Wikibooks dewikibooks https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.23 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikibooks Wikibooks Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Regal Regal Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion De Bello Gallico: Liber I - Kapitel II 0 26657 1000247 996011 2022-08-03T09:20:15Z 178.200.212.95 /* Liber I.II. - Paralleltext Lateinisch - Deutsch */ wikitext text/x-wiki ==== Liber I.II. - Kommentierter Text ==== Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus<sup>1</sup> Orgetorix. Is M. Messala, [et P.] M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. Id hoc facilius iis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Iura<sup>2</sup> altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno<sup>3</sup> et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. His rebus fiebat ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent; qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore adficiebantur. Pro multitudine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant. ---- {| |<sup>1</sup> ditissimus: |divitissimus |- |<sup>2</sup> Iura: |Jura (Gebirge in Frankreich / Schweiz) |- |<sup>3</sup> lacus Lemannus: |Genfer See (See zwischen Frankreich und der Schweiz) |} ====Liber I.II. - Paralleltext Lateinisch - Deutsch==== {| |(1) Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Fortnite. |(1) Der bei weitem Angesehenste und Reichste bei den Helvetiern war Orgetorix. |- |(2) Is M. Messala, M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: |(2) Weil dieser während des Konsulates von M. Messala und M. Piso von Herrschsucht übermannt war, stiftete er eine Verschwörung des Adels an und überredete den Stamm, mit Sack und Pack aus seinem Gebiet zu gehen: |- |(3) Perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. |(3) Es sei ganz leicht, sich der Herrschaft ganz Galliens zu bemächtigen, weil sie an Tapferkeit alle überträfen. |- |(4) Id hoc facilius iis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: |(4) Dies überzeugte sie um so leichter, als die Helvetier durch die geographische Lage von allen Seiten eingeengt sind: |- |(5) Una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. |(5) Auf der einen Seite durch den Rhein, der sehr breit und tief ist und der das Helvetierland von den Germanen trennt; auf der anderen Seite durch den sehr hohen Jura, der zwischen den Sequanern und den Helvetiern steht; von der dritten Seite vom Genfer See und der Rhône, die unsere Provinz von den Helvetiern trennt. |- |(6) His rebus fiebat, ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent: qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore adficiebantur. |(6) Dadurch kam es, dass sie wenig weit umherziehen und weniger leicht mit den Nachbarn Krieg führen konnten; aus diesem Grund waren diese kampfeslustigen Menschen sehr bekümmert. |- |(7) Pro multitudine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant. |(7) Sie meinten, für die Größe ihres Volkes, den Kriegsruhm und den Ruhm ihrer Stärke, ein zu enges Land zu haben, das sich 240 Meilen in die Länge und 180 Meilen in die Breite erstreckte. |} ---- </div class="noprint"> <center><div style="text-align:center; padding-right:2em;">[[De Bello Gallico: Liber I - Kapitel I|Zurück]] | [[De Bello Gallico|Inhalt]] | [[De Bello Gallico: Liber I - Kapitel III|Weiter]] </center> </div> d2jihkn12bd8xl976iips8tqplsyl1r 1000248 1000247 2022-08-03T09:20:41Z 178.200.212.95 /* Liber I.II. - Paralleltext Lateinisch - Deutsch */ wikitext text/x-wiki ==== Liber I.II. - Kommentierter Text ==== Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus<sup>1</sup> Orgetorix. Is M. Messala, [et P.] M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. Id hoc facilius iis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Iura<sup>2</sup> altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno<sup>3</sup> et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. His rebus fiebat ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent; qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore adficiebantur. Pro multitudine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant. ---- {| |<sup>1</sup> ditissimus: |divitissimus |- |<sup>2</sup> Iura: |Jura (Gebirge in Frankreich / Schweiz) |- |<sup>3</sup> lacus Lemannus: |Genfer See (See zwischen Frankreich und der Schweiz) |} ====Liber I.II. - Paralleltext Lateinisch - Deutsch==== {| |(1) Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. |(1) Der bei weitem Angesehenste und Reichste bei den Helvetiern war Orgetorix. |- |(2) Is M. Messala, M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobilitatis fecit et civitati persuasit ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: |(2) Weil dieser während des Konsulates von M. Messala und M. Piso von Herrschsucht übermannt war, stiftete er eine Verschwörung des Adels an und überredete den Stamm, mit Sack und Pack aus seinem Gebiet zu gehen: |- |(3) Perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. |(3) Es sei ganz leicht, sich der Herrschaft ganz Galliens zu bemächtigen, weil sie an Tapferkeit alle überträfen. |- |(4) Id hoc facilius iis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: |(4) Dies überzeugte sie um so leichter, als die Helvetier durch die geographische Lage von allen Seiten eingeengt sind: |- |(5) Una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. |(5) Auf der einen Seite durch den Rhein, der sehr breit und tief ist und der das Helvetierland von den Germanen trennt; auf der anderen Seite durch den sehr hohen Jura, der zwischen den Sequanern und den Helvetiern steht; von der dritten Seite vom Genfer See und der Rhône, die unsere Provinz von den Helvetiern trennt. |- |(6) His rebus fiebat, ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent: qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore adficiebantur. |(6) Dadurch kam es, dass sie wenig weit umherziehen und weniger leicht mit den Nachbarn Krieg führen konnten; aus diesem Grund waren diese kampfeslustigen Menschen sehr bekümmert. |- |(7) Pro multitudine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant. |(7) Sie meinten, für die Größe ihres Volkes, den Kriegsruhm und den Ruhm ihrer Stärke, ein zu enges Land zu haben, das sich 240 Meilen in die Länge und 180 Meilen in die Breite erstreckte. |} ---- </div class="noprint"> <center><div style="text-align:center; padding-right:2em;">[[De Bello Gallico: Liber I - Kapitel I|Zurück]] | [[De Bello Gallico|Inhalt]] | [[De Bello Gallico: Liber I - Kapitel III|Weiter]] </center> </div> i0jwgazkaavewqom0inxsvkh7qme13a Traktorenlexikon: Case-IH Farmall 105U 0 73737 1000245 834908 2022-08-03T07:23:06Z 2003:6:1A1:AA44:E14D:7F79:CD30:441F /* Sonstiges */ wikitext text/x-wiki {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Case-IH |HERSTELLER= Case IH}} {{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox | HERSTELLER = [[Traktorenlexikon: Case-IH|Case IH]] | MODELLREIHE = Farmall U | MODELL = Farmall 105U | BILD = | BILDBESCHREIBUNG = | BAUWEISE = | PRODUKTIONSBEGINN = ? | PRODUKTIONSENDE = | STÜCKZAHL = | EIGENGEWICHT = 3100–3600 | LÄNGE = | BREITE = | HÖHE = Kabine: 2604, Überrollbügel: 2654 | RADSTAND = 2314–2342 | BODENFREIHEIT = | SPURWEITE = | SPURWEITE VORNE = | SPURWEITE HINTEN = | WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = | WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = | BEREIFUNG VORNE = | BEREIFUNG HINTEN = | LEISTUNG KW = 67 | LEISTUNG PS = 90 | NENNDREHZAHL = 2300 | ZYLINDER = 4 | HUBRAUM = 4500 | DREHMOMENTANSTIEG = | KRAFTSTOFF = Diesel | KÜHLSYSTEM = | ANTRIEBSTYP = | GETRIEBE = | HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = | KATEGORIESORTIERUNG = Case IH Farmall 105U }} Der '''Farmall 105U''' ist ein [[Traktorenlexikon: Case-IH|Case-IH]]-Traktor der Farmall-U-Serie. Die Benennung erinnert an [[Traktorenlexikon: Farmall|Farmall]]; das „U“ steht für '''U'''tility. Die Abgasnormen erfordern andere, saubere Motorkonzepte: Als Nebenergebnis hat man den neueren Modellen mehr Leistung bei weniger Hubraum mitgegeben. Auch andere Daten wurden modifiziert. ==Motor== * 2010 war ein 4 Zylinder mit 4500 cm³ und 67 kW angeboten worden. * 2017 war ein 4 Zylinder mit 3400 cm³ und 79 kW/107 PS und (nur) Tier IIIb angeboten worden. Auf den Seiten von Case-IH in anderen Staaten sind unterschiedliche erreichte Abgasnormen beschrieben. Der 3,4 L kann in Nordamerika 2017 auch Tier IVa mit 105 HP! ==Kupplung== ==Getriebe== ===Geschwindigkeiten vor- und rückwärts=== ==Zapfwelle== ==Bremsen== ==Achsen== ==Lenkung== ==Hydrauliksystem und Kraftheber== ==Steuergeräte== ==Elektrische Ausrüstung== ==Maße und Abmessungen == * Leergewicht 2WD-Version: 3100 kg (mit Überrollbügel), 3300 kg (mit Kabine) * Leergewicht MFD-Version: 3400 kg (mit Überrollbügel), 3600 kg (mit Kabine) * Radstand: 2342 mm (2WD), 2314 mm (MFD) ===Bereifung=== ==Füllmengen== * Kraftstofftank: 127 l ===Verbrauch=== ==Kabine== ==Sonderausrüstung== ==Sonstiges==wie kriegt man den riemen ab ==Literatur== ==Weblinks== * http://www.caseih.com/northamerica/Products/Tractors/Farmall-U/Pages/utility-tractors.aspx * https://www.caseih.com/emea/de-de/Pages/Products/Tractors/Farmall-U/Farmall-U.aspx {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Case-IH |HERSTELLER= Case IH}} 8ov66qqicrsf7jv358slpqx2un3sv52 1000246 1000245 2022-08-03T07:23:26Z 2003:6:1A1:AA44:E14D:7F79:CD30:441F /* Sonderausrüstung */ wikitext text/x-wiki {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Case-IH |HERSTELLER= Case IH}} {{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox | HERSTELLER = [[Traktorenlexikon: Case-IH|Case IH]] | MODELLREIHE = Farmall U | MODELL = Farmall 105U | BILD = | BILDBESCHREIBUNG = | BAUWEISE = | PRODUKTIONSBEGINN = ? | PRODUKTIONSENDE = | STÜCKZAHL = | EIGENGEWICHT = 3100–3600 | LÄNGE = | BREITE = | HÖHE = Kabine: 2604, Überrollbügel: 2654 | RADSTAND = 2314–2342 | BODENFREIHEIT = | SPURWEITE = | SPURWEITE VORNE = | SPURWEITE HINTEN = | WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = | WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = | BEREIFUNG VORNE = | BEREIFUNG HINTEN = | LEISTUNG KW = 67 | LEISTUNG PS = 90 | NENNDREHZAHL = 2300 | ZYLINDER = 4 | HUBRAUM = 4500 | DREHMOMENTANSTIEG = | KRAFTSTOFF = Diesel | KÜHLSYSTEM = | ANTRIEBSTYP = | GETRIEBE = | HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = | KATEGORIESORTIERUNG = Case IH Farmall 105U }} Der '''Farmall 105U''' ist ein [[Traktorenlexikon: Case-IH|Case-IH]]-Traktor der Farmall-U-Serie. Die Benennung erinnert an [[Traktorenlexikon: Farmall|Farmall]]; das „U“ steht für '''U'''tility. Die Abgasnormen erfordern andere, saubere Motorkonzepte: Als Nebenergebnis hat man den neueren Modellen mehr Leistung bei weniger Hubraum mitgegeben. Auch andere Daten wurden modifiziert. ==Motor== * 2010 war ein 4 Zylinder mit 4500 cm³ und 67 kW angeboten worden. * 2017 war ein 4 Zylinder mit 3400 cm³ und 79 kW/107 PS und (nur) Tier IIIb angeboten worden. Auf den Seiten von Case-IH in anderen Staaten sind unterschiedliche erreichte Abgasnormen beschrieben. Der 3,4 L kann in Nordamerika 2017 auch Tier IVa mit 105 HP! ==Kupplung== ==Getriebe== ===Geschwindigkeiten vor- und rückwärts=== ==Zapfwelle== ==Bremsen== ==Achsen== ==Lenkung== ==Hydrauliksystem und Kraftheber== ==Steuergeräte== ==Elektrische Ausrüstung== ==Maße und Abmessungen == * Leergewicht 2WD-Version: 3100 kg (mit Überrollbügel), 3300 kg (mit Kabine) * Leergewicht MFD-Version: 3400 kg (mit Überrollbügel), 3600 kg (mit Kabine) * Radstand: 2342 mm (2WD), 2314 mm (MFD) ===Bereifung=== ==Füllmengen== * Kraftstofftank: 127 l ===Verbrauch=== ==Kabine== ==Sonderausrüstung== ==Literatur== ==Weblinks== * http://www.caseih.com/northamerica/Products/Tractors/Farmall-U/Pages/utility-tractors.aspx * https://www.caseih.com/emea/de-de/Pages/Products/Tractors/Farmall-U/Farmall-U.aspx {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Case-IH |HERSTELLER= Case IH}} 8scaeubhehnpn5rm88rlme3evhj1aiy Mathe für Nicht-Freaks: Übersicht: Maßtheoretische Begriffe 0 114870 1000244 994743 2022-08-02T20:27:12Z 2A02:810B:C040:1DF4:5046:913B:775:1EB4 /* Mengensysteme */ Mengenklammer in der Einleitung ergänzt wikitext text/x-wiki {{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}} In den nachfolgenden Artikeln zur Maßtheorie werden wir nach und nach verschiedene Mathematische Begriffe einführen. Der Aufbau dieser Artikel ähnelt einer Geschichte, in der wir typische Überlegungen eines Mathematikers nachvollziehen werden und daher Begriffe erst dort einführen, wo wir sie tatsächlich benötigen. Dieser Artikel fasst die Begriffe auf einer Seite zusammen, damit du sie einfach miteinander vergleichen kannst. ==Mengensysteme== {{Todo|'''Vitali-Mengen''' verlinken.|Mathe}} Grundlage der Maßtheorie ist immer eine "große" Grundmenge <math>\Omega</math>, für die wir möglichst geeigneten Teilmengen <math>A \subseteq \Omega</math> ein ''Maß'' zuordnen wollen, sprich eine Zahl <math>\mu(A)</math>, die angibt ''wie groß'' <math>A</math> ist. In vielen Fällen ist aber nicht jede Teilmenge <math>A</math> für eine solche Zuordnung geeignet, wie z.B. das [[Mathe für Nicht-Freaks: Inhalte auf Ringen#Satz:Satz von Banach und Tarski (1924)|Banach-Tarski Paradoxon]] oder die '''Vitali-Mengen''' zeigen. Diejenigen Mengen, denen wir aber sehr wohl ein Maß <math>\mu(A)</math> zuordnen können nennen wir entsprechend '''messbar''' und stecken sie in ein '''Mengensystem''' <math>\mathcal{A}</math>. Das <math>\mathcal{A}</math> ist also eine Menge, die Mengen enthält (wie eine Tüte in der sich weitere Tüten befinden), z.B. <math>\mathcal{A} = \{ A_1,A_2,A_3,... \}</math> mit <math>A_1,A_2,A_3 \subseteq \Omega</math>. Um mit Maßen zu rechnen (Addition, Subtraktion), würde wir gerne mit den Mengen Operationen durchführen, wie z.B. Vereinigungen <math>A_1 \cup A_2</math>, Schnitte <math>A_1 \cap A_2</math> oder Komplementbildung <math>A^\complement</math>. Und das, möglichst ohne "aus <math>\mathcal{A}</math> zu fliegen". In der Mathematik gibt es daher eine Unterteilung von Mengensysteme <math>\mathcal{A}</math> in verschiedene Typen, je nachdem wie viele Operationen wir ausführen dürfen, ohne aus <math>\mathcal{A}</math> zu fliegen und welche weitere Eigenschaften sie erfüllen: [[File:Mengensysteme7.svg|thumb|Typen von Mengensystemen. Die Pfeile bedeuten "ist eine Verallgemeinerung von".]] * Die [[Mathe für Nicht-Freaks: Prämaße und Maße#Definition:sigma-Algebra|<math>\sigma</math>-Algebra]] ist der speziellste und am häufigsten anzutreffende Mengensystem-Typ. Hier können wir uns "verhältnismäßig viele Operationen erlauben" was Probleme der Art "<math>\mu(A)</math> ist auf dieser Menge nicht definiert" vermeidet. <math>\mathcal{A}</math> ist eine <math>\sigma</math>-Algebra genau dann wenn # <math>\Omega\in\mathcal{A}</math> # <math>A,B\in\mathcal{A}\implies A\setminus B\in\mathcal{A}</math> # Immer wenn eine Folge aus Mengen <math>(A_n)_{n \in \N}</math> in <math>\mathcal{A}</math> liegt, dann ist auch <math>\bigcup_{n \in \N} A_n \in \mathcal{A}</math> * Eine [[Mathe für Nicht-Freaks: Äußere Maße, Messbarkeit, Satz von Caratheodory, Fortsetzungssatz#Definition:Algebra|Algebra]] (von Mengen) erfüllt ebenfalls diese 3 Axiome, allerdings muss ''3. nur für endliche Abfolgen <math>(A_n)_{n \in \{1,...,N\}}</math> gelten''. Das "<math>\sigma</math>" steht hier für die Möglichkeit, abzählbar unendliche Mengenfolgen vereinigen zu dürfen. Lässt man es weg, sind "nur" endliche Abfolgen erlaubt und man erhält ein allgemeineres Mengensystem. D.h., es gibt "mehr Algebren als <math>\sigma</math>-Algebren". Ein System <math>\mathcal{A}</math> ist eine Algebra, genau dann wenn # <math>\Omega\in\mathcal{A}</math> # <math>A,B\in\mathcal{A}\implies A\setminus B\in\mathcal{A}</math> # Immer wenn eine Folge aus Mengen <math>(A_n)_{n \in \{1,\ldots, N\}}</math> in <math>\mathcal{A}</math> liegt, dann ist auch <math>\bigcup_{n = 1}^N A_n \in \mathcal{A}</math> * Ein [[Mathe für Nicht-Freaks: Stetige Inhalte auf Sigma-Ringen#Definition:sigma-Ring|<math>\sigma</math>-Ring]] (auch <math>\mathcal{R}</math> genannt) erfüllt alle Bedingungen der <math>\sigma</math>-Algebra, ''bis auf die 1''. D.h., wir erlauben auch Mengensysteme, die "nur kleinere Mengen enthalten". Z.B. könnte es eine maximale Menge <math>\Omega_R \subset \Omega</math> geben, die alle <math>A \in \mathcal{R}</math> enthält. Ein System <math>\mathcal{R}</math> ist ein <math>\sigma</math>-Ring, genau dann wenn # <math>A,B\in\mathcal{R}\implies A\setminus B\in\mathcal{R}</math> # Immer wenn eine Folge aus Mengen <math>(A_n)_{n \in \N}</math> in <math>\mathcal{R}</math> liegt, dann ist auch <math>\bigcup_{n \in \N} A_n \in \mathcal{R}</math> Manchmal wird als zusätzliche Bedingung gefordert, dass <math>\mathcal{R}</math> nicht leer ist, also <math>\mathcal{R} \neq \emptyset</math>. Sobald ein Ring <math>\mathcal{R}</math> irgend eine Menge <math>A</math> enthält, enthält er immer auch die leere Menge <math>\emptyset = A \setminus A</math>. * Einen [[Mathe für Nicht-Freaks: Inhalte auf Ringen#Definition:Mengenring|Ring]] (von Mengen) <math>\mathcal{R}</math> bekommt man entsprechend, indem man vom <math>\sigma</math>-Ring das <math>\sigma</math> wegnimmt, also nur noch endliche <math>(A_n)_{n \in \{1,...,N\}}</math> zulässt. Von den Axiomen der <math>\sigma</math>-Algebra gelten also nur die 2., sowie die 3. in "endlicher" Form: # <math>A,B\in\mathcal{R}\implies A\setminus B\in\mathcal{R}</math> # Immer wenn eine Folge aus Mengen <math>(A_n)_{n \in \{1,\ldots, N\}}</math> in <math>\mathcal{R}</math> liegt, dann ist auch <math>\bigcup_{n = 1}^N A_n \in \mathcal{R}</math> * Das [[Mathe für Nicht-Freaks: Ausschöpfungen, Dynkin-Systeme, Eindeutigkeitssatz#Definition:Dynkin-System|Dynkin-System]] <math>\mathcal{D}</math> ist ein eigener Typ von Mengensystemen. Wir benötigen es später um zu beschreiben, wann Maße übereinstimmen. Die 3 Axiome lauten: # <math>\Omega\in\mathcal{D}</math> # für je zwei Mengen <math>A,B\in\mathcal{D}</math> mit <math>A\subseteq B</math> ist <math>B\setminus A\in\mathcal{D}</math> # für je abzählbar viele, paarweise disjunkte Mengen <math>A_1,A_2,\dots\in\mathcal{D}</math> gilt <math>\biguplus_{n\in\N}A_n\in\mathcal{D}</math>. Weitere Mengensysteme, die nicht in den Artikeln vorkommen sind: * Die '''Monotone Klasse''' <math>\mathcal{M}</math>: Ein Typ Mengensystem, der alle Grenzwerte von Monoton steigenden oder Fallenden Mengenfolgen <math>(A_n)_{n \in \N}</math> enthält. Also: # Bilden <math>A_1,A_2,\dots\in\mathcal{M}</math> eine monoton steigende Folge, also <math>A_1 \subseteq A_2 \subseteq...</math>, so ist auch <math>\bigcup_{n\in\N}A_n\in\mathcal{M}</math> # Bilden <math>A_1,A_2,\dots\in\mathcal{M}</math> eine monoton fallende Folge, also <math>A_1 \supseteq A_2 \supseteq...</math>, so ist auch <math>\bigcup_{n\in\N}A_n\in\mathcal{M}</math> * Der '''Halbring''' ist eine Verallgemeinerung des Rings. Wesentlicher Punkt ist, dass <math>A \setminus B</math> nicht mehr in <math>\mathcal{R}</math> liegen, sondern nur noch über eine disjunkte Vereinigung von Mengen daraus dargestellt werden muss. Die Bedingung <math>\emptyset \in\mathcal{R}</math> (welche in Ringen immer gilt) muss damit separat gefordert werden. Statt Vereinigungs- fordert man zudem Durchschnittsstabilität: # <math>\emptyset \in\mathcal{R}</math> # <math>A,B\in\mathcal{R}\implies A \cap B\in\mathcal{R}</math> # Für <math>A, B \in \mathcal{R}</math> gibt es disjunkte Mengen <math>C_1, \ldots, C_n \in \mathcal{R}</math>, sodass <math>A \setminus B = \bigcup_{n = 1}^N C_n \in \mathcal{R}</math> ==Funktionen von Mengensystemen== ===Additive Mengensysteme=== Auf den oben definierten Mengensystemen versuchen wir nun, Funktionen <math>\mu</math> (oder <math>\eta</math>) zu definieren, die intuitiv das "Volumen" einer Menge Messen. Die Intuition "Volumen messen" lässt sich in mehrere wünschenswerte Eigenschaften übersetzen. Zum Beispiel sollte eine leere Menge Volumen 0 haben, also <math>\mu(\emptyset)=0</math>. Je mehr dieser Eigenschaften gelten, desto mehr entspricht die Funktion <math>\mu</math> unserer Intuition, das Volumen von Mengen zu messen. Je nachdem, wie viele und welche dieser wünschenswerte Eigenschaften <math>\mu</math> erfüllt, teilen wir diese Funktion in verschiedene Klassen ein. Die Speziellste Klasse ist das ''Maß'', welches verhältnismäßig viele "gute" Eigenschaften hat und daher häufig in der Mathematik verwendet wird, z.B. in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. [[File:Mengenfunktionen4.svg|thumb|Relation zwischen 4 Mengensystemen. Die Pfeile bedeuten "ist eine Verallgeminerung von".]] * Das [[Mathe für Nicht-Freaks: Prämaße und Maße#Definition:Maß|Maß]] <math>\mu</math> ist eine Mengenfunktion auf einer [[Mathe für Nicht-Freaks: Prämaße und Maße#Definition:sigma-Algebra|<math>\sigma</math>-Algebra]] <math>\mathcal{A}</math> mit der recht intuitiven Eigenschaft, dass die leere Menge Maß 0 hat und beim Vereinigen von Mengen, die sich nicht überlappen, auch deren Maße addiert werden müssen: #<math> \mu(\emptyset) = 0</math> #<math>\mu</math> ist <math>\sigma</math>-additiv, also <math>\mu\left(\biguplus_{n \in \N}A_n\right) = \sum_{n \in \N} \mu(A_n)</math> * Ein [[Mathe für Nicht-Freaks: Prämaße und Maße#Definition:Prämaß|Prämaß]] <math>\mu</math> ist im Prinzip das selbe wie ein Maß, muss aber nur auf einem [[Mathe für Nicht-Freaks: Stetige Inhalte auf Sigma-Ringen#Definition:sigma-Ring|<math>\sigma</math>-Ring]] <math>\mathcal{R}</math> definiert sein. Die Menge <math>\Omega</math> darf also in <math>\mathcal{R}</math> sein, muss aber nicht. Es gilt also #<math>\mu(\emptyset) = 0</math> #<math>\mu</math> ist <math>\sigma</math>-additiv, also <math>\mu\left(\biguplus_{n \in \N}A_n\right) = \sum_{n \in \N} \mu(A_n)</math> * Ein [[Mathe für Nicht-Freaks: Inhalte auf Ringen#Definition:Inhalt auf einem Ring|Inhalt]] <math>\mu</math> auf einem Ring <math>\mathcal{R}</math> ist eine Art "Maß ohne <math>\sigma</math>-Eigenschaft für die Additivität". Es wird also nur Additivität ''für endliche Vereinigungen'' gefordert #<math>\mu(\emptyset)=0</math> #<math>\mu</math> ist additiv, also <math>\mu\left(\biguplus_{n = 1}^N A_n\right) = \sum_{n = 1}^N \mu(A_n)</math> * Ein [[Mathe für Nicht-Freaks: Stetige Inhalte auf Sigma-Ringen#Definition:Stetiger Inhalt|Stetiger Inhalt]] <math>\mu</math> auf einem Ring <math>\mathcal{R}</math> muss - wie der Name bereits andeutet - zusätzlich noch stetig sein: #<math>\mu(\emptyset)=0</math> #<math>\mu</math> ist additiv #<math>\lim_{n \to \infty} \mu(A_n) = A</math>, sobald eine Mengenfolge <math>(A_n)_{n \in \N}</math> monoton steigend oder fallend gegen <math>A</math> konvergiert. Für monoton fallende Folgen ist zudem <math>\mu(A_n) < \infty</math> nötig. In gewissermaßen ist also ein Maß ein "<math>\sigma</math>-Inhalt". Da Maße in der Mathematik wesentlich häufiger als Inhalte auftauchen, bekommen sie allerdings einen eigenen Namen. ===Subadditive Mengensysteme=== Die beiden nachfolgenden Klassen von Funktionen sind ''nicht additiv'', sondern ''nur subadditiv'' und bekommen daher einen eigenen Buchstaben <math>\eta</math>. D.h. wenn man z.B. eine Menge mit <math>\eta(A)=1</math> und eine mit <math>\eta(B)=2</math> vereinigt könnte <math>\eta(A \cup B) = 4</math> (oder generell irgend eine Zahl <math>\ge 3</math>) sein! Dieser Punkt widerspricht der Intuition des "Volumen Messens" - daher bekommt die Funktion von uns das separate Symbol <math>\eta</math>. [[File:Mengenfunktionen äußere.svg|thumb|Jedes äußere Maß ist ein äußerer Inhalt]] * Der [[Mathe für Nicht-Freaks: Äußere Maße, Messbarkeit, Satz von Caratheodory, Fortsetzungssatz#Definition:Äußerer Inhalt|Äußere Inhalt]] auf der Potenzmenge <math>\mathcal{P}(\Omega)</math> ist analog zum Inhalt oben definiert. Allerdings hat man statt der Additivität nur Subadditivität: #<math>\eta(\emptyset) = 0</math> #<math>\eta</math> ist subadditiv, also aus <math>A \subseteq \bigcup_{n = 1}^N A_n</math> folgt <math>\eta(A) \le \sum_{n = 1}^N \eta(A_n)</math> * Ein [[Mathe für Nicht-Freaks: Äußere Maße, Messbarkeit, Satz von Caratheodory, Fortsetzungssatz#Definition:Äußeres Maß|Äußeres Maß]] auf der Potenzmenge <math>\mathcal{P}(\Omega)</math> ist die <math>\sigma</math>-Version des Äußeren Inhalts. D.h. die Subadditivität wird statt für endliche Vereinigungen sogar für abzählbar unendliche Vereinigungen gefordert. Damit wird aus der Subadditivität eine <math>\sigma</math>-Subadditivität, wobei das <math>\sigma</math> für "abzählbar unendlich" steht. #<math>\eta(\emptyset) = 0</math> #<math>\eta</math> ist <math>\sigma</math>-subadditiv, also aus <math>A \subseteq \bigcup_{n = 1}^\infty A_n</math> folgt <math>\eta(A) \le \sum_{n = 1}^\infty \eta(A_n)</math> ==Beispiele: Abgrenzung von Mengensystemen== Die Definitionen der Mengensysteme oben sind relativ abstrakt und es ist nicht offensichtlich, warum nicht einige davon äquivalent sein könnten. In den nachfolgenden Beispiele erfährst du, wie sich die Begriffe {{Formel|<math>\text{Ring} \leftrightarrow \sigma\text{-Ring} \leftrightarrow \text{Algebra} \leftrightarrow \sigma\text{-Algebra}</math>}} gegeneinander abgrenzen lassen. Außerdem erhältst du dort einige (von sehr vielen möglichen) visuellen Darstellungen dieser Mengensysteme. {{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel |titel=Ringe vs. <math>\sigma</math>-Ringe |beispiel= Wir konstruieren ein Mengensystem, in dem "Grenzmengen" nicht enthalten sind: Sei <math>(a_n)_{n \in \N} = 1-2^{-n+1}</math> eine Folge von Zahlen. Diese liegen im Intervall <math>[0,1)</math>. Wir wählen die Basismenge <math>\Omega := [0,2)</math> etwas größer (das ist durchaus erlaubt) und definieren das Mengensystem {{Formel|<math>\mathcal{R}_0=\{[a_j,a_{j+1}), \; j \in \N \},</math>}} sprich alle halboffenen Intervalle zwischen Elementen aus der Folge. Dies ist noch kein Ring. Aber wir können es zu einem Ring machen: Sei <math>\mathcal{R}</math> das Mengensystem aller endlichen Vereinigungen und Schnitte von Intervallen aus <math>\mathcal{R}_0</math> (das sind wieder endliche Vereinigungen von halboffenen Intervallen mit <math>a_j</math> als Endpunkten). Das System <math>\mathcal{R}</math> ist ein Ring (der "von <math>\mathcal{R}_0</math> erzeugte Ring"), allerdings ist <math>\mathcal{R}</math> kein <math>\sigma</math>-Ring: Die Grenzmengen {{Formel|<math>[a_j,1) = \lim_{k \to \infty} [a_j,a_k), \; j \in \N </math>}} sind nicht enthalten. Wir können <math>\mathcal{R}</math> allerdings in einen <math>\sigma</math>-Ring verwandeln, indem wir die "Grenzmengen" <math>[a_j,1) = \lim_{k \to \infty} [a_j,a_k) </math> für alle <math>j \in \N</math> hinzunehmen. Das Mengensystem {{Formel|<math>\mathcal{R}_\sigma = \mathcal{R} \cup \{ [a_j,1) = \lim_{k \to \infty} [a_j,a_k), \; j \in \N \} </math>}} ist wiederum ein <math>\sigma</math>-Ring (und damit gleichzeitig ein Ring). <gallery widths="320" heights="150"> File:Ring de.svg|300px|Das System <math>\mathcal{R}</math> ist "nur" ein Ring. File:Sigma ring de.svg|300px|Das System <math>\mathcal{R}_\sigma</math> ist auch ein <math>\sigma</math>-Ring. </gallery> }} {{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel |titel=<math>\sigma</math>-Algebren vs. <math>\sigma</math>-Ringe |beispiel= Wir übernehmen das Setting aus dem vorherigen Beispiel: Das Mengensystem <math>\mathcal{R}_0</math> besteht aus allen Intervallen <math>[a_j,a_{j+1})</math> mit Endpunkten in der Folge <math>(a_n)_{n \in \N} = 1-2^{-n+1}</math> . Die Basismenge wählen wir zu <math>\Omega := [0,2)</math> (siehe Abbildung) <gallery widths="320" heights="150"> File:Sigma algebra de.svg|300px|Das System <math>\mathcal{A}_{\sigma,2}</math> ist eine <math>\sigma</math>-Algebra. File:Sigma ring de.svg|300px|Das System <math>\mathcal{R}_\sigma</math> ist "nur" ein <math>\sigma</math>-Ring. </gallery> Das Mengensystem <math>\mathcal{R}_0</math> erzeugt einen Ring <math>\mathcal{R}</math> (durch endliche Vereinigungen und Schnitte). Hinzunahme der Grenzmengen <math>[a_j,1) = \lim_{k \to \infty} [a_j,a_k) </math> ergibt einen <math>\sigma</math>-Ring {{Formel|<math>\mathcal{R}_\sigma = \mathcal{R} \cup \{ [a_j,1) = \lim_{k \to \infty} [a_j,a_k), \; j \in \N \} </math>}} Das Mengensystem <math>\mathcal{R}_\sigma</math> ist allerdings keine <math>\sigma</math>-Algebra, da es die Basismenge <math>\Omega</math> nicht enthält (ebenso ist die leere Menge <math>\emptyset</math> nicht enthalten). Das Mengensystem ist gewissermaßen "zu klein". Wir können es zu einer <math>\sigma</math>-Algebra machen: Dazu fügen wir <math>\Omega</math> und die leere Menge <math>\emptyset</math> hinzu, sowie die Komplementmengen <math>R^\complement := \Omega \setminus R</math> für alle <math> R \in \mathcal{R}_\sigma </math>. Von diesen Mengen bilden wir wieder alle beliebige Vereinigungen uns Schnitte. und fügen sie zum Mengensystem hinzu. Das Ergebnis ist eine <math>\sigma</math>-Algebra <math>\mathcal{A}_\sigma</math>, die aus beliebigen Vereinigungen von halboffenen Intervallen besteht, mit Endpunkten in <math>\{2,1,a_1,a_2,a_3... \}</math>. Der einzige Unterschied zu <math>\mathcal{R}_\sigma</math> ist, dass auch 2 als Endpunkt erlaubt und die leere Menge <math>\emptyset</math> enthalten ist. <math>\sigma</math>-Algebren sind also quasi ''größer als bloße <math>\sigma</math>-Ringe''. Wir können <math>\mathcal{A}_\sigma</math> sogar noch größer machen, indem wir eine endliche Menge von beliebigen Punkten <math>\{b_1,..., b_n \}</math> zu den Endpunkten hinzufügen. Daraus können wir eine "noch größere <math>\sigma</math>-Algebra" <math>\mathcal{A}_{\sigma,2}</math> konstruieren, indem wir <math>\mathcal{A}_{\sigma,2}</math> als Mengensystem aus beliebigen Vereinigungen von halboffenen Intervallen zwischen den Endpunkten <math>\{2,1,b_1,...,b_n,a_1,a_2,a_3... \}</math> wählen (siehe Abbildung). }} {{:Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beispiel |titel=<math>\sigma</math>-Algebren vs. Algebren |beispiel= Wir nutzen erneut das Setting der beiden Beispiele oben: Auf dem Intervall <math>\Omega = [0,2)</math> definieren wir uns eine Folge <math>(a_n)_{n \in \N}</math> von Endpunkten <math>a_n = 1-2^{-n+1}</math>. Das Mengensystem <math>\mathcal{R}</math>, welches aus beliebigen endlichen Vereinigungen von Intervallen der Form <math>[a_j,a_k), j < k</math> besteht ist ein ''Ring'' von Mengen. Allerdings kein <math>\sigma</math>-Ring. Nehmen wir die 1 zu den möglichen Endpunkten <math>a_1, a_2, \ldots</math> hinzu (das heißt, <math>1, a_1, a_2, \ldots</math> sind als Endpunkte der halboffenen Intervalle erlaubt), und lassen wir ebenfalls abzählbar unendliche Vereinigungen zu, so erhalten wir einen ''<math>\sigma</math>-Ring'' <math>\mathcal{R}_\sigma</math>. Er ist allerdings keine <math>\sigma</math>-Algebra, da er <math>\Omega</math> nicht enthält. Nehmen wir zusätzlich 2 zu den möglichen Endpunkten hinzu, so erhalten wir eine ''<math>\sigma</math>-Algebra'' <math>\mathcal{A}_{\sigma,2}</math>. Nach Hinzufügen endlich vieler beliebiger weiterer Endpunkte bekommen wir weitere, noch größere <math>\sigma</math>-Algebren, die wir mit dem allgemeinen Symbol <math>\mathcal{A}_{\sigma,2}</math> bezeichnet haben. Die <math>\sigma</math>-Algebren <math>\mathcal{A}_\sigma</math> und <math>\mathcal{A}_{\sigma,2}</math> lassen sich sehr einfach wieder in eine ''Algebra'' verwandeln, indem wir den zulässigen Endpunkt 1 herausnimmt. Wir definieren das Mengensystem <math>\mathcal{A}</math>, so dass es beliebige abzählbare Vereinigungen von Intervallen mit den selben Endpunkten wie diejenigen aus <math>\mathcal{A}_\sigma</math> enthält, ''außer der 1''. Dann ist <math>\mathcal{A}</math> eine Algebra, denn <math>\mathcal{A}</math> enthält <math>\Omega</math>, allerdings geht durch das Herausnehmen die <math>\sigma</math>-Eigenschaft verloren. Sprich:eine abzählbare Vereinigung von Mengen (welche z.B. 1 als Grenzpunkt enthält) muss nicht mehr in <math>\mathcal{A}</math> sein. Analog können wir die <math>\sigma</math>-Algebra <math>\mathcal{A}_{\sigma,2}</math> in eine Algebra <math>\mathcal{A}_{\sigma,2}</math> verwandel, indem wir die 1 als erlaubten Grenzpunkt entfernen. Die <math>\sigma</math>-Eigenschaft geht dadurch verloren. <gallery widths="320" heights="150"> File:Sigma algebra de.svg|300px|Das System <math>\mathcal{A}_{\sigma,2}</math> ist eine <math>\sigma</math>-Algebra. File:Algebra de.svg|300px|Nimmt man die 1 als Grenzpunkt weg, bleibt "nur noch eine Algebra" übrig. </gallery> }} {{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}} e48oldy10frv7iulr8bad6jye3e8f80 Benutzer:Ruhrgur 2 115656 1000243 989776 2022-08-02T15:53:29Z Ruhrgur 101908 wikitext text/x-wiki Für Informationen über mich, besuche bitte meine {{w|Benutzer:Ruhrgur|Benutzerseite}} im deutschen Wikipedia. 1yp2h9idau3hsz9pl7mtr1lijej0s3z Traktorenlexikon: Case-IH CS130 0 115684 1000249 982362 2022-08-03T11:03:36Z 46.164.32.83 /* Elektrische Ausrüstung */ wikitext text/x-wiki {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Case-IH |HERSTELLER= Case-IH}} {{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox | HERSTELLER = CASE-IH | MODELLREIHE = CS-Baureihe | MODELL = CS 130 | BILD = | BILDBESCHREIBUNG = | BAUWEISE = Blockbauweise | PRODUKTIONSBEGINN = 1997 | PRODUKTIONSENDE = 2003 | STÜCKZAHL = | EIGENGEWICHT = 6.205 | LÄNGE = 5.435 | BREITE = 2.520 | HÖHE = 2.920 | RADSTAND = 2.806 | BODENFREIHEIT = 540 | SPURWEITE = | SPURWEITE VORNE = 1.920 | SPURWEITE HINTEN = 1.980 | WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = | WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 5.200 | BEREIFUNG VORNE = 540/65 R 28 AS | BEREIFUNG HINTEN = 650/65 R 38 AS | LEISTUNG KW = 91,9 | LEISTUNG PS = 125 | NENNDREHZAHL = 2.300 | ZYLINDER = 6 | HUBRAUM = 6.596 | DREHMOMENTANSTIEG = 37 | KRAFTSTOFF = Diesel | KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung | ANTRIEBSTYP = Allradantrieb | GETRIEBE = 24 V/24 R und 40 V/40 R | HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 40 | KATEGORIESORTIERUNG = }} Die große CS-Baureihe basierte im wesentlichen auf der 9100 er-Baureihe von STEYR. Allerdings wurden bei den CASE-IH-Modellen SISU-Aggregate verwendet. Bei diesen Aggregaten wurde eine höhere Nennleistung angegeben, die Dauerleistungsmesswerte waren dagegen mit den STEYR-Aggregaten identisch. ==Motor== * SISU, Typ: 620.92, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Zweiventiltechnik, auswechselbare nasse Zylinderlaufbuchsen, Reihen-Einspritzpumpe, Leichtmetallkolben, Doppel-Kraftstofffilter, Mehrlochdüsen, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, Trockenluftfilter mit Zyklon-Vorabscheider, mechanischer Drehzahlregler, Schalldämpfer, Turbolader, Thermostat gesteuerte Umlaufkühlung, Lamellenkühler und Visco-Lüfter * Nennleistung = 125 PS bei 2.300 U/min. * Höchstleistung = 130 PS bei 2.100 U/min. * Bohrung = 108 mm, Hub = 120 mm * Verdichtungsverhältnis = 16,5:1 * Arbeitsdruck = 7,3 daN/cm² * Max. Drehmoment = 468 Nm bei 1.400 U/min. * Konstant-Leistungsbereich = 17 % bei 2.100 U/min. * Geregelter Drehzahlbereich = 900 bis 2.240 U/min. * Drehmomentanstieg = 40 % bei 39 % Drehzahlabfall * Anfahrdrehmoment = 132 % bezogen auf 1.000 U/min. * Leistungsgewicht = 67 kg/kW ==Kupplung== * Im Getriebe integrierte, nasse CASE-IH-Lamellenkupplung, als Fahrkupplung ausgebildet * Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige-nasse Mehrscheibenkupplung, als Zapfwellenkupplung ausgebildet ==Getriebe== * Im Ölbad laufendes CASE-IH WENDE-Triebwerk, mit Zweihebel-Bedienung und vier Schalter, in der 40 km/h.- Ausführung * Unter Last schaltbares Wechselgetriebe mit vier Gängen * Synchronisiertes Gruppengetriebe mit sechs Gruppen * Unter Last schaltbares Wendegetriebe 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge "Optional:" * Zusätzliche vier Bereiche als Kriechgänge ausgebildet 40 Vorwärts- und 40 Rückwärtsgänge ==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts== "Geschwindigkeiten mit Bereifung 20.8 R 38 AS" {| class="wikitable" |- ! bei Motordrehzahl (U/min) !! 2.300 |- ! GRUPPE - 1 !! |- | 1.Gang || 3,0 km/h |- | 2.Gang || 3,5 km/h |- | 3.Gang || 4,2 km/h |- | 4.Gang || 5,1 km/h |- ! GRUPPE - 2 !! |- | 1.Gang || 5,3 km/h |- | 2.Gang || 6,4 km/h |- | 3.Gang || 7,6 km/h |- | 4.Gang || 9,1 km/h |- ! GRUPPE - 3 !! |- | 1.Gang || 8,5 km/h |- | 2.Gang || 10,2 km/h |- | 3.Gang || 12,3 km/h |- | 4.Gang || 14,7 km/h |- ! GRUPPE - 4 !! |- | 1.Gang || 12,8 km/h |- | 2.Gang || 15,4 km/h |- | 3.Gang || 18,5 km/h |- | 4.Gang || 22,1 km/h |- ! GRUPPE - 5 !! |- | 1.Gang || 17,6 km/h |- | 2.Gang || 21,1 km/h |- | 3.Gang || 25,4 km/h |- | 4.Gang || 30,4 km/h |- ! GRUPPE - 6 !! |- | 1.Gang || 24,1 km/h |- | 2.Gang || 28,9 km/h |- | 3.Gang || 34,7 km/h |- | 4.Gang || 40,0 km/h |- |} ==Zapfwelle== * Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle, mit Anlaufsteuerung * Wechselstummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1) oder 1 3/4"- 21 teilig (Form-2) * Vierfach schaltbar, 540 U/min./540 E und 1.000 E/1.000 U/min. "Übersetzungsverhältnis der 540 er - Zapfwelle = 4,089:1" * 540 U/min. bei 2.208 U/min.- Motordrehzahl Oder 562 U/min. mit Nenndrehzahl "Übersetzungsverhältnis der 540 E - Zapfwelle = 2,977:1" * 540 E bei 1.608 U/min.- Motordrehzahl Oder 773 U/min. mit Nenndrehzahl "Übersetzungsverhältnis der 1.000 er - Zapfwelle = 2,197:1" * 1.000 U/min. bei 2.197 U/min.- Motordrehzahl Oder 1.047 U/min. mit Nenndrehzahl "Übersetzungsverhältnis der 1.000 E - Zapfwelle = 1,60:1" * 1.000 U/min. bei 1.600 U/min.- Motordrehzahl Oder 1.437 U/min. mit Nenndrehzahl * Auf Wunsch elektrohydraulisch-betätigte Frontzapfwelle Stummel = 1 3/8"- 6 Keile * Einfach schaltbar, 1.000 U/min. Übersetzungsverhältnis = 1,93:1 * 1.000 U/min. mit 1.930 U/min.- Motordrehzahl Oder 1.192 U/min. mit Nenndrehzahl ==Bremsen== * Pedal-betätigte, hydraulisch-nasse CASE-IH-Vollscheibenbremse, auf die Differentialseitenwellen wirkend * Automatische Allradzuschaltung beim Bremsvorgang * Elektrohydraulisch-betätigte Feststellbremse, mit nassen Bremsscheiben, auf das Getriebe wirkend * Optional Ein- oder Zweikreisanhängerbremse ==Achsen== * Elektrohydraulisch-betätigte, pendelnd-gelagerte Lenktriebachse, mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential * Einschlagwinkel = 55° Spurweite = 1.920 mm * Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Planeten-Endantrieb * Elektrohydraulisch-betätigte Lamellendifferentialsperre Spurweite = 1.980 mm * Vordere Achslast = 2.665 kg Zul. vordere Achslast = 4.400 kg * Hintere Achslast = 3.540 kg Zul. hintere Achslast = 7.200 kg ==Lenkung== * Hydrostatische Lenkung Zwei doppelt-wirkende Lenkzylinder ==Hydrauliksystem und Kraftheber== * Hydraulischer CASE-IH-Kraftheber mit elektronischer Unterlenkerregelung (EHR) * Zwei einfachwirkende-externe Hubzylinder mit 100 mm Durchmesser * Sicherheitsventil des Hauptzylinders auf 235 bar eingestellt * Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler "Funktionen:" * Heben, Senken, Senkdrossel und Schwimmstellung * Lage-, Zugkraft- und Mischregelung Druck- und stromgeregeltes System mit Axialkolbenpumpe * Max. Förderleistung = 123,8 l/min. bei 200 bar und 116,6 l/min. bei 160 bar Leistung der Hydraulik = 31,1 kW * Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 8.830 kg ==Steuergeräte== * Drei doppelt-wirkende Steuergeräte mit vier Schalterstellungen ==Elektrische Ausrüstung== ==Maße und Abmessungen== * Länge über alles = 5.435 mm * Breite = 2.520 mm * Höhe über Kabine = 2.920 mm * Höhe über Auspuff = 2.894 mm * Radstand = 2.806 mm * Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 540 mm * Betriebsgewicht = 6.205 kg Zul. Gesamtgewicht = 9.000 kg ==Bereifung== "Standardbereifung:" * Vorne = 540/65 R 28 AS * Hinten = 650/65 R 38 AS "Optional:" * Vorne = 16.9 R 24, 470/70 R 28 und 16.9 R 28 AS * Hinten = 18.4 R 38, 580/70 R 38 und 20.8 R 38 AS ==Füllmengen== * Tankinhalt = 220,0 l , optional = 300,0 L * Motoröl mit Filter = 21,1 l * Kühlsystem = 20,0 l * Getriebe und Hydraulik = 72,0 l * Allrad-Vorderachse = 14,2 l * Endantrieb = 1,7 l ==Verbrauch== * Kraftstoffverbrauch = 25,9 l/h oder 269 g/kWh bei 109,2 PS und Nenndrehzahl ==Kabine== * Staub- und schallisolierte (72,5 dB) STEYR-Sicherheitskabine, Typ: 130.02, mit einer Glastüre, verstellbarem Komfortsitz, digitalen Anzeigen, ausstellbarer Heck-, Front- und Seitenscheibe, Dachluke, Warmwasserheizung mit dreistufen Gebläse, Klimaanlage, Beifahrersitz, verstellbares Lenkrad, Teleskop-Außenspiegel und zwei Arbeitsscheinwerfern vorne und hinten. ==Sonderausrüstung== * Kriechgruppe * Zugpendel * Anhängerbremse * Frontgewichte * Rundumleuchte * Zusatz-Arbeitsscheinwerfer ==Literatur & Weblinks== * TractorData. com (CASE-IH) * DLG-top agrar-Zeitschrift (Heft-Nr. 12/2002) * konedata-traktorit. net (CASE-IH) * tractorgearbox. com / case-ih * profi-top agrar-Schlepperkatalog <references /> {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Case-IH |HERSTELLER= CaseIH}} qmhrx7js6yfsq7g8eoegm6wlwsw1zxp Gitarre: Notenlesen - Malaguena 0 116439 1000237 1000035 2022-08-02T12:06:35Z 188.104.57.97 /* Thema im Bass */ triolen wikitext text/x-wiki {{:Gitarre/ Navi|Notenlesen| {{:Gitarre: Notenlesen/ Navi}}| img=P Guitar.png|bg=#FEFEB6|border=#83A324|color=#83A324}} =Malagueña = Die Malagueña (ausgesprochen: "Malagenja") ist ein spanischer Volkstanz im ¾-Takt, der mit dem Flamenco verwandt ist. Der Gesang ist ad libidum, d.h. der Sänger verlängert oder kürzt nach Belieben einige Verse. Daher ist auch der Rhythmus manchmal verzögert und manchmal beschleunigt. Wegen dieser rhytmischen Freiheit, wird dieser Stil bevorzugt von einer Gitarre begleitet, welche sich an diesen komplexen Gesangsstil des Malagueña am besten anpassen kann. Es gibt unzählige Motive, Variationen und Möglichkeiten der Improvisation, von denen hier ein paar wenige einfache und häufig vorkommende Elemente vorgestellt werden. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Wenn man die drei Töne E, Gis und H dem Akkord E-Dur zuordnen kann, werden die ersten beiden Takte viel überschaubarer. Dir bleibt selbst überlassen, ob du nur die beiden Töne E und Gis greifen möchtest, oder ob du gleich den kommpletten E-Dur Akkord greifst, obwohl du nicht alle Finger für das kurze Zupfmuster brauchst. Zu erkennen, dass man die letzten beiden Takte mit dem Akkord Am hinterlegen würde, bedarf einiges an Übung und Erfahrung. Wenn man es jedoch weiß, so greift man gleich den Am-Akkord, und hebt bei Bedarf einen Finger an oder setzt bei Bedarf einen Finger auf. Vergleiche den letzten Takt, wo der Mittelfinger den Ton F greift. (Also dort, wo der Grundton beim F-Dur-Akkord ist.) Im Laufe der Zeit wirst du einen Blick dafür entwickeln, welche Töne zu gerade umspielten Akkord gehören, und welche Töne akkordfremd sind. Du kannst dieses kleine Motiv mit einem harfenartig gespielten E abschließen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m e } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c \once \override NoteHead.color = #red b | a \override NoteHead.color = #red g f | } \override NoteHead.color = #black \acciaccatura {e,16 b' e gis b} e2 } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f }| e,2. } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Jetzt zupfe mal jede der vorherigen Noten mit dem Daumen, und lasse zwischen den Noten die hohe E-Saite erklingen. Jetzt, wo du die Akkorde im Hinterkopf hast, fällt es dir leichter, die Noten zu lesen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e8 e' gis, e' b e| e,8 e' gis, e' b e| a, e' c e b e | a, e' g, e' f, e' } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Thema im Bass == Verlegen wir doch mal die Melodie in den Bass. Überlege dir, wo das G im Bass ist. Das Gis musst du einen Bund weiter mit dem kleinen Finger greifen. Ärgere dich nicht darüber, wenn du dazu anfangs ein wenig mehr Zeit brauchst, den in die Finger zu bekommen. Beim letzten Takt ist es wieder das G im 3. Bund. Das ist in der Tonart Am typisch. Spielt man eine Tonfolge aufwärts, so spielt man gerne ein G#, der ein Leitton zum nachfolgenden Ton A ist, bzw. zum nachfolgenden Am-Akkord. Verläuft die Melodie abwärts, so braucht man keinen Leitton und verwendet zumeist den Ton G. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Zur Kontrolle nochmal mit Tabs. Du erkennst, dass Akkordtöne auch auf einer Saite liegen können. E und G# bzw. G liegen beide auf der tiefen E-Saite. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Verdopple doch einfach mal die Diskantsaiten <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 <b e'> gis, <b e'> b, <b e'>| e,8 <b e'> gis, <b e'> b, <b e'> | a, <b e'> c <b e'> b, <b e'> | a, <b e'> g, <b e'> f, <b e'> } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e,4 gis, b, | e, gis, b,| a, c b, | a, g, f, } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Und wie wäre es mit Triolen? Zähle bei jeden Takt: "Ei-ner-lei, Zwei-er-lei, Drei-er-lei" <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp \tuplet 3/2 { e,8 b e'} \tuplet 3/2 { gis, b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { e,8 b e'} \tuplet 3/2 { gis, b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { a, b e'} \tuplet 3/2 { c b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { a, b e'} \tuplet 3/2 { g, b e' } \tuplet 3/2 { f, b e'} } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e,4 gis, b, | e, gis, b,| a, c b, | a, g, f, } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Neues Thema == Folgendes Thema wird gerne als Einleitung gespielt, doch es kann auch irgendwo mittendrin auftauchen. <score sound="1" raw="1"> \header { %title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges = ##t e2. e a:m g2 f4 e2. e a:m g2 f4 } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \stemUp e'4 e8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | e4 e'8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \relative c { e,2.| e | a | g2 f4| e2.| e | a | g2 f4| } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Dieses Thema kann mit einem E-Dur-Akkord abgeschossen werden. Man kann auch ein beliebiges Thema oder Akkordfolge folgen lassen, die mit einem E beginnt. \tuplet 3/2 4 { c8 c c c c c } {{Navigation hoch}} {{:Liederbuch/ Vorlage:Kategorien|Greensleeves to a Ground|Gitarrennoten}} m4xifd5874hzirk6dzdctbadepb08sm 1000240 1000237 2022-08-02T12:42:29Z 188.104.57.97 /* Thema im Bass */ Layout wikitext text/x-wiki {{:Gitarre/ Navi|Notenlesen| {{:Gitarre: Notenlesen/ Navi}}| img=P Guitar.png|bg=#FEFEB6|border=#83A324|color=#83A324}} =Malagueña = Die Malagueña (ausgesprochen: "Malagenja") ist ein spanischer Volkstanz im ¾-Takt, der mit dem Flamenco verwandt ist. Der Gesang ist ad libidum, d.h. der Sänger verlängert oder kürzt nach Belieben einige Verse. Daher ist auch der Rhythmus manchmal verzögert und manchmal beschleunigt. Wegen dieser rhytmischen Freiheit, wird dieser Stil bevorzugt von einer Gitarre begleitet, welche sich an diesen komplexen Gesangsstil des Malagueña am besten anpassen kann. Es gibt unzählige Motive, Variationen und Möglichkeiten der Improvisation, von denen hier ein paar wenige einfache und häufig vorkommende Elemente vorgestellt werden. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Wenn man die drei Töne E, Gis und H dem Akkord E-Dur zuordnen kann, werden die ersten beiden Takte viel überschaubarer. Dir bleibt selbst überlassen, ob du nur die beiden Töne E und Gis greifen möchtest, oder ob du gleich den kommpletten E-Dur Akkord greifst, obwohl du nicht alle Finger für das kurze Zupfmuster brauchst. Zu erkennen, dass man die letzten beiden Takte mit dem Akkord Am hinterlegen würde, bedarf einiges an Übung und Erfahrung. Wenn man es jedoch weiß, so greift man gleich den Am-Akkord, und hebt bei Bedarf einen Finger an oder setzt bei Bedarf einen Finger auf. Vergleiche den letzten Takt, wo der Mittelfinger den Ton F greift. (Also dort, wo der Grundton beim F-Dur-Akkord ist.) Im Laufe der Zeit wirst du einen Blick dafür entwickeln, welche Töne zu gerade umspielten Akkord gehören, und welche Töne akkordfremd sind. Du kannst dieses kleine Motiv mit einem harfenartig gespielten E abschließen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m e } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c \once \override NoteHead.color = #red b | a \override NoteHead.color = #red g f | } \override NoteHead.color = #black \acciaccatura {e,16 b' e gis b} e2 } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f }| e,2. } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Jetzt zupfe mal jede der vorherigen Noten mit dem Daumen, und lasse zwischen den Noten die hohe E-Saite erklingen. Jetzt, wo du die Akkorde im Hinterkopf hast, fällt es dir leichter, die Noten zu lesen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e8 e' gis, e' b e| e,8 e' gis, e' b e| a, e' c e b e | a, e' g, e' f, e' } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Thema im Bass == Verlegen wir doch mal die Melodie in den Bass. Überlege dir, wo das G im Bass ist. Das Gis musst du einen Bund weiter mit dem kleinen Finger greifen. Ärgere dich nicht darüber, wenn du dazu anfangs ein wenig mehr Zeit brauchst, den in die Finger zu bekommen. Beim letzten Takt ist es wieder das G im 3. Bund. Das ist in der Tonart Am typisch. Spielt man eine Tonfolge aufwärts, so spielt man gerne ein G#, der ein Leitton zum nachfolgenden Ton A ist, bzw. zum nachfolgenden Am-Akkord. Verläuft die Melodie abwärts, so braucht man keinen Leitton und verwendet zumeist den Ton G. Der Ton G# im Bass ist nichts weiter als die Dur-Terz des Akkordes E-Dur, den du eine Oktave höher mit dem Zeigefinger gegriffen hattest. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Zur Kontrolle nochmal mit Tabs. Du erkennst, dass Akkordtöne auch auf einer Saite liegen können. E und G# bzw. G liegen beide auf der tiefen E-Saite. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Verdopple doch einfach mal die Diskantsaiten <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 <b e'> gis, <b e'> b, <b e'>| e,8 <b e'> gis, <b e'> b, <b e'> | a, <b e'> c <b e'> b, <b e'> | a, <b e'> g, <b e'> f, <b e'> } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e,4 gis, b, | e, gis, b,| a, c b, | a, g, f, } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> === Mit Triolen === Und wie wäre es mit Triolen? Zähle bei jeden Takt: "Ei-ner-lei, Zwei-er-lei, Drei-er-lei" <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp \tuplet 3/2 { e,8 b e'} \tuplet 3/2 { gis, b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { e,8 b e'} \tuplet 3/2 { gis, b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { a, b e'} \tuplet 3/2 { c b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { a, b e'} \tuplet 3/2 { g, b e' } \tuplet 3/2 { f, b e'} } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e,4 gis, b, | e, gis, b,| a, c b, | a, g, f, } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Neues Thema == Folgendes Thema wird gerne als Einleitung gespielt, doch es kann auch irgendwo mittendrin auftauchen. <score sound="1" raw="1"> \header { %title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges = ##t e2. e a:m g2 f4 e2. e a:m g2 f4 } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \stemUp e'4 e8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | e4 e'8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \relative c { e,2.| e | a | g2 f4| e2.| e | a | g2 f4| } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Dieses Thema kann mit einem E-Dur-Akkord abgeschossen werden. Man kann auch ein beliebiges Thema oder Akkordfolge folgen lassen, die mit einem E beginnt. \tuplet 3/2 4 { c8 c c c c c } {{Navigation hoch}} {{:Liederbuch/ Vorlage:Kategorien|Greensleeves to a Ground|Gitarrennoten}} hdp0jzoea5dqpk4z7779t42ng0rbu4a 1000241 1000240 2022-08-02T14:07:26Z Mjchael 2222 /* Mit Triolen */Triolen höher gespielt wikitext text/x-wiki {{:Gitarre/ Navi|Notenlesen| {{:Gitarre: Notenlesen/ Navi}}| img=P Guitar.png|bg=#FEFEB6|border=#83A324|color=#83A324}} =Malagueña = Die Malagueña (ausgesprochen: "Malagenja") ist ein spanischer Volkstanz im ¾-Takt, der mit dem Flamenco verwandt ist. Der Gesang ist ad libidum, d.h. der Sänger verlängert oder kürzt nach Belieben einige Verse. Daher ist auch der Rhythmus manchmal verzögert und manchmal beschleunigt. Wegen dieser rhytmischen Freiheit, wird dieser Stil bevorzugt von einer Gitarre begleitet, welche sich an diesen komplexen Gesangsstil des Malagueña am besten anpassen kann. Es gibt unzählige Motive, Variationen und Möglichkeiten der Improvisation, von denen hier ein paar wenige einfache und häufig vorkommende Elemente vorgestellt werden. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Wenn man die drei Töne E, Gis und H dem Akkord E-Dur zuordnen kann, werden die ersten beiden Takte viel überschaubarer. Dir bleibt selbst überlassen, ob du nur die beiden Töne E und Gis greifen möchtest, oder ob du gleich den kommpletten E-Dur Akkord greifst, obwohl du nicht alle Finger für das kurze Zupfmuster brauchst. Zu erkennen, dass man die letzten beiden Takte mit dem Akkord Am hinterlegen würde, bedarf einiges an Übung und Erfahrung. Wenn man es jedoch weiß, so greift man gleich den Am-Akkord, und hebt bei Bedarf einen Finger an oder setzt bei Bedarf einen Finger auf. Vergleiche den letzten Takt, wo der Mittelfinger den Ton F greift. (Also dort, wo der Grundton beim F-Dur-Akkord ist.) Im Laufe der Zeit wirst du einen Blick dafür entwickeln, welche Töne zu gerade umspielten Akkord gehören, und welche Töne akkordfremd sind. Du kannst dieses kleine Motiv mit einem harfenartig gespielten E abschließen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m e } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c \once \override NoteHead.color = #red b | a \override NoteHead.color = #red g f | } \override NoteHead.color = #black \acciaccatura {e,16 b' e gis b} e2 } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f }| e,2. } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Jetzt zupfe mal jede der vorherigen Noten mit dem Daumen, und lasse zwischen den Noten die hohe E-Saite erklingen. Jetzt, wo du die Akkorde im Hinterkopf hast, fällt es dir leichter, die Noten zu lesen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e8 e' gis, e' b e| e,8 e' gis, e' b e| a, e' c e b e | a, e' g, e' f, e' } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Thema im Bass == Verlegen wir doch mal die Melodie in den Bass. Überlege dir, wo das G im Bass ist. Das Gis musst du einen Bund weiter mit dem kleinen Finger greifen. Ärgere dich nicht darüber, wenn du dazu anfangs ein wenig mehr Zeit brauchst, den in die Finger zu bekommen. Beim letzten Takt ist es wieder das G im 3. Bund. Das ist in der Tonart Am typisch. Spielt man eine Tonfolge aufwärts, so spielt man gerne ein G#, der ein Leitton zum nachfolgenden Ton A ist, bzw. zum nachfolgenden Am-Akkord. Verläuft die Melodie abwärts, so braucht man keinen Leitton und verwendet zumeist den Ton G. Der Ton G# im Bass ist nichts weiter als die Dur-Terz des Akkordes E-Dur, den du eine Oktave höher mit dem Zeigefinger gegriffen hattest. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Zur Kontrolle nochmal mit Tabs. Du erkennst, dass Akkordtöne auch auf einer Saite liegen können. E und G# bzw. G liegen beide auf der tiefen E-Saite. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Verdopple doch einfach mal die Diskantsaiten <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 <b e'> gis, <b e'> b, <b e'>| e,8 <b e'> gis, <b e'> b, <b e'> | a, <b e'> c <b e'> b, <b e'> | a, <b e'> g, <b e'> f, <b e'> } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e,4 gis, b, | e, gis, b,| a, c b, | a, g, f, } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> === Mit Triolen === Und wie wäre es mit Triolen? Zähle bei jeden Takt: "Ei-ner-lei, Zwei-er-lei, Drei-er-lei" <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp \tuplet 3/2 { e,8 b e'} \tuplet 3/2 { gis, b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { e,8 b e'} \tuplet 3/2 { gis, b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { a, b e'} \tuplet 3/2 { c b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { a, b e'} \tuplet 3/2 { g, b e' } \tuplet 3/2 { f, b e'} } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e,4 gis, b, | e, gis, b,| a, c b, | a, g, f, } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Eine Oktave höher kann man nicht so ohne weiteres die Triolen über drei Saiten spielen. Aber wie wäre es, einfach die E-Saite zweimal hintereinander zu zupfen. Der Bewegungsablauf der Zupfhand ist ähnlich zum vorherigen Beispiel. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp \tuplet 3/2 { e8 e' e'} \tuplet 3/2 { gis e' e'} \tuplet 3/2 { b e' e'} | \tuplet 3/2 { e8 e' e'} \tuplet 3/2 { gis e' e'} \tuplet 3/2 { b e' e'} | \tuplet 3/2 { a e' e'} \tuplet 3/2 { c' e' e'} \tuplet 3/2 { b e' e'} | \tuplet 3/2 { a e' e'} \tuplet 3/2 { g e' e' } \tuplet 3/2 { f e' e'} } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e4 gis b | e gis b| a c' b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Neues Thema == Folgendes Thema wird gerne als Einleitung gespielt, doch es kann auch irgendwo mittendrin auftauchen. <score sound="1" raw="1"> \header { %title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges = ##t e2. e a:m g2 f4 e2. e a:m g2 f4 } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \stemUp e'4 e8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | e4 e'8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \relative c { e,2.| e | a | g2 f4| e2.| e | a | g2 f4| } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Dieses Thema kann mit einem E-Dur-Akkord abgeschossen werden. Man kann auch ein beliebiges Thema oder Akkordfolge folgen lassen, die mit einem E beginnt. \tuplet 3/2 4 { c8 c c c c c } {{Navigation hoch}} {{:Liederbuch/ Vorlage:Kategorien|Greensleeves to a Ground|Gitarrennoten}} pign8odjfcs6hs0pba3qtkfnxhpffou 1000242 1000241 2022-08-02T14:09:40Z Mjchael 2222 /* Neues Thema */- wikitext text/x-wiki {{:Gitarre/ Navi|Notenlesen| {{:Gitarre: Notenlesen/ Navi}}| img=P Guitar.png|bg=#FEFEB6|border=#83A324|color=#83A324}} =Malagueña = Die Malagueña (ausgesprochen: "Malagenja") ist ein spanischer Volkstanz im ¾-Takt, der mit dem Flamenco verwandt ist. Der Gesang ist ad libidum, d.h. der Sänger verlängert oder kürzt nach Belieben einige Verse. Daher ist auch der Rhythmus manchmal verzögert und manchmal beschleunigt. Wegen dieser rhytmischen Freiheit, wird dieser Stil bevorzugt von einer Gitarre begleitet, welche sich an diesen komplexen Gesangsstil des Malagueña am besten anpassen kann. Es gibt unzählige Motive, Variationen und Möglichkeiten der Improvisation, von denen hier ein paar wenige einfache und häufig vorkommende Elemente vorgestellt werden. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Wenn man die drei Töne E, Gis und H dem Akkord E-Dur zuordnen kann, werden die ersten beiden Takte viel überschaubarer. Dir bleibt selbst überlassen, ob du nur die beiden Töne E und Gis greifen möchtest, oder ob du gleich den kommpletten E-Dur Akkord greifst, obwohl du nicht alle Finger für das kurze Zupfmuster brauchst. Zu erkennen, dass man die letzten beiden Takte mit dem Akkord Am hinterlegen würde, bedarf einiges an Übung und Erfahrung. Wenn man es jedoch weiß, so greift man gleich den Am-Akkord, und hebt bei Bedarf einen Finger an oder setzt bei Bedarf einen Finger auf. Vergleiche den letzten Takt, wo der Mittelfinger den Ton F greift. (Also dort, wo der Grundton beim F-Dur-Akkord ist.) Im Laufe der Zeit wirst du einen Blick dafür entwickeln, welche Töne zu gerade umspielten Akkord gehören, und welche Töne akkordfremd sind. Du kannst dieses kleine Motiv mit einem harfenartig gespielten E abschließen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m e } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c \once \override NoteHead.color = #red b | a \override NoteHead.color = #red g f | } \override NoteHead.color = #black \acciaccatura {e,16 b' e gis b} e2 } Bass = \relative c' { \override NoteHead #'color = #blue \partial 4 \repeat volta 2 { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f }| e,2. } % Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> Gitarre = \Diskant \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=90\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Jetzt zupfe mal jede der vorherigen Noten mit dem Daumen, und lasse zwischen den Noten die hohe E-Saite erklingen. Jetzt, wo du die Akkorde im Hinterkopf hast, fällt es dir leichter, die Noten zu lesen. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " % composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e8 e' gis, e' b e| e,8 e' gis, e' b e| a, e' c e b e | a, e' g, e' f, e' } } Bass = \relative c' { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Thema im Bass == Verlegen wir doch mal die Melodie in den Bass. Überlege dir, wo das G im Bass ist. Das Gis musst du einen Bund weiter mit dem kleinen Finger greifen. Ärgere dich nicht darüber, wenn du dazu anfangs ein wenig mehr Zeit brauchst, den in die Finger zu bekommen. Beim letzten Takt ist es wieder das G im 3. Bund. Das ist in der Tonart Am typisch. Spielt man eine Tonfolge aufwärts, so spielt man gerne ein G#, der ein Leitton zum nachfolgenden Ton A ist, bzw. zum nachfolgenden Am-Akkord. Verläuft die Melodie abwärts, so braucht man keinen Leitton und verwendet zumeist den Ton G. Der Ton G# im Bass ist nichts weiter als die Dur-Terz des Akkordes E-Dur, den du eine Oktave höher mit dem Zeigefinger gegriffen hattest. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { % title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" % arranger = "Arr.: Mjchael" % copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Zur Kontrolle nochmal mit Tabs. Du erkennst, dass Akkordtöne auch auf einer Saite liegen können. E und G# bzw. G liegen beide auf der tiefen E-Saite. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 e'' gis,, e'' b, e'| e,,8 e'' gis,, e'' b, e'| a,, e'' c, e' b, e' | a,, e'' g,, e'' f,, e'' } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 \relative c { e,4 gis b| e,4 gis b| a c b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Verdopple doch einfach mal die Diskantsaiten <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp e,8 <b e'> gis, <b e'> b, <b e'>| e,8 <b e'> gis, <b e'> b, <b e'> | a, <b e'> c <b e'> b, <b e'> | a, <b e'> g, <b e'> f, <b e'> } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e,4 gis, b, | e, gis, b,| a, c b, | a, g, f, } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> === Mit Triolen === Und wie wäre es mit Triolen? Zähle bei jeden Takt: "Ei-ner-lei, Zwei-er-lei, Drei-er-lei" <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp \tuplet 3/2 { e,8 b e'} \tuplet 3/2 { gis, b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { e,8 b e'} \tuplet 3/2 { gis, b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { a, b e'} \tuplet 3/2 { c b e'} \tuplet 3/2 { b, b e'} | \tuplet 3/2 { a, b e'} \tuplet 3/2 { g, b e' } \tuplet 3/2 { f, b e'} } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e,4 gis, b, | e, gis, b,| a, c b, | a, g, f, } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Eine Oktave höher kann man nicht so ohne weiteres die Triolen über drei Saiten spielen. Aber wie wäre es, einfach die E-Saite zweimal hintereinander zu zupfen. Der Bewegungsablauf der Zupfhand ist ähnlich zum vorherigen Beispiel. <score sound="1" raw="1"> \version "2.20.0" \header { title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } % Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges= ##t e2. e a:m a:m } } Diskant = { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \repeat volta 2 { \stemUp \tuplet 3/2 { e8 e' e'} \tuplet 3/2 { gis e' e'} \tuplet 3/2 { b e' e'} | \tuplet 3/2 { e8 e' e'} \tuplet 3/2 { gis e' e'} \tuplet 3/2 { b e' e'} | \tuplet 3/2 { a e' e'} \tuplet 3/2 { c' e' e'} \tuplet 3/2 { b e' e'} | \tuplet 3/2 { a e' e'} \tuplet 3/2 { g e' e' } \tuplet 3/2 { f e' e'} } } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \repeat volta 2 { e4 gis b | e gis b| a c' b | a g f } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } % \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> == Neues Thema == Folgendes Thema wird gerne als Einleitung gespielt, doch es kann auch irgendwo mittendrin auftauchen. <score sound="1" raw="1"> \header { %title = "Malagueña " % subtitle = " ... " % piece = " ... " composer = "trad." % opus = "Op.31" % source = "using different sources" arranger = "Arr.: Mjchael" copyright = "ccbysa de.wikibooks.org/wiki/Gitarre" % footer = " ... " } Akkorde = { \chordmode { \set chordChanges = ##t e2. e a:m g2 f4 e2. e a:m g2 f4 } } Diskant = \relative c { \set Staff.midiInstrument = "acoustic guitar (nylon)" \stemUp e'4 e8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | e4 e'8 f g f | e4 b8 d c b | c4 a8 gis a b | d c b a g f | } Bass = { % \override NoteHead #'color = #blue \relative c { e,2.| e | a | g2 f4| e2.| e | a | g2 f4| } } Gitarre = << \Diskant \\ \Bass >> \score { << \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \set Score.tempoHideNote = ##t \Gitarre } \new TabStaff { \Gitarre } >> \layout { } } \score { << % \new ChordNames { \Akkorde } \new Voice { \clef "treble_8" \time 3/4 \tempo 4 = 120 \key c \major \unfoldRepeats \Gitarre } >> \midi { } } \paper { indent=0\mm line-width=120\mm oddFooterMarkup=##f oddHeaderMarkup=##f % bookTitleMarkup=##f scoreTitleMarkup=##f } </score> Dieses Thema kann mit einem E-Dur-Akkord abgeschossen werden. Man kann auch ein beliebiges Thema oder Akkordfolge folgen lassen, die mit einem E beginnt. {{Navigation hoch}} {{:Liederbuch/ Vorlage:Kategorien|Greensleeves to a Ground|Gitarrennoten}} dyg9i8vu64iytnkmc2q3jh5h2cezgdx Traktorenlexikon: Valmet Mega-8450 HiTech 0 116519 1000238 2022-08-02T12:12:07Z Baupit 56622 Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]]) wikitext text/x-wiki {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Valmet |HERSTELLER= Valmet}} {{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox | HERSTELLER = VALTRA/VALMET | MODELLREIHE = MEGA-HITECH-Baureihe | MODELL = 8450 HiTech | BILD = | BILDBESCHREIBUNG = | BAUWEISE = Blockbauweise | PRODUKTIONSBEGINN = 1998 | PRODUKTIONSENDE = 2003 | STÜCKZAHL = | EIGENGEWICHT = 5.310 | LÄNGE = 4.937 | BREITE = 2.355 | HÖHE = 2.790 | RADSTAND = 2.558 (2.748) | BODENFREIHEIT = 515 | SPURWEITE = | SPURWEITE VORNE = 1.540-2.035 | SPURWEITE HINTEN = 1.610-2.115 | WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = | WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 5.530 | BEREIFUNG VORNE = 480/70 R 28 AS | BEREIFUNG HINTEN = 580/70 R 38 AS | LEISTUNG KW = 103 | LEISTUNG PS = 140 | NENNDREHZAHL = 2.200 | ZYLINDER = 6 | HUBRAUM = 6.593 | DREHMOMENTANSTIEG = 38 | KRAFTSTOFF = Diesel | KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung | ANTRIEBSTYP = Allradantrieb | GETRIEBE = 36 V/36 R | HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 40 oder 50 | KATEGORIESORTIERUNG = }} Der VALTRA/VALMET 8450 HiTech war bei den Leistungsdaten mit dem Modell VALTRA/VALMET 8450 MEGA identisch. Der Unterschied lag beim programmierbaren Triebwerk, der stärkeren Vorderachse und der Klimaanlage. ==Motor== * VALMET, Typ: 620 DWRE, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Saugmotor mit Direkteinspritzung, STANADYNE-Kraftstofffilter, hängende Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, STANADYNE-Fünfloch-Einspritzdüsen, nasse-austauschbare Zylinderlaufbuchsen, Leichtmetallkolben, STANADYNE-Verteiler-Einspritzpumpe, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer STANADYNE-Fliehkraft-Drehzahlregler, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer, SCHWITZER-Turbolader incl. Ladeluftkühlung, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, VALMET-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, Thermostatgesteuerte Wasserkühlung und Lamellenkühler und VISCO-Lüfter. * Bohrung = 108 mm, Hub = 120 mm * Verdichtungsverhältnis = 16,5:1 * Max. Drehmoment = 615 Nm bei 1.400 U/min. * Kompression = 24 bar * Drehmomentanstieg = 26 % bei 41 % Drehzahlabfall * Öldruck = 2,45 bis 3,92 bar * Anfahrdrehmoment = 120 % bezogen auf 1.000 U/min. * Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.400 U/min. * Einspritzmenge = 73,0 mm³/Hub und Nenndrehzahl * Max. Einspritzdruck = 270 + 8 bar * Ladedruck = 1,1 bar * Leistungsgewicht = 52 kg/kW * Stanadyne-Verteilereinspritzpumpe, Typ: DB 4629.5637 * Stanadyne-Einspritzdüse, Typ: 8368.54832 * Schwitzer-Turbolader, Typ: S 2 BG * Kühlerventilator mit acht Flügeln und 585 mm Durchmesser ==Kupplung== * Pedal-betätigte, trockene FICHTEL & SACHS-Einscheibenkupplung, Typ: 13,8" WGSZX 350,0 mm Scheibendurchmesser * Elektrohydraulisch-betätigte Zapfwellenkupplung, als achtteilige Lamellenkupplung ausgebildet ==Getriebe== * Im Ölbad laufendes VALMET-OVERDRIVE-Triebwerk, Typ: GL-650 mit Dreihebelbedienung und drei Taster * Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen * Teilsynchronisiertes Gruppengetriebe bestehend aus drei Gruppen, in die Gruppen: LL, M und H unterteilt * Elektrohydraulisch-betätigtes, unter Last schaltbare dreistufiges Schnellwechselgetriebe, in die Stufen Lo, Me und Hi unterteilt. * Mechanisch-betätigte, synchronisierte Wendeschaltung 36 Vorwärts- und 36 Rückwärtsgänge {| class="wikitable" |- ! Gang !! Gesamtübersetzung |- ! GRUPPE - LL / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 1196,56:1 |- | 2.Gang || 839,29:1 |- | 3.Gang || 597,26:1 |- | 4.Gang || 422,47:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 240,21:1 |- | 2.Gang || 168,49:1 |- | 3.Gang || 119,90:1 |- | 4.Gang || 84,81:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 76,99:1 |- | 2.Gang || 54,00:1 |- | 3.Gang || 38,43:1 |- | 4.Gang || 27,18:1 |- ! GRUPPE - LL / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 970,28:1 |- | 2.Gang || 680,57:1 |- | 3.Gang || 484,32:1 |- | 4.Gang || 342,58:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 194,79:1 |- | 2.Gang || 136,63:1 |- | 3.Gang || 97,23:1 |- | 4.Gang || 68,77:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 62,43:1 |- | 2.Gang || 43,79:1 |- | 3.Gang || 31,16:1 |- | 4.Gang || 22,04:1 |- ! GRUPPE - LL / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 778,82:1 |- | 2.Gang || 546,28:1 |- | 3.Gang || 388,75:1 |- | 4.Gang || 274,98:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 156,35:1 |- | 2.Gang || 109,67:1 |- | 3.Gang || 78,04:1 |- | 4.Gang || 55,20:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 50,11:1 |- | 2.Gang || 35,15:1 |- | 3.Gang || 25,01:1 |- | 4.Gang || 17,69:1 |- | RÜCKWÄRTSGÄNGE || |- ! GRUPPE - LL / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 1167,61:1 |- | 2.Gang || 818,98:1 |- | 3.Gang || 582,81:1 |- | 4.Gang || 412,25:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 234,40:1 |- | 2.Gang || 164,41:1 |- | 3.Gang || 117,00:1 |- | 4.Gang || 82,76:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 75,12:1 |- | 2.Gang || 52,69:1 |- | 3.Gang || 37,50:1 |- | 4.Gang || 26,52:1 |- ! GRUPPE - LL / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 946,81:1 |- | 2.Gang || 664,11:1 |- | 3.Gang || 472,60:1 |- | 4.Gang || 334,29:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 190,08:1 |- | 2.Gang || 133,32:1 |- | 3.Gang || 94,88:1 |- | 4.Gang || 67,11:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 60,92:1 |- | 2.Gang || 42,73:1 |- | 3.Gang || 30,41:1 |- | 4.Gang || 21,51:1 |- ! GRUPPE - LL / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 759,98:1 |- | 2.Gang || 533,06:1 |- | 3.Gang || 379,35:1 |- | 4.Gang || 268,33:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 152,57:1 |- | 2.Gang || 107,02:1 |- | 3.Gang || 76,16:1 |- | 4.Gang || 53,87:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 48,90:1 |- | 2.Gang || 34,30:1 |- | 3.Gang || 24,41:1 |- | 4.Gang || 17,26:1 |- |} <br /> ==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts== "Geschwindigkeiten des 36/36-Triebwerk, mit Bereifung 580/70 R 38 AS" {| class="wikitable" |- ! bei Motordrehzahl (U/min) !! 2.200 |- ! GRUPPE - LL / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 0,61 km/h |- | 2.Gang || 0,84 km/h |- | 3.Gang || 1,21 km/h |- | 4.Gang || 1,71 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 3,02 km/h |- | 2.Gang || 4,30 km/h |- | 3.Gang || 6,04 km/h |- | 4.Gang || 8,54 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 9,41 km/h |- | 2.Gang || 13,4 km/h |- | 3.Gang || 18,9 km/h |- | 4.Gang || 26,7 km/h |- ! GRUPPE - LL / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 0,75 km/h |- | 2.Gang || 1,06 km/h |- | 3.Gang || 1,50 km/h |- | 4.Gang || 2,11 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 3,72 km/h |- | 2.Gang || 5,30 km/h |- | 3.Gang || 7,45 km/h |- | 4.Gang || 10,5 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 11,6 km/h |- | 2.Gang || 16,5 km/h |- | 3.Gang || 23,2 km/h |- | 4.Gang || 32,9 km/h |- ! GRUPPE - LL / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 0,93 km/h |- | 2.Gang || 1,33 km/h |- | 3.Gang || 1,86 km/h |- | 4.Gang || 2,63 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 4,75 km/h |- | 2.Gang || 6,60 km/h |- | 3.Gang || 9,28 km/h |- | 4.Gang || 13,1 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 14,5 km/h |- | 2.Gang || 20,6 km/h |- | 3.Gang || 29,0 km/h |- | 4.Gang || 40,9 km/h |- | RÜCKWÄRTSGÄNGE || |- ! GRUPPE - LL / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 0,62 km/h |- | 2.Gang || 0,88 km/h |- | 3.Gang || 1,24 km/h |- | 4.Gang || 1,76 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 3,09 km/h |- | 2.Gang || 4,41 km/h |- | 3.Gang || 6,19 km/h |- | 4.Gang || 8,75 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 9,64 km/h |- | 2.Gang || 13,8 km/h |- | 3.Gang || 19,3 km/h |- | 4.Gang || 27,3 km/h |- ! GRUPPE - LL / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 0,76 km/h |- | 2.Gang || 1,09 km/h |- | 3.Gang || 1,53 km/h |- | 4.Gang || 2,17 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 3,81 km/h |- | 2.Gang || 5,43 km/h |- | 3.Gang || 7,63 km/h |- | 4.Gang || 10,8 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 11,9 km/h |- | 2.Gang || 17,0 km/h |- | 3.Gang || 23,8 km/h |- | 4.Gang || 33,7 km/h |- ! GRUPPE - LL / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 0,95 km/h |- | 2.Gang || 1,36 km/h |- | 3.Gang || 1,91 km/h |- | 4.Gang || 2,70 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 4,75 km/h |- | 2.Gang || 6,77 km/h |- | 3.Gang || 9,51 km/h |- | 4.Gang || 13,5 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 14,8 km/h |- | 2.Gang || 21,1 km/h |- | 3.Gang || 29,7 km/h |- | 4.Gang || 42,0 km/h |- |} ==Zapfwelle== * Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle, mit Anlaufsteuerung * Wechselstummel = 1 3/8"- 6 Keile und 1 3/8"- 21 teilig * Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min. * Optional = 540/540 E U/min. Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 3,4706:1 * 540 U/min. mit 1.874 U/min.- Motordrehzahl Oder 634 U/min. mit Nenndrehzahl * 540 E mit 1.539 U/min.- Motordrehzahl Oder 772 U/min. mit Nenndrehzahl Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 2,080:1 * 1.000 U/min. mit 2.079 U/min.- Motordrehzahl Übertragbare Leistung = 96,8 kW * Oder 1.058 U/min. mit Nenndrehzahl Übertragbare Leistung = 97,6 kW * Optional mit unter Last schaltbarer Frontzapfwelle * Stummel = 1 3/8"- 6 Keile 1.000 U/min. bei 2.040 U/min.- Motordrehzahl ==Bremsen== * Pedal-betätigte nasse VALMET-Mehrscheibenbremse, auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse ausgebildet Zehn Scheiben mit je 222 mm Durchmesser * Automatische Allradzuschaltung als Vorderradbremse ausgebildet * Handhebel-betätigte Federspeicherbremse, als Feststellbremse ausgebildet * Optional mit Anhänger-Druckluftbremse Bremsdruck = 145 bar ==Achsen== * Elektrohydraulisch-betätigte, pendelnd-gelagerte CARRARO-Lenktriebvorderachse, Typ: 20.29 mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential Lenkwinkel = 55° * Fünffach-verstellbare Spurweite = 1.540, 1.635, 1.740, 1.835, 1.940 und 2.035 mm Auf Wunsch als pneumatisch-gefederten Vorderachse * Starre Hinterachse mit Kegelradantrieb, Kegelraddifferential und Planeten-Endtrieb * Elektrohydraulisch-betätigte Lamellendifferentialsperre Fünffach-verstellbare Spurweite = 1.610, 1.715, 1.810, 1.915, 2.010 und 2.115 mm * Vordere Achslast = 2.480 kg * Hintere Achslast = 2.830 kg ==Lenkung== * Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROL OSPC 125 LS Ein Lenkzylinder mit 65 mm Kolbendurchmesser und 200 mm Kolbenhub * Ventil, Typ: OLS-120 Betriebsdruck = 140 bis 155 bar bei 1.500 U/min. ==Hydrauliksystem und Kraftheber== * Hydraulischer VALMET-Regelkraftheber in aufgelöster Bauweise, Typ: 70 kN mit elektronischer AUTOCONTROL-D Unterlenkerregelung (EHR) * Zwei einfachwirkende Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 185 mm Kolbenhub * Sicherheitsventil des Hauptzylinders auf 210 bar eingestellt * Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler Funktionen: * Heben, Senken, Schwimmstellung, Lage-, Misch-, Positions- und Zugkraftregelung * Hubbegrenzung, Senkdrossel und Schwingungstilgung * Konstant-Stromsystem mit SAUER/SUNDSTRAND-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: A 25/8 Max. Förderleistung von 73,6 l/min. bei 185 bar und 69,8 l/min. bei 160 bar Leistung der Hydraulik = 18,6 kW * Max. durchgehende Hubkraft 710 mm hinter den Koppelpunkten = 6.535 kg Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 6.900 kg "Optional:" * Integriertes Fronthubwerk mit einklappbaren Unterlenkern * Zwei Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser Max. Hubkraft an der Koppelpunkten = 3.565 kg ==Steuergeräte== * Zwei einfach- oder doppelt-wirkende Steuergeräte ==Elektrische Ausrüstung== * 12 Volt-Einrichtung * Batterie, 12 V-184 Ah * ISKRA-Anlasser, Typ: AZJ 3247 (12 V-3,6 kW) * ISKRA-Lichtmaschine, 14 V-95 A/1330 W ==Maße und Abmessungen== * Länge über alles = 4.937 mm * Breite je nach Spurweite = 2.155 bis 2.385 mm * Höhe über Kabine = 2.790 mm * Höhe über Auspuff = 2.820 mm * Radstand = 2.558 mm (Auf Wunsch = 2.748 mm) * Bodenfreiheit = 515 mm * Betriebsgewicht = 5.310 kg * Zul. Gesamtgewicht = 8.500 kg ==Bereifung== "Standardbereifung:" * Vorne = 480/70 R 28 AS * Hinten = 580/70 R 38 AS "Optional:" * Vorne = 16.9 R 28, 480/65 R 24, 480/65 R 28, 540/65 R 28 und 14.9 R 28 AS * Hinten = 20.8 R 38, 18.4 R 38, 600/65 R 34, 600/65 R 38 und 650/65 R 30 AS ==Füllmengen== * Tankinhalt = 165,0 l (Optional Zusatztank mit 82,0 oder 121,0 l) * Motoröl incl. Filter = 19,0 l * Kühlsystem = 34,0 l * Getriebe, Hydraulik und Hinterachse = 43,0 l * SIGE/DANA-Lenktriebachse = 8,0 l * CARRARO-Lenktriebachse = 6,0 l * Endantrieb je 1,5 l * Frontzapfwelle = 4,0 l ==Verbrauch== * Kraftstoffverbrauch = 30,2 l/h oder 259 g/kWh bei 132,7 PS und Nenndrehzahl ==Kabine== * VALMET-Sicherheitskabine, Typ: T-888/2 A mit zwei Türen, gepolsterter GRAMMER-Fahrersitz, Typ: DS 85 H/90 A, Seitenschaltung, ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, Warmwasserheizung, Klimaanlage, ausstellbare Dachluke, analoge Anzeigen, Traktormeter und Betriebsstundenzähler ==Sonderausrüstung== * Frontzapfwelle * Fronthubwerk * Druckluftbremsen * Zusatzgewichte * Zugpendel * Zapfwelle 540/540 E ==Literatur & Weblinks== * TractorData. com (VALMET) * ART-Testberichte. ch (Test-Nr. 1687/97) * drive.google.com * konedata.net/traktorit * solhem 9.se/broschyrbank_lantbruk <references /> {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Valmet |HERSTELLER= Valmet}} dulctnu7oqx8ekaj7q18z2t0aw29yjd Traktorenlexikon: Valmet Mega-8550 HiTech 0 116520 1000239 2022-08-02T12:22:45Z Baupit 56622 Neue Seite (vgl. [[WB:AZ]]) wikitext text/x-wiki {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Valmet |HERSTELLER= Valmet}} {{:Traktorenlexikon: Modell-Infobox | HERSTELLER = VALTRA/VALMET | MODELLREIHE = MEGA-HITECH-Baureihe | MODELL = 8550 HiTech | BILD = | BILDBESCHREIBUNG = | BAUWEISE = Blockbauweise | PRODUKTIONSBEGINN = 1998 | PRODUKTIONSENDE = 2003 | STÜCKZAHL = | EIGENGEWICHT = 5.100 | LÄNGE = 4.937 | BREITE = 2.178 | HÖHE = 2.785 | RADSTAND = 2.748 (2.558) | BODENFREIHEIT = 520 | SPURWEITE = | SPURWEITE VORNE = 1.540-2.035 | SPURWEITE HINTEN = 1.610-2.115 | WENDERADIUS MIT LENKBREMSE = | WENDERADIUS OHNE LENKBREMSE = 5.530 | BEREIFUNG VORNE = 16.9 R 28 AS | BEREIFUNG HINTEN = 20.8 R 38 AS | LEISTUNG KW = 117,7 | LEISTUNG PS = 160 | NENNDREHZAHL = 2.200 | ZYLINDER = 6 | HUBRAUM = 7.365 | DREHMOMENTANSTIEG = 27 | KRAFTSTOFF = Diesel | KÜHLSYSTEM = Wasserkühlung | ANTRIEBSTYP = Allradantrieb | GETRIEBE = 36 V/36 R | HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT = 40 oder 50 | KATEGORIESORTIERUNG = }} Ein weiters Modell der 8050 er-MEGA-Baureihe, das 1998 in die HiTech-Serie überging, war der VALTRA/VALMET 8550 HiTech. Ein komfortableres Getriebe, Klimaanlage und starke Vorderachse, waren ein Teil der Merkmale dieser Serie. ==Motor== * VALMET, Typ: 634 DSRE, stehender wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Saugmotor mit Direkteinspritzung, STANADYNE-Kraftstofffilter, hängende Ventilen, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, STANADYNE-Fünfloch-Einspritzdüsen, nasse-austauschbare Zylinderlaufbuchsen, Leichtmetallkolben, STANADYNE-Verteiler-Einspritzpumpe, zahnradgetriebene Nockenwelle, mechanischer STANADYNE-Fliehkraft-Drehzahlregler, EBERSPÄCHER-Schalldämpfer, SCHWITZER-Turbolader, siebenfach-gelagerte Kurbelwelle, VALMET-Trockenluftfilter incl. Zyklon-Vorfilter, Thermostatgesteuerte Wasserkühlung und Lamellenkühler und VISCO-Lüfter. * Bohrung = 108 mm, Hub = 134 mm * Verdichtungsverhältnis = 16,5:1 * Drehmoment mit Höchstleistung = 458 Nm * Max. Drehmoment = 650 Nm bei 1.400 U/min. * Kompression = 24 bar * Öldruck = 2,45 bis 3,92 bar * Geregelter Drehzahlbereich = 750 bis 2.400 U/min. * Einspritzmenge = 94,0 mm³/Hub und Nenndrehzahl * Max. Einspritzdruck = 270 + 8 bar * Ladedruck = 0,9 bar * Stanadyne-Verteilereinspritzpumpe, Typ: DB 4629.5527 * Stanadyne-Einspritzdüse, Typ: 8366.59902 * Schwitzer-Turbolader, Typ: S 2 B * Kühlerventilator mit acht Flügeln und 585 mm Durchmesser ==Kupplung== * Pedal-betätigte, trockene FICHTEL & SACHS-Einscheibenkupplung, Typ: 13,8" WGSZX 350,0 mm Scheibendurchmesser * Elektrohydraulisch-betätigte Zapfwellenkupplung, als achtteilige Lamellenkupplung ausgebildet ==Getriebe== * Im Ölbad laufendes VALMET-OVERDRIVE-Triebwerk, Typ: GL-650 mit Dreihebelbedienung und drei Taster * Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen * Teilsynchronisiertes Gruppengetriebe bestehend aus drei Gruppen, in die Gruppen: LL, M und H unterteilt * Elektrohydraulisch-betätigtes, unter Last schaltbare dreistufiges Schnellwechselgetriebe, in die Stufen Lo, Me und Hi unterteilt. * Mechanisch-betätigte, synchronisierte Wendeschaltung 36 Vorwärts- und 36 Rückwärtsgänge {| class="wikitable" |- ! Gang !! Gesamtübersetzung |- ! GRUPPE - LL / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 1196,56:1 |- | 2.Gang || 839,29:1 |- | 3.Gang || 597,26:1 |- | 4.Gang || 422,47:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 240,21:1 |- | 2.Gang || 168,49:1 |- | 3.Gang || 119,90:1 |- | 4.Gang || 84,81:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 76,99:1 |- | 2.Gang || 54,00:1 |- | 3.Gang || 38,43:1 |- | 4.Gang || 27,18:1 |- ! GRUPPE - LL / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 970,28:1 |- | 2.Gang || 680,57:1 |- | 3.Gang || 484,32:1 |- | 4.Gang || 342,58:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 194,79:1 |- | 2.Gang || 136,63:1 |- | 3.Gang || 97,23:1 |- | 4.Gang || 68,77:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 62,43:1 |- | 2.Gang || 43,79:1 |- | 3.Gang || 31,16:1 |- | 4.Gang || 22,04:1 |- ! GRUPPE - LL / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 778,82:1 |- | 2.Gang || 546,28:1 |- | 3.Gang || 388,75:1 |- | 4.Gang || 274,98:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 156,35:1 |- | 2.Gang || 109,67:1 |- | 3.Gang || 78,04:1 |- | 4.Gang || 55,20:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 50,11:1 |- | 2.Gang || 35,15:1 |- | 3.Gang || 25,01:1 |- | 4.Gang || 17,69:1 |- | RÜCKWÄRTSGÄNGE || |- ! GRUPPE - LL / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 1167,61:1 |- | 2.Gang || 818,98:1 |- | 3.Gang || 582,81:1 |- | 4.Gang || 412,25:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 234,40:1 |- | 2.Gang || 164,41:1 |- | 3.Gang || 117,00:1 |- | 4.Gang || 82,76:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 75,12:1 |- | 2.Gang || 52,69:1 |- | 3.Gang || 37,50:1 |- | 4.Gang || 26,52:1 |- ! GRUPPE - LL / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 946,81:1 |- | 2.Gang || 664,11:1 |- | 3.Gang || 472,60:1 |- | 4.Gang || 334,29:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 190,08:1 |- | 2.Gang || 133,32:1 |- | 3.Gang || 94,88:1 |- | 4.Gang || 67,11:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 60,92:1 |- | 2.Gang || 42,73:1 |- | 3.Gang || 30,41:1 |- | 4.Gang || 21,51:1 |- ! GRUPPE - LL / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 759,98:1 |- | 2.Gang || 533,06:1 |- | 3.Gang || 379,35:1 |- | 4.Gang || 268,33:1 |- ! GRUPPE - M / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 152,57:1 |- | 2.Gang || 107,02:1 |- | 3.Gang || 76,16:1 |- | 4.Gang || 53,87:1 |- ! GRUPPE - H / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 48,90:1 |- | 2.Gang || 34,30:1 |- | 3.Gang || 24,41:1 |- | 4.Gang || 17,26:1 |- |} <br /> ==Geschwindigkeiten vor- und rückwärts== "Geschwindigkeiten des 36/36-Triebwerk, mit Bereifung 20.8 R 38 AS" {| class="wikitable" |- ! bei Motordrehzahl (U/min) !! 2.200 |- ! GRUPPE - LL / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 0,59 km/h |- | 2.Gang || 0,84 km/h |- | 3.Gang || 1,19 km/h |- | 4.Gang || 1,68 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 2,95 km/h |- | 2.Gang || 4,21 km/h |- | 3.Gang || 5,91 km/h |- | 4.Gang || 8,36 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 9,21 km/h |- | 2.Gang || 13,13 km/h |- | 3.Gang || 18,45 km/h |- | 4.Gang || 26,09 km/h |- ! GRUPPE - LL / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 0,73 km/h |- | 2.Gang || 1,04 km/h |- | 3.Gang || 1,46 km/h |- | 4.Gang || 2,07 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 3,64 km/h |- | 2.Gang || 5,19 km/h |- | 3.Gang || 7,29 km/h |- | 4.Gang || 10,31 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 11,36 km/h |- | 2.Gang || 16,19 km/h |- | 3.Gang || 22,76 km/h |- | 4.Gang || 32,17 km/h |- ! GRUPPE - LL / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 0,91 km/h |- | 2.Gang || 1,30 km/h |- | 3.Gang || 1,82 km/h |- | 4.Gang || 2,58 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 4,54 km/h |- | 2.Gang || 6,47 km/h |- | 3.Gang || 9,09 km/h |- | 4.Gang || 12,85 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 14,15 km/h |- | 2.Gang || 20,17 km/h |- | 3.Gang || 28,35 km/h |- | 4.Gang || 40,08 km/h |- | RÜCKWÄRTSGÄNGE || |- ! GRUPPE - LL / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 0,61 km/h |- | 2.Gang || 0,87 km/h |- | 3.Gang || 1,22 km/h |- | 4.Gang || 1,72 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 3,03 km/h |- | 2.Gang || 4,31 km/h |- | 3.Gang || 6,06 km/h |- | 4.Gang || 8,57 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Lo !! |- | 1.Gang || 9,44 km/h |- | 2.Gang || 13,46 km/h |- | 3.Gang || 18,91 km/h |- | 4.Gang || 26,73 km/h |- ! GRUPPE - LL / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 0,75 km/h |- | 2.Gang || 1,07 km/h |- | 3.Gang || 1,50 km/h |- | 4.Gang || 2,12 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 3,73 km/h |- | 2.Gang || 5,32 km/h |- | 3.Gang || 7,47 km/h |- | 4.Gang || 10,57 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Me !! |- | 1.Gang || 11,64 km/h |- | 2.Gang || 16,60 km/h |- | 3.Gang || 23,32 km/h |- | 4.Gang || 32,97 km/h |- ! GRUPPE - LL / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 0,93 km/h |- | 2.Gang || 1,33 km/h |- | 3.Gang || 1,87 km/h |- | 4.Gang || 2,64 km/h |- ! GRUPPE - M / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 4,65 km/h |- | 2.Gang || 6,63 km/h |- | 3.Gang || 9,31 km/h |- | 4.Gang || 13,16 km/h |- ! GRUPPE - H / STUFE Hi !! |- | 1.Gang || 14,50 km/h |- | 2.Gang || 20,67 km/h |- | 3.Gang || 29,05 km/h |- | 4.Gang || 41,07 km/h |- |} ==Zapfwelle== * Elektrohydraulisch-betätigte, unabhängige und unter Last schaltbare Motorzapfwelle, mit Anlaufsteuerung * Wechselstummel = 1 3/8"- 6 Keile und 1 3/8"- 21 teilig * Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min. * Optional = 540/540 E U/min. Übersetzungsverhältnis der 540 er-Zapfwelle = 3,4706:1 * 540 U/min. mit 1.874 U/min.- Motordrehzahl Oder 634 U/min. mit Nenndrehzahl * 540 E mit 1.539 U/min.- Motordrehzahl Oder 772 U/min. mit Nenndrehzahl Übersetzungsverhältnis der 1.000 er-Zapfwelle = 2,080:1 * 1.000 U/min. mit 2.079 U/min.- Motordrehzahl Übertragbare Leistung = 108,1 kW * Oder 1.058 U/min. mit Nenndrehzahl Übertragbare Leistung = 105,6 kW * Optional mit unter Last schaltbarer Frontzapfwelle * Stummel = 1 3/8"- 6 Keile 1.000 U/min. bei 2.040 U/min.- Motordrehzahl ==Bremsen== * Pedal-betätigte nasse VALMET-Mehrscheibenbremse, auf die Differentialseitenwellen wirkend, als Lenkbremse ausgebildet Zehn Scheiben mit je 222 mm Durchmesser * Automatische Allradzuschaltung als Vorderradbremse ausgebildet * Handhebel-betätigte Federspeicherbremse, als Feststellbremse ausgebildet * Optional mit Anhänger-Druckluftbremse Bremsdruck = 145 bar ==Achsen== * Elektrohydraulisch-betätigte, pendelnd-gelagerte CARRARO-Lenktriebvorderachse, Typ: 20.29 mit zentraler Gelenkwelle und Lamellen-Selbstsperrdifferential Lenkwinkel = 55° Optional mit pneumatischer Federung * Fünffach-verstellbare Spurweite = 1.540, 1.635, 1.740, 1.835, 1.940 und 2.035 mm * Starre Hinterachse mit Kegelradantrieb, Kegelraddifferential und Planeten-Endtrieb * Elektrohydraulisch-betätigte Lamellendifferentialsperre Fünffach-verstellbare Spurweite = 1.610, 1.715, 1.810, 1.915, 2.010 und 2.115 mm * Vordere Achslast = 2.250 kg * Hintere Achslast = 2.850 kg ==Lenkung== * Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: ORBITROL OSPC 125 LS Ein Lenkzylinder mit 65 mm Kolbendurchmesser und 200 mm Kolbenhub * Ventil, Typ: OLS-120 Betriebsdruck = 140 bis 155 bar bei 1.500 U/min. ==Hydrauliksystem und Kraftheber== * Hydraulischer VALMET-Regelkraftheber in aufgelöster Bauweise, Typ: 70 kN mit elektronischer AUTOCONTROL-D Unterlenkerregelung (EHR) * Zwei einfachwirkende Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser und 185 mm Kolbenhub * Sicherheitsventil des Hauptzylinders auf 210 bar eingestellt * Dreipunktaufhängung der Kategorie III mit Schnellkuppler Funktionen: * Heben, Senken, Schwimmstellung, Lage-, Misch-, Positions- und Zugkraftregelung * Hubbegrenzung, Senkdrossel und Schwingungstilgung * Konstant-Stromsystem mit SAUER/SUNDSTRAND-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: A 25/8 Max. Förderleistung von 73,6 l/min. bei 184 bar und 71,0 l/min. bei 160 bar Leistung der Hydraulik = 18,9 kW * Max. durchgehende Hubkraft 810 mm hinter den Koppelpunkten = 6.027 kg Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 6.900 kg "Optional:" * Integriertes Fronthubwerk mit einklappbaren Unterlenkern * Zwei Hubzylinder mit 90 mm Kolbendurchmesser Max. Hubkraft an der Koppelpunkten = 3.565 kg ==Steuergeräte== * Zwei einfach- oder doppelt-wirkende Steuergeräte ==Elektrische Ausrüstung== * 12 Volt-Einrichtung * Batterie, 12 V-184 Ah * ISKRA-Anlasser, Typ: AZJ 3247 (12 V-3,6 kW) * ISKRA-Lichtmaschine, Typ: AAK 5118 (14 V-95 A/1330 W) ==Maße und Abmessungen== * Länge über alles = 4.937 mm * Breite je nach Spurweite = 2.178 bis 2.688 mm * Höhe über Kabine = 2.785 mm * Höhe über Auspuff = 2.840 mm * Radstand = 2.748 mm (Auf Wunsch = 2.558 mm) * Bodenfreiheit = 520 mm * Betriebsgewicht = 5.310 kg * Zul. Gesamtgewicht = 8.500 kg ==Bereifung== "Standardbereifung:" * Vorne = 16.9 R 28 AS * Hinten = 20.8 R 38 AS "Optional:" * Vorne = 480/65 R 24, 480/65 R 28, 540/65 R 28 und 14.9 R 28 AS * Hinten = 18.4 R 38, 600/65 R 34, 600/65 R 38 und 650/65 R 30 AS ==Füllmengen== * Tankinhalt = 165,0 l (Optional Zusatztank mit 82,0 oder 121,0 l) * Motoröl incl. Filter = 19,0 l * Kühlsystem = 34,0 l * Getriebe, Hydraulik und Hinterachse = 43,0 l * SIGE/DANA-Lenktriebachse = 8,0 l * CARRARO-Lenktriebachse = 6,0 l * Endantrieb je 1,5 l * Frontzapfwelle = 4,0 l ==Verbrauch== * Kraftstoffverbrauch = 32,0 l/h oder 248 g/kWh bei 145 PS und Nenndrehzahl ==Kabine== * VALMET-Sicherheitskabine, Typ: T-888/2 A mit zwei Türen, gepolsterter GRAMMER-Fahrersitz, Typ: DS 85 H/90 A, Seitenschaltung, ausstellbare Seiten- und Heckscheibe, Warmwasserheizung, Klimaanlage, ausstellbare Dachluke, analoge Anzeigen, Traktormeter und Betriebsstundenzähler ==Sonderausrüstung== * Frontzapfwelle * Fronthubwerk * Druckluftbremsen * Zusatzgewichte * Zugpendel * Zapfwelle 540/540 E ==Literatur & Weblinks== * TractorData. com (VALMET) * drive.google.com * konedata.net/traktorit * solhem 9.se/broschyrbank_lantbruk <references /> {{:Traktorenlexikon: Navigation |HERSTELLER-LINK=Traktorenlexikon: Valmet |HERSTELLER= Valmet}} lf26iwpssl1wvsqe43x2kxmzts6s4lb