Mallersdorf
Aus Wikipedia
Wappn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbeziak: | Niederbayern | |
Landkreis: | Straubing-Bong | |
Koordinatn: | Koordinaten: 48° 46′ N, 12° 14′ O 48° 46′ N, 12° 14′ O | |
Höhe: | 411 m ü. NN | |
Fläche: | 72,61 km² | |
Einwohner: | 7075 (1. Juli 2005) | |
Bevoikarungsdichtn: | 97 Einwohner je km² | |
Postleitzoi: | 84066 | |
Vorwoi: | 08772 | |
Kfz-Kennzeichn: | SR | |
Gmeindeschlüssl: | 09 2 78 148 | |
Gemeindegliederung: | 9 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Steinrainer Straß 8 84066 Mallersdorf |
|
Webseitn: | ||
Buagamoasta: | Kare Wellenhofer (CSU) |
Mallersdorf-Pfaffaberg is a Markt im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bong.
Inhaltsverzeichnis |
[dro wärkln] Wo is des überhaupts?
Vo Mallersdorf-Pfaffaberg aus sans grad 30 km auf Straubing, Rengsburg, Landshat und Dinglfing und a nur 100 km auf Minga und zu de Franken aufe auf Nürnberg.
Bild: Lageplan (Quelle: eigene Darstellung - freigegeben)
De Gmoa ligt an da gloana Laaban und rundrum sand Hügel.
[dro wärkln] Gschicht
Mallersdorf hat amoi in da Karolingerzeit zur Gaugrafschaft vo Kirchberg kert. A Lateinschui im Kloster Mallersdorf, de vo Benediktinermöchn gführt worn is, hod an pfundigen Ruf kapt. Dann in da Säkularisation hams aus dem Kloster aba an Bauernhof mit Brauerei gmacht. Vo 1869 an is jetzt da aba wieder a franziskanerinnen Orden, des san de Mallersdorfer Schwestern.
De Geschicht vo Pfaffaberg fangt scho im 12. Jahrhundert o. Des Wappen hat da Wittelsbacha Herzog Albrecht dem Grichtssitz am 22. Oktober 1558 gem.
Des Wappen vo Mallersdorf is am 14. Dezember 1886 verliehen worn und des kimt vo dem Wappen vo dem Benediktinerkloster.
1972 san de Orte Mallersdorf, Pfaffaberg, Hoizdrauboch, Oschoitshausn, Oberöinboch, Oberlindhart zum Markt Mallersdorf-Pfaffaberg zammgschlossen worn. Die Gmoandn Niederlindhart, Haselboch und Upfkofn san am 1. Januar 1978 dazuakema.
Am 1. Juli 1972 hat Mallersdorf an Sitz vom Landratsamt verlohrn und is zum Landkreis Straubing-Bong dazuakema.
[dro wärkln] Wievui Leit da wohnan
- 6.732 (31. Dezember 2002)
- 6.669 (30. Juni 2005)
- 7.075 (1. Juli 2005)
[dro wärkln] Was d´doa kost und was d´oschaugn soist
[dro wärkln] Schene Heisa
[dro wärkln] Kloster Mallersdorf
[dro wärkln] Jüdisches Ehrenmal
[dro wärkln] Zollhof Pfaffaberg
[dro wärkln] Was für alle da is
- Kreisgrangahaus Mallersdorf
- Baderhaus
- BRK Haus für de oidn Leit
- Kindergartn "Zum Schutzengel"
- Kindergartn "St. Elisabeth"
[dro wärkln] Schuin
- Burkhart-Gymnasium
- St. Martin Volks- und Hauptschui
- Förderschui St. Benedikt
- Nardini-Realschui für Madln
- Fachakadedemie für Sozialpädagogik
- Berufsfachschui für Grangnpfleg
- Kurse der Volkshochschui
- Kreismusikschui
[dro wärkln] Wichtige Leit
- Johann Pezzl
- Carl Gandorfer
- Ludwig Gandorfer
- Rudi Hurzlmeier
- Hans Rampf
[dro wärkln] Leit de a no wichtig san
- Papst Benedikt XVI. hat da gern Ferien gmacht.
[dro wärkln] Weblinks
- Mallersdorf: Wappengeschichte vom Haus der Bayerischen Geschichte
- Arbeitsgemeinschaft Naherholung Mittleres Labertal e.V.