Alîkarî:Agahdariyên derbarê jimareyan

Ji Wîkîpediya

Ev gotar hê xelas nebûye. Hevalno, hûn dikarin alîkariya me bikin. Kerema xwe bikin zimanî kurdî û form "rind" bikin.  (Zimane Me Hebuna Me Ye 18:19, 15 reşemî 2007 (UTC))


< Alîkarî < Agahdariyên derbarê jimareyan

Diese Seite möchte ein paar Richtlinien zur einheitlichen Schreibweise von Zahlen festlegen. Die Schreibweise von Zahlen in der deutschsprachigen Wikipedia beruht weitgehend auf den dafür vorgesehenen DIN-Normen.

Dezimal- und Tausender-Trennzeichen

Das in der deutschsprachigen Wikipedia für allgemeine, auf Deutschland und Österreich bezogene Artikel zu verwendende Dezimaltrennzeichen ist das Komma. Abweichend von DIN 1333 und dem Duden wird auf diesen Artikeln als Tausendertrennzeichen nicht ein Leerzeichen, sondern ein Punkt (.) verwendet.

Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt. Wenn eine vierstellige Zahl jedoch innerhalb des laufenden Textes in direktem Zusammenhang zu Zahlen mit fünf oder mehr Stellen steht, so sollte zugunsten einer einheitlichen Darstellung auch für die vierstellige Zahl ein Tausendertrennzeichen verwendet werden. Bei Jahresangaben, Postleitzahlen etc. steht selbstverständlich nie ein Tausenderpunkt.

In Artikeln mit Bezug zur Schweiz oder zu Liechtenstein dürfen die dort üblichen Trennzeichen verwendet werden, das heißt Hochkommata als Tausendertrennzeichen und Punkt als Dezimaltrennzeichen.

Allgemeine Artikel Artikel auf die Schweiz
oder Liechtenstein bezogen
Kommata zur Dezimaltrennung und Punkte zur Tausendertrennung Punkt zur Dezimaltrennung und Hochkommata zur Tausendertrennung.

3,4 Äpfel
34.034,9 Birnen

3.4 Äpfel
34'034.9 Birnen
1.50 CHF

Anwendung: auf alle allgemeinen Artikel Anwendung: auf Artikel, die sich auf die Schweiz/Liechtenstein beziehen. Zum Beispiel Geografie, Persönlichkeiten usw. dieser Länder. Überall dort, wo <!--Schweizbezogen--> als Kommentar steht.
Beispielartikel: Deutschland, Österreich Beispielartikel: Schweiz, Liechtenstein
Siehe auch: Schreibweise Deutschland und Österreich Siehe auch: Schreibweise Schweiz

Vorsicht: In der <math>-Umgebung muss das Komma in geschweifte Klammern gesetzt werden <math>\sqrt{40.200{,}25} = 200{,}5</math>: \sqrt{40.200{,}25} = 200{,}5.

Maßeinheiten

Zwischen eine Zahl und die zugehörige Maßeinheit gehört immer ein Leerraum. Hier sollte man, um unschöne Zeilenumbrüche zu vermeiden, ein &nbsp; setzen (non-breaking space).

90 %
66 kW
20 g

Dies gilt auch für Temperaturangaben in Grad Celsius oder Fahrenheit: Hier bilden das Gradsymbol (°) und der folgende Buchstabe (C oder F) eine Einheit; daher steht wie bei anderen Maßeinheiten auch ein geschütztes Leerzeichen zwischen der Zahl und dem Symbol:

23 °C entsprechen 73,4 °F oder 296,15 K.

Bei Winkelgraden (Grad, Minuten, Sekunden) hingegen steht das Grad-, Minuten- und Sekundenzeichen unmittelbar hinter der Zahl:

3° 14′ 45,54″ – 3 Grad 14 Minuten 45,54 Sekunden
3° 14′ 45,54″ – 3 Grad, 14 Minuten und 45,54 Sekunden

Exponentialdarstellung

Für besonders große oder kleine Zahlen wird die Exponentialdarstellung verwendet. Die dazu erforderliche Schreibweise bei der Texteingabe sei anhand der folgenden Beispiele erläutert (Deutschland und Österreich):

Darstellung Eingabe
3 · 109 3&nbsp;·&nbsp;10<sup>9</sup>
1,672 · 10−27 kg 1,672&nbsp;·&nbsp;10<sup>&minus;27</sup>&nbsp;kg

Der Punkt kann bei Windows-Betriebssystemen über die Tastenkombination Alt + 0183 eingegeben werden, wobei die Tasten des rechten Zifferntastenfeldes zu verwenden sind. Unter Mac OS X benutzt man Alt + Umschalt + h. Linux-Benutzer können die Tastenkombination Alt Gr + Punkt verwenden. Dieser Punkt ist im ISO 8859-1 Zeichensatz enthalten und muss daher nicht über die zugehörige HTML-Zeichenfolge &middot; eingegeben werden. Eine weitere Eingabemöglichkeit wäre &middot; einzugeben, den Knopf Vorschau zeigen zu drücken, den Punkt in die Zwischenablage zu kopieren und dann in den Text einzufügen.

Gemäß dem offiziellen Standard ist der Punkt-Operator das Zeichen &sdot;, der seit HTML 4.0 verfügbar ist. Es kann jedoch zur Zeit nicht empfohlen werden, da die gängigen Versionen des Internet Explorers dieses Zeichen nicht korrekt darstellen. Der Einsatz von Alt + 0183 bzw. Alt Gr + Punkt oder &middot; ist daher als Übergangslösung anzusehen.

Uhrzeiten

Zur Angabe von Uhrzeiten sollte man nach ISO 8601 Doppelpunkte verwenden:

08:11 – acht Uhr elf
03:04:12 – drei Uhr, vier Minuten und zwölf Sekunden


Zimanên din