Hiung-nu

Vikipedi, özgür ansiklopedi

Hiung-nu halkından kalma altın kemer kilidi. (M.Ö.3'üncü ila 2'inci yüzyıl)
Büyüt
Hiung-nu halkından kalma altın kemer kilidi. (M.Ö.3'üncü ila 2'inci yüzyıl)
M.ö. 500-221 zamanında farklı Çin hakanları birbirleri ile iç savaşlar sürdürürken, kuzeydeki Hiung-nu devleti genişlemeye devam ediyordu.
Büyüt
M.ö. 500-221 zamanında farklı Çin hakanları birbirleri ile iç savaşlar sürdürürken, kuzeydeki Hiung-nu devleti genişlemeye devam ediyordu.

Hiung-nu (Çince 匈奴 Xiong-nu, okunuşu: Şun-nu) ya da Doğu Hunlar, M.Ö. 4'üncü yüzyıldan M.S. 4'üncü yüzyıla kadar Orta Asya'nın önemli bir bölümünü ele geçirip bir imparatorluk kurmuş olan Hunlara verilmiş olan Çince isimdir. Asya- ya da Dogu Hunları, Avrupa'ya varan Batı Hunları'ndan ayırt etmek icin batı bilminde bu Çince isimler kullanılır. 4'üncü yüzyıldan sonra Çinlilere karşı giriştikleri mücadeleyi kaybedip batıya doğru harekete geçtiler.

Batılı bilimciler Hiung-nu halkını, Avrupa'ya kadar gelmiş olan Hunların asıl çekirdeği olarak görür. Bir başka deyişle, batıya hareketleri ile başka milletlerle karışmış olmadan önceki halleriyle gerçek Proto-Hunlar olarak tanımlar. Günümüzde varlığını sürdüren Türk halkları, Hiung-nu'ları en eski ataları olarak görür; ama bugüne kadar ne Avrupa'ya gelen Hunların ne de Türk halklarının atası olduğu kesin olarak kanıtlanamadı. Hiung-nu'ların bir sürü ufak göçebe kavimlerden oluşan bu halk olmuş oldukları ve siyasi duruma göre sık sık dağılıp yeniden oluştukları düşünülür.

Konu başlıkları

[değiştir] Hunların kökleri

[değiştir] Farklı isimlendirmeler

Bugün bilinenlere göre Turuk, Hiung-nu ve Hunlar, bugün Mogolistan'a ait olan Altay ve Sayan Dağları arasindaki bölgeden geldiler. Bu üç halk birbirleriyle en azından akrabaydı, ama farklı kaynaklarda farklı isimlerle çağrılmalarından ötürü günümüz tarih bilimciler tarafından bu isimler farklı tarihi dönemler için kullanılır.

  • Çin kaynaklarının aktardığı isimle söylemek gerekirse; "Hiung-nu" Mao-Tun'un (Mete Han/Oğuz Han) kurduğu devletin de ismidir. Modern tarihçiler tarafındansa Hunların doğudaki çekik gözlü, tipik Türk-Moğol kökleri için kullanılır.
  • Hunlar, Hiung-nu'ların batıya giderek Hint-Ari halklarla karışan kolu için kullanılır. Hunlar, özellikle Atilla ve Avrupa'ya getirdiği halklar topluluğu ile baglantılandırılsa da, bazı tarihçiler Hiung-nu ismini Avrupa Hunları için de kullanır.

Hiung-nu halkı birçok farklı isimle tarih boyunca çağrıldılar. En bilinen isimler şunlar:

  • Hun
  • Huna
  • Hunlar
  • Khuni
  • Chuni
  • Suni
  • Sunni
  • Hiung-nu
  • Hsiung-nu
  • Xun-nu
  • Xiong-nu
  • Xiyon

[değiştir] Tarihleri

Hiung-nu halkının aynı onlarla mutlaka bağlantısı olan Hunlar gibi Altay ve Sayan boylarının birleşmesinden oluşmuş olmaları gerektiği kabul edilir. Ayrıca bu halk grubuna yüzyıllar boyunca Saklar ve Sarmatlar gibi birçok indo-cermen kavimleri, moğol kavimleri ve Çin'den sürülmüş olan bazı çoban halklarının karışmış olması gerektiği düşünülür. Mesela m.ö.349 yılından kalma bazı Çin yazılarında Hiung-nu halk birikiminin 19 boyundan biri olduğu belirtilen "Çiğ"-kavimi, (Asya türkleri için tipik olmiyan) uzun burunları ve uzun sakalları ile çinlerin dikkatini çekmişlerdir.

Hiung-nu halkı hakkındaki bilgiler onların atların üzerinde savaşan bir halk olarak olduğunu belirtirler, ama m.ö. 8'ncü yüzyıldan kalan bazı çin yazılarında Altay bölgesinde yaşiyan ve at koşturmayı tanımayan halklarında sözü edilir. Çinler bunlara farklı zamanlarda farklı adlar verirler; Yung, Ti, Huy veya Hiy-yun. Çinler mesela Ti-halkı hakkında m.ö.714 ve m.ö. 541 yıllarından kalma yazılarda, onları mağlub ettiklerini ve bu halkın yaya olarak savaştığını kayıt etmişlerdir. Bu üstde sayılan halklarında Hiung-nu'larla mutlaka bağlantıları olmuş olması gerektiği düşünülür.

M.ö.1800 yılından kalan kanıtlarda Hiung-nu'ların en büyük ataları olarak hükümdar "Çungvi"'nin adı gecer. M.ö.1766 yılında, Çinlerin Şia-döneminde yazılmış olan yazılarda, Çungvi'nin soyundan olan "Kiya" adındaki 17'nci hükümdarın tahtdan indirildiği yazmaktadır. Ayrıca bu aynı kaynakta, Kiya'nın oğlu olan "Sunni"'nin kendi boyundan 500 kişi ile birlikte Huyi-boyunu kurduğu yazmaktadır. Türk tarihcilerine göre bu Huyi-halkı, Hiung-nu halkının ve sonraki Hunların başlangıcıdır. Sunni "Tukyu"-boyunuda kurmuş olabilir. Ondan sonraki Hiung-nu hükümdarları soylarının Tukyu-boyundan kaynaklandığını vurgulamışlardır. Tukyu-boyu, "Asena boyu" ile çok yakın akrabadır, ve onlardan sonra gelen Göktürk hükümdarları soylarının Asena-boyundan kaynaklandığını daima belirtmişlerdir.

Büyüt

M.ö. 350 ve m.ö. 290 yılları arasında Çin topraklarının kuzeyinde, çin seddi'nin ilk başlangıcı olarak Çin'in kuzey sınırını sağlamlaştırmak ve korumak amacıyla ilk savunma yapıları inşa edilmiştir. Hiung-nu halkının saldırılarına karşı daha etkili olabilmek için, Çin'in Zu-dönemi'nin m.ö.325-m.ö.298 yılları arasında hükümdarı olmuş olan Wu-ling ordularına hatta ata binmeyi ve ok atmayı öğretmiştir. Ve onları hatta Hiung-nu'lar gibi giyindirmiştir. Bu tatbirlerin sayesinde hükümdarlığının 26'ncı yılında nihayet "Orman-hiung-nu"'larını yenilgiye uğratmıştır.

M.ö. 318 yılında Hiung-nu'ların ve Çinlerin arasında sınırların kabul edilmesi anlaşması imzalanmıştir.

[değiştir] Hiung-nu'lar

[değiştir] Ülkelerinin kuruluşu

M.Ö. 300 yillarinda Hiung-nu halkini olusturan Bozkir göcebeleri "Hunlar" ismini benimsemeye baslamislardir, ve bu isimden daha eski olan isimleri "Turuk" artik sadece hükümdarin soyunun isimi olarak kullanilmaya devam edilmistir. Cinler Hunlarin o zamandaki döneminden dört boyun adini vermislerdir: Dogu Hunlarinin Hükümdari olan Tanhu, Xu-la, Lan, Hiu-bu ve Siu-lin boylarinin üzerinde hüküm sürdügü aktarilmistir.

M.Ö. 3'ncü yüzyilda Tu-men (Teoman) ve oglu Mao-tun (Mete) (M.Ö. 209- M.Ö. 174) cinlerin Han-döneminde bulunan ülkelerini cok kez korku icinde birakan bir ülke kurmuslardir. Bu "Büyük Hun imparatorlugu" ve diger isimlerle tanimlanan ülkenin yüz dönümü 18 milyon km²'yi bulmustur. Ülkenin yönetimi bugünki Mogolistanin batisinda, yani Altay bölgesinin Mogolistanda kalan "Gool Mod" adli bölümünde ve Mogolistanin merkezinde kalan Ötüken bölgesinin "Noyol-Uul" (bugün Noin Ula) adli kisiminda bulunmustur.

Bu zamanlarda Hiung-nu'larin bas düsmanlari, ayni kendileri gibi göcebe bir yasam sürdüren ve bugünki Kansu bölgesinde yasamis olan Yü-Ci halkidir. Bu halk cok kez Cinler icin para karsiliginda savasmislardir. M.Ö. 176 yilinda Hiung-nu'lar Mao-tun (Mete Han) emiri altinda Yü-Ci'leri ve onlarin etrafinda yasiyan diger halklari maglub etmislerdir ve Mao-tun bunu Cinlerin Han-Hükümdarina saygili bir sekilde bildirmistir:

Tengri'nin (Gök'ün) taht'a oturtdugu Hiung-nu'larin büyük San-yü'sü, Cin Hükümdarinin herhangi bir sikintisi varmi diye bilmek ister.. [...] sonra Lö-lan, U-sun ve Ho-k´ut halklarini ve bunlarin etraflarinda bulunan diger 25 ülkeyi maglub edip bunlari Hiung-nu yapmistir. Böylece bütün yay gerip ok atan halklar birlesip büyük bir aile olmustur.

Bu sayfa başka bir dilden çevrilmektedir.

Çekingen davranmayın:

  • Çeviriye kalınan yerden devam edebilirsiniz.
  • Çeviriyi başlatan kişiyle iletişime geçip sayfanın durumunu sorabilirsiniz.
  • Sayfanın geçmişinden  sayfa üzerinde çalışanları görebilirsiniz.
  • Çevirilecek yazıyı görmek için gerekirse değiştire tıklayınız.

Für das Hsiung-nu-Reich Mao-tuns (Mete Bagatir, Maotun, Batur) sind uns durch die chinesischen Schriftgelehrten des Altertums zwei Banner überliefert worden, die sich allerdings sehr ähnlich waren: Goldfarbene und Rote Tücher mit einem Drachen in der Mitte, die sich die beiden Hsiung-nu-Herrscher von den Chinesen entliehen hatten. Vor der Reichsgründung führten die Stämme der Hsiung-nu und der Hunnen weiße Tücher, in denen mittig ein goldener Wolfskopf aufgelegt war.

Es werden bei den Hsiung-nu auch Elemente eines frühen Staates verzeichnet. In bestimmten Bereichen galten einheitliche Gesetze und Strafen. Ferner führte Mao-tun eine schnell einsetzbare militärische Gefolgschaft (Ordu) ein und es wurde eine starke Zentralverwaltung mit mehreren Rangstufen geschaffen, die unter Mao-tuns Sohn Ki-ok (Laosheng, reg. 174–161 v. Chr.) ausgebaut wurde. Letzter führte auch eine Form staatlicher Abgaben (Steuern) ein.

Die Herrscher entstammten dem Suylyanti-Klan, einem Unterklan der Tuyku, und begründeten nun jene alttürkische Tradition, die alle nachfolgenden Steppenvölker nach ihnen für ihre "Nomadenreiche" übernehmen und ausbauen sollten; erst im 13. Jahrhundert würde diese Tradition durch die Militärschläge der Mongolen Dschingis Khans zerschlagen werden.

Doch über die unterworfenen Stämme herrschten die Tuyku- und Aschina-Fürsten nur formal, denn in der Praxis bestanden die eingegliederten Stämme weiter, die Hsiung-nu tauschten nur die jeweilige Führungselite aus. Das Hsiung-nu-Reich umfasste laut chinesischen Chroniken vier Völkerschaften und zerfielen in 24 Klans. Die bedeutenden von ihnen waren: Suylyanti, Kuyan, Lan, Suybu, Tsulin, Taychi, Uyti und Tsetszuy.

[değiştir] En güçlü dönemleri

Die Chinesen der Han-Zeit beschrieben die Hsiung-nu als kampfeslustige, kraftvolle Menschen mit unterentwickelter Kultur, jedoch sei das Kriegshandwerk bei ihnen äußerst hoch entwickelt. Besonders die Reiterei und die Kunst des Bogenschießens wurden von den Chinesen hervorgehoben.


Mao-tun starb 174 v. Chr. und dessen Sohn Ki-ok (auch: Laosheng) trat die Nachfolge an. Unter Ki-oks Regierung bedrohten die Hsiung-nu 166 v. Chr. Chinas Hauptstadt Chang-an. Um 160 v. Chr. griffen sie ihre Erzfeinde, die Yüe-tschi an und besiegten sie endgültig. Ki-ok fand bei diesem Feldzug den Tod. Mit der Vertreibung der Yüe-tschi aus der heutigen chinesischen Provinz Kansu lösten die Hsiung-nu eine große Völkerwanderung aus. In der Zeit zwischen 141–128 v. Chr. ließen sich die Yüe-tschi ihrerseits in Baktrien nieder, wo auch die mitgerissenen Saken (Teil der Skythen) verblieben.

Nach wiederholten Auseinandersetzungen besiegte Han-China unter Kaiser Wu-ti die Hsiung-nu und drängte diese in ihr eigentliches Stammland zurück: 119 v. Chr. erlitten die Hsiung-nu unter Mao-tuns Enkel Yizhixie (126–114 v. Chr) eine schwere Niederlage beim späteren Örgöö (heute Ulaanbaatar) in der Mongolei, da der Schan-yü den Chinesen unter dem Feldherrn Huo Qubing eine ungefährdete Durchquerung der Gobi nicht zugetraut hatte. Allerdings ging die chinesische Pferdezucht in diesem Krieg zugrunde, so daß den Hsiung-nu die Kontrolle der Steppe blieb (105. v. Chr. verbuchten sie wieder einen Erfolg).

In diesen Auseinandersetzungen wurde auch die Kontrolle über die Seidenstraße ein wichtiger ökonomischer Faktor für die Hsiung-nu, so dass sich die Chinesen dort festsetzten (102/101 v. Chr. und 7394, letzteres unter General Pan Chao).

[değiştir] Hsiung-nu'ların bölünmesi

Um 60 v. Chr. zerfiel die Herrschaft der Hsiung-nu in 5 Horden durch eine Folge von Bruderkämpfen, die von China gefördert wurden. Es gelang unter Hu-han-yeh (58–31 v. Chr.) noch einmal eine vorübergehende Einigung. Hu-han-yeh ging an den Hof des Han-Kaisers Chinas, unterwarf sich und triumphierte so über seine Rivalen (51 v. Chr.). Eine Horde unter Chih-chih (die Chi-Chi-Hunnen) blieb jedoch unabhängig und ließ sich in der Nachbarschaft der Alanen am Tschu nieder, wo Chih-chih 35 v. Chr. von den Chinesen überrascht und getötet wurde.

Das Hsiung-nu-Reich erneuerte sich unter Hu-han-yehs Sohn Hudur-shi-dagao (18–45/6), der die späten Han gegen Wang Mang unterstützte. Aber im Jahr 48 rebellierten die südlichen Hsiung-nu unter ihrem Führer Khukhenye (auch als Pi bekannt) gegen Hudurs Sohn P'u-nu (er regierte 45/4683) und unterwarfen sich dem Kaiser von China. In dem Krieg der beiden Vettern spalteten sich die Hsiung-nu in einen nördlichen (auch westlichen) Teil und in einen südlichen (auch östlichen) Volksteil auf.

Die Han hetzten sofort die benachbarten Stämme (Süd-Hsiung-nu, Sien-pi, Wu-huan, Wu-sun, Ting-ling) auf die nördlichen Hsiung-nu und siegten. Im Jahr 87 töteten die proto-mongolischen Xian-bi den Schan-yü Yu-liu. In den Jahren 89 und 91 trugen zwei chinesische Generäle große Siege an den Chi-la-Bergen und dem Altai davon. Sie vertrieben den geschlagenen Schan-yü an den Ili und setzten seinen Bruder Yu-chu-kien ein, der aber schon 93 von den Sien-pi besiegt und getötet wurde. Damit begann die Vorherrschaft der Sien-pi in der Steppe.

Als Tan-shi-huai (ca. 156–181) die Sien-pi zu ihrem Machthöhepunkt führte, gaben die Nord-Hsiung-nu laut 3-4 chinesischen Chroniken 158 Ost-Turkestan auf und ließen sich nördlich von Kang-chu (d.h. nordöstlich des Aralsees) nieder. Ab 166 rückte Tan-shi-huai nach, erreichte den Ili. Die in der älteren Forschung oft geäußerte Annahme, dass aus den westwärts abrückenden Gruppen der Hsiung-nu die europäischen und asiatischen Hunnen (Attilas Hunnen, Chioniten, Hephthaliten) hervorgingen, wird in der neueren Forschung in Zweifel gezogen; die Hunnen Attilas wird man eher als Konglomerat verschiedener Völkerschaften ansehen müssen.

Die Süd-Hsiung-nu, bis dahin in einer Art Gefangenschaft an der Großen Mauer (konkret in Shansi) gehalten, drangen unter Hu-chu-ch'üan (195–216) als Verbündete der untergehenden Han-Dynastie immer weiter nach Süden vor. Unter Liu Ts'ung, dem Attila Chinas (gestorben 318) eroberten sie noch einmal die Hauptstädte Jin-Chinas, wurden aber schon 352 von den nachdrängenden Mujung-Sien-pi unter ihrem Khagan Tsun vernichtet.

Die Hsiung-nu hatten sich aber mit der Zeit bedeutend verändert. Auf ihren langen Zügen hatten sie sich mit anderen – meist indogermanischen – Völkern vermischt und begannen nun, deren Kultur zu übernehmen. Sie begannen feste Städte zu errichten und mit ausländischen Staaten regen Handel zu treiben. Unter anderem gründeten die Hsiung-nu die Orte Ordu Balyk und das weiter nördlichere Kara Balagasum, das alte Kuz Ordu. Aber auch die Städte der Seidenstraße wie Kara Hotscho, Kaschgar und Jarkand wurden von ihnen begünstigt.

Im Jahre 1957 fand man in Gool Mod, dem einstigen Heer- und Hauptlager des Hsiung-nu-Schan-yü durch Zufall eine riesige Gräberstätte der hunnischen Hsiung-nu. Darunter auch das Grab des zwanzigsten Schan-yü, der 37 n. Chr. verstarb. Dieses Grab wurde zwischen 2001 und 2002 von einer französisch-mongolischen Forscher-Gemeinschaft freigelegt. Dabei wurde unter anderem festgestellt, dass die Hsiung-nu eine fortgeschrittene Kultur hatten und nicht das „kulturlose Volk“ waren, als das sie üblicherweise dargestellt werden. Obschon das Grab bereits kurz nach seiner Fertigstellung durch „awarische Stämme“ geplündert wurde, fanden sich dort noch 250 Gegenstände; beispielsweise feine Goldschmiedearbeiten und chinesische Schlangenornamente, die die Drachen- und Tiersymbolik der Steppenvölker ablöste, und die die Beziehungen der Hsiung-nu zu China aufzeigten, da auch ein chinesischer Spiegel dem Grabe beigelegt war.

Ein anderes bedeutendes Gräberfeld der Hsiung-nu ist zwischenzeitlich auch in Noin Ula (älter Noyon Uul) gefunden worden.

[değiştir] Hiung-nu ve Hunların etnik kategorileri hakkında tartışma

Es herrscht keine völlige Einigkeit über die Identität der Hsiung-nu mit den europäischen Hunnen. Gewisse Indizien sprechen jedoch stark dafür, dass beide Völkerschaften identisch waren:

  • Beide Stämme sprachen türkisch (siehe hierzu auch: Hunnische Sprache),
  • beide Völker wurden von ihren Nachbarn mit den gleichen Schimpfwörtern bedacht,
  • ihre Wanderung ist bis auf die Lücke von etwa 180 Jahren nachvollziehbar und
  • laut Altheim existieren Briefe sogdischer Handelsleute aus dem 4. Jahrhundert, welche die Wörter Hsiung-nu und Hunnen synonym verwendeten.

Trotzdem werden andere Möglichkeiten erwogen: Die Hun werden laut Haussig in einer chinesischen Chronik auch als Unterstamm der Sien-pi verzeichnet, so dass die europäischen Hunnen durchaus auch im Kontext des Sien-pi-Reiches formiert worden sein könnten. Die von der bulgarischen Königsliste übermittelten Klannamen für Attila, seinen Sohn Ernak und andere Verwandte – Dulo und Ermi – weisen laut Altheim nur auf eine mittelasiatische Herkunft hin, speziell auf die Tul-oq, eine Untergruppe der On-Oq, sowie auf den Balchaschsee. Der regierende Klan muß also nichts mit Mao-tuns Klan zu tun haben.

[değiştir] Hun dili ile akrabalığı

Es spricht aus sprachlicher Hinsicht heute vieles für eine Herkunft der Turuk, Hsiung-nu und Hunnen aus der heutigen Mongolei und der angrenzenden Altai- und Sajangebirge. Zum Beispiel, dass vor allem die Russen die Völker der heutigen Mongolen und Tungusen sowie die Turkvölker noch in der heutigen Zeit als „hunnische Völker“ zusammenfassen.

Doch dürften vor allem die heutigen Mongolen und Türken mehr mit den Hunnen verwandt sein, als beispielsweise die Tungusen. Das ergibt sich aufgrund vieler übereinstimmender Begriffe des Grundwortschatzes.

Tabelle mit Sprachverwandtschaften zwischen...
Turuk-Hunnisch Göktürkisch Türkisch Mongolisch Deutsch (Bedeutung)
hun hun halk hün Mensch, Volk
ulus, ölös ulus, ölös ulus uls, öls Lager, Stamm, Volk, Nation
tengri, tangry, tanry tengri, tangry, tanry tanrı tengir (daneben auch alttürkisch: tengri) Himmel, Gott
kok, qoq kök, qök kök, gök höh (daneben auch alttürkisch: qök) blau, Stamm, Himmel
tengeriz, dengiz tengis deniz tengis (mongolisches dalai nur noch in der Religion) Meer
khan, qan khan, qan han, kağan, hakan haan, xaan (daneben auch alttürkisch: qan) Herrscher, König
khaghan, qaqan khaghan, qaqan kağan, hakan, kaan haan, xaan (altmongolisch: hagan; daneben auch alttürkisch: qagan) Herrscher, Kaiser
khanum, qanum, qatun khanum, qanum, qatun kadın, hanım khatun (daneben auch alttürkisch: qatun) vornehme Dame, Herrscherin; heute auch Bedeutung von: Ehefrau
ordu, urda ordu/orda ordu ördö Horde, Heer, Armee
ortag orta orta örtö Gemeinschaft
altan, altyn altun, altyn altın altan (daneben auch alttürkisch: altyn) Gold, golden
su su su us (daneben auch alttürkisch: su) Wasser
akh, aq ak, aq ak aq weiß
khara, qara kara, qara kara har (daneben auch alttürkisch: qara) schwarz

Diese Auflistung beweist, dass vor allem die Alttürken als sprachliche „Erben“ der Turuk-Hunnen bzw. der Hsiung-nu anzusehen sind. Die heutigen türkischen Hoch-Sprachen, Türkisch, Aserbaidschanisch, Turkmenisch (= Oghusisch) und Usbeko-Uigurisch weisen aufgrund ihrer frühzeitigen Islamisierung seit dem 8. Jahrhundert einen großen arabisch-persischen Einfluss auf. Doch bereits in den Sprachen der Tataren, Kasachen und Kirgisen (= Kyptschakisch) nimmt dieser islamische Einfluss bereits merklich ab und in den Sprachen der Altai-Türken (= Kirgis-Kyptschakisch) fehlt er völlig. Die letzteren zeigen vielmehr einen fließenden Übergang ins Mongolische, während die nordöstliche türkische Sprache, das Nordtürkische, unter anderem die Sprache der Jakuten, einen großen tungusischen Spracheinfluss aufweist (damit könnten weitläufig die Turksprachen der hiesigen Zeit im aller weitesten Sinne als „hunnische“ Sprachen betrachtet werden).

Bei den europäischen Nachfahren der alten On(o)guren, den Tschuwaschen, ist für den Laien die hunnisch-türkische Herkunft dieses Wolgabulgarischen nicht mehr und für einen türkischen Muttersprachler kaum noch zu bemerken - zu sehr gingen die alten Hunno-Bulgaren in den benachbarten slawischen und finnischen Sprachen auf, während das hunno-bulgarische Donaubulgarische auf dem Balkan fast völlig verschwand.

Es blieben allerdings im modernen Bulgarisch Sprachreste bestehen, die die turkvölkische Herkunft dieses Volkes noch deutlich widerspiegelt:

  • Tangra (Тангра) – Gott (Obergott der Protobulgaren)
  • Khan, Han, Kgahan (xaн, хаган) – Titel der bulgarischen Könige vor Einführung des Christentums
  • Orda (орда) – Armee, Heer, Horde
  • Ortak (ортак) – Freund, einer aus der Gemeinschaft
  • Althan (алтън) – große, goldene Münze

[değiştir] Ayrıca bakınız

  • Geschichte der Mongolei

[değiştir] Kitaplar

  • Rene Grousset: Die Steppenvölker. Essen 1975
  • Denis Sinor: The Cambridge History of Early Inner Asia. Cambridge 1990
  • Parker, Edward: A thousand years of the Tartars. London 1996
  • Elcin Kürsat-Ahlers: Zur frühen Staatenbildung von Steppenvölkern. Berlin 1994
  • Altheim, Franz: Attila und die Hunnen. Baden-Baden 1951
  • Altheim, Franz: Geschichte der Hunnen. Band 1, Berlin [?]
  • Burchard Brentjes: Die Ahnen Dschingis-Chans. Berlin 1988
  • Denis Twitchett: The Cambridge History of China. Cambridge [?]
  • Autorenkollektiv: Fischer Weltgeschichte Zentralasien. Frankfurt/M. 1991
  • Maenchen-Helfen, Otto: Die Welt der Hunnen. Wiesbaden 1997
  • Wirth, Gerhard: Attila. Stuttgart u.a. 1999

Kategorie:Ethnie Kategorie:Historische Ethnie Kategorie:Chinesische Geschichte