Wikipedia:Zwejte Schritte
Us de Wikipedia
![]() |
Opjepaßß: Winnichßtenz ene_Deil vun dämm wat he steiht mööt övversatz weede. Jlich övversäzze? Jou, loß jonn! |
Enhaldsüvversich |
[Ändere] Wo anfangen?
Wenn m'r en jewisses Intresse entwickelt hätt, an d'r Wikkipedija mitzearbigge, ställt sisch de Frooch, wie un wo?.
[Ändere] Erst ändern …
Unseren Nöülingen roode mir, langsam losszelääje. Söökt üsch en Thäämejebeet, wat üsch ingerässeet, läst de Attikelen, die ald vüürhande sin. Klickt euch durch. Eher früher als später werdet ihr eine Stelle finden, an der ihr etwas ergänzen, ändern oder korrigieren wollt. Dann los! „Seite bearbeiten“ anklicken und editieren! Vorschau anzeigen lassen! Mit „Vorschau zeigen“ könnt ihr euch das Ergebnis der Änderungen ansehen, ohne den Artikel speichern zu müssen. Erst danach speichern!
Durch Anschauen eines Artikels und Lesen des Quelltexts (so heißt die Form des Artikels, der im Edit-Fenster erscheint) lernt man sehr schnell, wie die Artikel in der Wikipedia ausschauen sollen.
Ein kleiner Hinweis: Der Quelltext mancher Artikel (z. B. von Essen) sieht auf den ersten Blick ziemlich kompliziert aus. Das liegt aber daran, dass wir in diesen Artikeln meist ganz oben eine Tabelle haben, und die Art, wie Tabellen „geschrieben“ werden, ist, naja, gewöhnungsbedürftig. Davon sollte man sich keinesfalls abschrecken lassen! Einfach im Edit-Fenster weiter nach unten rollen. Nach der Tabelle folgt der eigentliche Artikeltext, und der ist sehr viel leichter les- und änderbar. Außerdem kann es helfen, den Bearbeiten-Link direkt über dem Absatz, der bearbeitet werden soll anzuklicken. So wird nicht die ganze Seite in den Editor geladen, sondern nur jener Abschnitt.
[Ändere] … dann Neues schreiben
Andererseits möchte man auch gern was Neues beitragen. Einer der häufigsten Anfängerfehler, die wir beobachten, ist es aber, nach zwei Minuten auf der Spielwiese anzufangen und in rascher Folge fünf oder zehn neue Artikel zu produzieren, die meist nur aus zwei oder drei Wörtern bestehen. Die Enttäuschung ist dann immer groß, wenn diese Artikel kaltblütig gelöscht werden – was meist leider passieren muss, denn wir versuchen hier, eine Enzyklopädie zu schreiben: Etwas, das eines Tages mit Brockhaus und Co. mithalten können soll.
Darum: Bevor ihr mit neuen Artikeln anfangt: Lest euch bitte unsere Anmerkungen zu Stubs, unsere Tipps für gute Artikel und Was Wikipedia nicht ist durch. Außerdem solltet ihr über die Suchfunktion ausgiebig recherchieren, ob es nicht schon einen Artikel unter eurem gewünschten Titel oder einem Synonym gibt, da sonst der Artikel schnell in die Liste der Artikel zum gleichen Thema aufgenommen und mit dem anderen vereinigt werden muss.
Ein neuer Artikel sollte schon ein bisschen Qualität aufweisen: Ein paar Zeilen sollten es sein, zwei oder drei reichen. Und vor allem sollte man immer (!) ganze Sätze schreiben. Der erste Satz sollte im Idealfall immer den zu erklärenden Begriff enthalten. Mit Artikeln wie „Wikipedia: Is ne Internetenzyklopädie“ ist leider nicht viel geholfen, und das Kopieren von Diplomarbeiten ist ebenfalls meist nicht so gut: auch Oma Erna soll mit der Enzyklopädie etwas anfangen können. Aber auch keine falsche Bescheidenheit an den Tag legen: Wir erwarten nicht, dass ein neuer Artikel als Doktorarbeit durchgeht, ok?
Darum unser Tipp: Erst einmal einlesen und warmschreiben, damit ihr euch an den Schreibstil hier gewöhnt, bevor Ihr mit neuen Artikeln loslegt. Guckt euch ab und zu mal die untere Hälfte der Seite „Neue Artikel“ an – dann bekommt Ihr einen Eindruck, wie neue Artikel zumindest ausschauen sollten.
Wenn Ihr dann mit neuen Artikeln loslegen wollt: Auf der Hauptseite listen wir immer ein paar Themen auf, für die wir gerne Artikel hätten (immer dran denken: Wirklich einen (kleinen) Artikel dazu schreiben, nicht nur drei Wörter!). Und ganz viele fehlende Artikel gibts unter fehlende Artikel.
[Ändere] Tests
macht ihr bitte grundsätzlich nur auf der Spielwiese. Tests, die als „normale“ Artikel daherkommen, werden nämlich ratzfatz gelöscht. Das heißt, ihr könnt erstens gar nicht gucken, ob euer Test funktioniert, weil ihn ein Admin schon gelöscht hat. Und zweitens hat der Admin Arbeit gehabt, um euren Test ratzfatz zu löschen – und weil Admins Freunde sind, nicht Futter, müsst ihr sie pfleglich behandeln und ihnen bitte nicht mehr Arbeit machen als nötig.
[Ändere] Listen und Artikelhüllen
Jede Menge leere Artikelhüllen (also Artikel, die nur als Platzhalter dienen, aber in denen noch nichts steht) anzulegen, ist ein weiterer häufiger Anfängerfehler. Es kommt auch sehr häufig vor, dass ein Artikel angelegt wird, in dem dann nur viele Links auf Unterartikel stehen, was vermutlich eine Untergliederung darstellen soll, etwa: Geschichte Frankreichs im 16. Jahrhundert, Geschichte Frankreichs im 17. Jahrhundert, Geschichte Frankreichs im 18. Jahrhundert, Geschichte Frankreichs im 19. Jahrhundert, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert im Artikel zur Geschichte Frankreichs – ohne dass in letzterem Artikel über die Links hinaus noch wesentliche Informationen stehen. Inhalte sollen aber, wenn es geht, immer zusammengefasst und nicht auf viele Einzelartikel aufgeteilt werden. Also schreibt das, was ihr zu einem Thema sagen wollt, erstmal in einen Artikel. Wenn der zu groß wird, kann man ihn immer noch aufteilen.
[Ändere] Stubs …
… sind 1-Satz-Miniartikel mit wenig bis gar keinem Inhalt. Diese können in Wikipedia durchaus eine Berechtigung haben, aber ein wenig Inhalt sollte ein neuer Artikel schon immer vorweisen können. Näheres zu Stubs gibt’s unter Wikipedia:Stub zu lesen, da gibt’s auch ein paar Beispiele, wie ein gern gesehener, guter Stub ausschaut, und ein eher nicht so gern gesehener, schlechter Stub. Für alle die jetzt nicht weiterklicken wollen: Schlechte Stubs sind etwas in der Art wie: „Ludwig II. – Opfer einer Verschwörung, ist umgebracht worden“ oder „Lengenfeld – Dorf in Bayern in der Nähe der Autobahn nach Weiden“. Neue Artikel dieser Art fallen ganz schnell der Löschkeule zum Opfer, bitte denkt daran, dass ein neuer Artikel Wissen vermitteln soll, und nicht nur dazu dient, dass irgendwas oder irgendwer einfach mal erwähnt ist.
[Ändere] Verlinkung korrigieren
Hat man seinen neuen Artikel fertiggestellt, sollte man auf der linken Seite unter Werkzeuge „Links auf diese Seite“ anklicken, um zu sehen, welche anderen Artikel auf den neuen Artikel verweisen. Insbesondere, wenn es sich bei dem Begriff um ein Homonym handelt, ist es eventuell nötig, die Links in den anderen Artikeln zu korrigieren. Beispiel: Man hat einen Artikel über die Insel „Treasure Island“ in Kalifornien geschrieben und findet einen Artikel über Las Vegas, der einen Link auf „Treasure Island“ enthält. In diesem Kontext ist sicherlich das Hotel in Las Vegas gemeint, so dass der Link im Las-Vegas-Artikel zum Beispiel in „Treasure Island (Las Vegas)“ geändert werden könnte.
Ebenso wichtig ist die andere Richtung: Bevor man einen Link auf einen noch nicht existenten Artikel in seinen eigenen Artikel einfügt, sollte man mit der Suchfunktion sorgfältig prüfen, ob der Artikel nicht unter einem ähnlichen Namen doch schon existiert. Hätte man den entsprechenden Artikel unter einem anderen Schlagwort einsortiert, ist zu überlegen, ob man hier ein Redirect anlegt.
Saachjruppe: Wikipedia:Noch draan Övversëzze | Wikipedia Hilfe | Wikipedia Wartung