Jupp Schmitz (dä Etagenjupp)
Us de Wikipedia
Dä Josef Schmitz odor Jupp Schmitz alijaß Etagenjupp (* 19. Juli 1931 en Eischwiele, † 3. Sëpptëmmber 1997 en Eischwiele) wor enne Repochter, Fottojraf, Hëijmatmooler un_en Eschwielerer Orijinal.
![]() |
Opjepaßß: Winnichßtenz ene_Deil vun dämm wat he steiht mööt övversatz weede. Jlich övversäzze? Jou, loß jonn! |
[Ändere] Etagenjupp
Josef Schmitz oder Jupp Schmitz alias Etagenjupp (* 19. Juli 1931 Eschweiler, † 3. September 1997 Eschweiler) war Reporter, Fotograf, Heimatmaler und Eschweiler Original. Zu seinem 65. Geburtstag schrieb die Eschweiler Zeitung über ihn, er gehöre zu Eschweiler wie Tünnes und Schäl zu Köln und der schiefe Turm zu Pisa. Er war Sportfotograf auf dem Ööscher Tivoli und bei Reitturnieren, später Lokalreporter sowohl bei dem Boten an der Inde als auch bei den Eschweiler Nachrichten und nicht zuletzt Karnevalist, ferner Mitbegründer des Eschweiler Eishockeyclubs "Grizzlies" und aktiver Handballer. Einige Jahre unterhielt er die Kneipe "Bei Etagenjupp" in der "Dürener Straße" in der Eschweiler Altstadt.
Er malte und zeichnete zahlreiche Bilder, viele an Hauswänden und Zimmerwänden privater Wohnungen, Restaurants und Gaststätten in Eschweiler. Seine bevorzugten Motive sind Gebäude und Landschaften aus Dürwiß, Alt-Eschweiler, Hastenrath und dem Kirchspiel Lohn. Er hat damit abgebaggerte Heimat eindrucksvoll festgehalten. Dreizehn seiner zum Teil unter Mühen wiedergefundenen Werke wurden in einem Heimatkalender 2006 veröffentlicht: siehe hier.
Als Eschweiler Original - über 2 m groß und mit Schuhgröße 52 - radelte er täglich mit Fotoapparat um den Hals durch die Stadt. Seinen Spitznamen "Etagenjupp" erhielt er seinerzeit vom Vorsitzenden seines Karnevalsvereins "Rote Funken", da der Vorsitzende zu ihm meinte, im Verein seien drei "Jupp Schmitz" und er hieße ab sofort zur besseren Unterscheidung "Etagenjupp", da er mit ausgestreckter Hand die erste Etage erreichen könne. Ein Foto von ihm ist hier.
Zu seinem 65. Geburtstag schrieb die Eschweiler Zeitung über ihn, er gehöre zu Eschweiler wie Tünnes und Schäl zu Köln und der schiefe Turm zu Pisa. Er war Sportfotograf auf dem Aachener Tivoli und bei Reitturnieren, später Lokalreporter sowohl bei dem Boten an der Inde als auch bei den Eschweiler Nachrichten und nicht zuletzt Karnevalist, ferner Mitbegründer des Eschweiler Eishockeyclubs "Grizzlies" und aktiver Handballer. Einige Jahre unterhielt er die Kneipe "Bei Etagenjupp" in der "Dürener Straße" in der Eschweiler Altstadt.
Er malte und zeichnete zahlreiche Bilder, viele an Hauswänden und Zimmerwänden privater Wohnungen, Restaurants und Gaststätten in Eschweiler. Seine bevorzugten Motive sind Gebäude und Landschaften aus Dürwiß, Alt-Eschweiler, Hastenrath und dem Kirchspiel Lohn. Er hat damit abgebaggerte Heimat eindrucksvoll festgehalten. Dreizehn seiner zum Teil unter Mühen wiedergefundenen Werke wurden in einem Heimatkalender 2006 veröffentlicht: siehe hier.
Als Eschweiler Original - über 2 m groß und mit Schuhgröße 52 - radelte er täglich mit Fotoapparat um den Hals durch die Stadt. Seinen Spitznamen "Etagenjupp" erhielt er seinerzeit vom Vorsitzenden seines Karnevalsvereins "Rote Funken", da der Vorsitzende zu ihm meinte, im Verein seien drei "Jupp Schmitz" und er hieße ab sofort zur besseren Unterscheidung "Etagenjupp", da er mit ausgestreckter Hand die erste Etage erreichen könne.
[Ändere] Websigge
Ein Foto von ihm ist hier: http://www.fn-internet.de/html/ez.html
Saachjruppe: Wikipedia:Noch draan Övversëzze | Fürname | Beijnaam | Mann | Repochter | Fottojraf | Mooler | Orijinal | Eischwiele