St. Johánn im Pongau

Aus Wikipedia

Der Artikl is im Dialekt „Ståd-Såizburgarisch“ gschriem worn.
Wåbbm Kårtn
Låg vau Sánkt Johánn im Pongau
Basisdátn
Bundeslånd: Såizburg
Bezirk: St. Johánn im Pongau
Flächn: 78 km²
Êîwohna: 10.259 (Voikszählung 2001)
Bevökarungsdichtn: 133 Êîwohna/km²
Hechn: 565 m ü. A. (niedrigsta Punkt)
618 m ü. A. (hechsta Punkt)
Postleitzåih: 5600
Vorwåihn: 0 64 12
Geográfische Låg: Koordinaten: 47,35° N 13,2° O 47,35° N 13,2° O
Kfz-Kénnzeichn: JO
Amtliche Gemeindekénnzåih: 50 418
Gliedarung vaum Stådtgebiet:
Adress vau da Stådtvawåitung: Stadtgemeinde St. Johann im Pongau
Hauptstraße 18
5600 St. Johann im Pongau
Webseitn: www.stjohannimpongau.at
Politik
Bürgamáásta: Günther Mitterer (ÖVP)

Sánkt Johánn im Pongau, oda auf Pongaurisch á Saiga Håns, is a Stådt mit ca. 10.300 Êîwohna im Bezirk Sankt Johann im Pongau, Såizburg und nebm Bischofshofn dé greßte Stådt vaum Bezirk.

Inhaltsverzeichnis

[dro wärkln] Stådtgliadarung

Dé Stådt is untagliadat in foigende Stådt- und Ortsteile:

  • Obamårkt (Obermarkt)
  • Untamårkt (Untermarkt)
  • Záglau (Zaglau)
  • Färbarau (Färberau)
  • Rêîbåch (Reinbach)
  • Påifnaderfé (Palfnerdörfl)
  • Máschl (Maschl)
  • Urreiting
  • Ginau
  • Floitnsberg (Floitensberg)
  • Plánkenau (Plankenau)
  • Steg
  • Ôâedn (Einöden)
  • Håidorf (Halldorf)
  • Steffimoos (Stefflmoos)
  • Rettnstôâ (Rettenstein)
  • Huab (Hub)
  • Gruab (Grub)
  • Maurách (Maurach)
  • Åipmdorf (Alpendorf)


[dro wärkln] Nåchbårgemeindn

  • Schwårzách im Pongau 7 km
  • St. Veit im Pongau 7 km
  • Bischofshofn 9 km
  • Großårl 15 km
  • Wágrain (Wågrôâ) 10 km

[dro wärkln] Wåbbm

Dés Wåbbm vau da Gemeinde is: „Im rotm Schüid dé auf án grêân Bodn stehende, håib rechts gwéndete Figur vaum hl. Johánnes des Täufas mid göiblichm Unta- und braunem, lodnfärbign Obagewånd, in da Rechtn a Buach mit daraufliegendm Ostalambe mid Fáhne håitend.“

Da Dom vau St. Johánn/Pg.
Da Dom vau St. Johánn/Pg.
Innenånsicht vaum Dom
Innenånsicht vaum Dom

[dro wärkln] Turismus

St. Johánn im Pongau profitiert vau seina åipinen Låg in ersta Linie im Turismussektor. Néd nur im Winta is vur åim da Stådtteil Åipmdorf (Alpendorf) a wichtigs Fremdnvakehrszentrum mid ána Vüizåih vau Hotels und án Gondlbetrieb. Direkt vaum Ortszentrum fihrt a Sessllift aufm Hauhbám (Hahnbaum). Dé Hauhbámpistn wern åba vurwiegnd vau Êîheimische und Fámilien gnutzt. Jährliche Vaånståitungen san fixe Beståndteile im Jåhreszyklus da Stådt. Vüi Besucha kemman im Winta zum großn Krámpallauf, fir den St. Johánn in da Umgebung bekånnt is.

Im Summa bietn sé zåihlose Bergturn, Wåndarungen, a Schwimmbåd und a Bådesee au. Åis Ausflugsziel gibts wenige Kilometa vau St. Johánn entfernt dé Liachtnstââklåmm.

A weitare Sehnswürdigkeit is da Árthurstoin (Arthurstollen), a prähistorische Gruabmånlåg mid weitreichndn Schåchtsystemen firn ehemålign Kupfaåbbau (bereits seit 1600 vur Christus). A klána Teil is fir Besucha zuagänglich.

[dro wärkln] Geschichte

[dro wärkln] Åigemeine Geschichte vaum Ort

Funde deitn auf a erste Besiedelung vaum Gebiet in da Bronzezeit (ca. 200 v. Chr.) hî. Während da Bauankriage 1525/26 håd sé St. Johánn auf dé Seitn vau dé Protestántn gstöit. Im Lauf vau dé Kriag is da Ort vawüstet wurn. Im Zug da Ausweisung vau dé Protestántn ausm Erzbistum Såizburg, dé 1731 in Höhepunkt gfundn håbm, håbm 2500 Êîwohna dé Gemeinde válåssn miassn.

1929 håd St. Johánn 's Recht zur Führung vau an Wåbbm griagt.

Vau 1939 bis zum End vaum Zwátn Wöidkriag håd dé Gemeinde Mårkt Pongau (Markt Pongau) gháßn. Nazjonálsozjalistischa Bürgamásta is da Hans Kappacher wurn (ernånnt duchn Kreisleita Josef Kastner). Kappacher is in dé 1950er Jåhr erneit Bürgamásta und vaum Gemeinderåt zum Ehrnbürga ernånnt wurn.

Im Juni 2000 is dé Mårktgemeinde zur Stådt erhobm wurn.

[dro wärkln] Nazjonálsozjalistische Zeit

Im "Mårkt Pongau" håd sé åb 1941 a berüchtigts Ståmmlåga fir Kriagsgfångene, 's Stalag XVIII C (317) mid zeitweis bis zua 30.000 Gfångene und ána Wåchmånnschåft vau ca. 1000 Mau gebm. Plánt is 's Gfångenenlåga jedoch nur fir 8000 bis máximál 10000 Mauna auf ána Flächn vau etwoa 8ha wurn. Dé Bauårbeitn san zügig vurautriebm und bereits vurm Winta 1941 fertiggstöit wurn. 's Låga is in vaschiadene Bereiche aufteilt (Nordlåga, Südlåga) wurn. Â Låger, zwá Systeme: Dé Kriagsgfångenen da Westmächte, wia dé Franzosn san éntsprechend da Génfa Konwenzjon bhåndlt wurn. Dé im "Nordlåga" untabråchtn sowjetischn Kriagsgfångenen hingeng håbm unta unvurstöibårn Vahöitnissn dahî vegetiert. Durchn Hunga, Dafrirn und Saichn san im STÁLÁG "Mårkt Pongau" vau 1941-1945 3709 russische Kriagsgfångene umkemma. Da sognånnte "Russnfriedhof" åm Åbhång vau da Bundesstråssn nördlich da Speedwaybauh erinnat heit no ån dé Trágödie. Da Friedhof wird vaum schwårzn Kreiz mustagüitig pflegt, is åba bis heit néd zuagänglich. Trotz Bemühungen aungaschierta Bürgarinnen und Bürga is dé Gemeinde bislång néd imstånd gwesn, an Fuaßweg z' errichtn.

[dro wärkln] Vawåitung

Åis Sitz vaum Pongau is St. Johánn Sitz vau zåihreiche Êîrichtungen und Ämta: Bezirkshauptmånnschåft, Bezirksbuachhåitung, Bezirksschuiispekta, Bezirksschuiråt, Åmtstierårzt, Åmtsårzt, Åbteilungen Gewerbe- und Baurecht, Umwöidschutz, Kátástrofmschutz, Forstwirtschåft, åmtliche sozjále- und psichosozjále Dienste, Polizei, Vakehr und Jugndwoihfåhrt

St. Johánn betreibt aussadém no a Åitasheim, zwá Kindagärtn, zwá Voiksschuin, a Sondapädagogischs Zentrum, a Gimnasium, a Hauptschui, a Håndlsákádemie, a Politechnische Schui, a Låndesberufsschui und s' Elisabethinum.

[dro wärkln] Persönlichkeitn

  • Josef Klinger (*1967), Scháchspiela
  • Petra Kronberger (*1969), ehem. Schieläifarin
  • Tobi Reiser (*1907-1974), Gründa vaum Såizburga Advéntsinga
  • O. P. Zier (*1954), Schriftstella

[dro wärkln] Weblinks


Åndane Språchn