Tiếng Đức
Bách khoa toàn thư mở Wikipedia
Tiếng Đức Deutsch |
||
---|---|---|
Được nói tại: | Đức, Thụy Sĩ, Áo, và 38 nước khác | |
Địa phương: | Âu Châu | |
Tổng số người nói: | 120 triệu | |
Xếp hạng: | 9 | |
Hệ ngôn ngữ: | Hệ Ấn-Âu Nhóm gốc Đức Nhánh miền Tây Nhóm Đức trên cổ Nhóm Đức trên trung Tiếng Đức |
|
Địa vị chính thức | ||
Ngôn ngữ chính thức tại: | Đức, Liechtenstein, Áo, Bỉ, Thụy Sĩ, Ý, Đan Mạch | |
Điều hành bởi: | không có | |
Mã ngôn ngữ | ||
ISO 639-1: | de | |
ISO 639-2: | ger (B) hay deu (T) | |
ISO/FDIS 639-3: | — | |
Lưu ý: Trang này có thể đựng chữ ngữ âm IPA theo dạng Unicode. |
Tiếng Đức là một ngôn ngữ của Châu Âu. Nó được nói ở Áo, Đức, bắc Ý, nam Đan Mạch, Thụy Sĩ, v.v.
[sửa] Khái niệm "Đức" (deutsch)
Chữ "teutsch" (deutsch) có nguồn từ chữ gốc Đức dành cho "dân tộc" (Volk, thioda và từ đó phát sinh hình dung từ hệ thuộc là thiodisk), được dùng để chỉ ngôn ngữ của dân tộc không nói tiếng Latinh và Roman.
Đất nước trong đó cùng dùng ngôn ngữ tiếng Đức (trong các dang khẩu ẩm khác nhau) được gọi là nước Đức (Deutschland). Mô tả này được hình thành vào thế kỷ 15 bời dạng số nhiều trước kia "diutschiu lant", có nghĩa "nước Đức" hoặc "đất nước của người Đức". Cùng với đó là các khu vực ngôn ngữ tiếng Đức tại Trung Âu.
Người ta tìm thấy lần đầu tiên vào năm 786 sau Công nguyên trong báo cáo của giáo hoàng Nuntius Gregor vùng Ostia. Báo cáo này được đọc bằng tiếng La tinh và tiếng dân gian. Ngôn ngữ "theodisca lingua" từ thời Karl Đại đế trở thành mô tả hành chính cho ngôn ngữ dân gian pháp cổ ("frank").
Từ La tinh "theodiscus" (thuộc về dân gian) là một từ của ngôn ngữ giáo dục; nó bắt nguồn từ từ "theudisk" của tây pháp nhưng cũng liên hệ với từ gôtíc "thiuda", tiếng Đức cổ là "diot" (Volk - tức là dân tộc, dân gian).
Khái niệm cũ "pháp" (fränkisch) cho một ngôn ngữ riêng đã không còn thích hợp từ khoảng thế kỷ 9 sau khi một mặt một nhóm thượng tầng tây pháp (Westfrank), tại khu vực sau này trở thành nước Pháp ("frank"-reich), đã chọn khẩu ngữ Roman của dân ngụ cư và mặt khác nước đông pháp (Ostfrank) bao gồm các dân tộc không phải là pháp như Alemannen, Bayern, Thüringer và (hạ-)Xácxông.
Tiếng Đức cổ "diutisc" bắt đầu từ thời kỳ này bị tiếng trung La tinh "theodiscus" chèn ép; tuy vậy nó vẫn vượt qua dành được chỗ đứng dù chậm chập. Cho đến năm 1090 (tại Annolied trong nhà thờ Siegburg) khái niệm "diutisc" mới được dùng cho ngôn ngữ, dân tộc và đất nước
"Diutschin sprechin, Diutschin liute in Diutischemi lande." (Deutsch sprechen deutsche Leute in deutschen Landen.) (Dịch: tiếng Đức nói người Đức trong nước Đức)
Tiếng Đức cổ là dạng ngôn tự cổ của các dân tộc được gọi là dân tộc Đức. Mặc dù nó không thống nhất mà bắt nguồn từ nhiểu khẩu âm cách khác nhau. Phải đến giữa thế kỷ 12 tại khu vực trung sông Ranh một thứ ngôn ngữ văn học và thi ca tiếng Đức miền trung phổ thông, ngôn ngữ vẫn thấy trong văn học hiệp sĩ khách sáo cổ điển, được vận dụng. Nó được dùng trong thi ca trước hết bởi giới quý tộc mới nổi muốn tách mình ra khỏi thường dân.
[sửa] Lịch sử
Tiếng Đức được phân thành hai chủng loại, tiếng Đức chuẩn (Hochdeutsch) và tiếng Đức đê địa (Niederdeutsch). Trước hết, người ta gọi tất cả những phương ngữ Đức (germanische Dialekte) chịu ảnh hưởng của hiện tượng chuyển dời phụ âm thứ hai của tiếng Đức chuẩn cổ (zweite, althochdeutsche Lautverschiebung), ví dụ như alemannisch, bairisch, ost-, rhein-, mittelfränkisch, ostmitteldeutsch = ober- và mitteldeutsche Mundarten (khẩu ngữ) = hochdeutsche Mundarten (khẩu ngữ). Các phương ngữ Đức phần tây lục (kontinentalwestgermanische Dialekte) không chịu ảnh hưởng hoặc chịu rất ít ảnh hưởng chuyển dời phụ âm này được gọi từ lúc ban đầu thời hiện đại là tiếng Đức đê địa (niederdeutsche Sprache) niedersächsisch và niederfränkisch.
Da während des ganzen Mittelalters im Unterschied zu den romanisch- oder slawischsprachigen Nachbarländern in dem Land der Deutschen (deutscher Sprachraum) stark territorial zersplitterte politische Strukturen existierten, entwickelten sich die zum Teil extrem unterschiedlichen deutschen Dialekte (deutsche Mundarten) lange parallel nebeneinander her.
Einen ersten Ansatz zu einem überregionalen Ausgleich der Mundarten hat man teilweise in der mittelhochdeutschen Dichtersprache der höfischen Dichtung um 1200 sehen wollen. In der Tat ist teilweise das Bemühen der Dichter zu erkennen, nur regional verständliches Vokabular und dialektale lautliche Besonderheiten zu vermeiden, um ein überregionales Verständnis ihrer Werke zu ermöglichen; andererseits muss aber die Breitenwirkung der an den Fürstenhöfen tätigen Dichter zu einer Zeit, als nur eine verschwindend geringe Minderheit der Bevölkerung alphabetisiert war und Zugang zu dieser elitären Kunst hatte, als äußerst gering eingeschätzt werden. Der Beginn der neuhochdeutschen Schrift- und Standardsprache kann daher erst in überregionalen Ausgleichsprozessen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit gesehen werden.
Während die Standardsprache in den meisten europäischen Ländern aus dem Dialekt der jeweiligen Hauptstadt hervorgegangen ist, stellt die heutige Hochdeutsche Sprache (Standardsprache) eine Art „Kompromiss“ zwischen den mittel- und oberdeutschen Dialekten südlich der Benrather Linie dar.
In Norddeutschland hat sich das Hochdeutsche, vor allem im Gefolge der Reformation als Amts- und Schulsprache gegen das Niederdeutsche (Plattdeutsche/Niedersächsische und Niederfränkische) durchgesetzt. Zur Blütezeit der Hanse fungierte das Niederdeutsche als Verkehrssprache im gesamten Nord- und Ostseeraum. Auch die Niederländische Sprache gehört als Niederfränkisch zur niederdeutschen Sprache. Aufgrund der Eigenstaatlichkeit und der teilweisen Herauslösung aus dem Reichsverband konnte es hier dem Hochdeutschen nicht mehr gelingen, die einheimischen niederdeutschen Dialekte zu verdrängen. Aus diesen entwickelte sich die niederländische Sprache heraus.
Martin Luther übersetzte 1521 das Neue Testament und 1534 das Alte Testament in die sich damals noch entwickelnde neuhochdeutsche Schriftsprache. Die dort verwendete Sprache in einer ostmitteldeutschen Färbung prägte durch die religiöse Bedeutung Luthers ganze Generationen. Es muss aber angemerkt werden, dass Luthers Bedeutung im Hinblick auf die Entstehung der Neuhochdeutschen Schriftsprache lange Zeit überschätzt wurde. Bereits seit dem 14. Jahrhundert bildete sich allmählich eine immer stärker überregional geprägte Schriftsprache heraus, die man auch als Frühneuhochdeutsch bezeichnet. Die Herausbildung der hochdeutschen Schriftsprache war im 17. Jahrhundert zum Großteil abgeschlossen. Durch die Beseitigung der so genannten Letternhäufelung im 18. Jahrhundert wurde das seitdem in Grundzügen kaum veränderte deutsche Schriftbild abgerundet.
Die Geschichte der (hoch-)deutschen Sprache wird häufig in vier Abschnitte (Sprachstufen) unterteilt:
- 750 – 1050: Althochdeutsch
- 1050 – 1350: Mittelhochdeutsch
- 1350 – 1650: Frühneuhochdeutsch
- ab 1650: Neuhochdeutsch
Johann Christoph Adelung veröffentlichte 1781 das erste große Wörterbuch. Jacob und Wilhelm Grimm begannen 1852 mit der Herausgabe des umfassendsten Deutschen Wörterbuchs, das 1961 vollendet wurde, aber seither einer Überarbeitung unterzogen wird.
Die hochdeutsche Rechtschreibung wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts zunehmend normiert. Ein Durchbruch zu einer hochdeutschen „Einheitsschreibung“ gelang mit dem „Orthographischen Wörterbuch der deutschen Sprache“ von Konrad Duden (1880), das in der Rechtschreibreform von 1901 in leicht veränderter Form zur Grundlage der amtlichen Rechtschreibung erklärt wurde. Erst 1996 kam es zu einer erneuten Rechtschreibreform. Siehe dazu auch Geschichte der deutschen Rechtschreibung.
In der Bundesrepublik Deutschland ist Hochdeutsch:
- nach § 23 Verwaltungsverfahrensgesetz (BVwVfG) als Amtssprache,
- nach § 5 Beurkundungsgesetz als Sprache für notarielle Urkunden,
- nach § 184 Gerichtsverfassungsgesetz als Gerichtssprache festgelegt.
Besondere Regelungen gelten für die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein sowie für die Sorben in Brandenburg und Sachsen; mittlerweile aber auch für die niederdeutsche Sprache.
In Österreich ist laut Artikel 8. (1) Bundes-Verfassungsgesetz (BVG) die (hoch-)deutsche Sprache, unbeschadet der den sprachlichen Minderheiten eingeräumten Rechte, die Staatssprache der Republik.
In Liechtenstein ist Hochdeutsch die alleingültige Amtssprache. Es kennt keine Minderheitensprachen.
[sửa] Tiếng Đức chuẩn như ngôn ngữ chính thức (song song với các ngôn ngữ khác)
- Belgien (auf gesamtstaatlicher Ebene mit Niederländisch und Französisch; in den Kantonen Eupen und Sankt Vith alleinige Amtssprache)
- Luxemburg (mit Luxemburgisch und Französisch)
- Schweiz (63 % deutsch) (auf gesamtstaatlicher Ebene neben Französisch, Italienisch und Rätoromanisch; in 17 von 26 Kantonen alleinige Amtssprache, in 4 weiteren Amtssprache neben anderen Sprachen)
- Italien: nur regional in Südtirol (mit Italienisch und Ladinisch; in anderen Regionen: Aostatal: Französisch; Friaul: Slowenisch jeweils mit Italienisch)
- Dänemark: in Gebieten der deutschen Minderheit (Sønderjylland) (neben Dänisch)
- früher: Namibia (seit Juni 1984 mit Afrikaans und Englisch; seit der Unabhängigkeit Namibias 1990 nicht mehr Amtssprache)
- Russland: Anerkannte Verkehrssprache der deutschstämmigen Bevölkerung in den beiden westsibirischen Nationalkreisen Asowo (Gebiet Omsk) und Halbstadt (Altai-Region).
Hochdeutsch (Deutsch) ist zudem eine Amtssprache der Europäischen Union und eine Arbeitssprache der Vereinten Nationen.
Dass Hochdeutsch beinahe Amtssprache der USA geworden wäre, ist ein Gerücht, das auf eine Fehlinterpretation zurückzuführen ist (Mühlenberg-Legende, siehe auch Deutsche Sprache in den USA).
[sửa] Tiếng Đức trong vai ngôn ngữ của dân tộc thiểu số
Giải thích trước: Phần lớn những con số được đưa ra ở dưới đây không phải là số lượng những người đang sử dụng tiếng Đức - con số gần như không bao giờ có thể kiểm soát được tuyệt đối - mà chỉ dựa trên ngoại suy, quốc tịch, số người xuất cảnh trong quá khứ, v.v... Vì thế có thể có vài trường hợp con số thực tế cao hơn nhiều so với nhũng con số dưới đây.
- Argentina 300.000
- Úc 200.000 oder mehr (2 Millionen Deutschstämmige)
- Bỉ 112.458
- Braxin (1.900.000)
- Chile (100.000)
- Đan Mạch 20.000
- Estonia 3.460
- Pháp: von den 1.200.000 potenziell deutschsprachigen Elsässern und Lothringern spricht nur noch ein kleiner Teil den angestammten Dialekt
- Ý 330.000
- Canada 500.000 hoặc nhiều hơn (2,8 triệu người gốc tiếng Đức, siehe Auswärtiges Amt).
- Kazakhstan 358.000
- Croatia 11.000
- Latvia 3.780
- Litva 2.060
- Moldova 7.300
- Namibia 30.000
- Hà Lan 47.775
- Paraguay 200.000
- Ba Lan 170.000
- Romania (70.000.)
- Nga: europäischer Teil (75.000), Sibirien (767.300)
- Slovakia 12.000
- Cộng hòa Nam Phi 300.000-500.000 (100.000 mang hộ chiếu Đức, 1 triệu người gốc tiếng Đức, siehe Auswärtiges Amt).
- Togo
- Cộng hoà Séc 50.000
- Ukraina 38.000
- Hungary 145.000
- Hợp chủng quốc Hoa Kỳ 6.100.000, insbes. Pennsylvaniadeitsch s. Kapitel Pennsylvania Dutch
Siehe auch: Deutschsprachige Minderheiten
[sửa] Tiếng Đức như ngoại ngữ
Deutsch (Hochdeutsch) wird in vielen Ländern als Fremdsprache gelehrt; in Europa ist es nach Englisch am weitesten verbreitet. Besonders häufig wird Hochdeutsch als Fremdsprache in den Niederlanden, Skandinavien, Russland, im Baltikum, Slowenien, Kroatien, Polen, Japan, Bosnien und Herzegowina, der romanischen Schweiz, Serbien und Montenegro, Ungarn, Mazedonien und Bulgarien gewählt. Teilweise gilt Deutsch in diesen Ländern als erste Schulfremdsprache und steht damit noch vor dem Englischen. Auch in Weißrussland wird Deutsch oft an Schulen unterrichtet.
In anderen Ländern, so zum Beispiel in Frankreich und den USA, verliert Deutsch zunehmend an Bedeutung gegenüber Spanisch.
In Ostasien (Japan) wurde im 19. und 20. Jahrhundert Deutsch als Medizinsprache verwendet (an Stelle von Latein).
Nach einer Erhebung der Ständigen Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache, der u. a. das Auswärtige Amt und das Goethe-Institut angehören, gab es 2000 die meisten Deutschlerner in:
- Russische Föderation: 4.657.500
- Polen: 2.202.708
- Frankreich: 1.603.813
- Tschechien: 799.071
- Ukraine: 629.742
- Ungarn: 629.472
- Kasachstan: 629.874
- Niederlande: 591.190
- USA: 551.274
Deutsch ist heute die nach Englisch am meisten verwendete Sprache im Internet (gefolgt von Französisch, Japanisch, Spanisch und Chinesisch). Mehr als acht Prozent aller Seiten im Internet sind auf Deutsch. (Internetseiten auf Englisch: Zirka 50 %)
[sửa] Tiếng Đức như ngôn ngữ Creole
Im Zuge der Kolonialisierung entstand im heutigen East New Britain das so genannte Unserdeutsch, das weltweit einzige Kreoldeutsch. Diese Sprache ist jedoch mittlerweile fast ausgestorben, da die meisten Sprecher auswanderten. Außerdem haben sich in Papua-Neuguinea bis zu 150 Wörter deutschen Ursprungs in der Sprache Tok Pisin erhalten.
[sửa] Phân loại khẩu ẩm (Bản đồ khẩu âm cách)

[sửa] Phát âm
Xem bài Phát âm tiếng Đức.
[sửa] Ngữ pháp
Xem Ngữ pháp tiếng Đức.
[sửa] Chính tả
Xem Chính tả tiếng Đức.
[sửa] Thư tịch sưu tập
Beim Projekt Gutenberg-DE gibt es Texte von über 1000 Autoren. Wikisource enthält mehr als 2000 deutschsprachige Werke.
Xem: Văn học Đức, Ca dao tục ngữ Đức,
Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
[sửa] Các phương ngữ của tiếng Đức chuẩn
Die Einteilung der deutschen Dialekte beruht auf Untersuchungen des 19. Jahrhunderts. In gleicher Zeit begann die Herausbildung von Umgangssprachen als einer Art Mischform zwischen Standardsprache und Dialekt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verdrängen die Umgangssprachen die alten Dialekte.
- Mitteldeutsch
- Westmitteldeutsch (siehe auch: Fränkische Sprache)
- Mittelfränkisch (Ripuarisch, Moselfränkisch, Luxemburgisch)
- Rheinfränkisch (Pfälzisch, Hessisch)
- Ostmitteldeutsche Sprache
- Thüringisch-Obersächsisch, (Kolonialdialekte)
- Berlin-Brandenburgisch (Mischform mit Ostniederdeutsch)
- Ostmitteldeutsche Dialekte
- Lausitzische Dialekte
- Ermländisch
- Westmitteldeutsch (siehe auch: Fränkische Sprache)
- Fränkisch im Übergangsbereich zwischen dem Oberdeutschen und Mitteldeutschen (Wird häufig dem Oberdeutschen zugeordnet.)
- Ostfränkisch, umgangssprachlich "Fränkisch"
- Mainfränkisch
- Süd-Rheinfränkisch
- Ostfränkisch, umgangssprachlich "Fränkisch"
- Oberdeutsch
- Alemannisch
- Schwäbisch
- Elsässisch
- Niederalemannisch (darunter auch schweizerdeutsche Dialekte)
- Hochalemannisch (darunter auch schweizerdeutsche Dialekte)
- Höchstalemannisch (schweizerdeutsche Dialekte)
- Bairisch
- Südbairisch
- Mittelbairisch
- Nordbairisch
- Alemannisch
[sửa] Các ngôn ngữ thuộc tiếng Đức đê địa (Niederdeutsch/Plattdeutsch)
- Niederdeutsch
- Niedersächsisch
- Niederfränkisch
Niederdeutsch bzw. die niederdeutschen Sprachen zeigen bedeutende phonologische, morphologische und lexikal-semantische Unterschiede gegenüber den übrigen deutschen Mundarten. Diese Sprachgruppe hat die zweite hochdeutsche Lautverschiebung nicht mitvollzogen.
Das Niedersächsische, das in Deutschland und in den Niederlanden gesprochen wird und gemeinhin in Norddeutschland als Niederdeutsch oder Plattdeutsch (Plattdüütsch) bezeichnet wird (in den Niederlanden als „nedersaksisch”) wird auch als Teil einer niederdeutschen Sprachgruppe aufgefasst.
Mittlerweile hat das Niedersächsische infolge der Sprachencharta des Europarats einen offiziellen Status als Regionalsprache erhalten, in den Niederlanden ist es offizielle Amtssprache geworden. Zuvor hatten die Niederlande und die bundesdeutschen Länder Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen Niedersächsisch für einen Schutz gemäß Teil III der Sprachencharta angemeldet. Vermutlich kann dennoch sein allmähliches Aussterben nicht aufgehalten werden.
Das Niederfränkische lebt weiter im Niederländischen. Auch die ursprünglichen Dialekte am Niederrhein (Kleve, Wesel, Duisburg, Mülheim an der Ruhr) sowie die alten Mundarten im Ostbergischen gehörten dem niederfränkischen Zweig an. Sie sind seit dem Zweiten Weltkrieg praktisch im Aussterben.
Die Mundarten des Gebietes zwischen der Uerdinger Linie (Ik-/Ich-Linie) und der Benrather Linie (Maken-/Machen-Linie) (Düsseldorf, Mönchengladbach, Krefeld, Neuss) weisen sowohl niederfränkische als auch mittelfränkische Züge auf und sind ein mundartliches Übergangsgebiet zwischen den mittelhochdeutschen und den niederfränkischen Mundarten.
[sửa] Ảnh hưởng của các ngôn ngữ khác trên tiếng Đức
Durch ihre zentrale Lage in Europa wurde die deutsche Sprache über die Jahrhunderte durch andere Sprachen beeinflusst. Im Mittelalter und der Zeit davor war es vor allem die lateinische Sprache, aus der sich die deutsche Sprache bediente. So sind viele alltägliche Wörter, vor allem aus Architektur, Religion und Kriegswesen (z. B. Fenster, Keller, Karren, dominieren, Kloster) aus dem Lateinischen entlehnt. Auch die griechische Sprache hat das Deutsche in Religion, Wissenschaft und Philosophie stark beeinflusst (z. B. Philosophie, Physik, Demokratie, Krypta).
Später war es dann vor allem die französische Sprache, die großen Einfluss auf das Deutsche ausübte. Da nach dem Dreißigjährigen Krieg an vielen Höfen französisch gesprochen wurde und selbst preußische Könige diese Sprache besser beherrschten als Deutsch und letzteres, frei nach Voltaire, nur zur Kommunikation mit Soldaten und Pferden gebraucht wurde, kamen vor allem Wörter aus dem vornehmen Bereich in die deutsche Sprache (z. B. Boulevard, Trottoir, Konfitüre).
Auch aus den slawischen Sprachen (z. B. Grenze, Pistole, Gurke), dem Jiddischen und dem Rotwelsch (z. B. Zoff, meschugge, Mischpoke, Schockse) kamen einige Wörter ins Deutsche, jedoch war der Einfluss dieser Sprachen im Vergleich zu den vorgenannten wesentlich geringer.
In Handel, Botanik und Medizin lassen sich auch einige Einflüsse aus dem Arabischen ausmachen, die verstärkt im Mittelalter beispielsweise durch die Kreuzzüge nach Europa und somit auch nach Deutschland kamen. Aber auch in alltäglichen Begriffen wie Koffer, Benzin oder Limonade lassen sich arabische Einflüsse bzw. Ursprünge nachweisen.
Ab Mitte des 20. Jahrhunderts nahm in Deutschland das Englische zunehmend Einfluss auf die deutsche Sprache (Anglizismen). Diese Entwicklung wird von einigen skeptisch betrachtet, insbesondere dann, wenn es genügend deutsche Synonyme gibt. Kritiker merken auch an, es handle sich oftmals (z. B. bei Handy) um Pseudo-Englisch.
Auch technische Zwänge bei der Synchronisation englischsprachiger Filme üben mittlerweile einen Einfluss auf das Deutsche aus. Um Lippensynchronizität zu gewährleisten, werden Worte und Redewendungen kreiert, die zuvor im Deutschen nicht üblich waren, sich dann aber später in der Umgangssprache durchsetzen (z.B. "Oh mein Gott" statt "Um Gottes Willen" als Übersetzung für "Oh my God"). "Verdeckte" Anglizismen gibt es mittlerweile auch aus anderen Gründen: So ist der heute sehr gebräuchliche Ausdruck "nicht wirklich" die wortwörtliche Übersetzung von "not really" und bedeutet demzufolge soviel wie "eigentlich nicht" – allerdings hat sich der Ausdruck inzwischen verselbständigt.
Eine Sprachpolitik, wie sie unter anderem in Frankreich und Island betrieben wird, um eine Anreicherung der Sprache mit Anglizismen zu unterbinden, findet in Deutschland seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr statt. Gründe hierfür sind möglicherweise in der Sprachpolitik des Nationalsozialismus zu suchen. Andere verwerfen solche Bemühungen unter Verweis auf Joachim Heinrich Campe als Sprachpurismus.
[sửa] Tài liệu về mối quan hệ của tiếng Đức
- Johannes Bechert/Wolfgang Wildgen: Einführung in die Sprachkontaktforschung. Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1991
- Csaba Földes: Kontaktdeutsch. Zur Theorie eines Varietätentyps unter transkulturellen Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Tübingen, Verlag Gunter Narr, 2005
- Claudia Maria Riehl: Sprachkontaktforschung. Tübingen, Narr, 2004
[sửa] Cách gọi tiếng Đức trong các ngôn ngữ khác
Aufgrund der sehr wechselhaften Geschichte Deutschlands gibt es in den Sprachen der Welt mehr unterschiedliche Formen für den Namen der deutschen Sprache als für die meisten anderen Sprachen der Welt.
Allgemein kann man die Namen der deutschen Sprache aber aufgrund ihrer Herkunft in sechs Gruppen zusammenfassen.
1. Aus dem protogermanischen Wort für Volk:
Anmerkung: In der Vergangenheit war die englische (angelsächsische/ altsächsische) Form ”dutch” für die ”Deutschen der niederen Landen (Niederdeutsche/ Niederländer)” üblich, die selber ihre Sprache noch bis vor 100 Jahren als Nederduitse Taal bezeichneten. Heute sind damit nur die Niederländer gemeint, die ihre niederfränkischen/ niedersächsischen Sprachdialekte vormals als „dutsche bzw. düütsche taal” bezeichneten. Das engl. Wort dutch wird daher anstatt mit deutsch nur sinngemäß mit (gemeint) 'Niederländisch' ins Hochdeutsche übersetzt. |
2. Von den Germanen abgeleitet:
|
3. Von den Sachsen abgeleitet:
|
4. Aus dem slawischen Wort für "stumm":
|
5. Von den Alemannen abgeleitet:
|
6. Bei den baltischen Sprachen:
|
Anmerkung: In der Vergangenheit war im Rumänischen die dem Slawischen entlehnte Form nemţeşte üblich, aber heute wird im Rumänischen vorwiegend das Wort germană benutzt. Das ungarische német ist auch aus dem Slawischen entlehnt, ebenso der Name für die deutschen Österreicher im Arabischen, an-Nimsā (النمسا).
[sửa] Xem thêm
- Jiddisch
- Rotwelsch
- BRD-Sprachgebrauch und DDR-Sprachgebrauch, Duden als Sprachwächter
- Schweizer Hochdeutsch, Schweizerdeutsch
- Sprachgebrauch in Österreich
- Belgranodeutsch
- Deutschsprachiger Raum
- Institut für Deutsche Sprache
- Gebärdensprache im deutschsprachigen Raum
- Moselromanisch
- Deutsche Sprache in Namibia
- Kategorie:Deutsche Sprache
- Variantenwörterbuch des Deutschen
- Pennsylvania Dutch, Hutterisch, Texasdeutsch
- Riograndenser Hunsrückisch
- Deutsche Redewendungen
- Studentensprache
- Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen
- Liste der häufigsten Wörter der deutschen Sprache
[sửa] Liên kết ngoài
- Weltverband Deutschsprachiger Medien
- Jiddischsprachige Medien weltweit - Eine Zusammenstellung der AG Internationale Medienhilfe (IMH)
- Verein Deutsche Sprache e.V.
- Institut für deutsche Sprache, Mannheim
- Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden
- Wortschatz der deutschen Sprache
- Grimm, Deutsches Wörterbuch
- Newsgroup zur deutschen Sprache (de.etc.sprache.deutsch bei Google, FAQs zur Newsgroup)
- Rechtschreibung mit Online-Prüfung, Grammatik, Morphologie und anderes
- woerterbuch.info - Deutsch-Englisch Wörterbuch mit 600.000 Übersetzungen und 125.000 Synonymen
- Magazin Deutsche Sprachwelt
- Rechtschreibrat.com
- Was ist die deutsche Sprache wert? Fakten und Potenzen.
Eine Übersicht über die Beiträge in Wikipedia zum Thema Sprache bietet das Portal:Sprache.