Traunstoa
Aus Wikipedia
Wappn | Koartn | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdatn | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbeziak: | Oberbayern | |
Landkreis: | Traunstein | |
Koordinatn: | Koordinaten: 47° 52′ N, 12° 38′ O 47° 52′ N, 12° 38′ O | |
Höhe: | 591 m ü. NN | |
Fläche: | 48,53 km² | |
Einwohner: | 18.351 (30. Juni 2005) | |
Bevoikarungsdichtn: | 378 Einwohner je km² | |
Postleitzoi: | 83278 | |
Vorwoi: | 0861 | |
Kfz-Kennzeichn: | TS | |
Gmeindeschlüssl: | 09 1 89 155 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Stadtplatz 39 83278 Traunstoa |
|
Webseitn: | ||
Obaburgamoasta: | Stahl Fritz (SPD) | |
Lage der Stadt Traunstoa im Traunstein | ||
Bild:Traunstein in TS.GIF |
Traunstoa (hochdeitsch:Traunstein) is a Stådt im Südostn vo Obabaian im Cheamgau. Sie liegt im Landkreis Traunstoa. Sie håt ungefähr 20.000 Einwohner und is a Groaße Kreisstådt.
Inhaltsverzeichnis |
[dro wärkln] Historie
Erstmois urkundlich erwähnt worn is Traunstoa im Jåhr 1245. Mit da Gebietsreform is Traunstoa an Landkreis Traunstoa eingliedert worn. De bis dahi sebstständign Gmoandn Hochberg (1972 - nördlicha Teil), Kammer (1972), Haslach (1978) und Wolkersdorf (1978) san dafür nåch Traunstoa eigmeindt worn.
Wenga de vuin Brände, de passiert han, gibt's leider nimma so vui historische Sengswürdigkeiten. Aba zumindest da Jacklturm is wieda aufbaud worn, und a da scheene Stådtplåtz mit de vuin Gschäfte und Cafés is bei Touristen recht beliebt.
[dro wärkln] Städtepartnerschaftn
- Gap - Hautes Alpes/Frankreich (seit 1976)
- Wesseling am Rhein (seit 1984)
- Pinerolo - Piemont/Italien (seit 1986)
- Haywards Heath - Sussex/Großbritannien (seit 1993)
[dro wärkln] Zum Lesn
- Anton Kasenbacher, Traunstein. Chronik einer Stadt in Wort und Bild, Grabenstätt 1986
- Götz von Dobeneck, Der Jacklturm, in: Festschrift "10 Jahre Förderverein Alt-Traunstein 1983-1993", Traunstein 1993, S. 41-61
- Friedbert Mühldorfer, Widerstand und Verfolgung in Traunstein 1933-1945, Ingolstadt 1992
- Rainhard Riepertinger, Die Saline Traunstein, in: Salz Macht Geschichte (Aufsätze), Augsburg 1995, S. 103-110
- Heinrich Letzing, Der Gasthof „Sternbräu“ und das Hofbräuhaus Traunstein: zwei Brauereien unterschiedlicher Tradition in einer Hand, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für den Chiemgau zu Traunstein 9 (1997), S.57–90
- Gerd Evers, Traunstein 1918 - 1945, Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Traunstein, Grabenstätt 1991
- Gerd Evers, Befreiung Besatzung Erneuerung, Kreis und Stadt Traunstein 1945 - 1949, Ising 1996
[dro wärkln] Weblinks
Altenmarkt a.d.Alz | Bergn | Cheaming | Engelsberg | Fridolfing | Grabenstätt | Grassau | Inzell | Kienberg | Kirchanschöring | Marquartstoa | Nußdorf | Obing | Palling | Petting | Pittenhart | Reit im Winkl | Ruhpolding | Schleching | Schnoatsee | Seeon-Seebruck | Siagsdorf | Staudach-Egerndach | Surberg | Tacherting | Taching a.See | Tittmoning | Traunreit | Traunstoa | Trostberg | Übasee | Unterwössn | Vachadorf | Waging a.See | Wonneberg