Hennef (Sii)

Us de Wikipedia

Opjepaßß: Winnichßtenz ene_Deil vun dämm wat he steiht mööt övversatz weede.
 Jlich övversäzze? Jou, loß jonn! 
Wappe Landkaat
Wappe vun Hennef (Sieg) Hee litt Hennef an d'r Siesch!
Basisdate
Bundesland: Nordrhein-Wessfale
Rejierungsbezirek: Kölle
Kreis: Rhein-Siesch-Kreis
Jebiet: 105,79 km²
Enwohner: 45.238 (30. Juni 2005)
Bevölekerungsdeesch: 427,6 Enwohner/km²
Hüh öwe NN: 68 m
Hüxte Punk öwe NN: 280 m
Nedrischste Punk öwe NN: 59 m
Läng vun d'r Stadtjrenz: 60,3 km
Possleitzahl : 53773
Telefonvürwahle: 02242, un 02248
Jeojrafische Laach : Schablon:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeijche: SU
Jemeindekennzahl: 05 3 82 020
Jliederung vum Stadtjebiet: 91 Dörppe
Adress vun d'r
Stadtverwaltung:
Frankfurter Str. 97
53773 Hennef
Wäbsigck: www.hennef.de
E-Mail-Adress: info@hennef.de
Politik
Bürjemeester: Klaus Pipke (CDU)

Hennef (Sieg) es en Stadt em Rhein-Siesch-Kreis, met 91 Ortschaffte, am Fluss Siesch. Die Zahl 91 entsprich dobei net jenau dä Aanzahl vun der tatsächliche Ortschaffte, söndern setz sich och uss Jruppierunge vun kleenere Dörppe zesamme, die vun d'r Stadt jebildt wudde sen, su datt die eijentliche Zahl noch vell hühter litt. Uss dämm Grund dräät Hennef och dä Beijnaam „Stadt vun dä 100 Dörppe“.

Enhaldsüvversich

[Ändere] Jeografie

[Ändere] Jeografische Laach

Hennef litt zwesche em Bergische Land un em Westerwald am Engk vum Sieschtal, zirka 30 km Lufflenisch südösslich vun Kölle un zirka 14 km Lufflenisch ost-nordösslich vun Bonn.


[Ändere] Jröße vum Stadtjebiet

Et Jebiet vun Hennef es zirka 105 Quadratkilometer jruß.

[Ändere] Nopperjemeinde

Im Weste jrenz Siebursch un Zint Aujustin aan et Stadtjebiet, em Norde die Jemeinde Nüngkirche-Seelscheid un Ruppischterott, em Oste die Jemeinde Eitorff, em Süd-Oste die Verbandsjemeind Asbach en Rheinland-Pfalz un em Südde Köningkswinte.

[Ändere] De Shtadt ier Jliederung

Dä städtebauliche Kään vum Stadtjebiet bilde Hennef im Nordweste, Jeestinge em Südweste suwie im Oste de Waath, dämm Vringsveedel vun Hennef. Jeestinge un de Waath op d'r eene Sigck un et ahle Hennef op d'r anderen Sigck sen durch die ahle Iiesebahnstreck Kölle - Frankfurt am Main jetrennt, op dä noch en de 1970er Johre Dampflocks enjesatz wutte un de janze Waath en Schwadem lääje dääte. Die Bahnlenisch kann aan mietere Bahnöwerjäng un_e paar Bröcke öwerquert wääde.

Hennef litt an d'r Siesch, kuurt Sie jenannt. Zick 2005 besteht en durchjängije Uferpromenad am Chronos-Areal, die vun Radfahrer un Fußgänger benotz werde kann. Äwer och op andere Wääsch kütt me aan de Siesch. Em Dörppsche Weingartsgasse jitt_et en Weetschaff direk am Ufer vun d'r Siesch. Am Sie-oppwäärtijje Engk fumm aale Jöderbaanhoff krüzz dä Hanfbach be Baanlinnish un unger de Ääd och de hennfer Houpshtroohß, un flüß dann en de Siej_erinn. En de 1990-er Joohre woohr dofun nix ze sinn, dat woor all unger de Ääd jelääje. Dann hätt en Huhwasser noh ennem schwere Räähn di Hüüser aan de Sie övver em Hanfbach half zosamme falle loohße. Se woodte do_noh jannz affjebroche un esu hät mer jez e beßje Jröön do, un kann däm Hanfbach singe Louf op de läzde Meeter norr_ens sinn.

Die övrige Dörppe sen miestens en sich jeschlosse un uss ehemolige Buurehöff entstande. En Ussnahm maache Uckeroath, Bierth un Lichtebersch. Weil doh et Land und die Grondstöck billisch wore, sen doh emme mie Immis hinjetrocke, su datt die Dörppe bahl zesamme waaße. Uckerath wor att imme e eeje Dörpp un es hück et grüßte Subzentrum vun dä noh de Jemeindereform 1969 neujebildeten Stadt Hennef. Et litt direk aan de Jrenz vun Nordrhein-Wessfale zo Rheinland-Pfalz aan de B8, wat de Houpshtroohß en der Westerwald eß, en dä Jääjend. Do wääßeld och de Sprooch zwesche dem Wäller Platt öm Aalekirrshe un däm ripoarėshe Platt fun Eitorf, Ukkerood, Uthwieler, un Niederpleiß, pakktesch jenou met de Landeß_Jrënz.


[Ändere] Jescheesch

Dä Naam vun Hennef leitet sich vum Hannefbach aff, dä se fröher Hanapha jenannt hann, un aan dämm Hannef für de Kleeder aanjebaut wutt.

  • Jeestinge es schon 885 en_e_ner Schenkungsurkund aan het Cassiusstiff vun Bonn erwähnt wudde.
  • 1075 ierschte urkundliche Nennung vun Hannafo
  • 1181 ierschte urkundliche Nennung vun Blankenbersch
  • 1420 ierschte urkundliche Nennung vum Schloss Allner
  • 1859 "De Zoch kütt!" Aanbindung an et Iiesebahnnetz Kölle-Düx - Hennef
  • 1903 Ferdischstellung vum Redemtoriste Kluster Jeestinge
  • 1934 Einjemeindung vun Blankenbersch noh Jeestinge, Oplüsung vum Amp Hennef un Gröndung vun d'r Jemeinde Hennef zesamme met Jeestinge
  • 1953 Ömbenennung vun Blankenbersch in „Stadt Blankenberg“ uss historische Jrönd
  • 1969 durch de kommunale Neuoordnung vun Nordrhein-Wessfale entsteht et neue Hennef uss der drei Jemeinde Hennef, Lauthause un Uckeroath.
  • 1. Januar 1981 Hennef witt Stadt - De Stadt Blankenbersch hat äwer att zick 1245 bes 1805 Stadträchte als de dohmohlß kleenste Stadt vun Deutschland jehatt.


[Ändere] Religione / Konfessione

Hennef wor fröhe wie et janze Rheinland öwerwiegend katholisch. Durch dä Zozoch noh_em Kreesch un die Bebauung vun de Felder es_et hückzedaach zo nem Jleichjewich zwesche evangelische Immis un katholische ahle Hennefer jekoumme. Äwer och Minsche vun andere jruße Religione ka_me en Hennef aantreffe.

[Ändere] Politik

Rohthuß d'r Stadt Hennef
Rohthuß d'r Stadt Hennef

[Ändere] Stadtroht

De 44 Setz vum Stadtroaht verdeelen sich su:

  • CDU 21 Plätz
  • SPD 7 Plätz
  • Grüne 5 Plätz
  • FDP 4 Plätz
  • Die Unabhängigen 7 Plätz

(Stand: Kommunalwahl vum 26. September 2004)


Bürjermeester vun Hennef es Klaus Pipke (CDU). Hä wutt 2004 en Direktwahl vun dä Hennefer Bürger zom ierschte Mohl en et hüxste Amp vun d'r Stadt jewählt. Dä Juriss Pipke wor dofür Beijeordnete vun d'r Kreisstadt Siebursch.


[Ändere] Wappe

Et Wappe vun Hennef zeich bove die ehemolige Bursch vun d'r Stadt Blankenberg. Dohrunge es et Wappe vum Herzochtum Bersch m'em Bergische Löwe ze sinn, weil Hennef fröhe wie die janze linke Rhiungsigck Bergisch wor. Die Wingdruuwe weise dorop hin, dat fröher en Hennef och Wing un andere Schabau jemaat wudde es.

[Ändere] Städtepartnerschaffte

Schablon:Border Banbury (Großbritannien) seit 1981
Schablon:Border Le Pecq sur Seine (Frankreich) seit 1997
Schablon:Border Nowy Dwór Gdański (Polen) seit 2001



[Ändere] Stadt Blankenberg

Die Titularstadt Stadt Blankenberg mit ihrer Pfarrkirche Sankt Katharina (Mitte 13. Jahrhundert) ist jedes Jahr Anzugspunkt für Tausende Touristen. Das mittelalterliche Städtchen liegt zwischen Ahrenbachtal und Pferdsiefen hoch über der Sieg und bietet einen einzigartigen Blick über Hennef. Zu bestimmten Zeiten im Jahr ist die Besichtigung der teilweise erhaltenen Burganlage möglich. Zudem gibt es ein Turmmuseum und ein Weinbaumusem. Durch Nachtwächterführungen und spezielle Führungen für Kinder hat Stadt Blankenberg an touristischem Zuspruch gewonnen.

[Ändere] Pfarrkirche Sankt Simon und Judas

1898 bis 1900 wurde im Zentrum des alten Ortsteils Hennef - der Hennefer „Altstadt“ - die neugotische Kirche Sankt Simon und Judas errichtet und am 24. September 1900 geweiht. Sie ist mit ihrem 72 m hohen Kirchturm die größte Kirche im Rhein-Sieg-Kreis. Eine weitere Besonderheit der Kirche ist die fehlende Ostung (Ausrichtung nach Osten). Der Sakralbau bietet einen alten handgeschnitzten Kreuzweg, der 1901 in Sankt Ulrich im Grödnertal (Südtirol) angefertigt wurde, und einen modernen, aus weißem Kalkstein gehauenen Tabernakel des Kölner Bildhauers Heinz Gernot. Von besonderer Bedeutung sind einige der zahlreichen Kirchenfenster, die sich durch ausdrucksvolle Farben auszeichnen. Das östliche Querschiff beherbergt das „Weihnachtsfenster“ mit einer Darstellung der Geburt Jesu. In der Marienkapelle befindet sich das bekannte Drei-Hasen-Fenster des Künstlers Paul Weigmann. Der Altar beinhaltet Reliquien der Heiligen Agilolfus und Paulinus. Am 29. Oktober 2006 wird Joachim Kardinal Meisner, der Erzbischof von Köln, eine neue Kirchenorgel der Firma Rieger (Schwarzach, Österreich) weihen. Besichtigungen sind täglich von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr möglich. Neben der neuen Pfarrkiche befindet sich ein altes Gotteshaus von 1744, von dem nur noch der Turm erhalten geblieben ist und an den die Sankt-Johannes-Kapelle (Friedhofskapelle) angebaut wurde. Die Kapelle wird auch für nicht-kirchliche Begräbnisfeiern genutzt. Das 1786 erbaute Pfarrhaus wird heute noch durch den jeweiligen Hennefer Pfarrer bewohnt.

[Ändere] Wallfahrtskirch Zur Schmerzhaften Mutter Gottes

In Bödinge befingk sich die ahl Wallfahrtskirch Zur Schmerzhaften Mutter Gottes, zo dä zick 600 Johr jruße Wallfahrte uss Kölle jetrocke koumme, öm et Kompassionsfess am vierte Friedaach noh Ostere ze fiere. Hück koumme net mie suvell Wallfahrer wie fröhe, äwer en de letze Johre ka_me e ansteije vun dä Besucherzahle fessstelle. En dämm spätjotische Gotteshaus befingk sich datt Gnadenbild vun der Schmerzhaften Mutter Gottes. Christian von Lauthausen soull datt Gnadenbild vum Fuhrware jefalle sen. Hä hätt datt dann als jöttlich Zeiche erkannt un aan dä Stell de Grundsteen für de Bödinger Pfarrkirch jelaat. Aan der Kirch befingk sich och dä ahle Kirchhoff un et ahle Kluster.

[Ändere] Bröler Schule

Am 26. August 1909 wurde Richard Schirrmann mit einer Schulklasse in der Nähe von Hennef/Bröl von einem Gewitter überrascht. In der nahegelegenen Schule fand er Zuflucht. Hier schuf er die Idee der Jugendherberge und damit das Deutsche Jugendherbergswerk.



[Ändere] Bekannte Rheinländer uss Hennef

  • Wolfgang Petry: Schlagersänger
  • Markus Maria Profitlich: Fernsehschauspieler. (Bekannt durch die "Wochenshow" und "Mensch Markus")

[Ändere] Bekannte Immis uss Hennef

  • Ranga Yogeshwar: Moderator der TV-Sendung des WDR Quarks & Co
  • Adam: Schlagersänger vom Duo „Adam & Eve“
  • Helmuth Rüssmann: Musik-Produzent (u.a. Wolfgang Petry, Bad Boys Blue, Haddaway)
  • Michael Morgan: Schlagersänger
  • Rosanna Rocci: Schlagersängerin
  • Joey Kelly: Mitglied der Kelly Family und Extrem-Sportler
  • Angelo Kelly: Mitglied der Kelly Family



[Ändere] Luurt och em Wäbb unge: