Discussioni utente:Andreas

Da Wikipedia.

Bemmenuto ncopp'â Wikipedia napulitana! --Sabine 10:13, 28 dic 2006 (UTC)

Ok, ich weiss jetzt, dass ich auch Deutsch schreiben kann :-) viel Spass! --Sabine 19:34, 28 dic 2006 (UTC)
Danke, den werd ich haben. :) Übrigens: Wir sind uns in der OmegaWiki schon Mal über den Weg gelaufen; -- Andreas 20:38, 28 dic 2006 (UTC)

[càgna] Babel box

Thank you :) Rémih 10:57, 31 dic 2006 (UTC)

[càgna] Geobox

Servus Andreas :-) tja ... ich war auch gleich auf Deiner deutschen Wikipedia-Seite beim Schnuppern ;-) soso ... Boarisch :-) ich spreche eher ein Gemisch kann es aber recht gut lesen und wahrscheinlich, wenn ich mich wirklich anstrenge auch schreiben. Da sind wir also zwei Deutsche, die auf nap.wikipedia arbeiten (ist doch zum Kringeln, oder?) - die Geobox: ich finde sie toll - das Problem mit der Breite wird im ersten Bereich des Templates festgelegt und um dies zu ändern müsste man das Template praktisch zweiteilen ... eine andere Idee habe ich hier auch nicht - kann aber auch andere fragen, die eher Experten auf dem Gebiet sind als ich. Auf de.wikipedia haben die ja ein "conditional template" - und da ist wirklich jeder Bereich einzeln definiert. Ich würde das ja recht gerne lernen ... nur diese Woche (bin wieder zu Hause in Italien) habe ich wieder die normalen 1001 Sachen zu tun, die nach drei Wochen in Österreich und Deutschland so anliegen. Was ich so sehe ist Dein Neapolitanisch OK :-) Ich kann übrigens kaum Grammatikregeln, sondern richte mich nach dem, wie es die Leute hier am Ort sagen. Mein Mann muss dann bei Fragen herhalten und manchmal auch Nachbarn. Carmine bekommt dann die Links zum Lesen und Korrigieren. Übrigens: irgendwann müssen wir hier auf nap.wikipedia einige Standards festlegen, von denen wir nicht abweichen dürfen ... im Moment traue ich mich nicht so recht Vorschriften zu machen, denn ich bin um jeden Edit froh. Wenn zu viele Regeln da sind, werden die wenigen Leute, die schreiben können, nur vergrault. Auch standardisiere ich selbst die Seiten nie ... mich nehmen viele Leute zu sehr als "Polizei" wahr, weil ich über lange Zeit eben nur Vandalismen gelöscht usw. habe. Ich bin froh, wenn sie schreiben - auch wenn's nicht Standard ist, sondern das, was sie sprechen mit italienischer Schreibweise übertragen. Erreichen kannst Du mich über die Wikipedia und auch omegawiki.org bzw. per E-Mail: sabine_cretella(at)yahoo.it oder skype: sabinecretella. Ich komme erst spät heute abend oder morgen wieder vobei - muss noch die ganzen Diskussionsseiten von Sarvaturi durchgehen. Ciao!!! --Sabine 13:24, 1 Jen 2007 (UTC)

Irgendiwe war ich sicher, dass ich schon geschrieben habe ... nur war nicht so. Ich muss nur leider ausser Haus - bin erst spät abends wieder da. Melde mich so bald wie möglich. --Sabine 13:44, 26 Jen 2007 (UTC)
Also, dann versuche ich einmal alles hier zusammenzufassen.
  • Konjugationstabellen: sie sind sehr hilfreich - und Carmine Colacino könnte sie korrigieren, so dass wir sie hier oder auf wikibooks online stellen können. Wäre tolll - in der Gruppe napulitano@yahoogroups.com wären viele Leute wirklich froh darüber. Dort sind viele Italoamerikaner Mitglied, die unbeding die Sprache ihrer Vorfahren lernen wollen und immer wieder danach fragen. Wenn die Tabellen dann konjugiert sind, könnnen wir diese in einem zweiten Schritt auch bei http://omegawiki.org mit einbinden. OmegaWiki wird sowohl die Konjugation als auch Deklination der einzelnen Sprachen unterstützen und für uns ein sehr hilfreiches Instrument sein.
  • Geotemplate: auch hier ist Carmine Colacino die richtige Person zum Korrigieren. Am besten wäre es, den Link an die Yahoogruppe zu senden (auch mit Englischem Anschreiben) - dann gehen mehr Leute hin und er korrigiert. Ich mache es meist so, denn dann wachen wieder einmal ein paar mehr Personen auf und lesen nap.wikipedia.
  • Das problem hier in Italien ist, dass während und nach dem Zweiten Weltkrieg praktisch eine Politik gegen die regionalen Sprachen betrieben wurde und die Situation sich nur langsam ändert. Es ist schwer, es den Leuten verständlich zu machen, dass wenn ihre Sprache verschwindet auch ihre Kultur ausstirbt. In Deutschland ist die Situation ja ähnlich. Dialekt sprechen wird mit niedrigem Bildungsniveau verbunden, was inzwischen schon fast das Gegenteil ist: Otto Normalverbraucher spricht Deutsch und nur wenige, die sich wirklich dafür interessieren, sprechen und schreiben Regionalsprachen.
  • Neapoletanisch hat präzise Regeln - leider kommt man nur sehr schwer an die Bücher, selbst hier in Kampanien. Die meisten schreiben Neapoletanisch nicht nach den über 500 Jahre verwendeten Regeln, sondern schreiben "phonetisch", sie verwenden die italienischen Schreibregeln, um die neapolitanische Aussprache niederzuschreiben. Da findet man dann eben die Wörter, die ein Apostroph am Ende haben (statt a oder o) usw.
  • Chinesisch: die Tags oben dienen dazu, die Artikel automatisch in die eine oder andere Version umzuschreiben. Ein ähnliches System soll z.B. für Serbisch und Kroatisch verwendet werden. Hier möchte ich eigentlich nicht unbedingt Übersetzungen haben, sondern es können auch komplett andere Artikel sein, je nach dem Schreiber - lesen kann man ja jede Version ohne allzu großen Schwierigkeiten.
  • Standardisieren: das meiste kann man mit dem Bot machen - im Moment funktioniert meiner nicht - muss versuchen, herauszubekommen, warum das so ist. Nur: Zeit habe ich fast keine mehr - es sind einige Projekte am Laufen, die so ziemlich meine gesamte Zeit beruflich + Freizeit in Anspruch nehmen - irgendwann wird es wahrscheinlich wieder besser ... nur wann.
  • Erstellen von Inhalten: Apertium, eine Software zur maschinellen Übersetzung von ähnlichen Sprachen, übersetzt automatisch Spanisch-Katalanisch so gut, dass man wirklich nur noch Kleinigkeiten ausbessern muss. Ich würde da gerne Italienisch-Neapolitanisch auf den Weg bringen, dann hätten wir sehr schnell eine ganze Menge Inhalte, die nur noch korrigiert werden müssten und wir könnten uns auf die eher technischen Sachen beschränken während Carmine, Erik und Gennaro sich um die Korrektur der Artikel kümmern. Die Unterstützung hierzu soll über OmegaWiki kommen. Für die Programmierung werden wir versuchen Geld zu sammeln - wenn wir eine Grundsumme haben, von Leuten, die daran interessiert sind, dann sollte es möglich sein, den Rest von woanders her zu bekommen.
Einfach weiter machen - sobald es bei mir geht mache ich genau dasselbe - meist arbeite ich an den Daten und an Wortschatz, eben um in die Richtung Maschinenübersetzung zu gehen - die ist nicht nur vorteilhaft für Wikipedia: wir können dann auch Geschichten, Bücher, Nachrichten usw. übersetzen, was zu einer wirklichen Menge an Informationen in Neapolitanisch und anderen Sprachen führt und dadurch zu deren Wiederaufleben. Habe ich etwas vergessen??? Ciao!!! --Sabine 16:45, 28 Jen 2007 (UTC)

[càgna] Kategorien

Super!!!! Danke :-) --Sabine 15:27, 11 Màr 2007 (UTC)