Diskussion:Boarische Språch
Aus Wikipedia
s dat me jetzt a moi intressiern: wohea kimmt de Meinung, daß da Ludwi des Y in Bayern eibaut hod? S steht zwar sogor unta dem Buchstam Y in da deitschn drin, aba i glaab des ned so ganz. Warum? I ko me dro erinnnan, daß e amoi an oidn Stich gseng hob, do drauf war Baijern gstandn. War des jetzt a Schwob gwen, dea den Stich gmacht hod oda kimmt des Y vielleicht doch vo na Ligatua vo dem i und dem j?
Oda wo stäht des, daß da Ludwig des eigfüaht hod, aussa in da deitschn Wiki? (dera glabe grundsätzle nix;-)
Schaugsd du scho beim richdign Ludwig (König Ludwig der 1.)?
- iss doch wurscht bei weicham Ludwig, i moan ob des no wo andas stäht ois in da Wiki? I fand des soitad bei uns herin zumindest wos des boarische ogäht, ganz genau stimmma. Schaug da amoi des Buidl vo 1667 o. Des is doch oadeitig a Ligatur da drauf. (I ko da leida nua den Link reisteäin weil des Buidl lassta ma net hochlodn: http://www.ra.se/Kra/bilder/0406/25/177_001.jpg 172.158.228.199 20:21, 6. Mär. 2007 (UTC)
-
- Griaß Enk, ja des stimmt scho. Da König Ludwig I. hot de griechische Kultur unbandig verehrt und hot a gschaugt wo a eppas griechische Kultur unterbringa konn. Des 'i' in Baiern hot a durch a griechischs Ypsilon ersetzt um a bisserl wos griechisch do aa no untabringa z'kenna ;) Pfiat Gott, --Roland 20:50, 6. Mär. 2007 (UTC)
- Hmm, des mit dem Stich is interessant. Es kannt sei, daß de Plattn nachträglich ausbessert hom. I werd amoi schaugn wos i dazua find. --Roland 20:56, 6. Mär. 2007 (UTC)
Do konnst a boar Buidln oschaugn wo ma Baiern lesn kon. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/histkarten/karten-liste.html?buchstabe=B&sortierung=titel Weiter obn steht no Bayern beim Aventin. Wannst nacha auf http://www.phil.uni-passau.de/histhw/TutBay/aventin_quellen.html#charakter sigst daß a aa Baiernland gschribm hot. Da König Ludwig hot woi vasuacht de Kuperstich umändern z'lassn oba ned olle dawischt ;) --Roland 21:22, 6. Mär. 2007 (UTC)
-
- interessant. Aba i hob soichdane Dinga a scho im Original gseng und hob me em dro erinnat. Des war a Stich vom 17ten Hohrhundat. I glaab net, daß da Ludwikg des hod ändan lassn, head se net ganz logisch o. Zudem spricht ma ja Baijern eigantle a. Daß ausm ij a y gmacht worn is, des mog aufn Lugge zruckgeh - alloa, wo is des belegt? I hobs bisklang im Intanet blos auf da deitschn Wiki gfunna und dene trau i boarischaseitz üwahaupts net üwan Weg. (De meng se füa preissischgnau hoitn, aba des hoitn sa se a blos) 172.158.228.199 21:42, 6. Mär. 2007 (UTC)
- Friara hot ma koa festglegte Rechtschreibung net ghobt. Es konn scho sei, daß de oan Baiern und de andern Baijern gschribm hom. (Auf de oidn Buidln konnst aa Baiern seng). Des mit'm Ludwig hon i aa scho friara gheart/glesn. I werd amoi schaugn ob i's im Internet no woanders find oba de deitsche Wiki is sunst scho net schlecht. Wenns do drin steht und koana eppas onders woaß, miaß ma's woi glaabm ;) --Roland 22:18, 6. Mär. 2007 (UTC)
- interessant. Aba i hob soichdane Dinga a scho im Original gseng und hob me em dro erinnat. Des war a Stich vom 17ten Hohrhundat. I glaab net, daß da Ludwikg des hod ändan lassn, head se net ganz logisch o. Zudem spricht ma ja Baijern eigantle a. Daß ausm ij a y gmacht worn is, des mog aufn Lugge zruckgeh - alloa, wo is des belegt? I hobs bisklang im Intanet blos auf da deitschn Wiki gfunna und dene trau i boarischaseitz üwahaupts net üwan Weg. (De meng se füa preissischgnau hoitn, aba des hoitn sa se a blos) 172.158.228.199 21:42, 6. Mär. 2007 (UTC)
Interessante Seitn, de do gfundn host. Nua, im Kloadrucktn stäht hoit scho wieda, daß de Seitn vo da de.wikipedia übanomma worn is. Zumindest zum gräßtn teil. Du host freile recht, daß des mit da Schreibweis vamutlihc genau a so uneinheitlich war wias im boarischn heid a is. Drum a oamoi ois Baiern unds anda moi ois Baijern. I bin ja eigentlich koa Dipfalsch... aba im Internet muaß ma a weng aufpassn, da schreibt ja oana vom andan ob und irgendwann werds zu na Wahrheit, de gor koane is. I hob aa imma nur ois Quäin für de Aussag de deitsche Wiki gfundn. Und auf dera Seitn vo da Wiki is aa koa Quelln ogem, wohers des hom, oda host du oane gfundn? 172.176.29.3 19:25, 7. Mär. 2007 (UTC)
- Es spricht decht olles dafir daß de Leit beim deitschn Wiki Recht hom, oda ned? I werd trotzdem a bisserl schaugn ob i no mehra Informationen find. Apropos, host Du aa an Login in da boarischn Wiki? --Roland 23:52, 7. Mär. 2007 (UTC)
-
- dene glaab i grundsätzlihc goor nix. Drum hob i jetzt säiim wos gfundn. Is zwar nix "hochwissnschaftlichs", aba immahin a schriftlihce Quäiin. Und vo 1999, da hots den Artikl in da Wiki no nd gem. 172.173.194.178 21:43, 11. Mär. 2007 (UTC)
-
[dro werkln] boarische "Maulfaulheit"
I hob jetzt grod auf dera Seitn vo da Grammatik a weng a umständliche Beispuisåtzkonstruktion glesen. Und dabei is ma aufgfoin, daß ma mia zwar do herinn schnowen wia d Wäitmoasta, awa eigantle iss doch so, daß de meistn Baiern mit vui weniga Werta auskemma ois "andane". Des Beispui wos e moan war: I geh hoam, weil i mei Suppn essn wui./ I geh hoam, mei Suppn z'essn.. I moan, des glangt doch, wann a sogt: I geh hoam zu meina Suppn. Oda no kiaza: I geh zu meina Suppn. Is eich des a scho amoi aufgfoin? (S is ja a hartnäckigs Grücht, daß ma mia meifei san...) Und wenn ja, wo soid ma des untabringa? 172.158.74.78 22:38, 31. Mai 2007 (CEST)
[dro werkln] Weîviădla "Ui"
Dass da "Weîviădla Ui" stoăk zruckgeht, is leida stoăk untatriebm. Meine Bekãnntn ausm Weîviădl song, dass net amoi de 90 Joă oidn Muăttal meă a so redn. Schod is. --Zwentibold 23:08, 7. Jul. 2007 (CEST)