Boarische Språch

Aus Wikipedia

Der Artikl is im Dialekt „Stådt-Såizburgarisch“ gschriem worn.

Boarische Språch (-)

da redns a so Deitschlånd, Östareich, Italien, Tschechei, Ungarn, Schweiz
Sprecher etwa 12 Millionen
Linguistische
Klassifikation
  • Indogermanisch
    Germanisch
    West-Germanisch
    Hochdeitsch
    Obadeitsch
           Boarisch
Offizieller Status
Amtssprache in -
Sprachcodes
ISO 639-1: -
ISO 639-2: (B) gem (T) -
SIL ISO 639-3: BAR
De boarischn Mundårtn:     Nordboarisch     West- und Ostmittlboarisch     Südboarisch
De boarischn Mundårtn:     Nordboarisch     West- und Ostmittlboarisch     Südboarisch

Boarische Språch is a Grubbm vô Dialekte im Südostn vôm deitschn Språchraum. s' büidet zåmm mid 'm Alemannischn und Ostfränkischn dé obadeitschn Mundårtn, werd dessweng à Ostobadeitsch gnånnt. Mehr åis dé Höiftn vô dé boarisch rédendn Leid wohnan aussahåib vô Baian in Östareich, Südtiroi und dé zimbrischn Språchinsln in Obaitalien.

Inhaltsverzeichnis

[dro werkln] Etimologie

Da boarische (bajuwàrische) Nåm leidt sé vamutlich vôm germanischn "baio-warioz" åb und bedaidt so vüi wia "dé Leid aus Böhmen bzw. Mãna aus Böhmen". 's Bestimmungswurt geht auf 's Gebiet vô Böhmen zrugg, dés sein Nåm 'm köitischn Voik vô dé Boier vadånkt.

[dro werkln] 's hochdeitsche "Bairisch" und "Bayerisch"

In da Språchwissnschåft wird dé Schreibweis "Bairisch" bzw "bairisches Sprachgebiet" vawendt. Im Untaschied dazua beziacht sé dés Wort "bayerisch oda bayrisch" néd aufm Dialekt oda 'm Voiksståmm vô dé Baian, sondan ausschließlich aufm Freistååt Baian oda auf dé durt lebendn Leid. Dés hàßt åiso à auf dé Schwåbm und dé Frånkn dé à im Freistååt lebm. Dé hochdeitsche Schreibweis "Bayern" is erst durchn König Ludwig I. im 19. Jåhrhundàt eîgfirt worn[1]. Vurher wår dé Schreibweis "Baiern" gängig.

[dro werkln] Ausbreitung

s' Boarische håd sé im Zuge da Wåndabewegungen vô dé Leid übas heitige Südbaian östlich vôm Lech raus und im Lauf vaum Mittlåita übas heitige Östareich östlich vaum Arlberg, Südtiroi und einige Gebiete in Westungarn, Italien, sowia Teile vôm heitign Slowénien und Tschechei vabreidt. In dera Zeit håd sé s' Boarische spezjell in Östareich mit slawischn und rätoromanischn Språchelementn vamischt. Ånschaulich wird dés bei bestimmte Ortsnåmen und an Étla Dialektausdrüggn.

Dé boarischn Dialektgebiete san a Teil vô an Dialektkontinuum, dé sé durch geogràfische Isolazjon und dåmit àna Ausprägung da örtlichn Kommunikazjon éntwigget håbm. Da südboarische Dialektraum in Tiroi umfåsst 's Gebiet da åidn Gråfschåft Tiroi, zua dera obå néd 's tirola Untalånd und 's Aussafern ghert håbm. Unta Kaisa "Ludwig dem Baier" is Kärntn 1335 - genauso wia wénig späta dé Steiamårk - åbtrennt wurn. Mit dé nordboarischn Dialekte vahoit sa sé ähnlich, weil sé à då dé Måchtvahöitnisse - vuråim in da Obapfåiz - im Lauf da Zeit gändat håbm. Dé Mischgebiete zwischn mittl- und südboarischn Raum låssn sé durch dé Zuagherigkeit zum Herzogtum Östareich und durch Wåndabewegungen wia zB im dåmåling Bistum Såizburg zruggführn.

Mit mehr åis 12 Milljonen Sprechan büidet 's Boarische 's greßte zåmmhängate Dialektgebiet im deitschn Språchraum. Zum Boarischn ghern dé Mundårtn voigenda Gebiete:

  • dé Regiarungsbezirke Obabaian, Niedabaian, Obapfåiz, sowia da Låndkreis Aichåch-Friadberg und Teile da Låndkreise Augschburg und Donau-Ries (im Regierungsbezirk Schwåbm) dé dés sognånnte Åidbaian büidn.
  • dé deitschn Språchgebiete vô Östareich mit da Ausnåhm vô Vorarlberg sowia 'm nordteil vôm tirola Aussafern (Reutte).
  • 's deitsche Språchgebiet vô Südtiroi.
  • Samnaun unds Münstatåi in Graubündn in da Schweiz
  • dé "Siebm Gemeindn" und dé "Dreizehn Gemeindn", wia Lusern, im Fersntåi, Sappada, Sauris, Timau/Tischlwång - in Obaitalien, in dénen sé weng da jåhrhundatelången Isolazjon vô dé Ortschåftn, åid- und mittlhochdeitsche Eleménte vôm Boarischn (in mehrare lokàle Variantn) erhåitn håbm kenna (Zimbrisch).
  • dé vô dé Huttara in Kanadà und da USA grédete deitsche Språchform ('s Huttarische).
  • dé ehemålign deitschn Språchgebiete in Süd- und Westböhmen und Südmährn (südlichs Sudetnlånd und Egalånd).

[dro werkln] Lautgeogràfische Eîdeilung:

's Boarische kã ånhånd språchlicha Merkmåle in drei Großräum: Nord-, Mittl- und Südboarisch eîteilt wern. Zwischn dé befindn sé jeweils Üwagångsräume, dé Nordmittl- und Südmittlboarisch ghàßn wern.

[dro werkln] Nordboarisch

-> Hauptàrtikl: Nordboarisch

Nordboarisch wird im greßtn Teil vô da Obapfåiz, im südöstlichn Obafrånkn und im südöstlichn Mittlfrånkn gredt, wobei in Rengschburg (Stådt und Lånd) und Teilen vô dé Låndkreis Reng/Regen (Niedabaian), Kàm/Cham (Obapfåiz) und Kelheim (Niedabaian) Mischformen aus Nord-und Mittlboarisch (Nordmittlboarisch) vabreitet san.

's Nordboarische is a sehr a urtümliche Variantn vôm Boarischn, dé wås no vüi Àrchaismen bewåhrt håd, dé åndaswo schã längst ausgstorbm san. 's håd vüi lautliche Eingheitn und wird in åndan Gégendn in Baian und Östareich eha schlecht vaståndn.

s' Schriftdeitsche a wird im Nordboarischn genauso voiständig vadunklt und klingt wiara offms o (zB bald = bòld). s' Mittl- und Südboarisch wird im Nordboarischn oft åis oi gsågt (so klingt a kloăna Stoã in da Obapfåiz wia a kloina Stoi).

's Obapföizische zeichnet sé bsundas durch dé „gstürztn Diphthonge“ aus. 'm standarddeitschn Bruder entspricht då beispüisweis Brouda ånstått Bruăda wia im Boarischn südlich da Donau. Dé Frühe, åiso da „frühe Morgen“, wird zur Frejh (mittlboar. Fruăh oda Friăh). Außadem tritt då 's Personàlpronomen enk(s), (de)ets bzw. diăts fir d' 2. Person Pluràl auf.

Verbm mit Dobbevokàln wia au oder ei endn im Obapfåizischn konsequént auf -a (schauen = schaua / freuen = (g)freia) .

L im Wortinnan wird åndas åis im Mittelboarischn (und genauso wia im benåchbårtn Fränkischn) néd vokalisiert, sondan bleibt åis Konsonànt erhåitn (zB Wald éntspricht obapföizisch Wòld, demgengüba mittelboarisch Wåid; spielen = spüln / spöln gengüba mittelboarisch spuin / spüin).

Vaklànarungs- und Koseformen éndn in da Mehrzåih meistns auf -la („Moidla“ = (die) Mädchen)

Dé Mundårt im östlichn Mittlfrånkn (Nürnberg mit eîgschlossn) zàgt an stårkn Nordboarischn Eîschlåg und màrkiart åiso a boarisch-fränkischs Üwagångsgebiat.

Dés im südlichn Burnglånd gsprochene Heanzische („Heinzisch“) geht aufs Obapföizische zrugg, weil dé Regjon vô Siedla ausm Fichtlgebirg und da nördlichn Obapfåiz bevöikat wurn is. Dés is no heitztåg am Wortschåtz und da lautlichn Übaeinstimmung leicht auszmåchn. Dé Süd- und Oststeira redn den gleichen Dialekt, bezeichnen erna Mundårt åba liaba åis „steirisch“. Sé san im Lauf vô da Zeit vôm Eingnåm "Heanzn" åbgrüggt.

Dés „Wåidlarische“, wia ma dé Mundårt im Boarischn Wåid nennt, vaeinigt nord- und mittlboarische Merkmåle, wobei 's nordboarische Elemént übawiegt.

[dro werkln] Mittlboarisch

-> Hauptàrtikl: Westmittlboarisch und Ostmittlboarisch

Mittlboarisch wird in Niedabaian, Obabaian, im Südn vô da Obapfåiz, im Flåchgau (Såizburga Lånd), Obaöstareich, Niedaöstareich, nördlichs Burnglånd und Wean gredt. Es håd an großn Eîfluss auf seine Schwéstandialekte im Nordn und Südn, weil fåst ålle greßan Städte vôm boarischn Språchgebiet im Donauraum lieng, wås zur Foige håd, dass Mittlboarisch a hechas Prestiesch genießt und a außahåib vô seim Sprechagebiet weithî bekånnt is. Dé regjonàln Untaschiede entlång da Donautiafebene vom Lech bis zur Leitha san im åigemeinen geringa åis dé Untaschiede zwischn dé vaschiedenen Åipmtälan vôm südboarischn Raum.

's Åigemeine Kénnzeichn vô dera Mundårt is, dass Fortis-Laute wia p, t, k åbgschwächt wern zua dé Lenis-Lautn b, d, g. Vor an Ånlaut bleibts k erhåitn, wia zB in Kuah.

Åis Vaklànarungsformen wern -l oda -al vawendt (Frànzl/Frànzal, Kàtzl/Kàtzal). Im Grenzgebiet zwischn Süd- und Westmittlboarisch (Såizburga Åipmgaue, Berchtsgådn, Steirischs Tauangebiet, Tirola Untalånd, Bairischs Obalånd) hert ma a haifig -ei åis Koseform (Dirnei, Kerzei, Katzei).

s' Mittlboarische låsst se untagliedan ins Westmittlboarische (à Åidboarisch gnånnt) unds Ostmittlboarische (à Donauboarisch gnånnt). Dé Grénz zwischn west- und ostmittlboarisch (vui geng vüi) vaschiabt se untam Eîfluss vôm weanarischn åimelich zua Stååtsgrenz zwischn Östareich und Deitschlånd hî - wobei ma sågn muaß, dass ma direkt ån da Grénz den Untaschied oft recht daitlich hert. Zum Beispüi ån da Stååtsgrenz vôm Berchtsgådna Lånd zum Såizburga Lånd kennt ma glei aussa, vô wöicha Seitn da Sprecha kummt.

In Obaöstareich, im Såizburga Flåchgau (außa da Stådt Såizburg) und seina Agglomerazjon sowiam niedaöstareichischn Wåid- und Mostviartl is, wia im benåchbårtn Baian, dé åidboarische Ståmmesmundårt (Westmittlboarisch) beheimadt. Dé ånsässing Dialekte büidn midm ångrenzendn Niedaboarischn an Språchvabånd. Åndas åis 's Ostmittlboarische is 's aufm Bodn vôm åidn Ståmmesherzogtum entståndn. A deitlichs Untascheidungskriterium zwischn West- und Ostmittlboarisch is da Doppelaut -au-; im Westmittlboarischn wirda dendenzjell mehr mit -a- aufglöst (dés kàf i ma); im Ostmittlboarischn mit an stårk vadunkltn -o- Laut (dés kåuf i ma). A dé gebaigtn Formen vô "kemma" (I kimm, sé kemma(n), Infinitiv: kemma) san aufs Westmittl- und Südboarische beschrenkt. 's Ostmittlboarische kennt nur dé Büidung mit -u- (I kumm).

Außadem tipisch firs Westmittlboarische is dé åide Form fir "san" - hand (Mir hand erm inna worn). Weitas wird à dés åide germanische Temporaladverb "åft" nebm "na" im Sinn vô "danåch", "hintaher" vawendt (åft håst a Pech). Dé letztgnånntn Formen san heid nur no aufm ländlichn Raum beschränkt.

In Obaöstareich büidt dé Mundårt vôm Innviartl midm ångrénzendn Niedabaian a historische Einheit. Politisch is Innviartl erst 1814 östareichisch wurn. Währnd dé Mundårt vôm Innviartl geng Ostn hî (in Richtung Hausrugg) an erkennbårn Lautwåndl durchmåcht (ui wird zu üi - zB spuin / spüin, a zuanehmende å-Vadunklung) san dé Übagäng weita ostwärts entlång da Donau übas Traun- zum Mostviartl hî fliaßend. Aussadem nimmt nåch Ostn hî da Eîfluss vôm Weanarischn zua, der in dé letztn Jåhrzehntn zuanéhmend dé bodnständing Mundårtn übalågàt håd. Am stärkstn merkt ma dés in dé greßan Städte und àn da Hauptvakehrsstreggn.

Da östareichische Zweig vôm Mittlboarischn geht auf dé Mundårt vom bàbmbergischn Herrschåftsgebiet "Ostarrichi" zrugg, wås im Gefoige vo da deitschn Ostsiedelung entståndn is. 's östliche Ostmittlboarisch zàgt a slawischs Substràt und a fränkischs Supastràt, wås sé im bsundan Wortschåtz und einige lautlich Eingheitn zàgt. Aussadem is 's Ostmittlboarische während da Hàbsburga Kaisazeit mid vüi slawische und ungarische Fremdwörta ångreichat worn und hebt und sé dessweng vôm Westmittlboarischn merklich åb.

Aussadem wirkt sé da Weana Eîfluss dåhîgehend aus, dass im ostmittlboarischn Dialektgebiet in dé letztn påår Jåhrzehnte a Tendénz besteht, dés åide "oă" durchs Weana "à" z'ersetzn. Beispüisweis wern oăns, zwoă, gloă, gleăna, Stoâ, hoăß, hoăzn ... durch àns, zwà, glâ, Stâ, hàß, hàzn ... ersétzt. Der Språchwåndl håd åba no zu kàna eîdaiting Dialektgrenzn gfihrt, weil sé sogår im aißastn Ostn vô Östareich (Burnglånd) 's historische "oă" gengübam weanarischn "à" no behauptet, ebmso wia in große Teile vô Nieda- und Obaöstareich. Dort is à no dé ångståmmte (åidboarische) Wortendung -a ånstöi vô -n (måcha, låcha, schigga) gång und gäbe.

Àm Ostrånd vôm Mittlboarischn, im Weinviartl und im Burnglånd findt ma dé "ui-Mundårt". Då entspricht a "ui" (Bruida, guit) im Mittlboarischn und Südboarischn ållgemein vabreitetn "uă" (Bruăda, guăt). Bsundas åba im niedaöstareichischn Weinviartl san dé Variantn ållading aufm Rüggzug.

[dro werkln] Südboarisch

-> Hauptàrtikl: Südboarisch

In Tiroi, Kärntn und da Steiamårk werd Südboarisch gsprochn.

[dro werkln] Üwagångsdialekte

Gånz auffellige Üwagångsdialekte san zum Beispüi im südlichn Såizburgalånd unds südliche Burnglånd zfindn, wo südboarische- und mittlboarische Merkmåle aufàrànånda treffm.

Dialekt: Obaboarisch

Des gleiche trifft auf de Gegnd rnzlang vom Lech südli vo Augschburg zua. Zu dem Mischdialekt aus Süd- und Mittlbairisch spuit då no as Schwäbische nei.

[dro werkln] Schau à unta

[dro werkln] Fuaßnotn und Refarenzn:

  1. Karl G. Kleinmayer, Langenscheidt Lilliput - Bairisch, ISBN 978-3468200359

[dro werkln] Weblinks