Jan Baudouin de Courtenay
Frå Wikipedia – det frie oppslagsverket
Jan Baudouin de Courtenay, eller eigentleg Jan Ignacy Niecisław Baudouin de Courtenay (13. mars 1845–3 november 1929), var ein polsk lingvist og slavist. Mesteparten av livet sitt arbeidde han i Russland, ved det statlege universitetet i Kazan i Tatarstan (1874-1883), ved universitetet i Tartu (1883-1893) og ved Jagiallonen-universitetet i Krakow]] og ved det statlege universitetet i St. Petersburg (1900-1918). I 1919-1929 var Baudoin de Courtenay professor ved Universitetet i Warzawa.
På russisk er Baudouin de Courtenay kjend som Ив́ан Алекс́андрович Боду́эн де Куртен́э (transkribert Ivan Aleksandrovitssj Boduen de Kurtene.
Innhaldsliste |
[endre] Liv
Denne artikkelen er ikkje (ferdig) omsett frå tysk enno.
Hjelp oss gjerne med å gjera omsetjinga ferdig! |
1862 wurde Baudouin Student an der Warschauer Universität (Szkola Glówna), wo er 1866 seinen Abschluss als Magister an der historisch-philologischen Fakultät erwarb. Mit einem Stipendium des Russischen Erziehungsministeriums verließ er Polen und setzte sein Studium an den Universitäten von Prag, Jena und Berlin fort. Vorlesungen besuchte er dort u.a. bei August Schleicher und Ernst Haeckel. 1870 erwarb er den Doktorgrad an der Universität Leipzig unter August Leskien. Dort ließ er auch seine auf Russisch verfasste Magisterarbeit Über die altpolnische Sprache bis zum 14. Jh. (О древне-польском языкѣ до ХIVго столѣтия) drucken, die er kurz darauf in Petersburg verteidigte. An der dortigen Universität unterrichtete er als Privatdozent „vergleichende Grammatik der indoeuropäischen Sprachen“.
1873 reiste Baudouin ins norditalienische Resiatal, um Feldforschungen bei der dort lebenden slawischen Minderheit durchzuführen. 1874 erhielt er in Kasan eine Anstellung als Dozent am Lehrstuhl für vergleichende Grammatik und Sanskrit. 1875 verteidigte er seine Doktorarbeit Versuch einer Phonetik der resianischen Dialekte (russ. Опыт фонетики резьянских говоров) und erhielt noch im gleichen Jahr den Ruf als außerordentlicher (ab 1876 ordentlicher) Professor an der Universität Kasan.
1883-93 lehrte Baudouin an der Universität Dorpat, 1894-1900 dann an der Jagiellonen-Universität in Krakau. 1900 zog Baudouin nach Petersburg, wo er einen Lehrstuhl erhielt. Zu seinen Schülern zählten damals Lew Schtscherba und Max Vasmer.
Baudouin, der sich Zeit seines Lebens als Pole betrachtete, war ein Verfechter der Rechte ethnischer Minderheiten. 1913 wurde er wegen eines Flugblatts, in dem er die Anerkennung von Minderheitenrechten forderte, zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach drei Monaten wurde er entlassen, verlor aber seine Professur. Erst 1917 durfte er wieder als Professor in Petersburg arbeiten.
Nachdem Polen 1918 die Unabhängigkeit erlangt hatte, kehrte er nach Warschau zurück. Dort hatte er die Professur für indoeuropäische Sprachwissenschaft an der sprachwissenschaftlichen Fakultät der Universität Warschau inne.
1922 wurde er ohne sein Wissen von den nationalen Minderheiten als Präsidentschaftskandidat vorgeschlagen. Etwa ein Fünftel der Abgeordneten und Senatoren unterstützte ihn, im dritten Wahlgang schied er aus, und Gabriel Narutowicz wurde zum Präsidenten gewählt.
Baudouin war seit 1887 ständiges Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften, seit 1897 auch der Petersburger Akademie. 1925 begründete er die Polnische Sprachwissenschaftliche Gesellschaft mit.
Seit 1887 war er aktiver Esperantist, später auch Präsident des Polnischen Esperanto-Verbandes.
[endre] Akademisk arbeid
Baudouin de Courtenay er grunnleggjaren av den kasanske lingvistiske skolen. Arbeida hans var sentral for utviklinga av strukturalismem i språkvitskapen, han diskuterte distinksjonar som den mellom synkroni og diakroni, mellom Langue og Parole. Framfor alt var det Baudouin de Courtenay som gav opphav til omgrepet (og termen) morfem. I lag med Mikołaj Kruszewski han også omgrep et og termen fonem.
[endre] Litteratur
- Joachim Mugdan: Jan Baudouin de Courtenay (1845-1929) Leben und Werk. Wilhelm Fink, München 1984.
[endre] Eksterne lenkjer
- Simone Düwel: Leben und Werk von Baudouin de Courtenay
- Lebenslauf (russisch)
[endre] Kjelde
- Mugdan 1984
- Tysk wikipedia