Discussioni utente:Andreas

Da Wikipedia.

Bemmenuto ncopp'â Wikipedia napulitana! So' felice 'e te vedé cca. P''o mumento nun ce stanno reole 'e stile. Simmo cuntente quanno trovammo perzone ca scrivono e vonno mparà 'a scrivere. Pe domanne 'e grammateca ecc. ausammo 'o gruppo 'e discussione napulitano@yahoogroups.com pecché nce sta tanta gente ca nun scrive ncopp'a wikipedia napulitana. Pe te nscrivere, manna n' e-mail a napulitano-subscribe@yahoogroups.com. Se tiene vulío 'e scrivere nu blog, putisse venì ncopp'a nap.i-iter.org addo' pure nce stanno nu poco 'e cunziglie 'e grammateca napulitana. Pe 'e vocabbule putisse dà nu sguardo cca: Wikipedia:Lista 'e paròle IT-NAP o ncopp'a it.wiktionary.org o ncopp'a OmegaWiki.org. Se tiene vulìo 'e leggere 'e nutizzie 'int'ô napulitano 'o può fà 'a cca: Nutizzie 'int'ô napulitano. Salutammo :-)

--Sabine 10:13, 28 dic 2006 (UTC)

Ok, ich weiss jetzt, dass ich auch Deutsch schreiben kann :-) viel Spass! --Sabine 19:34, 28 dic 2006 (UTC)
Danke, den werd ich haben. :) Übrigens: Wir sind uns in der OmegaWiki schon Mal über den Weg gelaufen; -- Andreas 20:38, 28 dic 2006 (UTC)

Énnece

[càgna] Babel box

Thank you :) Rémih 10:57, 31 dic 2006 (UTC)

[càgna] Geobox

Servus Andreas :-) tja ... ich war auch gleich auf Deiner deutschen Wikipedia-Seite beim Schnuppern ;-) soso ... Boarisch :-) ich spreche eher ein Gemisch kann es aber recht gut lesen und wahrscheinlich, wenn ich mich wirklich anstrenge auch schreiben. Da sind wir also zwei Deutsche, die auf nap.wikipedia arbeiten (ist doch zum Kringeln, oder?) - die Geobox: ich finde sie toll - das Problem mit der Breite wird im ersten Bereich des Templates festgelegt und um dies zu ändern müsste man das Template praktisch zweiteilen ... eine andere Idee habe ich hier auch nicht - kann aber auch andere fragen, die eher Experten auf dem Gebiet sind als ich. Auf de.wikipedia haben die ja ein "conditional template" - und da ist wirklich jeder Bereich einzeln definiert. Ich würde das ja recht gerne lernen ... nur diese Woche (bin wieder zu Hause in Italien) habe ich wieder die normalen 1001 Sachen zu tun, die nach drei Wochen in Österreich und Deutschland so anliegen. Was ich so sehe ist Dein Neapolitanisch OK :-) Ich kann übrigens kaum Grammatikregeln, sondern richte mich nach dem, wie es die Leute hier am Ort sagen. Mein Mann muss dann bei Fragen herhalten und manchmal auch Nachbarn. Carmine bekommt dann die Links zum Lesen und Korrigieren. Übrigens: irgendwann müssen wir hier auf nap.wikipedia einige Standards festlegen, von denen wir nicht abweichen dürfen ... im Moment traue ich mich nicht so recht Vorschriften zu machen, denn ich bin um jeden Edit froh. Wenn zu viele Regeln da sind, werden die wenigen Leute, die schreiben können, nur vergrault. Auch standardisiere ich selbst die Seiten nie ... mich nehmen viele Leute zu sehr als "Polizei" wahr, weil ich über lange Zeit eben nur Vandalismen gelöscht usw. habe. Ich bin froh, wenn sie schreiben - auch wenn's nicht Standard ist, sondern das, was sie sprechen mit italienischer Schreibweise übertragen. Erreichen kannst Du mich über die Wikipedia und auch omegawiki.org bzw. per E-Mail: sabine_cretella(at)yahoo.it oder skype: sabinecretella. Ich komme erst spät heute abend oder morgen wieder vobei - muss noch die ganzen Diskussionsseiten von Sarvaturi durchgehen. Ciao!!! --Sabine 13:24, 1 Jen 2007 (UTC)

Irgendiwe war ich sicher, dass ich schon geschrieben habe ... nur war nicht so. Ich muss nur leider ausser Haus - bin erst spät abends wieder da. Melde mich so bald wie möglich. --Sabine 13:44, 26 Jen 2007 (UTC)
Also, dann versuche ich einmal alles hier zusammenzufassen.
  • Konjugationstabellen: sie sind sehr hilfreich - und Carmine Colacino könnte sie korrigieren, so dass wir sie hier oder auf wikibooks online stellen können. Wäre tolll - in der Gruppe napulitano@yahoogroups.com wären viele Leute wirklich froh darüber. Dort sind viele Italoamerikaner Mitglied, die unbeding die Sprache ihrer Vorfahren lernen wollen und immer wieder danach fragen. Wenn die Tabellen dann konjugiert sind, könnnen wir diese in einem zweiten Schritt auch bei http://omegawiki.org mit einbinden. OmegaWiki wird sowohl die Konjugation als auch Deklination der einzelnen Sprachen unterstützen und für uns ein sehr hilfreiches Instrument sein.
  • Geotemplate: auch hier ist Carmine Colacino die richtige Person zum Korrigieren. Am besten wäre es, den Link an die Yahoogruppe zu senden (auch mit Englischem Anschreiben) - dann gehen mehr Leute hin und er korrigiert. Ich mache es meist so, denn dann wachen wieder einmal ein paar mehr Personen auf und lesen nap.wikipedia.
  • Das problem hier in Italien ist, dass während und nach dem Zweiten Weltkrieg praktisch eine Politik gegen die regionalen Sprachen betrieben wurde und die Situation sich nur langsam ändert. Es ist schwer, es den Leuten verständlich zu machen, dass wenn ihre Sprache verschwindet auch ihre Kultur ausstirbt. In Deutschland ist die Situation ja ähnlich. Dialekt sprechen wird mit niedrigem Bildungsniveau verbunden, was inzwischen schon fast das Gegenteil ist: Otto Normalverbraucher spricht Deutsch und nur wenige, die sich wirklich dafür interessieren, sprechen und schreiben Regionalsprachen.
  • Neapoletanisch hat präzise Regeln - leider kommt man nur sehr schwer an die Bücher, selbst hier in Kampanien. Die meisten schreiben Neapoletanisch nicht nach den über 500 Jahre verwendeten Regeln, sondern schreiben "phonetisch", sie verwenden die italienischen Schreibregeln, um die neapolitanische Aussprache niederzuschreiben. Da findet man dann eben die Wörter, die ein Apostroph am Ende haben (statt a oder o) usw.
  • Chinesisch: die Tags oben dienen dazu, die Artikel automatisch in die eine oder andere Version umzuschreiben. Ein ähnliches System soll z.B. für Serbisch und Kroatisch verwendet werden. Hier möchte ich eigentlich nicht unbedingt Übersetzungen haben, sondern es können auch komplett andere Artikel sein, je nach dem Schreiber - lesen kann man ja jede Version ohne allzu großen Schwierigkeiten.
  • Standardisieren: das meiste kann man mit dem Bot machen - im Moment funktioniert meiner nicht - muss versuchen, herauszubekommen, warum das so ist. Nur: Zeit habe ich fast keine mehr - es sind einige Projekte am Laufen, die so ziemlich meine gesamte Zeit beruflich + Freizeit in Anspruch nehmen - irgendwann wird es wahrscheinlich wieder besser ... nur wann.
  • Erstellen von Inhalten: Apertium, eine Software zur maschinellen Übersetzung von ähnlichen Sprachen, übersetzt automatisch Spanisch-Katalanisch so gut, dass man wirklich nur noch Kleinigkeiten ausbessern muss. Ich würde da gerne Italienisch-Neapolitanisch auf den Weg bringen, dann hätten wir sehr schnell eine ganze Menge Inhalte, die nur noch korrigiert werden müssten und wir könnten uns auf die eher technischen Sachen beschränken während Carmine, Erik und Gennaro sich um die Korrektur der Artikel kümmern. Die Unterstützung hierzu soll über OmegaWiki kommen. Für die Programmierung werden wir versuchen Geld zu sammeln - wenn wir eine Grundsumme haben, von Leuten, die daran interessiert sind, dann sollte es möglich sein, den Rest von woanders her zu bekommen.
Einfach weiter machen - sobald es bei mir geht mache ich genau dasselbe - meist arbeite ich an den Daten und an Wortschatz, eben um in die Richtung Maschinenübersetzung zu gehen - die ist nicht nur vorteilhaft für Wikipedia: wir können dann auch Geschichten, Bücher, Nachrichten usw. übersetzen, was zu einer wirklichen Menge an Informationen in Neapolitanisch und anderen Sprachen führt und dadurch zu deren Wiederaufleben. Habe ich etwas vergessen??? Ciao!!! --Sabine 16:45, 28 Jen 2007 (UTC)

[càgna] Kategorien

Super!!!! Danke :-) --Sabine 15:27, 11 Màr 2007 (UTC)

[càgna] crestiane e abitante

Das ist eine blöde und lange Geschichte. Wir hatten jemand der einen riesen Aufstand gemacht hat, dass crestiane diskriminierend wäre ... es wurde dann übrigens nicht überall ersetzt, denn crestiane wird zumindest hier in Maiori mehr verwendet als abitante. Sollen wir einfach wieder zurück ändern? Es ist kein Problem, das zu machen, zumal ich bei neuen Artikeln auf jeden Fall dennoch crestiane verwende. Zumindest wären wir jetzt mehr, die den Begriff bestätigen können und: wir geben es dann ganz einfach auch in der napulitano@ gruppe bekannt - und ende ...

Noch etwas: ich werde in nächster Zeit wahrscheinlich eine ganze Liste von Städtenamen im Iran bekommen - diese werden hier als Stubs hochgeladen - wahrscheinlich kommt dann wieder der Aufschrei, dass wir nur die Seitenzahlen erhöhen wollen (die Anzahl der Seiten, die nap.wikipedia hat war mir eigentlich immer ziemlich egal ...) Es gibt genügend Enzyklopädien die Städte nur mit einem Satz eingetragen haben, so dass man zumindest weiss, wo man weitersuchen kann.

Ist wahrscheinlich wieder mal Zeit für einen Blog, der das behandelt.

Danach kommt dann noch etwas auf uns zu: Apertium. Wenn wir genügend Leute zusammenkriegen könnten, die an Wortlisten mitarbeiten, dann könnten wir praktisch wenigstens die Italienische, wenn nicht sogar die Englische Wikipedia fast komplett automatisch übersetzen - die Artikel haben ca. 5% Fehlerquote und hätten oben auf der Seite dann ein Template, das besagt: dieser Artikel wurde automatisch übersetzt und muss noch bearbeitet werden. Zwischen Spanisch und Katalanisch funktioniert das schon wunderbar - es würde wirklich viel für Neapolitanisch bringen, denn man kann ja dann nicht nur Wikipedia übersetzen, sonder auch viele Bücher. Carmine und Erik könnten sich dann nur noch um Korrektur kümmern ...

Tja ... das sind so die Sachen, an denen ich rumbastle :-) Salutammo :-) --Sabine 06:06, 15 Abb 2007 (UTC)

[càgna] Brauche einen Tag mit 72 Stunden ...

Hallo Andreas, hast ja Recht, ich sollte hier mehr machen ... nur bin ich immer eher am Marketing. Wir können jetzt übrigens Nachrichten auf Neapolitanisch schreiben: [1] - wir werden versuchen, alle zwei Wochen einen Artikel einzustellen, aus welchem ich dann die Terminologie herausziehe und in OmegaWiki eingebe - zusätzlich sollen links zu nap.wikipedia entstehen. Also wird es ein paar mehr Stubs geben bzw. nach und nach erhalten wir hoffentlich weitere Leute, die anfangen mitzuschreiben. Das mit dem Bot: Du brauchst dazu http://sourceforge.net/projects/pywikipediabot + Python. Hast Du Skype? Dann könnten wir das am Wochenende einmal durchgehen - geht wahrscheinlich schneller. --Sabine 21:31, 30 Maj 2007 (UTC)

[càgna] Pruggetto museca

Te dò personalment o' mie bemmenuto ô pruggetto museca, io song davver allero ca' cualcun partecipi, ce ne sta e' fatic ra fare! Salutammo! --DaveBlack 19:00, 2 Aùs 2007 (UTC)

[càgna] Die ewig wartenden Antworten

Hallo Andreas, hier geht es zu wie ... ich weiss nicht ... auf jeden Fall werden ich demnächst mit den "korrigierten Versionen" hier anfangen. Als Unterseite zur Hauptseite, die veränderbar bleibt. Das sind dann Artikel, die Carmine korrigiert hat. Ich hoffe, dass wir so mit der Zeit eine Art Standard aufbauen können und zugleich erlauben können, dass die Leute einfach mal das Schreiben anfangen, auch wenn's eventuell eine kleine Katastrophe ist. Wir brauchen einfach mehr Leute, die schreiben ... und mit der Zeit werden sie es dann schon lernen. Andere Antworten: kommen sobald es geht ... bin total k.o. ... muss um sechs wieder raus. Gute Nacht! --Sabine 22:10, 2 Aùs 2007 (UTC)

[càgna] copy right

hello. can you determine what is the copy right pobication for [this http://nap.wikipedia.org/wiki/Immagine:SophiaLoren55.jpg] pic?--213.233.162.76 19:43, 8 Aùs 2007 (UTC)

Hello! The file description says the image was taken from the English langlish Wikipedia. Though I checked several articles regarding Sophia Loren I couldn't find the original. I'm sorry. You can try to contact the uploader, user:GENNYSAR, directly, although he seems to be inactive at the moment. Or try to contact an administrator. --Andreas 20:21, 8 Aùs 2007 (UTC)
It was taken from there, and it has since been deleted for lack of copyright information.E. abu Filumena 22:39, 8 Aùs 2007 (UTC)

[càgna] Crestiane v. abitante

Cia' Andreas,

'o saccio ca Sabine t'ha ditto ca a Maiure se sente cchiù "crestiana" c' "abitante", ma tutt'e ddoje so' juste, tanto pe ddicere ca nun haje da cangià tutte 'e ppaggene si nun vuo. Bona dummeneca e bbona fatica.E. abu Filumena 18:15, 11 Aùs 2007 (UTC)

Uè Andreas,

no, nun avevo zo' penziero, vulevo surtanto menzionarlo. Scusame si nun ero chiaro, nun ntennevo a nzurdarte.-E. abu Filumena 20:11, 11 Aùs 2007 (UTC)

[càgna] 'E jonte d"e comune

Sì, aggio truvato pur'i' 'sto prubblemmiello, dicerria ca putimm' o levà 'a primma pparte ('a parte "comune") d"e nnerizze comme "comune.salerno.sa.it", o, comme dice tu nzerì 'o nomme d"o comune de nuovo, o, si 'o nnerizzo nun è troppo troppo luongo, putimmo lassarlo comm'è. Putimmo sempe crià nu "pulsante" comme hanno ncopp'ô wikipedia taliano.-E. abu Filumena 20:43, 11 Aùs 2007 (UTC)

Song'gghiuto a criarlo e nc'era già (Sabine 'o criava 20 mesi fa). 'O cagnato un poco, può verelo accá.-E. abu Filumena 21:48, 11 Aùs 2007 (UTC)
È bello, avarrimm' 'a cangià ogne paggena o bastarria sempricemente cangià 'o template propeto? Addumannarò a Sabine. Pô darse ca putimmo fà tutto cu 'e bbot.-E. abu Filumena 05:20, 12 Aùs 2007 (UTC)
Nun veco 'o probblema, zoè, si nce sta surtanto 'o nnerizzo virremo sulo 'o nummero comme ncopp'â paggena 'e Asti. E po' si nce stanno tutt'e ddoje 'e cheste pparte ('o nnerizzo e nomme 'e sito), nce virremo sulo zo' seconna pparte. Ma seconna me, fanno pparte d"a "variabbele" stessa, me sgarro?, perdo quaccosa? Nc'è sta n'ata? -E. abu Filumena 16:48, 12 Aùs 2007 (UTC)
'O probblema sarrià 'e turnà arreto a levà ogne esempio 'n ca avimmo fatto 'o duppiamento d"o nomme d"o sito. Autramente 'e bracket e 'o nnerizzo sarranno visibbele tutt'e duje. Nun saccio si vale 'a pena a cagnà ttutte chelle ppaggene de nuovo. Tu? Nce sta sempe 'a pussebbeletà d"e bot, ma...-E. abu Filumena 19:34, 12 Aùs 2007 (UTC)

[càgna] scurdà :-)

Nein, ich habe Dich nicht vergessen. Ich bin gerade dabei ein paar Sachen auf die Reihe zu bekommen - wir entscheiden einfach ein paar Sachen hier, da niemand auf die öffentlich gestellten Fragen eingeht (leider ... oder vielleicht ist es besser so). Mal sehen, ob es heute noch klappt mit den Antworten ... Ciao!!! --Sabine 08:10, 14 Aùs 2007 (UTC)

[càgna] Ich fange mal an ....

Hallo Andreas, ich schreibe zwischen Deinen Text - das geht einfacher ...

  1. (Stabile Versionen/Akzente) Also, ich habe Deine/Eure Pläne mit den "korrigierten" oder stabilen Versionen jetzt eine Zeit lang beobachtet, und da Du es wieder angesprochen hast, nutze ich jetzt hier die Gelegenheit, meine Fragen los zu werden. Vielleicht steht das schon irgendwo, (falls ja, muss ich es wohl vergessen haben) aber wie kommen diese vorrübergehend-endgültigen Versionen zu Stande? Wird Carmine sich hinsetzen und die momentane Version eines Artikels lesen und korrigieren, wie es bei den Nachrichtenbeiträgen der Fall ist? Bei den stabilen Versionen drängt sich mir nun wieder die alte Frage auf, was nun mit den Fällen passiert, für die es keine genau niedergelegte Regel gibt; sprich Akzente und Verdoppelung bestimmter Konsonanten (nazzionale, Suggietà). Sofern Carmine die Korrekturen übernimmt, wie ich glaube, werden die Konsonanten vordoppelt. Allerdings sieht es bei den Akzenten immer noch wüst aus. Carmine setzt sie manchmal, merkt aber oft an, dass sie nich nötig sind. In den korrigierten Nachrichten tauchen sie dann wieder auf. Dabei eine Entscheidung zu treffen wäre zu gunsten der Lemmata in der Wikipedia schon interessant.
Tja, wahrscheinlich hast Du es schon gemerkt: irgenwie bekomme ich keine Antworten, sondern es wird aus irgendwelchen Gründen anscheinend von mir erwartet, einfach zu entscheiden. Da niemand auf die Fragen antwortet würde ich ganz einfach die "Standards" festlegen - so weit es eben geht.
Also bei Lemmata, bei denen wir wissen, dass es eine Version mit Akzent gibt, können wir eigentlich den Bot verwenden und diese einfach hin und wieder austauschen. So haben wir mit der Zeit immer mehr Begriffe mit Akzente, was meiner Ansicht nach besser ist, auch wenn es nicht unbedingt einfacher ist.
Für die Verdoppelung gibt es Regeln (die ich immer wieder durcheinander bringe ... sigh ...). Carmine verwendet die Verdoppelung in der Regel, ... mach später weiter ... oder morgen ...
  1. (Städte im Iran) Vor einiger Zeit hast Du auf meiner Benutzerseite angekündigt, dass Du einen Schwung Städtenamen aus dem Iran bekämest und für diese Stubs anlegen willst. In der Y!-Gruppe hast Du dies auch schonmal für ein anderes Land (Litauen?) angekündigt. Mir ist aber noch nichts derartiges in der Wiki aufgefallen, obwohl oft die letzten Änderungen durchgehe, um die neuen Artikel zu kategorisieren. In der Gruppe hattest Du doch auch schonmal ein Beispiel von dem Template eingeschickt. Ist das irgendwie in Vergessenheit geraten oder habe ich irgenwann mal etwas verpasst?
... morgen war wohl zuviel gesagt ... ok, mache mal hier weiter: also, ich habe jetzt einige Listen - wir sind auch gerade dabei eine Vereinigung zu gründen, die sich mit Sprachen, wie z.B. Neapolitanisch befasst. Die Listen bereite ich zum Übersetzen dort auf der Website vor: [2] - Was ich durch private Diskussionen mit den unterschiedlichsten Leuten gelernt habe ist, dass das Einstiegsniveau auf den Wikipedias für Leute, die nur Wissen, aber keine technische Ahnung haben, einfach zu hoch ist. Deshalb werde ich in Zukunft die Seiten ohne Bilder und Templates und auch ohne Wikilinks hochladen, so dass wir einen Bereich haben, wo die Leute recht einfach daran arbeiten können - diesen Artikeln wird eine besondere Kategorie zugewiesen, sollte dann irgendwann jemand anfangen, Templates usw. dort einzufügen, dann muss diese Kategorie einfach rausgenommen werden. Wir brauchen nicht wunderschöne Seiten, sonder Leute, die an Neapolitanisch arbeiten ... sigh ...
  1. (Wortlisten/Apertium/Wörterbuch) Bei diesem Thema würde ich mich gerne auf den aktuellen Stand bringen. Es wird zwar in der Mailgruppe des öfteren erwähnt aber erarbeitet wird es wohl wo anders. Wie sieht es denn momentan mit Apertium aus? Wie geht es mit Verbformen voran? Werden die Daten dann eigentlich im "originalen" Apertiumprojekt der Universitat d'Alacant eingetragen oder wird nach diesem Vorbild ein eigenes Projekt gegründet? Wie wird vorgegangen, wenn man für ein Wort in den bekannten Wörterbüchern et al. verschiedene Schreibwiesen findet (z.B. guerra vs. uerra, ghì/gghì vs. jì)? Ist eigentlich in naher oder ferner Zukunft auch geplant, ein gedrucktes Wörterbuch zu selbst zu produzieren?
Leider gibt es da noch nicht viel in OmegaWiki - ich füge immer nur die neuen Wörter, die ich über die Artikel in Positanonews habe, dazu. Wir können allerdings wahrscheinlich die neapolitanische Wortliste in Zukunft recht einfach rauslassen - was ich nun noch kapieren muss: wie kann man die in eine Rechtschreibkorrekturfunktion für OpenOffice.org oder besser noch Abiword (das wollen wir auf Neapolitanisch lokalisieren) umwandeln. Das gedruckte Wörterbuch könnten wir über Lulucom produzieren und die Einnahmen dem Verein zugute kommen lassen, wobei dann die Mittel zum Marketing und zur weiteren Verbreitung oder zum Erstellen von Inhalten, wie z.B. der Übersetzung von ganzen Büchern, dem Fotokopieren aus Archiven usw. durch Studenten zu verwenden. Das muss dann allerdings gut geplant werden.
  1. (Mein Italienurlaub) Also, die Planung hat sich leider etwas geändert. Ich werde vom 26. Aug. bis zum 4. Sep. (jeweils Flugtag) in Italien sein. Allerdings werde ich in der Zeit vom 26. Aug. bis 1. Sep. nicht wie geplant in Averza sein, sondern in Bevgna (PG), Umbrien. Ob ich in den letzten Tagen Deine Einladung (War doch eine, oder? ;-) noch annehmen kann, weiß ich noch nicht. Zum einen weil ich nicht weiß, was meine Bekannten mit mir in der Zeit anstellen wollen, zum anderen weil ich zum ersten Mal in der Region bin, und nicht weiß, wie es dort mit Verkehrsmitteln, Erreichbarkeit etc. aussieht. Man könnte Dich doch im Falle eines Falles auch von dort unten ereichen, oder? Im Notfall zumindest per masciata in der Wiki.
Tja, wie ich sehe, bist Du wieder da ... und ich bin mit dem Fundraiser beschäftigt. Solltest Du ein Foto von Dir haben, dass man hier hinzufügen könnte, das wäre echt toll ... zumindest wäre dann die neapolitanische Gemeinschaft aktiv, nachdem anscheinend alle Welt Angst hat, ein Foto da reinzukleben. Ich muss meines nochmal machen lassen, oder eine Collage machen - auf dem Bild von mir war das Blatt abgeschitten - und entweder ganz ohne oder mit ... na ja ... Ciao!!! --Sabine 15:46, 16 set 2007 (UTC)
Nee hab noch was vergessen: wenn Du Mitglied bei dem Verein sein willst: wäre schön - schreib Deinen Namen dann einfach dazu ... wir brauchen ein paar, die nicht unbedingt Italiener oder in Italien lebende sind (na ja ... wir fangen halt hier an, aber ich möchte gerne auch ein paar andere von Anfang an mit drin sehen). Carmines Name muss ich auch noch hinzu fügen. --Sabine 15:48, 16 set 2007 (UTC)

[càgna] Admin

Te nteressarria a éssere n'ammenestatore?, si vuo, t'annummenarraggio i' (me pare ca può fà pure tu...). Te va? Siconna me, 'a fermezza d"e ffateche tuje meretanno ll'afferta.-E. abu Filumena 03:26, 18 set 2007 (UTC)

Fosse ovvero bello :-) --Sabine 17:10, 20 set 2007 (UTC)
Ije penzo ca c'hanno raggione :D ---Valuccia 21:31, 20 set 2007 (UTC)

[càgna] Wo den Namen hinschreiben - VH

Hallo Andreas, auf der Seite der Mitglieder, am besten ganz unten. Bist Du auch auf der Bayerischen WP aktiv bzw. interessiert Dich Bayerisch auch? Denn es wäre schön ein paar Leute zu haben, die andere Sprachen "leiten" möchten. Wenn Du nur so Mitglied sein möchtest einfach nur den Namen drunter schreiben. Ev. bitte eine Benutzerseite anlegen und dort hinschreiben, was Dich interessiert. Im Moment sind die Leute im Executive Board Leute, die recht einfach hier her kommen können (wegen des ganzen legalen Krams am Anfang) - das wird sich aber dann nach und nach ändern - bzw. die Struktur muss so aufgebaut werden, dass immer eine Person pro Sprache da ist - und ev. ein separates Board bildet - wir müssen nur abklären, ob es möglich ist oder wie man es ansonsten machen kann. Der Verein würde sonst mit zunehmender Größe Entscheidungsufähig werden. Muss beim Fundraiser weiter machen ... das Ding ist ganz schön nervig ... die Leute ziehen einfach nicht. Solltest Du ein Bild/Foto/eine Grafik haben, warum Du Wikipedia oder irgend ein anderes Projet magst, dann wäre es schön, wenn wir es zu Flickr-Gruppe dazufügen könnten (dann wäre wenigstens Nap vertreten) ... Ich muss jetzt eines von mir zusammenbasteln und hochladen, denn ich bekomme aus unerfindlichen Gründen kein richtiges Foto zusammen ... grrrr ....--Sabine 17:10, 20 set 2007 (UTC)