Diskusija:Budyšin
Z Wikipedije, swobodneje encyklopedije
[wobdźěłać] Umbenennung der Seite
Ich schlage vor, die Seite in "Bautzen" umzunennen, gemäß der Logik Hermannstadt = Sibiu. Alternativvorschlag: Die gleiche Logik überall gleich anwenden und die Minderheitenrechte überall nach dem gleichen Muster schneiden. Mehr dazu auf der Diskussionsseite zu Hermannstadt oder auf der Dikussionsseite des Benutzers J Budissin, beides in der deutschen Wikipedia. --89.24.4.16 11:51, 6. jul 2007 (CEST)
- Hier ist die sorbische Wikipedia und die verwendet den offiziellen sorbischen Namen. Die Namenskonventionen der deutschsprachigen Wikipedia spielen hier überhaupt keine Rolle. Es ist auch nicht hilfreich, die Diskussion über zwei Themen in zwei Wikipedien zu führen. Übrigens verstehe ich nicht, warum du hier auf deutsch postest, mir aber in de.wp auf sorbisch schreibst. Aber egal. Postrowy, J budissin 10:27, 7. jul 2007 (CEST)
-
- Hallo! Das auf deiner Seite ist nicht auf Sorbisch, sondern in einem slawischen Übergangsdialekt. Mein Standpunkt: Es geht mir um die Vermeidung des mechanistischen Denkens bei geisteswissenschaftlichen Themen. Ich finde es schade, dass man kürzlich in der tschechischen Wikipedia (siehe hier) eine genauso widersinnige und letztlich fruchtlose Diskussion über Bautzen geführt hat (an der ich nicht teilgenommen habe), wie andererseit in der deutschen über Hermannstadt. Lass mich mal aus dem Tschechischen zitieren, Eintrag vom 10.06.06: "Ich kann nicht verstehen, wieso man deutsche Städte /gemeint: Budyšin/ nicht auf deutsch schreibt... es ist ein wenig befremdlich. Die Deutschen führen tschechische Städte auch immer in Tschechisch an." Ich finde diese Denkweise bedauerlich. Der Vergleich mit Sibiu: "Hermannstadt" ist eine genauso OFFIZIELLE Bezeichnung, wie "Budyšin". Dort handelt es sich um eine deutsche Webseite, hier um eine sorbische. Soweit der formale Aspekt. Subjektiv kann ich sagen, dass mir das Verschwinden der sorbischen Kultur in der Lausitz genauso leid tun würde, wie der Untergang der deutschen Kultur in Siebenbürgen. Warum sollten wir ihn aber noch forcieren, indem man mit Häufigkeitsklassen herumschlägt? Gruß, Toni Sotte --89.24.4.103 11:20, 7. jul 2007 (CEST)
-
-
- Übergangsdialekt, da hatte ich ja praktisch gar keine Chance... Wie auch immer, ich weiß nicht, was du damit bezweckst, die Diskussion nach hier zu verlagern. Fakt ist, dass die hsb.wp nichts mit den Namenskonventionen in der de.wp zu tun hat, und dass es hier keine Namenskonventionen gibt. Daher ist dein Diskussionsansatz schon einmal fehlerhaft. Ich kann nur das wiederholen, was ich stets und ständig sage: Diskutiere das bitte auf WP:NK und nicht ständig da, wo es nichts zu suchen hat. Wutrobny postrow, J budissin 13:24, 9. jul 2007 (CEST)
- Dobry popołdnjo, J budissin. Ich kann dir nur beipflichten. Die Diskussion hier ist fehl am Platze. Sollte sie nicht dort weitergeführt werden wo sie hin gehört, könnte die IP zur Kategorie Wikipedija:Zablokowani wužiwarjo "verfrachtet" werden. Wutrobny postrow --Tlustulimu 14:27, 9. jul 2007 (CEST)
- Übergangsdialekt, da hatte ich ja praktisch gar keine Chance... Wie auch immer, ich weiß nicht, was du damit bezweckst, die Diskussion nach hier zu verlagern. Fakt ist, dass die hsb.wp nichts mit den Namenskonventionen in der de.wp zu tun hat, und dass es hier keine Namenskonventionen gibt. Daher ist dein Diskussionsansatz schon einmal fehlerhaft. Ich kann nur das wiederholen, was ich stets und ständig sage: Diskutiere das bitte auf WP:NK und nicht ständig da, wo es nichts zu suchen hat. Wutrobny postrow, J budissin 13:24, 9. jul 2007 (CEST)
-