ist dabei nicht wichtig, dass die Quellen tatsächlich die Inspirationsquelle für den Text waren - das kann nur der Autor wissen - sondern dass sich die Fakten anhand dieser Quelle nachprüfen lassen.
Unbelegte Aussagen sollten, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln), sofort aus Artikeln entfernt werden. Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite begründet werden.
Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Nach den bisherigen Erfahrungen ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass bei Anlegung dieses strengen Maßstabs wertvolles Wissen verlorengeht.