Perpetuum mobile

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Das Perpetuum Mobile (lat: das "ununterbrochen Bewegliche")isch e Konstruktion,wo einisch agla, ewig in Bewegig bliebe söll, u under Umstände Arbeit verrichte söü. Uf grund vo Fundamentale Kentniss ihr Physik weiss ma inzwischä, das es Perpetuum Mobile unmöglich isch zum mache. Theorie wo behoupte,es wär müglich, werde als Pseudowiseschaftlich abtah. Ir moderne Physik gits ou ander bezeichnige für;z.B.:Konverter für Freie Energie.)

Äs Perpetuum Mobile (PM) bezieht sech uf nes gschlossnigs System, in dem nach em Energiehaltungssatz kei Energie entschtah oder verschwinde cha. Das bedütet, das e maschine wo schinbar selber louft wöu si energie Produziert,kes Perpetuum Mobile wer. Ufgrund der Energiehaltung wers keis gschlossnigs System.

S'Perpetuum Mobile vum Villard de Honnecourt
vergrößern
S'Perpetuum Mobile vum Villard de Honnecourt

Perpetua Mobilia werde nach dem Thermodynamischen Hauptsatz bezeichnet, de sie Verletze. Usnahm: PM 3.Art. Die klassifikation git allerdings kei hinwis zum beabsichtigte Funktionsprinzip.


[ändere] Perpetuum Mobile erster Art

Idee:à maschine mit wirkigsgrad vo 100% oder grösser würdi die benötigt energie selber liefere. Ä solchi Maschine würd de erschti Hauptsatz dr Thermodynamik verletze,dr Energieerhaltungssatz, well jedi Maschine aufgrund vo ribigs-u wärmeverluscht e wirkigsgrad vo < 100% besitzt.

Beispiele

  • Äs wasserrad pumpt wasser nach obe.Diesses Fliesst wieder gäg abe und tribt dsRad a.
  • Ä Akkumulator bringt e Lampe zum lüchte. Ds Licht wird wieder mit ere Fotoellement igfange und erzügt elektrische Strom, wo dr Akkumulator wider ufladt.

Bereits de eifach Kreislouf isch unmüglich, wöüs bi jeder bewegig oder umwandlig verluscht git.Verluschte führe letztendlich zure Temperaturerhöhig vo dem Teil. Da dumgebig immer küeler isch als Verluschterzügende teil,fliesst denergie dr Maschine durch wärmeleitig,Konvektion oder Strahlig ad umgebig ab. Die Maschine muess über churz oder lang stahblibe,well e rückführig aufgrund vo dr Temperaturdifferernz nit stattfindet. (Wärmi fliesst nur vo warm nach Kalt,nie umgekehrt.)

[ändere] Perpetuum Mobile zweiter Art

Idee: Arbet us dr Umgebigswärmi zgwünne, also die mittels lokaler abchaltig gwonneni wärmi vollständig in mechanische Umzwandle. Ä sölchi Maschine verletzt dr Zweite Hauptsatz der Thermodynamik, well die vollschtändigig umwandlig vo Arbeit in wermi irreversibel isch, nit aber dr Energieerhaltungssatz.

Prinzipiell cha me es Perpetuum Mobile zwöiter Art dara erkenne, das es versucht, wermi am ne Punkt ufzneh und in ander Energieforme versucht umzwandle. Das ellei muess nit gege denergieerhaltung (erster Hauptsatz) verstosse, es wäre also Maschine denkbar, wo unger dr Beachtung vor Energieerhaltung wermi in höherwertige energieforme umzwandle (z.B. Strom).