Корисник:Бановић/Тоскана

Из пројекта Википедија


Застава Тоскане
Flagge der Toskana
Општи подаци
Главни град: Фиренца
Подјела: 10 провинција
Површина: 22.990 km²
Становништво: 3.610.556 (30. јун 2005)
Густина становништва: 157 становник по km²
Веб страна: Овдје
ISO 3166-2: IT-52
Председник: Клаудио Мартини
Claudio Martini
Положај Знаменитост
Карта
Karte Italiens, Toskana hervorgehoben

Тоскана (ита. Toscana) представља једну регију у Италији, која сјеверно граничи са регијама Лигуријом и Емилијом-Ромањом, источно са региом Марке и регијом Умбрија, а јужно дијели границу са Лациом. Тврди се да назив регије потиче од имена народа Етрураца, који су то подручије населили још у античко вријеме.

Садржај

[уреди] Географија

Површина Тоскане износи округло 23.000 km², а у њој живи 3,61 милиона становника. Главни град ове регије је Фиренца, која је лоцирана у сјеверном дијелу регије. Остали важнији градови регије су Пиза, Сијена, Гросето и Лућа.

Тоскана је иначе позната по својим брдовито-брежуљкастим предјелима, који су украшени боровима чемпресима, дрвећем маслине и многим виноградима.

Тоскански архипелаг поред трећег по величини острва Италије, Елбе обухвата између осталих и мања острва као што су Џиљо (Giglio), Капраја (Capraia), Пијаноза (Pianosa), Монтекристо (Montecristo), Ђанутри (Giannutri), Горгона (Gorgona).

[уреди] Предјели

У најљепше и најпознатије предјеле Тоскана убраја се Марема (Maremma), која се налази на југу регије, затим Кијанти-област између Фиренце и Сијене. Ту је и Етрурска ривијера, која се протеже дужином тосканске обале, све од Ливорна до Пјомбина. Међу лијепе предјеле могу се убројати и Муђело (Mugello), као и Долина Кјане (Val di Chiana).

[уреди] Управа

Главни град Тоскане је Фиренца. Регија је сачињена од десет провинција, провинција Арецо, провинција Фиренца, провинција Гросето, провинција Ливорно, провинција Лућа, провинција Маса-Карара, провинција Пиза, провинција Пистоја, провинција Прато и провинција Сијена.

[уреди] Привреда

Главне привредне гране у већини дијелова регије су углавном туризам и пољопривреда. Почопривреда се углавном темељи на узгајању винове лозе и производњи маслиновог уља. Тосканска вина заузимају мјесто међу најквалитетнијим свјетским винима. Кјанти, Брунело ди Монталћино и Вино Нобиле ди Монтепулћано су најпознатије сорте тосканских вина.

Идући битан привредни фактор јесте производња челика у околини Пјомбина, која се ту обавља још из времена Етрураца.

У Тоскани се узгаја и једна раса говечета, раса Кијанина (Chianina), која се води као раса са највећим примјерцима говечета у свијету. То је такође једна од битних грана привреде. Ова раса поријекло води управо баш из Тоскане.

[уреди] Историја

[уреди] Антика и Средњи вијек

Поље макова у Тоскани
увећај
Поље макова у Тоскани

Етрурци су 351. пне. коначно анектирани од стране Рима, и тиме су образовали седми, од једанаест региона, у које је Италију подјелио цар Августин у сврху олакшане администрације. За вријеме Константина Тоскана је заједно са Умбријом спојена у јединствену провинцију, и под тим уређењем је остала све до периода око 400-те године. Римски историчар Амијанус Маркелинусје назначио подјелу Тоскане на Tuscia suburbicaria и Tuscia annonaria, притом је овај задњи дио лежао сјеверно од ријеке Арно.

Након пада западног римског царства Тушћа (Tuscia), је заједно са осталим италијанским провинцијама пала под власт Херула, једног племена Острогота, те под власт грчких и ломбардијских војвода. Под овим посљедњим Тоскана (Тушћа) је била сачињена од Tuscia Langobardorum која је лежала јужније, и Tuscia Regni, сјевернијег дијела. Tuscia Langobardorum се састојала из идућих округа: Витербо, Корнето и Болсена. Под Карлом Великим име Тоскана или Тушћа је било сведено на име Тушћа Регни (Tuscia Regni).

Један од првих франачких горфова ових простора је био Бонифац, (Постојала су двојица звана овим именом, не зна се који), који се успијешно борио у Африци, 828. године, против Сараћана. Адалберт I, који га је наслиједио, провео је дуго времена у заробљеништву, јер је напао Лудвига III. Адалберт II Богати, који је оженио Берту, ћерку лотрингенског краља Лотара II, играо је проминентну и важну улогу у политици свога времена.

Dann folgte ihr Matilda, ihr einziges Kind von ihrem ersten Ehemann. Matilda starb 1114 ohne Nachkommen und hinterließ all ihre umfangreichen Besitztümer der Kirche. Der daraus folgende Kampf zwischen den Päpsten, die das Erbe beanspruchten, und den Kaisern, die meinten, dass die Gräfin kein Recht hätte, über kaiserliche Lehen zu verfügen, ermöglichte es den größeren Städten der Toskana, allmählich ihre Unabhängigkeit zu gewinnen. Die wichtigsten dieser toskanischen Republiken waren Florenz, Pisa, Siena, Arezzo, Pistoia und Lucca.

[уреди] Zeit der Stadtrepubliken

Die florentinische Republik erobert im 15. Jahrhundert wichtige toskanische Städte und wurde innerhalb der Toskana und Italiens immer dominanter. Siena besiegte im Jahr 1260 Florenz in der großen Schlacht von Montaperti, ohne dass Florenz dabei dauerhaften Schaden erlitt. Siena verlor seine Selbstständigkeit erst wieder im 16. Jahrhundert und wurde an das Herzogtum bzw. Großherzogtum Toskana angeschlossen. Lucca blieb noch bis über die Napoleon-Herrschaft hinaus unabhängig von der Toskana. Für eine detaillierte Darstellung dieses Teils der Geschichte, siehe auch Geschichte von Florenz, Geschichte Sienas, Geschichte von Pisa.

[уреди] Großherzogtum Toskana

thumb|200px|right|Typisches Landschaftsbild in der Toskana

1531 wurde Florenz von Kaiser Karl V. in ein erbliches Herzogtum unter den Medici umgewandelt. Unter Cosimo I. wurde es dann durch päpstliches Privileg 1569 (damals weltweit einzigartig) zum Großherzogtum Toskana.

1737 starb der letzte Medici, (falsch! Es leben immer noch medicis in der Toscana, z.B. Katharina di Medici Badia Coltobuono!)Gian Gastone, und nachdem Franz I., der ehemalige Herzog von Lothringen und Gemahl der Habsburger Kaisertochter Maria Theresia, das Großherzogtum gemäß internationaler Verträge in Besitz genommen hatte, setzte er eine Regentschaft unter dem Fürsten von Craon ein. Nach einem kurzen Aufenthalt in Toskana 1739, gemeinsam mit seiner Gemahlin Maria Theresia, reiste der neue Landesherr und künftige römisch-deutsche Kaiser nach Österreich ab, um sein neues Territorium niemals wiederzusehen. Die Toskana wurde von einer Reihe landfremder Beamter regiert, die sich z.T. ungeniert bereicherten. Wenn auch die Verwaltung nicht vollkommen ineffektiv war und einige nützliche Reformen einführte, wurde das Volk doch durch Steuern bedrückt, die es für die Apanage des in Wien lebenden Großherzogs bzw. (ab 1745) römisch-deutschen Kaisers und für die österreichischen Kriege zahlen musste, was zur Verarmung des Landes führte. Franz starb 1765. Auf dem Thron des Großherzogtums folgte ihm sein jüngerer Sohn, der spätere Kaiser Leopold II., der als toskanischer Großherzog (1765-1790) den Namen Peter Leopold (Pietro Leopoldo) führte.

Peter Leopold residierte dauerhaft in der Toskana und stellte sich als einer der fähigsten und bemerkenswertesten Reformfürsten des 18. Jahrhunderts heraus. Allerdings ging er im Vergleich zu seinem berühmteren Bruder Kaiser Joseph II. behutsamer und gemäßigter vor. Er ersetzte die Ausländer in den Regierungsämtern durch Toskaner, führte ein System des freien Handels von Lebensmitteln und Stoffen ein (auf Vorschlag des Sienesen Sallustio Bandini), förderte die Landwirtschaft und gewann große Flächen an Marschland für intensive Kultivierung. Er organisierte die Besteuerung auf einer Basis der Gleichheit aller Bürger und schaffte damit eines der ärgerlichsten Privilegien des Adels ab, reformierte die Justizverwaltung und die örtliche Regierung, schaffte Folter und als erstes Land der Welt die Todesstrafe ab und ersetzte die Bürgermiliz durch ein stehendes Heer. Seine Reformen in Kirchenangelegenheiten sorgten jedoch für großen Aufruhr, denn er zügelte die Macht des Klerus, schaffte einige Klöster ab, reduzierte den unveräußerlichen Besitz der Kirche und lehnte die Einmischung des Papstes ab (siehe auch Synode von Pistoia). Der Großherzog dachte auch daran, eine Art Verfassung zu gewähren, was jedoch letztlich (auch wegen des Widerspruchs Josephs II.) unterblieb. Zugleich war Leopolds teutonische Starrheit unpopulär, viele seiner Reformen waren ihrer Zeit voraus und wurden von der konservativen Mehrheit im Volk nicht gewürdigt, sondern abgelehnt. Nach dem Tod seines Bruders Joseph II. 1790 wurde Peter Leopold römisch-deutscher Kaiser und Erbe des österreichischen Staatenverbands und wechselte nach Wien, wo er bereits 1792 starb. Zuvor ernannte er - ähnlich wie sein Vater - wiederum seinen zweiten Sohn Ferdinand III. (1790-1801 und 1814-1824), der in der Toskana geboren und aufgewachsen war, zum neuen Großherzog. Dieser war der eigentliche Stammvater der habsburgischen Sekundogenitur in der Toskana, die dort mit Unterbrechungen bis 1859 regierte.

[уреди] Revolutionskriege und Napoleon

thumb|left|Pinien prägen das Landschaftsbild Während der französischen Revolutionskriege versuchte Ferdinand III. Neutralität zu bewahren, um fremde Invasionen zu vermeiden, aber 1799 zog eine französische Truppe in Florenz ein und wurde von einer kleinen Zahl Republikaner willkommengeheißen. Der Großherzog musste fliehen, ein Freiheitsbaum wurde gepflanzt, und eine provisorische Regierung aus Franzosen rief eine "Etrurische Republik" aus. Die große Masse des Volks war vom unreligiösen Charakter des neuen Regimes allerdings entsetzt, und eine Konterrevolution, die von Papst Pius VII., den Anhängern des Großherzogtums und dem Klerus geschürt wurde, brach in Arezzo aus. Banden bewaffneter Bauern zogen mit dem Ausruf "Viva Maria!" durch das Land und vertrieben die Franzosen, nicht ohne Greueltaten zu begehen. Mit der Hilfe der Österreicher, die der Unordnung ein Ende setzten, wurde Florenz besetzt, und eine Regierung im Namen des abwesenden Großherzogs Ferdinand gebildet.

Aber nach Napoleons Sieg bei Marengo kehrten die Franzosen mit einem großen Heer zurück, zerstreuten die Banden und besetzten Florenz erneut (Oktober 1800). Auch sie begingen Greueltaten und plünderten Kirchen, aber sie wurden herzlicher als zuvor vom Volk empfangen. Joachim Murat (später König von Neapel) veranlaßte die Bildung einer provisorischen Regierung, die zwischenzeitlich noch einmal von einer großherzoglichen abgelöst wurde. Durch den Frieden von Luneville 1801 mußte die habsburgische Sekundogenitur jedoch - scheinbar endgültig - auf die Toskana verzichten: Der bisherige Großherzog Ferdinand wurde 1802 zunächst mit dem säkularisierten Fürsterzbistum Salzburg (Säkularisation als neues "Kurfürstentum"), 1805 in neuerlichem Ländertausch mit dem neugeschaffenen Großherzogtum Würzburg (ebenfalls einem früheren Fürstbistum) innerhalb Deutschlands entschädigt und wurde auf diese Weise doch noch ein Vasall Napoleons, mit dem er fortan bis 1814 verläßlich zusammenarbeitete.

Die Toskana hingegen wurde von Napoleon 1801 dem Herrschaftsgebiet der damals mit ihm verbündeten spanischen Bourbonen zugeteilt, indem der Erbprinz des von den Franzosen beanspruchten bourbonischen Herzogtums Parma als Ludwig I. zum "König von Etrurien" erhoben wurde. Der neue König, faktisch ebenfalls ein machtloser französischer Vasall, starb bereits 1803. Sein minderjähriger Sohn Karl Ludwig - der spätere Herzog von Lucca bzw. Parma - wurde als Ludwig II. zum König proklamiert, für den seine Mutter Marie Louise (eine geborene Infantin von Spanien) die Regentschaft führte.

Bereits im Dezember 1807 endete diese Bourbonen-Episode in der Toskana: Die Königin-Regentin mußte auf französischen Druck hin abdanken und ging mit ihrem Sohn nach Spanien, die Toskana wurde Teil des französischen Kaiserreiches und erhielt 1809 Napoleons Schwester Elisa Baciocchi zur Generalgouverneurin, die ehrenhalber den Titel einer "Großherzogin von Toskana" führen durfte. Anders als in anderen italienischen Staaten stellte sich in der Toskana heraus, daß diese aufgrund der aufgeklärten Reformen Peter Leopolds der europaweiten napoleonischen Reformarbeit kaum bedurfte. Der Belastung durch Steuern und Wehrpflicht, die im desaströsen Russland-Feldzug von 1812/13 kulminierte, standen daher kaum Vorteile gegenüber. Daher fiel es dem Lande im Unterschied zu anderen leicht, daß Napoleon 1814 stürzte und der frühere Habsburger-Herrscher zurückkehrte.

[уреди] Restauration

Der im April 1814 wiedereingesetzte habsburgische Großherzog Ferdinand III. rächte sich an den zahlreichen Kollaborateuren in Adel und Bürgertum nicht, sondern betrieb erneut eine gemäßigte liberalkonservative Politik, die sich vorteilhaft von der Reaktion in zahlreichen Nachbarstaaten Italiens abhob. Dieser Linie blieb auch sein Sohn und Nachfolger Leopold II. (1824-1859) treu. In den 1820er Jahren war Toskana ein wichtiges intellektuelles Zentrum Italiens und damit auch ein gemäßigt-oppositionelles Sammelbecken. Auch an der liberalen Reformpolitik der Jahre 1847/48 beteiligte sich der Großherzog - sehr zum Unwillen der Wiener Regierung. Die radikale Revolution von 1849, die die Monarchie zeitweilig abschaffte und den Herrscher in die österreichischen Arme trieb, änderte dies grundlegend. In den letzten zehn Jahren seiner Regierung war Leopold allein schon durch eine starke österreichische Militärbesatzung strikt der Politik seines kaiserlichen Verwandten Franz Joseph I. unterworfen.

[уреди] Anschluss an Italien

Als die österreichischen Armeen 1859 den verbündeten Truppen des Frankreichs Napoleons III. und des die Einheit Italiens propagierenden Königreichs Sardinien-Piemont unterlag, brach auch die Herrschaft der einstmals so beliebten toskanischen Habsburger wie ein Kartenhaus zusammen. Die Abdankung des Großherzogs zugunsten seines Sohnes Ferdinand IV. (1859) vermochte daran nichts mehr zu ändern. Dieser wurde im Sommer 1859 von der provisorischen Regierung abgesetzt, und seine Versuche, dies durch Kontakte zu Napoleon III. möglicherweise doch noch zu ändern, verhinderten den formellen Anschluss der Toskana an Sardinien im Jahre 1860 nicht. Seit 1861 gehörte sie zum vereinigten Königreich Italien, als dessen provisorische Hauptstadt Florenz für einige Jahre – bis zur Einnahme Roms 1870 – fungieren durfte.

Im selben Jahre verstarb der gestürzte Großherzog Leopold II. im österreichischen Exil. Sein Sohn, der formell letzte Großherzog Ferdinand IV., der faktisch nie regiert hatte, lebte bis zu seinem Tode 1908 hauptsächlich im österreichischen Salzburg, das bereits seinem Großvater einmal als Exil hatte dienen müssen.

[уреди] Tourismus und Sehenswürdigkeiten

thumb|220px|right|Die Maremma-Küste Der Tourismus ist für die Bewohner der Toskana eine der Haupteinnahmequellen. Besonders die Hauptstadt Florenz lockt mit ihrem Dom, den Uffizien, dem Ponte Vecchio und den vielen Renaissancepalästen jedes Jahr Hunderttausende von Touristen an. Aber auch Pisa mit dem berühmten Schiefen Turm auf der Piazza dei Miracoli, die Stadt Siena mit dem alljährlichen Pferderennen namens Palio sowie der durch mittelalterliche Architektur geprägte Ort San Gimignano, der zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt und oftmals auch als das „Manhattan Italiens“ bezeichnet wird, sind beliebte Stationen auf einer Kulturreise durch die Toskana.

Badefreunde zieht es eher an die Etruskische Riviera und die Küste der Maremma entlang des Festlands sowie auf die Insel Elba, die über den Fährhafen Piombino erreicht werden kann. Die Strände zwischen Carrara und Pisa sind überwiegend in Privathand und die Benutzung kostenpflichtig.

Die italienische Umweltschutzorganisation Legambiente kürte den etruskischen Badeort Castiglione della Pescaia 2005 zum saubersten Strand Italiens. Der schöne Badeort mit seinen romantischen Gassen wird von der gewaltigen Festung Rocca Aragonese aus dem 14. Jahrhundert überragt.


[уреди] Städte alphabetisch sortiert

  • Abbadia San Salvatore
  • Abtei Sant'Antimo
  • Anghiari
  • Arezzo
  • Borgo San Lorenzo
  • Bibbiena
  • Calci
  • Capalbio
  • Castiglione della Pescaia
  • Castiglion Fiorentino
  • Cecina
  • Certaldo
  • Civitella
  • Collodi
  • Cortona
  • Empoli
  • Fiesole
  • Figline Valdarno
  • Follonica
  • Fucecchio
  • Gaiole
  • Grosseto
  • Lucca
  • Massa Marittima
  • Montalcino
  • Montecatini Terme
  • Montepulciano
  • Orbetello
  • Pienza
  • Poppi
  • Piombino
  • Pisa
  • Pistoia
  • Pitigliano
  • Portoferraio
  • Prato
  • San Gimignano
  • San Miniato
  • Settignano
  • Siena
  • Venturina
  • Viareggio
  • Volterra

[уреди] Galerie

[уреди] Weblinks


Шаблон:Navigationsleiste Regionen Italiens

Kategorie:Italienische Region !