Diskussion:Vorarlbergisch
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
Ich bin der Meinung daß es kein Vorarlbergerisch gibt....
Genau so wenig wie es ein Österreichisch gibt...
Die Dialekte sind so unterschiedlich....
Fährt man von Lustenau in den nächsten Ort Dornbirn oder weiter in den Bregenzerwald, dann wird man
feststellen daß in drei Orten nebeneinander ein komplett anderer Dialekt gesprochen wird....
Also noamol im Dialekt....
I bi dar Meinung daß es koa Vorarlbergerisch git.....
Gnau so wenig as Öschterreichisch git....
Diea Dialekt sind so verschieda....
Fahrt ma vo Luschtnou i dar nöchscht Ort Dorabira odar wittar i dar Bregazarwald, denn würd ma
feschtschtella daß i drüh Ortschafta nebadeinander an komplett andara Dialekt gred würd....
- I find d'Yteilig vo de Dialäkt nooch politische Gränze sowiiso blöd wyl do künschtlich Gränze zoge werre au wenn d'Isoglosse woandersch verlaufe. Ganz so verschiede sin d'Dialäkt jetz aber au wiider nüt. Zwüsche mym Dinkelbärgisch un em Hotzewälder Alemannisch gits au chlori Unterschied, trotzdäm isch des praktisch d'glychi Sproch. --Chlämens 01:50, 6. Dez. 2006 (CET)
Kleines Beispiel Kliis Beischpiil
für das weinen von einem Kind
Luschtnou...... gella
Dorabira....... bläga
im wauld....... schröh lau odr so ähnle
es wür no meh beischpiil geba daß mir i drüh ortschafta nebad anandar ganz adre wörtar verwendand...
hoi mitanand
...wie o immer. des ich a schöne sitta. und es tret zum erhalt vo üserer schöna sproch bei. wenn i do im usland bin und dauand bödeledütsch reda muß, dammit ma mi verschtot, isch as grad um so schönner wen i denn a sita in miner muttersproch leasa ka.
zu dera meinung am anfang: a grenz in anam positiva sinn, alo nit im sinn von abgenza, sondern andersch si, isch immer a kopf sach. ma züht sie döt wo sie für oanen passt. i erklärs an anam beispiel: 1.i kann europäer sie, und dütscha, und öschtericher, und an unterdörfler 2.i kann aber o an dütscher sie, und vorarlberger, und an höschter...des isch als richtig aber net des gliche
i minam pass schtot nur dinna "österreich" do isch vorarlber gernit erwähnt, des tuat do gernix zur sach. und dass a sproch mit anar landesgrenz übrischtimmt isch a neue sach us dem letschta jahrhundert. dovor isch ma halt immer des xi was grad die wichtiga (d´könig, keiser, politiker und so witter) xset hond. mol simma bayern xi, mol simmer tirol-voralberg xi, mol simma nur dütsche xi (isch nit so lang her!)... aber wegat dem homma nit glei agfanga hochdütsch zum reda oder gar beirisch. d´grenza verschiband sich eppan alle drisig joar, des isch d lüt meschtens glich. aber a sproch isch halt a starkes kriterium für an kulturraum und i säx da ganz erlich. so wie im xiberg würd sunsch halt nirgens gredat! sogär bei d dütscha und schwizer alemana hör i d unterschied. des hoßt do isch e erknnungsmerkmol do. o wenn die nit ganz oafach uf an nenner zum bringa sind. aber mir redand halt o fu´d sproach und nit fon ara schtaatsgrenz (des wär natürlich viel oafacher).
pfüte schlager