Linsen mit Spätzle
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
![]() |
Dialäkt: Schwäbisch |
Lensa mit Spätzla (Lensa ond Spatza) isch a traditionells Gricht aus dr Schwäbischa Kich, vielerorts gilts sogar als des Schwäbische Nationalgericht. Drzua gibts meischtens Saitawirscht.
Inhaltsverzeichnis |
[ändere] Gschicht
Entschtanda isch des Essa – wie so viel von de heit no typische schwäbische Gricht – als "Arme-Leits-Essa" in ra Zeit vo Mangl. Während Fleisch fir da Großdeil vo dr schwäbischa Bevölkerong oerschwenglich gwea isch, sin Lensa a beliebts on nahrhafts Grundnahrungsmittel gwea, wo au iber da Wender hot kenna glagrt werda.
Heit stoht des Wentergricht en viele gutbirgerlich-schwäbische Gaschtschtätta auf dr Speiskart, wird aber vor allem en Kantina on Mensa abota oder als Alltagsessa dohoim kocht.
[ändere] Zubereidong
Grine odr braune Tellerlensa werdet meglichscht fenf bis zeh Stond en Wasser eigweicht, zom se aschließnd en ra Fleischbrühe kechla lassa, bis se weich senn. S gilt zom beachta, dass dia Lensa nie schprudelnd kocha dirfet, da sich des enthaltene Eiweiß sonscht so verändra duat, dass se hart bleibet.
Mit graicherdem Speck on Zwiebla, je noch Rezept au mit Knoblauch, Lorbeerblätter odr Wacholderbeera verfeinrt, werdet dia Lensa en a donkle Einbrenne geba on zamma mit de Schpätzla on de kochte Saitenwirschtla serviert.
Die fertich zubereitete Lensa werdet mit Rotweiessich agsaiert, zom des deftiche on kohlehydratreiche Essa leichtr vrdaulich z macha. Vielfach wird dr Essich au separat greicht on ko je noch Gschmack selbscht dosiert werda.
[ändere] Verweis
- Schwäbische Küche
- Linseneintopf