Saachjrupp:Sigg jeschrevve wie beim Wrede oder bei der Akademie för uns kölsche Sproch
Us de Wikipedia
För et Kölsche jitt et zwei Quelle, die sprochwesseschafflich vun Belang sin: Dat es dr Wrede un de Akademie för uns kölsche Sproch.
- Adam Wrede: Neuer Kölnischer Sprachschatz in drei Bänden. Köln 1958:
- Band: A-I, ISBN 3-7743-0155-7
- Band: K-R, ISBN 3-7743-0156-5
- Band: S-Z, ISBN 3-7743-0157-3
- Christa Bhatt und Alice Herrwegen: Das Kölsche Wörterbuch. Kölsche Wörter von A-Z. Herausgegeben von der Akademie för uns kölsche Sproch, Köln 2005, ISBN 3-7616-1942-1
- Alice Tiling-Herrwegen: De kölsche Sproch. Kurzgrammatik Kölsch - Deutsch. Herausgegeben von der Akademie för uns kölsche Sproch, Köln 2002, ISBN 3-7616-1604-X
Natörlich jitt et Ungerscheede. Zom Beispill dat Jedöns met dänne Buchstabe J un G. Der Wrede schriev janz jot. De Akademie schriev ganz god. Mer losse beids zo. Die Metmäächer, die hee schrieve sin och nor Minsche un han vielleich nit all die Rejele vum Wrede oder vun de Akademie em Kopp. Wann ehr jet fingt, wat em Wrede oder bei de Akademie anders dren steiht, künnt ehr dat jän verbessere. Et es nit nüdich die Usdröck vum Wrede en die Schrievwies vun de Akademie öm ze ändere un ömjekihrt.
Ungerjruppe
Hee weed ein Ungerjrupp jezeich (Et künnt mieh op de vörije un nächste Sigge jevve)
S
Atikkele in de Saachjrupp „Sigg jeschrevve wie beim Wrede oder bei der Akademie för uns kölsche Sproch“
Hee wääde 26 Atikkele jezeich (Et künnt mieh op de vörije un nächste Sigge jevve)
ABDF |
GHJKM |
NRSW |