Talk:Pennsilfaanisch Deitsch
From Wikipedia
Contents |
[edit] Verenneringe
Wu iss sinn die Schreiwer, ass noch pennsylvaanisch-deitsch am schreiwe sinn? Wu sinn die pennsylvaanisch-deitsche Zeidinge? Wu iss die pennsylvaanisch-deitsch Musick? Duhscht du fer selli Topics neie Articles schtaerte? Yuscht der Michel
Siss schadde ich kann net der james en sysop mache. Mir sedde der James hawwe wie sysop, er hot uns gut gholfe unn ich kann gans net viel duh darich der Summer. Ich hab die wikileit sell verzehlt, awwer sie henn's net geduh unn ich kann nimmand sysop mache. Wann ebber unser Schtoft verwische deet, kenne mir yuscht baut nix duh hedde mir ken sysop. Nee, siss net notwendich fer alles nochemol schreiwe. Dischdeldritsch 20:45, 16 May 2006 (UTC)
[edit] Hoch Deutsch odder Hochdeutsch
Ich kenne mir net us mit diesem Dialekt, awwer kann es sein, dess es muss heiße "Hoch-Deutsch" odder "Hochdeutsch", awwer net "Hoch Deutsch". Dess sieht tzu sehr nach dem Englischen "High German" aus. Gruß. Berlina --217.194.34.115 15:32, 19 June 2006 (UTC)
Warscheinlich, da die Sprache ja in den Staaten gesprochen wird, wo ja bekanntlich das Englische gesprochen wird. Außerdem: Warum soll eine andere Sprache, den dt. Rechtschreibregeln unterliegen? PälzerBu 15:13, 20 June 2006 (UTC)
[edit] Was?
Eigentlich heißt die Dialektform von "was?" in Mannheim nicht "was?", sondern "hä?" ;-)
[edit] Orthography
What rules for orthography are used in deitsch? I know German and wonder how to pronounce some words, thouth they seem to follow German spelling rules. I mean not simple words like "wie", "ich", but also more komplex one like "entschtehung", aside that "sch" has replaced "s" in the written form, but are pronounced both the same. The "h" in the last word is a silent one denoting a lengthening of "e"? The same I wonder if "s" before vowels is like "z" in English.
[edit] grieß ausm saarland!
hallo an alle! ich bin eben per zufalle auf dieser "sprache" gelandet! ich finde es sehr verblüffend, daß - zumindest viele dieser "kaundi's" schon im 17. jhdt. gegründet wurden. ich hätte eher auf die auswanderungswelle ende des 19.jhdts getippt.
was mich an der sprache so fastziniert, ist die tatsache, daß meine großmutter (die bis auf 1 ausnahme) nie weiter als 200km von ihrem geburtsort entfernt war...teilweise so spricht, wie "ihr" schreibt (und wohl redet).
bis auf ein paar eingeschlichene englische anlehnungen bei euch entspricht das "unserem plattdeutsch" im raum saarlouis/saarland
interessant wäre es, wenn jemand von euch leute mit nachnamen "stein" kennen würde. mein ur-urgroßvater war ein "stein".
wenn eisch jetzn so schreiwen wie mia bei uus, kinnet sin dass äna van eich dat leesen konn. :-D eisch honn ma sogar angewehnd, mett meina freinden iwwa messenger nur platt se schreiwen, damätt et dialegd nid valoor geht.
- -D
wer von euch hat schonmal nachforschungen angestellt bez. herkunft, bzw. "gründerväter" eurer "kolonie".. ?? waren es bereits die ersten siedler in der "neuen" welt, die mit der mayflower rüberkamen?
.,.eine sehr interessante geschichte, wie ich finde, deren ursprung herauszufinden fast schon eine "nationalpflicht" ist :-D
fühle mich euch "dort drüben" sehr verbunden :-D mit freundlichem gruß
der hopper :-)