Diskussion:Bsundaheitn im boarischn Vokabular

Aus Wikipedia

Archiv Archiv
zum Archiv

Inhaltsverzeichnis

[dro wärkln] Laufen, (da)von, (da)mit, (da)zu

Wia in östarreich findns imma komisch wånn die Piefke zu "gehn" "laufen" sågn - vielleicht kenntma des a aufnehmen? Oba vielleicht sågts ia des in Bayan a so wie die Piefke. Jedenfois glaum wia imma dåss die betreffende Peason wiakli rennt... Wås im Dialäkt a net geht is die Tailung von "damit" oda "davon", zum Baispü: "Da weiß üch nüchts von" oder "Da hab' üch nüchts mit zu tun" - des find i wiakli schiach und tatat i nie sågn, pfui teifl!

Recht hast! Davon, damit und auch dazu ("da kann ich nichts zu sagen") teilt da boarische Dialektsprecha meina Meinung nach ned. Und mia in Südostobabaian song aa ned "laufen" wenn ma "gehen" moanan. Is zwar scho a Zeidl her, aba wannst mogst, bau's doch ei ;-) --Libellulia 20:28, 11. Feb. 2007 (UTC)

laufen (gehn) | geh ≠ laufn/laffa

von ≠ davon

mit ≠ damit

De Bedeitung von "laufen" (gehn), "von" (davon/von dem) und "mit" (damit/mit dem) geit's im Hochdeitschn a net. Wo ma iberoi "laufen" fir "gehn" sogt woaß i net. In Oidbayern kenn i's ned. Des "von" und "mit" is nord- oder mittldeitsche Umgangssprach. --Roland 11:35, 24. Feb. 2007 (UTC)

[dro wärkln] Dringend gsuacht: Neichs Lemma!

An si is der Artikl relevant, aba des Lemma is néd optimal - alloa scho, weil untn aa des Kapitl Grammatik drin is. Wia wáárs mit "Wesntliche Untaschied vom Boarischn zum Hochdeitschn" oda sowos? Daad mi gfrein, wann ebban a griabigs Lemma eifoin daad, bi mit meina Idee ned wirkle zfriedn. --Libellulia 22:12, 19. Feb. 2007 (UTC)

I würd sowieso des gånze unter ana Kategorie:Bairische Grammatik zåmfossn, do kemma dånn die anzelnen Artikl einstöln, ois so Sochn wie Bairische Idiome, oda Standarddeutsch.
Wann ma de Kategorie no weida fasst, z.B. Kategorie:Bairische Sprache? Grammatik klingt fia mi a so ois wann's Vokabular ned dazuaghern daad. Mir gángs aba ned nur um de Kat, sondan vor oim um des Lemma. Es hod doch a, wenn a gloane, Tendenz zum "Preissn-Rassismus" und is aa a weng intolerant - schliessle san Sprochn ebbas lebendigs, wos se dauand ändat. In dem Sinn werd i mi amol um a poor Formulierunga inna drin umschaung. --Libellulia 15:38, 20. Feb. 2007 (UTC)
Wia wars denn mit Zuagroaste Wöata? Des is doch ebbs neutrales, oda sech i des vakehrt? Benutzer 20:00, 23. Feb. 2007 (UTC)
Zuagroaste Wörta is a guade Idee, umfasst aba blos des oane vo de zwoa Kapitl, nämle as Vokabular. Mir brauchadn a Lemma, wo sowohl de Zuagroastn Wörta ois aa de Boarische Grammatik drunta steh ko. Oda mir miassn de ganze Seitn ois Kapitl in den Artikl Sproch schiam?! Wos moants és? --Libellulia 17:49, 24. Feb. 2007 (UTC)
I dat a a de Grammatik in den Sprachartikl eine. Des is ja a Untaschied und hod nix damit zdoan dassze de Wöata bei uns imma mehra eibüagan (oda soit mas assimiliern nenna, grod a so wia de französischn?) Benutzer 20:30, 24. Feb. 2007 (UTC)
Guad. Daadt's Du passnd zu dem Lemma "Zuagroaste Wörta" den Einleitungssatz opassn? I schiab jetz amoi de Grammatiksachan in den Sproch-Artikl. --Libellulia 20:42, 24. Feb. 2007 (UTC)

I daad koan extrign Artikl macha. Ma konns decht zua de "Wörta des im Boarischn net gibt" dazuaschreibm, oda?

Naja zuagroaste Wörtaa find i iatz ned a so guad, des zuagroast is scho irgendwie wertnd, aba dawei kimas amoi so lossn --Birnkammer fabian 21:38, 24. Feb. 2007 (UTC)
Jetz muas i doch amoi a Lanzn brecha fia des neiche Lemma - fia mei Gfui is' wenga wertnd wia des oide, und es is aa eigntli blos a Übasetzung vo "assimilierte/eibirgate Wörta". Oda moanst Du, dass "Zuagroast" an si wertnd is? Wann ebban fias Lemma no was bessans eifoit, hob i aba koa Problem ;-) --Libellulia 16:05, 25. Feb. 2007 (UTC)
Griaß De Libellulia, "zuagroaste Wörta" gfoit ma ned und "assimilierte/eibirgate Wörta" aa ned. Grod des "von", "mit" is fir mi norddeitscha "Slang". I konns nur oiwei wieder sogn, des is aa im Hochdeitschn foisch. Ob ma olles wos im Hochdeitschn und im Boarischn foisch is in de boarische Wiki einischreibm miaßn woaß i net. Wenn des oba scho assimiliert waar, na kannt ma ins de Boarische Wiki boid sparn. Pfiat Di Gott, Roland --Roland 22:56, 27. Feb. 2007 (UTC)
Tschuldigung, aba vo wos redt da Roland do? ich ko koa "von" und "mit" ned findn im Artikl wia jetz is. ??? Es is, des find jetzt i, a Lemma des triffts wos im Artikl drinstäht, beleidigt koan und sogt, neutral wias seisoi, nix drüba aus, ob ma des mog oda net, ob des richtig is oda net. Des moant ma doch unta am neutraln Artikl? (und wannsd sogst, daß Baiern des oda des Woat ned meng, dann soit ma des mit na Statistik beleng kenna, sonst is des noch de hohen Herrn eahna Meinung vamutlich dann doch wieda a Beleidigung, oda ned neutral gnuach) Aussadem: Wia soit ma des denn sunst nenna? (Do dad i mi nach scho auf d boarischkenntnis vo de Lesa valassn, daß wissn wias gmoant is.)

192.109.50.10 08:09, 28. Feb. 2007 (UTC)

Du konnst mi fei scho direkt frogn! Guat de Wörter stehn echt no net drin, oba im Dischkurs "Laufen" werns ogsprocha. Des "von"/"davon" und "mit"/"damit" waarn Werta de ma im Hochdeitschn und im Boarischn ned sogt. A wenn des "mit" und "von" no net drin is, stejt se fir mi de Frog, wos ma mit dem Artikl "Zuagroaste Werta" erreicha wui. Wui ma sogn, schaugts her, do san neie eibirgate Werta im Boarischn und heit sogt im Boairischn Frikadelle, Brötchen, hochkommen, Tschüß oda "von" statt "davon" ...? I glaab ned. Wann oana sogt, daß "Frikadelle" koa boarischs Wort is und a Satz mit Frikadelle a schlechts Boarisch is, na is scho wertend oba ned beleidigend. I glaab ma mecht scho sogn, daß ma "Frikadelle", "Tschüß" ... bitte net in da boarischn Wiki benutzn soi weils ebm no koane eibirgatn boarischn Werta san. Beim französischen Teil is anders. Des san echte eibirgate oder zuagroaste Werta. Do sigt ma Hochdeitsch, boairisch eibirgat und Ursprung. In Minga/Minschn hot se's zum Beispui "eibirgat", daß de meistn Leit koa Boarisch nimmer redn. Do werd aa oft "Nordspech" ois bessers Deitsch ogschaugt. 99,9% da Leit de Frikadelle sogn redn a sunst koa Boarisch net. Da Artikl is ogfanga worn mit da Obsicht, daß ma de Werta im Boairschn ned hernehma soi, weils sunst boid aus is mit insrer Sproch. Freile de boar Werta warn net dragisch, oba do wo se de Werta "integriert","eibirgat" hom, is as Boarische scho fast ausgstorm. Grod bei de junga Leit (< 35) schaugts gor net guat aus. I bin no am Überlegen zwegns am bessern Lemma. Es soit auf jeden Foi scho a bisserl a Warnung sei. Ma kannt den Artikl z.B. in "Unwörter im Boarischn" und "Zuagroaste Wörter" aufsplittn... Statt "Unwörter im Boarischn" kannt ma aa "Wichtige Unterschied zur mittl- und norddeitschn Umgangssproch" schreibm. I schaug amoi ob ma no eppas bessers eifoit oba "Zuagroaste/eibirgate Wörta" heart se fir mi vui z'harmlos o. Pfiat Gott --Roland 01:16, 1. Mär. 2007 (UTC)
Griasde Roland, host scho recht dass des mid de "Zuagroastn Wörta" ned so richtig passt. Es passt zum untan Teil, aba fia den oban brauchts was andast, de san ja no ned wirkle eibirgat (und soitns woi aa ned wern ;-)). Des mid de "Untaschied" hob i so ähnlich ja aa scho moi vorgschlong, alladings ko ma ned generell song dass des blos Umgangssproch is - teilweis is Umgangssproch, teilweis aa korrekts Norddeitsch. "Unwörter im Boarischn" kemma woi ned nemma, wei's oafach wertnd klingt. Desweng woi't i aa endlich des oide weggatham. Miassma weida übaleng. --Libellulia 10:08, 1. Mär. 2007 (UTC) PS: Hob grod bei de Alemannen neigspitzt, de ham koan extrign Artikl, aba bei dene laffts unta "Lokale Besonderheiten" [1] - des is amoi schee neitral :-) Kemma do wos damit ofanga?
Griaß Di Libellulia, ja "Lokale Bsunderheitn" gfoit ma aa guat. Des is echt a guade Idee. I daat des zwar mit de Unwörter im Boarischn aa net negativ seng und kannt's aa begründn warums nix schlimms waar :), oba des mit de Bsunderheitn gfoit ma besser. Do kannt nacha aa de Grammatik dazua bassn. Pfiat di God, --Roland 23:13, 1. Mär. 2007 (UTC)

So Leidln, i hoff des Lemma gfoit, i woit no dass ma glei siagt dass se's um's boarische draaht, und dann hots "lokal" nimma braucht, desweng de Abweichung. Wann si ebban inspiriert fuit, was an de eileitndn Gsatzln z'macha, deat's Eich koan Zwang oo. --Libellulia 21:37, 6. Mär. 2007 (UTC)

[dro wärkln] Nur

Dångsche Libellulia firs Vaschiam! Mid "nur" håwi åwa a Problem: Bei uns iss genau umgkéhrd, nämli dass ma "nur" sång und "bloß" fir uns piefkenesisch glingd ... I dads ehrlich gsågt wieda außa. Schene Griaß --Maxx82 19:49, 12. Mär. 2007 (UTC)

Des seibe Problem hod's aa scho mit Blaubeer und Heidlbeer gem, fia mi klingt Heidelbeer greislig preissad, aba andaschtwo is wieda umkehrt. Wos macht ma in seicham Foi? I moan, des wern oft regional beschränkte Ausdrick sei de do einafindn... Oahabi oda wia a imma kenn i z.B. aa ned, waar natiarle bessa wann ma wissad wo des herkemma soi. Auf de G'schicht mit dem "nur" bin i kemma, wei des "lei" im Artikl de:Dialekte in Tirol#Lexik aufgfihrt is und i mi beim lesn scho efta iba des "netta" gwundat hob, wos mir absolut unbekannt is. --Libellulia 09:58, 13. Mär. 2007 (UTC)
Mir gäjhts efters ààrasu ba boarische Wortsåmmlunga. Dòu wòue herkummt, sågtma z. B. fir "nur" "ner" oder "blòuß". Oder de "Blaubeeren" hoißn "Schwoarzba" ("Schwarzbeeren"). Oder a "Fleischpflànzl" is a "Fleischkejchl". Oder "herent/drent" is "heream/dream" und "herunt/drunt". DES Boarische gits hòlt niat. Solltma sechtane Wortsåmmlunga ergänzn, wemma siaht, dàß im eigna Dialektraum (àà) åndre Àsdrick göltn? Wàl wemma òllas weggalòut, wos niat òllgemein im boarischn Schbròuchraum gült, nòu wirds wenger und wenger, bòl mäjhr Lait vo iweròll àsm Boarischn herkumma und se des ååschaua.
-- Sinnierer 23:06, 15. Mär. 2007 (UTC)

[dro wärkln] Geil

"Oahabi"? Wås soi na dés háßn? "Geil" kenn i, åwa dés ... ? --Maxx82 06:20, 13. Mär. 2007 (UTC)


[dro wärkln] Alien?

I siag koa Probleme in dem Absatz, wos moanst Du do damit? Dera Absatz is ja jetzad ned af Alemannisch oda so, sondan eingtlich ziemle boarisch soweit i des seng ko... Der Artikl is eh a totals Mischmasch, oiso wenga mia kemma des Alien glei wieda aussedoa. --Libellulia 11:02, 14. Mär. 2007 (UTC)

I hob den alien aussa gnumma Des is ned eizumseng, das se do oana a so aufmuggd! Ohne beispuiâfde Begründung is a sechana Voawuaf ned tragba! sir_francis 17:32, 16 Mär. 2007

Na, i moan des war koa Vorwurf. So wia i des siech, da hod oana gmoant, des wos a seibad gschriem hod daad ned dazuabassn. Aba des war a Schmarrn, hod jo aso passt. Ansunschtn find'e den scho huifreich den Alien Hiweis ;-) --Libellulia 20:35, 16. Mär. 2007 (UTC)