Moksha-Patamu

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Moksha-Patamu isch es Brettspiel wo ursprünglich us Indie chunnt. Es isch ähnlich wis Leiterlispiel, wo me i de Schwiiz kennt. S' Brett isch iiteilt i 100 nummerierti quadratischi Fäldär. Alli Spieler started bim Feld 1 und gwunne het, wer z'erscht s Feld mit de Nummere 100 erreicht.

[ändere] Gschicht

S Moksha-Patamu isch es Spiel für Chind und isch in Indie entstande und het en moralische Hintergrund gha. Tugende wie Zuverlässigkeit, Grosszügigkeit, Glaube und Askese sind de Leitere zuegordnet. Zu jeder Schlange ghört e schlechti Charaktereigeschaft wie Eitelkeit, Ungghorsam, Habgier oder Böses wie Lüge oder Diebstahl. S Zielfeld symbolisiert Nirvana.

Um 1890 isch das Spiel nach Europa bracht worde. De moralisch Hintergund het me allerdings entfernt. In England kennt mes underem Namä „snakes and ladders“.

[ändere] Spielablauf

Zum Spiele bruucht mer näbem Spielfeld e Spielfigur für jede Spieler und en Würfel.

Am Afang muess mer abmache wer afangt. Alli Spieler started vom Feld mit de Nummere 1. Denn würflet de erst Spieler und zieht entsprechend Felder vorwärts. Nach ihm würflet de nöchscht und e so gahts reihum.

Wenn en Spieler nach sim Zug uf eme Feld mit ere Leitere staht, denn zieht er sini Figur d'Leitere duruf bis zum oberste Feld, wo d'Leitere anezeigt. Zieht en Spieler nach eme Wurf uf es Feld mit em Chopf vonere Schlange, so gaht er entsprechend zrugg bis zum Feld mit em Schwanz vo de Schlange.

Wer als erschts im Zielfeld achunnt, het gwunne.

Es git verschideni Versione vo dem Spiel und d'Regle chönd variire. D'Leitere und d'Schlange sind nöd immer uf de gliiche Fäldär und es git au nöd immer gliich vil Leiter bzw. Schlange. Je nachdem dörf mer namal würfle, we mer äs 6 würflet, oder me muess mit em letschte Wurf genau ufs Zielfeld cho. Drum söt mer vor em Spiel d'Regle abmache.

[ändere] Ekschterni Syte