fei

Aus Wikipedia


Der Artikl is im Dialekt „Mingarisch“ gschriem worn.

Des Wort fein werd im Mittlboarischn fei ausgsprocha. Des 'fein' oda 'fei' hot oba im obadeitschn Sprochraum no mehrer Bedeitungen wia im heitign Standarddeitschn. Nåchweisn lasst sa si seit'm 12. Joarhundat.

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Bedeitung

Es hot de Bedeitung wia im Hochdeitschn, oiso hibsch, fesch, artig, liab oda a dinn. Es werd oba aa ois "Wüazwoat" oda "Flickwoat" hergnumma, um de Wichtigkeit von am Satz deitlich z'macha. Es vastäakt ungefähr so wia "wirklich", "wohl" und "doch" af Hochdeitsch. Lassat ma des Wöatal oafach weg, dad si eigentlich am Sinn vom Satz nix ändan, nua de Bedeitung war g'ringa.

[dro werkln] Beispui

  • Des is fei a Hund.
  • Des konnst fei net macha!
  • Pass fei auf!
  • Und lachst so siaß und schaust so fei (Wödaschwüln von Emerenz Meier)
  • Sprechprobe Emerenz Meier

[dro werkln] Auszeichnunga

De Feansehzuschaua und Radiohöra vom Boarischn Rundfunk ham 2004 fei zu "Mei liebst's boarisch Woat" gwêît.

[dro werkln] Homonym

Es kon im Mittlboarischn no a onders fei gebm. Des hochdeitsche Wort fäulen/faulen werd im mittlboarischn fain ausgsprocha. Dafait is oiso hochdeitsch "derfäult" oda "verfault". A fai/fei fir faul ((nordboarisch fàl) konn oiso a regionale Form sei, de oba net im gonzn mittlboarischn Raum bekannt is. fàl sogt ma fir:

  1. miad
  2. faul (zum Beispui "Er is z'fei, daß a s Auto butzd.". (Des Beispui daat oba aa fir fein bassn))

[dro werkln] Meahre üba fei