2005

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Jôhrestag | Jôhrzehnt | Jôhrhundart | Jôhrtousend | Kalendar

| 20. Jh. | 21. Jahrhundert    
| 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er      
◄◄ | | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | | ►►
Schaltjahr: nei
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.

Schtaatsoberhäupter · Nekrolog · Filmjahr · Fernsehjahr · Literaturjahr

Inhaltsverzeichnis

[ändere] Jahreswidmunga

  • 2005 isch „Internationales Jahr der Physik“ (UNESCO, IUPAP)
  • 2005 isch in Deutschland Einsteinjahr (anlässlich des 100. Geburtstags der Relativitätstheorie (Annus mirabilis), 50. Todestag von Einstein)
  • Deutsch-Polnisches Jahr (2005/2006)
  • 2005 isch „Internationales Jahr des Sports und des Sportunterrichts“ (UN)
  • 2005 isch „Internationales Jahr der Kleinstkredite“ (UN)
  • 2005 isch „Internationales Hans Christian Andersen-Jahr“ (anlässlich seines 200. Geburtstages)
  • 2005 isch Koreajahr der Botschaft der Republik Korea in Deutschland und des deutschen Auswärtigen Amtes
  • 2005 isch „Jubiläumsjahr“ in Österreich: 60 Jahre Unabhängigkeit vom Deutschen Reich, 50 Jahre Staatsvertrag, 10 Jahre EU-Beitritt)
  • 2005 isch George-Enescu-Jahr (UNESCO)
  • 2005 ist in Deutschland „Schillerjahr (anlässlich seines 200. Todestages)

[ändere] Ereignisse

[ändere] Politik

[ändere] Jänner

  • 1. Jänner: Luxemburg übernimmt da Vorsitz im Europäischa Rot
  • 1. Jänner: Samuel Schmid wird Bundespräsident vo da Schwiz
  • 1. Jänner: Start der Einführung des Arbeitslosengeldes II (siehe Agenda 2010, Hartz-Konzept)
  • 20. Jänner: George W. Bush wird – unta immensa Sicharheitsvorkehrunga für siine zwoate und letschte Amtszit als Präsident vo da USA vaeidigt.
  • 30. Jänner: Erschte freie Parlamentswahla im Irak

[ändere] Februar

  • 8. Februar: Zum erschta Mol sit 2000 gits a Treaffa zwüschat nam israelischa Minischtapräsident und nam palästinensischa Präsident: Mahmud Abbas und Ariel Sharon erklärend noch am Treaffa in Sharm El-Sheikh (Ägypten) an Waffaschtillschtand.
  • 18. Februar: Nach dem Düsseldorfer Landessozialgericht verstößt die Anrechnung von Partnereinkommen bei unverheirateten Paaren nach Hartz IV gegen das deutsche Grundgesetz
  • 23., 24. und 25. Februar: Gipfeltreaffa in Bratislava zwüschat dm US-amerikanischa Präsident George W. Bush und sinem russischa Amtskollega Wladimir Putin
  • 28. Februar: Die pro-syrische libanesische Regierung muass wegs Proteste us da Bevölkerung zrucktreata.

[ändere] März

  • 14. März: Der chinesische Volkskongress hot mit 2 Enthaltunga und 2.998 Pro-Schtimma an Anti-Abspaltungsgsetz bschlossa, wo mit Gewaltanwendug droht, falls a Wiedavaeinigung mit Taiwan ned möglich schiint.
  • 22. März: Wealt-Wassa-Tag als Afang vo da Internationale Aktionsdekade „Wasser – Quelle des Lebens“ (2005–2015)
  • 26. März: Meh wia oane Million Menscha demonschtrierend in Taiwan gegs s Anti-Abspaltungsgesetz
  • 31. März: Dia Amerikanerin Terri Schiavo schtirbt nach 15 Jahren im Koma nach fast 2 Wochen ohne Nahrung und Wasser.

[ändere] April

  • 2. April: Papst Johannes Paul II. stirbt mit 84 Johr. Sis Pontifikat hot 27Johr duurat und isch s drittlängschte vo da römisch-katholischa Kirchageschichte gsi.
  • 4. April: Dia klenne öschtriichische Regierungspartei FPÖ schpaltet sich in FPÖ und BZÖ
  • 6. April: Fürscht Rainier III. vo Monaco schtirbt noch langer Krankheit mit 81 Johr. Rainier hot 56 Johr lang regiert und isch damit da „dienschtälteschte“ Monarch in Europa gsi.
  • 9. April: Als erschta afrikanischa Schtaat beendet Benin in na öffentlichen Zeremonie offiziell s Zitalta vo da weiblichen Genitalverstümmelung
  • 9. April: Tausende Ahänga vom radikala Schiitenführer Muktada al-Sadr demonschtrierend in Bagdad für n Abzug vo da Besatzungstruppena
  • 9. April: Zum Toal gewaltsame Proteschte vo Chinesen gegs Japan wegs nam japanischa Schualbuach, wo dia japanischa Gräueltata gegs Chinesa im Zwoata Wealtkriag vaharmlost
  • 19. April: Joseph Ratzinger wird als Benedikt XVI. vom Konklave zum neua Papscht gewählt
  • 25. April: Da Sozialdemokrat Jiri Paroubek wird neua tschechischa Minischtapräsident
  • 26. April: Dia letschta 250 syrischa Soldata ziehend us m Libanon ab.
  • 29. April: Da taiwanesische Oppositionsführa Lien Chan trifft als Vorschtand vo da Kuomintang zum erschta Mol sit fasch 60 Johr an Staatschef (Hu Jintao) vo da Volksrepublik China.

[ändere] Mai

  • 21. Mai: Da 50. Eurovision Song Contest findt in Kiew, Ukraine statt
  • 29. Mai: Dia Franzosa schtimmen gegs dia EU-Verfassung und stürzen damit dia europäische Union und speziell Frankriich in a politische Krise. Chirac kündigt a Regierungsumbildung a.

[ändere] Juni

  • 1. Juni: Dia Niederländer schtimmen o gegs dia EU-Verfassung
  • 25. Juni: Im Iran gwinnt da erzkonservative Teheraner Bürgamoaschter Mahmud Ahmadinedschad überraschend dia Wahla zum neua Präsident.

[ändere] Juli

  • 7. Juli: In London werend während da Rushhour Terroraschläg uf dia U-Bahn und Busse vaüabt
  • 21. Juli: Da dütsche Bundespräsident Horst Köhler löst den 15. Deutschen Bundestag uf
  • 31. Juli: Ende vo da Übergangsfrischt für die Rechtschreibreform

[ändere] Auguscht

  • 15.–21. Auguscht: XX. Weltjugendtag in Köln, Bonn und Düsseldorf mit 800.000 Pilga. Scho in den„Tagen der Begegnung“ kummen meh wia 150 000 junge Lüt us 180 Nationa ins Dütsche. Am 18. Auguscht kummt Papst Benedikt XVI a und hebt am 21. Auguscht ufm Marienfeld die Abschlussmesse vor meh wia 1,2 Mio Pilger us da ganza Wealt. Da XX. Weltjugendtag gilt als s dütsche „Woodstock der Kirche“.

[ändere] September bis Dezember

  • 10. Oktober: Dia zwoa schtärkschta Fraktiona im neua dütscha Bundestag, CDU/CSU und SPD, einigend sich uf a große Koalition. Angela Merkel wird erschte dütsche Bundeskanzlerin
  • 24. Oktober: Aung San Suu Kyi, birmesische Friedensnobelpreisträgerin, isch jetzt sit 10 Johr unta Husarrescht vo da Militärdiktatur.
  • 27. Oktober: In Frankrich sterben zwoa Jugendliche bei da Verfolgung durch die Polizei, siehe: Unruhen in Frankreich 2005
  • 25. November: Im Irak wird die dütsche Archäologin Susanne Osthoff entführt
  • 8. Dezember: Der Rote Kristall wird als neus Symbol vo da Internationala Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung aagno

[ändere] Kultur

  • 1. Jänner: Cork isch neue Kulturhauptstadt Europas
  • 11. Juni: Eröffnung vom Museo d'Arte Donnaregina (MADRE) in Neapel
  • 2. Juli: weltumspannendes Rockkonzert Live 8
  • 9. Juli: Uraufführung vo Michael Flatley´s Celtic Tiger
  • 1. Oktober: Harry Potter und der Halbblutprinz kumt uf Dütsch ussa
  • 26. Oktober: Offizielle Eröffnung vom Erweiterungsbau vom da Akademie der Bildenden Künste München, wo Coop Himmelb(l)au entworfa hond.
  • 17. November: Harry Potter und der Feuerkelch kummt ins Kino

[ändere] Wirtschaft

  • 1. Jänner: Währungsreform in da Türkei: sechs Nullen werend gschtricha und dia Lira hoasst jetzt Neue Türkische Lira
  • 31. März: Im erschta Quartal sind im Dütscha eppa 250.000 Arbeitsplätz abbaut wora
  • 4. Mai: IBM plant wealtwit eppa 13.000 Sschtella zschtriicha
  • 11. Dezember – Saudi-Arabien tritt als 149. Land der Welthandelsorganisation (WTO) bei

[ändere] Gschtorba sin

[ändere] Jänner 2005

  • 14. Jänner: Rudolph Moshammer, dütscher Modemacher (* 1940)
  • 17. Jänner: Zhao Ziyang, chinesischer Reformpolitiker (* 1919)
  • 17. Jänner: Hansjoachim Walther, ehemaliger dütscher Bundesminischta (* 1939)
  • 20. Jänner: Per Borten, ehemaliger norwegischer Minischtapräsident (* 1913)
  • 23. Jänner: Johnny Carson, US-amerikanischer Showmaster und Moderator (* 1925)
  • 25. Jänner: Netty Witziers-Timmer, niederländische Liichtathletin und Olympiasiegerin (* 1923)
  • 29. Jänner: Ephraim Kishon, Israelischer Satiriker und Autor (* 1924)

[ändere] Februar 2005

  • 2. Februar: Max Schmeling, dütscher Schwergewichtsboxer (* 1905)
  • 3. Februar: Surab Schwania, Premierminischta Georgiens (* 1963)
  • 3. Februar: Ernst Mayr, dütsch-amerikanischer Evolutionsbiologe (* 1904)
  • 5. Februar: Gnassingbé Eyadéma, togolesischer Staatspräsident (* 1935)
  • 7. Februar: Nedžad Botonjič, slowenischer Fußballspieler (* 1979)
  • 9. Februar: Dr. Heribert Klein, dütscha Journalist und Organist (* 1957)
  • 10. Februar: Jean Cayrol, französischa Autor und Valega (* 1911)
  • 10. Februar: [[Arthur Miller, US-amerikanischa Schriftstella (* 1915)
  • 16. Februar: Marcello Viotti, italienischa Dirigent (* 1954)
  • 17. Februar: Nariman Sadiq, Ex-Königin vo Ägypten (* 1934)
  • 17. Februar: Harald Szeemann, Schwiza Ausstellungsmacha (* 1933)
  • 20. Februar: Hunter S. Thompson, US-amerikanischa Schriftstella (* 1937)

[ändere] März 2005

  • 2. März: Peter Zvi Malkin, Mossad-Agent (* 1927)
  • 3. März: Rinus Michels, niedaländischa Fußballtraina (* 1928)
  • 4. März: Jurij Krawtschenko, ehemaliga ukrainischa Innenminischta (* 1951)
  • 8. März: Brigitte Mira, dütsche Schauschpielarin, Kabarettistin und Chanson-Sängarin (* 1910)
  • 10. März: Danny Joe Brown, US-amerikanischa Musika (* 1951)
  • 24. März: Volker Bigl, intanational renommierta Medizina (* 1942)
  • 26. März: James Callaghan, britischa Politika und ehemaliga Premierminischta (* 1912)

[ändere] April 2005

  • 1. April: Harald Juhnke, dütscha Entertaina (* 1929)
  • 1. April: Thomas Kling, dütscha Lyrika (* 1957)
  • 2. April: Marie Louise Fischer, dütsche Schriftstellerin (* 1928)
  • 2. April: Johannes Paul II., Papst (* 1920)
  • 2. April: Alois Vogel, öschtariichischa Schriftstella (* 1922)
  • 3. April: Wolf Klaußner, dütscha Schriftstella und Übasetza (* 1930)
  • 5. April: Saul Bellow, US-amerikanischa Schriftstella (* 1915)
  • 6. April: Rainer III. (Monaco)|Rainier III., Fürst vo Monaco (* 1923)
  • 7. April: Grigoris Bithikotsis, griechischa Sänga (* 1922)
  • 7. April: Max vo der Grün, dütscha Schriftstella (* 1926)
  • 9. April: Elsbeth Janda, dütsche Autorin und Kleinkunst-Interpretin (* 1923)
  • 9. April: Jerzy Grzegorzewski, polnischa Theataregisseur (* 1939)
  • 17. April: Hans Gruijters, ehemaliga niedaländischa Minischta (* 1931)
  • 17. April: Volker Vogeler, dütscha Regisseur und Drehbuchautor
  • 21. April: Heinz Kluncker, dütscha Sozialdemokrat und Gewerkschaftsführer (ÖTV) (* 1925)
  • 21. April: Zhang Chunqiao, chinesischa Politika (* 1917)
  • 26. April: Maria Schell, öschtariichisch-Schwizarische Schauspielerin (* 1926)

[ändere] Mai 2005

  • 2. Mai: Wee Kim Wee, ehemaliga Staatspräsident vo Singapur (* 1915)
  • 3. Mai: Youhanna Fouad El-Hage, Libanese, maronitischa Erzbischof vo Tripoli und Präsident vo Caritas Internationalis (* 1939)
  • 5. Mai: Christian Speck, Schwiza Politika, SVP (* 1937)
  • 6. Mai: Jost Gross, Schwiza Politika, SP (* 1946)
  • 6. Mai: Joe Grant, US-amerikanischa Comic-Autor bei Disney (* 1908)
  • 8. Mai: Jean Carrière, französischa Schriftstella (* 1932)
  • 10. Mai: Otto Steiger, Schwiza Schriftstella (* 1909)
  • 24. Mai: Carl Amery, dütscha Schriftstella (* 1922)

[ändere] Juni 2005

  • 1. Juni: George Mikan, US-amerikanischa Basketballspiela (* 1924)
  • 5. Juni: Kurt Graunke (* 1915), dütscha Komponist und Dirigent
  • 6. Juni: Anne Bancroft, US-amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin (* 1931)
  • 6. Juni: Dana Elcar, US-amerikanischa Schauspiela (* 1927)
  • 13. Juni: Álvaro Cunhal|Álvaro Barreirinhas Cunhal, portugiesischa Politika (* 1913)
  • 19. Juni: Adalbert Schmitt, dütscha Untanehma und Gastronom (* 1931)

[ändere] Juli 2005

  • 1. Juli: Luther Vandross, US-amerikanischa Soul-Sänga (* 1951)
  • 7. Juli: Helmut Bläss, dütscha Theataintendant, Regisseur und Schauspiela (* 1926)
  • 8. Juli: Peter Boenisch, dütscha Journalist (* 1927)
  • 17. Juli: Geraldine Fitzgerald, irisch-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin (* 1913)
  • 19. Juli: Edward Bunker, US-amerikanischa Kriminalromanautor (* 1933)
  • 20. Juli: James Doohan, kanadischa Schauspiela (* 1920)
  • 21. Juli: Tamara Lund, finnische Opernsängerin und Schauspielerin (* 1941)
  • 21. Juli: Frieda Müller, dütsche Altersrekordlerin (* 1894)
  • 25. Juli: Albert Mangelsdorff, dütscha Jazzmusika (* 1928)
  • 31. Juli: Wim Duisenberg, erschta Präsident vo da Europäischen Zentralbank (* 1935)

[ändere] Auguscht 2005

  • 1. Auguscht: Fahd bin Abdul Aziz al Saud, König vo Saudi-Arabien (* 1923)
  • 3. Auguscht: Erni Singerl, bayrische Volksschauspielarin (* 1921)
  • 3. Auguscht: Gert Fritz Unger, dütscha Schriftstella (* 1921)
  • 6. Auguscht: Robin Cook, britischa Politika, Außenminischta (* 1946)
  • 6. Auguscht: Ibrahim Ferrer, kubanischa Sänga (Buena Vista Social Club) (* 1927)
  • 7. Auguscht: Ilse Werner, niederländisch-dütsche Schauspielerin, Sängerin, Kunstpfeiferin (* 1921)
  • 9. Auguscht: Colette Besson, französische Liichtathletin und Olympiasiegerin (* 1946)
  • 11. Auguscht: Manfred Korfmann, dütscha Archäologe (Troia) (* 1942)
  • 11. Auguscht: Ted Radcliffe (eigentlich Theodore Roosevelt Radcliffe), US-amerikanischa Profi-Baseballspiela (* 1902)
  • 11. Auguscht: Alois Lugger, öschtariichischa Politika (* 1912)
  • 12. Auguscht: Lakshman Kadirgamar, sri-lankischa Außenminischta (* 1932)
  • 13. Auguscht: David Lange, neuseeländischa Politika (* 1942)
  • 13. Auguscht: Francy Boland, belgischa Jazz-Pianist und Arrangeur (* 1929)
  • 16. Auguscht: Eva Renzi, dütsche Schauspielain (* 1944)
  • 16. Auguscht: Frère Roger Schütz, Schwiza Theologe, Gründa vo da ökumenischa Bruderschaft vo Taizé (* 1915)
  • 16. Auguscht: Tonino Delli Colli, italienischa Kameramann (* 1923)
  • 21. Auguscht: Robert Moog, Erfinder vom Moog-Synthesizer (* 1934)
  • 23. Auguscht: Brock Peters, US-amerikanischa Schauspiela und Sänga (* 1927)
  • 23. Auguscht: Glenn Corneille, niedaländischa Jazz- und Pop-Pianist (* 1970)
  • 25. Auguscht: Peter Glotz, dütscha Politika, Publizist und Medienwissenschaftla (* 1939)
  • 28. Auguscht: Hans Clarin, dütscha Schauspiela (* 1929)

[ändere] Septemba 2005

  • 1. September: R. L. Burnside, US-amerikanischa Bluessänga (* 1926)
  • 1. September: Nell I. Mondy, US-amerikanische Biochemikarin (* 1921)
  • 3. September: Fernando Távora, portugiesischa Architekt (* 1923)
  • 3. September: Ekkehard Schall, dütscha Schauspiela (* 1930)
  • 4. September: Lloyd Avery II, US-amerikanischa Schauspiela (* 1969)
  • 10. September: Erich Kuby, dütscha Journalist und Schriftstella (* 1910)
  • 18. September: Luciano van den Berg, ehemaliga niedaländischa Fußballprofi (* 1984)
  • 20. September: Simon Wiesenthal, öschtariichischa Architekt, Publizist, Schriftstella, KZ-Übalebenda (* 1908)
  • 20. September: Tobias Schneebaum, US-amerikanischa Schriftstella, Künstla und Anthropologe (* 1921)

[ändere] Oktober 2005

  • 22. Oktober: Arman, französischer Objektkünstler (* 1928)
  • 22. Oktober: Franky Gee (eigentlich Francisco Alejandro Gutierrez), US-amerikanischa Sänga und Rapper (* 1962)
  • 24. Oktober: José Simon Azcona Hoyo, Staatspräsident vo Honduras (* 1927)
  • 24. Oktober: Rosa Parks, US-Bürgerrechtlerin (* 1913)

[ändere] November 2005

  • 3. November: Aenne Burda, dütsche Verlegerin (* 1909)
  • 13. November: Vine Deloria Jr., indianischa Autor und Aktivist (* 1933)
  • 13. November: Eddie Guerrero, mexikanischa Profiwrestler (* 1967)
  • 15. November: Hanne Haller, dütsche Schlagersängerin (* 1950)
  • 18. November: Link Wray, US-amerikanischa Rockguitarrist (* 1929)
  • 25. November: George Best, nordirischer Fuassballspieler (* 1946)
  • 25. November: Richard Burns, englischa Rallyefahra (* 1971)
  • 26. November: Dieter Krieg, dütscha Künstla (* 1937)
  • 27. November: Franz Schönhuber, dütscha Journalist, Politiker und Autor (* 1923)

[ändere] Dezember 2005

  • 1. Dezember: Mary Hayley Bell, britische Schauspielerin (* 1911)
  • 6. Dezember: Hanns Dieter Hüsch, dütscha Kabarettist (* 1925)
  • 7. Dezember: Devan Nair, ehemaliga Staatspräsident vo Singapur (* 1923)
  • 10. Dezember: Gyula Trebitsch, dütsch-ungarischa Produzent (* 1914)
  • 16. Dezember: Kenneth Bulmer, britischa SF-Autor (* 1921)
  • 13. Dezember: Stanley „Tookie“ Williams, Gründer der berüchtigen Straßengang „Crips“ und späterer Kinderbuchautor (* 1953)
  • 26. Dezember: Kerry Packer, Medienunternehmer, riichschta Auschtralier (* 1937)
  • 26. Dezember: Vincent Schiavelli, US-amerikanischa Schauspiela (* 1948)


[ändere] Nobelpreise

[ändere] Widmige

  • vo de UN: Jahr vor Physik
  • vo de UN: Jahr vom Schport
  • vo de UN: Jahr vo de Chlinschtkredite
  • Einsteinjahr
  • Hans Christian Andersen-Jahr
  • Schillerjahr
  • Vogel vom Jahr: de Uhu
  • Pilz vom Jahr: de Wetterstern
  • Boum vom Jahr: d Rosskastanie
  • Orchidee vom Jahr: s Brandknabenkraut
  • Tier vom Jahr: de Brûnbär
  • Bode vom Jahr: d Schwarzärde
Anderi Sprooche