Alîkarî:Lînk û Çavkanî
Ji Wîkîpediya
Di Wîkîpediya de pêwist e her rûpel bê girêdayî ji rûpeleke din re. Lînk bi parantezên bikoşe tê çêkirin. Mînak: [[Serûpel]] dibe Serûpel.
Dema te xwest rûpeleke nû çêkî, pêşî li jor bişkojka "biguherîne" bitikîne û di wir de lînkekê kopî bike. Wê lînkê bixe rûpeleke ku tu dixwazî tê de hebe. Dûvre wê lînka xwe bitikîne. Dê rûpeleke spî vebe. Li wir nivîsa xwe binivîse.
Verlinkung von Teilwörtern
Bei der Verlinkung von Teilwörtern solltest du darauf achten, dass klar ist, zu welchem Artikel verlinkt wird. Mehrere Links in einem Wort ([[Automobil|Auto]][[bahn]]
wird zu Autobahn) sind zu vermeiden, da nicht sofort sichtbar ist, dass es sich um zwei Links handelt. Um Unklarheiten bei der Verlinkung von Wortteilen zu vermeiden, sollte ggf. ein unsichtbarer Trenner (<b/>
) eingefügt werden: [[Magen]]schmerzen
wird zu Magenschmerzen, aber [[Magen]]<b/>schmerzen
wird zu Magenschmerzen.
Einzelnachweise
Einzelnachweise sind Quellenangaben, die im fortlaufenden Text zwischen Tags eingefügt werden und am Seitenende als Fußnoten und damit in der Wikipedia zugleich am Textende als Endnoten erscheinen. Sie dienen dem Quellennachweis bei wörtlichen Zitaten (siehe auch Wikipedia: Zitate), sowie als Beleg von einzelnen Aussagen, die nicht durch die Hauptquellen eines Artikels abgedeckt sind (siehe auch Wikipedia: Quellenangaben).
Die Einzelnachweise werden zwischen <ref> und </ref> gesetzt. Im Artikeltext erscheinen sie üblicherweise als hochgestellte Ziffern, die auf die Fußnoten verweisen.
Nach dem Befehl <references/> am Artikelende erscheinen die Einzelnachweise (engl. references) in einer Liste dann automatisch. Es ist noch umstritten, ob der Befehl vor dem Abschnitt Literatur oder nach den Weblinks eingefügt werden sollte. Es hat sich auch noch keine einheitliche Überschrift für diese Liste der Referenzen durchgesetzt. Manche bevorzugen „Quellen“ (für historische Artikel allerdings nicht ratsam, weil der betreffende Abschnitt ja nicht nur Quellen im historischen Sinne enthalten soll), „Fußnoten“, „Anmerkungen“, „Quellenangaben“, „Belege“, „Referenzen“ oder eben „Einzelnachweise“ (siehe auch Hilfe:Inhaltsverzeichnis).
Um wiederholt auf dieselbe Quelle zu verweisen, muss ein eindeutiger Name mit <ref name="..."> vergeben werden. Im Wiederholungsfall wird dann namentlich mit <ref name="..."/> (ohne zusätzlichen Klammerabschluss </ref>) auf die vollständige Quelle verwiesen.
Wenn dieselbe Quelle mehrfach mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert werden muss, kann man entweder
- neue Fußnoten mit verkürzten Angaben vergeben oder sehr viel eleganter:
- im laufenden Text nur die Seitenangabe in Klammern gekoppelt mit wiederholtem Verweis auf die bereits benannte Quelle in der Form (Autor, Seite)<ref name="..."/> angeben.
Quelltext (Beispiel) | resultierender Artikeltext |
---|---|
|
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1] Bislang lehnten die Marsianer[2] eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.[1] Man kann sogar selbst nach den Marsianern suchen.[3] Şablon:Überschriftensimulation 2
|
Der Gebrauch von Leerzeichen im Zusammenhang mit <ref> sollte nach logischen Gesichtspunkten erfolgen:
- Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort, so soll <ref> ohne Leerzeichen an das Wort angebunden werden.
- Stützt die Referenz aber die gesamte Satzaussage, so sollte <ref> unmittelbar nach dem Punkt stehen, nicht davor.
- Stützt eine Quelle die Aussagen eines ganzen Absatzes, so steht <ref> unmittelbar nach dem letzten Satzendepunkt.
- Zwischen gleichwertigen Indizes braucht kein Leerzeichen zu stehen.
Um beim Editieren diese ref-tags als fertigen Baustein in den Text übernehmen zu können, muss nur in der Dropdown-Box der Bearbeitungsansicht „WikiSyntax“ statt „Standard“ ausgewählt werden.
Für die Formatierung der Quellenangabe siehe Wikipedia:Literatur.
Weiterleitung anlegen
Um eine Weiterleitung zu erreichen, legt man zunächst eine neue Seite an, die jenen Titel (z.B.Vicco von Bülow) trägt, von dem -nach Aufruf- zum eigentlichen Titel (z.B. Loriot) weitergeleitet werden soll. In dieser neuen Seite trägt man im Bearbeitungsbereich folgendes ein:
cellpadding="4"Das gibt man ein | So sieht es aus |
---|---|
#REDIRECT [[Neuer Seitenname]] | 1. REDIRECT Neuer Seitenname |
Bitte beachte:
- am Zeilenanfang ein # ohne Leerzeichen dahinter
- dann das Wort REDIRECT und anschließend ein Leerzeichen
- dann die Zielseite als Wikilink
Beispiel: Soll etwa der Artikel „Vicco von Bülow“ auf „Loriot“ weitergeleitet werden, ruft man den ersteren Artikel auf und trägt im Bearbeitungsbereich #REDIRECT [[Loriot]] ein.
Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt im Zielartikel ist möglich:
- #REDIRECT [[Neuer Seitenname # Abschnittsüberschrift]].
Bei einer Änderung der Abschnittsüberschrift muss die Weiterleitung von Hand geändert werden, sonst springt die Weiterleitung an den Artikelanfang.
Wird eine Seite derart umgeleitet, so erscheint im Kopf der angezeigten Seite der Hinweis „weitergeleitet von <Alter Seitenname>“. Will man die Weiterleitung wieder rückgängig machen, dann klickt man einfach auf „<Alter Seitenname>“ und gelangt so zum Bearbeitungsbereich. Nicht wundern, wenn der Artikel, zu dem umgeleitet wird, noch gar nicht existiert (weil man ihn z. B. erst noch schreiben will), dann funktioniert auch die Umleitung noch nicht. Wird die Zielseite aber dann angelegt, funktioniert auch die Weiterleitung.
Interwiki-Links
Das Konzept der Interwiki-Links erlaubt es, Links auf andere Wikis, speziell zu den anderen Wikimedia-Projekten in Wiki-Syntax zu setzen. Jedes Wiki hat ein (oder mehrere) Präfixe, die ähnlich den Interlanguage-Links vor den Seitennamen gesetzt werden. Eine Übersicht aller existierenden Präfixe bietet die Interwiki map auf Meta-wiki. Siehe auch Verlinken für die Frage, wann du Links setzen sollst und Textbausteine für Schwesterprojekte.
So sieht es aus | Das gibt man ein |
---|---|
Links zur deutschsprachigen Wikipedia: |
[[w:de:Hauptseite]] |
Links zu Wikibooks der gleichen Sprache: |
[[b:Hauptseite]] |
Links zu Wikibooks einer anderen Sprache: |
[[b:en:Main page]] |
Links zu deutschsprachigem Wikisource: |
[[s:de:Merseburger Zaubersprüche]] |
Links zu den Wikimedia Commons: |
[[commons:Image:Calden wilhelmsthal grotta f sw.jpg]] |
Links ins Wikiquote der gleichen Sprache: |
[[q:Hauptseite]] |
Links ins Wikiquote einer anderen Sprache: |
[[q:en:Main page]] |
Links zu Wikinews |
[[n:Hauptseite]] |
Links ins Wiktionary der gleichen Sprache: |
[[wikt:Wiktionary:Willkommen]] |
Links ins Wiktionary einer anderen Sprache: |
[[wikt:nl:Wiktionary:Welkom]] |
Links ins Wiktionary einer anderen Sprache: |
[[wikt:la:nix]] |
Links zu Wikispecies: |
[[wikispecies:Hauptseite]] |
Link zur Wikiversität: |
[[v:Hauptseite|Hauptseite]] |
Link in den Wikimedia Incubator: |
[[incubator:|Main Page]] |