Diskussion:Walenstadt
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Ihre alemannische Mundart ist ja gut und recht, aber sie hat mit Walenstadt im Jahre 2007 nicht mehr das Geringste zu tun! Alemannen bevölkerten hauptsächlich die Regionen westlich des Walensees. Einige siedelten auch im unteren Teil des Sarganserlandes. Die Urbevölkerung jedoch war rätischen Ursprungs. Bis ins 14./15. Jahrhundert n.Chr. war die Landessprache rätoromanisch, nicht deutsch. Erst als 1483 die Grafschaft an die sieben alten Orte ( Eidgenossenschaft) zu 15'000 Goldgulden verkauft wurde, zwangen die auf Schloss Sargans residierenden Landvögte dem Volk die deutsche Sprache auf. Im übrigen: sämtliche Pfarreibücher sind bis ins späte Mittelalter in Latein verfasst. Die Pfarreien im Sarganserland wurden von Geistlichen des Klosters Pfäfers betreut. Ausserdem: Walenstadt ist kein Dorf, sondern seit ca. 1240 eine Stadt, mit Mauer, Wassergraben, Toren und Türmen.
Wenn schon Mundart, dann eben Stadtner Dialekt, nicht ein Mischmasch. Ich denke, der alemannische Text ist trotz seiner Kürze lang genug. -- Benutzer:87.24.41.92
Merci für d'Hywyys. Leider hesch du aber einiges nid so ganz verstande: 1. gheere Diskussionsbyträg uff d'Diskussionssyte und nid in Artikel (und wenns goot uff alemannisch), 2. stoot nienets, dass Alemanne (s Volk) die Gegend besiidlet hän, sondern dass jetzt dört alemannisch gschwätzt wird (und schwiizerdütsch isch alemannisch), 3. isch e Stadt in dr Schwiiz en Ort, wo historischs Stadträcht und aktuell über 10'000 Ywooner hett und 4. ka en Artikel nie lang gnueg sy, au yber Walestadt gitts sicher mee z'sage - zem Bischpill die Infos, wo du im Diskussionsbytrag uffgworfe hesch, steen nid im Artikel --Dr Umschattig red mit mir 12:30, 22. Jul. 2007 (CEST)