Benutzer:Odin
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
ConSol ist eine soziale Institution und marktwirtschaftlich ausgerichtetes Unternehmen in einem.
Als soziale Institution hat ConSol den Auftrag, im Kanton Zug Arbeitsplätze für Menschen mit physischer oder psychischer Erwerbsbehinderung zu schaffen. Zudem führt ConSol Ausbildungen und Umschulungen im Auftrag der IV (Invalidenversicherung) durch.
Als Unternehmen verfolgt ConSol das Ziel, sich zu einem grossen Anteil selbst zu finanzieren, indem kundenorientierte Produkte hergestellt und qualifizierte, professionelle Dienstleistungen im Markt angeboten und verkauft werden.
ConSol ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zug und unterhält mehrere verschiedenartig ausgerichtete Betriebsstätten.
Inhaltsverzeichnis |
[ändere] Betriebsstätten
Die ConSol ist in die 4 folgenden Bereiche unterteilt, die sich auf 3 Gebäude entlang des Zuger Ibelwegs verteilen:
- ConSol GLAS stellt aus Altglas durch Schleifen und Sandstrahlen Trinkgläser, Windlichter und Schalen her. (ca. 20 Mitarbeiter)
- ConSol PAPIER produziert handgeschöpftes Papier und daraus Grusskarten, Fotoalben, Gästebücher, Agenden… (ca. 15 Mitarbeiter, teilt sich Gebäude mit der Betriebsstätte “GLAS“)
- ConSol OFFICE ist ein Bürozentrum, das für Firmen und Privatpersonen Auftragsarbeiten ausführt: Mailings, Telefondienst, Dias einscannen, CDs/DVDs kopieren, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Vorverkauf von Konzert-Eintrittskarten uvm. (ca. 25 Mitarbeiter, im Jahr 2002 gegründet)
- ConSol BISTRO fungiert gleichzeitig als Personal- und als Quartierrestaurant, das auch Angestellte umliegender Firmen besuchen können. Es gibt nur Frühstück und ein Mittagsmenü pro Tag, letzteres aber auch vegetarisch.
(Ein fünfter Bereich, „ConSol TEXTIL“, ist geplant. Ebenfalls im Entstehen begriffen ist ein Ausbau des ConSol OFFICE, das künftig etwa doppelt so viele Mitarbeiter beschäftigen können soll.)
[ändere] Aufgaben
Die Kernaufgabe von ConSol besteht darin, geschützte Arbeitsplätze für erwerbsbehinderte Menschen zu schaffen.
Die ConSol führt unter anderem „Ausbildungen“ sowie „Umschulungen“ im Auftrag der IV (Invalidenversicherung) durch. Die Institution übernimmt einerseits dreimonatige „IV-Abklärungen“, in denen der Grad der „Arbeits- und Leistungsfähigkeit“ der versicherten Person ermittelt wird, andererseits beschäftigt sie manche (z.T. auch abgeklärte) Mitarbeiter auf unbefristete Dauer (weiter).
Es sind auch sechsmonatige „Arbeitstrainings“ möglich: Die Arbeitsfähigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Leistungsfähigkeit (in Quantität und Qualität) werden trainiert, Ziel ist die „Wiedereingliederung in den offenen Arbeitsmarkt“.
Auch sonst versucht die Institution, jene Mitarbeiter in der Privatwirtschaft unterzubringen, die dazu geeignet sind. Es werden dafür jeweils in einem ersten Schritt „Schnupper-Praktika“ in dafür angefragten Betrieben vermittelt und ebenda gegebenenfalls „IV-finanzierte Dauerpraktika“ durchgeführt, die im besten Fall zur definitiven Anstellung führen.
Es werden auch „Lehrstellen“ angeboten und Zivildienstleistende können in der ConSol ihren „Zivildienst-Einsatz“ absolvieren.
[ändere] Zielgruppe und Lohn
Die Zielgruppe sind im Kanton Zug wohnhafte Personen, jedoch können auch von den IV-Stellen anderer Kantone die nötigen IV-Verfügungen ausgestellt werden. Diese Verfügungen müssen entweder bereits gesprochen, oder gesichert in Aussicht sein, damit jemand in die ConSol aufgenommen werden kann. Die Bewerber müssen ausserdem freiwillig und regelmässig mindestens 20 Stunden in der ConSol arbeiten wollen, dürfen unter keiner akuten Suchtproblematik oder starken geistigen Behinderung leiden. Es muss eine ein- bis zweiwöchige unbezahlte Schnupperzeit absolviert werden.
Die Aufnahmekriterien variieren von Teilbetrieb zu Teilbetrieb: Für die Betriebsstätte Office wird eine kaufmännische Ausbildung vorausgesetzt, für die Betriebsstätte Bistro die Einhaltung von Hygienevorschriften und für die Betriebsstätten Glas und Papier handwerkliches Geschick.
Unbefristet angestellte Mitarbeiter erhalten zusätzlich zum IV-Geld einen individuell festgelegten Leistungslohn. Die meisten Mitarbeiter arbeiten Teilzeit. Obwohl manche Arbeitsplätze auf diese Weise doppelt belegt werden können, sind in der Regel alle Plätze ausgebucht und es wird für neue Bewerber eine Warteliste geführt.
[ändere] Zweck gemäss der Statuten
- 1. Der Verein fördert die Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft und die Wiedereingliederung in den freien Arbeitsmarkt.
- 2. Der Verein bezweckt die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung, um ihnen Verdienstmöglichkeiten zu bieten.
- 3. In den Arbeitsprojekten können auch nichtbehinderte Erwerbslose beschäftigt werden, soweit es die Regelungen des BSV zulassen.
- 4. Der Verein kann mit anderen Einrichtungen der Wiedereingliederung Behinderter Kooperationen eingehen.
[ändere] Finanzierung
Die ConSol wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und mit marktwirtschaftlicher Ausrichtung geführt, die zur Verfügung gestellten Mittel werden wirkungsorientiert und ökonomisch verwendet. Eine ausgeglichene Jahresrechnung soll durch den Verkaufserlös, Beiträge der staatlichen und kantonalen öffentlichen Hand sowie durch Spenden erreicht werden.
[ändere] Gründung und Rechtsform
Da der Leistungsdruck in der Privatwirtschaft stark zunahm, wuchs der Bedarf an geschützten Arbeitsplätzen für Menschen mit Erwerbsbehinderung. 1999 wurde die ConSol mit der aktiven Unterstützung der Direktion des Innern des Kantons Zug als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zug gegründet.
[ändere] Organisation
- Mitgliederversammlung
- Die Mitgliederversammlung des Vereins ConSol
- Vorstand
- Käty Hofer, dipl.Ing.ETH (Präsidentin)
- Karl Abegg, dipl. Berufsberater (Vizepräsident)
- Alfons Croci, Kommunikationsberater (Bereich Kommunikation)
- Jean Baptiste Huber, Rechtsanwalt und Notar (Aktuar)
- Yvonne Wyss, Projektberaterin (Kassiererin)
- Barbara Hotz, Kantonales Sozialamt (beratende Stimme)
- Geschäftsstelle
- Mathys Wild (Geschäftsführer)
- Manuela Duss (Assistentin der Geschäftsleitung)
- Walter Moser (Sekretariat)
- Glas
- Hansjörg Sarbach (Betriebsleiter)
- Sara Weinberger (Gruppenleiterin)
- Papier
- Cécile Schneider (Betriebsleiterin)
- Marianne Peter (Gruppenleiterin)
- Lieni Lienhard (Gruppenleiter)
- Office
- Eugen Staub (Betriebsleiter)
- Ruth Landis (Gruppenleiterin)
- Jasmin Lüchinger (Gruppenleiterin)
- Susanne Wyss (Gruppenleiterin Ausbildung)
- Christopher Prinz (Springer)
- Bistro
- Claire Brunner-Häfliger (Betriebsleiterin)
- Christa Ganzmann (Leiterin Küche)
[ändere] Weblinks
- Offizielle Seite aller ConSol-Betriebe
- „Curaviva“-Onlineshop, der auch ConCol-Produkte führt
- Trendlife, ein weiterer Onlineshop, der auch ConCol-Produkte führt
- Caritas, eine der Verkaufsstellen von ConCol-Produkten
- Mosaiko, eine der Verkaufsstellen von ConCol-Produkten
- Fuerrer, eine der Verkaufsstellen von ConCol-Produkten
- Claro, Eine der Verkaufsstellen von ConCol-Produkten
- Beschrieb von Seiten Claro-Weltladen
- Das ConSol BISTRO im rauchfreien Restauranteverzeichnis